Jetzt herunterladen

PROGRAMMINFORMATION
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Anstalt des öffentlichen Rechts
12. Programmwoche (19. bis 25. März 2016)
HA KOMMUNIKATION
Kantstraße 71 - 73
04275 Leipzig
MDR FERNSEHEN
Samstag, 19. März 2016
Postanschrift 04360 Leipzig
FON
+49.(0)341.300-6478
FAX
+49.(0)341.300-6475
www.mdr.de
05:25
Der Mann, der Gott verklagte a e f
(The Man Who Sued God)
Spielfilm Australien 2001
(MDR 16.03.2016)
Leipzig, 08.02.2016
07:00
Meine neue Familie a f
Folge 19
20-teilige Dokusoap Deutschland 2010
So langsam neigt sich die Zeit in der neuen Familie für
alle dem Ende entgegen. Olivia quält sich mit der
Kleiderfrage für die Abschieds-Grill-Party in
Reichenbach. Sie entscheidet sich für "schick". Anand
genießt ein schwedisch-brasilianisches Abendessen und
wird von seiner neuen Mutter mit einem gefährlich
riechenden Fisch aus Schweden überrascht. Kevin
möchte für seine neue Mutter zum Abschied einen
Blumenstrauß kaufen. Dass der Blumenladen ein Feld
ist, irritiert den Großstädter total. Und in Lauras letzter
Nacht in der neuen Familie schlafen alle im Stroh.
Kamera: Clarissa Crasemann, Markus Müller, Oliver
Wolf, Jens Eckhardt
Buch: Yvonne Beckel
Regie: Andrea Gundlach, Anette Koziel, Gwenda Walk,
Petra Bertram
(MDR 24.02.2011)
07:25
Meine neue Familie a f
Folge 20
Seite 1/77
MDR FERNSEHEN
Samstag, 19.3.2016
20-teilige Dokusoap Deutschland 2010
Eine aufregende Woche liegt hinter Laura, Kevin, Olivia und Anand. Sie haben
sich auf das Abenteuer eingelassen und sind von ihren neuen Familien herzlich
aufgenommen worden. Jetzt fühlen sie sich schon dazugehörig. Laura fällt die
Abreise von ihrer neuen Familie gar nicht leicht. Und bei Olivias Abschied von
den sieben neuen Geschwistern fließen sogar Tränen. Auch Kevin ist überzeugt,
dass er mit seinen neuen Brüdern in Kontakt bleiben will. Dann geht es wieder
zurück zu den Eltern. Mit einem Koffer voller neuer Erfahrungen.
Kamera: Clarissa Crasemann, Markus Müller, Oliver Wolf, Jens Eckhardt
Buch: Yvonne Beckel
Regie: Andrea Gundlach, Anette Koziel, Gwenda Walk, Petra Bertram
(MDR 25.02.2011)
07:50
Kissenkino
Knerten in der Klemme i a e f
(Knerten I knipe)
Spielfilm Norwegen 2011 (3/3)
Lillebror ist mit seiner Familie in eine neue Stadt gezogen. Dort fällt es ihm erst
mal
schwer, neue Freunde zu finden - doch er hat ja Knerten. Dieser bekommt
zusammen mit Karoline Nachwuchs, Klein-Knerten. Um Geld für Klein-Knertens
Taufe zusammenzukriegen, verkaufen Lillebror und Knerten auf dem Markt
Pflaumen. In seiner Begeisterung, dass der Verkauf so gut läuft, bemerkt
Lillebror erst zu spät, dass Knerten verschwunden ist. Der kleine Junge Ivar hat
ihn sich geschnappt, um auch einen Freund zu haben, da er sehr einsam ist.
Auf seiner verzweifelten Suche nach Knerten findet Lillebror ein elternloses
Baby auf einer Bank und nimmt es mit nach Hause. Dort wird sich liebevoll um
die Kleine gekümmert und Lillebror macht sich auf die Suche nach der Mutter.
Bald darauf findet er nicht nur diese, sondern auch seinen Freund Knerten und
schließt Freundschaft mit Ivar.
Auch die dritte und letzte Verfilmung der berühmten Kinderbücher "Kleiner
Freund Knorzel" der Autorin Anne-Catharina Vestly besticht durch die
Kombination von digitaler Animation und Realfilmhandlung.
Regisseur: Arild Østin Ommundsen
Drehbuch: Kristin Skogheim
Autor: Anne-Cath Vestly
Musik: Thomas Dybdahl
Lillebror - Adrian Grønnevik Smith
Seite 2/77
MDR FERNSEHEN
Samstag, 19.3.2016
Knerten - Åsleik Engmark
Mutter - Pernille Sørensen
Vater - Jan Gunnar Røise
Philip - Petrus A. Christensen
Klein Knerten - Trond Fausa Aurvaag
Doktor - Andreas Cappelen
Oma - Minken Fosheim
Polizist - Nils Jørgen Kaalstad
Karoline - Sampda Sharma
(66 Min.)
08:55
Familie Neumann e
Der prima Kumpel Willi / Pumpe und Petroleum (4/7)
Fernsehserie DDR 1984
Der prima Kumpel Willi
Hans und Heli kehren nach Arbeitsschluss zu einem Bierchen in eine Kneipe ein.
Sie treffen dort den stark angetrunkenen Willi, der ihnen sein Herz ausschüttet.
Dann erleichtert Willi Hans und Heli um 50 bzw. 100 Mark, um die Zeche zu
begleichen. Das Geld soll gewissermaßen die Rückversicherung dafür sein, dass
ihn seine neu gewonnenen Kumpel mit ihren Frauen besuchen. Unter der
angegebenen Adresse erleben Hans und Heli mehr als eine Überraschung und
sehen ihren Kumpel Willi in einem neuen Licht...
Pumpe und Petroleum
Marianne Neumann hat von ihrem Schuldirektor seinen Bungalow im Grünen
für ihren Urlaub zur Verfügung gestellt bekommen. Hans und Marianne wollen
die Stille und ihre Zweisamkeit genießen. Doch schon in ihrer ersten
Urlaubsnacht klopft ein junges Pärchen auf der Suche nach einem
vorübergehenden Dach überm Kopf an.
Folge 5 der Serie "Familie Neumann" sendet das MDR FERNSEHEN am
Sonnabend, 02.04.2016, 08:50 Uhr.
Musik: Helmut Nier
Kamera: Rainer Hofmann, Michael Albrecht, Rolf Laskowski, Helmut Borkmann
Buch: Wolfgang Luderer, nach der Hörspielreihe "Neumann - 2x klingeln"
Regie: Wolfgang Luderer
Hans Neumann - Herbert Köfer
Marianne Neumann - Irma Münch
Brigitte Neumann - Marijam Agischewa
Jan Neumann - Torsten Rennert
Oma - Steffi Spira
Heli - Manfred Richter
Willi - Peter Bause
Seite 3/77
MDR FERNSEHEN
Samstag, 19.3.2016
und andere
(56 Min.)
09:50
Tierärztin Dr. Mertens i a e f h
Auf Risiko (42)
Fernsehserie Deutschland 2013
Susanne muss erfahren, dass ihr die Weiterbildung mehr abverlangt als anfangs
gedacht. Bei einem Kletterkurs ist es ausgerechnet der neue Zookurator Dr. Tom
Berkhoff, der Susanne in luftiger Höhe aus einer misslichen Lage befreit.
Währenddessen hat Christoph ganz andere Probleme. Bei dem zehnjährigen
Benny kommt es während einer Blinddarmoperation zu Komplikationen. Die
Eltern wollen den ratlosen Christoph zur Verantwortung ziehen, mit
schwerwiegenden Konsequenzen. Charlotte und Georg Baumgart haben indes
eine stillgelegte Tuchfabrik entdeckt, die sich als künftige Galerie eignen
könnte. Trotz Susannes Bedenken bitten sie ihre Hausbank um einen Kredit,
denn Charlotte soll unbedingt ihren Lebenstraum verwirklichen dürfen.
Bei den Rhesusaffen im Zoo vernachlässigt ein Muttertier ihr Junges und zeigt
mehr Interesse an einem attraktiven Männchen. Weil das Kleine immer
schwächer wird, will Fährmann das Jungtier von der Anlage nehmen. Susanne
ist gegen eine Handaufzucht und trennt schließlich gegen Fährmanns
Anweisung das Männchen von der Gruppe. Glücklicherweise besinnt sich die
abgelenkte Mutter nun eines Besseren, übernimmt die Fütterung des Jungen
wieder selbst - und es kann gerettet werden.
Bei den Erdmännchen sollen zwei neue Artgenossen in die Gruppe
eingegliedert werden. Doch sie werden von den anderen nicht akzeptiert,
sondern durchs Gehege gejagt und sogar verletzt. Angeordnet hat die
Zusammenführung der neue Kurator Dr. Berkhoff. Doch erst Susanne gelingt es,
das Rudel mit den Neuzugängen zu versöhnen, indem sie die Tiere mit Parfüm
besprüht. Nun riechen alle gleich und keiner ist mehr "fremd". Dr. Fährmann
stellt Berkhoff wegen der fast missglückten Erdmännchen-Zusammenführung
zur Rede. Zudem hat er erfahren, dass Berkhoff im Zoo Informationen sammelt,
die er womöglich gegen den Direktor verwenden kann.
Musik: Rainer Oleak
Kamera: Ralph Netzer
Buch: Scarlett Kleint
Regie: Heidi Kranz
Dr. Susanne Mertens - Elisabeth Lanz
Dr. Christoph Lentz - Sven Martinek
Dr. Reinhard Fährmann - Michael Lesch
Charlotte Baumgart - Ursela Monn
Prof. Georg Baumgart - Gunter Schoß
Conrad Weidner - Thorsten Wolf
Seite 4/77
MDR FERNSEHEN
Samstag, 19.3.2016
Dr. Tom Berkhoff - Gregory B. Waldis
Dr. Matthias Lentz - Hans Peter Korff
Rebecca Lentz - Elisabeth Böhm
Luisa - Paula Hartmann
und andere
(47 Min.)
10:40
Familie Dr. Kleist a e f h
Mutterliebe (28)
Fernsehserie Deutschland 2008
Glücklich genießt Familie Kleist das Leben mit dem Familienzuwachs, auch
wenn Baby Paul viel und besonders gerne nachts schreit. Mehr als fürsorglich
übt Marlene ihre neue Rolle als Mutter aus und lässt keinen an ihren Sohn
heran. Johannes und Inge fühlen sich durch Marlenes Verhalten zurückgesetzt
und Claras Freude über ein Brüderchen hat sich längst in Eifersucht verwandelt.
Als Christian einen Rosenstrauß für Marlene kauft, lernt er die Floristin Rita
Bennet kennen. Bei einem Autounfall ist ihr Mann ums Leben gekommen. Ihr
13-jähriger Sohn Tommy hat überlebt, ist seitdem aber querschnittsgelähmt. Bei
einer Routineimpfung diagnostiziert Christian bei Rita ein Myom, das operativ
entfernt werden muss. Allerdings kommt ein Krankenhausaufenthalt für die
Mutter nicht in Frage. Sie muss sich um Tommy kümmern, der mit seiner
Behinderung nicht zurechtkommt und niemanden an sich heran lässt. Christian
redet lange mit Tommy und überzeugt ihn, dass auch er eine Verantwortung
gegenüber seiner Mutter hat.
Unterdessen nimmt Marlene endlich die Hilfe von Inge und Johannes an, die
den Umgang mit ihrem Enkel sehr genießen, und auch Clara fühlt sich ganz
erwachsen, wenn sie Paul das Fläschchen gibt.
Musik: Rainer Oleak und Günter Fischer
Kamera: Lothar E. Stickelbrucks
Buch: Gabriele Kister
Regie: Richard Engel
Dr. Christian Kleist - Francis Fulton-Smith
Marlene Kleist - Christina Plate
Johannes Kleist - Ulrich Pleitgen
Inge Kleist - Uta Schorn
Lisa Kleist - Marie Seiser
Peter "Piwi" Kleist - David Bode
Clara Hofer - Lisa-Marie Werner
Julia Kleist - Lina Schuller
Nora Mann - Winnie Böwe
Ingrid Biber - Verena Klein
und andere
Seite 5/77
MDR FERNSEHEN
Samstag, 19.3.2016
(48 Min.)
11:30
Der Osten - Entdecke wo du lebst
Wildnis in Mitteldeutschland a e f
Die Thürengeti - Wilde Love-Story
Film von Peter-Hugo Scholz
Ein Fohlen wird geboren - im Winter, unter freiem Himmel und im Schnee.
Landwirt Heinz Bley, der gerufene Pferdehalter, tauft seine jüngste Stute
spontan auf den Namen Lovestory.
Das Filmteam begleitet seither Lovestorys Aufwachsen, ein Jahr lang - im
Frühling, Sommer und Herbst - in ihrem Lebensumfeld. Das liegt am Nordrand
des Thüringer Waldes, auf den Hochlagen rund um Crawinkel bei Arnstadt.
Lovestory lebt auf einem ehemaligen Acker. Als Landwirt Heinz Bley vor 15
Jahren die Flächen der alten Crawinkler LPG übernahm, pflanzte er hier den
traditionell üblichen Weizen an. Nach fünf Jahren dachte er um: Weide statt
Acker. Auf 2.500 Hektar ließ er nur noch Gras sprießen und holte sich als
Landschaftspfleger robuste Konik-Pferde und Heck-Rinder, dazu Schafe, Ziegen
und Esel. Die leben hier das ganze Jahr draußen.
Gemeinsam mit Thüringer Evolutions-Biologen entwickelte Bley ein "WildeWeiden-Projekt" - mit Heckenstreifen, Feuchtbiotopen und Wasserläufen. Ein
Wunder geschah: Binnen von 10 Jahren "wanderten" etwa 2.500 wilde Tierund Pflanzenarten "ein", darunter der hier lang vermisste Steinkauz oder die
seltene Wildkatze, die Kuhschelle oder der Wiesenknopf. In Fachkreisen spricht
man schon von einer "Thüringeti".
Autor Peter-Hugo Scholz holt die neue, grüne Arche Noah ganz nah an die
Kamera. Ein kleiner Natur-Krimi, der lebendig dokumentiert, dass die mutig
eingegangene Liaison zwischen Landwirtschaft und Naturschutz schon
erstaunliche Früchte trägt: Es wird inzwischen bestes Bio-Fleisch produziert,
Europas artenreichste Schmetterlingswiesen sind entstanden, immer mehr
Wildtiere entdecken ihr Paradies und Heinz Bley lenkt nunmehr seine
Pferdekutschen auch bei touristischen Safaris durch die "Thüringeti" - während
Lovestory weiter wächst und gedeiht.
12:00
MDR Garten i a f
(MDR 13.03.2016)
12:30
Expedition Mittelmeer i a f
Grenzgänger (2/5)
Film von Angela Graas-Castor und Florian Guthknecht
Das Mittelmeer ist einer der vielfältigsten und erstaunlichsten Lebensräume der
Erde und Reiseziel von Millionen Menschen. Seine Entstehung, seine Tierwelt
und die Spuren, die der Mensch über Jahrtausende hinterlassen hat, sind noch
Seite 6/77
MDR FERNSEHEN
Samstag, 19.3.2016
voller Geheimnisse. Zwei Expeditionsteams, eines zu Wasser, eines an Land,
haben sich aufgemacht, um die Rätsel des Mittelmeers unter und über Wasser
zu ergründen, um Tieren zu begegnen und in die entlegensten Winkel
vorzustoßen.
Die fünfteilige Reihe "Expedition Mittelmeer" beginnt in Marseille, in
Südfrankreich, und führt über Italien weiter nach Griechenland. Das Land am
Mittelmeer gilt als die Wiege der abendländischen Kultur und auch ihrer
Sagenwelt.
Die Reiseroute beginnt diesmal an den Toren des Mittelmeers vor der
Meerenge von Gibraltar und führt bis nach Marokko. Aus dem Atlantik strömt
achtmal mehr Wasser ins Mittelmeer als der größte Fluss der Erde, der
Amazonas, mit sich führt. In dieser Strömung kommen und gehen MeeresSchildkröten, die eine weite Reise aus der Karibik hinter sich haben.
Einzigartige Unterwasseraufnahmen zeigen wie andere Grenzgänger, die
Delfine, gemeinsam einen Schwarm Makrelen jagen. Und auf dem Felsen von
Gibraltar leben außerdem die einzigen Affen Europas. Doch woher kommen
diese Tiere? Sind auch sie Grenzgänger aus dem benachbarten Marokko oder
eine eigene europäische Art?
(BR 21.02.2015)
13:13
MDR aktuell Eins30 i a f
13:15
Heute im Osten - Magazin i a f
14:00
Sport im Osten extra
15:55
Wetter für 3 i a e f
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
16:00
MDR vor Ort i a f
... live von den Schatzfunden auf Schloss Moritzburg
16:25
MDR aktuell i a e f
16:30
Sport im Osten i a e f
Aktueller Sport vom Tage
18:00
Unsere köstliche Heimat i a f
Die Fettbemme
Film von Alexander Zimmeck
*
Seite 7/77
MDR FERNSEHEN
Samstag, 19.3.2016
Seit 15 Jahren betreiben Hannchen und Ralf Schaum ihr Wirtshaus "Zur Linde"
in Teicha bei Halle. Dass es in der Oldtimer-Gaststätte neben einer ganzen
Sammlung von historischen Motorrädern auch ein Kino namens "Zur
Fettbemme" gibt, ist dem 66-jährigen aktiven Rennfahrer Ralf zu verdanken.
Seine bessere Hälfte Hannchen stammt aus einer fast hundertjährigen Teichaer
Fleischerdynastie und liebt schon deshalb alles, was mit Fett zu tun hat. So ist
die Fettbemme, das Schmalzbrot, ihre gemeinsame Schnittmenge und natürlich
das Hauptgericht beim anstehenden Jubiläumsfest des Filmclubs.
(MDR 07.03.2015)
* geändert am 26.02.2016
18:15
Unterwegs in Thüringen i a e f
Unterwegs in der Rhön *
Die Rhön könnte man als den Nabel Deutschlands bezeichnen. Jedenfalls liegt
das Mittelgebirge genau im Zentrum unseres Landes. Die Rhön erstreckt sich
über Teile Bayerns, Hessens und Thüringens. Die Landschaft ist überall sanft
hüglig und waldreich. In solch einem Umfeld bewahren sich lang gewachsene
Traditionen.
Im thüringischen Empfertshausen finden Schnitzer aus ganz Deutschland und
darüber hinaus eine Heimstadt. Die Schnitzschule bildet Gesellen und Meister
aus. Viele dieser versierten Kunsthandwerker haben die Rhöner HolzkunstRouten mitgestaltet. Holzbildhauer Ronny Denner zeigt uns die schönsten
Abschnitte der Wanderwege. Aber auch dem Nachwuchs schauen wir über die
Schulter. In der Schnitzschule werden profane Holzblöcke zu Kunstwerken.
Ein weiteres Markenzeichen des Landstrichs sind die Rhönschafe. Immer mehr
von ihnen werden nach Bio-Standards gehalten. Sie leben damit angenehm
aber leider auch kurz.
Eine Tradition, die man eher nicht in der Rhön vermutet, führt die Firma
Schleicher im hessischen Poppenhausen fort. Sie ist die älteste noch existierende
Flugzeugwerft Deutschlands. Jedes Jahr verlassen über 70 Hightech-Segler die
Produktionshallen und schweben in aller Welt durch die Lüfte. Das Alexander
Schleicher seine Firma gleich neben dem höchsten Berg der Rhön ansiedelte hat
einen wichtigen Grund. Die Wasserkuppe ist die Wiege des Segelflugs. Der 950
Meter hohe Gipfel ist nahezu frei von Wald und damit für Segelflieger,
Gleitschirmsportler und Snowkiter ideal. Das imposante Segelflugmuseum
macht die Geschichte greifbar. Mit dem Gleitschirm über das Land zu fliegen,
eröffnet eine ganz neue Perspektive.
* Pressetext ergänzt am 23.02.2016
Seite 8/77
MDR FERNSEHEN
18:45
Samstag, 19.3.2016
Glaubwürdig: Erika Schirmer i a f
"Mein Leben ist erfüllt. Ich habe immer noch so viel zu tun und bin gesund. Ich
glaube, dass mein Dasein von einem guten Geist begleitet wird. Dafür bin ich
dankbar", sagt Erika Schirmer, die dieses Jahr 90 Jahre alt wird.
Neben ihrer Arbeit als Kindergärtnerin und Sonderpädagogin war sie ihr
ganzes Leben lang auch künstlerisch tätig, schrieb Gedichte und
Kurzgeschichten und komponierte, zum Beispiel das Lied "Kleine weiße
Friedenstaube".
Vor 20 Jahren begann Erika Schirmer mit der Kunst des Scherenschnitts. Mit der
Nagelschere hat sie inzwischen Szenen aus Märchen der Brüder Grimm, aus
Gedichten von Eduard Mörike, Joseph von Eichendorff, Hoffmann von
Fallersleben und auch der Weihnachtsgeschichte lebendig werden lassen. Ihre
Werke wurden in über 120 Ausstellungen gezeigt. Ganz besonders verehrt sie
Katharina von Bora und Martin Luther. Viele großformatige filigrane
Scherenschnitte entstanden und werden in einer Ausstellung mit dem Titel
"Auf dem Wege zu Martin Luther" vereint, die 2017 wieder zu sehen sein wird.
Erika Schirmer ist immer noch voller Tatendrang. Im Februar eröffnet die vitale,
lebensfrohe und kluge Dame ihre neue Ausstellung.
18:50
Wetter für 3 i a e f
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
18:54
Unser Sandmännchen a e f
Pittiplatsch - Als Moppi einen Frühlingstag verschlief
19:00
Ländermagazine
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
19:00
Ländermagazine
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
19:00
Ländermagazine
MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
19:30
MDR aktuell i a e f
anschließend: das MDR-Wetter
19:50
Quickie i a e f
Das schnelle Quiz
Moderation: Andrea Ballschuh
Seite 9/77
MDR FERNSEHEN
20:15
Samstag, 19.3.2016
Henne, Cohrs & Co i a d e f
Humor aus Ost und West
Fernsehen ist die Lieblingsbeschäftigung der Deutschen. Mit nichts verbringen
sie mehr Zeit als mit der Kiste. Zeit, sich dem Phänomen auf humorvolle Weise
zu nähern. Moderator Volker "Zack" Michalowski weiß, dass es sowohl vor als
auch hinter der Kamera sehr lustig zugehen kann. Eberhard Cohrs, Helga
Hahnemann und auch Heinz Rennhack belegen diese These. Wen es nach den
trüben Wintermonaten wieder in seinen Kleingarten zieht, auch der dürfte
Dank der humorigen Seite dieser Freizeitbeschäftigung auf seine Kosten
kommen. Selten wurde die Frage nach einem Haufen irgendwo im Garten so
herrlich beantwortet wie bei Herricht und Preil. Außerdem mit von der Partie:
Marianne Kiefer und Bobby Bölke, die drei Dialektiker und Dieter Hallervorden.
