01/16 Written by 30.01.2016 ANLEGERMAGAZIN Microsoft Dynamisches Wachstum durch neue Produkte! 12 SalMar Fischfarming-Leader mit hoher Dividende! 18 Kissigs Kolumne Cashreserven – Das Zaubermittel für höhere Aktienrenditen! 24 DAS DAIMLER-RÄTSEL DIE AKTIE IST MIT EINEM 7ER-KGV HISTORISCH GÜNSTIG. WARUM? 06 IBM sser Manche Me sser e b n a lässt m fallen! S. 30 Editorial 03 EDITORIAL Aktien sind der beste Weg zur finanziellen Freiheit! Liebe Börsianer, die Börse und ihre Beziehung zu den Menschen ändert sich nie. Ich beobachte dieses Schauspiel seit 1998 und finde es mittlerweile sehr amüsant. Ich habe noch all die Schlagzeilen von 2015 im Kopf als die EZB den Markt mit Geld flutete und der DAX zu seiner imposanten 20 %-Rally ansetzte. Aktien sind alternativlos, waren sich fast alle Marktbeobachter einig. Angesichts der Geldmengenflut könne man auf Aktien nicht verzichten. Was ja prinzipiell auch stimmt, liebe Leser. Setzen Sie beim Börsenhandel doch mal alles auf eine Karte. Ihr Plus an Wissen: Werden Sie kostenfrei Mitglied im Börse Stuttgart Anlegerclub und sichern Sie sich exklusive Informationen rund um das Börsengeschehen. Zum Beispiel mit Marktnewslettern, Live-Webinaren oder unserem Anlegermagazin. www.anlegerclub.de | Kostenfreie Club-Hotline: 0 800 56 00 750 Die Frage ist halt, wann man Aktien kauft, um diese als Investment langfristig zu halten? Rezessionen sind eher besser dafür geeignet als Boomphasen. Die menschliche Psyche reagiert intuitiv genau andersrum. Aktionäre fühlen sich mit ihren Aktieninvestments wohler, wenn die Nachrichtenlage gut ist und neue Aktienkäufe erst einmal in die Gewinnzone laufen. In Zeiten schlechter Nachrichten und fallender Kurse, verzeichnet man oft sofort erste Verluste. Das ist unangenehmen, wenngleich der Zeitpunkt aus langfristiger Sicht dann irgendwann ausgezeichnet war. Schmunzeln muss ich allerdings darüber, dass die gleichen Medien, die 2015 Aktien als alternativlos bei der privaten Geldanlage bezeichnet haben, nun auf einmal vor Aktien warnen. Während ich diese Zeilen schreibe, lese ich „Anleger sollten vorsichtig sein: Das Klima für Aktien ist schlecht“. Komisch oder? 2015 sollte man Aktien kaufen, jetzt gibt es viele Titel 20 % günstiger zu haben und auf einmal soll man vorsichtig sein. Das macht natürlich alles keinen Sinn. In Deutschland investieren die Menschen leidenschaftlich gerne in Immobilien. Ich habe das vor etwa 6 Jahren auch getan und mir eine Eigentumswohnung gekauft. Daraus habe ich gelernt. Ich werde keine weitere Immobilie zur Kapitalanlage kaufen. Immobilien machen nur Arbeit. In der einen Woche funktioniert die moderne Heizungsanlage nicht und die Fußbodenheizung wird nicht richtig warm. In der nächsten Woche will die Eigentümerversammlung dann aus Kostengründen den Aufzug abstellen. Es gibt ständig Dinge, um die man sich kümmern muss. Nein, so stelle ich mir finanzielle Freiheit nicht vor. Mit meiner Allianz-Aktie habe ich hingegen keinen Aufwand, keine Sorgen und eine viel höhere Rendite. Jährlich fließen knapp 5% Dividendenrendite auf mein Depot und der Kurs steigt langfristig auch kontinuierlich an. Wenn Sie die finanzielle Freiheit anstreben, liebe Leser, dann sind Aktien die einzig sinnvolle Anlagemöglichkeit. Betrachten Sie Ihre Investments dabei bitte als Firmenbeteiligungen. Würden die Quandts ihre BMW-Aktien verkaufen, nur weil es mal wieder eine Rezession gibt? Nie im Leben! Wenn die Börse „Schnupfen“ hat, ist ein guter Zeitpunkt zum Investieren. Je mehr negative Schlagzeilen sie lesen, die die Kurse runterdrücken, desto sicherer können Sie sich sein, langfristig eine attraktive Rendite zu haben. Simon Betschinger Die Aktienanlage kann Spass machen und zwar dann, wenn man einem vertrauenswürdigen Plan folgt. Ihr Ausgabe 01/2016 Inhaltsverzeichnis Ausgabe 01/2016 Inhalt ANLAGE- UND ZUKUNFTSTRENDS 18 KISSIGS KOLUMNE Anlagetrends .......................38 Cashreserven ermöglichen gerade in diesen turbulenten Börsenzeiten den Spielraum für höhere Renditen. So handelt man sie richtig! Anlagetrends REIT/Immobilienwerte....... 40 Sektorleader Extra Space. RUBRIKEN Editorial................................ 03 Impressum........................... 05 Last Call................................ 96 06 DAIMLER Drei potenzielle Belastungsfaktoren bremsen die Aktie der Stuttgarter aus. Ist der Pessimismus übertrieben, besteht ein hohes Rallypotenzial. 12 MICROSOFT Der lange schwächelnde Software-Riese hat seine Wachstumsstory reloaded! eHealth...................................42 Sektorleader CompuGroup INSPIRATIONEN Analystenprognosen........... 46 STRATEC, Berentzen, W&W. Pivotal-News-Points........... 50 SMA Solar, Rheinmetall, Verbio, Siemens. COVERSTORYS Insidertransaktionen...........54 Daimler................................. 06 CTS Eventim, INIT Die Aktie ist mit einerm 7er-KGV historisch günstig. Warum? Trading-Storys..................... 56 30 Microsoft.................................12 CompuGroup, Mobotix. „Big Blue” tut sich nach wie vor schwer, sein Geschäftsmodell auf die neue IT-Welt umzustellen. SalMar.....................................18 Fischfarming-Leader mit hoher Dividende! IMPRESSUM Herausgeber TraderFox GmbH Obere Wässere 1 72764 Reutlingen Telefon: +49 (0) 7121 8208028 www.traderfox.de Beteiligte Personen und Aufklärung über Eigenpositionen. Alle Redakteure haben sich strengen Verhaltensstandards unterworfen. Konzeption und Idee: Simon Betschinger (Daimler, Microsoft). Chefredakteur: Jörg Meyer (keine Eigenpositionen). Peter Elsner (keine Eigenpositionen). Martin Niebuhr (IBM). Martin Springmann (keine Eigenpositionen). David Steinbrecher (keine Eigenpositionen). Tim Binderszewsky (keine Eigenpositionen). Michael C. Kissig (keine Eigenpositionen), Johannes Kühn (keine Eigenpositionen). Jörg Rohmann (keine Eigenpositionen). Daniel (keine Eigenpositionen). Alle weiteren Infos finden Sie auf: www.traderfox.de Werbung und Kooperationen: IBM Dynamisches Wachstum durch neue Produkte! 05 [email protected] LEADERBOARDS Leaderboards .......................58 Titelbildgestaltung: © Tim Binderszewsky, Titelfoto: Daimler Qualitätstitel im Fokus! Layout & Satz: Tim Binderszewsky (CD), Peter Elsner High-Quality-Stocks ........... 60 Bildmaterial: fotolia.com, Firmen-Pressematerial. INTELLIGENT-INVESTIEREN Value-Aktien.......................... 67 Cashreserven........................24 Dividendenaktien .................72 Das Zaubermittel für höhere Aktienrenditen! VALUE-WERT IM FOKUS IBM......................................... 30 Das Messer lässt man besser fallen! Ausgabe 01/2016 18 Stabiles Wachstum..............79 SALMAR Der norwegische Lachszüchter ist einer der aussichtsreichsten Player aus dem Megatrend Fischfarming. Wachstumswerte................ 84 58 LEADERBOARDS Qualitätstitel erobern die Ranglisten der Leaderboards. High-Quality-/Value............ 90 Haftungsausschluss Dieses Magazin ist eine journalistische Publikation und dient ausschließlich Informationszwecken. Die Informationen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf irgendeines Wertpapieres dar. Der Kauf von Aktien ist mit hohen Risiken behaftet. Investitionsentscheidungen dürfen Sie nur nach eigener Recherche und nicht basierend auf unseren Informationsangeboten treffen. 2 Top-Chancen aus den Leaderboard-Listen............ 95 Ausgabe 01/2016 06 Günstiger Autowert mit Überraschungspotenzial! 07 Günstiger Autowert mit Überraschungspotenzial! DAIMLER Das Daimler-Rätsel: Warum nur ein KGV von 7? Die Daimler-Aktie gibt mit ihrem günstigen 7,3er KGV ein Bewertungs-Rätsel auf. Drei potenzielle Belastungsfaktoren sind dafür verantwortlich. Spiegelt sich in der Daimler-Aktie zu viel Pessimismus wider, dann besteht Rallypotenzial auf ein KGV von über 10. Text: Jörg Meyer | Fotos: Daimler A uf Sicht der letzten sechs Monate gehörten die Automobilwerte im DAX zu den größeren Verlierern. VW verlor über 40 % an Wert. BMW und Daimler büßten 17 % und 24 % ein. Auf Basis der 2016er Gewinnprognosen wird Daimler mit einem 7er-KGV bewertet. Drei Faktoren sorgen für dieses günstige Bewertungslevel. Erstens, die branchenweite Absatzdynamik auf dem wichtigsten Markt, China, hat nachgelassen. Zweitens, der Abgasskandal könnte weitere Autobauer betreffen. Drittens, Tesla dürfte in Richtung Dekaden-Ende E-Autos mit einer Reichweite von bis zu 1.200 km auf den Markt bringen und damit die deutsche Diesel-Technologie unter Druck setzen. Vor allem die ersten beiden Faktoren könnten sich als zu pessimistisch herausstellen. Daimler wächst weiterhin auf dem China-Markt, verfügt über eine junge Modellpalette, dementierte stets jegliche Manipulationen und will auch 2016 zulegen. Daraus resultiert Überraschungspotenzial! Auf Kundenfang mit neuen Modellen Von allen Automobilherstellern ist Daimler in den letzten Jahren die beeindruAusgabe 01/2016 ckendste Überarbeitung der Modellpalette gelungen. Vom biederen Premium-Image für das gehobene Alter wandelte sich der Markenauftritt zu mehr Sportlichkeit, Dynamik und einer jüngeren Zielgruppe. Für den Konzern war das ein wichtiger Schritt, denn er sichert sich ein Klientel, dass auch Folgefahrzeuge bei der gleichen Marke kauft. Mit der A-Klasse gehen die Stuttgarter auf Konfrontationskurs zu den Konkurrenzmodellen 1er BMW, A3 und Golf. Nach dem VW-Abgasskandal könnten sich Audi- und Golf-Fahrer nach Alternativen umschauen und mit einem Basispreis ab 23.746,45 Euro ist Mercedes als Premium-Marke eine spannende Alternative. Schon jetzt wechseln nach Aussagen von Daimler zwei von drei A-KlasseNeukunden von einer Fremdmarke zu Daimler. Das ist ein Hinweis darauf, dass die Verbraucher die neue A-Klasse als attraktiv einstufen. Im Zeitraum Januar bis Dezember 2015 verzeichnete diese laut dem KBA in Deutschland rund 32.658 Neuzulassungen. SUVs erlebten in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Daran wird sich in Neue Modellpalette Daimler verfügt über eine der jüngsten Modellpaletten. 4 neue SUVs, die A-Klasse und ab April die E-Klasse sollten den Absatz weiter beflügeln. Richtung 2020 wenig ändern, weil allein die Anzahl an zugelassenen Fahrzeugen in Deutschland um über 60 % auf 900.000 zulegen soll. Auch in China, wo deren Absatz in 2015 um 52,5 % stieg und SUV-Verkäufe einen 29%igen Marktanteil hatten, ist kaum mit einem Ende der hohen Nachfrage zu rechnen. Die niedrigen Spritkosten und attraktive Modelle schieben den Bedarf an. Zudem ist die Vorort-Produktion günstiger, sodass sich die Fahrzeuge zu besseren Konditionen absetzen lassen. Im Reich der Mitte werden u. a. der GLA und GLC gefertigt. Speziell mit dem neuen GLE Coupé hat Daimler genau die richtige Antwort auf den SUV-Boom. Der sportliche, elegante und agile SUV ist ein Hingucker. Zudem wurden mit dem GLE, GLC und GLS weitere neue SUV-Modelle eingeführt. Die Verjüngung der Modelle treibt Daimler auch in 2016 voran. Im April wird die neue E-Klasse in den Handel kommen, nachdem sie auf der Detroit-Motorshow enthüllt wurde. Davon erhofft sich der Konzern im laufenden Jahr einen weiteren Wachstumsschub. „Für 2016 erwarten wir von der neuen E-Klasse, der intelli- Das Interesse auf der Motorshow in Detroit war riesig, als Dieter Zetsche die runderneuerte 10. Generation der E-Klasse vorstellte. Daimler Stand: 26.01.2015 Aktienkurs 63,63 € Hauptbörse Xetra WKN 710000 Börsenwert 68,06 Mrd. € ISIN DE0007100000 www.daimler.com in EUR 2014 2015e 2016e 2017e Umsatz 129,87 Mrd. 147,17 Mrd. 153,25 Mrd. 159,06 Mrd. EBIT 10,29 Mrd. 13,60 Mrd. 14,20 Mrd. 14,67 Mrd. EPS 6,51 8,31 8,90 9,33 KGV 9,7 7,7 7,1 6,8 KUV 0,5 0,5 0,4 0,4 3,88 % 5,03 % 5,47 % 5,97 % Div.-Rend. Ausgabe 01/2016 08 Günstiger Autowert mit Überraschungspotenzial! Günstiger Autowert mit Überraschungspotenzial! 09 Diagramm Daimler Mit dem neuen GLE Coupé hat Daimler genau die richtige Antwort auf den SUV-Boom. Der sportliche, elegante und agile SUV ist ein echter Hingucker. Die neue A-Klasse ist ein voller Erfolg für die Stuttgarter. Schon jetzt wechseln nach Aussagen von Daimler zwei von drei A-Klasse-Neukunden von einer Fremdmarke zu Daimler. gentesten Business-Limousine der Welt, weitere Absatzimpulse“, so das Unternehmen. Zudem eröffnet sich mit dem Iran ein neuer Markt. 3 Mio. Neuzulassungen könnte das Land mittelfristig erreichen. Vor allem bei Nutzfahrzeugen ergeben sich Absatzchancen, da die iranische Regierung einen Modernisierungsbedarf von bis zu 56.000 Nutzfahrzeugen in den nächsten drei bis vier Jahren sieht. Belastungsfaktor 1: Nachlassende Dynamik auf dem China-Markt Belastungsfaktoren Die günstige Bewertung von Daimler resultiert aus der Wachstumsunsicherheit in China, dem Übergreifen des Abgasskandals sowie der Attacke von Tesla mit einem 1.200-kmAuto auf die Diesel-Technologie! Ausgabe 01/2016 21,1 Mio. Einheiten verkauften die Autobauer auf dem chinesischen Markt laut CAAM in 2015. Gegenüber 2014 entspricht das einer 7,3%igen Steigerung. Allerdings nahm die Dynamik ab, weil die Raten 2013 und 2014 noch bei 16 % bzw. 10 % lagen. Daimler gelang eine Outperformance! 373.459 Einheiten setzten die Stuttgarter ab und somit 32,6 % mehr als in 2014. Zugleich entwickelte sich China zum global größten Einzelmarkt. Einen positiven Einfluss hatte die Einführung von mehr als 15 neuen oder modellgepflegten Fahrzeugen, ein Ausbau des Händlernetzes, das verbesserte Marketing sowie der Ausbau lokaler Produktionskapazitäten. Durch Steuererleichterungen sollte das Expansi- onstempo in 2016 wieder leicht anziehen. CAAM geht von einer 7,8%igen Steigerung auf 22,76 Mio. Autos aus. PwC Autofacts erwartet ein schnelles Comeback und prognostiziert eine 7,7%ige Verbesserung. So könnten Premium-Hersteller durch effizientere und breitere Vertriebsnetze zusätzliche Wachstumspotenziale heben. Angesichts der attraktiven Modelle sollte Daimler in der Lage sein, erneut überdurchschnittlich zu wachsen. Belastungsfaktor 2: Abgasskandal sorgt für Unsicherheit Bisher konnte nur VW der Einsatz einer Schadsoftware nachgewiesen werden. Andere Autobauer, wie Daimler, wurden nicht in diesen Sog gezogen und dementierten deren Einsatz. „Ein Defeat-Device, sprich eine Funktion, die die Wirksamkeit der Abgasnachbehandlung unzulässig einschränkt, kommt bei Mercedes Benz nicht zum Einsatz“, so Zetsche. Der Wahrheitsgehalt dieser Aussagen ist wichtig, damit die Konzerne milliardenschwere Rückrufaktionen und Strafzahlungen vermeiden. Zuletzt bestätigte auch die französische Umweltministerin, dass bei anderen Fahrzeugproduzenten keine Schadsoftware identifiziert wurde. Hingegen richten sich die behördlichen Ermitt- lungen vielmehr auf die Einhaltung der Abgasnormen. Hier könnten aufgrund von Abweichungen, die jedoch sämtliche Hersteller betreffen, kleinere Strafzahlungen winken. Die deutlichen Kursrückgänge bei Daimler sollten einen solchen Fall bereits eingepreist haben. Belastungsfaktor 3: Tesla überrollt mit 1.200-km-Auto die Diesel-Technologie Ehrgeizige Pläne von Tesla-Chef Elon Musk nicht ernst zu nehmen, hat die deutschen Autobauer bei E-Fahrzeugen schon jetzt deutlich ins Hintertreffen gebracht. An Reichweiten von über 700 km wie beim Model S kommen sie nicht heran. Jetzt soll diese bis 2017/18 auf 1.000 km steigen. Bis 2020 hält Elon Musk sogar 1.200 km für erreichbar, weil die Fortschritte bei der Batterietechnologie eine Ausdehnung der Reichweite um bis zu 10 % pro Jahr ermöglichen. In 2020 sollen 500.000 E-Autos von Tesla pro Jahr abgesetzt werden. Noch ist die deutsche Diesel-Technologie gefragt. Doch wenn Tesla sein massenmarktfähiges Model 3 mit einer derartig hohen Reichweite anbietet, würden die Amerikaner den Markt aufrollen. Bei den verbrauchsarmen Fahrzeugen könnten die Marktanteile zuguns- ten von Tesla umverteilt werden. Daimler wäre mit einem Einbruch bei Diesel-Autos konfrontiert. Daimler: Attraktives 7er-KGV und 5,3%ige Dividendenrendite Die oben skizzierten drei Belastungsfaktoren sorgen für eine günstige Bewertung bei der Daimler-Aktie. 2015 sollte der Konzern bei einem Umsatz von 147,17 Mrd. Euro einen Nettogewinn von 8,31 Euro je Aktie eingefahren haben. Attraktive Bewertung Auf Basis der 2016er Schätzungen wird Daimler mit einem 7,3erKGV bewertet, was unter dem historischen Wert liegt. Auch die Dividendenrendite beträgt hohe 5,3 %. Dreijahreschart Daimler Daimler hat eine heftige, 30%ige Korrektur seit dem 52-Wochenhoch durchlaufen. Noch ist der langfristige Aufwärtstrend jedoch intakt! Ausgabe 01/2016 10 Günstiger Autowert mit Überraschungspotenzial! 2016 ist mit einer weiteren Verbesserung zu rechnen, denn CEO-Zetsche peilt für das neue Jahr ein „deutliches Wachstum“ an, das u. a. von der jungen Modellpalette und der neuen E-Klasse getragen wird. Sodann sollten die Erlöse auf 153,25 Mrd. Euro und der Nettogewinn auf 8,86 Euro je Aktie zulegen. Damit beträgt das KGV günstige 7,3. Die Dividende sollte sich auf 3,47 Euro je Aktie belaufen, sodass sich eine Rendite von 5,3 % ergibt. Fazit Daimler ist auf dem aktuellen Level mit einem KGV16e von 7,3 günstig bewertet, weil drei Belastungsfaktoren die Gewinnentwicklung für die nächsten Jahre belasten können. Sind diese Annahmen zu pessimistisch, dann verfügt die DaimlerAktie über deutliches Rallypotenzial, weil sie historisch mit einem 10er- bis 15erKGV bewertet wurde. SUVs erlebten in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Daran wird sich in Richtung 2020 wenig ändern, weil allein die Anzahl an zugelassenen Fahrzeugen in Passendes Derivat DB WAVE Daimler (Long) WKN DX66P7 Ask-Kurs 2,24 € 28.01.16 Aktien-Kurs 64,71 € KO-Grenze 42,55 € Basispreis 42,55 € Abstand KO 34,25 % Hebel 2,92 Laufzeit endlos Deutschland um über 60 % auf 900.000 zulegen soll. www.xmarkets.db.com How to trade: Daimler (710000) Trend-Template NICHT ERFÜLLT! Value-Template ERFÜLLT! Disruptive-Company TRADER INVESTOREN D Daimler erfüllt das Trend-Template nicht. Trader setzen sich die Aktie auf die Watchlist. Erst wenn das Trend-Template auf Grün schaltet, bietet es sich an, prozyklischen Signalen zu folgen. Daimler ist einer der profitabelsten Autobauer. Die überarbeitete Modellpalette überzeugt. Zudem betragen die Dividendenrendite attraktive 4,1 % und das KGV nur 7,3. Das macht die Aktie für Investoren interessant! Ausgabe 01/2016 12 Wachstumsstory reloaded! Wachstumsstory reloaded! MICROSOFT HoloLens und Surface Phone versprechen dynamisches Wachstum! Microsoft will mit dem neuen Surface Phone zu einem der führenden Anbieter im Smartphone-Segment aufsteigen. Zusammen mit der Augmented-Reality-Brille „HoloLens“ und der Surface-Tablet-Reihe hat sich der Konzern gute Chancen im Hardware-Segment gesichert. Dank der starken Marktposition in den Kerngeschäftsfeldern bleibt Microsoft einer der Favoriten für das Börsenjahr 2016. Ein KGV (17e) von 16,7 sowie die Dividendenrendite von 2,75 % machen dabei einen guten Eindruck. Charttechnisch überzeugt der Wert ebenfalls und steht vor der Trendfortsetzung! Das Surface von Microsoft ist gelungen. Gerüchten zufolge Text: Martin Springmann | Fotos: Microsoft will der Technologiekonzern im kommenden Jahr mit einem neuen Smartphone den nächsten Erfolg im HardwareGeschäft feiern. Anleger und Z u den erfreulichen Überraschungen in einem durchwachsenen Börsenjahr 2015 zählt der US-Technologiekonzern Microsoft. Dieser hat sich unter der Ägide von CEO Satya Nadella erfolgreich neu positioniert und befindet sich nach jahrelanger Durststrecke offenbar wieder auf dem Erfolgspfad. Neue Produkte wie das Augmented-RealityGadget „HoloLens“ versprechen im kommenden Jahr weitere Zuwächse. Auch in anderen Segmenten will Microsoft offenbar ganz vorne mitmischen und plant aktuellen Medienberichten zufolge die Einführung eines High-End-Smartphones im Rahmen der erfolgreichen SurfaceReihe. Im klassischen Kerngeschäft ist Microsoft weiter auf Wachstumskurs und konnte zuletzt im Cloud-Segment und mit der erfolgreichen Einführung von Windows 10 überzeugen. Ausgabe 01/2016 Konsumenten dürfen also Surface-Phone verspricht frischen Wind im Smartphone-Segment! Die 2013 getätigte Übernahme der Smartphone- und Handy-Sparte des finnischen Anbieters Nokia hat sich für Microsoft als einer der teuersten Fehlgriffe in der Firmengeschichte erwiesen. Nicht nur der Kaufpreis von 3,8 Mrd. USD, den Microsoft unter Nadellas Vorgänger Steve Ballmer auf den Tisch legte, erwies sich als grotesk überteuert. Die Verkaufszahlen bei klassischen Mobiltelefonen blieben deutlich hinter den Erwartungen zurück. Auch im Premiumsegment konnte das Flagschiffmodell Lumia andere PremiumModellen von Apple oder Samsung nicht ernsthaft gefährden. Nach jahrelanger Restrukturierung zog Nadella nun Mitte vergangenen Jahres einen Schlussstrich unter das Nokia-Debakel: Im Zuge einer gespannt sein. Surface Phone Medienberichte spekulieren über die Einführung eines High-EndSmartphones aus dem Hause Microsoft, mit dem der Konzern die Rivalen Apple und Samsung angreifen will. umfangreichen Restrukturierung wurde die Konzernsparte in das WindowsSegment von Microsoft integriert, wobei der Abbau von 7.800 Stellen sowie hohe Wertberichtigungen mit insgesamt 7,8 Mrd. USD zu Buche schlugen. Jetzt unternimmt Microsoft einen zweiten Anlauf, um im Smartphone-Premiumsegment Marktanteile zu gewinnen. Seit mehreren Monaten kursieren Gerüchte über den Verkaufsstart eines neuen Flagschiffmodells im Mobilfunksegment aus dem Hause Nokia durch die Gazetten. Die Entwicklungsarbeit für das neue Premium-Modell leitet Panos Panay, der seine Kompetenz als Hardware-Designer bereits mit dem Tablet-Modell „Surface Pro 4“ und dem „Surface Book“ eindrucksvoll unter Beweist gestellt hat. Die Premiere für das „Surface Phone“ ist laut Medienberichten voraussichtlich für Mitte 2016 vorgesehen, wobei das neue Flagschiff-Modell die bestehenden Smartphone-Modelle der Lumia-Serie ersetzen soll. Windows-Mobile-Betriebssystem als Erfolgsgarant für Smartphone-Sparte! Die Strategie hinter dem neuen Anlauf im Smartphone-Segment ist durchaus schlüssig. Das neue Surface-Phone soll 13 sich nahtlos in das neu geschaffene Ökosystem rund um Windows 10 einfügen und liefert damit die perfekte Ergänzung zur bestehenden Microsoft-Produktpalette im Soft- und Hardware-Bereich. Laufen soll das Smartphone auf dem erst seit Kurzem erhältlichen Betriebssystem „Windows 10 Mobile“, dem Experten gegenüber Android und iOS erhebliche Vorteile in punkto Bedienerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit attestieren. Dank der Microsoft-Cloud wird das Smartphone zum „Büro in der Westentasche“, was nicht nur für Berufstätige, Selbständige und Studenten attraktiv ist. Wirklich neu ist die „Enhanced Continuum”-Funktion. Mit dieser lässt sich das Smartphone in einem mobilen PC verwandeln, indem es über eine Docking-Station mit Monitor, Tastatur und Maus verbunden wird. So wird aus dem Smartphone ein DesktopPC. Die Strategie, das neue Surface Phone auf der Grundlage eines neuen revolutionären Betriebssystem auf den Markt zu bringen, verspricht gute Aussichten, dass Microsoft im zweiten Anlauf Rivalen wie Apple ernsthaft Paroli bieten kann. Microsoft hat gegenüber seinem Erzrivalen aus Cupertino mit dem Betriebssystem Windows 10 und der Mobile-WindowsVersion einen bedeutenden Trumpf vorzuweisen. Mehr als 90 % aller Desktop-PC´s und Laptops nutzen das Microsoft-Betriebssystem, während iOS lediglich auf einen Marktanteil von deutlich unter 10 % kommt. Daher macht es für Handy-Nutzer durchaus Sinn, sich beim Kauf eines neuen Smartphones für ein Modell aus dem Hause Microsoft zu entscheiden. Hardware-Segment zeigt Aufwärtstendenzen – HoloLens verspricht Absatzrekord Das neue Surface Phone bietet die ideale Ergänzung für die bestehende Hardware-Palette von Microsoft, mit der die Redmonder in den vergangenen Jahren ein überraschendes Comeback feiern konnten. Als erfolgreich erwies sich die Surface-Reihe, mit der sich Microsoft bei Ausgabe 01/2016 14 Wachstumsstory reloaded! 