MA Stoffel Patrick, MA LV

Institut:
Institut für Sprachen und Literaturen
Lektor/in/n/en:
MA Stoffel Patrick, M.A.
LV-Nummer:
641218
Titel:
Literatur- als Kulturwissenschaft: Frankenstein: Die Geburt und
ihre Folgen.
Typ/Stunden:
VU 2
ECTS-AP:
5
Studienzuordnung(en):
+ Anzeigen
Rhythmus:
Block
Wiederholungsturnus:
jährlich
Unterrichtssprache:
Deutsch
Lernergebnis:
Die in Mary Shelleys „Frankenstein; Or, the Modern Prometheus“ (1818)
auf verschiedenen Textebenen gleichzeitig sich abspielende literarische
Geburtsszene avancierte zu einem bevorzugten Topos der Moderne. Aus
ihr ergaben sich Ansatzpunkte zu wissenschafts- und kulturkritischen
Reflexionen, zur Frage nach der Stellung des Menschen in der Moderne,
zu Überlegungen in den Popular Culture Studies und den Gender Studies.
Das Seminar erschließt das dieser Geburtsszene innewohnende Potential
durch die Analyse ihrer inter- bzw. transtextuellen Beziehungen und ihre
Einbettung in die zeitgenössischen Diskurse, und verfolgt dann die reiche
Rezeptionsgeschichte des Romans und der Figur Frankensteins bzw. der
Kreatur. Dabei erarbeitet das Seminar nicht nur exemplarisch einen
literarischen Text in kulturwissenschaftlicher Perspektive, sondern auch
die Bedeutung des Erzählens für die Kultur(wissenschaft).
Inhalt:
Mary Shelleys als Schauergeschichte konzipierte Erzählung „Frankenstein;
Or, the Modern Prometheus“ (1818) lotet, indem sie den zu einem
Metanarrativ der Aufklärung avancierten Mythos des Lichtbringers und
Menschenschöpfers Prometheus fortschreibt, die Grenzen einer an die
Aufklärung gekoppelten europäischen Kultur, die Louis de Jaucourt in
seinem „Encyclopédie“-Artikel „Europe“ (1756) durch wissenschaftlichen
Fortschritt, überseeische Expansion und christliche Moral charakterisiert
sah, aus. Die mit der Geburt der „Kreatur“ erfolgende literarische und
kulturelle Transgression macht „Frankenstein“ zu einer der großen
Erzählungen Europas, die heute noch erzählt wird, um die Stellung des
Menschen in der Moderne zu thematisieren und die damit einhergehende
Faszination und Obsession, die Hoffnungen und Ängste zu inszenieren und
zu reflektieren.
Methoden:
Das Seminar beginnt mit einem close reading ausgewählter Stellen aus
dem Roman. Die intertextuellen Beziehungen, die der Roman zu anderen
literarischen Texten und zeitgenössichen Diskursen unterhält, sowie
ausgewählte Stationen der Rezeptionsgeschichte des Romans und der
Romanfiguren werden von den Studierenden in Impulsreferaten
vorgestellt und im Anschluss gemeinsam diskutiert.
Prüfungsmodus:
Um die LV positiv abzuschließen, müssen die Studierenden während des
Seminars einzeln oder in Kleingruppen ein Impulsreferat halten und am
Ende des Semesters eine schriftliche Kurzarbeit (Umfang ca. 4–5 Seiten)
abgegeben.
Literatur:
1.
Bann, Stephen (Hrsg.): Frankenstein, Creation and Monstrosity.
London 1994.
2.
Drux, Rudolf (Hrsg.): Der Frankenstein-Komplex.
Kulturgeschichtliche Aspekte des Traums vom künstlichen Menschen.
Frankfurt/M. 1999.
3.
Marx, Friedhelm (Hrsg.): Wege ins Eis. Nord- und Südpolfahrten.
Literarische Entdeckungen. Frankfurt/M., Leipzig 1995.
4.
Mellor, Anne K.: Mary Shelley. Her Life, Her Fiction, Her
Monsters. London, New York 1988.
5.
Rousseau, Jean-Jacques: Diskurs über die Ungleichheit. Discours sur
l’inégalité. Paderborn 62008.
6.
Schor, Esther (Hrsg.): The Cambridge Companion to Mary
Shelley. Cambridge u. a. 2003.
7.
Shelley, Mary: Frankenstein or The Modern Prometheus. The 1818
Text. Hrsg. von Marilyn Butler. Oxford u. a. 1998.
Beginn:
11.06.2015
Termine
Gruppe 0
Termine dieser Gruppe als iCalendar (.ics) exportieren Hilfe
Datum
Uhrzeit
Ort
Do
11.06.2015
08.30 - 11.45
Container 1 - Rückseite Hauptgebäude
(nordseitig)
Do
11.06.2015
14.00 - 19.00
Univ. of New Orleans
Fr
12.06.2015
08.30 - 18.45
52U105
Sa
13.06.2015
08.30 - 18.45
40112