22:15
MDR aktuell i a e f
anschließend: das MDR-Wetter
22:30
Leipziger Buchnacht i a f
aus der Schalterhalle des Bayerischen Bahnhofs
Die Gesprächsrunde, zu der Literaturkritiker und Moderator Denis Scheck
anlässlich der Leipziger Buchmesse 2016 prominente Schriftsteller und Autoren
in die Schalterhalle des Bayerischen Bahnhofs in Leipzig eingeladen hat,
verspricht Spannung, Relevanz und Unterhaltung gleichermaßen. Die Themen,
um die es Juli Zeh, Thea Dorn, Michael Köhlmeier, Abbas Khider oder Antje
Rávic Strubel in ihren neuen Büchern geht, sind hochaktuell: das Schicksal der
Menschen, die in unserem Land Zuflucht suchen, das Leben in der ostdeutschen
Provinz zwei Jahrzehnte nach der Wende oder die Ur- und Abgründe des
menschlichen Herzens...
(3 SAT/SRG/ORF/ZDF/ARD 19.03.2016)
(VPS-Datum: 20.03.2016)
00:00
Der Metzger muss nachsitzen i a e f h
Spielfilm Deutschland 2015
Auf ein Wiedersehen mit seinen alten Schulkameraden hätte Willibald gerne
verzichtet. Doch nun, 25 Jahre später, stolpert er über die Leiche seines
schlimmsten Peinigers. Kurz darauf ist der Tote spurlos verschwunden.
Eigentlich geht ihn das nichts an, denn als Restaurator interessieren Willibald
nur alte Möbel. Danjela Djurkovic ist jedoch sehr neugierig, ihr zuliebe
organisiert Willibald ein Klassentreffen. Der Zeigestock seines ehemaligen
Lehrers und ein Leichenwagen, der ihm auf Schritt und Tritt folgt, bringen ihn
auf die richtige Spur.
Seite 10/77
MDR FERNSEHEN
Samstag, 19.3.2016
Seit 25 Jahren hat Willibald Adrian Metzger (Robert Palfrader) nichts mehr von
seinen Kameraden aus der Klasse 8b gehört. Und nun stolpert er, im wahrsten
Sinn des Wortes, über die Leiche jenes Mitschülers, der ihn damals
erbarmungslos gehänselt hat. Als er mit der Polizei zum Fundort zurückkehrt,
ist der Tote allerdings spurlos verschwunden. Der ungehaltene Kommissar
glaubt, Willibald sei betrunken, doch der weiß genau, was er gesehen hat.
Angestachelt von der neugierigen Danjela Djurkovic (Dorka Gryllus), organisiert
er ein Klassentreffen, zu dem tatsächlich fast alle kommen: Neben Pospischill
(Andreas Lust), der es trotz mangelnder Intelligenz in den Polizeidienst
schaffte, erscheinen der Lackaffe Lackner (Hary Prinz) und der bigotte Meixner
(Stefan Puntigam), inzwischen Priester. Sogar der alte Chemielehrer Eder
(Bernhard Schir), der als Rektor Karriere machte, lässt sich blicken. Sie alle sind
verblüfft über die Eloquenz des ehemals schüchternen Außenseiters, der ihnen
mit spitzzüngigem Witz die Worte im Mund umdreht - und mit seinem
scharfsinnigen Verstand eine vertuschte Bluttat aufdeckt.
Ein neuer Fall für den Möbelrestaurator Willibald Adrian Metzger: In dieser
kongenialen Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Thomas Raab
unternimmt Robert Palfrader als markanter Einzelgänger eine schmerzliche
Zeitreise zurück in seine schulische Vergangenheit. Mit Dorka Gryllus als Danjela
Djurkovic bildet "der Metzger" ein etwas anders Team, das mit spielerischer
Leichtigkeit ermittelt. Der typisch österreichische Humor des eigensinnigen
Restaurators spiegelt sich in grandiosen Bildern, bei denen man die Berge wie
durch ein umgekehrtes Fernrohr sieht.
Musik: Christopher Bremus
Kamera: Ralf Noack
Buch: Holger Karsten Schmidt und Thomas Raab
Regie: Andreas Herzog
Willibald Adrian Metzger - Robert Palfrader
Danjela Djurkovic - Dorka Gryllus
Kommissar Pospischill - Andreas Lust
Prof. Zwirnhofer - Carl Achleitner
Prof. Eder - Bernhard Schir
Mario Sedlatschek - Markus Schleinzer
Johann Lackner - Hary Prinz
Karl Meixner - Stefan Puntigam
Anna Maria Neubauer - Brigitte Kren
Birgit Kitzler-Eder - Michou Friesz
und andere
(88 Min.)
01:30
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE kompakt i a f
Seite 11/77
MDR FERNSEHEN
Samstag, 19.3.2016
01:32
MDR THÜRINGEN JOURNAL kompakt i a f
01:33
MDR SACHSENSPIEGEL kompakt i a f
01:35
Brisant i a e f
02:15
MDR vor Ort i a f
... von den Schatzfunden auf Schloss Moritzburg
02:40
Sport im Osten i a e f
Aktueller Sport vom Tage
(Wdh. vom Nachmittag)
04:10
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
04:40
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
05:10
MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
05:40
Mitteldeutschland von oben nonstop i a f
Seite 12/77
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 20.03.2016
Sonntag, 20. März 2016
05:55
Willkommen bei den Korsen i a e f
(L' Enquête corse)
Spielfilm Frankreich 2004
(MDR 18.03.2016)
07:25
Glaubwürdig: Erika Schirmer i a f
(MDR 19.03.2016)
07:30
Drei Tage Pflege auf Probe i a f
Film von Sybille Seitz
(MDR 17.03.2016)
08:00
Selbstbestimmt! Die Reportage
Down Town i a f
Anna zieht nach Berlin
Film von Tabea Hosche
Anna hat sich Großes vorgenommen. Sie will ihr behütetes Elternhaus in
Darmstadt verlassen und selbständiger werden. In der Großstadt Berlin warten
auf sie: ein neues Zuhause bei ihrer Tante, ein neuer Job und neue Freunde.
Aufgewachsen ist Anna bei ihren Großeltern, die sie unmittelbar nach der
Geburt adoptiert haben. Ihre leibliche Mutter war erst 17, als Anna zur Welt
kam. Sie war mit dem Baby völlig überfordert, denn Anna hat das Down
Syndrom. Trotzdem mangelt es Anna heute nicht an Selbstbewusstsein. Sie ist
sich sicher, dass sie das neue Leben in Berlin meistern wird. Aber wie schnell
wird ihre Euphorie an Grenzen stoßen? Wie wird die neue Familie den
"Zuwachs" verkraften? Werden sich die Großeltern weiter einmischen? Und
noch eine Herausforderung steht Anna bevor: Nach langer Zeit wird sie ihrer
leiblichen Mutter begegnen.
(RBB)
08:30
MDR Garten i a f
09:00
Unser Dorf hat Wochenende i a f
09:30
Die Ostküste der USA i a f
Big Apple und das Meer (3/5)
Film von Sven Jaax
Vom waldreichen Bundesstaat Maine bis zu den Traumstränden Floridas
erstreckt sich die Ostküste der USA über 2.500 Kilometer und zeigt dabei eine
Seite 13/77
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 20.03.2016
große landschaftliche Vielfalt. Hier finden sich Naturschätze wie die Everglades,
aber auch Metropolen wie Miami, New York und Boston. Die
Dokumentationsreihe spürt dem besonderen Lebensgefühl an der US-Ostküste
nach und erzählt in kurzen Porträts vom Leben der Menschen dieser Region.
Delaware ist bekannt als Steuerparadies, aber an seiner Küste wachsen auch
ausgezeichnete Weine. Peggy Raley fing mit wenigen Rebstöcken an und
musste erst noch dafür sorgen, dass Weinanbau in dem puritanischen
Bundesstaat legalisiert wurde. Heute ist ihr Hof an der gesamten Ostküste
bekannt. In New Jersey macht sich die Nähe zu New York City bemerkbar, die
Strände nicht nur von Atlantic City sind beliebte Badeplätze für Großstädter.
Auf der Barnegat Halbinsel bei Toms River macht Lindsay Harrington Jagd auf
kleine Krabbler für einen Insektenzoo und die Wissenschaft.
Und dann weist die Freiheitsstatue den Weg ins Herz des Big Apple. Die wahren
Kennzeichen von Manhattan sind für manche New Yorker jedoch die
Wassertanks, ein typischer Wolkenkratzer hat mindestens einen. Clive Bushay
sorgt für ihre Instandhaltung. Ein lebensgefährlicher Job in der Höhe.
Auch Austin Horse muss hellwach sein, für den Fahrradkurier sind 100
Kilometer Strecke ein ganz normales Tagespensum, und das in einer Stadt, die
ständig im Verkehrschaos steckt. Außerdem hat Austin einen Ruf zu
verteidigen: als schnellster und bester Radkurier.
Auf Long Island geht es wieder ruhiger zu, hier werden Austern gezüchtet.
Ganz am Ende der Insel liegen die Hamptons, das Erholungsgebiet der Upper
Class. Angela Boyer-Stump bringt dort Luxusimmobilien an den Mann.
(SWR 09.11.2014)
10:15
Löwen i a f
Der Kampf der Mütter (2/2)
Film von Reinhard Radke
Löwen - die Herrscher der Savanne gelten im Rudel als unschlagbar. Doch auch
sie müssen täglich ums Überleben kämpfen. Das Rudel vom Ronkai Bach im
Süden Kenias konnte den Großteil seines Nachwuchses sicher durch die
gefährlichen ersten Monate bringen. Doch nun brechen für die Löwinnen und
ihre Kleinen magere Zeiten an: Die großen Gnuherden, die den jungen Familien
bisher reichlich Beute boten, wandern in der Trockenzeit gen Süden in die
Serengeti ab. Zurück bleibt ein leeres Land mit nur wenig potentieller Nahrung.
Warzenschweine etwa sind nur kleine Happen und zudem erstaunlich schnell.
Und im direkten Wettlauf sehen die Katzen nicht gerade gut aus. Sie brauchen
ihre kräftigen Pranken, um Beute zu packen und niederzuringen. Für rasante
Sprints sind die schweren Muskelpakete nicht gemacht. Die Notzeit fordert von
den Müttern vollen Einsatz. Immer wieder riskieren sie bei der Jagd alles, um
Seite 14/77
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 20.03.2016
ihren Nachwuchs zu versorgen. Bald sind die Kleinen nur noch Haut und
Knochen.
Als endlich der Regen zurückkommt, ist die harte Zeit aber noch lange nicht zu
Ende. Für eine Löwin mit ihrem Nachwuchs sind die tropischen Gewitter
besonders fatal: Sie hatte ihren Nachwuchs im Ried eines Sumpfgebietes
versteckt. Dort schien er vor Büffeln sicher, aber nicht vor den Fluten. Schnell
steht die Löwenkinderstube einen halben Meter unter Wasser. Wird sie ihre
Jungen retten können? Mit dem Regen kehrt auch das Grün in die Massai Mara
zurück. Das bringt für die Löwen neue Schwierigkeiten: Jetzt versinken die
Jäger in einem Meer aus Gras. Zwischen den manchmal meterhohen Ähren
verlieren sie immer wieder ihre Beute aus den Augen und irren frustriert umher.
Erst als die Gnuherden aus der Serengeti auf ihrer Wanderung nach Norden
zurückkehren und die tödliche Barriere des Mara Flusses überquert haben, ist
der Hunger für das Rudel vorbei. Nun gibt es wieder Nahrung im Überfluss, und
die Löwinnen jagen Tag und Nacht.
Neueste Wärmebildkameras, die kleinste Temperaturunterschiede sichtbar
machen können, enthüllen Verhalten, das dem menschlichen Auge sonst
verborgen bliebe und zeigen Afrikas größte Raubkatzen von einer ganz neuen
Seite. Die jungen Löwen kommen schnell wieder zu Kräften. Doch als eine
Gruppe junger Löwen-Männchen auftaucht und den derzeitigen Herrschern das
Revier streitig machen will, spitzt sich die Lage zu.
(NDR 05.11.2014)
10:58
MDR aktuell Eins30 i a f
11:00
Die Olsenbande läuft Amok i a e f h
(Olsen-banden går amok)
Spielfilm Dänemark 1973
Egon Olsen plant seinen größten Coup, doch seine Kumpane Benny und Kjeld
haben Arbeit in einem Supermarkt gefunden und weigern sich, ihrem Boss zu
assistieren. Erst als Egon seinen Freunden aus einer Klemme hilft, ist das Trio
wieder vereint. Der Plan funktioniert perfekt und als Egon dabei
unfreiwilligerweise mit der Polizei kooperieren muss, verdient er zum ersten
Mal auf ehrliche Weise Geld.
Wieder einmal wird Egon Olsen (Ove Sprogøe) aus dem Knast entlassen, wieder
einmal hat der Olsenbandenchef einen todsicheren Plan: Er will den Tresor
eines Geschäftsmannes, der fünf Millionen Kronen Steuern hinterzogen hat,
knacken. Doch etwas ist anders als sonst: Der Rest seiner Bande - in Gestalt von
Benny (Morten Grunwald) und Kjeld (Poul Bundgaard) - erwartet ihn nicht
sehnsüchtig, sondern hat ihm den Rücken gekehrt - ausgestiegen in ein
Seite 15/77
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 20.03.2016
gutbürgerliches Leben. Eine wahrlich bittere Enttäuschung für Egon. Also muss
er allein mit Dynamit-Harry (Preben Kaas) den großen Coup starten.
Das aber führt dazu, dass die Polizei Benny und Kjeld unschuldig verhaftet.
Egon kann sie aber aus dem Polizeigewahrsam befreien und hat so seine
Schäfchen wieder beisammen. So kommen sie trotz einiger Zwischenfälle in den
Besitz der Millionen, die jedoch dummerweise in der Müllverbrennungsanlage
landen. Und schließlich wandert Egon auch nicht wie sonst in den Knast,
sondern kann der Polizei als Experte aus der Klemme helfen. Dafür winkt eine
Ferienreise nach Mallorca.
Ein weiteres Slapstick-Abenteuer der chaotischen Gauner-Bande, ergänzt durch
Dynamit-Harry alias Preben Kaas, dessen Einstand nicht gerade "glücklich"
endet.
Egon Olsens nächsten Coup sehen Sie am Sonntag, 03.04., 11:00 Uhr in "Der
(voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande".
Musik: Bent Fabricius-Bjerre
Kamera: Jørgen Skov
Buch: Henning Bahs und Erik Balling
Regie: Erik Balling
Egon Olsen - Ove Sprogøe
Benny Frandsen - Morten Grunwald
Kjeld Jensen - Poul Bundgaard
Yvonne Jensen - Kirsten Walther
Børge Jensen - Jes Holtsø
Dynamit-Harry - Preben Kaas
Kriminalkommissar Jensen - Axel Strøbye
Quist, Ladenbesitzer - Ejner Federspiel
Ragna, Tochter von Quist - Birgitte Federspiel
Sekretärin von Hallandsen - Helle Virkner
und andere
(96 Min.)
12:35
Brisant - Die Woche i a f
12:58
MDR aktuell Eins30 i a f
13:00
Die Spur der Schätze a f
Im Tal der Thüringer Könige
Im Herbst 2010 bekamen etliche Archäologen in Thüringen plötzlich
Herzklopfen. Sie machten in einem Baustellenbereich der A71 einen
Seite 16/77
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 20.03.2016
unglaublichen Fund - Reitergräber aus der Zeit des Thüringer Königreiches im
5./6. Jahrhundert. Eine geheimnisvolle Zeit, über die sehr wenig bekannt ist.
Aber sie waren ein mächtiges Geschlecht in dieser Zeit, die Thüringer. Von
ihnen geblieben ist bisher fast nur die Nachricht vom Untergang des Thüringer
Königreiches. 531 wurden sie an der Unstrut von Franken und Sachsen
vernichtend geschlagen.
Ein junger Doktorand begibt sich auf die Suche nach den Spuren dieser Funde
in der Geschichte. Denn einer der Reiter war sehr reich ausgestattet. Seine
Waffen waren Herrschern jener Zeit vorbehalten. Seine Gürtelschnalle - das
kostbarste Fundstück - ist kunstvoll gearbeitet, aus Messing, Silber und Eisen,
reich besetzt mit Almandinen. Gleichen die Schmuckstücke jenen aus dem
Donauraum, wo im 4./5. Jahrhundert die Hunnen herrschten? Unter Attila
hatten sie große Teile Europas erobert und sich mit führenden Fürstenhäusern
verbündet. Darunter sollen die Thüringer gewesen sein. Oder ist die Schließe
nur ein Beutestück? Woher stammen die Almandine, könnten sie aus dem
frühen Fernhandel aus Fernost ins mittelalterliche Europa gelangt sein? Und
was geben sie preis vom Geheimnis ihres Funkelns und den Tricks der
Goldschmiede vor 1500 Jahren? Wo könnte das damaszierte Schwert hergestellt
worden sein, wo die wehrhaften Schildbuckel?
All das könnten neue Nachrichten aus dem geheimnisumwobenen Thüringer
Königreich sein, und manch weiße Flecken im Geschichtsbuch bekommen
plötzlich Konturen.
(MDR 23.05.2012)
13:30
Riverboat i a e f
Die MDR-Talkshow aus Leipzig
(MDR 18.03.2016)
15:30
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte i a e f
Freunde und Familie (2)
Fernsehserie Deutschland 2015
Dr. Niklas Ahrend hat sich entschlossen, am Johannes-Thal-Klinikum zu bleiben.
Seine Führungsqualität bezüglich der Assistenzärzte wird auch gleich auf die
Probe gestellt, als auf einer nahegelegenen Bahnstrecke ein Regionalexpress
einen Traktor rammt und das Klinikum vor einer großen Herausforderung steht:
Werden sie die vielen Verletzten und Schwerverletzten optimal versorgen
können? Obwohl sein neuer Kollege Dr. Matteo Moreau weniger Patienten
aufnehmen will, setzt sich Niklas mit seiner Entscheidung durch. Der
frischgebackene Oberarzt schwört seine Assistenzärzte ein - und gemeinsam
erreichen sie das schier Unmögliche. Mit großem Teamgeist gelingt es Niklas
und seinen jungen Ärzten, sämtliche Patienten zu retten. Und das, obwohl
Seite 17/77
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 20.03.2016
Niklas persönlich von dem Unglück betroffen ist, denn auch sein Sohn Max sitzt
mit dessen Mutter Arzu in dem verunglückten Zug.
Die Assistenzärzte haben alle Hände voll zu tun, den zahlreichen Patienten
gerecht zu werden. Annika muss sich mit einem heiklen Problem beschäftigen:
Jakob Kruse (41) steckt ein Zauberstab im Bauch. Doch das ist nicht seine größte
Sorge. Herr Kruse vermisst seine kleine Tochter Emily (8), die in den
Rettungswirren verlorengegangen scheint. Annika macht sich auf die Suche
nach dem vermissten Kind. Und Julia hat es mit einer älteren Dame zu tun, die
trotz Verletzungen partout das Klinikum verlassen will, da ihre Enkeltochter
heiratet. Die Renitenz der Patientin bleibt nicht ohne Folgen …
Buch: Ralf Pingel
Regie: Peter Wekwerth
Dr. Niklas Ahrend - Roy Peter Link
Dr. Leyla Sherbaz Sanam Afrashteh
Dr. Matteo Moreau - Mike Adler
Ben Ahlbeck - Philipp Danne
Elias Bähr - Stefan Ruppe
Julias Berger - Mirka Pigulla
Annika Rösler - Paula Schramm
Dr. Theresa Koshka - Katharina Nesytowa
Prof. Dr. Patzelt - Marijam Agischewa
Wolfgang Berger - Horst Günter Marx
und andere
(48 Min.)
16:20
MDR aktuell i a e f
mit Wetter
16:30
Sport im Osten i a e f
Aktueller Sport vom Tage
18:00
MDR aktuell i a e f
18:05
In aller Freundschaft i a e f h
In einem anderen Licht (720)
Fernsehserie Deutschland 2016
Jessika Wendel hat ein junges Mädchen vor einem Überfall bewahrt und ist
dabei selbst verletzt worden. Sie wird mit starken Schmerzen,
Atembeschwerden und einer Milzverletzung in die Sachsenklinik eingeliefert.
Allerdings macht sie es ihrem behandelnden Arzt, Dr. Martin Stein, nicht leicht:
Für eine OP hat sie keine Zeit und spielt ihre Schmerzen herunter. Jessika hat
Seite 18/77
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 20.03.2016
einen Termin im algerischen Konsulat. Sie plant, in Algerien eine
Mädchenschule zu eröffnen und benötigt dafür ein Visum. Mit ihrer
Zimmernachbarin, der Vollblutmutter Silke Bluhm, gerät Jessika schnell
aneinander. Silke ist der Meinung, dass sich Jessikas Lehrerausbildung und ihr
soziales Engagement gut mit einem ruhigeren Leben kombinieren ließen. Doch
Jessika will davon nichts hören. Als sich ihr Zustand rapide verschlechtert,
suchen die Ärzte fieberhaft nach einer Erklärung. Als diese gefunden scheint,
hat Jessika allerdings bereits die Klinik verlassen und sich damit nichtsahnend in
Lebensgefahr begeben.
An der Sachsenklinik fährt ein Patient mit Chauffeur vor. Kurz darauf wird Dr.
Martin Stein zu Sarah Marquardt beordert und erfährt, dass es sich um Enes
Ceylan handelt, einen türkischen Geschäftsmann, der am Herzen operiert
werden muss. Bei seiner Recherche nach dem besten Arzt auf diesem Gebiet ist
Enes auf Dr. Stein gestoßen. Während Sarah Marquardt sich über die
unerwartete Finanzspritze des Privatpatienten freut, fühlt sich Martin
geschmeichelt. Nach einigen Rückschlägen bekommt er nun endlich die
Bestätigung, die er braucht. Er bittet Sarah, alles mit Dr. Roland Heilmann zu
besprechen. Dann stehe auch einer Vorverlegung von Enes' OP nichts im Wege.
Doch da vertraut er der Falschen und bringt sich unverschuldet in
Schwierigkeiten.
Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia
Kamera: Kai-Uwe Schulenburg, Markus Rößler
Buch: Anne Rabe
Regie: Frank Gotthardy
Jessika Wendel - Isabel Bongard
Enes Ceylan - Bülent Sharif
Silke Bluhm - Floriane Daniel
Thomas Bluhm - Tobias Schulze
Dr. Roland Heilmann - Thomas Rühmann
Dr. Kathrin Globisch - Andrea Kathrin Loewig
Dr. Martin Stein - Bernhard Bettermann
Sarah Marquardt - Alexa Maria Surholt
Dr. Phillipp Brentano - Thomas Koch
Arzu Ritter - Arzu Bazman
und andere
(44 Min.)
18:50
Wetter für 3 i a e f
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
18:52
Unser Sandmännchen b e
Fuchs und Elster - Herr Fuchs entdeckt den Frühling
Seite 19/77
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 20.03.2016
(Zweikanalton sorbisch/deutsch)
19:00
Ländermagazine
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
19:00
Ländermagazine
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
19:00
Ländermagazine
MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
19:30
MDR aktuell i a e f
anschließend: das MDR-Wetter
19:50
Kripo live i a e f
20:15
Sagenhaft - Das Mecklenburger Seenland i a e f h
Axel Bulthaupt begibt sich auf eine spannende Reise rund um die
mecklenburgischen Seen. In Rödlin lernt er eine der wenigen echten
Fischerinnen der Region kennen und lässt sich beim Reuseneinholen in die
Schwierigkeiten der Binnenfischerei einweisen. Außerdem lernt er den "Weg
des Aals" kennen.
In Waren an der Müritz besucht Axel Bulthaupt eine Fabrik, die die größten
Schiffspropeller der Welt baut. Am Stadtrand von Neustrelitz wird derweil an
der Vorbereitung für das Immergut-Festival gearbeitet. Jedes Jahr im Frühling
zieht es tausende Musikfans in die Region. Sie kommen anders als sonst mit
einer kleinen Bahn, die extra auf das idyllische Festivalgelände fährt und
übernachten im Zelt. Die Atmosphäre ist wie einst in Woodstock, nur in Mac
Pom.
Er trifft im Serrahner Buchenwald einen Ranger, der für seinen Buchenwald lebt
und erklärt, warum die UNESCO ihn auf die Liste des Welterbes gesetzt hat. Er
nimmt Axel mit auf eine ungewöhnliche Kontrolltour - wie es sich gehört, mit
dem Kanu.
Sie alle zeigen Axel Bulthaupt ihren ganz persönlichen Grund, das
Mecklenburger Seenland zu lieben. Diese sagenhafte Landschaft, die es lohnt,
jeden Tag aufs Neue entdeckt zu werden.
(MDR 28.06.2015)
21:45
MDR aktuell i a e f
anschließend: das MDR-Wetter
Seite 20/77
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 20.03.2016
22:00
Sportschau Bundesliga am Sonntag
22:20
Seegrund. Ein Kluftingerkrimi i a e f h
Spielfilm Deutschland 2013
Kommissar Kluftinger stolpert mit seiner Familie am Ufer des Alatsees über
einen Taucher in einer blutroten Lache und ein rätselhaftes Zeichen. Und
obwohl am See nicht getaucht werden darf, bleibt der untote Taucher nicht der
Einzige, der sich für das interessiert, was der See als Geheimnis birgt. Kluftinger
trifft auf einen Bund fanatischer alter Männer und einen Waldschamanen, der
den See beschützen will. Auf der Suche nach dem Geheimnis, das da auf dem
Seegrund schlummert, sieht sich Kluftinger den mysteriösen Kräften des
Alatsees ausgesetzt.
Eigentlich sollte es ein schöner Sonntagsausflug werden, den Kluftinger
(Herbert Knaup) da zusammen mit seiner Familie und Yumiko (Joy Maria Bai),
der neuen Freundin seines Sohns Markus (Frederic Linkemann), am Alatsee
unternimmt. Aber ein toter Taucher, der gar nicht tot ist, und auch sonst nicht
der, für den man ihn hält, verhindert fürs Erste die Familienzusammenführung.
Da sich der Alatsee auf dem Terrain der Füssener Dienststelle befindet, ist
Kluftinger bei diesem Fall gezwungen, mit der ungeliebten Kollegin Friedel
Marx (Catrin Striebeck) zusammenzuarbeiten. Und nicht nur, dass die Marx die
eingespielten Kräfteverhältnisse in Kluftingers "G'schäft" aus dem
Gleichgewicht zu bringen droht. Auch in seiner Familie sieht Kluftinger seine
Gewohnheiten infrage gestellt. Mit einer Japanerin als Schwiegertochter in spe
hat er nicht gerechnet. Kluftinger hat mit Ängsten und eigenen Vorurteilen zu
kämpfen und mit seinen hilflosen Bemühungen, den weltoffenen Allgäuer zu
geben.
Der verunglückte Taucher war Mitglied einer Forschergruppe der Uni München,
die mithilfe eines wertvollen Tauchroboters die Purpurbakterienschicht des Sees
wissenschaftlich untersucht. Er hatte sich dort unter falschem Namen
eingeschmuggelt. Aber in der Forschergruppe um Prof. Bittner (Daniel
Friedrich) bleibt er nicht der einzige falsche Student, der hier noch anderes im
Sinn hat als rote Bakterien. Neben den Studenten taucht in Kluftingers
Ermittlungen schon bald eine Gruppe alter Männer auf, deren Bund in den
Zweiten Weltkrieg zurückreicht.
Damals betrieben die Nazis geheime Forschungen am Alatsee. Und es wurden
schwere rätselhafte Kisten in aller Eile und Heimlichkeit im See versenkt. Wer
sich an diese Zeit noch besonders gut erinnern kann, ist der alte Martl
(Wolfgang Fendt), dessen Bruder im Zusammenhang mit den NaziMachenschaften am Ende des Krieges ermordet wurde. Hängt der Fall um
Martls Bruder mit dem des untoten Tauchers von heute zusammen? Was haben
die Alten mit den Jungen zu tun, und was ist tatsächlich in den Kisten, die auf
dem Seegrund liegen?
Seite 21/77
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 20.03.2016
Der gleichnamige Roman aus Volker Klüpfels und Michael Kobrs BestsellerReihe lieferte den Stoff zu diesem komödiantischen Heimatkrimi. Nach den
Erfolgen der ersten beiden Episoden schlüpft Charakterkopf Herbert Knaup,
dem das MDR FERNSEHEN zu seinem 60. Geburtstag am 23. März gratuliert,
zum dritten Mal in die Rolle des grantigen Alpenermittlers. Der gebürtige
Sonthofener spricht in seiner heimischen Mundart und gibt der Figur dadurch
unnachahmliche Authentizität. Sein liebenswürdig-schräges Ermittlerteam
ergänzen Jockel Tschiersch, Johannes Allmayer und Katharina Spiering in der
Rolle der sächselnden Sekretärin. Catrin Striebeck verleiht der Zigarren
rauchenden Kollegin Friedel Marx maskuline Züge, und Stipe Erceg überzeugt
als esoterischer Wunderheiler. Rainer Kaufmann, bekannt für "Die
Apothekerin", bricht die alpenländische Postkartenidylle mit psychedelischen
Blicken auf den Seegrund.
Musik: Dieter Schleip
Kamera: Klaus Eichhammer
Buch: Alex Buresch, nach dem Roman von Volker Klüpfel und Michael Kobr
Regie: Rainer Kaufmann
Kluftinger - Herbert Knaup
Marx - Catrin Striebeck
Schnalke - Stipe Erceg
Richard Maier - Johannes Allmayer
Roland Hefele - Jockel Tschiersch
Lodenbacher - Hubert Mulzer
Sandy Henske - Katharina Spiering
Markus Kluftinger - Frederic Linkemann
Yumiko - Joy Maria Bai
Erika Kluftinger - Margret Gilgenreiner
und andere
(88 Min. - Zum 60. Geburtstag von Herbert Knaup am 23.03.1956 - 1/2)
23:50
Sputnik LitPop i a f
Die Lese-Party zur Leipziger Buchmesse
Gute Literatur auf Leipzigs wohl ungewöhnlichstem Dancefloor: Die LitPop
beweist auch in diesem Jahr, dass Lesen und Feiern perfekt zusammenpassen.
Schließlich ist sie der alljährliche Höhepunkt für junge Leser und
Nachtschwärmer auf der Leipziger Buchmesse. Mit Lesungen, Slampoetry,
Popkonzerten und manch schrägem Auftritt hat sie sich längst zu einem
Erfolgsevent entwickelt, das jedes Jahr im März die Hallen des Leipziger
Rathauses vibrieren lässt.
"artour - Das Kulturmagazin des MDR" begleitet die LitPop und bringt Leipzigs
größte Literaturparty auf die Mattscheiben daheim - für alle, die nicht dabei
Seite 22/77
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 20.03.2016
sein können oder den schillernden Abend noch einmal Revue passieren lassen
wollen. Präsentiert von Sputnik-Moderator Raimund Fichtenberger bietet die
Fernsehsendung eine spannende Mischung aus Party, Pop-Kultur und
Performance-Lesungen.
Zu Gast in diesem Jahr: Der Wissenschafts-Kabarettist Vince Ebert mit seinem
Buch "Unberechenbar", die Journalistin Mo Asumang, Lars Niedereichholz (eine
Hälfte des bekanntenComedy-Duos "Mundstuhl") und Schorsch Kamerun,
Autor, Musiker und Hamburger Punklegende ("Die Goldenen Zitronen").
Für musikalisches Geleit und bebende Tanzflächen sorgen in diesem Jahr neben
einem Aufgebot angesagter DJ's (Markus Kavka) der Londoner Pop-Star Kelvin
Jones, dessen Song "Call you Home" schon seit Wochen für Begeisterung in
ganz Europa sorgt, sowie der Berliner Newcomer Philipp Dittberner, bekannt
geworden mit seinem Hit "Wolke 4".
(VPS-Datum: 21.03.2016)
00:20
Zonenmädchen i a f
Film von Sabine Michel
Die Dokumentarfilmerin Sabine Michel erzählt in "Zonenmädchen" ihre eigene
Geschichte und die ihrer Freundinnen. 1990 brechen die fünf - 18-jährig und für
den Sozialismus erzogen - aus dem Dresdener "Tal der Ahnungslosen" in eine
unerwartete Freiheit, ins ehemalige "Feindesland" auf. Wo sind sie heute
angekommen? Wie viel "Zone" steckt noch in ihnen? Und was ist aus ihrer
Freundschaft geworden?
Sabine, Claudi, Vera, Claudia und Veruscha gehören zum letzten Jahrgang, der
in der DDR sein Abitur macht. Gemeinsam erleben sie die neue Freiheit nach
dem Mauerfall. Nach und nach verlassen sie ihre Heimatstadt Dresden und
gehen nach Paris. Die Stadt ihrer Träume wird zum Ausgangspunkt für ihr
neues Leben. Heute sind die Frauen in Berlin, Dresden und Paris zu Hause. Sie
sind Karrierefrau, Studiumsabbrecherin, Mutter, Ehefrau, Alleinerziehende,
Kinderlose, Frauen- und Männerliebende.
Mehr als zwei Jahrzehnte später geht die Dokumentarfilmerin Sabine Michel
mit ihren Freundinnen noch einmal auf die Reise. Gemeinsam ziehen die fünf
Frauen eine Bilanz des eigenen Lebens und fragen sich, wie stark die
Erfahrungen der Kindheit ihre Lebenshaltung und ihre Sicht auf die
Gesellschaft prägen. Wie viel Zone steckt noch in den einstigen
"Zonenmädchen"? Spielt es noch eine Rolle, wo die fünf aufgewachsen sind?
Wer sind sie heute? Und wohin könnte es noch gehen mit ihnen?
Es sind fünf völlig verschiedene Leben geworden, die sich in Weltsicht und
Anspruch auseinander bewegt haben. Und so entladen sich im ungewohnten
Zusammensein der Frauen auch Spannungen und Konflikte.
Seite 23/77
MDR FERNSEHEN
Sonntag, 20.03.2016
"Zonenmädchen" - ein Film über Lebensträume und das Vermögen, sie
umzusetzen, ein Film über Gewinn und Verlust in lang währenden
Freundschaften und über das beherzte Älterwerden von Frauen.
(MDR 21.12.2015)
01:35
MDR SACHSENSPIEGEL kompakt i a f
01:37
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE kompakt i a f
01:39
MDR THÜRINGEN JOURNAL kompakt i a f
01:40
Sport im Osten i a e f
Aktueller Sport vom Tage
(Wdh. vom Nachmittag)
03:10
Kripo live i a e f
03:35
Mitteldeutschland von oben nonstop i a f
03:50
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
04:20
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
04:50
MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
05:20
Einfach genial i a e f
Das MDR-Erfindermagazin
(MDR 15.03.2016)
*
* Sendeablauf geändert am 26.02.2016
Seite 24/77
MDR FERNSEHEN
Montag, 21.03.2016
Montag, 21. März 2016
05:45
Unterwegs in Thüringen i a e f *
Unterwegs in der Rhön
(MDR 19.03.2016)
06:15
LexiTV - Wissen für alle i a e f *
(MDR 18.03.2016)
07:15
Rote Rosen i a e f
*
Fernsehserie Deutschland 2016 (2156)
* Folgennummer geändert am 26.02.2016
08:05
Sturm der Liebe i a e f *
Fernsehserie Deutschland 2016 (2418)
08:53
MDR aktuell Eins30 i a e f
08:55
In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte i a e f h
Freunde und Familie (2)
Fernsehserie Deutschland 2015
*
*
Niklas Ahrend hat sich entschlossen, am Johannesthal-Klinikum zu bleiben.
Seine Führungsqualität bezüglich der Assistenzärzte wird auch gleich auf die
Probe gestellt, als auf einer nahegelegenen Bahnstrecke ein Regionalexpress
einen Traktor rammt und das Klinikum vor einer großen Herausforderung steht:
Werden sie die vielen Verletzten und Schwerverletzten optimal versorgen
können? Obwohl sein neuer Kollege Matteo Moreau weniger Patienten
aufnehmen will, setzt sich Niklas mit seiner Entscheidung durch. Der
frischgebackene Oberarzt schwört seine Assistenzärzte ein - und gemeinsam
erreichen sie das schier Unmögliche. Mit großem Teamgeist gelingt es Niklas
und seinen jungen Ärzten, sämtliche Patienten zu retten. Und das, obwohl
Niklas persönlich von dem Unglück betroffen ist, denn auch sein Sohn Max sitzt
mit dessen Mutter Arzu in dem verunglückten Zug.
Die Assistenzärzte haben alle Hände voll zu tun, den zahlreichen Patienten
gerecht zu werden. Annika muss sich mit einem heiklen Problem beschäftigen:
Jakob Kruse (41) steckt ein Zauberstab im Bauch. Doch das ist nicht seine größte
Sorge. Herr Kruse vermisst seine kleine Tochter Emily (8), die in den
Rettungswirren verlorengegangen scheint. Annika macht sich auf die Suche
nach dem vermissten Kind. Und Julia hat es mit einer älteren Dame zu tun, die
trotz Verletzungen partout das Klinikum verlassen will, da ihre Enkeltochter
heiratet.
Seite 25/77
MDR FERNSEHEN
Montag, 21.03.2016
Arzu Ritter - Arzu Bazman
Philipp Brentano - Thomas Koch
Frau Schwegler - Renate Serwotke
Jakob Kruse - Daniel Borgwardt
Emily Kruse - Leona Fee Del Barba
Dr. Niklas Ahrend - Roy Peter Link
Dr. Leyla Sherbaz - Sanam Afrashteh
Dr. Matteo Moreau - Mike Adler
und andere
(48 Min.)
* Sendeablauf geändert am 26.02.2016
09:45
Kripo live i a e f
(MDR 20.03.2016)
10:08
Länder Eins30 i a e f
10:10
Panda, Gorilla & Co a f
Folge 276
Unter der Obhut von Reviertierpfleger Thomas Messinger wächst das kleine
Ameisenbär-Kind Evita prächtig heran. Ganze vier Kilogramm ist es bereits
schwer und damit groß genug, um auf dem Rücken von Mutter Griseline erste
Ausflüge auf die sonnige Außenanlage zu unternehmen.
Für Brillenbär-Nachwuchs Rina geht's heute hoch hinaus: Mit knapp einem
halben Jahr klettert sie schon wie eine Weltmeisterin bis in die höchsten
Spitzen der Bäume. Ein ganz normaler Fluchtinstinkt bei Brillenbären, denn in
den Wipfeln der Bäume sind sie so vor größeren Bären sicher.
Bei den Kreta-Stachelmäusen soll der Bestand bewusst minimiert werden. In
den letzten Monaten hat sich Population in der kleinen Vitrine nahezu
verdreifacht. Für die Tierpfleger steht deshalb eine stressige Volkszählung bei
den quirligen Nagetieren an.
Außerdem in dieser Folge: Eisbären auf Sommer-Diät und Futterexperimente
bei den Orang-Utans und Spitzmaulnashorn Akili, das demnächst ihren ersten
Geburtstag feiert.
10:55
MDR aktuell i a e f
11:00
MDR um 11 i a e f
Das Ländermagazin
Seite 26/77
MDR FERNSEHEN
11:45
Montag, 21.03.2016
In aller Freundschaft i a e f
Mit hohem Einsatz (550)
Fernsehserie Deutschland 2012
Die vierzigjährige Stewardess Silvia Kladow und der Pilot Hannes Lanik sind seit
einem Jahr ein Paar. Als Silvia in die Sachsenklinik kommt, muss sie Hannes
erklären, was sie lange vor ihm verschwiegen hat. Sie hat sich so sehr ein Baby
gewünscht, dass sie dafür Hormonpräparate genommen hat. Diese sind auch
der Grund für ihre Kreislaufprobleme und die Atemnot. Sie leidet an einem
sogenannten ovariellen Hyperstimulationssyndrom und ist jetzt tatsächlich
schwanger. Doch Hannes hat ihr Verhältnis bisher eher als "lockere Beziehung"
gesehen und fühlt sich nun als Samenspender missbraucht.
Rolf Kaminskis Sohn Fabian Althaus kommt zum 15. Todestag seiner Mutter und
seiner Schwester nach Leipzig. Dieses Mal hat Fabian Neuigkeiten im Gepäck er hat eine Freundin, die er heiraten möchte und die beiden machen Kaminski
demnächst zum Großvater. Als sich bei Kaminski der erste Schock gelegt hat,
erfährt dieser auch noch, dass Fabians Freundin Mae ihr Kind in ihrem
Heimatland Australien zur Welt bringen möchte und dafür finanzielle
Unterstützung braucht. Nun ist, wie schon so oft, Elena Eichhorn als
Vermittlerin gefragt.
Dr. Anne Wieland hat sich für die ausgeschriebene Assistenzarztstelle in der
Sachsenklinik qualifiziert. Einer Anstellung steht nur noch Sarah Marquardt im
Weg, die Anne ein inakzeptables Vertragsangebot macht. Doch Anne findet
Unterstützung bei ihren Kollegen.
Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia
Kamera: Wolfram Beyer, Christoph Poppke
Buch: Thomas Frydetzki
Regie: Bettina Braun
Silvia Kladow - Ann-Cathrin Sudhoff
Hannes Lanik - Florian Fitz
Dr. Anne Wieland - Annika Ernst
Fabian Althaus - Daniel Krauss
Mae Peters - Lucia Peraza Rios
Franzi Wilde - Maja Lehrer
Dr. Roland Heilmann - Thomas Rühmann
Dr. Kathrin Globisch - Andrea Kathrin Loewig
Dr. Martin Stein - Bernhard Bettermann
Prof. Dr. Gernot Simoni - Dieter Bellmann
und andere
(44 Min.)
Seite 27/77
MDR FERNSEHEN
12:30
Montag, 21.03.2016
Therapie und Praxis a e f
Spielfilm Deutschland 2001
Der Münchner Therapeut Roland Arnsberg fällt aus allen Wolken, als ihm seine
langjährige Freundin Chris den Laufpass gibt. Eine Affäre mit der schönen
Regine hilft Roland zwar über die akute Krise hinweg, aber dann stellt sich
heraus, dass Regine die Frau seines anhänglichsten Patienten ist. Ein riskantes
Versteckspiel beginnt.
Für den Gesprächstherapeuten Roland Arnsberg (Thomas Heinze) scheint alles
bestens zu laufen. Der Beruf ist seine Leidenschaft, gerade hat er eine eigene
Praxis in München eröffnet, und mit der hübschen, sanften Kollegin Chris (AnnKathrin Kramer) führt er seit sechs Jahren die "ideale Beziehung". Doch Chris
ist da offenbar anderer Meinung. Als sie ihm eröffnet, dass sie gerne einmal
eine Beziehungspause einlegen möchte und einen anderen Mann kennen
gelernt hat, stürzt Roland, der sich auf seine Kenntnis der menschlichen Psyche
einiges eingebildet hatte, in die schwerste Krise seines Lebens. Sogar der
Gedanke an Selbstmord liegt nicht mehr fern.
Aber da führt ihn ein merkwürdiger Zufall mit der schönen, weltgewandten
Regine (Nina Kronjäger) zusammen. Sie steckt ebenfalls in Beziehungsnöten;
ihre Ehe ist, vor allem in erotischer Hinsicht, an einem Tiefpunkt angelangt. So
trösten sich die beiden miteinander, gehen ins Konzert, haben
leidenschaftlichen Sex. Bis Roland aufgeht, dass Regines Mann kein anderer als
der Anwalt Bernhard Meier (Herbert Knaup) ist, sein bester "Kunde". Die
Affäre mit der Frau eines Patienten könnte den jungen Therapeuten jedoch die
Zulassung kosten. Aber statt das Verhältnis zu beenden, nutzt Roland seine
intime Kenntnis der Meierschen Eheprobleme, um Regine für sich zu gewinnen
- eine Katastrophe bahnt sich an. Gefangen in einem riskanten Doppelspiel,
sucht Roland immer öfter bei Chris Trost, die mit ihrem "Neuen", dem
besitzergreifenden Softie Martin (Thomas B. Martin), auch nicht ganz glücklich
zu sein scheint.
Kann man die Liebe analysieren? Alle Probleme auf der Couch lösen? Oder geht
das Leben vielleicht doch seine eigenen, unberechenbaren Wege? Woody Allen
und Robert Altman lassen grüßen, wenn das versierte Autorenteam
Föhr/Letocha in "Therapie und Praxis" das Psychobusiness ironisch beleuchtet.
In Widerspruch zu seiner eigenen Theorie gerät hier der "postmoderne" Mann
Thomas Heinze, was nicht weiter verwunderlich ist, spielen an seiner Seite doch
so attraktive Kolleginnen wie Ann-Kathrin Kramer und Nina Kronjäger. Der
vierte im Bunde ist Herbert Knaup als Anwalt Bernhard Meier. Ihm gratuliert
das MDR FERNSEHEN zum 60. Geburtstag am 23. März.