15 Wachstumsstory reloaded! Bald wird sich zeigen, ob die HoloLens Diagramm Microsoft mehr als nur ein Spielzeug für Freaks ist oder ob sie massentauglich wird und die Arbeitswelt revolutioniert. Verkaufsstart ist im Frühjahr 2016. Tablets einen signifikanten Marktanteil sichern konnte. Beliebt ist diese wegen der hohen Leistungsfähigkeit und der flexiblen Handhabung. So lässt sich das Modell Surface Pro 4 durch den Anschluss an eine Tastatur im Handumdrehen in einen Laptop verwandeln, was eine höhere Flexibilität garantiert. Mit dem kürzlich vorgestellten Surface Book will sich Microsoft im High-End-Notebook-Segment positionieren. Das neue Notebook soll laut Microsoft eine Akkulaufzeit von zwölf Stunden besitzen und bietet dem Anwender die Möglichkeit, das Surface Book von der Tastatur zu entkoppeln und so in ein leistungsstarkes Tablet zu verwandeln. In punkto Rechenleistung ist man anderen Modellen überlegen und bietet dabei dank hintergrundbeleuchteter Tastatur und beiliegendem Surface „Pen“ höheren Komfort und zusätzliche Möglichkeiten. Experten sehen das Surface Book (ab ca. 1.500 USD) bereits als ernsthafte Konkurrenz zum MacBook. Zu den Hoffnungsträgern im Hause Microsoft zählt zudem die HoloLens. Im Vergleich zum Oculus Rift werden hier virtuelle Inhalte in die reale Umgebung projiziert. Was bei Videospielen für neue Effekte sorgt, ist auch im Berufsalltag von Nutzen. Experten gehen davon aus, dass „HoloLens“ Ausgabe 01/2016 Smartphones über die Microsoft-Cloud. Damit bindet man die Nutzer stärker an Eigenprodukte. Positiv zu werten ist dabei auch die Umstellung des Vertriebsmodells. Lifetime-Versionen wurden durch Software-as-a-Service-Pakete ersetzt, was gleichzeitig der Marge zu Gute kommt. Weitere Wachstumsimpulse verspricht auch das Cloud-Segment. Hier ist man hinter Amazon bereits auf Rang Nr. 2. Im Auftaktquartal des laufenden Fiskaljahres trugen die in dem Segment „Intelligent Cloud“ zusammengefassten Aktivitäten zu der besser als erwarteten Entwicklung bei. bei der Konstruktion von Prototypen und in der Forschung auf große Resonanz stoßen dürfte. Entsprechend optimistisch zeigen sich viele Analysten zu den Verkaufsaussichten für das Anfang 2016 auf den Markt kommende Gadget. Nach Schätzungen von ABI Research dürfte der Markt für Augmented-Reality-Gadgets bis 2020 weltweit ein Gesamtvolumen von 100 Mrd. USD erreichen. Windows 10 und Cloud-Segment als Erfolgsgaranten Als integraler Bestandteil der von CEO Nadella umgesetzten Strategie erweist sich das neue Betriebssystem Windows 10. Mittlerweile haben weltweit rund 200 Mio. Nutzer von Vorgängerversionen das Upgrade durchgeführt. Dieses ist für Bestandskunden im ersten Jahr kostenfrei, muss danach jedoch mit dem Erwerb einer weiteren Lizenz erneuert werden. Das sichert Microsoft auf lange Sicht stabile Einnahmen, zumal davon auszugehen ist, dass Windows 10 von Firmenkunden rasch adaptiert werden wird. Das neue Betriebssystem bietet neben Features wie der Sprachsteuerung „Cortana” erstmals auch eine ganzheitliche Vernetzung mit allen Endgeräten des Microsoft-Ökosystems wie Laptops, Spielkonsolen und HoloLens Einen starken Verkaufsstart prophezeien Experten dem AugmentedReality-Headset „HoloLens“. Neben Gamern hat es Microsoft auf professionelle Anwender aus den Bereichen F&E sowie Planung und Konstruktion abgesehen. Dabei überzeugte sowohl der Vertrieb des nun als Office365 gebündelten Office-Pakets (Umsatz +70 %), als auch die Aktivitäten im Public-Cloud-Segment Azure, deren Umsatzerlöse mehr als verdoppelt werden konnten. Im margenstarken Enterprise-Cloud-Segment will Microsoft seine Präsenz ebenfalls nachhaltig verstärken und setzt neben organischem Wachstum auch auf Kooperationen mit anderen Anbietern. So wurde erst kürzlich eine Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom vereinbart, im Rahmen derer Microsoft künftig Rechenzentren der Telekom für Cloud-Dienste nutzt. Strategisch macht dieses Vorgehen Sinn, zumal nach dem NSA-Abhörskandal viele potenzielle Kunden, insbesondere auch öffentliche Verwaltungen und Behörden, ihre Daten nicht auf Servern ablegen, die in den USA stehen. Sechsmonatschart Microsoft Die Aktie konsolidiert nach besser als erwartet ausgefallenen Q1Zahlen bullisch. Bei einem Ausbruch auf neue Hochs bietet es sich an, prozyklisch zu folgen! Microsoft Aktienkurs Stand: 26.01.2016 $ 51,70 WKN (Kürzel) 870747 (MSFT) ISIN Hauptbörse NASDAQ Börsenwert $ 416,71 Mrd. US5949181045 www.microsoft.com in USD 2015 2016 2017e 2018e Umsatz 93,58 Mrd. 96,57 Mrd. 102,43 Mrd. 111,26 Mrd. Fazit EBIT 26,44 Mrd. 28,79 Mrd. 31,46 Mrd. 34,30 Mrd. Microsoft gehört im Technologiesegment aufgrund der starken Marktposition in allen Segmenten zu den interessantesten Storys und ist aus fundamentaler Sicht attraktiv bewertet. Auf Basis der Schätzungen für das laufende Fiskal- EPS 1,48 2,76 3,11 4,00 KGV 38,1 18,7 16,7 13,0 KUV 4,8 4,7 4,4 4,1 2,20 % 2,60 % 2,75 % 2,94 % Div.-Rend. Ausgabe 01/2016 16 Wachstumsstory reloaded! die Analystenerwartungen von 59 Cents je Aktie mit einem bereinigten EPS von 67 Cents deutlich zu übertreffen. Alles in allem besitzt Microsoft mit seinem weiter schnell wachsenden Cloud-Segment und der erfolgreichen Einführung des Betriebssystems Windows 10 gute Wachstumsaussichten. Bei einem guten Verkaufsstart der HoloLens hat man gute Chancen, positiv auf der Ergebnisseite zu überraschen. Sollte es Microsoft gelingen, sich mit dem Surface Phone erfolgreich im Highend-Smartphone-Segment zu positionieren, könnte dies in Verbindung mit der erfolgreichen Tablet-Serie Surface für zusätzlichen Schwung im HardwareSegment sorgen. Neben den starken operativen Aussichten ist der Wert auch aufgrund der recht ansehnlichen Dividendenrendite von 2,75 % interessant! Windows 10 ist der Baustein, der alle Geschäftsaktivitäten von Microsoft zusammenführen soll. Das neue Betriebssystem soll Nutzern plattformübergreifend das Leben leichter machen. jahr in Höhe von 2,76 USD je Aktie weist die Aktie ein KGV von 18,7 auf. Für das kommende Geschäftsjahr sehen die Konsenserwartungen einen Gewinn von 3,11 USD je Aktie vor, was einem KGV von 16,7 entspricht. Das starke Wachstum im Cloud-Segment in Verbindung mit den anstehenden Produkteinführungen im kommenden Jahr bieten durchaus Spielraum für positive Überraschungen. Bereits im Auftaktquartal des laufenden Fiskaljahres gelang es dem Konzern, Das Depot für aktive Anleger Über LYNX handeln Sie Aktien, CFDs, Optionen, Futures, Forex, ETFs, Optionsscheine und Zertifikate über eine professionelle Handelsplattform – immer zu Top Konditionen. Preisbeispiele Passendes Derivat HVB Turbo Bull Microsoft WKN HY10MZ Ask-Kurs 16,30 € 28.01.16 Aktien-Kurs 51,62 € KO-Grenze 34,13 € Basispreis 34,13 € Abstand KO 33,88 % Hebel 2,95 Laufzeit endlos www.onemarkets.de EUROPA USA OPTIONEN/ FUTURES ab 2,00€ 3,50$ INDEX CFDs ab 3,00€ 3,00$ AKTIEN CFDs/ AKTIEN ab 5,80€ 5,00$ How to trade: Microsoft (MSFT) Trend-Template NICHT ERFÜLLT! Value-Template ERFÜLLT! FOREX z.B. EUR.USD ab 0,5 Pip Spread Disruptive-Company TRADER INVESTOREN Die Voraussetzungen des Trend-Templates werden derzeit nicht erfüllt! Microsoft ist mit einem KGV16(e) von 16,7 angemessen bewertet und verfügt über gute Aussichten. Auch die Dividendenrendite von 2,75 % macht den Wert für langfristig orientierte Investoren interessant! Ausgabe 01/2016 Jetzt Depot eröffnen und bis Ende Juni auf Xetra ab 2,99 Euro handeln. www.lynxbroker.de 18 Auf Wachstumskurs! Auf Wachstumskurs! SALMAR Ach du dicker Fisch - SalMal hat sich Fischfarming-Leader mit KGV(16e) 13 und Dividendenrendite von 5,6 %! Einer der aussichtsreichsten Player aus dem Megatrend Fischfarming ist der norwegische Spezialist SalMar. Der Lachszucht-Anbieter gilt nicht nur als einer der führenden Anbieter sondern setzt mit einer operativen Marge von knapp 20 % Maßstäbe in punkto Profitabilität. Die weiter steigende Nachfrage nach Zuchtfisch lässt in den kommenden Jahren eine nachhaltige Steigerung bei Umsatz und Ergebnis erwarten. Auch die Dividendenrendite von 5,4 % ist sehr attraktiv. Charttechnisch macht der Wert einen sehr starken Eindruck und konnte trotz schwachem Gesamtmarkt auf ein neues 52-Wochen-Hoch ausbrechen! Text: Martin Springmann | Fotos: SalMar D ie stetig wachsende Weltbevölkerung rückt das Problem sich weiter verknappender Ressourcen in den Fokus. Das Nahrungsmittelangebot ist eines der Kernprobleme, das bei vielen Fachleute für Sorgenfalten sorgt. Da nach Schätzungen der UNO zum Jahr 2100 mehr als 11 Mrd. Menschen den Globus bevölkern werden, stellt sich die Frage, wie man mittelfristig eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Versorgung mit Nahrungsmitteln sicherstellen kann. Ein plausibler Ansatz ist die Ausweitung der Kapazitäten in der Fischzucht. Fisch und Meeresfrüchte liefern hochwertiges Eiweiß und stehen deshalb bei gesundheitsbewussten Verbrauchern seit Jahren als schmackhafte Fleischalternative hoch im Kurs. Populär ist dabei die preisgünstige Alternative Zuchtfisch, wobei mittlerAusgabe 01/2016 19 weile knapp 50 % des gesamten Bedarfs weltweit durch Fischfarmen abgedeckt werden. Die stetig steigende Nachfrage nach hochwertigen Fischerzeugnissen sorgt seit Jahren für einen nachhaltigen Aufwärtstrend. Anbieter, die sich auf hochpreisige Edelfische konzentrieren, zählen zu den erfolgreichsten Playern am Markt. Dank gezielter Zukäufe auf Wachstumskurs! Einer der weltweit führenden Anbieter von hochwertigen Lachserzeugnissen ist der norwegische Hersteller SalMar. Der 1991 gegründete Konzern verstand es im Laufe der Jahre, seine Kapazitäten bei hochwertigem Zuchtlachs durch kluge Akquisitions-Politik sukzessive auszubauen. Mittlerweile gilt man als einer dank zielstrebigen Zukäufen zu einem der führenden Lachsproduzenten in Norwegen gemausert. Mit einer Produktionsmenge von mittlerweile mehr als 130.000 t pro Jahr ist der Konzern auch international einer der führenden Anbieter! der führenden Anbieter in Norwegen und verfügt über mehr als 100 Lizenzen zur Lachsproduktion. Dabei machte sich SalMar den Konzentrationsprozess in der norwegischen Fischindustrie in den vergangenen zehn Jahren geschickt zunutze und akquirierte Erzeugerkapazitäten insolventer Konkurrenten. Gezielte strategische Übernahmen wie den Kauf des Konkurrenten Senja Sjøfarm und strategische Partnerschaften mit Branchengrößen wie Leroy Seafood und Bakkafrost ermöglichten es SalMar, sein Angebot an hochwertigem Zuchtfisch stetig zu erweitern. Von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang das mit Leroy Seafood im Jahr 2001 gegründete Joint-Venture Norskott Havbruk, mit dem sich der Konzern 50 % der Anteile am zweitgrößten britischen Lachsfarmer Scottish Sea Farms (Jahreskapazität: 30.000 t) gesichert hat. Mit einer jährlichen Fischproduktionsmenge von mehr als 130.000 t hat sich SalMar damit unter den weltweit führenden Anbietern positioniert. Effizienz und Innovationen als Wachstumsmotor! Auch in den Bereichen Produktion und Vertrieb setzt SalMar Maßstäbe. Man gilt als einer der wenigen „reinen” Lachsfarmer, der die gesamte Kette von der Aufzucht über die Weiterverarbeitung bis hin zum Vertrieb eigenständig abdecken. Der Großteil der Lachsproduktion wird als Tiefkühlware am Stück oder als Filet zur Weiterverarbeitung an namhafte Lebensmittel-Multis exportiert. Aber auch bei Fertiggerichten und andere Lachs-Spezialitäten, die vorwiegend von Supermarktketten und dem Einzelhandel nachgefragt werden, ist SalMar mit Ausgabe 01/2016 20 Auf Wachstumskurs! 21 Auf Wachstumskurs! Im kalten Nordatlantik finden die Lachszüch- Diagramm SalMar ter ideale Bedingungen für ihre Fischfarmen. Die Fjorde von Norwegen bieten den nötigen Schutz vor schweren Stürmen. Nachhaltige Ergebnisentwicklung setzt sich fort! einem reichhaltigen Angebot vertreten. Die Weiterverarbeitung des Edelfischs erfolgt in den konzerneigenen Fischfabriken, die zu den modernsten der Welt gehören. Aushängeschild ist dabei die rund 17.500 qm große Niederlassung in Froya, die weltweit als größte und effizienteste Weiterverarbeitungsanlage für Lachs gilt. Auch bei der Aufzucht des hauseigenen Junglachs gilt SalMar dank modernster Anlagen als Taktgeber für die gesamte Fischzucht-Industrie, wobei man im gesamten Produktionsprozess auf höchste Effizienz und möglichst optimale Bedingungen achtet, um eine maximale Fischernte zu ermöglichen. Dabei steht man neuen Trends in der Fischzucht aufgeschlossen gegenüber und experimentiert mit Offshore-Lachsfarmen, welche die Zucht vom Rogen bis zum ausgewachsenen Lachs in einem Schritt ermöglichen. Die für Meerestiefen von bis zu 300 m geeigneten Offshore-Anlagen bieten den Lachsen dabei ideale Wachstumsbedingungen und ermöglichen einen überdurchschnittlichen Ertrag. Dabei gehen Experten davon aus, dass es dank Offshore-Fischfarming künftig möglich ist, auf vergleichbarer Fläche siebenmal mehr Fisch zu produzieren, Ausgabe 01/2016 als im herkömmlichen Zuchtbetrieb. Auch in punkto Effizienz und Kostenersparnis erscheint die neue Technologie den traditionellen Fischzucht-Methoden überlegen. Denn die auf der Technologie von Bohranlagen konstruierte Plattform deckt alle wesentlichen Kernaufgaben wie Reinigung der Anlage oder automatisierte Fütterung der Lachse ab und kommt mit einem Minimum an Personal aus. Hier genügen drei bis vier Mitarbeiter, welche die Koordination und Überwachung der Fütterung und der regelmäßigen Reinigung der Fischzucht-Bassins übernehmen. Damit wird nicht nur der kostenintensive Einsatz von Service-Schiffen überflüssig. Da die Lachse in ihrer natürlichen Umgebung aufwachsen, sind die Tiere auch weniger anfällig gegenüber Krankheiten, was den Einsatz von Antibiotika minimiert und somit eine Produktion zu höheren Qualitätsstandards ermöglicht. Eine derartige Versuchsanlage wurde bereits von SalMar erfolgreich vor der Küste Norwegens getestet, wobei man im Frühjahr 2016 mit der Zucht von Lachsen beginnen will. Sollte sich das Konzept einer vollautomatisierten Offshore-Fischfarm als erfolgreich erweisen, könnte SalMar ein neues Kapitel in der Fischzucht aufschlagen und neue Maßstäbe setzen. Profitabilität hat Vorrang Auch in punkto Profitabilität setzt der Konzern in der gesamten Branche neue Standards. Modernste Zuchtanlagen und Fischfabriken garantieren eine überdurchschnittlich hohe Profitabilität und sorgt für überdurchschnittliche Margen. Auch unabhängig vom Ausgang des Pilotprojekts Offshore-Lachsfarming hat sich SalMar in der gesamten Branche in punkto Profitabilität als Maß aller Dinge einen Namen gemacht. Mit einer operativen Gewinnmarge von 19,5 % rangiert man hier mit weitem Abstand vor Konkurrenten wie Leroy Seafood (9,51 %), während Branchenprimus Marine Harvest gerade mal eine operative Marge von 5,6 % vorzuweisen hat. Entsprechend stark entwickelte sich das operative Ergebnis in den vergangenen Jahren, wobei das EBIT bis 2014 von 973 Mio. auf 1,65 Mrd. NOK zulegen konnte. Im gleichen Zeitraum verbesserte sich der Umsatz dank zahlreicher Zukäufe von 3,43 auf 7,19 Mrd. NOK. Dabei gelang es, die teilweise heftigen Preisschwankungen im Lachs abzufedern und dank fester Lieferabkommen mit renommierten Großkunden im Vergleich zu anderen Herstellern operativ profitabel zu bleiben. Auch im Fiskaljahr 2015 konnte sich SalMar dank hoher Effizienz den insgesamt schwierigen Rahmenbedingungen innerhalb der Branche entziehen. Lachs war im abgelaufenen Jahr aufgrund eines Überangebots einem erheblichen Preisverfall ausgesetzt, während Schädlinge wie Seeläuse die Lachsproduktion für die Hersteller erheblich kostenintensiver machte. SalMar gelang es dennoch, ein respektables Ergebnis einzufahren. Bei einem Umsatzanstieg von 5,18 auf 5,29 Mrd. NOK sank der bereinigte operative Gewinn (EBIT) von 1,37 auf 1,03 Mrd. NOK. Unter dem Strich wurde ein Nettogewinn von 741,9 Mio. NOK bzw. 6,40 NOK je Aktie verzeichnet, nachdem man im Vorjahreszeitraum einen Nettogewinn von 925,3 Mio. NOK bzw. 7,97 NOK je Aktie eingefahren hatte. Für die kommenden Quartale geht SalMar bei sin- SalMar A/S Aktienkurs 173,25 NOK WKN (Kürzel) A0MLX4 (TRV) ISIN Stand: 25.01.2016 Hauptbörsen NASDAQ, Oslo Børs Börsenwert 18,69 Mrd. NOK NO0010310956 www.salmar.no in NOK 2014 2015e 2016e 2017e Umsatz 7,19 Mrd. 7,32 Mrd. 7,71 Mrd. 8,14 Mrd. EBIT 1,88 Mrd. 1,51 Mrd. 2,07 Mrd. 2,31 Mrd. EPS 10,50 9,43 13,50 15,10 KGV 12,1 18,4 12,8 11,5 KUV 2,6 2,6 2,4 2,3 7,87 % 4,83 % 5,40 % 5,69 % Div.-Rend. Jahreschart SalMar Die Aktie zeigte sich im Zuge der Marktkorrektur immun und rangiert knapp unter ihrem Allzeithoch. Das ist sehr bullisch. Ausgabe 01/2016 22 Auf Wachstumskurs! kendem Lachsangebot von einer weiter steigenden Konsumentennachfrage aus, was eine nachhaltige Stabilisierung des Preisniveaus bei vielen Lachssorten erwarten lässt. Günstige fundamentale Bewertung – Überdurchschnittlich hohe Dividendenrendite! Entsprechend optimistisch zeigten sich zuletzt Analysten zur weiteren Ergebnisentwicklung. Nachdem die Analystenerwartungen für das Krisenjahr 2015 von einem leichten Rückgang beim Nettogewinn von 1,19 Mrd. NOK bzw. 10,5 NOK je Aktie auf 1,07 Mrd. NOK bzw. 9,43 NOK je Aktie ausgehen, fallen die Konsenserwartungen für die kommenden Jahre deutlich optimistischer aus. So wird für 2016 ein Gewinn von 13,5 NOK je Aktie in Aussicht gestellt, während man für 2017 ein EPS von 15,1 NOK unterstellt. Damit ergibt sich für 2016 ein KGV (e) von knapp 13. Ebenfalls sehr attraktiv fällt die Dividendenrendite aus. Nach einer Ausschüttung von 10 NOK je Aktie erwarten Analysten für 2015 einen leichten Rückgang auf 8,36 NOK je Aktie, was immer noch eine attraktive Dividendenrendite von 5,1 % ergibt. Auf Basis der Schätzungen für 2016 weist SalMar mit einer Dividendenrendite von 5,6 % auch im Branchenvergleich eine attraktive Ausschüttungsquote auf. Fazit Insgesamt bietet die Aktie von SalMar eine attraktive Story, um als Investor am Megatrend Fisch-Farming zu partizipieren. Der norwegische Lachsproduzent hat sich dank modernster Fischzucht- und Verarbeitungsanlagen zu einem der profitabelsten Player der Branche gemausert. Die Aussichten, dass SalMar den Wachstumskurs der vergangenen Jahre weiter fortsetzen kann stehen gut. Laut einer Erhebung der Food and Agriculture Organization wird der weltweite Fischkonsum bis 2020 jährlich kontinuierlich zunehmen, was der starken Nachfrage aus Asien geschuldet ist. Entsprechend gute Aussichten hat die FischfarmingBranche, wobei der Zuchtfisch-Anteil bis 2020 laut Schätzungen bis auf knapp 58 % zulegen dürfte. Auch auf Sicht der kommenden Quartale haben sich die Aussichten nach dem Krisenjahr 2015 wieder aufgehellt. Angesichts rückläufiger Preise bei Lachs sahen sich viele Hersteller zu Produktionskürzungen gezwungen oder wurden aus dem Markt gespült. Entsprechend gehen Experten von einer Angebotsverknappung bei Edelfisch aus, was bei gleichzeitig steigender Nachfrage für eine deutliche Erholung der Lachspreise sorgen dürfte. Neue Fantasie Mit OffshoreFischfarmen will SalMar die gesamte Fischzucht revolutionieren. Gelingt das Unterfangen, Lachse in Offshore-Anlagen auf dem Meer zu züchten, winken überdurchschnittlich hohe Erträge bei deutlich geringeren Kosten. How to trade: SalMar (A0MR2G) Trend-Template ERFÜLLT! Value-Template ERFÜLLT! Disruptive-Company TRADER INVESTOREN Die Aktie befindet sich in einem übergeordneten Aufwärtstrend und notiert auf Allzeithoch, das Trend-Template steht auf Grün! SalMar hat sich eine starke Marktposition aufgebaut. Die moderate fundamentale Bewertung (KGV 16(e): 13 und die hohe Dividendenrendite von 5,6 % machen den Wert für langfristig orientierte Anleger interessant! Ausgabe 01/2016 24 Intelligent Investieren - Kissigs Kolumne Intelligent Investieren - Kissigs Kolumne Intelligent Investieren Kissigs Kolumne Und genau so ist es. Nur wenn man ausreichend Liquidität auf dem Konto hat, kann man auch zugreifen, wenn sich Gelegenheiten bieten. Und die besten Gelegenheiten findet man an der Börse, wenn es kracht, wenn die Kurse sinken, Unsicherheit vorherrscht und Anleger in Panik Aktien auf den Markt werfen, nur um aus dem Markt zu kommen. Dann herrschen Preise vor, für die man ansonsten niemals hochwertige Qualitätsaktien kaufen könnte. Weil kein normaler Mensch bereit wäre, sie für so wenig Geld zu verkaufen. Aber wenn Menschen nicht normal agieren, sondern irrational, weil ihre Gier in Angst umgeschlagen ist, dann handeln sie nicht mehr aufgrund von Regeln oder Erfahrungen und fallen in den evolutionsbedingten Selbsterhaltungsmodus. Und der heißt Flucht. Flucht aus der Situation, Flucht aus dem Markt. Der Preis spielt keine Rolle mehr, Hauptsache weg. Kurseinbrüche sind große Chancen Cashreserven – Das Zaubermittel für höhere Aktienrenditen! Und dann gibt es die wenigen Investoren, deren Herz an solchen Tagen höher schlägt. Weil sie nicht auf die Kurse schauen, um ihren Aktien einen Wert beizumessen, sondern weil sie die Unternehmen analysieren und herausfinden, was diese Wert sind. Die Aktienkurse stellen am Ende des Prozesses dann nur den Gradmesser dar, ob man die Aktie aktuell zu einem Preis unterhalb dieses fairen Wertes kaufen kann, oder ob sie darüber notiert und damit unerreichbar ist. 25 Für Value-Investoren ist dies kein Hexenwerk, sondern ihr „täglich” Brot. Sie bewerten eine Vielzahl von Unternehmen und kommen in den meisten Fällen zu dem Ergebnis, dass die Aktien zu teuer sind und sie auf Einstiegskurse warten müssen. Und zu teuer sind sie, weil die Erwartungen des Marktes hoch sind und alle Anleger diese Aktien haben wollen. Nicht etwa, weil sie deren Wert (er)kennen, sondern weil sie auf weiter steigende Aktienkurse setzen. Preis und Wert sind nicht das gleiche Und wenn der Markt taumelt, dann verkaufen diese Anleger, weil sie Angst vor Kursverlusten haben. Value-Investoren reiben sich dann die Hände und greifen zu, nehmen „den Zittrigen“, wie Börsenaltmeister André Kostolany diese Anleger nannte, ihre Aktien ab, nicht selten zu Schnäppchenpreisen. Aktienkurse sind das Ergebnis von Angebot und Nachfrage. Und wenn alle gleichzeitig verkaufen wollen, fällt der Kurs massiv. Nicht aber ihr Wert, das wissen erfolgreiche Investoren zu unterscheiden. Viele Anleger halten Cashbestände für vergeudete Rendite. Dennoch benötigt man Cashreserven für die richtig guten Kaufgelegenheiten. Fotos: Marco2811, MR.LIGHTMAN und photo 5000 - alle fotolia.com D ie jahrelange Niedrigzinspolitik der Notenbanken rund um den Globus hat nicht nur positive Auswirkungen, sondern auch erhebliche Schattenseiten. Einerseits hat das billige Geld dazu geführt, dass Unternehmen und Konsumenten über reichlich Finanzmittel verfügten, um damit verstärkt Waren und Dienstleistungen einkaufen zu können. Das ließ die Umsätze der Unternehmen steigen und führte zu mehr Arbeitsplätzen. Dann reduzierten sich auch die Zinskosten der Unternehmen, so dass ihre Gewinne anstiegen. Auf der anderen Seite wirken permanenten Geldspritzen wie ein dauerhafter Drogenrausch und es wird schwer sein, die Wirtschaft wieder vom billigen Geld zu entwöhnen. Und dann sind da noch die Opfer, die Sparer, deren Bankguthaben keine Zinsen mehr abwirft und von der – wenn auch niedrigen – Inflation einfach weggefressen wird. Und in diesem Umfeld empfiehlt sich dennoch ein ordentliches Geldpolster, was vielleicht verwundern wird. Ausgabe 01/2016 „Cash ist fesch” Selbstverständlich gilt das nicht, um damit hohe Zinsen einzustreichen, das funktioniert ja bekanntlich nicht. Und wenn man irgendwo 15 % Verzinsung versprochen bekommt, dann ganz sicher nicht von seriösen Anbietern. Auch hier gilt die Grundregel, dass Angebote, die zu gut klingen um wahr zu sein auch nicht wahr sind. Also lieber die Finger weglassen. Doch warum sollte man Geld herumliegen lassen, ohne dass es eine anständige Rendite abwirft? Ganz einfach: Um es zu haben, wenn man es braucht. Ich rede von Cash-Management, von Sicherheit, von Gelegenheiten, von Handlungsfähigkeit – und von Renditebringern. In Oliver Stones Epos „Wall Street“ sagt die von Michael Douglas verkörperte Figur des Finanzmoguls Gordon Gekko: „Liquidität ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn du keine hast, kannst du auch keinem ans Bein pinkeln.“ Ausgabe 01/2016 26 Intelligent Investieren - Kissigs Kolumne Woran erkennt man große Chancen? Wenn alle Kurslisten tiefrot leuchten und alle Medien den Börsencrash zum Thema machen, ist die Zeit für Käufe meist genau richtig. „Nicht der Preis, sondern der Wert einer Anlage ist maßgeblich. Preis ist was du zahlst, Wert ist was du bekommst.“ Intelligent Investieren - Kissigs Kolumne jeher auf sich verändernde wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen einstellen. Das ist also kein Grund, die Aktien um 10 % oder mehr in die Tiefe zu prügeln. Hier kann der Kurseinbruch dazu führen, dass die Aktien – endlich – wieder so preiswert sind, dass Value-Anleger zuschlagen können. Ohne Moos nichts los Doch nun folgt das große Aber: In schwierigen Marktphasen billig Aktien kaufen kann nur, wer auch über die nötigen Mittel verfügt. Da die meisten Anleger oft zu 100 % investiert sind, haben sie keine liquiden Mittel, um in Kurseinbrüche hinein zu kaufen. Im Gegenteil. Sie verkaufen in den Kursverfall hinein und verstärken ihn so noch. Erst dann haben sie Geld auf dem Konto, allerdings viel weniger, als vorher. (Warren Buffett) Wenn der Aktienkurs von BP einbricht, weil eine ihrer Ölplattformen im Golf von Mexiko ein Leck hat und Millionen von Litern Rohöl die amerikanischen Küsten verseuchen, dann kommen auf das Unternehmen Milliardenforderungen zu und der Kursabsturz ist fundamental begründet. Wenn aber der Ölpreisverfall zu Sorgen über die Weltkonjunktur und zum Ausverkauf von Aktien von Microsoft oder BASF führt, dann sind diese Kurseinbrüche nicht auf wirkliche Probleme in den Unternehmen zurückzuführen, sondern auf die Panikstimmung an der Börse. Sicher, auch BASF und Microsoft hängen von der Weltkonjunktur ab, aber Unternehmen müssen sich seit Ausgabe 01/2016 Clevere Investoren haben das nicht nötig. Sie sind nie vollständig investiert, haben immer eine gehörige Portion Geld auf dem Konto. In steigenden Aktienmärkten schmälert das ihre Gesamtrenditen, weil sie für das Geld ja kaum Zinsen bekommen. Aber wenn man auf 3 % Zinsen verzichtet, dann das Geld aber nach einem 20%igen Kurseinbruch einsetzen kann, liegt man renditetechnisch schon meilenweit vorn. Und der vorherige Renditeverzicht erweist sich als Geduldsprämie, mehr nicht. Clevere Investoren haben zum richtigen Zeitpunkt die Mittel, um auf Schnäppchenjagd zu gehen. Dann zu kaufen, wenn alle anderen verkaufen und die Preise ins Bodenlose stürzen. Um Kaufchancen wahrnehmen zu können, darf man im entscheidenden Moment dann aber auch nicht mit leeren Taschen dastehen. Dieser Ansatz ist schwierig, denn die menschliche Psychologie orientiert sich am Herdentrieb: Das machen, was alle anderen auch machen. Und solange der vorherrschende Trend intakt ist, scheint man damit auch gut zu fahren. Doch wenn er am Ende ist, will die Herde auch ihrem Trieb zum Ausstieg folgen und verstärkt den Abwärtsdruck. Wer hier beherzt zugreift, stellt sich nicht nur gegen die Masse, sondern er muss auch in Kauf nehmen, dass diese vorübergehend richtig(er) liegt. Denn man erwischt nie den Tiefpunkt beim Einstieg, daher muss man in Kauf nehmen, dass die Aktien nach dem Kauf erst einmal noch weiter fallen und somit Buchverluste ausweisen. Das ist für die Psyche schwer zu ertragen und erfolgreiche Anleger erlegen sich hier ein großes Maß an Disziplin auf, um diese außergewöhnlichen Chancen auch wahrnehmen zu können. 27 nehmen, um an deren positiver Entwicklung teilzuhaben, was sich dann auch im steigenden Kurs ihrer Aktien widerspiegelt. Wir setzen auf Qualität und Substanz und daher sind wir auch im Schlussverkauf wählerisch. „Große Anlagemöglichkeiten kommen immer dann, wenn hervorragende Unternehmen vorübergehend in schwieriges Fahrwasser geraten und deshalb unterbewertet werden.“ (Warren Buffett) Kaufe preiswert, nicht billig Nun stürzt der Markt ab und alle Aktien sind billiger als vorher. Man darf aber dennoch nicht den Fehler machen und wahllos alles kaufen, nur weil es gefallen ist. Es werden sich bei der nächsten Kurserholung zwar auch Aktien von schlechten Unternehmen erholen, aber als langfristig orientierter Value-Investor setzten wir ja nicht auf Kursgewinne, sondern wir beteiligen uns an Unter- So hat Buffett Aktien von American Express gekauft, als das Unternehmen in einer schweren Krise war. Ebenso stieg er bei Wells Fargo ein, als das Unternehmen in Schwierigkeiten steckte. Und ein Paradebeispiel ist die Finanzkrise des Jahres 2009, als die Welt davon ausging, dass die Banken am Ende wären und mit ihnen der Kapitalismus. Auch Buffett wurde von den massiven KursverAusgabe 01/2016 28 Intelligent Investieren - Kissigs Kolumne lusten arg gebeutelt und „verlor“ auf dem Papier Milliarden. De facto tat er aber, was er am besten kann: Er investierte klug. Er griff Goldman Sachs mit 5 Mrd. USD unter die Arme und ebenso der Bank of America und zwar zu einem Zeitpunkt, als gerade die Investmentbank Lehman Brothers in die Pleite schlitterte. Buffett stabilisierte die Großbanken, weil er davon überzeugt war, dass diese auch nach der Krise Bestand haben und wieder gute Geschäfte machen würden. Nicht unbedingt 2010, nicht 2011, aber in einigen Jahren. Und er hatte Recht. Auch dieses Mal wieder. Seine Investitionen haben sich für ihn und die Aktionäre seiner Investmentholding Berkshire Hathaway üppig rentiert, sie haben Milliarden eingespielt und tun es noch heute. Würde Buffett seine Ende 2021 auslaufenden Wandeloptionen für die Bank of America ausüben, übernähme er auf einen Schlag 6,5 % der Großbank zu einem Kurs, der ungefähr bei der Hälfte des heutigen Aktienkurses liegt. Die Bank of America würde ihn nicht nur um mehr als 5 Mrd. USD reicher machen, sondern auch zu einer der größten Beteiligungen in Buffetts Portfolio werden. Liquidität als Versicherung gegen fallende Kurse Doch nicht nur Mut, Entschlossenheit und der richtige Riecher haben Buffett soweit gebracht. Er hatte auch immer ausreichend Geld auf dem Konto, um bei solchen Gelegenheiten zugreifen zu können. Denn die beste Chance nützt nichts, wenn man sie nicht nutzen kann. Daher hat Buffett immer mindestens 20 Mrd. USD auf der hohen Kante. Und auch als Otto Normalanleger sollte man seinem Beispiel folgen und nicht immer vollständig investiert sein. Neben einigen Monatsgehältern, die man immer in Reserve behalten sollte, falls mal das Auto eine größere Reparatur braucht oder andere unvorhergesehene Katastrophen größere Ausgaben verursachen, sollte man mindestens 10 % seiner für Geldanlagen zur Verfügung stehenden Mittel zurückhalten. Wenn möglich sogar mehr. Dann sind sie bereit, um am Ausverkauf an den Börsen teilzunehmen und die echten Schnäppchen abzufischen. Puts sind keine Alternative Natürlich gibt es noch diejenigen, die meinen, man könne sein Depot auch über Derivate absichern und einfach PutOptionen kaufen. Doch in Wahrheit sind diese Puts nichts mehr als Placebos. Profis und Trader mögen damit Erfolg haben, als Depotabsicherung für normale Anleger taugen sie aber nicht. Puts sind Zocker-Papiere, die auf kurzfristige Marktschwankungen zielen. Sichere ich damit meinen Depotbestand ab und die Kurse fallen, steigt der Wert des Puts. Um jedoch hieraus einen Nutzen zu ziehen, müsste man zum richtigen Zeitpunkt die Puts verkaufen und das Geld in die Aktien investieren, um dann den nächsten Kursaufschwung mitzunehmen. Verpasst man jedoch den Ausstieg und sitzt den Kurseinbruch samt nachfolgender Erholung einfach aus (wie dies erfolgreiche Buy-&-HoldAnleger tun), dann stehen die Aktienkurse wieder dort, wo sie vor dem Einbruch waren, der Put jedoch hat an Wert verloren. Es läuft wieder nur darauf hinaus, dass man versucht, den Markt zu timen. Und das klappt erfahrungsgemäß nicht. Daher erscheint es sinnvoller, auf Cash-Bestände als Versicherung gegen fallende Kurse zu setzen, um dann tief nachkaufen zu können. So bringt Cash langfristig die Rendite, es ist quasi eine Call-Option für das richtige Investment zur richtigen Zeit. Wir gehen mit der Zeit. Und das jeden Tag bis 22 Uhr. Bei uns handeln Privatanleger Aktien, Fonds und ETPs bis die Wall Street schließt. www.boerse-stuttgart.de | Kostenfreie Hotline: 0800 226 88 53 Ausgabe 01/2016 Value-Wert im Fokus - Rohmanns Kolumne Value-Wert im Fokus - Rohmanns Kolumne Jörg Rohmanns Value-Wert im Fokus IBM Das Messer lässt man besser fallen! Die IBM-Aktie hat Anlegern in den letzten beiden Jahren keine Freude bereitet. Seit dem Allzeithoch im März 2013 bei 201,07 USD ist die Aktie auf mittlerweile 123 USD gefallen. „Big Blue” tut sich nach wie vor schwer, sein Geschäftsmodell auf die neue IT-Welt umzustellen. Auch wenn das Unternehmen attraktiv bewertet ist, kann ein Ende der Misere noch nicht abgesehen werden. I n den letzten Jahren haben sich dramatische Marktveränderungen bei IT-Anwendungen zugetragen. Cloud-Computing dominiert zunehmend die Branche. Darunter versteht man das Speichern von Daten in einem entfernten Rechenzentrum, aber auch die Ausführung von Programmen, die nicht auf dem lokalen Arbeitsplatzcomputer oder Server installiert sind. Anbieter können grundsätzlich die IT-Infrastruktur (Infrastructure-as-a-service), Plattformen (Platformas-a-service) und Softwareanwendungen Ausgabe 01/2016 (Software-as-a-Service) über das Internet zur Verfügung stellen. Dies nennt man Public-Cloud, was im Gegensatz zur Private-Cloud steht, bei der Unternehmen selbst die Verwaltung und Bereitstellung von Services im Rahmen eines Datencenters vornehmen. IT-Welt ändert sich dramatisch Für den Nutzer hat die Cloud den Vorteil, dass der Bedarf recht schnell individuell angepasst werden kann, ohne dass selbst umfangreiche IT-Investitionen nötig In den letzten Jahren haben sich dramatische Marktveränderungen bei IT-Anwendungen zugetragen. CloudComputing dominiert zunehmend die Branche. sind. Ungenutzte Ressourcen kommen nicht mehr vor, da nur das angefragt und bezahlt wird, was tatsächlich genutzt wird. Aufgrund dieser Vorteile ist das Geschäftsmodell ein gigantischer Wachstumsmarkt geworden und stellt den neuen Standard in der Branche dar. Das Volumen von Public-Cloud-Services soll in diesem Jahr auf 204 Mrd. USD anwachsen, nach 175 Mrd. USD in 2015. Am stärksten dürfte der Bereich IT-Infrastruktur wachsen. Nach Einschätzungen des Marktforschungsunternehmens Gartner wird ein Anstieg von 38,4 % auf 22,4 Mrd. USD in diesem Jahr erwartet. Die jährliche Wachstumsrate bis 2019 soll bei 29,1 % liegen. Bei den Softwareanwendungen wird das diesjährige Wachstum bei 20,3 % auf 37,7 Mrd. USD angesetzt und in den Folgejahren bis 2018 auf 67 Mrd. USD ansteigen. Das Plattformgeschäft macht einen geringeren Umsatzanteil aus und wird in den nächsten 12 Monaten auf 4,6 Mrd. USD anziehen, was einem Wachstum von 21,1 % entspricht. Größere Anteile weisen noch Cloud-Advertising oder auch Geschäftsprozess-Services aus, die in diesem Jahr Umsatzvolumina von etwa 90,3 Mrd. USD, respektive 42,6 Mrd. USD, ausweisen werden. Als weiteres stark wachsendes Sub-Segment etabliert sich immer mehr der Cloud-Analytics-Markt, bei dem Teile des Datenanalyseprozesses in einem Cloud-Umfeld bereitgestellt werden. Hierbei wird bis 2020 ein jährliches Wachstum von 25,1 % erwartet, was einer Steigerung von 7,5 Mrd. USD in 2015 auf 23,1 Mrd. USD im Zieljahr ausmacht. Im Gegensatz dazu wächst der Rest der IT-Branche nur um 5 %. Cloud-Anwendungen wird dies jedoch zunehmend in Frage gestellt. Unternehmen müssen schlichtweg keine Software mehr kaufen. Man mietet sie in der Cloud. Ähnliches gilt für IT-Infrastruktur und Dienstleistungen. Im Cloud-Geschäftsmodell werden diese Wertschöpfungsstufen entweder stark reduziert oder fallen komplett weg. Mittlerweile sind diese Umwälzungen als existenzbedrohend einzustufen. An dieser Stelle sei beispielsweise an Nokia erinnert. Innerhalb weniger Jahre wurde der Weltmarktführer bei Handys durch das Smartphone aus dem Markt gedrängt. Das Management hatte auf Billigprodukte gesetzt und die Entwicklung vollkommen unterschätzt. Von daher sollte man auch bei IBM die Situation kritisch begutachten. 31 Der Wandel geht an IBM nicht spurlos vorbei. CloudAnwendungen stellen das Kerngeschäftsmodell des Konzerns in Frage. Mittlerweile sind diese Umwälzungen als existenzbedrohend einzustufen. Quartalszahlen und Jahresausblick enttäuschen Das Unternehmen hat mit einer dramatischen Umsatzkontraktion seit 2011 von 107 auf 84 Mrd. USD zu kämpfen. Auch geben die kürzlich veröffentlichten Quartalszahlen keinen Anlass zur Entspannung. Die Umsätze gingen das 15. Quartal in Folge auf 22,1 Mrd. USD zurück und das operative Ergebnis fiel um 17 % auf 4,84 USD pro Aktie. Betrachtet man die Das Wachstumspotenzial von Cloud-Anwendungen hat IBM richtig erkannt. Doch aktuell sieht es so aus, als ob der Konzern von dieser Entwicklung nur unzureichend profiteren kann. Foto: © IBM 30 IBMs Burggraben erodiert Dieser Wandel geht auch an IBM nicht spurlos vorbei. Die Kernstärke des Unternehmens lag bisher darin, als Systemanbieter den Kunden von Hardware wie Infrastruktur über Speichersysteme und Softwareanwendungen bis hin zu IT-Dienstleistungen alles aus einer Hand zu offerieren. Darauf basierte bisher der distinktive Wettbewerbsvorteil – also der Burgraben des Unternehmens. Mit Ausgabe 01/2016 Value-Wert im Fokus - Rohmanns Kolumne Value-Wert im Fokus - Rohmanns Kolumne Fotos: © IBM 32 Auch diese Prognose für das Jahr 2017 hat gute Chancen einzutreffen. Die Frage ist nur, ob IBM zu den Ge- Microsoft, Alphabet (ehem. Google), Oracle und in erster Linie Amazon als einer der größten Cloud-Service- winnern diese Megatrends zählt oder Anbieter sind bislang die Nutznießer eine Innovation verschlafen hat. von den Umbrüchen in der IT-Welt. einzelnen Segmente, so sind gerade die früheren Kerngeschäftsfelder Software und IT-Dienstleistungen stark unter Druck. Die Softwareverkäufe brachen um 11 % auf 6,8 Mrd. USD ein und Dienstleistungen – das größte Segment – verlor 7,1 % auf 8,1 Mrd. USD und die Verkäufe gingen um 9,9 % auf 4,3 Mrd. USD zurück. Der Hardware-Absatz schrumpfte ebenfalls um 1,4 %. Der einzige Lichtblick des Unternehmens ist das Segment „Strategic Imperatives”. Hier bündelt das Unternehmen Geschäftsaktivitäten, die das zukünftige Wachstum für IBM generieren sollen. Darunter auch Cloud-Computing und Datenanalyse. Das Wachstum betrug satte 16 % und steuerte 28,9 Mrd. USD zum Gesamtumsatz bei. Dies ist zwar erfreulich, aber vergleicht man die bereits erwähnten Wachstumsraten im CloudComputing-Markt fällt man immer noch hinter das Wachstum des Gesamtmarktes zurück. So ist es auch nicht verwunderlich, dass das Unternehmen den Jahresausblick kassiert hat. Der Gewinn pro Aktie wird in 2016 bei nur 13,50 USD veranschlagt. Die Analystenschätzungen lagen bei 15 USD pro Aktie. Abgemildert werden die schlechten Aussichten durch Währungsfluktuationen. Ein Großteil des IBM-Umsatzes wird außerhalb der USA erwirtschaftet. Bereinigt man das Ergebnis um diese Verzerrung, so ist der Umsatz in 2015 lediglich um 1 % zurückgegangen. Grobe Managementfehler Das Management hat in den letzten Jahren den Fokus auf eine aktionärsfreundliche Unternehmenspolitik gelegt. Dazu wurden seit dem Jahr 2010 rund 75 Mrd. USD für Aktienrückkaufe bereitgestellt. In der Folge wurde trotz rückläufiger Umsätze der Gewinn pro Aktie im selben Zeitraum von etwa 12,50 USD Ausgabe 01/2016 33 ves zusammen, während die restlichen 65 % aus dem abnehmendem bisherigen Kerngeschäft bestehen. Da davon auszugehen ist, dass sich der Wettbewerb im Cloud-Computing-Bereich intensivieren wird, dürften auch die Margen für IBM in den Zukunftsbereichen nicht in den Himmel wachsen und von den „alten”, im Niedergang begriffenen Segmenten wird es schwieriger diese zu erzielen, da deren Märkte schrumpfen. Aktuell liegt die Rohmarge von 50,29 % noch komfortabel über dem Branchendurchschnitt von 45,52 %. Von daher ist zukünftig noch weiteres Enttäuschungspotenzial vorhanden. Kundenbeziehung als Kernstärke Der einzige Lichtblick von IBM sind zwar die Bereiche Cloud-Computing und Datenanalyse. Doch mit den Wachstumsraten liegt man weit hinter dem Wachstum des Gesamtmarktes. De facto hat man das Wachstumsfeld CloudComputing anderen überlassen. auf 15 USD pro Aktie gesteigert. Grundsätzlich ist das zu begrüßen, nicht jedoch, wenn keine ausreichend profitablen Projekte initiiert werden können. Und so ist es in diesem Fall in Frage zu stellen. Finanziert wurde die Programme nämlich nicht nur aus Eigenmitteln, die ja durch den Umsatzeinbruch nicht mehr zur Verfügung standen, sondern durch die Aufnahme billigen Geldes in der aktuellen Niedrigzinsphase. Mittlerweile hat das Unternehmen langfristige Verbindlichkeiten von über 60 Mrd. USD angehäuft. Das Schulden-/Eigenkapital-Ratio liegt mit 2,42 weit über dem BranchenDurchschnitt von 1,28. Das bedeutet nicht, dass IBM bald in akute Finanznöte gerät, aber sollten die Zinsen wieder steigen, stellt dies eine zusätzliche Belastung dar. Anstatt die Finanzmittel effektiv in neue Geschäftsfelder zu investieren und die langsam wachsenden bzw. erodierenden Segmente schneller abzustoßen, hat man die Aktionäre kurzfristig gütig gestellt, aber die strategische Neuausrichtung vernachlässigt. De facto hat man das Wachstumsfeld Cloud-Computing anderen überlassen. Dazu gehören die klassischen Softwareunternehmen wie Microsoft, Alphabet (ehem. Google), Oracle