Musik: Manu Kurz
Kamera: Volker Tittel
Buch: Andreas Föhr und Thomas Letocha
Regie: René Heisig
Seite 28/77
MDR FERNSEHEN
Montag, 21.03.2016
Roland Arnsberg - Thomas Heinze
Chris Schuster - Ann-Kathrin Kramer
Bernhard Meier - Herbert Knaup
Regine Meier - Nina Kronjäger
Martin - Thomas B. Martin
Reinhard Arnsberg - Dietrich Hollinderbäumer
Elke Arnsberg - Sylvia Eisenberger
Frau Leitner - Lotte Loebenstein
Bettina - Saskia Schwarz
und andere
(87 Min. - zum 60. Geburtstag von Herbert Knaup am 23.03. - 2/2)
14:00
MDR um 2 i a e f
Das MDR-Mittagsmagazin
14:59
MDR aktuell Eins30 i a e f
15:00
LexiTV - Wissen für alle i a e f
16:00
MDR um 4 i a e f
Neues von hier
16:30
MDR um 4 i a e f
Gäste zum Kaffee
17:00
MDR um 4 i a e f
Neues von hier & Leichter leben
u.a. mit Dr. Jürgen Schäfer
Thema: Seltenen Krankheiten auf der Spur
Er hilft, wo alle anderen Ärzte aufgegeben haben. Dr. Jürgen Schäfer ist
Detektiv für seltene Krankheiten. Für ihn ist die Medizin wie ein Krimi, er ist
immer auf den Spuren rätselhafter Symptome und ihrer Ursachen. Kurz - der
deutsche Dr. House. Bei "MDR um 4" verrät er, wie er bisher scheinbar
unerklärbaren Symptomen auf den Grund geht und erklärt, wie ein Patient
schneller zur richtigen Diagnose kommt.
17:45
MDR aktuell i a e f
18:05
Wetter für 3 i a e f
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
Seite 29/77
MDR FERNSEHEN
Montag, 21.03.2016
18:10
Brisant i a e f
18:54
Unser Sandmännchen a e f
Kallis Gute-Nacht-Geschichten - Kalli-Schneemann
19:00
Ländermagazine
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
19:00
Ländermagazine
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
19:00
Ländermagazine
MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
19:30
MDR aktuell i a e f
anschließend: das MDR-Wetter
19:50
Mach dich ran i a e f
Das MDR-Spiel
20:15
Lilly Schönauer - Paulas Traum i a e f
Spielfilm Deutschland/Österreich 2009
Die Konditorin Paula ist voller Tatendrang, als sie aus New York nach Gmunden
am Traunsee zurückkehrt, um die traditionsreiche Confiserie ihres verstorbenen
Onkels zu übernehmen. Mit tatkräftiger Hilfe ihrer Tante Maria, ihrer besten
Freundin Jenny und des jungen Konditorgesellen Martin will sie das
angestaubte Geschäft zu neuen Erfolgen führen. Zusätzliche Unterstützung
bekommt sie von dem charmanten Bootsbauer Lukas, der sich auf Anhieb in
Paula verliebt. Doch leider taucht auch Immobilienhai Ferdinand Haller auf, der
es auf Paulas Laden abgesehen hat und alles daransetzt, sie in den Ruin zu
treiben.
Als Filialleiterin einer großen Bäckereikette in New York hat die junge
Konditorin Paula Breuer (Eva Herzig) die große weite Welt kennengelernt. Mit
dieser Erfahrung kehrt sie nun in ihren Heimatort Gmunden am Traunsee
zurück, um die traditionsreiche Konditorei ihres kürzlich verstorbenen Onkels
neu zu eröffnen. Der etwas angestaubte Laden hatte zuletzt nicht mehr allzu
viel abgeworfen - und genau das will Paula ändern: mit einem frischen,
modernen Konzept bei gleichzeitiger Beibehaltung traditioneller
Handwerkskunst.
Auch privat scheint ihre Heimkehr vielversprechend: In dem gut aussehenden
Bootsbauer Lukas (Hardy Krüger jr.) findet Paula nicht nur einen tatkräftigen
Seite 30/77
MDR FERNSEHEN
Montag, 21.03.2016
Renovierungshelfer, sondern auch einen charmanten Verehrer. Leider lässt der
erste Rückschlag nicht lange auf sich warten: Paulas Bank verwehrt ihr unter
fadenscheinigen Vorwänden einen notwendigen Geschäftskredit. Paula ahnt
nicht, dass dahinter der skrupellose Immobilienhai Ferdinand Haller (Heinz
Hoenig) steckt. Der will das Gebäude mit der Konditorei abreißen lassen, um
auf dem Gelände eine mondäne Apartmentanlage zu errichten. Und da Paula
seine Kaufangebote strikt ablehnt, ist ihm kein Trick zu schmutzig, um die
junge Frau zum Aufgeben zu zwingen.
Mit Hilfe ihrer Tante Maria (Enzi Fuchs), ihrer besten Freundin Jenny (Katrin
Ritt) und des Nachwuchskonditors Martin (Laurence Rupp) gelingt es Paula
trotzdem, die Konditorei auf Vordermann zu bringen und mit großem Erfolg zu
eröffnen. Allerdings ist Haller kein Mann, der sich von einem
gewinnversprechenden Ziel so leicht abbringen lässt. Mit schöner
Regelmäßigkeit hetzt er Paulas Konditorei das Gesundheitsamt, die Bauaufsicht
und das Ordnungsamt auf den Hals. Jedes Mal finden die Inspektoren neue
Gründe, um ihr das Leben schwer zu machen - und jedes Mal findet die
gewitzte Paula einen Weg, um ihnen ein Schnippchen zu schlagen.
Schließlich aber gelingt es Haller, Paula mittels eines fingierten Kreditgeschäfts
an den Rand des Ruins zu treiben: Der Konditorei droht die
Zwangsversteigerung. Und als wäre das nicht traurig genug, findet Paula
heraus, dass ihre große Liebe der Sohn ihres Widersachers Haller ist. Überzeugt,
dass Lukas sich im Auftrag Hallers ihr Vertrauen erschlichen hat, gibt sie ihm
dem Laufpass.
Zartbittere Schokolade und große Gefühle sind die Hauptzutaten des
romantischen Liebesfilms "Lilly Schönauer - Paulas Traum". In einer gelungenen
Mischung aus anrührender Lovestory und spannender David-gegen-GoliathGeschichte erzählt der Film von einer jungen Frau, die mit aller Macht um ihren
Traum vom eigenen Geschäft kämpft - und dabei auch noch die große Liebe
findet. In den Hauptrollen sind Eva Herzig und Hardy Krüger jr. als pfiffiges
Jungunternehmer-Pärchen zu sehen. Außerdem mit dabei: Enzi Fuchs und
Katrin Ritt sowie Heinz Hoenig als fieser Immobilienhai.
Musik: Klaus Pruenster
Kamera: Marc Prill
Buch: Claudia Kaufmann
Regie: Holger Barthel
Paula Breuer - Eva Herzig
Lukas Haller - Hardy Krüger jr.
Maria - Enzi Fuchs
Ferdinand Haller - Heinz Hoenig
Jenny - Katrin Ritt
Martin - Laurence Rupp
Alfred Stinner - Reinhard Simonischek
Seite 31/77
MDR FERNSEHEN
Montag, 21.03.2016
Bauunternehmer Anhauser - William Mang
Bernhard Wollner - Thomas Landl
Hallers Anwalt - Arthur Klemt
und andere
(88 Min.)
21:45
MDR aktuell i a e f
anschließend: das MDR-Wetter
22:05
Fakt ist! Aus Dresden i a e f
23:03
MDR aktuell Eins30 i a f
23:05
Heiter bis tödlich - Akte Ex i a e f h
Im Rausch der Ermittlung (4/8)
Fernsehserie Deutschland 2012
Kommissar Hundt wird morgens von zwei Streifenpolizisten im Kommissariat
abgeliefert. Anscheinend hat er am Abend zuvor Cannabis genossen. Als er
auch noch behauptet, die Droge sei ihm untergeschoben worden, außerdem
habe er im Rausch einen Mord beobachtet, können seine Kollegin Kristina
Katzer und Assistentin Yvette Müller ihn nicht mehr ernst nehmen.
Da meldet Elli tatsächlich einen Toten in dem Lokal, in dem Hundt den Abend
verbracht hat. Der Besitzer Armin Hoffmann liegt erschlagen in seinem Büro.
Die Ermittlungen ergeben, dass sich Armin Hoffmann mit seinem Bruder
überworfen hatte. An dem Abend vor der Tat eskalierte der Streit, bis Hundt
eingriff. Leider kann Hundt sich nicht mehr an alle Einzelheiten erinnern, denn
durch die Drogen leidet er unter Gedächtnislücken.
Kurze Zeit später taucht an der Schule von Kristinas Tochter Jule ebenfalls
Cannabis auf. Hundt kann Jule schließlich entlocken, dass ein Mitschüler das
Rauschgift in Umlauf gebracht hat. Die Aussage des Jungen führt die
Kommissare zu der heimlichen Anbaustätte des Rauschgifts, und damit
kommen sie auch Hoffmanns Mörder auf die Schliche.
Die Ereignisse an Jules Schule beschäftigen Kristina nicht nur beruflich, sondern
auch privat. Umso mehr, als Hundt sich in dieser Angelegenheit fast schon zum
Ersatz-Papa für Jule entwickelt. Kristina bangt um ihr wohlgehütetes Geheimnis
und verhält sich dabei so auffällig, dass ihre Freundin Yvette schließlich errät,
dass Hundt Jules Vater ist.
Buch: Andreas Knaup
Regie: Christoph Klünker
Seite 32/77
MDR FERNSEHEN
Montag, 21.03.2016
Kristina Katzer - Isabell Gerschke
Lukas Hundt - Oliver Franck
Elli Katzer - Rita Feldmeier
Jule Katzer - Anna Krajci
Yvette Müller - Sarah Alles
Joseph Ottner - Michael Greiling
Dr. Leo Sturm - Tobias Schenke
Silke Bender - Birthe Wolter
Jens Börner - Simon Eckert
Julius Hoffmann - Hendrik Arnst
und andere
(49 Min.)
23:55
Der große Kater i a e f h
Spielfilm Schweiz/Deutschland 2009
Der Schweizer Bundespräsident, von allen nur "großer Kater" genannt, steckt
in der Klemme: Die Wahl steht bevor und laut Umfragen stehen seine Chancen
nicht besonders gut. Von einem Treffen mit dem spanischen Königspaar erhofft
er sich mediale Aufmerksamkeit und einen Popularitätsschub. Er ahnt nicht,
dass ausgerechnet sein engster Vertrauter Pfiff eine Intrige gegen ihn spinnt,
um selbst an die Macht zu kommen.
Eigentlich war der "große Kater" (Bruno Ganz), wie alle Welt ihn nennt, mit
der Wahl zum Schweizer Bundespräsidenten auf dem Höhepunkt seiner
Karriere angelangt. Seit geraumer Zeit aber geht es für den einstigen
Erfolgspolitiker nur noch bergab. Seine Ehe mit der wesentlich jüngeren Marie
(Marie Bäumer) steckt in einer Sackgasse, seine politischen Entscheidungen
stoßen bei Parteigenossen, Bevölkerung und Kirchenvertretern auf offene
Ablehnung. Und sein achtjähriger Sohn liegt in einer Krebsklinik und ahnt
nicht, dass er den sehnlich erwarteten Familienurlaub am Meer nicht mehr
erleben wird. Hin- und hergerissen zwischen privaten Sorgen und politischen
Notwendigkeiten beauftragt Kater seinen Pressechef Magun (Justus von
Dohnányi), einen Staatsempfang für das spanische Königspaar zu einem
Medienspektakel aufzubauschen. Das Treffen soll ihn aus dem Umfragetief
holen.
Tatsächlich aber will ausgerechnet sein engster Vertrauter Pfiff (Ulrich Tukur)
das Ereignis nutzen, um den Präsidenten endgültig zu Fall zu bringen - in der
Hoffnung, als strahlender Retter dessen Nachfolge anzutreten. Mit
Unterstützung des päpstlichen Nuntius (Edgar Selge) plant er eine perfide
Intrige, die Kater emotional zermürben, einen Keil zwischen ihn und Marie
treiben und ihn in aller Öffentlichkeit bloßstellen soll. Zunächst scheint der Plan
aufzugehen: Das Festbankett zu Ehren des spanischen Königspaares endet in
einem lautstarken Eklat. Der "große Kater" ist am Ende - so scheint es
zumindest.
Seite 33/77
MDR FERNSEHEN
Montag, 21.03.2016
Die Romanverfilmung "Der große Kater" wirft einen bitterbösen Blick auf die
Ränkespiele hinter den politischen Kulissen der Macht. Bei aller Dramatik und
manch satirischer Überzeichnung wirken die Geschehnisse sehr realistisch. Kein
Wunder, denn Thomas Hürlimann, Autor der Buchvorlage, weiß, wovon er
erzählt: Sein Vater Hans Hürlimann war 1978 selbst Schweizer Bundespräsident
und lud während seiner Amtszeit das spanische Königspaar zu einem
Staatsbesuch ein. Neben den geschliffenen Dialogen und einer
bemerkenswerten Inszenierung lebt der Film nicht zuletzt von den
herausragenden Schauspielern.
Vor allem Bruno Ganz liefert als Politiker unter Beschuss eine vielschichtige, zu
Herzen gehende Darstellung. Bruno Ganz, der am 22. März seinen 75.
Geburtstag feiert, gehört zu den herausragenden Schauspielern der Gegenwart
im deutschsprachigen Raum. In Zürich geboren und am dortigen Bühnenstudio
ausgebildet, kommt er 1962 nach Deutschland und arbeitet mit
Theaterregisseuren wie Peter Zadek und Peter Stein. Wenig später gehört er
auch zu den ersten Schauspielern des jungen deutschen Films. Vor allem aber
bleibt der stets bescheiden auftretende Bruno Ganz unvergessen als Ikone des
deutschen Autorenfilms der 1970er und 1980er Jahre; er dreht u.a. mit Wim
Wenders (u.a."Der Himmel über Berlin", 1987), Werner Herzog
("Nosferatu",1976) und Volker Schlöndorff (" Die Fälschung", 1981).
Danach wird es in Deutschland still um ihn, aber er ist in internationalen
Produktionen wie "Die Ewigkeit und ein Tag" (1998) und "Brot und Tulpen"
(2000) erfolgreich. 1996 wird er mit dem Ifland-Ring ausgezeichnet, eine der
größten Ehren für einen deutschsprachigen Schauspieler. 2004 hat er die größte
Herausforderung seiner Karriere zu bestehen - er spielt in Oliver Hirschbiegels
Film "Der Untergang" Adolf Hitler. Eine Rolle, die er zunächst für unspielbar
hielt, für deren Bewältigung ihn aber ein "ganz simpler schauspielerischer
Ehrgeiz" packte. 2014 erhält er die Goldene Kamera für sein Lebenswerk.
Musik: Patrick Kirst
Kamera: Edwin Horak
Buch: Claus Peter Hant und Dietmar Güntsche, nach dem gleichnamigen Roman
von Thomas Hürlimann
Regie: Wolfgang Panzer
Kater - Bruno Ganz
Dr. Stotzer / Pfiff - Ulrich Tukur
Marie - Marie Bäumer
Dr. Bässler - Christiane Paul
Nuntius - Edgar Selge
Magun - Justus von Dohnányi
Mattis - Martin Rapold
Louis - Moritz Möhwald
König - Marek Kondrat
Seite 34/77
MDR FERNSEHEN
Montag, 21.03.2016
Königin - Sabine Berg
und andere
(79 Min.- zum 75. Geburtstag von Bruno Ganz am 22.03.)
(VPS-Datum: 22.03.2016)
01:15
MDR SACHSENSPIEGEL kompakt i a f
01:17
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE kompakt i a f
01:19
MDR THÜRINGEN JOURNAL kompakt i a f
01:20
Seegrund. Ein Kluftingerkrimi i a e f h
Spielfilm Deutschland 2013
(MDR 20.03.2016)
02:48
MDR aktuell Eins30 i a f
02:50
Fakt ist! Aus Dresden i a e f
03:48
MDR aktuell Eins30 i a f
03:50
Unsere köstliche Heimat i a f
Die Fettbemme
(MDR 07.03.2015)
*
* geändert am 26.02.2016
04:05
Mitteldeutschland von oben nonstop i a f
04:20
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
04:50
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
05:20
MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
Seite 35/77
MDR FERNSEHEN
Dienstag, 22.03.2016
Dienstag, 22. März 2016
05:50
Sehen statt Hören i a f
Magazin für Hörgeschädigte (1729) *
* Folgennummer geändert am 26.02.2016
06:20
LexiTV - Wissen für alle i a e f
(MDR 21.03.2016)
07:20
Rote Rosen i a e f
Fernsehserie Deutschland 2016 (2157) *
* Folgennummer geändert am 26.02.2016
08:10
Sturm der Liebe i a e f
Fernsehserie Deutschland 2016 (2419)
08:58
MDR aktuell Eins30 i a e f
09:00
Brisant i a e f
09:45
Mach dich ran i a e f
Das MDR-Spiel
(MDR 21.03.2016)
10:08
Länder Eins30 i a e f
10:10
Panda, Gorilla & Co a f
Folge 277
Für Dianameerkatzen-Kind Xena wird es langsam ernst: Der kleine Zögling aus
dem Affenhaus soll schrittweise wieder an seine Eltern Hera und Solar gewöhnt
werden. Ersatzvater Dr. Andreas Pauly ist gespannt, wie die ersten
Annäherungsversuche am Gitter des elterlichen Geheges verlaufen werden.
In der Futterküche des Alfred-Brehm-Hauses trifft heute der RaubkatzenNachwuchs das erste Mal aufeinander: Mit von der Partie sind Java-LeopardenJunge Timang und die beiden Nebelparder-Zwillinge, für die Tierpfleger Mirko
Rock endlich zwei exotische Vornamen gefunden hat.
Premiere auch bei den Westlichen Grauen Riesenkängurus: Das rund 11 Monate
alte Jungtier Nina ist aus dem mütterlichen Beutel geschlüpft und nimmt nun
zaghaft Kontakt mit Bananen und Tierpflegerin Heike Wegener auf.
Seite 36/77
MDR FERNSEHEN
Dienstag, 22.03.2016
Einer recht unangenehmen Prozedur muss sich heute Flusspferd-Dame Kathi
unterziehen: Für sie steht eine aufwendige Zahn-OP an. Doch bevor Dr. Andreas
Ochs ans Werk gehen kann, muss der Koloss noch betäubt werden. Nichts für
schwache Gemüter!
Außerdem in dieser Folge: Zwergeselin Grisella ist Mutter geworden, Fingertier
Mario muss auf die Waage, Mittagspause bei den Kaninchen im Streichelzoo
und Stippvisite bei Marabufrau Elke.
10:55
MDR aktuell i a e f
11:00
MDR um 11 i a e f
Das Ländermagazin
11:45
In aller Freundschaft i a e f
Hiobsbotschaften (551)
Fernsehserie Deutschland 2012
Dr. Anne Wieland ist endlich fest in der Sachsenklinik eingestellt und bereits
voll integriert. Da wird ihr Vater Prof. Dr. Richard Kapp, ein bekannter
Klinikchef aus dem Ruhrgebiet, stationär aufgenommen. Die beiden haben seit
zwei Jahren aufgrund heftiger Differenzen keinen Kontakt mehr. Nun will
Kapp seine Tochter plötzlich an seine Klinik holen und bietet ihr eine bessere
Stelle als in der Sachsenklinik an. Da Kapp jedoch jegliche Klärung ihres
schwelenden Streites verweigert, lehnt Anne sein Angebot vehement ab. Nur
Simoni kennt mittlerweile den wahren Grund für Kapps Angebot.
Jakob Heilmann hat endlich eine Wohnung gefunden. Neben seinen Eltern hilft
natürlich auch Caro Strehle beim Umzug. Roland ist der alten Freundin seines
Sohnes gegenüber immer noch misstrauisch, was zu Auseinandersetzungen mit
Pia führt. Als Roland ein geheimnisvolles Telefonat von Caro mitbekommt, das
ihn annehmen lässt, dass sie Jakob - wie damals - wieder betrügt, eskaliert der
Konflikt.
Pia Heilmann erleidet beim Umzug einen kleinen Unfall, bei dem sie sich heftig
an der Brust stößt. Beim Betasten der schmerzenden Stelle fühlt sie plötzlich
einen Knoten. Um ihren Mann Roland nicht zu beunruhigen, bittet sie Dr.
Kathrin Globisch, sie zu untersuchen. Doch Kathrin hat keine guten Nachrichten
für ihre Freundin.
Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia
Kamera: Wolfram Beyer, Christoph Poppke
Buch: Aglef Püschel
Regie: Bettina Braun
Seite 37/77
MDR FERNSEHEN
Dienstag, 22.03.2016
Richard Kapp - Bernd Herzsprung
Caro Strehle - Sandra S. Leonhard
Dr. Anne Wieland - Annika Ernst
Jakob Heilmann - Karsten Kühn
Dr. Roland Heilmann - Thomas Rühmann
Dr. Kathrin Globisch - Andrea Kathrin Loewig
Dr. Martin Stein - Bernhard Bettermann
Prof. Dr. Gernot Simoni - Dieter Bellmann
Oberschwester Ingrid Rischke - Jutta Kammann
Barbara Grigoleit - Uta Schorn
und andere
(44 Min.)
12:30
Lilly Schönauer - Paulas Traum i a e f
Spielfilm Deutschland/Österreich 2009
(MDR 07.11.2010)
14:00
MDR um 2 i a e f
Das MDR-Mittagsmagazin
14:59
MDR aktuell Eins30 i a e f
15:00
LexiTV - Wissen für alle i a e f
16:00
MDR um 4 i a e f
Neues von hier
16:30
MDR um 4 i a e f
Gäste zum Kaffee
17:00
MDR um 4 i a e f
Neues von hier & Leichter leben
u.a. mit Hermann-Josef Tenhagen, Finanzexperte
Thema: Finanzcheck Auto
Für viele ist ein Auto unverzichtbar und praktisch. Doch was kostet es im Jahr
wirklich? Mit Hermann-Josef Tenhagen entdecken wir Sparpotentiale, rechnen
nach, was günstiger ist - Leasing oder Ratenkredit - und checken die mobilen
Alternativen.