aber vor allen Dingen der Onlinehändler Amazon. Für diese Marktteilnehmer stehen Cloud-Anwendungen im Mittelpunkt ihrer Aktivitäten. Sie haben schon sehr früh das Potenzial entdeckt und sich entsprechend positioniert. So liegt der Marktanteil von Amazon im gesamten Cloud-Infrastrukturbereich bei fast 30 % gefolgt von Microsoft mit 11 %. Erst danach kommt IBM mit etwa 7 %. Bei IT-Architekten ist die Dominanz von Amazon im Plattformbereich noch ausgeprägter. Hier kommt das Produkt „Amazon Web Services” auf einen Marktanteil von 57 %, während IBM mit 5 % hinterherhinkt. So setzen sich die IBM-Umsätze bislang nur zu 35 % aus den Strategic Imperati- Das Management hat die Neuausrichtung verschlafen und wichtige Investitionsmittel mit Aktienrückkaufprogrammen verschleudert. Das bisherige Geschäftsmodell auf die neuen Anforderungen anzupassen, sieht nach einem sehr steinigen Weg für IBM aus. Es gibt aber auch hoffnungsvolle Initiativen wie den Aufbau des Strategic-Imperatives-Segments. Hierbei kann IBM auf langjährige Kundenziehungen zurückgreifen und hat zumindest im Private-CloudMarkt beziehungsweise im Hybrid-CloudMarkt die Nase vor der Konkurrenz. Hier verwalten Unternehmenskunden CloudAnwendungen in ihren eigenen Datencentern, nutzen aber auch einen externe Cloud-Anbieter. In diesem Segment kann IBM immer noch auch seine Hardware mit verkaufen und auf den Vorteil eines Komplettanbieters zurückgreifen. Dabei helfen die langjährigen Kundenbeziehungen und die hohen Switching-Costs der Kunden, das bestehende Geschäftsmodell anzupassen. Gleichfalls hat man letztes Jahr sechs kleinere Unternehmen mit Cloudfähigkeiten akquiriert wie beispielsweise für Brokerage und Video-Services und ist dabei, diese in das bereits bestehende Angebotsspektrum zu integrieren. Auch hierbei verfolgt man im kleineren Maßstab die Strategie eines KomplettanbieAusgabe 01/2016 34 Value-Wert im Fokus - Rohmanns Kolumne ters. Auf diesen Nukleus wird IBM seine Cloud-Aktivitäten weiter ausbauen und auch wachsen. Ob es letztendlich ausreichen wird, um die gesamte Organisation erfolgreich zu transformieren, muss sich noch zeigen. Attraktiv bewertet ist eben nicht alles Analysiert man die Aktie nach den üblichen Kennziffern, so präsentiert sie sich relativ attraktiv. Das KGV liegt gerade einmal bei 8,4. Im Vergleich zum Durchschnitts-KGV des S&P 500 von 19,96 oder dem Branchendurchschnitt von 15,59 ist der Anteilschein ein absolutes Schnäppchen! Jedoch sollte man nicht vergessen, warum die Aktie mit einem solchen Abschlag bewertet wird. Im Gegensatz zu klassischen Value-Werten stimmen eben das Geschäftsmodell und die Wachstumszahlen nicht mehr. Auch spricht der Buchwert pro Aktie scheinbar Bände. Während die Konkurrenz auf lediglich 8,96 USD pro Aktie kommt, kann „Big Blue”, wie IBM auch genannt wird, mit 13,70 USD aufwarten. Aber auch hier macht sich die Erosion des Geschäftsmodells bemerkbar. Seit 2011 fällt der Buchwert und ist vom Vorkrisenniveau des Jahres 2006 bei fast 24 USD meilenweit entfernt. Bleibt noch die Dividendenrendite. Aufgrund des starken Kursverfalls liegt ebenfalls eine attraktive Rendite von 4,08 % vor. Keine Frage, die Versuchung ist groß zuzuschlagen, aber wahrscheinlich lohnt es sich noch ein wenig zu warten, bis der Nebel sich gelichtet hat. Passendes Derivat DB WAVE IBM (Long) Fazit Die Veränderungen durch Cloud-Anwendungen transformieren die IT-Branche. Die Anpassung des IBM-Geschäftsmodells ist für das Unternehmen überlebenswichtig und wird noch andauern. Das Ergebnis bleibt zunächst offen. Zu lange hat das Management gewartet, um die notwendige Neuausrichtung vorzunehmen und stattdessen mit Aktienrückkaufprogrammen wichtige Investitionsmittel verschleudert. Erste Anzeichen für einen erfolgreichen Turnaround bestehen zwar und die Aktie ist im relativen Vergleich geradezu ein Schnäppchen, aber als Value-Investor sollte man die notwendige Geduld mitbringen. In ein fallendes Messer zu greifen, hat noch niemanden reich gemacht. Jahreschart IBM Den Abwärtstrend erkennt man auf den ersten Blick. Signale für einen Einstieg kann man noch nicht erkennen. Solange die vorherrschende Richtung nach unten zeigt, besteht kein Handlungsbedarf. Passendes Derivat Citi Mini Short IBM WKN DL08CW WKN CW2Y37 Ask-Kurs 3,92 € 28.01.16 Ask-Kurs 4,00 € 28.01.16 Aktien-Kurs $ 121,33 Aktien-Kurs $ 121,33 KO-Grenze $ 80,00 KO-Grenze $ 164,09 Basispreis $ 80,00 Basispreis $ 164,09 Abstand KO 34,06 % Abstand KO 35,25 % Hebel 2,94 Hebel 2,84 Laufzeit endlos Laufzeit endlos www.xmarkets.db.com Ausgabe 01/2016 Ob ein Turnaround gelingt, bleibt abzuwarten. www.citifirst.com 36 Anlage- und Zukunftstrends Anlage- und Zukunftstrends 37 ANLAGE- UND ZUKUNFTSTRENDS Die Trends der Zukunft Anlage- und Zukunftstrends versprechen hohe Renditen, wenn man denn rechtzeitig die passenden Aktien entdeckt. Damit Sie immer darüber informiert sind, welche Trends gespielt werden, haben wir diese Rubrik eingerichtet. Text: Simon Betschinger | Foto: Tim Binderszewsky T rading und Investing sind zwei Paar Schuhe. Wer das missachtet, landet regelmäßig auf dem Boden der Tatsachen. Trading bedeutet, seine eigene Fehlbarkeit von Anfang an fest mit einzuplanen und jeden Trade daher abzusichern. Beim klassischen Investieren gibt es keine Absicherung per Stopp-Loss. Man investiert in eine Firma und bezahlt einen guten Preis dafür. Ein Ausstieg erfolgt meist nur dann, wenn sich die fundamentale Situation erkennbar verschlechtert. Das Börsenpublikum hat einen fatalen Hang dazu, in die falsche Art von Aktien zu investieren. Nicht investieren sollte man zum Beispiel in hochbewertete Wachstumstitel oder in Aktien, die bei Zukunftstrends mitmischen, die gerade gehypt werden. Die langfristigen Erfahrungen, wenn man in ein breites Portfolio aus solchen Wachstumstiteln investiert, werden in der Summe negativ sein. Die Bewertungen sind hoch und die meisten Titel werden die hohen Wachstumserwartungen, die an sie gerichtet werden, nicht erfüllen. Wenige der Unternehmen, die bei einer neuen Technologie ganz am Anfang mit dabei sind, schaffen am Ende den großen Durchbruch. Der Platz an der Spitze ist eng. Meist läuft es auf zwei oder drei Platzhirsche hinaus. Vielleicht erinnern Sie sich noch an das „Zeitalter“ vor Google. Damals mischten noch zahlreiche Suchmaschinen-Betreiber um das lukrative Geschäft mit. Namen wie Lycos, Altavista oder sogar Abacho düften Ausgabe 01/2016 den meisten noch in Erinnerung sein. Am Ende ließ Google seinen Konkurrenten dann keine Chance. Wenn wir in dieser Rubrik „Anlage- und Zukunftstrends“ Aktien vorstellen, sollten Sie diese eigentlich immer als Trade betrachten, bei dem von Anfang an eine maximale Risikotoleranz festgelegt ist. Wenn ein Trade in einem Unternehmen gelingt, das gerade eine neue Branche aufrollt, dann winken als Belohnung Renditen, die mit klassischen Investmentansätzen so nicht zu erzielen sind. Wir denken hier zum Beispiele gerne an die Kursverzehnfachung von Tesla Motors in den letzten beiden Jahren zurück oder zum Beispiel an Skyworks, die wir oft vorgestellt haben und die gerade den Zukunfttrend „Internet-of-Things“ dominiert. Wichtig ist es, zwischen Strategien für Investoren und Strategien für Trader zu unterscheiden. Diese Rubrik richtet sich verstärkt an Trader. Es ist einfach eine Frage der realistischen Einschätzung, ob es auf Anhieb gelingt, aus einem Zukunftstrend die zukünftigen Marktführer herauszupicken, oder ob man doch mehrere Versuche braucht, um einen großen Trend zu erwischen. Für einen Trader ist es kein Problem, auch einmal falsch zu liegen. Wenn ein Trade die maximale Verlusttoleranz überschreitet, wird er verkauft und schon bald wird sich die nächste Chance ergeben. Anlagetrends im Fokus Anlagetrends So handelt man richtig. S. 38 REIT/Immobilienwerte Sektorleader Extra Space. S. 40 eHealth Sektorleader CompuGroup. S. 42 Ausgabe 01/2016 38 Anlagetrends Anlagetrends 39 DAS TRADERFOX PRINZIP So handelt man Anlagetrends 1 Das Trend-Template Wir kaufen nur Aktien in Aufwärtstrend-Strukturen. Nutzen Sie hierfür den Scanner auf traderfox.com, um sich aus allen Anlagetrends die führenden Aktien in Aufwärtstrendstrukturen anzeigen zu lassen. 2 Konzentration auf Leader-Aktien 3 Trades absichern Wir fokussieren uns auf die führenden Unternehmen eines Sektors. Eine Verlustposition sollte 12 % nie übersteigen. Auch unterwegs keinen Trend verpassen. Mit der Traderfox Mobile-Web-App. http://mobile.traderfox.com Ausgabe 01/2016 Ausgabe 01/2016 40 Anlagetrends Anlagetrends Anlagetrend Immobilienwerte für private Lagerräume und Rechenzentren # Kürzel Unternehmen Börsenwert 1 PSA Public Storage Self-Storage-Lösungen in den USA und Europa, Lager-Versicherungsprodukte $ 42,97 Mrd. EQIX Equinix 2 Daten- und Rechenzentren weltweit DLR Digital Reality Trust 3 REIT mit Fokus auf Rechenzentren EXR Extra Space Storage 4 Self-Storage-Lösungen mit Niederlassungen in 32 US-Bundesstaaten UHAL AMERCO 5 Self-Storage-Lösungen regional CUBE CubeSmart 6 Self-Storage-Lösungen mit Fokus auf US-Ballungszentren SSS Sovran Self Storage 7 Self-Storage-Lösungen mit Fokus auf Lagerung von Booten, Autos oder Offroad-Fahrzeugen STOR Store Capital 8 REIT, Fokus auf Sale-Leaseback von Immobilien CONE CyrusOne 9 Betreiber von 32 Rechenzentren mit Schwerpunkt in den USA NSA National Storage Affiliates 10 Self-Storage-Lösungen mit Fokus auf die 100 größten US-Ballungszentren $ 17,16 Mrd. $ 11,27 Mrd. $ 10,96 Mrd. $ 6,75 Mrd. $ 5,28 Mrd. $ 3,95 Mrd. $ 3,01 Mrd. $ 2,37 Mrd. $ 392,0 Mio. Extra Space Storage (EXR): Lagerflächen-Anbieter in der Hausse! Nach einer kurzen Korrektur nimmt der Wert wieder Kurs auf neue Hochs und könnte somit den langjährigen Aufwärtstrend fortsetzen. Für gute Geschäfte bei Self-StorageAnbietern in den USA sorgt der Trend zur Urbanisierung. Viele junge Leute zieht es aufgrund der besseren Job-Perspektiven verstärkt in die Ballungszentren. Da Wohnraum in den US-Metropolen oft teuer ist und nur wenig Stauraummöglichkeiten bietet, bleibt vielen Mietern nichts anderes übrig, als aktuell nicht nutzbares Wohnungsinventar oder andere sperrige Gegenstände in Self-Storage-Zentren zwischenzulagern. Zu den Marktführern im Segment mietbarer Lagerflächen Ausgabe 01/2016 gehört der Konzern Extra Space Storage, der mit knapp 570 Niederlassungen in den USA ein weit verzweigtes Netzwerk betreibt. Ein Blick auf die zuletzt veröffentlichten Q3-Zahlen belegt ein florierendes Geschäft. Bei der für Immobilienunternehmen wichtigen Kennzahl Funds From Operations (FFO) wurde ein Anstieg auf 81 Cents je Aktie verzeichnet, was oberhalb der Konsenserwartungen von 75 Cents lag. Für 2016 rechnet man zudem mit einem Gewinnanstieg von über 40 %. IndexNeuling! Die Aktie von Extra Space Storage wurde erst Mitte Januar in den S&P 500 aufgenommen und sollte so mehr Aufmerksamkeit erhalten. 41 Neuigkeiten im Sektor CyrusOne mit 22%igem Gewinnwachstum in 2015 Das stetig steigende Datenaufkommen sorgt bei Anbietern von Cloud- und Rechenzentren für boomende Geschäfte. Immer mehr Unternehmenskunden lagern ihre Datenbestände in die Cloud aus oder analysieren Datensätze entsprechend gewünschter Parameter mit Hilfe externer Rechenzentren. Dieser Megatrend bietet Immobilienunternehmen, die sich auf den Betrieb von Rechenzentren und Cloud-Storage-Space spezialisiert haben, enorme Wachstumschancen. Einer der führenden Anbieter ist CyrusOne (CONE). Der Konzern ist mittlerweile in den USA, Großbritannien und Singapur vertreten und betreibt 31 Rechenzentren. Mehr als 940 Unternehmen weltweit nutzen bereits die von CyrusOne angebotenen Cloud-Dienste und Services im Bereich Data-Analytics. Viele Anbieter aus der Finanzbranche greifen auf das Angebot von CyrusOne zurück. Die operativen Aussichten des als Real Estate Investment Trust (REIT) strukturierten Konzerns sind dank des wachsenden Datenaufkommens vielversprechend. Analysten gehen für das kommende Fiskaljahr von einem deutlichen Gewinnanstieg auf 2,12 USD je Aktie aus, nachdem 2014 ein Gewinn von 1,73 USD je Aktie erreicht wurde. Für 2016 zeigen die Konsensschätzungen mit einem EPS von 2,47 USD einen weiteren deutlichen Anstieg. Auch technisch kann der Wert überzeugen, wobei der Wert in Schlagweite seines 52-Wochen-Hochs notiert. Höhe von 33 Mio. USD garantieren, was auch mittelfristig für gute Aussichten sorgt. Technisch konnte sich die Aktie in den vergangenen Wochen trotz des schwachen Gesamtmarktes behaupten. Ein prozyklisches Long-Signal wird bei einem Ausbruch über die 80-USD-Marke generiert. Sovran Self Storage konnte über 2,6 Mio. neue Aktien erfolgreich platzieren Auf Expansionskurs befindet sich der US-Konzern Sovran Self Storage (SSS). Der im US-Bundesstaat New York beheimatete Anbieter von Self-StorageLösungen hat sich erst kürzlich eine neue Kreditlinie über mehr als 500 Mio. USD zum Erwerb weiterer Lagerflächen besorgt. Im Vergleich zu anderen Mitbewerbern aus diesem Segment hat sich der Konzern auf spezielle Angebote zur Zwischenlagerung von sperrigen Gegenständen spezialisiert. Daneben bietet Sovran Self Storage auch Möglichkeiten, um Boote, Automobile und Oldtimer oder Offroad-Fahrzeuge sicher zwischenzulagern. Aktuell ist der Konzern in 26 US-Bundesstaaten mit über 500 Lagerimmobilien vertreten. Technisch zeigt der Wert seit Jahren einen kontinuierlichen Aufwärtstrieb, nach einer mehrwöchigen Konsolidierung und einer Kapitalerhöhung mit über 2,6 Mio. neuen Aktien zu 105,75 USD könnten nun neue Allzeithoch angelaufen werden. Digital Reality Trust auf Wachstumskurs Eine aggressive Wachstumsstrategie fährt der auf den Betrieb von Rechenzentren und Cloud-StorageAngeboten spezialisierte REIT Digital Reality Trust (DLR). Mit der Übernahme des US-Konkurrenten TELX gelang es dem Konzerns, seine Kapazitäten deutlich auszubauen. Mit der hohen Nachfrage nach Cloud-Storage und Kapazitäten in Rechenzentren dürfte sich der knapp 1,9 Mrd. USD schwere Zukauf mittelfristig auszahlen. Im abgelaufenen 3. Quartal gelang dem REIT ein Anstieg beim bereinigten FFO je Aktie von 8,2 % auf 1,32 USD. Auch beim Konzernumsatz lag der Umsatzanstieg von 6 % auf 436 Mio. USD über den Markterwartungen. Zudem konnte man im 3. Quartal neue Mietverträge mit Unternehmenskunden abschließen und so jährliche Mieteinnahmen in Ausgabe 01/2016 42 Anlagetrends Anlagetrends Anlagetrend eHealth # WKN/Kürzel Unternehmen 1 CERN Cerner Krankenhaus-Informationssysteme, Datenaustausch zwischen Schnittstellen Neuigkeiten im Sektor Börsenwert $ 19,26 Mrd. ATHN Athenahealth $ 5,55 Mrd. Software für Abrechnung, Verwaltung und Patientenmanagement MDSO Medidata Solutions $ 2,39 Mrd. 3 Cloud-basierte Software für gesundheitswissenschaftliche Einrichtungen 543730 CompuGroup Medical 1,93 Mrd. € 4 Software für Praxen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Apotheken QSII Quality Systems $ 1,00 Mrd. 5 Software für Arzt- und Zahnarztpraxen OMCL Omnicell $ 987,0 Mio. 6 Software für Gesundheitseinrichtungen 885933 Ascom Holding 499,9 Mio € 7 Wireless-Patienten-Überwachungssysteme für Geräte mit lebenserhaltenden Funktionen 662720 Mühlbauer Holding 419,1 Mio. € 8 Maschinen zur Herstellung von SmartCards für Patienten BEAT BioTelemetry $ 290,1 Mio. 9 Kardiovaskuläre Überwachungssysteme für Kliniken, Arztpraxen und Pflegeheime 522090 Nexus 277,7 Mio. € 10 Medical-Cloud-Lösungen zur Vernetzung von Gesundheitseinrichtungen, elektronische Patientenakte 2 CompuGroup Medical (543730): Umsatzverdreifachung möglich! In einem freundlicheren Marktumfeld könnte der Wert einen weiteren Ausbruchsversuch vornehmen und seinen Aufwärtstrend fortsetzen! Der Trend zur Digitalisierung macht auch vor dem Gesundheitswesen nicht halt. Forciert wird diese Entwicklung durch das in Deutschland auf den Weg gebrachte eHealth-Gesetz, das auf eine ganzheitliche Vernetzung von Ärzten, Patienten, Kliniken und Behörden abzielt und so für mehr Effizienz und Einsparungen sorgen soll. CompuGroup kann von dieser Entwicklung als einer der führenden Anbieter von Arzt- und Krankenhaus-Informationssystemen besonders profitieren. Das Unternehmen bietet u. a. cloudbasierte Ausgabe 01/2016 43 Angebote rund um die Elektronische Patientenakte („Medical Cloud”) sowie mobile eHealth-Applikationen für das Smartphone oder Tablet. Entsprechend optimistisch zeigen sich Analysten zu den weiteren Aussichten des TecDAX-Konzerns mit seinen weltweit 350.000 Kunden. Der Analyst Gunnar Cohrs der Berenberg Bank geht bei seiner Studie von einer möglichen Verdreifachung des Umsatzes aus und erhöhte kürzlich das Kursziel mit einem Buy-Rating auf 39 Euro. Joint-Venture mit AXA! Das gemeinsam entwickelte ePortal MGS MeineGesundheits-Services GmbH soll privaten Krankenversicherungen das Rechnungsmanagement erleichtern. Medidata Solutions mit deutlichem Umsatz- und Gewinnzuwachs Zahlreiche Neukundengewinne verzeichnete zuletzt der US-Konzern Medidata Solutions (MDSO). Mit seinen cloudbasierten Software-Lösungen zur Auswertung und Analyse klinischer Testreihen und Medikamentenstudien konnte der deutsche Pharmakonzern Boehringer-Ingelheim gewonnen werden. Zudem greift künftig auch der südkoreanische BiopharmaKonzern Celltrion auf effiziente Software-Lösungen wie Medidata Rave, Medidata Coder und Medidata Balance zurück. Medidata Solutions hat sich auch bei cloud-basierten Anwendungen zur Verwaltung elektronischer Patientenakten oder der sicheren Abwicklung von Online-Zahlungen einen Namen gemacht. Im abgelaufenen Quartal konnte Medidata Solutions mit einem deutlichen Umsatzanstieg von 20 % auf 103,1 Mio. USD aufwarten. Der bereinigte Nettogewinn liegt mit einem Anstieg von 20 auf 25 Cents leicht oberhalb der Konsenserwartungen von 24 Cents. Für das Gesamtjahr zeigte sich der Konzern weiterhin zuversichtlich und geht von einer weiteren Fortsetzung der dynamischen Umsatz- und Ergebnisentwicklung aus. Nach einer mehrwöchigen Zwischenkorrektur konnte sich der Wert im Bereich von 41 USD stabilisieren. Bei einer Markterholung sollte der Wert neue Aufwärtsimpulse ausbilden können! Quality Systems liefert überzeugende Argumente Der Megatrend Digitalisierung im Gesundheitswesen sorgt bei den führenden Anbietern für deutliches Umsatz- und Gewinn-Momentum. Als einer der Hauptprofiteure gilt der US-Konzern Quality Systems (QSII), der sich bei Informationssystemen für Ärzte, Kliniken und Krankenhäuser eine starke Marktposition aufgebaut hat und weltweit über eine breite Kundenbasis verfügt. Wachstumsfantasie ergibt sich für Quality Systems in Zusammenhang mit der erst kürzlich abgeschlossenen Übernahme des Wettbewerbers HealthFusion, mit der man das Angebot im Bereich cloudbasierter Angebote weiter ausbaut. Mit dem Vertrieb zeitlich befristeter Software-Lizenzen kann Quality Systems das Margenprofil verbessern. Auch bei Analysten steht die Aktie nach Übernahme von HealthFusion und mit Q2-Zahlen über den Erwartungen hoch im Kurs. So hat erst kürzlich das renommierte US-Analystenhaus Piper Jaffray die Aktie von „Neutral” auf „Outperform” hochgestuft. Zuvor hatten sich auch die Researcher von Raymond James positiv zu Wort gemeldet und die Einstufung von „Market Perform” auf „Outperform” erhöht. Charttechnisch präsentiert sich die Aktie auch im schwachen Gesamtmarkt mit einem überzeugenden Setup. Aktuell rangiert der Wert nur knapp unter dem 52-Wochen-Hoch und hat sich damit für einen Breakout auf ein neues Jahreshoch in Stellung gebracht! Nexus einer der Profiteure des neuen eHealth Gesetzes Der Software-Konzern Nexus gilt bei Klinikinformationssystemen als einer der führenden Anbieter. Dank des planmäßig ausgebauten Portfolios, das fachspezifische Lösungen für Krankenhäuser, RehaEinrichtungen und Altenheime sowie Informationsaustausch- und Dokumentationslösungen umfasst, hat man sich eine aussichtsreiche Ausgangsposition im Bereich eHealth gesichert. Neben dem Kernmarkt Deutschland, der angesichts der Umsetzung des eHealth-Gesetzes deutliche Zuwachsraten verspricht, ist Nexus mit seinen IT-Anwendungen in 25 anderen europäischen Ländern und im Nahen Osten vertreten. Da die Digitalisierung im Gesundheitswesen angesichts erheblicher Effizienzsteigerungen und sinkender Kosten auch international immer weiter vorangetrieben wird, rechnen Analysten bei Nexus mit einer positiven Ergebnisentwicklung für die kommenden Jahre. Nach einem Gewinn von 55 Cent je Aktie in 2014 liegen die Konsenserwartungen für 2015 bei einem EPS von 84 Cent. Für 2016 und 2017 rechnet man mit einem Gewinnanstieg auf 0,94 bzw. 1,13 Euro. Aus technischer Sicht konnte sich die Aktie in den vergangenen Wochen dem schwachen Gesamtmarkt weitestgehend entziehen und bewegte sich in einer Seitwärtsrange. Bei einer Markterholung bietet es sich an, Signalen auf der Long-Seite zu folgen! Ausgabe 01/2016 44 Inspirationen Inspirationen 45 INSPIRATIONEN Text: Simon Betschinger | Foto: Tim Binderszewsky Analysten Pivotal-News-Points Bedeutsame Kurszielerhöhungen von Banken, Börsenbriefen oder großen Researchhäusern bewegen regelmäßig die Kurse. Für uns ist vor allem auch die Argumentationskette interessant. Warum sehen die Analysten bestimmte Aktien deutlich höher. Oft verbergen sich in AnalystenStatements wertvolle Infos, die wir dann an Sie weitergeben möchten. Wenn neue Informationen auf den Kapitalmarkt strömen, die bisherige Weltbilder in Frage stellen, dann besteht die Chance auf einen Pivotal-Point, der den Start einer neuen Bewegung markiert. Wir wollen hier über Schlüsselnachrichten berichten, die nachhaltig beeinflussen, wie Aktionäre über ein Unternehmen denken. Insider Trading-Storys Inhalte/Aktien dieser Rubrik Wer kennt ein Unternehmen besser als seine Vorstände? Niemand! Darum sind Insidertransaktionen, wenn sie in einer nennenswerten Größenordnung erfolgen, für Anleger ein wichtiger Indikator dafür, ob es bei einem Unternehmen gut oder schlecht läuft. Aktien rein charttechnisch und losgelöst von den Fundamentaldaten zu betrachten, macht wenig Sinn. Die schönsten Trades ergeben sich, wenn eine einschlagende Story mit einem bullischen Chartbild zusammentrifft, das die Aktie unwiderstehlich macht. In der Rubrik „Trading-Storys“ wollen wir über gute Storys berichten, die Kurspotenzial begründen. STRATEC Biomedical S. 46 BerentzenS. 