17:45
MDR aktuell i a e f
Seite 38/77
MDR FERNSEHEN
Dienstag, 22.03.2016
18:05
Wetter für 3 i a e f
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
18:10
Brisant i a e f
18:54
Unser Sandmännchen a e f
Pondorondo - Pondorondo malt ein Osterei
19:00
Ländermagazine
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
19:00
Ländermagazine
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
19:00
Ländermagazine
MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
19:30
MDR aktuell i a e f
anschließend: das MDR-Wetter
19:50
Einfach genial i a e f
Das MDR-Erfindermagazin
20:15
Umschau i a e f
MDR-Magazin
20:45
Der Osten - Entdecke wo du lebst
Gefangen in Waldheim - Eine Stadt und ihr Knast i a e f
Ein Film von Christian H. Schulz
"Wenn Ihr nicht brav seid, kommt Ihr nach Waldheim". Jahrhundertelang
wurde Kindern damit gedroht, wenn sie etwas angestellt hatten. Und auch die
Älteren erinnern sich mit Schaudern an den Namen Waldheim: Sie denken an
Gefängnis, Zuchthaus, Strafanstalt, Knast.
In diesem Jahr begeht die JVA Waldheim ihr 300-jähriges Gründungsjubiläum.
Und ist somit das älteste noch aktive Gefängnis Deutschlands an seinem
Ursprungsort. Das sächsische Waldheim hat rund 9.000 Einwohner und die JVA
ist einer der größten Arbeitgeber im Ort. Das Besondere ist die Lage, denn der
Knast liegt mitten im Ortskern. In einer neuen Folge "Der Osten - Entdecke wo
du lebst" geht Axel Bulthaupt der Frage nach, was die Waldheimer zu "ihrem"
Knast sagen und wie es ist, im Schatten der Gefängnismauer zu leben.
Außerdem gewährt der Film einen Blick in die JVA, vermittelt den Alltag der
Insassen und begleitet eine ehrenamtliche Helferin bei ihren Besuchen.
Seite 39/77
MDR FERNSEHEN
Dienstag, 22.03.2016
"Gefangen in Waldheim - Eine Stadt und ihr Knast" erzählt die sehr
wechselvolle Geschichte der JVA. Im April 1716 ließ August der Starke das
sächsische Zucht-, Armen- und Waisenhaus in einem ehemaligen Jagdschloss
einrichten. Ursprünglich mit dem Ziel, den Bettlern und Wegelagerern auf
Sachsens Straßen Herr zu werden. Durch alle Zeiten und Regimewechsel
hindurch blieb die Strafanstalt Waldheim ein gefürchteter Ort für das
Wegsperren von Verbrechern und von politisch Andersdenkenden.
In der Nazizeit saßen zudem nicht nur Regimegegner in Haft, sondern es
wurden auch unmenschliche Experimente durchgeführt. Als 1950 die
sowjetischen Speziallager in der DDR endgültig aufgelöst wurden, brachte man
knapp 3.500 vermeintliche Kriegs- und Naziverbrecher nach Waldheim. In
skandalösen Schnellverfahren, den "Waldheimer Prozessen" wurden sie zu
hohen Strafen verurteilt. Zu DDR-Zeiten wurde Waldheim weiter als eines der
wichtigsten Gefängnisse der Republik genutzt.
Die Extreme deutscher Geschichte - damit muss Waldheim leben. "Gefangen in
Waldheim - Eine Stadt und ihr Knast", ein Film über eine sehr wechselvolle
Beziehung.
21:15
MDR Zeitreise i a e f
Geschichtsmagazin mit Mirko Drotschmann
21:45
MDR aktuell i a e f
anschließend: das MDR-Wetter
22:05
Honeckers Geheime Kriege i a f
Militärhilfe für die Dritte Welt
Film von Jan N. Lorenzen
Der Fall der Mauer war noch keinen Monat alt, da stürmten Demonstranten aus
Kavelstorf bei Rostock ein Gelände am Ortsrand. Als sie die dort befindlichen
Lagerhallen betraten, trauten sie ihren Augen kaum. Ohne es zu ahnen waren
sie auf ein geheimes Waffenlager des Koko-Imperiums von SchalckGolodkowski gestoßen: Bis unter die Decke stapelten sich Sturmgewehre,
Maschinenpistolen und palettenweise Munition. In diesem Moment wurde den
Demonstranten klar: Die DDR war nicht so friedliebend, wie sie immer
behauptet hatte, sie hat mitgemischt bei den Stellvertreterkriegen der
Supermächte, sie hat Militärkader aus befreundeten Ländern und Kämpfer von
Befreiungsbewegungen ausgebildet, sie hat Waffen in die Krisengebiete der
Welt exportiert, und sie hat selbst Waffen entwickelt und hergestellt, um sie
auf dem Weltmarkt gewinnbringend zu verkaufen.
Die Dokumentation "Honeckers Geheime Kriege" schildert die Geschichte
dieser "geheimen Solidarität". Sie erzählt, wie die DDR im Sechs-Tage-Krieg
Seite 40/77
MDR FERNSEHEN
Dienstag, 22.03.2016
1967 zwischen Israel und den arabischen Staaten bereit war, den Verbündeten
Ägypten und Syrien Kampfflugzeuge und Panzer zu liefern. Sie erzählt, wie ab
1977 Äthiopiens sozialistischer Diktator Mengistu Haile Mariam mit Waffen
versorgt wurde, die dieser nicht nur zur Verteidigung des Landes, sondern auch
zur Durchführung einer Terrorwelle gegen seine politischen Gegner und die
Zivilbevölkerung einsetzte. "Honeckers Geheime Kriege" erzählt, wie die DDR
im Iran-Irak-Krieg ab 1981 beide Kriegsparteien gleichermaßen mit Waffen
versorgte; wie im Auftrag von Alexander Schalck-Golodkowski ein
Sturmgewehr mit dem in der NATO gebräuchlichen Kaliber entwickelt wurde,
um Polizeikräfte und Militäreinheiten auszurüsten, unter anderem in Indien
und Peru.
Erstmals erzählt die Dokumentation auch, wie Guerillakämpfer des ANC aus
Südafrika in einem geheimen Schulungsheim in Teterow in Mecklenburg für
ihren Kampf gegen das rassistische Apartheid-Regime ausgebildet wurden.
Viele der für diese Dokumentation interviewten Zeitzeugen äußern sich
erstmals vor einer Kamera. Ein DDR-Diplomat kommt ebenso zu Wort, wie ein
an den Waffenentwicklungen beteiligter Ingenieur. Ägyptische
Geheimdienstmitarbeiter und äthiopische Diplomaten äußern sich zu den
Hintergründen der Waffengeschäfte mit der DDR und ein Gründungsmitglied
des militärischen Armes des ANC berichtet freimütig von seinen Erfahrungen im
DDR-Ausbildungscamp. Entstanden ist ein Film, der den vielleicht letzten
Mythos der DDR zerstört: Ein friedliebender Staat, gar ein "Friedensstaat", zu
sein.
(MDR 29.07.2014)
22:48
MDR aktuell Eins30 i a f
22:50
Polizeiruf 110: Schwarze Ladung e
Kriminalfilm DDR 1976
In der Nacht vor einer kurzfristig angekündigten Inventur wird in ein Lager für
Haushaltstechnik eingebrochen. Allzu deutliche "Einbruchsspuren" und eine
gründliche Überprüfung des Lagers durch Spezialisten der Kriminalpolizei
bestätigen bald schon den Verdacht, dass der Einbruch nur vorgetäuscht wurde,
um einen hohen Fehlbestand zu vertuschen. Für die Nacht des Einbruchs haben
alle Mitarbeiter des Lagers jedoch ein Alibi. Doch Oberleutnant Fuchs und
Wachtmeister Subras sind sich sicher, dass der Täter unter ihnen zu finden sein
muss. Doch wer hatte die Möglichkeit unbemerkt über längere Zeit große
Warenmengen aus dem Lager zu stehlen und warum wurden die Fehlbestände
trotz aller Kontrollen nicht entdeckt?
Musik: Rudi Werion
Kamera: Helmut Borkmann
Buch: Hans Siebe
Seite 41/77
MDR FERNSEHEN
Dienstag, 22.03.2016
Regie: Otto Holub
Oberleutnant Fuchs - Peter Borgelt
Wachtmeister Subras - Alfred Rücker
Rottmann - Gerd Ehlers
Irmgard Meier - Irma Münch
Beifahrer - Ingolf Gorges
Margit Schirmer - Renate Krößner
Rolf Gürtner - Fred Delmare
Frau Menge - Marga Legal
Harald Röhl - Giso Weißbach
(61 Min.)
23:50
Mammon i a e f h
(Mammon (1): Offeret)
Opfer (1)
Dreiteiliger Polit-Thriller Norwegen 2014
Der norwegische Journalist Peter Verås erhält einen anonymen Hinweis auf
groß angelegte Betrügereien in der Finanzwelt. Seine Enthüllungsgeschichte
bringt eine Lawine ins Rollen. Betroffen ist sogar sein Bruder Daniel, der den
Chefsessel bei einem Großunternehmen räumen muss. Doch das ist erst der
Anfang. Als Daniel sich überraschend das Leben nimmt, vermutet der Reporter,
dass er in den Selbstmord getrieben wurde.
Peter Verås (Jon Øigarden), Journalist bei einer der angesehensten
Tageszeitungen Norwegens, erhält einen anonymen Tipp: In der Chefetage des
Großunternehmens Hydro werden Unsummen verschoben. Die Geschichte ist
ein echter Knüller, ihretwegen nimmt der Reporter sogar in Kauf, dass er den
eigenen Bruder in Bedrängnis bringt. Daniel Verås (Anders T. Andersen),
Finanzchef bei Hydro, muss seinen Hut nehmen. Trotz dieser dramatischen
Entwicklung wirkt der suspendierte Manager erstaunlich gefasst. Umso größer
der Schock, als Daniel sich erschießt.
Peter beginnt zu ahnen, dass hinter diesem Suizid mehr steckt als eine reine
Verzweiflungstat. Und er beginnt zu verstehen, wieso sein Bruder ihm das
Versprechen abnahm, sich um dessen Sohn Andreas (Alexander T. Rosseland) zu
kümmern. Aber auch als Vibeke Haglund (Lena Kristin Ellingsen), KripoMitarbeiterin in der Abteilung Wirtschaftskriminalität, herausfindet, wer der
anonyme Informant war, bleibt der Fall rätselhaft.
Fünf Jahre später erhält Peter, inzwischen zur Sportredaktion strafversetzt, eine
notariell zugestellte Aluminiumkiste mit Tauchutensilien und einem GPS-Gerät.
Sie stammt von seinem toten Bruder. Mit einer Landkarte lotst er Peter zu
einem makaberen Rendezvous - mit dem Tod. Auf gespenstische Weise wird der
Reporter Zeuge, wie der reiche Investor Åge Haugen (Hallvard Holmen) sich
Seite 42/77
MDR FERNSEHEN
Dienstag, 22.03.2016
ebenfalls das Leben nimmt. Wie konnte Daniel den Zeitpunkt dieser
Selbsttötung auf die Minute genau vorhersagen? Und was bedeutet die
Botschaft "Abraham", die der Selbstmörder dem verblüfften Journalisten
hinterlässt?
Musik: Martin Horntveth
Kamera: Jon Anton Brekne
Buch: Gjermund S. Eriksen
Regie: Cecilie Mosli
Peter Verås - Jon Øigarden
Tore Verås - Terje Strømdahl
Eva Verås - Ingjerd Egeberg
Daniel Verås - Anders T. Andersen
Andreas Verås - Alexander T. Rosseland
Vibeke - Lena Kristin Ellingsen
Frank Mathiesen - Nils Ole Oftebro
Inger Marie - Anna Bache-Wiig
Chefredakteur Holst - Vidar Sandem
Leiterin Ökokrim - Andrine Sæther
(111 Min.)
(VPS-Datum: 23.03.2016)
01:40
MDR SACHSENSPIEGEL kompakt i a f
01:42
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE kompakt i a f
01:44
MDR THÜRINGEN JOURNAL kompakt i a f
01:45
Umschau i a e f
MDR-Magazin
02:13
MDR aktuell Eins30 i a f
02:15
Der Osten - Entdecke wo du lebst
Gefangen in Waldheim - Eine Stadt und ihr Knast i a e f
Ein Film von Christian H. Schulz
02:45
MDR Zeitreise i a e f
Geschichtsmagazin mit Mirko Drotschmann
Seite 43/77
MDR FERNSEHEN
Dienstag, 22.03.2016
03:13
MDR aktuell Eins30 i a f
03:15
Mitteldeutschland von oben nonstop i a f
04:20
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
04:50
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
05:20
MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
Seite 44/77
MDR FERNSEHEN
Mittwoch, 23.03.2016
Mittwoch, 23. März 2016
05:50
Der Osten - Entdecke wo du lebst
Gefangen in Waldheim - Eine Stadt und ihr Knast i a e f
Ein Film von Christian H. Schulz
(MDR 22.03.2016)
06:20
LexiTV - Wissen für alle i a e f
(MDR 22.03.2016)
07:20
Rote Rosen i a e f
Fernsehserie Deutschland 2016 (2158) *
* Folgennummer geändert am 26.02.2016
08:10
Sturm der Liebe i a e f
Fernsehserie Deutschland 2016 (2420)
08:58
MDR aktuell Eins30 i a e f
09:00
Brisant i a e f
09:45
Einfach genial i a e f
Das MDR-Erfindermagazin
(MDR 22.03.2016)
10:08
Länder Eins30 i a e f
10:10
Panda, Gorilla & Co a f
Folge 278
Marco König hat als neuer Reviertierpfleger bei den Rindern alle Hände voll zu
tun. Die Bisonherde hat Nachwuchs: gleich zwei Kälber. Für das Jüngere wird es
heute aufregend. Tierarzt Dr. André Schüle kommt, setzt einen Chip und
schaut, ob es ein Mädchen oder Junge ist.
Tierpflegerin Marzanna Glogowska wollte kein Gürteltier mehr aufziehen. Aber
bei Oleg wurde sie wieder schwach. Nach der Arbeit nimmt sie ihn jeden Tag
mit nach Hause. Alle 4 - 5 Stunden wird Oleg gefüttert und geknuddelt. Die
Fürsorge zeigt Wirkung und Oleg entwickelt sich prächtig.
Die Ugandagiraffen im Tierpark haben neue Mitbewohner im Haus:
Nacktmulle. Die Nager leben in einem ausgeklügelten Kammersystem mit
saunaähnlichem Klima und fühlen sich außerordentlich wohl.
Seite 45/77
MDR FERNSEHEN
Mittwoch, 23.03.2016
Außerdem in dieser Folge: der neue Eisbär Wolodja, das Training von
Elefantenmädchen Pantha und die Gauren, die es ihren Pflegern beim
Einsperren ganz und gar nicht leicht machen.
10:55
MDR aktuell i a e f
11:00
MDR um 11 i a e f
Das Ländermagazin
11:55
In aller Freundschaft i a e f
Schlüsselmomente (552)
Fernsehserie Deutschland 2012
Pia Heilmanns Brustkrebs ist zurück. Sie versucht, tapfer zu sein und der
Operation, die ihr Mann Dr. Roland Heilmann übernimmt, mit Zuversicht
entgegenzusehen. Roland bestärkt sie in dieser Haltung und verharmlost auch
deshalb das Ergebnis der CT-Untersuchung. Diese lässt vermuten, dass Pias Brust
nicht mehr zu retten ist.
Marie Stein ist immer noch die Außenseiterin in ihrer neuen Klasse und soll
jetzt ein Referat halten. Da sich niemand findet, der mit ihr zusammen arbeitet,
muss sie sich dieser Aufgabe allein stellen. Doch weder ihr Opa Otto Stein, noch
ihr Vater haben im Moment Zeit, ihr zu helfen - alle stehen jetzt Pia bei. Am
Tag des Referats hat Marie so großes Lampenfieber, dass sie sich nicht anders zu
helfen weiß, als die Schule zu schwänzen. Doch das bleibt nicht unbemerkt.
Arzu Ritter und Dr. Philipp Brentano freuen sich auf ihren ersten gemeinsamen
freien Tag seit langem. Als sie beide unabhängig voneinander feststellen, dass
sie nicht am gleichen Tag frei genommen haben, tauschen beide erneut den
Dienst - mit dem Ergebnis, dass es wieder nicht der selbe Tag ist.
Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia
Kamera: Wolfram Beyer, Christoph Poppke
Buch: Aglef Püschel
Regie: Bettina Braun
Michael Wolf - Ulrich Blöcher
Melissa Linz - Melina Fabian
Jennifer Taubitz - Helena Siegmund-Schultze
Franzi Wilde - Maja Lehrer
Jakob Heilmann - Karsten Kühn
Marie Stein - Henriette Zimmeck
Dr. Roland Heilmann - Thomas Rühmann
Dr. Kathrin Globisch - Andrea Kathrin Loewig
Dr. Martin Stein - Bernhard Bettermann
Seite 46/77
MDR FERNSEHEN
Mittwoch, 23.03.2016
Prof. Dr. Gernot Simoni - Dieter Bellmann
und andere
(44 Min.)
12:40
Die Stimme des Adlers a f
(Örnjägarens son/The Eagle Hunter's Son)
Spielfilm Schweden/Deutschland 2009
Ein zwölfjähriger Junge, der mit seiner Familie in der mongolischen Steppe lebt,
lässt aus Unachtsamkeit den Adler seines Vaters entkommen. Der dressierte
Raubvogel dient der Familie als wichtiges Instrument bei der Jagd. Aus Scham
begibt der Junge sich auf die Suche nach dem Tier und verirrt sich dabei in der
Steppe. Es beginnt ein großes Abenteuer, währenddessen er lernen muss, was
es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, und dass die Traditionen seines
Volkes für seine Familie überlebenswichtig sein können.
Der zwölfjährige Bazarbai (Bazarbai Matyei) lebt in der mongolischen Steppe
und hat das Leben auf dem Land gründlich satt. Vielmehr träumt der Junge von
einem Leben in der weit entfernten Stadt Ulan Bator. Dafür würde er jederzeit
seine den Traditionen verbundene Familie und das menschenleere Kasachstan
verlassen. Doch sein Vater (Mardan Matyei) erwartet von Bazarbai, dass er seine
Nachfolge antritt und die traditionelle Kunst der Jagd mit dem Adler erlernt.
Bazarbais älterer Bruder Khan (Asilbek Badelkhan) dagegen darf in die Stadt
ziehen, um dort Geld für die Familie zu verdienen. In seiner Enttäuschung lässt
der Junge auf einem Fest einen Journalisten (David Shrem) Fotos von dem
preisgekrönten Raubvogel schießen. Der Journalist soll ihn dafür mit in die
Stadt nehmen. Doch das Tier wird vom Blitzlicht erschreckt und fliegt davon.
Auf der Suche nach dem Greifvogel verirrt sich Bazarbai in der Steppe. Für den
Jungen beginnt ein großes Abenteuer, an dessem Ende er und der Adler
schließlich Freunde werden. Seine größte Prüfung steht Bazarbai allerdings
noch bevor, denn Khan schwebt in Lebensgefahr und nur der Adler kann ihn
retten.
René Bo Hansen arbeitete bis zu seinem Spielfilmdebüt "Die Stimme des
Adlers" vor allem als Dokumentarfilmer und hat während seiner Arbeit an dem
Dokumentarfilm "Street Children in Mongolia" bereits die Mongolei bereist.
Mit seinem Abenteuerfilm über das Erwachsenwerden gelang ihm ein
anrührender und eindrucksvoll fotografierter Film, der einen sensiblen Einblick
in die Kultur des zwischen Russland und China gelegenen Landes bietet.
Musik: Sebastian Pille und Steffen Kaltschmid
Kamera: Dixie Schmiedle
Buch: Stefan Karlsson, Staffan Julén und René Bo Hansen
Regie: René Bo Hansen
Seite 47/77
MDR FERNSEHEN
Mittwoch, 23.03.2016
Bazarbai - Bazarbai Matyei
Inaara - Serikbai Khulan
Bazarbais Vater - Mardan Matyei
Khan - Asilbek Badelkhan
Bazarbais Mutter - Bejei Kulimkhan
Bazarbais Schwester - Almaguli Matyei
Amerikanischer Fotograf - David Shrem
und viele andere
(80 Min.)
14:00
MDR um 2 i a e f
Das MDR-Mittagsmagazin
14:59
MDR aktuell Eins30 i a e f
15:00
LexiTV - Wissen für alle i a e f
16:00
MDR um 4 i a e f
Neues von hier
16:30
MDR um 4 i a e f
Gäste zum Kaffee
17:00
MDR um 4 i a e f
Neues von hier & Leichter leben
u.a. mit Dekoexpertin Judith Heinze
17:45
MDR aktuell i a e f
18:05
Wetter für 3 i a e f
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
18:10
Brisant i a e f
18:54
Unser Sandmännchen a e f
Raketenflieger Timmi - Der Mädchenplanet
19:00
Ländermagazine
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
Ländermagazine
Seite 48/77
MDR FERNSEHEN
Mittwoch, 23.03.2016
19:00
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
19:00
Ländermagazine
MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
19:30
MDR aktuell i a e f
anschließend: das MDR-Wetter
19:50
Tierisch tierisch i a e f
Das Tiermagazin des MDR
Mit Uta Bresan
20:15
Exakt i a e f
Das Nachrichtenmagazin
Moderation: Annett Glatz
20:45
Exakt - Die Story
Doppelt bestraft! i a e f
Krank und von Ämtern verlassen
Film von Heike Bittner und Katharina Oeppert
Manuelas Sohn Alan ist dreizehn. Er sitzt im Rollstuhl. Vor sieben Jahren kam
die Diagnose: Muskeldystrophie Duchenne. Damals konnte er noch laufen.
Seine Muskeln bauen sich ab, mehr und mehr. Es ist unaufhaltsam. Manuela
sieht ihrem Sohn beim langsamen Sterben zu.
Alan will leben. Und dafür braucht er Hilfsmittel: Rollstuhl, Trainingsgeräte,
Lese-, Schreib- und Esshilfen, Badlifter, eine behindertengerechte Wohnung
usw. Das alles ist teuer. Viele dieser Kosten übernehmen Sozialämter und
Krankenkassen. Doch es ist ein Kampf, jedes Mal. Nichts ist einfach zu
bekommen - Alans Mutter kann ein Buch darüber schreiben. Alles wird mehr als
einmal hinterfragt. Es kommt ihr so vor, als ob jedes Amt und jede Kasse eigene
Regeln hat. Oft muss sie einen Anwalt einschalten.
So wie Manuela und Alan geht es Tausenden. Denn von den rund 2,6 Millionen
Pflegefällen in Deutschland werden mehr als zwei Drittel zu Hause betreut.
Umso unverständlicher ist es, dass Bearbeitungs- und Wartezeiten für
entsprechende Hilfsmittel oft zu lang sind, weil es zum Beispiel Zuständigkeitsund Abstimmungsprobleme in Sozialämtern und Krankenkassen gibt. Monate
später entscheiden schließlich die Gerichte. In manchen Fällen sind die Kläger
da schon tot oder brauchen das beantragte Hilfsmittel nicht mehr, weil sie
schon auf das nächste angewiesen sind.