47 Wüstenrot & Württembergische S. 48 SMA Solar S. 50 Rheinmetall S. 51 Verbio S. 52 Siemens S. 53 CTS EventimS. 54 INIT S. 55 CompuGroupS. 56 MobotixS. 57 46 Die wichtigsten Analystenprognosen Die wichtigsten Analystenprognosen „Börse Online“ sieht Berentzen auf Wachstumskurs! Foto: © STRATEC Biomedical STRATEC Biomedical stehe laut „Der Aktionär“ vor einem Gewinnschub! 47 Auch wenn sich die Aktie von STRATEC Biomedical (WKN: STRA55) der derzeitigen Gesamtmarktschwäche laut „Der Aktionär“ nicht habe entziehen können, dürfe der wachstumsstarke Technologie- führer im Bereich vollautomatische Analysesysteme für Partner der klinischen Diagnostik und Biotechnologie langfristig zu den Outperformern am deutschen Markt zählen. 1. Der Konzern habe mit seinem neuen Foto: © Berentzen In der Finanzkrise 2008 habe nicht viel gefehlt und der Spirituosenfabrikant Berentzen (WKN: 520160) aus Haselünne im Emsland wäre Pleite gegangen. Doch die Berentzen-Gruppe habe sich den Heraus- forderungen (stagnierender Alkoholkonsum, harter Verdrängungswettbewerb in der Branche) gestellt und sich nach dem rettenden Einstieg der Beteiligungsgesellschaft Aurelius neu aufgestellt. 2. Dieser ungezügelte Metastasie- 1. Das ehemalige Kerngeschäft rund um 2. Mit dem Vertrieb hochwertiger Oran- CTC-basierten Diagnostik-Verfahren das Potenzial, eine neue Ära in der Krebsmedizin einzuleiten. Bei CTCs handle es sich um Zellen, die sich von einem primären Tumor lösen können und in Blutbahnen und Lymphen der Patienten zirkulieren. rungsprozess sei verantwortlich für das Fortschreiten einer Tumorerkrankung. Die CTC-basierte Krebsdiagnostik versetze behandelnde Ärzte in die Lage, den Schweregrad und auch die Grundlagen der Metastasierung zu verstehen. alkoholische Getränke sei um Soft- und Energydrinks, Limonaden, Mineralwasser und den Verkauf von Fruchtpressen erweitert worden. Gerade die Übernahme des Linzer Unternehmens TMP habe sich als Glücksgriff für Berentzen erwiesen. genpressen für die Gastronomie habe Berentzen der Produktpalette einen richtigen Wachstumstreiber hinzugefügt. Bis September 2015 habe man den Absatz um fast 40 % auf 1.400 Orangenpressen (Stück: 6.000 Euro) steigern können. 3. Noch sei das globale Marktvolumen 4. Wenn STRATEC Biomedical im Jahr 3. Gehe man in 2016 und 2017 von 4. In 2015 dürfte Berentzen ein EBIT- für CTC-basierte Krebsdiagnostik zugegebenermaßen äußerst gering. Doch von weltweit 25 Mio. USD im Jahr 2013 dürfte dieser Diagnostik-Bereich nach Auffassung von „Der Aktionär“ bis 2020 jährlich um 25 % zulegen 2017 eine eigene Plattformlösung für CTC-Diagnostik auf den Markt bringe, sei mittelfristig eine Steigerung der EBITMarge von derzeit knapp 18 auf 20 % zu erwarten. Der Rücksetzer der Aktie biete daher eine gute Kaufgelegenheit. jährlichen Wachstumsraten von 25 % aus, könne sich das Erfolgsmodell „Citrocasa“ in zwei Jahren mehr als 2.700 Mal verkaufen. Zudem wolle Berentzen das Angebot um eine kleinere, günstigere Maschine erweitern. DA von 15,6 Mio. Euro erzielt haben, im kommenden Jahr sei bei zweistelligen Margen ein EBITDA von über 19 Mio. Euro denkbar. Zusätzliche Kursfantasie bestehe durch einen möglichen Ausstieg des Großaktionärs Aurelius. Die Aktie testet aktuell den langjährigen Aufwärtstrend. Oberhalb von 47 Euro muss der Titel wieder nach oben abdrehen, sonst droht ein größerer Rücksetzer. Ausgabe 01/2016 KUR SZIE L 65, Der A Ausg 00 € ktion abe 0 är 5/20 16 IEL Z S R KU 0 € 10,0 e Onlin016 e s r Bö 03/2 abe Ausg Oberhalb von 6 Euro bestehen gute Chancen, dass die laufende Konsolidierung nach dem Kurssprung im Frühjahr nach oben hin aufgelöst wird. Ausgabe 01/2016 48 Die wichtigsten Analystenprognosen Foto: © Wüstenrot & Württembergische Laut „Euro am Sonntag“ überzeuge Wüstenrot & Württembergische fundamental. Der Finanzdienstleister Wüstenrot-&Württembergische (WKN: 805100) zähle seit dem Zusammenschluss der Traditionsunternehmen Wüstenrot und Württembergische zu den bedeutendsten Vorsorge-Spezialisten für Absicherung, Wohneigentum, Risikoschutz und Vermögensbildung in Kontinentaleuropa. Nach dem jüngsten Kursanstieg gebe es auch jetzt weiter Kaufargumente. 1. Die Wüstenrot & Württembergische- 2. Für einen Kauf sei es noch nicht zu Aktie (W&W) wisse momentan mit einer starken Outperformance gegenüber dem DAX zu überzeugen. Während der deutsche Leitindex seit September 2015 um rund 10 % eingebrochen sei, habe W&W um 11 % zulegen können. spät, denn das operative Geschäft liefe richtig rund bei den Stuttgartern. Anfang November habe Konzernchef Alexander Erdland schon zum zweiten Mal im vergangenen Geschäftsjahr die Prognose angehoben. 3. Der Gewinn solle nicht nur zwischen 4. Zusätzliche Kursfantasie habe der 200 und 240 Mio. Euro für 2015 liegen, sondern sich im Bereich zwischen 240 und 280 Mio. Euro bewegen. Fundamental sei der Titel mit einem Abschlag von rund 50 % zum Buchwert von 38,86 Euro und einem 7er-KGV nach wie vor spottbillig. Titel durch eine mögliche Aufnahme in den SDAX. Ein solcher Indexaufstieg bringe Fondsmanager in Kaufzwang und sei meist ein Grund für weiter steigende Kurse. KUR SZIE L 29 ,50 € Euro a Ausg m Sonnt ag abe 0 4/20 16 Solange der Wert das letzte Korrekturtief bei 18,40 Euro behaupten kann, sind Chancen für eine Rallyfortsetzung weiter gegeben. Ausgabe 01/2016 50 Pivotal-News-Points Pivotal-News-Points 51 SMA SOLAR RHEINMETALL Langfristige Neuorientierung zahlt sich nun aus: SMA kehrt deutlich früher als erwartet in die schwarzen Zahlen zurück! Verteidigungsministerin von der Leyen will die Bundeswehr modernisieren und hierfür 130 Mrd. Euro in neue Ausrüstung investieren! Nachdem 2014 ein absolut katastrophales Jahr für die Niestetaler war, gelang in 2015 zum Glück das langersehnte Comeback. „SMA ist 2015 bereits früher als er-wartet in die Gewinnzone zurückgekehrt. Wir haben unsere Marktführerschaft weiter ausgebaut und vereinen rund 20 % der weltweiten Nachfrage auf uns. Im Zuge der Unternehmenstransformation haben wir durch umfassende Maßnahmen die Fixkosten effektiv gesenkt und unsere finanzielle und operative Flexibilität erhöht,“ kommentierte SMA Vorstandssprecher Pierre-Pascal Urbon die vorläufigen Zahlen. Der dafür notwendige Mitarbeiterabbau ist jetzt nahezu abgeschlossen. Bis Ende 2015 haben rund 1.400 Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Doch diese Einschnitte gab es nicht nur bei der Belegschaft, auch der Vorstand blieb vom Umbau nicht verschont. Dieser wurde bereits im Dezember von vier auf nur noch drei Mitglieder verkleinert. Zum 31.12. wies das Unternehmen eine Eigenkapitalquote von ca. 50 % (2014: 46,8 %) aus. Damit ist die Finanzierung der langfristigen Strategie des TecDAX-Unternehmens mit eigenen Mitteln finanzierbar. Am 29. Januar will der Konzern eine Auskunft über den Jahresausblick geben. Schwere Ausrüstungsmängel, Flugzeuge die bei Nacht nicht eingesetzt werden können, weil der Dimmer des Displays nicht ordnungsgemäß funktioniert, oder Gewehre, die zu heiß werden. Mit solchen Ausrüstungsmängeln hat die Bundeswehr derzeit täglich zu kämpfen. Doch wenn es nach der Verteidigungsministerin geht, dann soll sich das jetzt ändern. Die Ausrüstung der Bundeswehr wird modernisiert. Dafür soll die Truppe bis 2030 zusätzliche Spähpanzer, Panzherhaubitzen, Marine-Hubschrauber sowie knapp 60 neue schwere Transporthubschrauber erhalten. An den Panzerhaubitzen ist unter anderem Rheinmetall beteiligt. Das Unternehmen hat zudem erst Anfang Januar sein Geschäft mit Militärfahrzeugen zusammengelegt. Die Rheinmetall Landsysteme GmbH (RLS) und die Rheinmetall MAN Vehicles GmbH (RMMV) stehen künftig unter einer gemeinsamen Leitung. Durch die Zusammenlegung entsteht nun ein Komplettanbieter im Fahrzeugbau, der das gesamte Spektrum im Bereich der Rad- und Kettenfahrzeuge sowie Kampffahrzeuge umfasst. Erst in den jüngsten Tagen hat der MDAX-Konzern einen Großauftrag zur Lieferung von Artillerie-Munition im Wert von 130 Mrd. Euro erhalten. Auftraggeber ist ein internationaler Großkunde. Geliefert wird bis Ende 2019. 1 1 Diese Unternehmensnachricht könnte einen Pivotal-News-Point markieren: 1 26.01.2016 Der Wechselrichter-Hersteller aus Hessen übertraf nach den vorläufigen Zahlen ein weiteres Mal die selbst gesteckten Umsatz- und Ergebnisprognosen für das abgelaufene Geschäftsjahr. Der Umsatz lag bei circa. 1 Mrd. Euro und gleichzeitig wurde ein positives operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erwirtschaftet. Dieses wird voraussichtlich bei ca. 30 – 33 Mio. Euro liegen. Der Vorstand ging bisher von einem Umsatz zwischen 925 und 975 Mio. Euro sowie einem EBIT zwischen 10 und 30 Mio. Euro aus. Einen wesentlichen Bestandteil des guten Ergebnisses steuerte das Segment Solare Großkraftwerke (Utility) bei. Ausgabe 01/2016 Diese Unternehmensnachricht könnte einen Pivotal-News-Point markieren: 1 27.01.2016 Die bisherigen Pläne von 2011 sahen die Zahl der Kampfpanzer „Leopard 2“ bei nur 225 Stück. Jetzt soll die Zahl auf insgesamt 320 steigen. Zudem soll die Anzahl der Transportpanzer von 1170 auf 1300 erhöht werden. Die Spähpanzer sollen von 217 auf 248 aufgerüstet werden und die Zahl der Panzerhaubitzen von 89 auf 101 angehoben werden und auch die Schützenpanzer sollen mit 342 jetzt deutlich höher ausfallen als bisher. Unter dem Strich sollen in den nächsten 15 Jahren 130 Mrd. Euro in die Ausrüstung der Bundeswehr fließen – das sind rund 50 Mrd. mehr als bislang geplant. Ausgabe 01/2016 52 Pivotal-News-Points Pivotal-News-Points 53 VERBIO SIEMENS Gute Quartalszahlen sowie eine hohe Auslastung für das 2. Halbjahr 2015/16 sorgen für eine Prognoseanhebung! Dank eines starken Jahresauftaktes erhöht Siemens den Ausblick für das laufende Geschäftsjahr 2016! Gute Zahlen für das 2. Quartal sowie eine starke Auslastung für den Rest des Ge-schäftsjahres 2015/2016 lassen Verbio optimistischer in die Zukunft blicken. Zudem plant das Unternehmen, erstmals seit der Gründung im Jahr 2006 eine Dividende auszuschütten. Der Vorstand wird gemeinsam mit dem Aufsichtsrat eine Gewinnausschüttung in Höhe von 0,10 Euro je Aktie vorschlagen. Und auch in den kommenden Jahren sollen die Aktionäre mit einer Dividende belohnt werden. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass sich das Umfeld nicht deutlich eintrübt. Der Hersteller profitiert zudem von der EU-Richtlinie, dass bis 2020 rund 7 % des Kraftstoffs aus Biosprit kommen soll, daher gilt ein Nachfragerückgang nach Biosprit in den kommenden Jahren als eher unwahrscheinlich. Die aktuelle Produktionsauslastung unterstreicht zudem diese These. Nach eigenen Aussagen erreichen die Biokraftstoffe von Verbio eine Co2-Reduktion von bis zu 90 % im Vergleich zu herkömmlichem Benzin oder Diesel. Verbio liefert seine Produkte direkt an Mineralölgesellschaften, freie Tankstellen und Speditionen. Die genauen Zahlen für das abgelaufene Quartal will der Vorstand am 4. Februar präsentieren. Das 1. Geschäftsquartal 2016 (Oktober bis Dezember 2015) verlief insgesamt deut-lich besser als erwartet. Die Zahlen für die ersten drei Monate waren hervorragend. Mehrere Großaufträge sorgten dafür, dass der Auftragseingang um mehr als 25 % auf 22,8 Mrd. Euro anwuchs. Die Umsatzerlöse legten im gleichen Zeitraum um 8 % auf 18,9 Mrd. Euro zu und der Gewinn nach Steuern lag mit 1,6 Mrd. Euro rund 42 % über dem des Vorjahresquartals. Das entspricht 1,89 Euro je Aktie. Die Auftragseingänge im Bereich Mobility konnten dank einer Reihe an Neuaufträgen mehr als verdoppelt werden. Hierzu trugen ein Großauftrag aus dem Nahverkehrsbereich in Deutschland sowie ein 300-Mio.Euro-Auftrag aus Algerien bei. Der Umsatz im Bereich Wind-Power and Renewables ging zwar um rund 1/5 auf 1,2 Mrd. Euro zurück, allerdings konnte hier eine Order in Höhe von 1 Mrd. Euro aus Großbritannien an Land gezogen werden werden. Die Rahmenbedingungen werden auch in 2016 nicht einfacher werden, trotzdem erwartet Siemens nach dem fulminanten Start ins aktuelle Jahr ein insgesamt moderates Wachstum. Daraufhin hob der Vorstand die Ergebnisprognose für das laufende Jahr an. 1 1 Diese Unternehmensnachricht könnte einen Pivotal-News-Point markieren: 1 25.01.2016 Verbio erhöht die Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr 2015/16 nach einem star-ken 2. Quartal. Nach der Auswertung der bisherigen Zahlen zum Stichtag 31. Dezember liegt das EBITDA bei 39,1 Mio. Euro (1. HJ 2014/15: 25,9 Mio. Euro) und das Betriebsergebnis (EBIT) bei 28,7 Mio. Euro (1. HJ 2014/15: 14,7 Mio. Euro). Unter der Voraussetzung der vorhandenen Aufträge sowie der aktuellen Rohstoffpreise geht der Vorstand davon aus, für das laufende Jahr ein EBITDA von 70 Mio. Euro zu erreichen. Zuletzt meldete das Unter-nehmen aus Zörbig, es peile ein EBITDA von rund 50 Mio. Euro an. Ausgabe 01/2016 Diese Unternehmensnachricht könnte einen Pivotal-News-Point markieren: 1 26.01.2016 „Wir haben ein starkes Quartal geliefert und sind mit der Umsetzung unserer Vision 2020 auf gutem Weg. Deshalb heben wir die Gewinnprognose für das Geschäftsjahr 2016 an, obwohl die makroökonomischen und geopolitischen Entwicklungen unsere Märkte weiterhin belasten,“ sagte Joe Kaeser, der Vorstandsvorsitzende von Siemens. Aufgrund des guten Starts geht der Konzern für das laufende Jahr nun von einem Ergebnis je Aktie (Gewinn nach Steuern) von 6,00 bis 6,40 Euro aus, anstatt wie bisher von 5,90 bis 6,20 Euro. Bei einem aktuellen Aktienkurs von 87 Euro entspricht das einem KGV16(e) von 14. Ausgabe 01/2016 54 Insidertransaktionen Insidertransaktionen 55 CTS EVENTIM INIT Das MDAX-Unternehmen glänzt mit guten Zahlen – Insider deckt sich mit Aktien im Wert von fast 65.000 Euro ein! Der Anbieter von integrierten Ticketinglösungen setzt verstärkt auf Expansion – Dr. Greschner kauft weiter ein! Bereits im November präsentierte der Ticket-Verkäufer seine 9-Monatszahlen. Der Konzernumsatz stieg um 23,1 % auf 577,5 Mio. Euro an. Das EBITDA wuchs gleichzeitig um 18,9 % auf 106,9 Mio. Euro. Im Einzelnen: Das Segment Ticketing verbesserte sich um 11,8 %. Der Onlineticket-Verkauf legte um 19,4 % auf 22,2 Mio. Tickets zu. Auch das Live-Entertainment konnte mit einem Plus von fast 30 % weiter kräftig zulegen. Zudem gab der Vorstandsvorsitzende Klaus-Peter Schulenberg Ende Dezember bekannt, er habe sein Mehrheitsanteil am eigenen Unternehmen an die KPS-Stiftung übertragen. Ohne Gegenleistung wechselten damit fast 48,2 Mio. Aktien den Besitzer. Das sind rund 50,2 % des Grundkapitals. Zudem gehen noch sämtliche Anteile der Eventim Management an die Stiftung. Mit der Übertragung wolle der Vorsitzende seine Nähe gegenüber der Gesellschaft und seinen Aktionären betonen. Auf wieder steigende Kurse setzt nun Insider Edmund Hug. Das Mitglied des Aufsichtsrates kaufte 2.000 Aktien mit einem Gesamtwert von fast 65.000 Euro. Im Oktober akquirierte man LC Consultant, den französischen Hersteller der Personaldispositionssoftware Webus. Init arbeitete bereits im Projekt „Grand Avignon“ mit LC Consultant zusammen, wo das Intermodal-TransportControl-System MOBILE-ITCS sowie Systeme für Planung- und Depotmanagement gemeinsam implementiert werden. Im November präsentierte das Unternehmen seine Zahlen. Der Umsatz in Q3 belief sich auf 26,1 Mio. Euro (Q3 2014: 25,7 Mio. Euro). Auf Neunmonatssicht konnte der Umsatz nun um 5,2 % auf 73,2 Mio. Euro gesteigert werden. Das Nettoergebnis wurde im Zeitraum Januar bis September mit 4 Mio. Euro ausgewiesen (Vorjahr: 6,8 Mio. Euro). Als Grund hierfür nannte das Management den Einfluss von negativen Währungseffekten. Zum Stichtag 31. Dezember gehörten den Eheleuten Dr. Greschner über ihre Beteiligungsgesellschaft schon rund 42 % des Unternehmens. Doch diese Anteile wurden auch im Januar um ca. 230.000 Euro weiter aufgestockt. Zudem plant das Unternehmen, für das laufende Jahr eine Dividende von 80 Cent je Anteilsschein auszuschütten. Das entspricht einer Rendite von fast 6 %. 2 3 1 1 4 5 6 Nachfolgend der letzte größere Insiderkauf: 1 22.01.2016 Edmund Hug kauft 2.000 Aktien à 32,14 € im Gesamtwert von 64.464 €. Ausgabe 01/2016 Nachfolgend die letzten größeren Insiderkäufe: 1 12.12.2015 Dr. G. Greschner GmbH & Co. kauft 2.738 Aktien à 15,06 € im Gesamtwert von 41.241 €. 2 04.01.2016 Dr. G. Greschner GmbH & Co. kauft 262 Aktien à 15,98 € im Gesamtwert von 4.187 €. 3 05.01.2016 Dr. G. Greschner GmbH & Co. kauft 2.000 Aktien à 15,91 € im Gesamtwert von 31.815 €. 4 07.01.2016 Dr. G. Greschner GmbH & Co. kauft 7.344 Aktien à 14,74 € im Gesamtwert von 108.220 €. 5 15.01.2016 Dr. G. Greschner GmbH & Co. kauft 2.656 Aktien à 14,70 € im Gesamtwert von 39.031 €. 6 20.01.2016 Dr. G. Greschner GmbH & Co. kauft 3.189 Aktien à 13,88 € im Gesamtwert von 44.269 €. Ausgabe 01/2016 56 Trading-Storys Trading-Storys COMPUGROUP MOBOTIX Der eHealthGewinner! Investitionsboom aus zwei Gründen! Text: Martin Springmann | Foto: anix - fotolia.com Text: Jörg Meyer | Foto: Mobotix D ie Umsetzung der eHealth-Gesetze in Deutschland wirbelt die gesamte Gesundheitsbranche durcheinander. Um die regulatorischen Anforderungen hinsichtlich der notwendigen Hardware-Infrastruktur und der Digitalisierung erfüllen zu können, sind Ärzte, Krankenhäuser und Behörden gezwungen, ihre IT anzupassen. Zwar sind digitale Krankenhaus- und Arztinformationssysteme mittlerweile gängiger Standard. Doch die Implementierung neuer, einheitlicher Funktionen auf der Elektronischen Gesundheitskarte und die auf lange Sicht verbindliche Einführung der Elektroni- T errorangriffe in Paris, Istanbul und Jakarta erhöhen den Druck in die öffentliche Sicherheit zu investieren. Die Flüchtlingsthematik mit Übergriffen in Köln, Hamburg und Stuttgart hat eine Debatte um eine stärkere Überwachung an öffentlichen Plätzen angeschoben. Beide Entwicklungen sollten zu einem Ausbau der Videoüberwachung führen. Die Deutsche Bahn kündigte bereits an, die Videoüberwachung zu verstärken und die Ausgaben für Sicherheit von 60 Mio. Euro auf 85 Mio. Euro anzuheben. Grundsätzlich sind solche Investitionsentscheidungen sehr träge. schen Patientenakte stellen neue Anforderungen an Verwaltung, Dokumentation und Datenschutz. Nutznießer der Digitalisierungs-Initiative der Bundesregierung sind Anbieter wie CompuGroup der zu den Platzhirschen bei eHealth-Lösungen gehört. Analysten gehen bei dem TecDAXKonzern von einem deutlichen Umsatzund Ergebnisanstieg aus. Da die Digitalisierung im Gesundheitswesen aufgrund von Effizienzgewinnen und geringeren Kosten weltweit vorangetrieben wird, hat CompuGroup mit seinen 400.000 Kunden gute Chancen, den Wachstumskurs weiter zu beschleunigen. Trading-Taktik Die Aktie konnte sich der Marktkorrektur erfolgreich widersetzen und zuletzt auf ein neues 52-WochenHoch ausbrechen. Es bietet sich an, LongSignalen zu folgen! Ausgabe 01/2016 57 Die aktuellen Ereignisse führen zu einer schnelleren Umsetzung. Als ein führender Anbieter von Systemlösungen profitiert Mobotix mit seinen Outdoor-IP-Kameras mit einer 6-MP-Technologie und der dazugehörigen Videosoftware. Die Kameras liefern bei Schnee oder Starkregen beste Qualität. Tritt ein Investitionsboom ein, dann beschleunigt sich das Unternehmenswachstum. Ohnehin ist bis 2017 mit einem Umsatzanstieg von 80,1 auf 102,7 Mio. Euro zu rechnen. Der Nettogewinn sollte dann von 0,31 auf 0,81 Euro je Aktie anziehen. Damit wäre die Bewertung bei einem 18er KGV und 1,85er KUV. Kleine Trading-Taktik Mobotix kam zu JahHeadline resbeginn im Zuge des At vero eos et schwachen Marktes accusam et justo kurz unter Druck. Der duo dolores et Rücksetzer wurde ea rebum. Stet clita aufgefangen – ein bullisches Zeichen. Über kasd gubergren, 15 ein noEuro seaentsteht takimata neues Long-Signal. sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Ausgabe 01/2016 58 Leaderboard-Stocks Leaderboard-Stocks 59 LEADERBOARD-STOCKS Qualitätstitel im Fokus! Text: Martin Niebuhr | Foto: Tim Binderszewsky D ie Börsen wurden seit Jahresstart kräftig durchgeschüttelt. In China scheinen nun doch Probleme an die Oberfläche zu kommen. Auf Probleme wurde zwar schon länger hingewiesen, jedoch hatten viele Marktteilnehmer diese ignoriert. Auch der weiterhin schwache Ölpreis macht die Schwellenländer zu schaffen: Insbesondere in Russland und in den arabischen Staaten macht sich der Preisverfall in den Staatshaushalten bemerkbar. Es geht daher die Angst um, dass viele Rohstoffproduzenten oder gar ganze Staaten ihre Kredite nicht bedienen können – Kredite, die sie durch die günstigen Zinsbedingungen zu guten Konditionen erhalten haben. Die Ängste vor einer möglicherweise platzenden Kreditblase und einer sich abschwächenden Konjunktur belasten die Stimmung. Die Konsequenz dieser Kapriolen am chinesischen Aktienmarkt und an den Rohstoffbörsen: Auch die Aktienmärkte westlicher Nationen mussten in den vergangenen Wochen hohe Einbußen hinnehmen. Während der DAX zwischenzeitlich um 1000 Punkte fiel, waren es im S&P 500 fast 250 Punkte. Konjunktursensible Unternehmen und Wachstumsunternehmen sind die Verlierer dieser Entwicklung. Bei konjunktursensiblen Unternehmen führt eine schwache Nachfrage zu einer geringen Auslastung und die oft- Ausgabe 01/2016 Um systematisch zu investieren, scannen wir die Märkte nach ganz bestimmten Regeln. mals dünnen Gewinnmargen geraten massiv in Gefahr. Bei Wachstumsunternehmen ist die Ursache hingegen eher psychologischer Natur: Ist die Zukunft unsicher, werden die Marktteilnehmer risikoaverser und verkaufen Anteile von Unternehmen, die im Markt noch nicht fest etabliert sind. Nutznießer einer solchen Entwicklung sind die sogenannten „sicheren Häfen“: Unternehmen mit hohen und stabilen Gewinnmargen, etablierten Geschäftsmodellen und konstanten Erträgen. Investoren schauen in solchen Zeiten auf Unternehmen, bei denen sicher ist, dass sie auch in naher Zukunft und auch bei schwacher Konjunktur Erträge liefern können. Unternehmen dieser Art finden Sie bei uns im Leaderboard „High-Quality-Stocks“. Beispielsweise notiert die Aktie von Jack Henry & Associates (Rang 2 im Leaderboard) nur knapp unter ihrem 52-Wochen-Hoch und macht sich für die Fortsetzung des langfristigen Aufwärtstrends bereit. Hier finden Sie die Ergebnisse unserer Auswertung. High-Quality-Stocks Rangliste 01-100 S. 60 S. 61 Value-Aktien Rangliste 01-100 S. 67 S. 68 Dividendenaktien Rangliste 01-100 S. 72 S. 73 Stabiles Wchstum Rangliste 01-100 S. 79 S. 80 Wachstumswerte Rangliste 01-100 S. 84 S. 85 High-Quality-/Value-Aktien Rangliste 01-50 S. 90 S. 91 2 Top-Chartchancen S. 95 Ausgabe 01/2016 60 Leaderboard - High-Quality-Stocks 61 Leaderboard - High-Quality-Stocks 01-25 LEADERBOARD High-Quality-Stocks In einem marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystem sind erfolgreiche Unternehmen ständig Bedrohungen ausgesetzt. Mithilfe von Qualitätskriterien, die auf einen langfristigen Firmenerfolg und eine stabile Geschäftsentwicklung hindeuten, identifizieren wir im High-Quality-Stocks-Leaderboard die besten Unternehmen. 