Ralph Beckert vom Sozialverband VdK Sachsen kennt das alles. Er fordert
deshalb mehr Verantwortlichkeit bei Renten- und Krankenkassen und
Seite 49/77
MDR FERNSEHEN
Mittwoch, 23.03.2016
Sozialämtern. Und kritisiert, dass es an Mut zur Entscheidung bei den einzelnen
Mitarbeitern fehlt.
Wie kann es sein, dass über die Bewilligung der Unterstützungen so
unterschiedlich entschieden wird und den Betroffenen das Leben mit dem
kranken Angehörigen zusätzlich erschwert wird?
"Exakt - Die Story" hat nachgefragt bei Betroffenen, Kassen und Ämtern und
mit Experten über das Dilemma finanzieller Unterstützung bei Pflegefällen
gesprochen.
21:15
Die Spur der Täter i a e f
Auf der Suche nach dem Hammermörder *
In der aktuellen Folge der MDR-Reihe "Die Spur der Täter" stehen die Suche
nach einem Serienmörder und der jahrelange Kampf eines Vaters um eine
gerechte Strafe für den Mörder seiner Tochter im Mittelpunkt. Dazu öffnen die
Kripo in Frankfurt am Main und die in Celle ihre Ermittlungsakten.
Im ersten Fall berichtet die Kripo Frankfurt über die Suche nach einem
Serienmörder. 1990 wurden in der Bankenmetropole in nur vier Monaten acht
Männer erschlagen aufgefunden. Allen wurde mit einem Schlosserhammer der
Schädel zertrümmert. Die Opfer waren Obdachlose und Homosexuelle. Die
Frankfurter Kripo ging von einem Serientäter aus und kam ihm auf die Spur.
Der Mann ging als der Hammermörder in die deutsche Kriminalgeschichte ein.
Die Ermittlungen belegten, dass es sich um eine einzigartige Mordserie der
Nachkriegszeit handelt. Nachdem der Täter gefasst wurde, besuchte die Polizei
mit ihm die Tatorte. Dabei entstanden seltene Filmaufnahmen von einem
sachlichen, emotionslosen Mörder.
Der zweite Teil der Folge zeigt einen verzweifelten Vater aus der Nähe von
Celle (Niedersachsen). Er versucht seit Jahren, dass der Mörder seiner Tochter
zur Rechenschaft gezogen wird. Im November 1981 wurde die damals 17jährige Frederike verschleppt, missbraucht und dann erstochen. Die
Ermittlungen der Kripo führten zu einem Mann. Der wurde für die Tat zu einer
lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Doch der Bundesgerichtshof hob das
Urteil auf. Der Grund: Das Gutachten eines Reifensachverständigen wurde nicht
berücksichtigt. Das zeigte nämlich, dass der Wagen des Verurteilten nicht am
Tatort gewesen sein soll. Im Revisionsprozess wurde der Verurteilte dann
freigesprochen. Doch das ließ den Vater der Toten nicht in Ruhe. Mit der
Weiterentwicklung von kriminaltechnischen Methoden hoffte er, dass zum
Beispiel mit einer DNA-Analyse alte Spuren neu ausgewertet werden können.
Er forderte mit Erfolg die Wiederaufnahme der Ermittlungen.
* geändert am 29.02.2016
Seite 50/77
MDR FERNSEHEN
Mittwoch, 23.03.2016
21:45
MDR aktuell i a e f
anschließend: das MDR-Wetter
22:05
Tatort: Niedere Instinkte i a e f h
Kriminalfilm Deutschland 2015
Die achtjährige Magdalena erscheint am Montagmorgen nicht in der Schule.
Die Kommissare Eva Saalfeld und Andreas Keppler lösen eine Großfahndung
aus. Bei der Befragung der Eltern stellt sich heraus, dass diese ihr Kind bereits
seit Sonntagnachmittag nicht mehr gesehen haben. Magdalena hatte sich auf
den Weg zum Schulgarten gemacht, wo sie ein Beet in persönlicher Pflege hat.
Erstaunlicherweise wirken die Eltern nicht schockiert über das Verschwinden
ihres Kindes und sind sich sicher, dass Gebete und der tiefe Glaube an Gott das
Ganze zu einem guten Ende führen werden.
Bei der Untersuchung von Magdalenas Schulweg entdeckt Keppler Spuren der
Entführung und damit den Tatort, einen stillgelegten Treppenaufgang in einem
Fußgängertunnel. Die Kommissare bereiten einen Massengentest vor, den sie
auch in den Medien ankündigen.
Mitten in ihre Ermittlungen platzt die Nachricht, dass es im Haus eines Lehrers
von Magdalenas Schule einen tödlichen Unfall gegeben hat. Keppler glaubt
nicht an einen Zufall und sucht im Haus nach dem Kind - ohne Erfolg. Es stellt
sich heraus, dass die DNA des toten Lehrers mit den Spuren aus dem Tunnel
übereinstimmt. Ist Wolfgang Prickel der Entführer? Hat er sich aus Angst vor
dem angekündigten Gentest selbst getötet? Wo aber hat er das Mädchen
versteckt?
Monika Prickel streitet heftig ab, dass ihr Mann etwas mit dem Verschwinden
des Mädchens zu tun hatte. Der Gedanke, dass die kleine Magdalena in ihrem
Versteck mit dem Tode ringt, lässt die Kommissare nicht zur Ruhe kommen.
Musik: Colin Towns
Kamera: Carsten Thiele
Buch: Sascha Arango
Regie: Claudia Garde
Hauptkommissarin Eva Saalfeld - Simone Thomalla
Hauptkommissar Andreas Keppler - Martin Wuttke
Monika Prickel - Susanne Wolff
Wolfgang Prickel - Jens Albinus
Judith Harries - Picco von Groote
Matthias Harries - Alexander Scheer
Magdalena Harries - Martha Keils
Evas Nachbarin - Victoria Sordo
Wolfgang Menzel - Maxim Mehmet
Staatsanwalt Diekmann - Peter Benedict
Seite 51/77
MDR FERNSEHEN
Mittwoch, 23.03.2016
und andere
(88 Min.)
23:33
MDR aktuell Eins30 i a f
23:35
Sedwitz i a e f
Zauberwürfel (2/6)
Comedyserie, Deutschland 2015
Ralle Pietzsch schaut in die Waffe des BGS-Beamten Hubsi Weißpfennig. Sein
Westausflug scheint aufgeflogen. Doch dann retten Ralle seine stoische
Reaktion und Wirt Franz Haueisen, der Hubsi ablenkt. Der Weg zum ersehnten
Zauberwürfel für seinen Sohn Ole ist weiter mit vielen Fallen gepflastert. Nur
weil ihn die Lehrerin Astrid Hillebrand verwechselt, kommt Ralle an das
ersehnte Stück. Doch beim Grenzkontrollgang mit Schnaider und Stordel
entdeckt ihn Hubsi von der anderen Seite des Grenzzauns.
(MDR 13.09.2015)
(VPS-Datum: 24.03.2016)
00:05
Das Konzert: Die Toten Hosen i a f
Konzert aus Buenos Aires
Der Konzertmitschnitt "Noches Como Estas" wurde zum 20-jährigen
Jubiläumsauftritt der Toten Hosen, der bekanntesten deutschen Punkband, im
September 2012 in Buenos Aires, Argentinien, aufgezeichnet.
Der zweistündige Konzertmitschnitt einer der besten deutschen Livebands
bietet 30 Titel, darunter auch die spanische Version des Hits des Jahres 2012
"Tage wie diese" ("Dias Como Estas").
(NDR 03.03.2013)
02:05
MDR SACHSENSPIEGEL kompakt i a f
02:07
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE kompakt i a f
02:09
MDR THÜRINGEN JOURNAL kompakt i a f
02:10
Lindenstraße i a e f
Niemals (1573)
Seite 52/77
MDR FERNSEHEN
Mittwoch, 23.03.2016
Fernsehserie Deutschland 2016
(ARD 20.03.2016)
02:38
MDR aktuell Eins30 i a f
02:40
Exakt i a e f
Das Nachrichtenmagazin
Moderation: Annett Glatz
03:10
Exakt - Die Story
Doppelt bestraft! i a e f
Krank und von Ämtern verlassen
Film von Heike Bittner und Katharina Oeppert
03:40
Die Spur der Täter i a e f
04:10
Mitteldeutschland von oben nonstop i a f
04:20
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
04:50
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
05:20
MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
Seite 53/77
MDR FERNSEHEN
Donnerstag, 24.03.2016
Donnerstag, 24. März 2016
05:50
Die Frau hinter dem Ladentisch e
(Zena za pultem)
Anna tritt ihren Dienst an (1)
Zwölfteilige Fernsehserie Tschechoslowakei 1977
Anna ist um die 40, frisch geschieden und Mutter der 17-jährigen Michala und
des achtjährigen Petja. Sie wechselt vom einen Ende Prags in das andere, um
dort in einer großen Kaufhalle als Verkäuferin zu arbeiten. In den 12 Episoden,
die in 12 Monate aufgeteilt sind, wird ihre ganz persönliche Geschichte erzählt,
aber auch die ihrer Kolleginnen und Kollegen: Lada, Olli, Oskar oder Jirinka.
Dabei ist es ebenso spannend, ob sich Anna - "für die Rente zu jung und die
Jugend ist trotzdem vorbei" - als Verkäuferin durchsetzen kann, und ob sie an
der Seite des Ingenieurs Karel ein zweites privates Glück findet.
Bereits ihr Einstand verläuft voller Turbulenzen. Anna wagt es, der Frau des
stellvertretenden Chefs zu widersprechen. Die ganze Belegschaft ergreift Partei.
Nur der Chef, der eigentlich entscheiden soll, sucht lieber das Weite.
Teil 2 sendet das MDR FERNSEHEN im Anschluss.
Musik: Jan F. Fischer
Kamera: Jindrich Novotny
Buch: Jaroslav Dietl
Regie: Jaroslav Dudek
Anna - Jirina Svorcová
Karel - Petr Hanicinec
Michala - Jana Bousková
Petr (Petja) - Jan Potmesil
Karas - Vladimir Mensik
Vilímek - Zdenek Rehor
Oskar - Jaromír Hanzlík
Olina - Hana Maciuchová
Jirinka - Lenka Termerová
Mlynárová - Bozena Böhmová
und andere
(44 Min.)
06:35
Die Frau hinter dem Ladentisch e
(Zena za pultem)
Das Mädchen vom Gemüsestand (2)
Zwölfteilige Fernsehserie Tschechoslowakei 1977
Seite 54/77
MDR FERNSEHEN
Donnerstag, 24.03.2016
Jirinka vom Gemüsestand ist tüchtig, nett und sieht gut aus. Aber Jirinka
stottert und jeder Mann, der zunächst mit ihr anbändeln wollte, belächelt sie
kurz darauf. Als ein Obstfahrer ihr einen herrlichen Apfel schenkt, ist sie wieder
mal voller Hoffnungen. In diesen Apfel würde sie nur zu gern richtig beißen,
und so macht sie sich schön für die kommende Obstlieferung. Eine Beziehung
ganz ohne Worte gibt es aber nicht, und so muss Jirinka erleben, was sie seit
ihrer Kindheit kennt. Da schaltet sich Anna ein. Sie hat eine Idee, wie man
Jirinka zu mehr Selbstvertrauen verhelfen kann.
Teil 3 sendet das MDR FERNSEHEN am Freitag, 25.03.2016, 04:55 Uhr.
Musik: Jan F. Fischer
Kamera: Jindrich Novotny
Buch: Jaroslav Dietl
Regie: Jaroslav Dudek
Anna - Jirina Svorcová
Karel - Petr Hanicinec
Michala - Jana Bousková
Petr (Petja) - Jan Potmesil
Karas - Vladimir Mensik
Vilímek - Zdenek Rehor
Oskar - Jaromír Hanzlík
Olina - Hana Maciuchová
Jirinka - Lenka Termerová
Mlynárová - Bozena Böhmová
und andere
(43 Min.)
07:20
Rote Rosen i a e f
Fernsehserie Deutschland 2016 (2159) *
* Folgennummer geändert am 26.02.2016
08:10
Sturm der Liebe i a e f
Fernsehserie Deutschland 2016 (2421)
08:58
MDR aktuell Eins30 i a e f
09:00
Brisant i a e f
09:45
Tierisch tierisch i a e f
Das Tiermagazin des MDR
Mit Uta Bresan
Seite 55/77
MDR FERNSEHEN
Donnerstag, 24.03.2016
(MDR 23.03.2016)
10:08
Länder Eins30 i a e f
10:10
Panda, Gorilla & Co a f
Folge 279
Alles steht im Zeichen der Geburtstagsparty: Elefantenmädchen Pantha feiert
ihren 2. Geburtstag. Im Elefantenhaus laufen die Vorbereitungen für das
Geburtstagsmahl, draußen spielt das Geburtstagskind mit Bruder Bogor.
Bei den Spitzmaulnashörnern gibt es ein weiteres Geburtstagskind. Akili wird
zwei Jahre alt. Ihr Pfleger hat zur Feier des Tages gleich zwei Kuchen
"gebacken". Für jedes Jahr einen. Für Mama Ine fällt auch was ab.
Der kleine Giraffenbulle Mugambi erhält zum ersten Geburtstag seine
Lieblings-Leckerei: Bananen. Und damit Mutter und Onkel mitfeiern können,
gibt es für Kibaja Orangen und Reiskuchen und Abasi die geliebte Petersilie.
Außerdem in dieser Folge: Gorilla-Dame Fatou, 57 Jahre alt, bekommt neben
dem Frühstück zur Beschäftigung einen Ball, gefüllt mit Rosinen und
Sonnenblumenkerne, Okapi-Jungtier Bashira feiert auch Geburtstag mit
Blumen und Poitou-Eselin Melanie freut sich auf den Besuch ihrer Pflegerin
Marina Franke.
Aber es gibt auch traurige Nachrichten aus Zoo und Tierpark: Fingertier Mario
ist gestorben. Zu keinem anderen Tier hatte Tierpfleger Mario Grüßer eine so
enge und vertraute Beziehung wie zu dem Halbaffen mit dem langen
Mittelfinger. Im Tierpark ist die Chinaleopardin Noomi an Nierenversagen
gestorben. Ihre Jungtiere aus dem Vorjahr, die Zwillinge Mor und May, müssen
nun alleine klar kommen.
10:55
MDR aktuell i a e f
11:00
MDR um 11 i a e f
Das Ländermagazin
11:45
In aller Freundschaft i a e f
Gewissensfragen (553)
Fernsehserie Deutschland 2012
Edith und Bernd Maibach sind schon viel Jahrzehnte miteinander verheiratet,
doch seit Bernds Pensionierung funktioniert ihr Zusammenleben nicht mehr.
Edith fühlt sich unverstanden und allein gelassen und Bernd sitzt den ganzen
Tag vorm Fernseher und ist von Ediths Nörgelei genervt. Als seine Frau das Haus
Seite 56/77
MDR FERNSEHEN
Donnerstag, 24.03.2016
für einen Spaziergang verlässt, bricht Bernd im Wohnzimmer zusammen. Seine
Rufe hört Edith nicht mehr. Als sie von dem Unfall erfährt und in die
Sachsenklinik kommt, wirft Bernd sie aus dem Zimmer. Er ist sich sicher, dass
Edith seine Hilferufe zwar gehört, aber ignoriert hat. Für Bernd ist nun klar,
dass seine Frau ihn nicht mehr liebt. Sein Zustand verschlechtert sich
dramatisch, er bekommt Krampfanfälle, die nur noch durch ein Narkotikum
unterdrückt werden können. Da Bernd Ediths Liebe scheinbar verloren hat, will
er nun auch kein Mitleid und bittet sie um die Trennung.
Dr. Rolf Kaminski steckt in Schwierigkeiten. Eine ehemalige Patientin bezichtigt
ihn eines Kunstfehlers, der ihm seine Zulassung kosten könnte. Durch seine
zynische Art kommt es nicht zu einer gütlichen Einigung. Als Sarah Marquardt
und Dr. Elena Eichhorn von seiner Misere Wind bekommen, versuchen beide,
ihm zu helfen - Sarah aus Angst um den Ruf der Klinik und Elena aus Sorge um
ihren Kollegen. Obwohl Kaminski die Hilfe beider Damen vehement ablehnt,
stürzen sie sich in eine Rettungsaktion und bekommen Hilfe von ungeahnter
Seite.
Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia
Kamera: Michael Ferdinand, Stephan Motzek
Buch: Klaus Jochmann
Regie: Jürgen Brauer
Edith Maibach - Katrin Martin
Bernd Maibach - Herbert Olschok
Tanja Glaser - Vivian Daniel
Jonas Heilmann - Anthony Petrifke
Lisa Schroth - Ella Zirzow
Dr. Roland Heilmann - Thomas Rühmann
Dr. Kathrin Globisch - Andrea Kathrin Loewig
Dr. Martin Stein - Bernhard Bettermann
Prof. Dr. Gernot Simoni - Dieter Bellmann
Oberschwester Ingrid Rischke - Jutta Kammann
und andere
(43 Min.)
12:30
Die Mutprobe a e f h
Fernsehfilm Österreich/Deutschland 2010
Die Familienrichterin Sabine kehrt anlässlich eines Klassentreffens in ihr
Heimatdorf zurück. Sie will eigentlich noch am selben Abend wieder zurück
nach Wien, da verschwindet die Tochter ihrer Jugendliebe Leonhardt spurlos.
Leonhardt bittet sie, zu bleiben - wenn schon nicht ihm zuliebe, so doch
wenigstens, um seine Frau moralisch zu unterstützen. Sabine willigt ein, doch
der unverhofft lange Aufenthalt in der alten Heimat wird zu einer Reise in die
Seite 57/77
MDR FERNSEHEN
Donnerstag, 24.03.2016
eigene Vergangenheit, auf der sie sich ihrem schlimmsten Albtraum stellen
muss.
Musik: Yullwin Mak
Kamera: Hermann Dunzendorfer
Buch: Ivo Schneider
Regie: Holger Barthel
Sabine - Elisabeth Lanz
Leonhard - Heio von Stetten
Ferdinand - Simon Schwarz
Meier - Cornelius Obonya
Dr. Körbler - Peter Weck
Melanie - Julia Cencig
Sofia - Vasiliki Roussi
und andere
(87 Min.)
14:00
MDR um 2 i a e f
Das MDR-Mittagsmagazin
14:59
MDR aktuell Eins30 i a e f
15:00
LexiTV - Wissen für alle i a e f
16:00
MDR um 4 i a e f
Neues von hier
16:30
MDR um 4 i a e f
Gäste zum Kaffee
17:00
MDR um 4 i a e f
Neues von hier & Leichter leben
u.a. mit Mediziner Dr. Thomas Dietz
Thema: Ausgeruht durch die Zeitumstellung
Am kommenden Wochenende wird die Zeit wieder umgestellt. Ein Termin, vor
dem es viele Menschen graut. Denn egal in welche Richtung, der Wechsel
macht vielen Menschen gesundheitlich zu schaffen. Tipps, damit der
Biorhythmus ins Gleichgewicht kommt, gibt es von Dr. Thomas Dietz.
17:45
MDR aktuell i a e f
Seite 58/77
MDR FERNSEHEN
Donnerstag, 24.03.2016
18:05
Wetter für 3 i a e f
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
18:10
Brisant i a e f
18:50
Gedanken zu Karfreitag i a f
Woran erinnert der Karfreitag und warum ist er ein Feiertag? Am Donnerstag
soll Judas Jesus verraten haben. Tags darauf, so steht es in der Bibel, wird Jesus
gekreuzigt und stirbt. Eine dramatische und traurige Geschichte. Aber was hat
es damit auf sich, dass dieser Todestag Jesu - der Karfreitag - in Deutschland
sogar ein gesetzlicher Feiertag ist?
18:54
Unser Sandmännchen a e f
Die Moffels - Luzi und der Osterhase
19:00
Ländermagazine
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
19:00
Ländermagazine
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
19:00
Ländermagazine
MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
19:30
MDR aktuell i a e f
anschließend: das MDR-Wetter
19:50
Alarm für Feuerwache 1 i a e f
(3/5)
20:15
André Rieu - Hochzeit in der Semperoper i a f
Das einmalige Konzert in Dresden
Walzerkönig André Rieu lädt zu einem rauschenden Hochzeitsfest in eines der
schönsten Opernhäuser der Welt - in die Semperoper Dresden. Freuen Sie sich
auf mitreißende Walzer wie "Wiener Blut", "An der schönen blauen Donau",
"Ich tanze mit dir in den Himmel hinein"; einen feurigen Paso Doble sowie die
schönsten Arien aus "Der Barbier von Sevilla", "Tosca", "Die lustige Witwe"
oder Welthits aus dem großartigen Musical "Das Phantom der Oper".
Dabei dreht sich alles um ein charmantes Brautpaar, 40 Tanzpaare, die
Sopranistinnen Mirusia Louwerse und Carmen Monarcha, die Platin-Tenöre und
Seite 59/77
MDR FERNSEHEN
Donnerstag, 24.03.2016
Bariton Morschi Franz. In der Semperoper spielt natürlich André Rieus Johann
Strauss Orchester.
21:45
MDR aktuell i a e f
anschließend: das MDR-Wetter
22:05
Musikalische Reise entlang der Ostseeküste i a f
Mit Santiano, Semino Rossi, Lena Valaitis, Leonard, Ute Freudenberg und
Christian Lais, Maxi Arland u.a.
Wer kennt es nicht, Heiligendamm, das älteste Seebad Deutschlands und
welchem Ostseeurlauber sind Orte wie Bad Doberan und die alten Hansestädte
Rostock und Wismar nicht ein Begriff? Zingst, Fischland und Darß stehen für
Erholung, Strand und Natur. Moderator Markus Brock besucht Heiligendamm,
die "Weiße Stadt am Meer", fährt mit der alten Dampfeisenbahn "Molli" ins
nahe Kühlungsborn, wo er einen der bekanntesten Sterne-Köche Deutschlands
trifft, lässt sich den alten Brauch des Tonnenabschlagens zeigen und
unternimmt mit dem Zeesboot, den alten Fischerbooten, einen Segelturn und
beobachtet die Kraniche auf ihrem Zug gen Süden.
Musikalisch sind diesmal dabei: Santiano, Semino Rossi, Lena Valaitis, Leonard,
Ute Freudenberg & Christian Lais, Brunner & Brunner, Unheilig, Maxi Arland
und viele andere.