0125 High-Quality-Stocks High-‐Quality-‐Stocks 1 – 25 # Kürzel 1 PAYX Unternehmen Paychex Marktkapitalisierung (Mrd. USD) Nettogewinnmarge (ø 5 Jahre) Umsatzwachstum (ø 5 Jahre) Gewinnwachstum (ø 5 Jahre) 17.1 25 % 6% 7% 100 Gesamt Der Finanzdienstleister bietet verschiedene Produkte und Lösungen für die Personalbuchhaltung in Unternehmen an 2 JKHY Jack Henry & Associates 6.2 15 % 9% 13 % 100 30 % 16 % 23 % 100 6% 10 % 100 9% 10 % 100 4% 6% 100 6% 6% 100 3% 100 Anbieter von Managementsoftware-Lösungen für den Finanzbereich 3 TROW T. Rowe Price Group 16.8 Investmentgesellschaft, die verschiedene Finanzdienstleistungsbereiche abdeckt 4 ROL Rollins 5.7 9% Anbieter von professionellen Dienstleistungen im Bereich Schädlingsbekämpfung und Kammerjägerservices für Unternehmen 5 Manche börsennotierte Unternehmen überleben Jahrzehnte, andere wiederum nur wenige Monate. In einem dynamischen Wirtschaftssystem wie der Marktwirtschaft sind Unternehmen ständig potentiellen Bedrohungen für die Geschäftsentwicklung ausgesetzt. Das können bestehende oder neue Wettbewerber, ein konkurrierendes Endprodukt oder ein schwindender Markt sein. Nur Unternehmen, die sich langfristig vor solchen Gefahren schützen können sind in der Lage, am Markt bestehen zu bleiben und eine aktionärsfreundliche Politik zu betreiben. Wie identifiziert man solche Unternehmen, deren Geschäftsaussichten sicher einzuschätzen sind und die auch höchstwahrscheinlich noch in den nächsten 10 – 20 Jahren existieren werden? Warren Buffett verwendete für die Identifikation solcher Unternehmen den Begriff „Burggraben“. Burggraben-Unternehmen zeichnen sich durch Geschäftsmodelle aus, die nur schwer angreifbar sind. Gründe dafür können vielfältig sein: Microsoft hat es beispielsweise mit Netzwerkeffekten geschafft, ein Betriebssystem und eine Office-Suite im Markt zu etablieren, die Konkurrenten den Markteintritt erschwert. Starke Marken zeigen u. a. bei Käufen von günstigen Alltagsprodukten wie Süßigkeiten oder auch bei teuren Luxusprodukten eine hohe Relevanz. Größenvorteile und die damit verbundenen positiven Effekte auf der Kostenseite schützen häufig in Oligopolmärkten vor dem Eintritt neuer Wettbewerber. Aufgrund ihrer besonderen Position schlägt sich der Erfolg von Burggraben-Unternehmen in der Qualität verschiedener buchhalterischer Kennzahlen nieder. Beispielsweise zeigt eine hohe Nettogewinnmarge, dass ein Unternehmen Preise weit über den Kosten realisieren kann und damit über eine starke Preismacht verfügt. Wäre das Geschäftsmodell leicht angreifbar, würde die Nettogewinnmarge auf ein kompetitives Niveau zurückfallen. Eine stabile hohe Nettogewinnmarge Ausgabe 01/2016 ist damit ein erstes Kriterium, das auf ein BurggrabenUnternehmen hindeutet. Ähnlich ist auch eine hohe Eigenkapitalrendite zu interpretieren, die auf einen Wettbewerbsvorteil und ein gutes Kapitalmanagement hindeutet. Weiterhin senkt ein geringer Verschuldungsgrad sowohl das langfristige Insolvenzrisiko als auch die Schwankungsanfälligkeit des Nettogewinns. Ein moderates bis hohes Umsatzwachstum deutet hingegen darauf hin, dass sich das Unternehmen weder in einem Kampf mit schrumpfenden Marktanteilen befindet, noch in einem absteigenden Wirtschaftsast tätig ist. Die dafür im High-Quality-Stocks-Leaderboard aufgestellten Kennzahlen geben Durchschnittswerte für die letzten 5 Jahre an. FDS FactSet Research 6.2 23 % Führender Anbieter von Software für den Finanzbereich (u. a. Datenbanken für Aktienresearch) 6 JNJ Johnson & Johnson 271.9 19 % Der Konzern produziert überwiegend Produkte im Bereich der Gesundheitsfürsorge 7 PSA Public Storage 43.2 47 % Das Unternehmen bietet für private Haushalte Kleinlager an und ist in den USA an über 2200 Standorten vertreten 8 ADP Automatic Data Proc. 36.8 13 % 4% Anbieter von Outsourcing-Dienstleistungen in den Bereichen Personal (inkl. Talent- und Zuschuss-Management), Gehaltsabrechnung und Steuer 9 MA MasterCard 102.8 35 % 13 % 20 % 99 Bietet verschiedene Zahlungsdienstleistungen und -lösungen an und verbindet Verbraucher, Finanzinstitute, Händler und Unternehmen weltweit 10 VAR Varian Medical 7.5 2% 99 6% 11 % 99 29 % 8% 12 % 99 15 % 7% 9% 99 11 % 99 16 % 99 14 % 6% Medizintechnikkonzern mit Schwerpunkt auf Produkte zur Behandlung von Krebserkrankungen und sog. "Imaging-Components" 11 CHD Church & Dwight Co. 11.0 12 % Produzent von Haushalts-, Reinigungs-, Körperpflege- und sonstigen Drogerieprodukten 12 CBOE CBOE Holdings 5.3 Börsenplatzbetreiber der Warenterminbörse in Chicago 13 MMM 3M 86.7 Mischkonzern mit Fokus auf die Bereiche Industrie & Handwerk, Automobil & Luftfahrt, Medizin & Gesundheit und Bürobedarf Weiterhin achten wir bei der Auswahl der Qualitätsunternehmen auf eine hohe Stabilität des Geschäftsmodells. Hohe Sprünge in der Gewinnmarge oder unregelmäßige Umsatzverläufe kennzeichnen meist eine starke Abhängigkeit von externen Faktoren, die außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegt. Qualitätsunternehmen hingegen sind aufgrund ihres stablien Geschäftsmodells externen Faktoren weniger stark ausgesetzt. Die zukünftige Geschäftsentwicklung ist daher sicherer und mit höherer Genauigkeit prognostizierbar. Gefahren drohen nicht immer nur von außen: Es besteht immerhin die Möglichkeit, dass ein hochprofitables und erfolgreiches Unternehmen von einem unfähigen Management übernommen wird. Arbeitet das Unternehmen jedoch mit hohen Gewinnmargen in einem wenig wettbewerbsintensiven Markt, kann ein schlechtes Management grundsätzlich weniger Schaden anrichten. Das bietet dem Aktionär einen zusätzlichen Sicherheitspuffer. 14 NKE Nike 102.3 10 % 11 % International tätiger Bekleidungskonzern (Bekleidung, Schuhe, Accessoires etc.) mit besonderem Fokus auf sportliche Funktionalität 15 V Visa 182.0 39 % 11 % Global agierender Zahlungsdienstleister, das Unternehmen bietet zudem ein Infrastruktur-System für die Abwicklung des internationalen Zahlungsverkehrs 16 SRCL Stericycle 10.3 14 % 17 % 13 % 99 1% 10 % 99 Einer der führenden Hersteller für Desinfektions- und Hygiene-Produkte, z.B. Infektionsschutzkleidung 17 MO Altria Group 116.4 24 % Früher bekannt unter Philip Morris Companies Inc. umfasst der Mutterkonzern eine Reihe von Tochtergesellschaften aus der Lebensmittel- und Tabakbranche 18 TJX TJX Companies 46.1 7% 13 % 99 19 % 7% 8% 99 27 % 13 % 17 % 99 7% International tätiger Konzern mit Einzelhandelskette und e-commerce Plattformen für Modeartikel 19 RLI RLI 2.7 Anbieter von Schaden- und Unfallversicherungen in den USA 20 ANSS Ansys 7.7 Entwickler von Simulationssoftware für Ingenieure für die Automobil-, Flugzeug-, Verteidigungs- und Energieindustrie sowie für die Biotechnik und den Maschinenbau 21 TMK Torchmark 6.8 14 % 5% 8% 99 Anbieter von Versicherungs- und Vorsorgeprodukten im Bereich Kranken- und Lebensversicherungen 22 SIRO Sirona Dental Systems 5.7 14 % 9% 16 % 99 148.8 27 % 7% 10 % 99 Hersteller von Dental-Equipment für Zahnärzte 23 ORCL Oracle Entwickelt und vertreibt Datenbankmanagementsysteme, Computer-Hardware und Dienstleistungen für Unternehmen und private Kunden 24 SYNT Syntel 3.8 25 % 17 % 16 % 99 8% 99 Anbieter von IT-Dienstleistungen und -Beratung (u. a. Knowledge-Process-Outsourcing und Cloud-Services) 25 LLTC Linear Technology 9.4 34 % 5% Produzent von analogen Halbleiterprodukten für Kommunikationsnetzwerke, Industrielösungen, Automobile, Medizintechnik, Consumer-Electronik und das Militär Generell sollten High-Quality-Stocks prozyklisch, also bei Ausbrüchen innerhalb bestehender Aufwärtstrendstrukturen, gehandelt werden. Allerdings bieten sich bei starken Kursrückgängen – wie etwa bei einer Überreaktion nach schlechten Quartalszahlen – auch antizyklische Einstiege an. Ausgabe 01/2016 62 Leaderboard - High-Quality-Stocks 26-50 26 - 50 High-Quality-Stocks High-‐Quality-‐Stocks 26 – 50 # Kürzel 26 TTC Unternehmen Toro Co Marktkapitalisierung (Mrd. USD) Nettogewinnmarge (ø 5 Jahre) Umsatzwachstum (ø 5 Jahre) Gewinnwachstum (ø 5 Jahre) 3.8 7% 7% 17 % 5175 High-Quality-Stocks High-‐Quality-‐Stocks 51 – 75 Gesamt 99 # Kürzel 51 EFX Anbieter von professioneller Rasenpflege und dazugehörigen Dienstleistungen (z. B. für Golfplätze) 27 APH Amphenol 14.6 13 % MD Mednax 6.4 13 % 14 % 17 % 98 52 CAKE IFF Intern. Flavors & Fragr. 9.5 11 % 14 % 13 % 98 53 SBUX DIS Walt Disney 172.5 14 % 6% 16 % 98 54 CTSH AME Ametek 11.5 14 % 7% 16 % 98 55 MKC GGG Graco 3.8 17 % 14 % 23 % 98 56 EL ROP Roper Industries 17.7 16 % 16 % 36 % 98 57 GWW LANC Lancaster Colony 3.2 10 % 12 % 22 % 98 58 ORLY O'Reilly Automotive HSY Hershey 4% -1 % 98 59 WSM ARCC Ares Capital 24.0 9% 8% 20 % 98 60 GNTX GPC Genuine Parts 18.4 11 % 7% 14 % 98 61 HSIC SEIC SEI Investments 4.4 70 % 32 % 24 % 98 62 FAST Fastenal EXPO Exponent 12.0 5% 9% 12 % 98 63 PGR WAT Waters Corp 7.8 24 % 4% 13 % 98 64 ROK SNA Snap-On 11.4 13 % 14 % 22 % 98 65 HUBB MAIN Main Street Capital 1.2 13 % 6% 13 % 98 66 BKE UNP Union Pacific 10.4 23 % 6% 6% 98 67 JBHT HRL Hormel Foods 9.6 10 % 8% 26 % 98 68 CNS CPRT Copart Inc 1.4 90 % 54 % 53 % 97 69 CERN Cerner EXPD Expeditors Intern. 65.3 19 % 11 % 22 % 97 70 UTX ROST Ross Stores Supermarktkette im Einzelhandel Ausgabe 01/2016 97 36.3 14 % 26 % 22 % 97 McCormick & Co 10.9 10 % 6% 8% 97 Estee Lauder 31.2 10 % 7% 18 % 97 W. W. Grainger 11.8 10 % 13 % 97 16 % 28 % 97 9% 32 % 97 35 % 97 8% 1.5 12 % Williams-Sonoma 4.8 6% 21.0 6% 4.2 18 % 20.2 14 % 8.1 6% 22.1 8% Gentex 4.2 18 % 20 % Henry Schein 12.2 4% 9% 97 16 % 96 10 % 512.6 24 % 23 % Progressive Corp 18.0 6% 4% 96 5% 13 % 96 6% Rockwell Automation 12.5 12 % Hubbell 5.3 10 % 7% 13 % 96 The Buckle 1.4 14 % 5% 5% 96 JB Hund Transport 6% 14 % 22 % 96 24 % 21 % 115 % 96 10 % -1 % 96 5% 11 % 96 7.8 Cohen & Steers 1.3 3.4 15 % United Technologies 52.1 9% Technologieunternehmen, welches Produkte für die Gebäudetechnik (Aufzüge, Klimatechnik, Sicherheitstechnik) und die Luftfahrt (Helikopter, Motoren etc.) anbietet 5% 12 % 97 71 BLK Blackrock 52.1 27 % 19 % 30 % 96 Führender Anbieter von Investmentprodukten (Aktien-, Renten- und Immobilien- und Multi-Asset-Fonds sowie ETFs) und entsprechenden Beratungsservices 8% 8% 97 72 LOPE 15 % Grand Canyon Edu. 1.7 14 % 21 % 32 % 96 Bietet über die Grand Canyon University online-basierte Programme für den Abschluss von Bachelor-, Master- und Doktor-Studiengängen an 22 % 97 73 JJSF J & J Snack Foods 2.1 7% 7% 8% 96 Produziert, vermarktet und vertreibt Ernährungs-Snacks und Getränke für die Gastronomie und den Einzelhandel in den USA und Kanada 10 % 9% 97 74 BR Logistikdienstleister mit Schwerpunkt auf Abwicklung von Seefracht-Geschäften 50 24 % Anbieter eines Bewertungssystems für Investmentprodukte und von Kapitalmarktresearch Anbieter und Entwickler von Software für die Organisation und Kommunikation im Gesundheitswesen 49 Cognizant MORN Morningstar Anbieter von Online-Auktionen für gebrauchte Fahrzeuge in den USA, Kanada, Großbritannien und Brasilien 48 12 % In den USA und Japan tätiger Vermögensverwalter Schwerpunkt auf Immobilien, Infrastruktur und Aktien Nahrungsmittelkonzern, spezialisiert auf Tiefkühl-Fertigprodukte und Backwaren 47 10 % Anbieter von Transport- und Logistikdienstleistungen via Lkw Der Eisenbahnkonzern ist spezialisiert auf den Transport von Rohstoffen wie Kohle oder Agrargüter 46 88.3 Einzelhandelskette für Bekleidung, Schuhe und Accessoires Investmentgesellschaft, die sowohl Fremd- als auch Eigenkapitalfinanzierung für Mittelstandsunternehmen in den USA anbietet 45 97 Hersteller von Netzteilen und Lichtsystemen Verkäufer von Handwerksbedarf (z. B. Handschuhe, Plasmaschneider, Bohrmaschinen, Schraubenschlüssel, Hammer etc.) 44 19 % Anbieter von Maschinen, Geräten und Software, die bei der industriellen Automation eingesetzt werden Hersteller von Chromatographen und Massenspektrometern zur Analyse von Chemikalien und Flüssigkeiten für die Endmärkte Wissenschaft und Pharmaindustrie 43 4% Versicherungsunternehmen mit Schwerpunkt auf KFZ-Versicherungen für Privat- und Geschäftskunden sowie Haftpflichtversicherungen Weltweiter Anbieter von technischen und wissenschaftlichen Beratungen insbesondere in den Bereichen Ingenieurwesen, Umweltschutz und Gesundheit 42 5% Führender Suchmaschinen- und Webservice-Anbieter; Entwickler des Smartphone-Betriebssystems "Android" und des sozialen Netzwerks "Google+" Einzel- und Großhändler von Bauteilen für die Industrieproduktion und das Baugewerbe 41 Starbucks GOOGL Google Investmentgesellschaft mit Schwerpunkt auf Asset-Management und Beratungsdienstleistungen 40 2.3 Händler und Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für zahnmedizinische, tiermedizinische und ärztliche Praxen Händler von Austauschteilen für Automobile, Bau-, Elektro- und Industriegeräte sowie Büroprodukte 39 Cheesecake Factory Produzent von Technologielösungen für intelligente Spiegel und Anzeigesystemen in Automobilen, dimmbaren Flugzeug-Fenstern und Rauchsensoren Finanzunternehmen, das in amerikanische Mittelstandsunternehmen investiert 38 97 Ein auf Produkte rund um den Haushalt spezialisierter US-Einzelhändler mit mehr als 590 Niederlassungen in den USA Größter Schokoladenproduzent in Nordamerika, der seine Produkte weltweit vertreibt 37 11 % Anbieter von Autoersatzteilen (u. a. Karosserieteile und elektronische Hardware) Gehört zu den größten spezialisierten Einzelhändlern für Ersatzteile, Werkzeug und Accessoires für das Auto 36 8% DORM Dorman Products Anbieter von Fertignahrungsmitteln 35 14 % Großhändler und Zulieferer von Produkten für Reparatur- und Wartungsservices Diversifiziertes Technologieunternehmen, das mit seinen Lösungen Nischensegmente in der industriellen Fertigung adressiert 34 12.1 Equifax Gesamt Produzent von Drogerie- und Beauty-Produkten wie Makeup, Parfüm sowie Haar- und Hautpflegeprodukte Anbieter von Dichtmitteln und Klebstoffen, Pumpen, Reglern und Strahlgeräten für den Bau, Bergbau sowie die Öl- und Gasindustrie 33 Gewinnwachstum (ø 5 Jahre) Hersteller von Gewürzen und Zusatzstoffen für die Lebensmittelindustrie Hersteller von elektronischen Instrumenten und elektromechanischen Teilen für die Prozess-, Luftfahrt- und Energie-Industrie 32 Umsatzwachstum (ø 5 Jahre) Anbieter von IT-bezogenen Outsourcing- und Beratungsdienstleistungen Unterhaltungsunternehmen mit eigenen Spieleentwicklungs-, TV- und Musikstudios, Unterhaltungsparks und einem Print-, Radio- und TV-Netzwerk 31 Nettogewinnmarge (ø 5 Jahre) Weltweiter Franchise-Anbieter von hochwertigen Kaffee-, Tee-, Gebäck- und Fruchtsaftprodukten Hersteller von Duftstoffen und Aromen für die Lebensmittelindustrie sowie für Parfümerie-Produkte 30 Marktkapitalisierung (Mrd. USD) Betreiber einer Restaurant-/Café-Kette und Hersteller von Gebäck US-Klinikbetreiber mit Schwerpunkt auf die Behandlung von Kleinkindern und Frühgeborenen 29 Unternehmen Anbieter von Informationslösungen für Finanzinstitute, Unternehmen und Behörden, welche die Auswertung einer Vielzahl an Daten umfassen Produzent von Kabeln und Konnektoren für Informationsnetzwerke, Telefonkommunikation, Automobile, Industrielösungen und das Militär 28 63 Leaderboard - High-Quality-Stocks 51-75 Broadridge Financial 6.1 9% 4% 5% 96 16 % 96 Anbieter von Servicedienstleistungen für die Finanzindustrie mit Fokus auf Wertpapierabwicklung und Kundenkommunikation 9% 16 % 97 75 WRB W.R. Berkley 6.3 9% 9% Versicherungsholding mit Sitz im US-Bundestaat Connecticut, der alle klassischen Bereiche des Versicherungsgeschäfts inklusive Rückversicherung abdeckt Ausgabe 01/2016 64 Leaderboard - High-Quality-Stocks 76-100 76 - 100 High-Quality-Stocks High-‐Quality-‐Stocks 76 – 100 # Kürzel 76 INTC Unternehmen Marktkapitalisierung (Mrd. USD) Nettogewinnmarge (ø 5 Jahre) Umsatzwachstum (ø 5 Jahre) Gewinnwachstum (ø 5 Jahre) 154.6 22 % 10 % 22 % 96 29 % 96 Intel Gesamt Weltweit führender Chip- und Halbleiterhersteller mit Fokus auf nahezu alle Produktgruppen und Endmärkte 77 CMG Chipotle Mexican Grill 12.6 10 % 22 % Auf mexikanische Spezialitäten spezialisierte Restaurantkette, die auch Pizza und Pasta sowie vegetarische und vegane Gerichte anbietet 78 PII Polaris Industries 5.2 9% 23 % 35 % 96 Entwickler und Hersteller von Off-Road- und All-Terrain-Fahrzeugen, Schneemobilen, Motorrädern, elektrischen Kleinfahrzeugen usw. 79 BBBY Bed Bath & Beyond 7.5 9% 9% 10 % 95 14 % 95 11 % 95 Das Unternehmen betreibt auf nationaler Ebene eine Einzelhandelsketten für Bäder, Schlaf- und Wohnzimmer 80 MTD Mettler-Toledo Intern. 8.7 13 % 8% Hersteller von Präzisionsinstrumenten und Messtechnik insbesondere für die Bereiche Pharma und Diagnostik 81 PCP Precision Castparts 32.0 17 % 13 % Produzent hochwertiger, gegossener Metallteile für kritische Anwendungen in Flugzeugen, auf Ölplattformen und in Ölraffinerien sowie in der Energieversorgung 82 LFUS Littelfuse 2.2 12 % 15 % 60 % 95 Produziert, entwickelt und vertreibt Stromkreisschutzprodukte und Schaltungsschutzeinrichtungen für die Elektronik-, Automobil- und Elektroindustrie 83 MSM MSC Industrial Direct 3.7 9% 11 % 9% 95 Anbieter von Metallbearbeitungswerkzeugen, Schneidwerkzeugen, Fördertechnik-Produkten, Sanitärbedarf, Schleifmittel und Verbindungselemeneten 84 RMD Resmed 7.4 9% 13 % 95 11 % 17 % 95 12 % 17 % 95 6% 11 % 13 % 95 11 % 4% 15 % 95 20 % Spezialist für medizinische Geräte und Therapien zur Behandlung von Schlafstörungen 85 TYL Tyler Technologies 5.6 10 % Bietet Back-Office-Software mit den passenden Dienstleistungen für den öffentlichen Sektor, insbesondere regionalen Regierungen 86 IT Gartner Inc 7.2 9% Eines der weltweit führenden Marktforschungsinstitute mit Fokus auf die Bereiche IT und Technologie 87 TXRH Texas Roadhouse 2.5 Betreibt eine Full-Service-Restaurant-Kette mit Fokus auf Fleischgerichte 88 DLX Deluxe 2.6 Bietet für kleinere Unternehmen und Finanzinstitute Starthilfe in Form von Finanzhilfen und Marketinglösungen, aber auch Schutz vor Betrug und Sicherheitsdienste an 89 SNI Scripps Networks 7.0 23 % 14 % 15 % 95 38 % 95 Ist ein führender Anbieter von Inhalten für viele Lifestyle-Medien-Plattformen, Fernsehen sowie digitale, mobile Medieninhalte 90 PCLN Priceline 57.7 26 % 29 % Online-Reise-Gesellschaft, über deren Websites www.booking.com und www.priceline.com Kunden Hotels, Flugtickets, Autos etc. buchen können 91 FFIV F5 Networks 6.5 19 % 19 % 95 29 % 31 % 95 12 % 25 % 95 17 % Software-Anbieter im Bereich IT-Netzwerke mit Fokus auf die Verbesserung der Netzwerksicherheit und der Performance 92 AAPL Apple 557.7 23 % Entwickelt und vertreibt Elektronikprodukte (Mac, MacBook, iPhone, iPad, Apple Watch) und Software 93 TSCO Tractor Supply 11.4 6% Einzelhandelskette, die mit mehr als 1.400 Niederlassungen in der Landwirtschaft benötigte Güter anbietet 94 BEN Franklin Resources 20.5 27 % 6% 7% 95 32 % 7% 19 % 95 5% 19 % 95 4% 20 % 94 Global aufgestellte Investmentgesellschaft mit breitem Fondsangebot 95 PSB PS Business Parks 2.3 Regionale Immobiliengesellschaft, die in Kalifornien, Texas, Virginia, Florida, Maryland und Washington tätig ist 96 HD Home Depot 161.7 6% Baumarkt-Kette, die Baumaterialien, Werkzeug, Gartenprodukte und entsprechende Services anbietet 97 DST DST Systems 3.7 14 % Anbieter von Lösungen für Informationsverarbeitung im Finanzbereich (u. a. Vermögensverwalter und Broker) sowie im Gesundheitssektor 98 FISV Fiserv 20.5 13 % 5% 10 % 94 Anbieter von Finanzdienstleistungen im Bereich Zahlungsabwicklung für Banken und Investmentunternehmen 99 ODFL Old Dominion Freight 4.7 8% 17 % 50 % 94 5.3 15 % 9% 10 % 94 Anbieter von LKW-Transportdienstleistungen 100 AXS AXIS Capital Holdings Versicherungskonzern mit Schwerpunkt auf die Bereiche Gebäude- und Sachversicherungen Ausgabe 01/2016 Leaderboard - Value-Aktien 67 LEADERBOARD Value-Aktien Value-Investoren kaufen Unternehmen, die an der Börse deutlich unter ihrem inneren Wert gehandelt werden – und können den Markt damit nachhaltig schlagen: Zahlreiche empirische Studien bescheinigen Value-Strategien langfristig eine signifikante Outperformance gegenüber dem breiten Gesamtmarkt. Value-Investing folgt einer langen Tradition: Bereits im Jahr 1934 veröffentlichten Benjamin Graham und David Dodd das Buch „Security Analysis“, das die Grundlage für diesen Investmentstil legte. Weil im Börsencrash 1929 und der anschließenden großen Depression zahlreiche Unternehmen und auch Aktionäre Bankrott gingen, widmete sich ihr Lehrbuch der Identifikation von werthaltigen Unternehmen anhand verschiedener Bewertungskennzahlen. Ziel war es, systematisch unterbewertete Unternehmen ausfindig zu machen, die dem Aktionär neben dem Schutz vor größeren Verlusten auch eine höhere Rendite versprechen sollten. Aufgrund seiner Tätigkeit als Professor wurden Benjamin Grahams Arbeiten auch in akademischen Kreisen immer wieder aufgegriffen. Insbesondere ab den 70ern wurden Value-Strategien erstmals unter hohen statistischen Standards ausführlich untersucht – mit der Erkenntnis, dass Value-Strategien im langfristigen Durchschnitt gegenüber einem breiten Markt eine signifikante Outperformance erzielen. Als Student kam auch der junge Warren Buffett erstmals mit Benjamin Graham in Kontakt, der sein Professor an der renommierten Columbia-University war. Buffett bezeichnet sich selbst als Value-Investor und griff bei seinen Investmententscheidungen die Lehren von Graham auf. Weil sie ihm an manchen Punkten jedoch zu starr erschienen, erweiterte er die Strategie um einige Elemente. Durch seinen Anlagestil wurde Buffett einer der reichsten Menschen der Welt. Generell versteht man unter Value-Investing den Kauf von Aktien, die deutlich unter ihrem inneren Wert notieren. Je weiter der innere Wert vom aktuellen Marktwert entfernt ist, desto größer ist die sogenannte „Sicherheitsmarge“. Notiert eine Aktie beispielsweise bei 70 Euro, obwohl der faire Wert auf 100 Euro geschätzt wird, dann beträgt die Sicherheitsmarge 30 %. Die Sicherheitsmarge dient damit als Schutz, falls sich die eigene Schätzung des inneren Wertes als falsch herausstellt und erhöht zugleich das Rendite-Potenzial, wenn sich die eigene Schätzung des inneren Wertes als richtig erweist. Zur Schätzung des inneren Wertes verwenden ValueInvestoren klassische Bewertungskennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis, das Kurs-Buchwert-Verhältnis, das Kurs-Cashflow-Verhältnis oder die Dividendenrendite. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis setzt beispielsweise den Aktienkurs zum Gewinn je Aktie. Je niedriger das Kurs-Gewinn-Verhältnis, desto weniger muss der Investor für den Gewinn des Unternehmens an der Börse bezahlen und desto attraktiver wird die Aktie somit für Value-Investoren. Viele bekannte Autoren (z. B. Benjamin Graham) betonen außerdem die Bedeutung verschiedener Bilanzkennzahlen. So wird beispielsweise Wert auf einen geringen Verschuldungsgrad und eine hinreichende Qualität von Liquiditätskennzahlen gelegt. Unser Value-Leaderboard fußt auf drei fundamentalen Säulen: 1. Die Erkenntnisse Benjamin Grahams, die wir in Form eines Punktesystems abbilden. Positiv bewertet werden beispielsweise Faktoren wie das Ausschütten einer Dividende, ein niedriges Kurs-Buchwert-Verhältnis, ein positives EPS-Wachstum, konstant positive Gewinne während der letzten 5 Jahre sowie einige Liquiditäts- und Verschuldungskennzahlen. 2. Die beiden Faktoren der Zauberformel nach Joel Greenblatt. Einer dieser Faktoren ist die Kapitalrendite, die als EBIT im Verhältnis zu den materiellen Nettovermögenswerten definiert ist. Der zweite Faktor bezieht sich auf die Unternehmensbewertung und setzt das EBIT ins Verhältnis zum Unternehmensgesamtwert („Enterprise Value“). Hohe Werte beider Kennzahlen werden jeweils positiv bewertet. 3. Eine geringe Aktien-Volatilität in Form der Standardabweichung der täglichen Renditen des letzten Jahres sowie der wöchentlichen Renditen der letzten 3 Jahre werden positiv bewertet. Ausgabe 01/2016 68 Leaderboard - Value-Aktien 01-25 01251 –Value-Aktien Value-Aktien 25 # Kürzel 1 JNJ Unternehmen 26 - 5026 –Value-Aktien Value-Aktien 50 Marktkapitalisierung (Mrd. USD) KGV KUV Nettogewinnmarge (ø 5 Jahre) 268.5 19 3.9 19 % Johnson & Johnson Gesamt 100 # Kürzel 26 ROK Der Konzern produziert überwiegend Produkte im Bereich der Gesundheitsfürsorge 2 CSL Carlisle Companies 5.1 18 GWW W. W. Grainger 11.7 16 1.5 7% 100 27 NTAP EXPD Expeditors Intern. 7.9 19 1.2 8% 100 28 CMI UNF UniFirst 2.0 17 1.2 6% 100 29 MKSI MMC 1.4 8% 100 30 AVT 1.8 14 2.1 12 % 100 31 MMM PM Philip Morris 27.3 19 2.2 9% 100 32 LLL LSTR 136.8 19 5 27 % 100 33 SNA VGR Landstar System 2.3 16 0.7 4% 99 34 BR AJG Vector Group 2.8 44 2.3 7% 99 35 MSM Arthur J. Gallagher 6.5 19 1.2 8% 99 36 DGX MSC Industrial Direct 3.7 KAMN Kaman TJX TJX Companies 16 1.3 9% 99 37 CSCO ITW Illinois Tool Works 1.0 14 0.6 3% 99 38 NEU HUBB 45.3 21 1.5 7% 99 39 THO CHH 30.0 16 2.2 12 % 99 40 IEX RHI Hubbell 5.2 17 1.5 10 % 99 41 PH 2.4 20 2.9 17 % 99 42 CTAS VMI Valmont Industries 5.6 16 1.1 5% 99 43 PAYX IOSP Innospec 2.3 21 0.8 7% 99 44 BKE ORCL Oracle 1.1 10 1.1 9% 99 45 KALU AIT Applied Industrial T. 143.4 16 3.9 27 % 99 46 MCO HON Honeywell International 1.5 14 0.6 5% 99 47 CBOE CBOE Holdings GHC Graham Holdings 74.8 17 2 8% 99 5.2 26 8 29 % 99 2% 98 18 2.9 15 % 98 6% 98 10 % 98 9% 98 2.8 12 % 98 1.3 9% 98 2.5 18 % 98 2 10 % 98 0.6 5% 98 85.4 L-3 Communications 9.0 87 0.8 Snap-On 9.4 21 2.7 Broadridge Financial 5.9 21 2.2 9.1 26 Quest Diagnostics 9.6 14 Cisco Systems 125.0 13 NewMarket 4.3 19 Thor Industries 2.6 12 IDEX Corporation 5.4 20 2.7 10 % 98 Parker-Hannifin 12.2 14 1 8% 98 Cintas 9.2 2 9% 98 5.9 25 % 98 23 2.5 Paychex 16.7 23 The Buckle 8 1.1 14 % 97 k. A. 1 5% 97 5.1 27 % 97 2.9 27 % 97 1.3 Kaiser Aluminum 1.4 Moody's 17.2 19 70.3 14 48 FLR Fluor 5.9 9 0.3 97 2% Bau- und Ingenieursdienstleister mit Fokus auf Infrastrukturprojekte für die Industrie (Schwerpunkt: Öl- und Gasindustrie) und den öffentlichen Sektor 49 TDG TransDigm Group 11.9 28 4.6 15 % 97 27 10.6 35 % 97 Entwickelt und fertigt Komponenten für die zivile und militärische Luftfahrt 19 0.9 9% 99 Diversifiziertes Medienunternehmen, das u. a. Lehrmaterialien anbietet sowie zahlreiche lokale TV-Kanäle, News-Websites und Zeitungsverlage betreibt Ausgabe 01/2016 0.2 Entwickelt Netzwerktechnik und verschiedene Prozessoren für mobile Endgeräte, Kameras und PCs. Kunden sind Gerätehersteller und staatliche Einrichtungen Börsenplatzbetreiber der Warenterminbörse in Chicago 25 3M QCOM Qualcomm Technologieunternehmen, das Produkte für den Automobilbereich und für die Luft- und Raumfahrt sowie Sensorik und Sicherheitstechnologien für Gebäude anbietet 24 9 5.1 Agentur für Kreditratings und Anbieter von kapitalmarktorientiertem Research, Software und Services Anbieter von Lagern, Antriebskomponenten, industriellen Gummiwaren und Werkzeugen für die Maschinenwartung 23 Avnet Anbieter von Aluminiumerzeugnissen für die Luft- und Raumfahrt- sowie die Automobilindustrie Entwickelt und vertreibt Datenbankmanagementsysteme, Computer-Hardware und Dienstleistungen für Unternehmen und private Kunden 22 98 Einzelhandelskette für Bekleidung, Schuhe und Accessoires Anbieter von Kraftstoff-Additiven, Ölfeldchemikalien, Duftstoffen und anderen Spezialchemikalien 21 15 % 26 Der Finanzdienstleister bietet verschiedene Produkte und Lösungen für die Personalbuchhaltung in Unternehmen an Metallverarbeiter, der Infrastrukturprodukte wie z. B. Straßenbeleuchtungen, Stahl- und Betonmasten, Umspannwerke und Bewässerungsanlagen anbietet 20 4.3 3.3 Hersteller von Uniformen für Behörden; Operativ in den USA, Lateinamerika, Europa und Asien tätig Personaldienstleister, der auf Fach- und Führungskräftevermittlung spezialisiert ist 19 98 Spezialist für Pneumatik-Lösungen in den Bereichen Industrie und Fahrzeugbau Choice Hotels Intl. Robert Half Intl. 9% 9 Hersteller von Pump- und Messtechniksystemen für den industriellen Bedarf Betreiber einer Hotelkette im Franchise-System 18 0.8 15.0 Entwirft, produziert und verkauft sämtliche Arten von Anhängern, Wohnwägen und Wohnmobile in den USA und Kanada Hersteller von Netzteilen und Lichtsystemen 17 98 Hersteller von Additiven und Schmierstoffen für Kraftstoffe und industrielle Anwendungen Global aufgestellter Hersteller einer diversifizierten Angebotspalette von Industrieprodukten für die Automobil-, Energie-, Lebensmittel-, Bau- und chemische Industrie 16 10 % 18 Anbieter von Netzwerklösungen und Kommunikationssoftware für Privat- und insbesondere Geschäftskunden International tätiger Konzern mit Einzelhandelskette und e-commerce Plattformen für Modeartikel 15 1.1 6.6 Anbieter von diagnostischen Testverfahren und ähnlichen Services für das Gesundheitswesen Anbieter von Dienstleistungen im Bereich Luft- und Raumfahrt 14 99 Betreiber der US-amerikanischen Börse NASDAQ sowie zahlreicher weiterer Börsen in Europa Anbieter von Metallbearbeitungswerkzeugen, Schneidwerkzeugen, Fördertechnik-Produkten, Sanitärbedarf, Schleifmittel und Verbindungselemeneten 13 Cummins NDAQ Nasdaq OMX Group Anbieter von Versicherungsdienstleistungen, Beratungen und Schadensabwicklungen für Unternehmen in den USA 12 12 % Anbieter von Servicedienstleistungen für die Finanzindustrie mit Fokus auf Wertpapierabwicklung und Kundenkommunikation Anbieter von Zigaretten und elektronischen Zigaretten sowie Immobilien 11 2 Verkäufer von Handwerksbedarf (z. B. Handschuhe, Plasmaschneider, Bohrmaschinen, Schraubenschlüssel, Hammer etc.) Anbieter von Logistikdienstleistungen 10 15 Mischkonzern, mit Produkten und Dienstleistungen für die Luftfahrt- und Elektronikindustrie sowie für das Militär Weltweit führendes internationales Tabakunternehmen mit Marken wie Malboro und L&M, seit 2008 agiert das Unternehmen unabhängig von der Altria Group 9 12.3 Gesamt Mischkonzern mit Fokus auf die Bereiche Industrie & Handwerk, Automobil & Luftfahrt, Medizin & Gesundheit und Bürobedarf Dienstleistungsunternehmen, das auf Risikoberatung bei Versicherungen spezialisiert ist 8 Nettogewinnmarge (ø 5 Jahre) Händler von Elektronik, IT-Komponenten und Speicherlösungen MKS Instruments Marsh & McLennan KUV Anbieter eines Bewertungssystems für Investmentprodukte und von Kapitalmarktresearch Anbieter von Überwachungsinstrumenten für die Fertigungsprozesssteuerung 7 NetApp MORN Morningstar Hersteller von Uniformen und Arbeitskleidung 6 KGV Weltweiter Hersteller von Diesel- und Erdgasmotoren für die Industrie mit bis zu 2600 kW Logistikdienstleister mit Schwerpunkt auf Abwicklung von Seefracht-Geschäften 5 Rockwell Automation Marktkapitalisierung (Mrd. USD) Anbieter von Speichersystemen sowie Datenmanagement- und Speicherverwaltungssoftware für IT-Infrastruktur-Lösungen Großhändler und Zulieferer von Produkten für Reparatur- und Wartungsservices 4 Unternehmen Anbieter von Maschinen, Geräten und Software, die bei der industriellen Automation eingesetzt werden Holdinggesellschaft, die Baumaterialien, Hochleistungskabel, Beschichtungstechnologien sowie Lebensmitteldienstleistungen anbietet 3 69 Leaderboard - Value-Aktien 26-50 50 MA MasterCard 100.3 Bietet verschiedene Zahlungsdienstleistungen und -lösungen an und verbindet Verbraucher, Finanzinstitute, Händler und Unternehmen weltweit Ausgabe 01/2016 70 Leaderboard - Value-Aktien 51-75 517551 Value-Aktien Value-Aktien – 75 # Kürzel 51 APH Unternehmen Amphenol 76 - 100 Value-Aktien Value-Aktien 76 – 100 Marktkapitalisierung (Mrd. USD) KGV KUV Nettogewinnmarge (ø 5 Jahre) 14.3 19 2.6 13 % Gesamt 97 # Kürzel 76 ADM Produzent von Kabeln und Konnektoren für Informationsnetzwerke, Telefonkommunikation, Automobile, Industrielösungen und das Militär 52 RTN Raytheon 36.5 18 1.6 8% TTC Toro Co 3.7 19 97 77 GPC Genuine Parts 11.7 17 MLI Mueller Industries 1.4 15 1.6 7% 97 78 WSO LLTC Linear Technology 9.3 0.8 5% 97 79 AZO DPS Dr Pepper Snapple 17.1 0.6 5% 97 80 WMT EME EMCOR Group 2.7 19 6.6 34 % 97 81 COL HSY Hershey 18.1 24 2.8 10 % 97 82 DOV PFE Pfizer 187.5 17 0.4 2% 97 83 TXN NOV National Oilwell Varco 37 2.5 11 % 97 84 INTC SLB Schlumberger 23 4 16 % 97 85 LECO Lincoln Electric Hldgs. FL Foot Locker 10.9 9 0.6 13 % 97 86 IBM KFY Korn/Ferry 80.6 24 2 13 % 96 87 VFC CMCSA Comcast 3.5 25 1.4 9% 96 88 AME VZ Verizon 8.5 17 1.2 6% 96 89 DCI Donaldson Co MDLZ Mondelez International 1.5 17 1.4 7% 96 90 BA VAR Varian Medical 131.6 17 1.8 10 % 96 91 FOXA DLB Dolby Laboratories Inc 179.6 18 1.4 5% 96 92 ADP V Visa 3.5 19 1.6 10 % 96 93 BF.B GNTX Gentex 64.6 8 2.1 5% 96 94 ROP GPS Gap Inc. 3.1 18 2.4 14 % 96 95 ESND UGI UGI 3.1 18 3.3 177.9 28 12.9 4.0 13 2.7 9.1 9 0.6 5.7 21 0.9 Anbieter von Propan- und Butangas sowie von elektrischem Strom, der durch die Verbrennung von Erdgas gewonnen wird Ausgabe 01/2016 96 19 2.1 11 % 96 13 0.4 4% 95 17 2.2 13 % 95 14 1.2 10 % 95 21.3 Wal-Mart Stores 198.8 Rockwell Collins 11.5 Dover 8.6 Texas Instruments 50.8 18 3.9 19 % 95 Intel 150.9 14 2.8 22 % 95 3.9 14 0.5 5% 95 IBM 127.2 9 1.5 16 % 95 V.F. Corp 24.1 23 2 9% 95 Ametek 11.3 19 2.9 14 % 95 35.0 13 0.5 4% 95 Boeing 86.0 16 0.9 5% 95 Twenty-First Cent. Fox 51.1 1.9 18 % 95 13 % 95 7 Automatic Data Proc. 35.8 26 3.3 Brown-Forman 18.4 28 6.1 17 % 95 Roper Industries 17.2 26 4.8 16 % 95 Essendant 1.1 14 0.2 2% 95 Großhändler für Materialien, die am Arbeitsplatz benötigt werden (z. B. Hausmeisterbedarf, Pausenraumausstattung und Produkte für den Bürobedarf) 24 % 96 96 AVX AVX 1.8 9 1.5 9% 95 31 2.3 6% 94 0.8 6% 94 28 4.8 15 % 94 10 1.5 9% 94 Anbieter von passiven elektronischen Bauelementen wie z. B. Kondensatoren 39 % 96 97 HRL 18 % 96 7% Hormel Foods 20.7 Nahrungsmittelkonzern, spezialisiert auf Tiefkühl-Fertigprodukte und Backwaren 98 DSW DSW 2.0 13 US-amerikanischer Einzelhändler, der Markenschuhe, Handtaschen und Accessoires anbietet 96 99 JKHY Modekonzern, der Bekleidung, Accessoires und Pflegeprodukte produziert und diese in eigenen Shops verkauft 75 3% Diversifiziertes Technologieunternehmen, das mit seinen Lösungen Nischensegmente in der industriellen Fertigung adressiert Produzent von Technologielösungen für intelligente Spiegel und Anzeigesystemen in Automobilen, dimmbaren Flugzeug-Fenstern und Rauchsensoren 74 0.9 Einer der weltweit führenden Hersteller von Spirituosen und hochprozentigen Alkoholika (u. a. Southern Comfort, Jack Daniels) Global agierender Zahlungsdienstleister, das Unternehmen bietet zudem ein Infrastruktur-System für die Abwicklung des internationalen Zahlungsverkehrs 73 23 Anbieter von Outsourcing-Dienstleistungen in den Bereichen Personal (inkl. Talent- und Zuschuss-Management), Gehaltsabrechnung und Steuer Weltweiter Anbieter von Ton- und Bildtechnik für ein besseres Unterhaltungserlebnis für Kino, Fernsehen und Musikproduktion 72 3.8 Medien- und Unterhaltungsunternehmen, das TV- und Newssender betreibt sowie eigene Filme und Serien produziert Medizintechnikkonzern mit Schwerpunkt auf Produkte zur Behandlung von Krebserkrankungen und sog. "Imaging-Components" 71 96 Einer der weltweit führenden Hersteller von Flugzeugen für den zivilen und militärischen Bereich Hersteller von Süßigkeiten, Snacks, Kaugummis und Getränken (u. a. Milka, Oreo und Jacobs Kaffee) 70 6% Anbieter von Gesundheitsversicherungen in den USA Anbieter von Filtersystemen und den dazugehörigen Ersatzteilen (z. B. für die Luftfahrt und den Fahrzeugbau) 69 AutoZone ANTM Anthem Führendes US-Telekommunikationsunternehmen 68 0.6 Hersteller von elektronischen Instrumenten und elektromechanischen Teilen für die Prozess-, Luftfahrt- und Energie-Industrie Betreiber von TV- und Filmstudios sowie eines Kabelnetzwerkes für die Kommunikation (Internet und Telefonie) und die Übertragung von TV-Signalen 67 13 Hersteller von Bekleidungsprodukten (Jeans, Outdoor-Kleidung und Sportbekleidung) Unternehmen, das auf die Führungskräfteentwicklung spezialisiert ist 66 1.6 Multinationaler Technologiekonzern mit einer breiten Palette an IT-Produkten. Der Konzern ist seit Jahren Spitzenreiter bei Technologie-Patentanmeldungen Einzelhandelskette für Schuhe und Freizeitbekleidung 65 96 Weltweiter Hersteller von landwirtschaftlichen Geräten und Ersatzteilen Industriekonzern, der u. a. Schweißgerätschaft und -roboter für verschiedene Industriebereiche herstellt 64 Watsco AGCO AGCO Anbieter von Informationstechnologie- und Servicedienstleistungen für die Öl- und Gasindustrie 63 2% Weltweit führender Chip- und Halbleiterhersteller mit Fokus auf nahezu alle Produktgruppen und Endmärkte Öl- und Gas-Explorer/Produzent mit Sitz in Texas 62 0.3 Produzent von Halbleiterlösungen (u. a. digitale, analoge und Mixed-Signal-Schaltungen, Prozessoren, Chips für die kabellose Kommunikation etc.) und digitalen Endgeräten Ist der weltweit umsatzstärkste Pharmakonzern 61 12 Hersteller von Industrieprodukten, die im Energiesektor, bei Industrieanwendungen, in der Lebensmittelindustrie und beim Umgang mit Flüssigkeiten eingesetzt werden Größter Schokoladenproduzent in Nordamerika, der seine Produkte weltweit vertreibt 60 20.1 Gesamt Entwickelt Produkte und Systeme für die Luftfahrttechnik und Verteidigung Anbieter von Beleuchtungsprodukten, Klimaanlagen, Heizungen, Sicherheitssystemen, Brandschutz- und sonstiger Gebäudetechnik 59 Nettogewinnmarge (ø 5 Jahre) Weltweit größtes, international tätiges Einzelhandelsunternehmen Hersteller und Großhändler von alkoholfreien Getränken 58 KUV Einzelhändler und Serviceanbieter rund um den Automobil-Aftermarket Produzent von analogen Halbleiterprodukten für Kommunikationsnetzwerke, Industrielösungen, Automobile, Medizintechnik, Consumer-Electronik und das Militär 57 KGV Anbieter von Klimaanlagen, Heizungen und Kältetechnik (Kühlanlagen) Hersteller von Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen 56 Marktkapitalisierung (Mrd. USD) Anbieter von Schuhen und Stiefeln Händler von Austauschteilen für Automobile, Bau-, Elektro- und Industriegeräte sowie Büroprodukte 55 Archer-Daniels-Midland WWW Wolverine World Wide Anbieter von professioneller Rasenpflege und dazugehörigen Dienstleistungen (z. B. für Golfplätze) 54 Unternehmen Agrarkonzern, der sich auf die Verarbeitung von Getreide und Ölsaaten spezialisiert hat Anbieter von Militär- und Kommunikationssystemen für den öffentlichen Sektor 53 71 Leaderboard - Value-Aktien 76-100 Jack Henry & Associates 6.1 Anbieter von Managementsoftware-Lösungen für den Finanzbereich 4% 96 100 BRCD Brocade Comm. 3.3 Technologiekonzern mit Fokus auf Hardware für Netzwerk- und Speicherlösungen Ausgabe 01/2016 72 Leaderboard - Dividendenaktien 73 Leaderboard - Dividendenaktien 01-25 LEADERBOARD Dividendenaktien Neben der klassischen Dividende gelten auch Aktienrückkäufe als probates Mittel, erwirtschaftete Geldmittel an die Aktionäre auszuschütten. In unserer eigenentwickelten Kennzahl „Adjustierte Dividendenrendite“ berücksichtigen wir daher neben ausgeschütteten Dividenden auch Aktienrückkäufe und Kapitalerhöhungen. Dividendenaktien 1 – 25 0125 Dividendenaktien # Kürzel 1 RE Unternehmen Marktkapitalisierung (Mrd. USD) Adj. Dividendenrendite (ø 3 Jahre) KGV Nettogewinnmarge (ø 5 Jahre) 7.4 8% 8 15 % 100 9 15 % 100 9 39 % 100 50 11 % 100 10 11 % 100 10 % 100 Everest Re Gesamt International agierende Erst- und Rückversicherungsgesellschaft mit Sitz auf den Bermudas 2 AXS AXIS Capital Holdings 5.2 11 % Versicherungskonzern mit Schwerpunkt auf die Bereiche Gebäude- und Sachversicherungen 3 RNR RenaissanceRe 4.9 10 % Anbieter von Rückversicherungen mit den Schwerpunkten Sach- und Katastrophen- sowie Luftfahrtrückversicherungen 4 PRE PartnerRe 6.7 10 % Rückversicherer mit Schwerpunkt Sach-, Lebens- und Krankenversicherungen 5 Der Wert eines Unternehmens ist klar definiert als die Summe aller zukünftigen, diskontierten Zahlungsströme, die den Unternehmenseigentümern – den Aktionären – zustehen. Jeder Aktionär wünscht sich einen steigenden Aktienkurs. Das Management einer Aktiengesellschaft hat daher den klaren Auftrag, zukünftige Zahlungsströme zu erhöhen, um damit dem Wert des Unternehmens und der Aktie zu maximieren. Dieses Prinzip der Maximierung des „Shareholder Value“ stellt das Management stets vor die Wahl, erwirtschaftete Gewinne entweder zum jetzigen Zeitpunkt an die Aktionäre auszuschütten oder in neue Projekte zu reinvestieren, um zukünftige Ausschüttungen zu erhöhen. Eine aktionärsfreundliche Politik würde immer eine Entscheidung treffen, die am Ende zu einem höheren Unternehmenswert führt und damit dem Aktionär die höchsten Gewinne beschert. Dass dies in der Realität nicht immer der Fall ist, wird durch die Problematik des „Agency Conflict“ beschrieben: Manager, die eigentlich im Sinne der Aktionäre agieren sollen, verfolgen häufig eigene Interessen. Das kann sich beispielsweise in einer Neigung zu Lieblingsprojekten, die nicht unbedingt gewinnmaximierend sind („Pet Projects“), oder dem Aufbau eines großen Firmenimperiums durch teure Akquisitionen und unrentable Investitionen („Empire Building“) äußern. Unternehmen, die regelmäßig Überschüsse an die Aktionäre ausschütten, neigen weniger dazu, von solchen negativen Einflüssen betroffen zu sein. Das Management entscheidet sich bewusst dafür, einen großen Teil der Gewinne nicht in zukünftiges Wachstum zu investieren, sondern die Aktionäre in Form von Ausschüttungen am Firmenerfolg teilhaben zu lassen. Bei Firmen, die ihre Gewinne nicht ausschütten, kann man sich zumindest nicht sicher sein, ob das Geld im Sinne der Aktionäre eingesetzt wird oder ob es zum Agency Conflict kommt. Eine hohe Ausschüttungsquote ist aus diesem Grund prinzipiell ein Signal dafür, dass ein Unternehmen aktionärsfreundlich agiert. Weiterhin setzen Dividenden ein Ausgabe 01/2016 zweites Signal: Ist sich das Management sicher, in der Zukunft höhere Einzahlungen erwirtschaften zu können, werden bereits im Vorfeld Ausschüttungen initiiert. Dividendenausschüttungen nehmen damit eine gute Geschäftsentwicklung vorweg. Was in der klassischen Dividendenrendite unberücksichtigt bleibt, ist die Betrachtung von Aktienrückkäufen. Ein Aktienrückkauf ist theoretisch äquivalent zu einer Dividende, die vom Aktionär anschließend in die Aktie reinvestiert wird – mit dem Unterschied, dass für den Anleger zunächst keine Kapitalertragssteuer fällig wird. Während ein Unternehmen versucht, die Dividende entweder konstant zu halten