(SWR 04.01.2015)
23:35
Mein letztes Jahr als Fußgängerin i a f
Eine Frau übt Abschied
Film von André Berthold
(MDR 03.12.2015)
(VPS-Datum: 25.03.2016)
00:05
Das Narrenschiff i a d e f
(Ship of Fools)
Spielfilm USA 1965
1933. Ein Passagierschiff fährt von Vera Cruz nach Bremerhaven. Die
Reisegesellschaft ist international bunt zusammen gewürfelt: Unter ihnen der
auf die Nazis setzende Verleger Siegfried Rieber, die frustrierte Amerikanerin
Mary Treadwell, der abgetakelte Sportstar Bill Tenny, der Jude Löwenthal, der
sich seinen deutschen Patriotismus bewahrt hat, die spanische Adlige La
Condesa, die des Landes verwiesen wurde. Mosaikartig schildert der
Filmklassiker ihre Charaktere, Tragödien und Lebensansichten.
Seite 60/77
MDR FERNSEHEN
Donnerstag, 24.03.2016
1933, am Vorabend des "Dritten Reichs": Ein Passagierschiff ist auf dem Weg
von Vera Cruz nach Bremerhaven. An Bord befinden sich in der 1.Klasse bunt
zusammengewürfelt deutsche und internationale Passagiere, auf dem
Zwischendeck reisen zusammengepfercht 600 abgeschobene spanische
Plantagenarbeiter. Zu den Deutschen gehören der nationalsozialistische
Verleger Siegfried Rieber (José Ferrer), der das besondere "Unglück" hat, seine
Kabine mit dem deutschen Juden Julius Löwenthal (Heinz Rühmann) teilen zu
müssen, der immer noch an das Noble im Menschen glaubt und zurück nach
Hause fahren will. Bei den Mahlzeiten wird Löwenthal bereits von den anderen
deutschen Passagieren, die am Kapitänstisch sitzen dürfen, getrennt. Er speist
mit dem Kleinwüchsigen Carl Glocken (Michael Dunn), der die Weisheit des
Narren zu besitzen scheint und den Zuschauer gleich am Anfang des Filmes
darüber informiert, welche kuriosen Gestalten er erleben wird.
Während der Überfahrt wird auch Freytag (Alf Kjellin) an diesen Tisch
"verbannt", nachdem sich herumgesprochen hat, dass er mit einer Jüdin
verheiratet ist. Zu den 1.- Klasse-Passagieren gehören weiter der gescheiterte,
ständig betrunkene US-Baseballprofi Bill Tenny (Lee Marvin), der sich als
Sexualprotz gebärdet und die verblühte Amerikanerin Mary Treadwell (Vivian
Leigh), die ihre Frustrationen an Männern abreagiert. Eine zentrale Figur ist der
sanfte Schiffsarzt Dr. Wilhelm Schumann (Oskar Werner), der schon zu Beginn
der Fahrt Kapitän Thiele (Charles Korvin) erklärt, dass das seine letzte Überfahrt
sein wird. Er verliebt sich an Bord in eine drogenabhängige Patientin, die
rätselhafte spanische Adlige La Condesa (Simone Signoret), die nach Spanien
deportiert werden soll…
Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Machtübernahme der Nazis in
Deutschland setzt Regisseur Stanley Kramer ein großes Drama in Szene. Anhand
unzähliger Charaktere werden unglückliche Liebes- und Lebensgeschichten,
große und kleine Dramen erzählt, die sich während der 27-tägigen Schiffsreise
ereignen. Mit einem hochklassigen Ensemble internationaler Stars wie Oskar
Werner, Simone Signoret, Heinz Rühmann, Lee Marvin und Vivian Leigh gelingt
ihm so eine nuancierte, aufwühlende Gesellschaftsstudie jener Zeit.
An Simone Signoret, deren Geburtstag sich am 25. März zum 95. Mal jährt, will
das MDR FERNSEHEN dabei besonders erinnern. Ihre Schauspielkarriere beginnt
sie in Filmen wie "Engel der Nacht" (1942), "Ein Fräulein vom Amt" (1943) und
"Zur roten Laterne" (1946). Ihre Spielweise ist nie künstlich, sie ist dem
italienischen Neorealismus nahe. Und so erobert sie - ohne jede
Schauspielausbildung - nicht nur den Film, sondern auch die großen
Theaterbühnen Frankreichs. Max Ophüls‘ "Der Reigen" (1950) wird ein
Höhepunkt ihrer Karriere, dem 1951 Jacques Beckers Melodram "Goldhelm"
folgt. Ihre Wandlungsfähigkeit als Schauspielerin beweist sie in Filmen wie
"Thérèse Raquin" (1953), "Die Teuflischen" (1954), "Die Hexen von Salem"
(1956, eine Koproduktion Frankreich/DDR) und "Der Weg nach oben" (1959).
Für diesen Film wird sie mit dem Oscar ausgezeichnet.
Seite 61/77
MDR FERNSEHEN
Donnerstag, 24.03.2016
Neben ihrer Filmarbeit erregt sie Aufsehen durch ihr großes politisches
Engagement, das sie gemeinsam mit ihrem zweiten Ehemann, dem Sänger und
Schauspieler Yves Montand, bis zu ihrem Lebensende betreibt. In den 1960er
Jahren sind es Filme wie "Das Narrenschiff" (1964) und "Die Möwe"(1968), die
von Simone Signorets Persönlichkeit geprägt werden. Für ihre Rolle in Pierre
Granier-Deferres "Die Katze" (1970) wird sie auf der Berlinale ausgezeichnet,
als "Madame Rose" (1977) folgt ein weiterer Höhepunkt ihrer Karriere, der Film
erhält einen Oscar, Signoret wird mit dem "César" ausgezeichnet. Wie kaum
eine andere Schauspielerin bekennt sie sich zum Älterwerden. Am 30.
September 1985 erliegt sie einem Krebsleiden.
Musik: Ernest Gold
Kamera: Ernest Laszlo
Buch: Abby Mann, nach dem Roman "Ship of Fools" von Katherine Anne Porter
Regie: Stanley Kramer
Mary Treadwell - Vivien Leigh
La Condesa - Simone Signoret
Dr. Wilhelm Schumann - Oskar Werner
Julius Löwenthal - Heinz Rühmann
Siegfried Rieber - José Ferrer
Bill Tenny - Lee Marvin
Karl Glocken - Michael Dunn
Jenny Brown - Elizabeth Ashley
David Scott - George Segal
Kapitän Thiele - Charles Korvin
und andere
(137 Min. - zum 95. Geburtstag von Simone Signoret am 25.03.)
02:20
MDR SACHSENSPIEGEL kompakt i a f
02:22
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE kompakt i a f
02:23
MDR THÜRINGEN JOURNAL kompakt i a f
02:25
Mitteldeutschland von oben nonstop i a f
03:25
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
03:55
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
04:25
MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
Seite 62/77
MDR FERNSEHEN
Freitag, 25.03.2016
Freitag, 25. März 2016
04:55
Die Frau hinter dem Ladentisch e
(Zena za pultem)
Der Stellvertreter vom Chef (3)
Zwölfteilige Fernsehserie Tschechoslowakei 1977
Der Stellvertreter des Kaufhallenleiters müsste eigentlich Annas Feind sein.
Immerhin hat sich die neue Verkäuferin vom Delikatessenstand ja gegen die
willkürlich herrschende Frau des Stellvertreters durchgesetzt. Erstaunt stellt
Anna fest, dass dieser Mann nun alle ihre Vorschläge, und seien sie noch so
ungewöhnlich, unterstützt. Er ist überaus freundlich zu ihr, sucht das Gespräch,
ja, er interessiert sich für Anna in einer Weise, die sie bei dem verheirateten
Mann nicht erwartet hätte. Dabei hat sie ohnehin genug Probleme. Ein
Stammkunde am Delikatessenstand macht ihr ebenfalls den Hof und zu Annas
Entsetzen taucht ihr geschiedener Mann wieder auf. Heiter, zärtlich, als wäre
nichts geschehen, lädt er sie zu einem Osterausflug ein und Annas Kinder, die
sehr am Vater hängen, sind begeistert.
Teil 4 und Teil 5 sendet das MDR FERNSEHEN am Sonnabend, 26.03.2016, ab
05:50 Uhr.
Musik: Jan F. Fischer
Kamera: Jindrich Novotny
Buch: Jaroslav Dietl
Regie: Jaroslav Dudek
Anna - Jirina Svorcová
Karel - Petr Hanicinec
Michala - Jana Bousková
Petr (Petja) - Jan Potmesil
Karas - Vladimir Mensik
Vilímek - Zdenek Rehor
Oskar - Jaromír Hanzlík
Olina - Hana Maciuchová
Jirinka - Lenka Termerová
Mlynárová - Bozena Böhmová
und andere
(49 Min.)
05:45
Anna Karenina a e f
(Anna Karenina)
Spielfilm USA 1997
Seite 63/77
MDR FERNSEHEN
Freitag, 25.03.2016
Anna Karenina, bezaubernd und warmherzig, führt an der Seite ihres älteren,
kühlen Ehemannes ein einsames Leben voller unerfüllter Träume. Durch Zufall
lernt sie in Moskau den attraktiven Grafen Wronski kennen. Beide verlieben
sich leidenschaftlich ineinander. Für Anna hat das dramatische Folgen: Ihr Mann
nimmt ihr den geliebten Sohn und die Gesellschaft ächtet sie. Es bleibt ihr nur
der Geliebte, dessen Liebe sie zunehmend misstraut.
Im Winter 1880 reist die schöne Adlige Anna Karenina von St. Petersburg nach
Moskau, um die Ehe ihres untreuen Bruders Stiwa (Danny Huston) zu retten.
Durch ihre zufällige Reisebekanntschaft, die Gräfin Wronskaja (Phyllida Law),
lernt sie deren Sohn Graf Alexej Wronski (Sean Bean) kennen. Der attraktive
Kavallerieoffizier verliebt sich auf der Stelle in die bezaubernde, aber
verheiratete Frau, der er schon kurz darauf bei einem Ball wieder begegnet.
Doch Anna flieht vor Wronski und ihren Gefühlen für ihn zurück zu ihrem
geliebten achtjährigen Sohn Serjoscha (Hamish Falconer) und ihrem
ungeliebten, viel älteren Mann Alexej Karenin (James Fox).
Als Wronski ihr nach St. Petersburg folgt, gibt sie schließlich ihrer eigenen
Sehnsucht nach und beginnt eine leidenschaftliche Affäre mit ihm, der später
ihretwegen eine Beförderung in Moskau ablehnt. Als Anna ihrem Mann
gesteht, schwanger von Wronski zu sein und ihn um die Scheidung bittet,
verweigert er diese. Stattdessen verlangt er die Trennung von ihrem Liebhaber
und droht, ihr anderenfalls den Sohn zu nehmen. Anna erleidet eine
Fehlgeburt. Dem Tode nah fleht sie Karenin im Fieberwahn um Vergebung an,
der ihr wie auch ihrem Geliebten angesichts dieser Tragik verzeiht. Wider
Erwarten überlebt Anna die Folgen der Fehlgeburt. Geschwächt, aber
bereitwillig folgt sie erneut Wronski, der inzwischen seinen Abschied vom
Militär genommen hat, und geht mit ihm nach Italien.
Schon bald zieht es Wronski wieder nach Russland, ihm fehlt eine Aufgabe und
er will endlich ihrer beider Verbindung legitimieren. Das Paar kehrt nach St.
Petersburg zurück. Dort gelingt es Anna, heimlich ihren Sohn zu besuchen - bis
Karenin sie aus dem Hause jagt. Doch es kommt noch schlimmer. Die feine
Gesellschaft pocht auf ihre Konventionen und schließt Anna aus. Karenin
verweigert weiterhin die Scheidung. Anna betäubt ihre Ohnmacht und
Isolation mit Opium. Immer öfter kommt es zum Streit mit Wronski. Bald sieht
sie nur noch den einen Ausweg.
Über ein Dutzend Mal ist Leo Tolstois gleichnamiger Roman über eine Frau, die
an ihren Leidenschaften und dem Druck der Gesellschaft zugrunde geht,
verfilmt worden. Greta Garbo, Vivian Leigh und Tatjana Samojlowa gaben ihr
ein Gesicht. In der sehr werkgetreuen, authentischen Verfilmung des Briten
Bernhard Rose (Drehbuch und Regie) ist es die Französin Sophie Marceau. Der
Film wurde komplett in Russland gedreht, u.a. an Originalschauplätzen in
Moskau und St. Petersburg. In aufwendiger Ausstattung und Detailtreue wird
nicht nur die feine Gesellschaft mit Hunderten Statisten gezeigt, es wurden
Seite 64/77
MDR FERNSEHEN
Freitag, 25.03.2016
auch funktionstüchtige Züge aus der Zarenzeit in Russland und Finnland
gefunden.
Musik: Georg Solti
Kamera: Daryn Okada
Buch: Bernard Rose, nach dem Roman von Leo Tolstoi
Regie: Bernhard Rose
Anna Karenina - Sophie Marceau
Graf Alexej Wronski - Sean Bean
Konstantin Lewin - Alfred Molina
"Kitty", Prinzessin Jekaterina Schtscherbazkaja - Mia Kirshner
Alexej Karenin - James Fox
Gräfin Lydia Iwanowna - Fiona Shaw
"Stiwa", Fürst Stepan Oblonski - Danny Huston
Gräfin Wronskaja - Phyllida Law
Nikolai Lewin - David Schofield
"Dolly", Fürstin Darja Oblonskaja - Saskia Wickham
und andere
(100 Min.)
07:25
Glaubwürdig: Eva Domaschke i a f
(MDR 28.03.2015)
07:30
Mein letztes Jahr als Fußgängerin i a f
Eine Frau übt Abschied
Film von André Berthold
(MDR 03.12.2015)
08:00
Spreewaldfamilie e
Teufelseck (1)
Siebenteilige Familienserie Deutschland 1990
Vier Generationen der Lutkis leben auf dem abgeschiedenen Eichenhof
inmitten des Spreewaldes. Urgroßmutter Anna, die Familienälteste, wird als
"Starka" verehrt und geachtet. Sie lässt die überlieferten Sitten und Bräuche
weiterleben. Dabei kann sie auf stille Art sehr hartnäckig sein. Resigniert lässt
daher Sohn Fritz schließlich doch mitten in der Woche seine Arbeit liegen, um
mit ihr hinauszustaken zum so genannten Teufelseck, wo der legendäre
Ururgroßvater vor 59 Jahren ertrunken ist.
Auf der Rückfahrt passiert es dann: Anna bringt den Kahn zum Kentern, ihre
fünfjährige Urenkelin Steffi holt sich im kalten Wasser eine Erkältung und auf
Fritz hageln der Spott seiner Kollegen aus der Fährgemeinschaft und die
schweren Vorwürfe seiner Frau Elke nieder. Trotz des Ärgers entgeht Else, die
Seite 65/77
MDR FERNSEHEN
Freitag, 25.03.2016
bei Steffi und ihren Geschwistern die früh verstorbene Mutter ersetzt, nicht,
dass Urlaubsgast Regina Müller aus Berlin ihrem Sohn Hans gefällt. Eifersüchtig
wacht sie darüber, dass sich beide nicht zu nahe kommen, während
Urgroßmutter Anna gern ein bisschen kuppelt, um den Kindern wieder eine
"richtige Mutter" ins Haus zu holen.
Teil 2 sendet das MDR FERNSEHEN im Anschluss.
Musik: Karl-Ernst Sasse
Kamera: Winfried Kleist
Buch: Renate und Dagobert Loewenberg
Regie: Georgi Kissimov
Anna - Helga Göring
Else - Susanne Düllmann
Fritz - Wolfgang Greese
Hans - Andreas Schmidt-Schaller
Christa - Solveig Müller
Günter - Jaecki Schwarz
Gerda - Angelika Ritter
Dieter - Horst Krause
Hulda - Doris Thalmer
Waldemar - Bruno Carstens
und andere
(58 Min.)
09:00
Spreewaldfamilie e
Himmelsstürmer (2)
Siebenteilige Familienserie Deutschland 1990
Anna, die Familienälteste bei den Lutkis, sorgt dafür, dass der sehnlichste
Wunsch ihrer Urenkelin Michaela in Erfüllung geht. Sie gibt "ein bisschen"
dazu, damit sich das Mädchen - gegen den Willen ihrer Eltern - ein Moped
kaufen kann. Michaela ist zum ersten Mal richtig verliebt und bis in die Stadt,
wo ihr Freund als Militärflieger stationiert ist, braucht man mit dem Bus viel zu
lange...
Was aber weder Anna noch Michaelas Mutter ahnen, ist, dass ihr Bauchweh nur
vorgetäuscht ist, um einen freien Tag zu ergattern. Selbst Michaelas Freund
macht ihr wegen der Arbeitsbummelei Vorwürfe. So endet der schönste Tag
ihres Lebens im Streit mit dem jungen Mann, zu Hause warten die wütenden
Eltern und Michaela tritt bei strömenden Regen mit dem neuen Moped die
Heimfahrt an. Nach einem Unfall landet sie schließlich im Krankenhaus. Für
Urgroßmutter Anna wird es nun Zeit, das Leben ihrer Enkelin wieder in
glücklichere Bahnen zu lenken.
Seite 66/77
MDR FERNSEHEN
Freitag, 25.03.2016
Teil 3 sendet das MDR FERNSEHEN am Sonnabend, 26.03.2016, 08:55 Uhr.
Musik: Karl-Ernst Sasse
Kamera: Winfried Kleist
Buch: Renate und Dagobert Loewenberg
Regie: Georgi Kissimov
Anna - Helga Göring
Else - Susanne Düllmann
Fritz - Wolfgang Greese
Hans - Andreas Schmidt-Schaller
Christa - Solveig Müller
Günter - Jaecki Schwarz
Gerda - Angelika Ritter
Dieter - Horst Krause
Hulda - Doris Thalmer
Waldemar - Bruno Carstens
und andere
(57 Min.)
09:55
Märchen der Welt
Brüderchen und Schwesterchen i a e f h
Märchenfilm Deutschland 2008
Die neue Stiefmutter von Brüderchen und Schwesterchen hat gerade Herz und
Besitztümer des Vaters für sich gewonnen, da zeigt sie ihr wahres Gesicht und
vergiftet ihren Mann. Ihre Tochter, die mit ihr in die Ehe kam, demütigt
Brüderchen und Schwesterchen und sperrt die Kinder schließlich sogar bei
trocken Brot im Ziegenstall ein. Den mutigen Geschwistern gelingt die Flucht,
doch die wütende Stiefmutter zaubert mit Hilfe ihrer Hexenkraft vor den
durstigen Kindern eine Quelle herbei und verwandelt den Jungen in ein Reh.
Die verzweifelten Kinder halten weiter zusammen, finden eine Hütte im Wald
und leben glücklich - bis eines Tages im Schloss des Königs zur Jagd geblasen
wird. Als der König das Reh dabei verfolgt, findet er die Hütte und verliebt sich
in Schwesterchen. Er nimmt die beiden mit auf sein Schloss. Hochzeit wird
gefeiert und Schwesterchen erwartet ein Kind. Das große Glück weckt den Neid
der Stiefmutter. Als Amme schleicht sie sich mit ihrer Tochter im Schloss ein und
stößt Schwesterchen in ein heißes Dampfbad. An ihrer Stelle legt sich die
garstige Stiefschwester in ihr Bett. Die junge Königin verwandelt sich in eine
Taube und fliegt zu ihrem Kind. Der König ist ahnungslos, bis Brüderchen-Reh
den Schwindel aufdeckt. Nun finden die beiden bösen Frauen ihr gerechtes
Ende. Der Zauber erlischt und Brüderchen und Schwesterchen erhalten ihre alte
Gestalt zurück. Und wenn sie nicht gestorben sind...
Musik: Marian Lux
Seite 67/77
MDR FERNSEHEN
Freitag, 25.03.2016
Kamera: Florian Schilling
Drehbuch: Gabriele Kreis
Regie: Wolfgang Eißler
Schwesterchen - Odine Johne
Brüderchen - Hans-Laurin Beyerling
Stiefmutter - Andrea Sawatzki
Vater - Christoph M. Ohrt
Stiefschwester - Lisa Altenpohl
König - Jonas Jägermeyr
Jäger - Antoine Monot jr.
Jägerstochter - Emilia Schüle
Bote - Karsten Antonio Mielke
Erzählerstimme - Helmut Krauss
(58 Min.)
10:55
Die Heiden von Kummerow und ihre lustigen Streiche i e h
Spielfilm BRD/DDR 1967
Pastor Breithaupt ist der streitbare Seelenhirte des Dorfes Kummerow.
Stimmgewaltig kämpft er gegen die heidnischen Bräuche ebenso wie gegen die
neue "revolutionäre" Gesinnung. Besonderen Kummer machen ihm die Kinder
des Ortes und der Kuhhirte Krischan.
Krischan Klammbüdel (Ralf Wolter) hütet seit elf Jahren die Kühe der
Kummerower. Wo er im Winter lebt, weiß keiner. Stets um die Osterzeit kommt
er in das kleine vorpommersche Dorf, just zu der Zeit, wo in Kummerow die
Kinder im kalten Mühlbach stehen, um herauszufinden, wer es am längsten
aushält in der Kälte und sich dann "Heidekönig" nennen darf. Das geschieht
sehr zum Leidwesen von Pastor Breithaupt (Paul Dahlke), der das heidnische
Treiben jedes Jahr aufs Neue verhindern will. Auch Gottlieb Grambauer (Rainer
Penkert), Vater des pfiffigen Martin (Jörg Resler), ist dem streitbaren
Seelenhirten ein Dorn im Auge, weil er "revolutionäre" Ideen nicht nur in der
Kindererziehung hegt. Müller Düker (Fritz Tillmann) wiederum ist das Ekel von
Kummerow. Er will nämlich Krischan für immer aus dem Dorf vertreiben.
Aber das werden die Kummerower Kinder auf keinen Fall zulassen. Auch wenn
Martin, Johannes (Gerald Schraml), Herrmann (Wolfgang Hinz), Ulrike (Karin
Heidemann) und die anderen sonst nur Schabernack mit ihrem Lehrer, dem
Pastor und anderen im Dorf treiben - ihr Gespensterspuk auf des Müllers Hof
hat es in sich. Er führt nämlich dazu, dass dem Müller Düker zu seiner Strafe
und dem Kuhhirten Krischan zu seinem Recht verholfen wird. Nebenbei geben
die Dorfkinder dem Gemeinderat so manches gutes Beispiel für
Gerechtigkeitssinn, Herzensgüte und Ehrfurcht vor dem Leben.
Seite 68/77
MDR FERNSEHEN
Freitag, 25.03.2016
Der Film basiert auf dem gleichnamigen Erfolgsroman von Ehm Welk
(gestorben 1966) und erzählt humorvoll vom Leben in einem vorpommerschen
Dörfchen zur Kaiserzeit. Kummerow steht hier für Biesenbrow (nördlich von
Angermünde und heute auch Ortsteil der Stadt in der Uckermark), wo Ehm
Welk 1884 das Licht der Welt erblickte. Der zwischen Heimatfilm und
Lausbubengeschichte angesiedelte Film war zu seiner Entstehungszeit 1967 die
erste offizielle ost-westdeutsche Gemeinschaftsproduktion und entstand zum
größten Teil auf der Insel Rügen.
Musik: Rolf Wilhelm
Kamera: Günter Haubold
Buch: Johanna Sibelius und Eberhard Keindorff, nach dem Roman "Die Heiden
von Kummerow" von Ehm Welk
Regie: Werner Jacobs
Pastor Kaspar Breithaupt - Paul Dahlke
Krischan Klammbüdel - Ralf Wolter
Müller Heinrich Düker - Fritz Tillmann
Bauer Gottlieb Grambauer - Rainer Penkert
Superintendent Sanftleben - Theo Lingen
Wachtmeister Niemeier - Günther Jerschke
Josef, Dükers Schwager - Wolfgang Jansen
Dorfschulze Wendland - Jochen Sehrndt
Martin Grambauer - Jörg Resler
Ulrike Breithaupt - Karin Heidemann
und andere
(90 Min.)
12:25
Mitteldeutschland von oben - Neue Landschaften i a e f h
Ein Film von Anett Friedrich und Joachim Günther
Wo einst riesige Halden die Landschaft dominierten, wo sich Abraumbagger in
den Boden fraßen, wo auf Sperrgebieten russische Atomsprengköpfe lagerten
und prächtige Städte verfielen, sieht es heute völlig anders aus. Die Landschaft
vor unserer Haustür ist eine andere geworden. Im Alltag bemerken wir es oft
nur nebenbei, doch mit etwas Abstand betrachtet, wird das ganze Ausmaß
deutlich: 25 Jahre nach dem Mauerfall sind zwischen Altmark und Vogtland,
Oberlausitz und Harz völlig neue Industrie-, Natur-, Verkehrs-, Stadt- und
Kulturlandschaften entstanden. Das Ausmaß ihres Wandels ist einmalig in
Europa. "Mitteldeutschland von oben - Neue Landschaften" erzählt die
Geschichte dieses Wandels, zum ersten Mal im Ganzen.
In nur einer Generation entsteht in der Lausitz Europas größte künstliche
Wasserlandschaft. Auf dem Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes
Königsbrücker Heide liegt jetzt das einzige Wildnisgebiet Deutschlands. Seit 25
Jahren hat hier kein Mensch mehr eingegriffen. Rund um Erfurt stehen riesige
Seite 69/77
MDR FERNSEHEN
Freitag, 25.03.2016
Gewerbegebiete mit ihren Verteilerzentren auf ehemaligen Ackerflächen und
verändern nachhaltig das Erscheinungsbild einer einstmals verschlafenen
Landschaft. Genauso wie das dichte Netz aus Autobahnen, Bahntrassen und
Brücken, das Mitteldeutschland mit Europa und der Welt verbindet. Und nicht
zuletzt die Städte: Chemnitz, das sich neu erfunden hat, und auch Hoyerswerda
oder Dresden, das nun wieder prachtvoll strahlt. Doch was sind diese
Landschaften ohne die Menschen, die in ihnen zu Hause sind? In sehr
persönlichen Geschichten erzählt der Film von Menschen, deren Leben sich
durch die neuen Landschaften von Grund auf geändert hat. Neue
Lebensmodelle entstanden, neue Perspektiven und Möglichkeiten aber auch
neue Schwierigkeiten, die bewältigt werden wollen.
Mit Cineflex-Kameras setzt "Mitteldeutschland von oben - Neue Landschaften"
aus der Luft die neuen ICE-Trassen, die die Landschaft durchschneiden, ebenso
eindrucksvoll in Szene wie die unendlich scheinenden Seenlandschaften, die aus
den Tagebaurestlöchern entstanden sind. Aber auch das, was nicht mehr da ist,
entdeckt die Helikopterkamera: die riesigen Plattenbaukomplexe, an die nur
noch ihre Fundamente erinnern. Unsere Region zum Greifen nah, mit
intensiven Einblicken, die so vom Boden aus verborgen bleiben. Der Film ist
aber nicht nur eine Reise durch die Topographie, sondern auch ein Streifzug
durch die Geschichte: historisches Film- und Fotomaterial ergänzt die
hochwertig produzierten Filmaufnahmen.
Der Film "Mitteldeutschland von oben - Neue Landschaften" präsentiert
eindrucksvoll, wie sich das Gesicht unserer Heimat gewandelt hat und mit ihm
die Menschen, die hier leben.
(MDR 01.10.2015)
13:55
800 Jahre im Wandel i a f
*
Die Kreuzkirche in Dresden
Film von Katrin Thomas und Tilo Gläßer
Seit 800 Jahren steht die Kreuzkirche im Zentrum der Elbestadt. Ihr Gesicht hat
sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert: Sie brannte nieder, wurde durch
Kanonenkugeln und Bomben zerstört. Doch immer wieder wurde sie neu
aufgebaut und entsprechend dem Geschmack der Zeit gestaltet. Heute
präsentiert sie sich im Inneren - ganz anders als die barocke Frauenkirche - im
eindrucksvoll schlichten Rauputz. Ist die Frauenkirche ein Magnet für Touristen,
so ist die Kreuzkirche für viele Dresdner ihr kirchliches Zuhause. Zur Christmette
oder am Ostermorgen sind die mehr als dreitausend Plätze der Kirche immer
voll besetzt und an den Adventssonntagen bilden sich lange Schlangen. Großen
Anteil daran haben die Kruzianer und ihr Gesang. Auch der berühmte
Knabenchor feiert in diesem Jahr sein 800jähriges Bestehen.
Aber die Kreuzkirche war immer auch ein Gotteshaus, indem die Probleme der
Welt und der Zeit zur Sprache kamen. In ihr erlangte die Bewegung "Schwerter
Seite 70/77
MDR FERNSEHEN
Freitag, 25.03.2016
zu Pflugscharen" politische Bedeutung und hier fanden entscheidende
ökumenische Begegnungen im Herbst 1989 statt. Und so ist es fast
selbstverständlich, dass es die Kreuzkirche ist, in der Politiker mit aufgebrachten
Bürgern über die Flüchtlingsfrage in einen Dialog kommen.
Der Film begleitet den Pfarrer der Kreuzkirche, Holger Milkau, bei einem
Rundgang durch die verborgenen Räume der Kreuzkirche und durch wichtige
Episoden ihrer Geschichte. Der Intendant der Dresdner Musikfestspiele, der
Cellist Jan Vogler, ist häufiger Gast in der Kreuzkirche und beschreibt, warum
ihn dieser Raum fasziniert. Claudia Greifenhahn betreibt in unmittelbarer
Nachbarschaft ein Café und erinnert sich an besondere Momente ihres Lebens,
die sie mit der Kreuzkirche verbinden. Sie ist aktiv mit dabei, wenn mitten im
Kirchenschiff eine große Tafel aufgebaut wird, an der Menschen mit keinem
oder geringem Einkommen festlich bewirtet werden. Eine Art Geburtstagsfeier
der besonderen Art und typisch für die Kreuzkirche.
* ergänzt am 26.02.2016
14:10
Sendung wird nachgereicht
14:25
Heintje - Mein bester Freund i e f
Spielfilm Deutschland 1970
Zufällig erfährt der 15-jährige Heintje, dass sein ihm unbekannter Vater ein
berühmter Rennfahrer ist. Er lässt seine Klassenfahrt sausen und reist heimlich
nach Norddeutschland, wo er seinen Vater ausfindig macht. Peter Fleming
scheint nicht ganz unverschuldet am Ende seiner Karriere zu sein. Obwohl
Heintje sich nicht zu erkennen gibt, stimmt die Chemie zwischen beiden. Der
aufgeweckte Junge kann nicht nur seinem Vater helfen, sondern dank seiner
Sangeskünste auch so ganz nebenbei einem alten Donkosaken.
Der 15-jährige Heintje (Heintje) lebt mit seiner Mutter allein, sie hat ihm nie
von seinem Vater erzählt. Eines Tages fallen ihm auf dem Dachboden alte
Zeitungsauschnitte über den berühmten Rennfahrer Peter Fleming (Heinz
Reincke) in die Hände - er ist sein Vater! Der aufgeweckte Junge schwänzt die
anstehende Klassenfahrt und fährt heimlich nach Hamburg und von dort nach
Bremen, wo er seinen Vater bei einer billigen Auto-Stuntshow findet. Peter
Fleming, der unter falschem Namen auftritt, hat gerade einen Unfall gebaut.
Heintje hört zufällig, wie zwei Reporter Fotos vom "Absturz" des einstigen
Stars machen wollen. Er warnt Peter Fleming und dessen Freund Max (Ralf
Wolter) vor den Paparazzi, gibt sich allerdings nur als Fan zu erkennen. Die Drei
sind sich auf Anhieb sympathisch und die Männer nehmen den Jungen mit nach
Hamburg, wo Heintje eine Autogrammkarte bekommen soll.
Dann steht Heintje wieder auf der Straße. Für eine Pension hat er kein Geld,
doch er trifft den russischen Straßenmusiker Aljoscha (Shmuel Rodensky), dem
Seite 71/77
MDR FERNSEHEN
Freitag, 25.03.2016
er mit seinem glockenhellen Gesang zu viel Kleingeld verhilft. Aljoscha
revanchiert sich mit einem Bett in seiner Datscha. Der alte Mann sang einst im
Don Kosaken Chor und ging im Streit. Heintje, der dem Chor zu Hause bei einer
Buspanne helfen konnte, gelingt es, Aljoscha mit den Donkosaken zusammen
zu bringen und zu versöhnen. Mit seinem Vater hingegen gibt es keine
Fortschritte, denn dessen überdrehte Ex-Geliebte Sylvia (Corny Collins) ist
wieder aufgetaucht. Ganz im Gegenteil, Sylvia reagiert extrem eifersüchtig auf
den Jungen. Als der Vater für einen anderen Fahrer beim Nürburgrennen
einspringen soll, kommt es für Heintje zum Drama. Sylvia kommt hinter seine
wahre Identität. Heintje entreißt ihr seinen Pass, rennt auf die Straße und wird
von einem Auto erfasst…
"Heintje, mein bester Freund" ist der letzte Film der Heintje-Trilogie in der
Regie des bewährten Werner Jacobs. Musikalisch unterstützt wird der berühmte
Kinderstar, der u.a. "Der schönste Tag in meinem Leben", "Deine Träume meine Träume" und "Deine Tränen sind auch meine" singt, vom Don Kosaken
Chor ("Abendglocken"). Shmuel Rodensky, der alte Donkosake, wurde in
Deutschland als Milchman Tewje im Musical "Anatevka" populär.
Musik: Raimund Rosenberger
Kamera: Ernst Wild
Buch: Barbara Anders
Regie: Werner Jacobs
Heintje Fleming - Heintje Simons
Peter Fleming - Heinz Reincke
Franziska Fleming - Gudrun Thielemann
Max - Ralf Wolter
Alexander "Aljoscha" Swerdlow - Shmuel Rodensky
Sylvia - Corny Collins
Herr Hartmann - Walter Buschhoff
Herr Fuchs - Manfred Reddemann
Hermann Borngräber - Karl-Heinz Heß
Herr Kleinschmidt - Reinhard Kolldehoff
und andere
(89 Min.)
15:55
MDR aktuell i a e f
16:00
Der rasende Roland e
Fernsehfilm DDR 1977
Im ganzen Amtsbezirk ist Lokführer Roland wegen seiner Weibergeschichten
berüchtigt und nun hat er auch noch ein Auge auf Ulla, des Dienstvorstehers
schönes Töchterlein in Kummerstadt geworfen. Die betroffenen Väter, also
Seite 72/77
MDR FERNSEHEN
Freitag, 25.03.2016
Alfons und sein Kollege Fritz aus Argenstein, alte Freunde und erfolgreiche
Dackelzüchter, leiten im gegenseitigen Einvernehmen Maßnahmen ein, um
diese Verbindung zu verhindern. Höhere Interessen stehen auf dem Spiel, wie
zum Beispiel weiterer preisverdächtiger Hundenachwuchs aus der Vereinigung
von Alfons' Rüden und Fritz' Dackeldame.
Außerdem hat Ullas Vorgängerin Brigitte aus Liebeskummer den Amtsbezirk
gewechselt, ein herber Verlust für die Kummerstädter Handballmannschaft, den
Alfons nicht noch einmal riskieren will. Doch an diesem Punkt beginnt der
Neidfaktor, seine unheilvolle Wirkung zu entfalten. Wenn es Fritz gelänge,
Stürmertalent Ulla über Roland nach Argenstein zu locken, könnten sich die
Argensteiner Handballmädchen vom letzten Tabellenplatz nach vorn
katapultieren...
Für Lokführer Roland, Hansdampf auf allen Streckenabschnitten, ist Endstation
bei der schönen Ulla.
Musik: Manfred Krug
Kamera: Walter Küppers
Buch: Joachim Goll
Regie: Edgar Kaufmann
Lokführer Roland - Jürgen Zartmann
Ulla - Rita Feldmeier
Alfons - Rolf Herricht
Fritz - Erik S. Klein
Walter - Peter Dommisch
Egon - Hans-Joachim Hanisch
und andere
(60 Min.)
17:00
Eisenbahnromantik i a f
Der Rasende Roland - Mit Tempo 30 über die Insel
Die vielfältigen Reize von Rügen zu beschreiben, ist ein schweres Unterfangen.
Eine riesige Fülle an Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Kultur machen die
größte deutsche Insel zu einem Reiseziel, das man erleben und "erfahren"
sollte. Am besten mit dem dampfbetriebenen "Rasenden Roland". Die
Geschichte der schmalspurigen Rügenschen Kleinbahn begann im Jahre 1895.
Vieles haben die ursprünglich knapp einhundert Kilometer langen Gleise auf
der Insel seither erlebt, wurden doch Millionen von Gästen mit maximal 30
Kilometern pro Stunde über die Insel geschaukelt.
In den 1960er-Jahren hat man zwei Streckenabschnitte stillgelegt, auch die
Bäderbahn im Südosten sollte durch Busse ersetzt werden, was aber noch zu
DDR-Zeiten in letzter Minute verhindert wurde. Heute ist der Rasende Roland
Seite 73/77
MDR FERNSEHEN
Freitag, 25.03.2016
die Attraktion schlechthin auf der Insel Rügen. Täglich zuckeln die Züge mit
Dampf auf der gut 24 Kilometer langen Strecke von Putbus nach Göhren und
zurück. Ein Film mit viel Rauch, Romantik und Ostsee-Flair.
17:30
Auf schmaler Spur i a f
Zu Besuch im Verkehrsmuseum Dresden
Spur Null, dahinter verbirgt sich eine Modelleisenbahn im Maßstab 1:45. Ihre
Gleise 32 sind Millimeter breit. Das ist recht stattlich, wenn man bedenkt, dass
die hierzulande weit verbreitete TT-Bahn auf gerade mal 12 mm schmalen
Schienen rollt. Corina Pfrenzinger und Robby Mörre besuchen diesmal eine der
bedeutendsten Spur Null Anlagen überhaupt. Sie ist mehr als 300 qm groß und
steht im Dresdner Verkehrsmuseum.
Das Museum ist aber auch für Freunde der richtigen Bahn einen Besuch wert:
Die Sammlung historischer Lokomotiven ist so groß, dass nur ein Teil davon im
Johanneum am Neumarkt ausgestellt werden kann. Die meisten der Loks
stehen im Depot im Bahnbetriebswerk in der Dresdner Altstadt.
Mittlerweile ist man in Mitteldeutschland auf der Schiene richtig schnell
unterwegs. Doch bis zur Einweihung der Schnelltrasse zwischen Leipzig/Halle
und Erfurt hat es lange gedauert. Schon im Jahr 1992 begannen die Planungen
unter dem Namen "Verkehrsprojekt Deutsche Einheit 8".
Auf schmaler Spur erinnert in seiner neuen Ausgabe auch an den Start des ICE
in Deutschland vor genau 25 Jahren.
18:00
MDR aktuell i a e f
18:05
Mythos Moskau - Metropole im Wandel i a f
*
Moskau ist das ökonomische und politische Zentrum Russlands - und die Russen
haben für ihre Hauptstadt viele zärtliche Namen: Herz Russlands, Mütterchen
Moskau - und Stolz schwingt mit, wenn sie Moskau "das dritte Rom" nennen.
Vor 1989 war fast jeder Ostdeutsche wenigstens einmal in Moskau, die
Beziehungen waren eng und die Erzählungen von Moskauer Größe, dem
Moskauer Duft bis hin zum schon damals berüchtigten Moskauer Verkehr
füllten manchen geselligen Abend.
Seither hat sich die russischste aller russischen Städte gewaltig verändert:
Baukräne ragen in den Himmel, Straßen werden gebaut, klassizistische
Gebäude restauriert. Den Kampf gegen den Autoverkehr hat Moskau völlig
verloren - und die Moskauer Nächte, einst besungen als still und verträumt,
gelten als die partyhungrigsten des Planeten. Klischees, Erinnerungen,
Neuentdeckungen - der Film des Leipziger Autors Tom Kühne führt in eine
einmalige Welt zwischen damals und heute.
Seite 74/77
MDR FERNSEHEN
Freitag, 25.03.2016
* Pressetext ergänzt am 16.02.2016.
18:50
Wetter für 3 i a e f
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
18:54
Unser Sandmännchen a e f
Jan und Henry Lieder - Vieles kannst du schon allein
19:00
Ländermagazine
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
19:00
Ländermagazine
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
19:00
Ländermagazine
MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
19:30
MDR aktuell i a e f
anschließend: das MDR-Wetter
19:50
Elefant, Tiger & Co. i a e f
Geschichten aus dem Leipziger Zoo (664)
20:15
Elefant, Tiger & Co. - Spezial i a e f
Das Pongoland
"Fressen, Forschen, Faulenzen" - unter diesem Motto könnte man das
Affenleben im Leipziger Pongoland zusammenfassen. Denn neben ihrem
alltäglichen Leben nehmen die vier Menschenaffen, die hier zusammenleben,
auch an Forschungsstudien des Max-Planck-Instituts für evolutionäre
Anthropologie teil. Können Gorillas, Orang-Utans, Bonobos, Schimpansen
rechnen? Helfen sie einander? Erkennen sie komplexe Zusammenhänge und
können sie gar in die Zukunft schauen? Das sind die Fragen, die hier, neben
dem normalen Besucherbetrieb des Zoos, geklärt werden sollen.
Es war eine Sensation, als im Jahr 2001 das Pongoland im Leipziger Zoo seine
Pforten öffnete. Alle vier Menschenaffen leben hier in einem riesigen
Tropenhaus mit weitläufigen Außenanlagen zusammen. Die Filmemacher Eva
Demmler und Axel Friedrich lassen Moderator Sven Voss einen exklusiven Blick
hinter die Kulissen des weltweit einzigartigen Hauses werfen. Er trifft einen
renommierten Zoo-Analytiker, reist noch einmal zurück zu den Anfängen des
Pongolandes und ist live dabei, wenn die Forscher des Instituts mit Hilfe von
Seite 75/77
MDR FERNSEHEN
Freitag, 25.03.2016
Affen und Kleinkindern herausfinden wollen, ob es Mensch wie Affe in den
Genen liegt, anderen zu helfen.
21:45
MDR aktuell i a e f
anschließend: das MDR-Wetter
22:00
Unter uns i a e f
Geschichten aus dem Leben mit Griseldis Wenner und Axel Bulthaupt
23:58
MDR aktuell Eins30 i a f
(VPS-Datum: 26.03.2016)
00:00
Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244 i a f
Aufzeichnung aus der Thomaskirche Leipzig
800 Jahre Thomanerchor - Leipzigs berühmtester Knabenchor feierte 2012 sein
großes Jubiläum. Ohne Unterbrechung und über die Zeiten hinweg haben
Generationen von Chorschülern den Dreiklang Glauben, Singen und Lernen
weitergetragen. Bedeutende Kantoren standen dem Thomanerchor vor. Der
berühmteste von ihnen, Johann Sebastian Bach, trat 1723 sein Amt in Leipzig
an. Zu seinen Aufgaben gehörte eine alljährliche Passionsaufführung am
Karfreitag. 1727 erlebten die Besucher der Thomaskirche dann erstmals die
Matthäus-Passion - ohne vorher zu wissen, welche wahrhaft "passionierte"
Musik von nahezu drei Stunden Dauer sie hören würden.
Der Thomaskantor und sein Autor Christian Friedrich Henrici erzählen darin die
Geschichte der Kreuzigung Christi, wie sie im Evangelium des Matthäus steht.
Zum ersten Mal komponiert Bach ein großes Werk für zwei gleichberechtigte
Chöre. Gleichzeitig erschafft er aber auch Arien und Rezitative voll unglaublich
musikalischer Vielfalt. Die Matthäuspassion ist einer der Höhepunkte
protestantischer Kirchenmusik und erfreut sich weltweiter Beliebtheit.
Mit der Bach-Renaissance im 19. Jahrhundert setzten die regelmäßigen
Aufführungen der Johannes- und der Matthäus-Passionen im jährlichen
Wechsel ein. Und so ist es geblieben, bis heute. Mit der Matthäuspassion waren
Gewandhausorchester und Thomaner im Jubiläumsjahr auch in Japan, Korea
und England zu Gast. Der damalige Thomaskantor Georg Christoph Biller, der
Chor und Orchester leitet, war einst selbst Thomaner und hat danach in Leipzig
Gesang, Dirigat und Kirchenmusik studiert. 1992 wurde er in dieses bedeutende
kirchenmusikalische Amt berufen und war damit 16. Thomaskantor nach
Johann Sebastian Bach, aber auch Nachfolger so bedeutender Thomaskantoren
wie Karl Straube, Günther Ramin, Erhard Mauersberger und Hans-Joachim
Rotzsch.
Seite 76/77
MDR FERNSEHEN
Freitag, 25.03.2016
Die Solisten der Aufzeichnung Ostern 2012 aus der Thomaskirche Leipzig sind:
• Christine Landshamer, Sopran
• Stefan Kahle, Alt
• Wolfram Lattke, Tenor
• Klaus Mertens, Bass
• Gotthold Schwarz, Bass
(MDR 02.04.2015)
02:45
MDR SACHSENSPIEGEL i a e f
03:15
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE i a e f
03:45
MDR THÜRINGEN JOURNAL i a e f
04:15
Mitteldeutschland von oben nonstop i a f
05:00
Auf schmaler Spur i a f
Zu Besuch im Verkehrsmuseum Dresden
Seite 77/77