oder zu erhöhen, werden Aktienrückkäufe meist dynamisch durchgeführt: In guten Geschäftsphasen werden mehr Aktien zurückgekauft als in schlechten. Das Unternehmen verhindert damit eine mögliche Kürzung der Dividende, die vom Börsenpublikum meist negativ aufgefasst wird. Grundsätzlich ist ein Aktienrückkauf damit ein probates Mittel, um erwirtschaftete Mittel an die Aktionäre zurückzuführen. Kapitalerhöhungen als Gegenteil eines Aktienrückkaufes können dagegen als negative Dividende aufgefasst werden. Die in der Rangliste angegebene „Adjustierte Dividendenrendite“ berücksichtigt neben der klassischen Dividende auch Aktienrückkäufe sowie Kapitalerhöhungen und stellt damit eine umfassende Kennzahl für die Summe aller Netto-Ausschüttungen der letzten vier Quartale im Verhältnis zur Marktkapitalisierung dar. Kritisch zu betrachten sind Aktienrückkäufe und Dividendenerhöhungen immer dann, wenn sie durch die Aufnahme von Fremdkapital finanziert werden. In einem solchen Fall ist darauf zu achten, ob der Steuervorteil der Fremdkapitalaufnahme die Nachteile des finanziellen Risikos überwiegt. Bei der Bildung der DividendenaktienRangliste wird dieser Effekt ebenfalls mit berücksichtigt. TRV Travelers Companies 32.3 10 % Anbieter von Schaden- und Haftpflichtversicherungen an Privat- und Geschäftskunden sowie öffentliche Einrichtungen 6 AHL Aspen Insurance 2.8 9% 12 Anbieter von Versicherungen sowie Rückversicherungen mit Spezialisierung auf Schaden-, Unfall-, See-, Luftfahrt- und die dazugehörigen Rückversicherungen 7 ALL Allstate 22.6 5% 100 13 14 % 100 7% 10 12 % 99 6% 13 9% 99 8% 10 Versicherungsunternehmen für Privatpersonen mit Schwerpunkt auf Sach-, Haftpflicht- und Kfz-Versicherungen 8 TMK Torchmark 6.6 7% Anbieter von Versicherungs- und Vorsorgeprodukten im Bereich Kranken- und Lebensversicherungen 9 AFL Aflac 24.3 Anbieter von Kranken- und Lebensversicherungen in den USA und Japan 10 WRB W.R. Berkley 6.1 Versicherungsholding mit Sitz im US-Bundestaat Connecticut, der alle klassischen Bereiche des Versicherungsgeschäfts inklusive Rückversicherung abdeckt 11 PGR Progressive Corp 17.6 5% 14 6% 99 5% 99 6% 99 Versicherungsunternehmen mit Schwerpunkt auf KFZ-Versicherungen für Privat- und Geschäftskunden sowie Haftpflichtversicherungen 12 AIZ Assurant 5.2 7% 44 Anbieter von Versicherungen mit den Schwerpunkten Kredit-, Wohnungs- Haus-, Lebens- und Krankenversicherung 13 RGA Reinsurance Group 5.3 6% 10 Internationaler Anbieter von Rückversicherungen mit Spezialisierung auf Renten-, Lebens- und Krankenversicherungen 14 CNA CNA Financial 9.0 6% 12 8% 99 4% 13 20 % 99 4% 17 9% 99 9 16 % 99 US-Versicherer mit Fokus auf Schaden-, Unfall- und Lebensversicherungen 15 ACGL Arch Capital Group 8.2 Weltweiter Anbieter von Versicherungen und Rückversicherungen 16 AFG American Financial Grp. 5.8 Anbieter von Versicherungsdienstleistungen (u. a. Hausrats- und Haftpflichtversicherungen) 17 IBM IBM 127.2 12 % Multinationaler Technologiekonzern mit einer breiten Palette an IT-Produkten. Der Konzern ist seit Jahren Spitzenreiter bei Technologie-Patentanmeldungen 18 OMC Omnicom Group 16.8 7% 16 7% 99 Holding-Gesellschaft, deren Tochterunternehmen in den Bereichen Marketing, Werbung und Unternehmenskommunikation tätig sind 19 ABC AmerisourceBergen 19.3 6% k. A. 0% 99 30.0 12 % 16 12 % 99 Einer der führenden US-Pharmagroßhändler 20 ITW Illinois Tool Works Global aufgestellter Hersteller einer diversifizierten Angebotspalette von Industrieprodukten für die Automobil-, Energie-, Lebensmittel-, Bau- und chemische Industrie 21 ANTM Anthem 35.0 7% 13 4% 99 21 % 9 9% 99 Anbieter von Gesundheitsversicherungen in den USA 22 BBBY Bed Bath & Beyond 7.3 Das Unternehmen betreibt auf nationaler Ebene eine Einzelhandelsketten für Bäder, Schlaf- und Wohnzimmer 23 AIG AIG 70.7 7% 17 14 % 99 7.4 5% 18 14 % 99 6% 99 Einer der führenden US-Versicherungskonzerne 24 VAR Varian Medical Medizintechnikkonzern mit Schwerpunkt auf Produkte zur Behandlung von Krebserkrankungen und sog. "Imaging-Components" 25 LLL L-3 Communications 9.0 10 % 87 Mischkonzern, mit Produkten und Dienstleistungen für die Luftfahrt- und Elektronikindustrie sowie für das Militär Ausgabe 01/2016 74 Leaderboard - Dividendenaktien 26-50 Dividendenaktien 26 – 50 26 - 50 Dividendenaktien # Kürzel 26 GD Unternehmen General Dynamics Dividendenaktien 51 – 75 5175 Dividendenaktien Marktkapitalisierung (Mrd. USD) Adj. Dividendenrendite (ø 3 Jahre) KGV Nettogewinnmarge (ø 5 Jahre) 40.8 6% 15 6% Gesamt 99 # 51 Kürzel CINF Cincinnati Financial 9.0 3% 14 EMR Emerson Electric 28.3 10 % 9% 98 52 VRSN AXP American Express 61.9 7% 11 9% 98 53 CB THG Hanover Insurance 3.3 11 15 % 98 54 JPM USB U.S. Bancorp 68.4 3% 10 4% 98 55 IEX NOC Northrop Grumman 33.8 5% 12 24 % 98 56 TGT IPCC Infinity Prop. and Cas. 0.9 10 % 18 8% 98 57 GIS ANAT Am. Ntnl. Insurance 2.5 3% 14 4% 98 58 AGII UNM Unum Group 7.1 3% 10 7% 98 59 EXPD FULT Fulton Financial 2.0 7% 20 6% 98 60 SLGN BCR Bard (C.R.) 13.0 8% 14 18 % 98 61 AMP AZO AutoZone 21.3 5% 107 16 % 98 62 DOV UPS United Parcel Service 80.7 6% 19 11 % 98 63 SNV KALU Kaiser Aluminum 1.4 6% 21 6% 98 64 VMI SIRI Sirius XM Holdings 19.4 6% k. A. 5% 98 65 ORCL BG Bunge 9.2 11 % 37 28 % 98 66 DST CTAS Cintas 9.2 4% 20 2% 98 67 NTAP DFS Discover Financial Serv. 21.2 6% 15 9% 97 68 CSC MMM 3M 85.4 8% 10 23 % 97 69 PRGS ERIE Erie Indemnity 4.8 7% 18 15 % 97 70 WFC BOH Bank of Hawaii 2.5 4% 28 3% 97 71 BEN ADM Archer-Daniels-Midland 20.1 5% 16 26 % 97 72 GPC WYN Wyndham Worldwide 7.8 8% 12 2% 97 73 MON Y Alleghany 7.4 10 % 2% In den USA tätiger Versicherer (u. a. Hausratsversicherungen) und Rückversicherer Ausgabe 01/2016 3% 10 18 % 97 5% 20 10 % 97 5% k. A. 4% 97 23 10 % 97 4% 9 6% 97 6% 19 6% 97 18 5% 97 11 12 % 96 10 % 96 211.1 IDEX Corporation 5.4 Target 44.3 General Mills 32.8 7% Argo Group 1.5 Expeditors Intern. 7.9 Silgan Holdings 3.0 7% Ameriprise Financial 16.2 12 % Dover 8.6 11 % 10 Synovus Financial 3.8 10 % 18 4% 96 Valmont Industries 2.3 9% 21 7% 96 Oracle 143.4 7% 16 27 % 96 DST Systems 3.6 11 % 7 14 % 96 NetApp 6.6 20 % 18 10 % 96 Computer Sciences 4.0 14 % 180 -4 % 96 Progress Software 1.2 8% k. A. 12 % 96 Wells Fargo & Company 19.9 4% 12 21 % 96 Franklin Resources 19.9 7% 10 27 % 96 Genuine Parts 11.7 4% 17 5% 96 Monsanto 40.1 25 16 % 96 4% 11 25 % 96 12 % 13 7% 96 12 % Anbieter von Produkten für die Agrarwirtschaft (Saatgut, Dünger und Pflanzenschutzmittel) 15 9% 97 74 CFR Betreiber von Hotelketten (wie z. B. Travelodge) und mehreren Ferienhäusern 50 JPMorgan Chase Händler von Austauschteilen für Automobile, Bau-, Elektro- und Industriegeräte sowie Büroprodukte Agrarkonzern, der sich auf die Verarbeitung von Getreide und Ölsaaten spezialisiert hat 49 97 Global aufgestellte Investmentgesellschaft mit breitem Fondsangebot Anbieter von Versicherungen und Rückversicherungen im Raum von Hawaii, Guam und anderen Inseln im Pazifikraum 48 14 % In den USA tätige Geschäftsbank, die im klassischen Privat- und Geschäftskundengeschäft und zusätzlich in der Vermögensverwaltung und Altersvorsorge tätig ist Anbieter von Versicherungen (Lebens-, Unfall- und Schadensversicherung) sowie Anlageberatung 47 15 Anbieter von Software zur Implementierung von Business-Anwendungen Mischkonzern mit Fokus auf die Bereiche Industrie & Handwerk, Automobil & Luftfahrt, Medizin & Gesundheit und Bürobedarf 46 6% IT-Servicedienstleister, der in den USA, Europa, Asien und Europa Firmenkunden und den öffentlichen Sektor bedient US-Finanzkonzern mit Fokus auf Direktbankangebote und Kreditkarten (Diners Club) 45 29.3 Anbieter von Speichersystemen sowie Datenmanagement- und Speicherverwaltungssoftware für IT-Infrastruktur-Lösungen Hersteller von Uniformen für Behörden; Operativ in den USA, Lateinamerika, Europa und Asien tätig 44 Chubb Anbieter von Lösungen für Informationsverarbeitung im Finanzbereich (u. a. Vermögensverwalter und Broker) sowie im Gesundheitssektor Koordiniert die Lagerung, den Transport, die Verarbeitung und den Verkauf von Agrarrohstoffen zwischen Landwirten und Verbrauchern 43 97 Entwickelt und vertreibt Datenbankmanagementsysteme, Computer-Hardware und Dienstleistungen für Unternehmen und private Kunden Anbieter von verschiedenen Radiosendern und TV-Kanälen in den USA 42 33 % Metallverarbeiter, der Infrastrukturprodukte wie z. B. Straßenbeleuchtungen, Stahl- und Betonmasten, Umspannwerke und Bewässerungsanlagen anbietet Anbieter von Aluminiumerzeugnissen für die Luft- und Raumfahrt- sowie die Automobilindustrie 41 30 Lokal ansässige Bankgesellschaft, die Finanzdienstleistungen in Georgia, Alabama, South Carolina, Florida und Tennessee anbietet Weltweit tätiger Paketlieferdienst und Anbieter von Supply-Chain-Services für Unternehmen 40 10 % Hersteller von Industrieprodukten, die im Energiesektor, bei Industrieanwendungen, in der Lebensmittelindustrie und beim Umgang mit Flüssigkeiten eingesetzt werden Einzelhändler und Serviceanbieter rund um den Automobil-Aftermarket 39 8.5 Asset-Manager, der neben dem Kerngeschäft auch in der Vermögensberatung und -verwaltung von wohlhabenden Klienten aktiv ist Hersteller für medizinische Ausrüstung spezialisiert auf chirurgische Produkte für Urologie, Onkologie und Gefäßchirurgie 38 Verisign Anbieter von Verpackungen aus Aluminium, Stahl und Kunststoffe für Lebensmittel Anbieter von Bank- und Finanzdienstleistungen in Teilen der USA (Pennsylvania, Delaware, Maryland, New Jersey und Virginia) 37 97 Logistikdienstleister mit Schwerpunkt auf Abwicklung von Seefracht-Geschäften Versicherungskonzern mit Schwerpunkt auf den Vertrieb von Berufsunfähigkeitsversicherungen in den USA und Großbritannien 36 30 % Anbieter von Schadens-, Unfall- und -Rückversicherungen Anbieter von Lebens-, Renten-, Schadens- und Unfallversicherungen in den USA, Puerto Rico, Guam und American Samoa 35 14 Nahrungsmittelkonzern mit Fokus auf Frühstücksflocken, Fertiggerichte und Conveniance Food Anbieter von KFZ-, Schaden- und Unfallversicherungen 34 6% In den USA und Kanada tätiger Betreiber einer umfassenden Einzelhandelskette Einer der führenden Rüstungskonzerne, der insbesondere in der Luftverteidigung u. a. mit Drohnen und dem Tarnkappenbomber B-2 Spirit vertreten ist 33 16.3 Gesamt Hersteller von Pump- und Messtechniksystemen für den industriellen Bedarf Klassische Geschäftsbank, die etwa in der Kontoführung, der Kreditvergabe und in der Vermögensverwaltung tätig ist, aber auch Services für Unternehmen anbietet 32 Nettogewinnmarge (ø 5 Jahre) Global agierende Universalbank (inkl. Hedgefonds) Anbieter von Schaden- und Unfallversicherungen 31 KGV Versicherer im Bereich Schaden- und Unfallversicherungen Einer der weltweit führenden Kreditkartenanbieter 30 Adj. Dividendenrendite (ø 3 Jahre) Anbieter von Internet-Security-Produkten Breit aufgestelltes Technologieunternehmen, das in den Bereichen Prozessmangement, Industrie-Automation, Netzwerk, Klima- und Gebäudetechnik tätig ist 29 Marktkapitalisierung (Mrd. USD) Investmentgesellschaft, die verschiedene Finanzdienstleistungsbereiche abdeckt Versicherungsunternehmen mit Schwerpunkt auf Sach- und Unfallversicherungen 28 Unternehmen TROW T. Rowe Price Group Rüstungskonzern, der sich auf die Herstellung von Waffensystemen, Munition und Militärfahrzeugen konzentriert 27 75 Leaderboard - Dividendenaktien 51-75 Cullen/Frost Bankers 3.1 Anbieter von Bankdienstleistungen und Versicherungen 14 14 % 97 75 CAT Caterpillar 35.5 Hersteller und Anbieter von Bau- und Bergbautechnik, Diesel- und Erdgasmotoren und Gasturbinen Ausgabe 01/2016 76 Leaderboard - Dividendenaktien 76-100 Dividendenaktien – 100 76 - 10076Dividendenaktien # 76 Kürzel Unternehmen Marktkapitalisierung (Mrd. USD) Adj. Dividendenrendite (ø 3 Jahre) KGV Nettogewinnmarge (ø 5 Jahre) 1.1 7% 18 33 % 96 WABC Westamerica Bancorp Gesamt Anbieter einer Online-Plattform, die Bankdienstleistungen für kleine Unternehmen sowie Privatkunden bereitstellt 77 LOW Lowe's Cos 64.1 7% 22 4% 96 6% 12 18 % 95 19 10 % 95 3% 28 15 % 95 4% 30 13 % 95 18 % 95 20 12 % 95 14 9% 95 Baumarktkette mit mehr als 1.800 Niederlassungen in Nordamerika 78 CMA Comerica 6.5 Finanzkonzern mit Schwerpunkt auf klassische Finanzdienstleistungen sowie Vermögensverwaltung 79 ALSN Allison Transmission 4.0 6% US-amerikanischer Getriebehersteller, der sowohl den Automobil- als auch den Militärbereich beliefert 80 JKHY Jack Henry & Associates 6.1 Anbieter von Managementsoftware-Lösungen für den Finanzbereich 81 FISV Fiserv 19.9 Anbieter von Finanzdienstleistungen im Bereich Zahlungsabwicklung für Banken und Investmentunternehmen 82 CSCO Cisco Systems 125.0 6% 13 Anbieter von Netzwerklösungen und Kommunikationssoftware für Privat- und insbesondere Geschäftskunden 83 EMC EMC 46.9 6% Hersteller von Hard- und Software spezialisiert auf Speichersysteme großer Rechenzentren 84 UTX United Technologies 78.8 5% Technologieunternehmen, welches Produkte für die Gebäudetechnik (Aufzüge, Klimatechnik, Sicherheitstechnik) und die Luftfahrt (Helikopter, Motoren etc.) anbietet 85 FRME First Merchants 0.9 5% 13 15 % 95 10 % 18 16 % 95 11 31 % 95 Regionale Bank, die in Indiana, Illinois und Ohio tätig ist 86 DNB Dun & Bradstreet 3.4 Anbieter von Datenbank- und Analytik-Tools für die Analyse von Unternehmensdaten 87 GLW Corning 20.2 12 % Produzent von Keramik-Komponenten und Spezialglas (u. a. "Gorillaglas"), das vor allem in der Unterhaltungsindustrie Anwendung findet 88 CHS Chico's FAS 1.4 16 % k. A. 5% 95 11.7 8% 16 8% 95 16 6% 95 Anbieter von Markenkleidung für Frauen 89 GWW W. W. Grainger Großhändler und Zulieferer von Produkten für Reparatur- und Wartungsservices 90 MOG.A Moog 2.0 11 % Weltweiter Anbieter von Bewegungs- und Flüssigkeitskontrollsystemen für die Luft- und Raumfahrt, die Medizintechnik sowie andere industrielle Märkte 91 ORI Old Republic Intern. 4% 13 3% 95 5% 13 4% 95 2.3 5% 16 4% 95 1.4 15 % 18 14 % 95 27 % 95 4.7 Versicherungsgesellschaft, die in den USA und Kanada tätig ist 92 WMT Wal-Mart Stores 198.8 Weltweit größtes, international tätiges Einzelhandelsunternehmen 93 LSTR Landstar System Anbieter von Logistikdienstleistungen 94 PLT Plantronics Entwickler, Produzent und Vermarkter von sehr leichten Kommunikations- und Headset-Systemen sowie Zubehör 95 QCOM Qualcomm 70.3 11 % 14 Entwickelt Netzwerktechnik und verschiedene Prozessoren für mobile Endgeräte, Kameras und PCs. Kunden sind Gerätehersteller und staatliche Einrichtungen 96 QVCA Liberty Interactive 11.6 7% 19 6% 94 10 % 2 7% 94 Onlineverkäufer von Waren über die QVC-Shoppingsender-Gruppe 97 VC Visteon 4.1 US-amerikanischer Automobilzulieferer, der elektronische Komponenten herstellt (z. B. Infotainment-Systeme, Head-Up-Displays und digitale Cockpits) 98 EPC Edgewell Personal Care 4.4 4% k. A. 1% 94 3.1 2% 38 5% 94 15 % 32 5% 94 Anbieter von Körperpflegeprodukten 99 FHN First Horizon National Anbieter von Finanzdienstleistungen in den USA und Hong Kong 100 XRX Xerox Weltweit tätiger Hersteller von Druckern Ausgabe 01/2016 9.3 Leaderboard - Stabiles Wachstum 79 LEADERBOARD Stabiles Wachstum Wachstumswerte werden üblicherweise rein nach hohen prozentualen Wachstumsraten ausgewählt — ohne Betrachtung der Bewertungskennzahlen. Dieses Leaderboard verfolgt jedoch einen anderen Ansatz: Wir suchen nach Aktien mit gleichmäßigem, numerischen Wachstum, bei niedriger Bewertung und geringem Kapitalbedarf. Theoretisch lässt man Gewinne laufen und begrenzt Verluste. Praktisch auch. Sie bestimmen Ihre Handelsstrategie. Wir setzen sie automatisch um: mit unseren intelligenten Ordertypen. www.boerse-stuttgart.de | Kostenfreie Hotline: 0800 226 88 53 Seit Jahrzehnten beschäftigt sich die Kapitalmarktforschung mit der Frage, ob bestimmte Anlagestrategien anderen überlegen sind. Dabei hat sich herauskristallisiert, dass Wachstumsstrategien generell schlechter abschneiden als Value-Strategien; sie schneiden aber auch schlechter ab als der breite Markt. Verhaltensökonomen erklären dieses Phänomen mit dem nicht-rationalen Handeln der Investoren, die bei der Bewertung von Wachstumsunternehmen systematisch Fehler machen. Vor diesem skizzierten Hintergrund haben wir uns auf die Suche nach Kriterien gemacht, mit deren Hilfe wir renditeträchtige, stabile Wachstumsunternehmen identifizieren können. Generell versteht man unter Wachstumsunternehmen zunächst Firmen, die ein hohes Umsatz- oder Gewinnwachstum aufweisen. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass solche Unternehmen im Vergleich zum Markt auf Dauer durchschnittlich geringere Renditen aufweisen. Wachstumswerte scheinen also gegenüber ihrem wahren Wert überbewertet zu sein. Verhaltensökonomen erklären diese systematische Überwertung dadurch, dass die zukünftigen Wachstumsraten dieser Firmen deutlich überschätzt werden. Beispielsweise wird davon ausgegangen, dass vergangene Wachstumsraten in der Zukunft aufrechterhalten werden können. Wenn sich die Realität dann nicht mit den Erwartungen deckt, kommt es zu Abverkauf und Underperformance. Oft sind bei Wachstumsunternehmen auch frische Eigenkapital-Spritzen seitens der Aktionäre notwendig, wenn die erwirtschafteten Mittel aus dem operativen Geschäft für eine Aufrechterhaltung der Wachstumsraten nicht ausreichen. In beiden Fällen werden die Investoren wieder auf den Boden der Tatsachen geführt, was sich anschließend in einer durchschnittlich schwachen Rendite gegenüber dem Gesamtmarkt äußert. Da wir jedoch auf der Suche nach aussichtsreichen Wachstumswerten sind, erachten wir die klassischen Kriterien zur Identifikation als nicht zielführend und haben ein eigenes Regelwerk definiert, das aus drei elementa- ren Kriterien besteht. 1. Stabiles numerisches Umsatzwachstum: Üblicherweise wird bei der Auswahl von Wachstumswerten das prozentuale Wachstum betrachtet. Für Unternehmen ist es jedoch schwierig, Wachstumsraten über Jahre hinweg aufrechtzuerhalten. Wächst ein Unternehmen beispielsweise mit seinem Umsatz von 1 Mrd. USD um 60 % auf 1,6 Mrd. USD, so müsste der Umsatz im kommenden Jahr um knapp 1 Mrd. USD wachsen, um die Wachstumsrate von 60 % aufrechtzuerhalten. Im Gegensatz zu diesem Ansatz konzentrieren wir uns auf gleichmäßiges, numerisches Wachstum. Konkret wählen wir also Aktien aus, deren Wachstum in Geldbeträgen sehr konstant ist und nur gering schwankt. Das wäre im Optimalfall z. B. ein Unternehmen, dessen Umsatz jährlich konstant um einen Betrag von 200 Mio. USD wächst. Für das betrachtete Unternehmen ist es realistischer, konstante, numerische Wachstumsraten aufrechtzuerhalten, als ein hohes prozentuales Wachstum. Für den Investor ist die Zukunft damit sicherer und das Enttäuschungs-Potenzial zugleich geringer. 2. Niedrige Bewertung: Klassischerweise werden Wachstumsunternehmen „zu jedem Preis“ identifiziert. Hoch bewertete Unternehmen bergen jedoch ebenfalls ein großes Enttäuschungs-Potenzial. Mithilfe des KursUmsatz-Verhältnisses platzieren wir hoch bewertete Unternehmen im Leaderboard tiefer. 3. Geringer Kapitalbedarf: Am Ende ist es der Zweck eines Unternehmens, Wert für den Eigentümer zu schaffen. Bei Kapitalerhöhungen werden Aktionäre dagegen zur Kasse gebeten. Nachhaltigkeit liegt vor, wenn Wachstum ohne Kapitalspritzen vorangetrieben werden kann. Eine durch Kapitalerhöhungen implizierte Erhöhung der Aktienzahl und die Aufnahme von Schulden werten wir im Leaderboard daher negativ. Aktienrückkäufe (Verringerung der Aktienzahl) und Schuldenabbau werden hingegen positiv bewertet. Ausgabe 01/2016 80 Leaderboard - Stabiles Wachstum 01-25 Stabiles Wachstum 1 – 25 0125 Stabiles Wachstum # Kürzel 1 AN Unternehmen Marktkapitalisierung (Mrd. USD) Umsatzwachstum (ø 5 Jahre) KUV Nettogewinnmarge (ø 5 Jahre) 5.3 12 % 0.3 2% AutoNation Stabiles 26 – 50 26 -Wachstum 50 Stabiles Wachstum Gesamt 100 # Kürzel 26 ALK Anbieter von Automobilen und den zugehörigen Dienstleistungen (z. B. KFZ-Reparatur und Ersatzteile) in den USA 2 UNH Unitedhealth Group 107.0 8% ABG Asbury Automotive 1.3 13 % 0.7 5% 100 27 VSI WFM Whole Foods Market 11.3 11 % 0.2 2% 100 28 PII Polaris Industries 5.2 DG Dollar General 20.6 0.8 4% 100 29 CTSH URBN Urban Outfitters 2.7 23 % 1.1 9% 100 30 ORLY FTI FMC Technologies 5.8 10 % 1.0 6% 100 31 TFM WRB W.R. Berkley 6.3 11 % 0.8 9% 100 32 CTXS CRI Carter's 4.8 13 % 0.8 8% 100 33 SPR TSCO Tractor Supply 11.4 9% 0.9 9% 99 34 TXRH CHRW C.H. Robinson WW 9.1 13 % 1.6 6% 99 35 FOSL USNA USANA Health 1.6 12 % 1.9 6% 99 36 AXL CALM Cal Maine Foods 2.3 12 % 0.7 4% 99 37 CORE Core Mark Holding 1.8 PSMT PriceSmart 2.3 13 % 1.8 10 % 99 38 ADT WSM Williams-Sonoma 12 % 1.1 7% 99 39 V EBAY Ebay 10 % 0.2 0% 99 40 VMW JBHT JB Hund Transport 15 % 0.8 3% 99 41 RAX UTHR United Therapeutics 4.8 9% 1.0 6% 99 42 WYN DKS Dick's Sporting Goods 31.5 15 % 2.1 15 % 99 43 FL SHW Sherwin-Williams 7.8 14 % 1.3 6% 99 44 POOL SNI Scripps Networks 6.5 29 % 5.1 25 % 99 45 PNRA ALGT Allegiant Travel 4.0 9% 0.6 5% 99 46 NKE BJRI BJ's Restaurants 22.9 9% 7.0 14 % 2.7 15 % 1.1 15 % Betreiber mehrerer Restaurantketten, wie z. B. BJs Restaurant & Brewery und BJ Pizza & Grill Ausgabe 01/2016 3.1 14 % 98 O'Reilly Automotive 24.0 8% 3.2 9% 98 The Fresh Market 1.0 15 % 0.6 4% 98 Citrix Systems 11.1 14 % 3.6 12 % 98 Spirit Aerosystems 6.4 11 % 1.0 1% 98 Texas Roadhouse 2.5 11 % 1.4 6% 98 Fossil Group 1.5 18 % 0.5 12 % 98 Am. Axle & Manuf. 1.2 19 % 0.3 6% 98 1.0 19 % 0.5 4% 98 ADT Corp 4.9 1.4 11 % 98 39 % 98 7% Visa 182.0 11 % 13.1 VMware 22.3 17 % 98 7% 98 1.5 9% 98 8% 1.2 6% 98 8% 1.5 4% 97 13 % 1.8 8% 97 11 % 3.4 10 % 97 2% 97 2.4 7% 97 24 % 3.5 Rackspace 2.7 23 % 1.5 Wyndham Worldwide 8.1 7% Foot Locker 8.8 Pool 3.3 Panera Bread 4.8 2.1 2.5 2.2 1.2 Nike 102.3 International tätiger Bekleidungskonzern (Bekleidung, Schuhe, Accessoires etc.) mit besonderem Fokus auf sportliche Funktionalität 7% 99 47 PAG Penske Automotive 3.1 15 % 0.2 Dienstleister, der Händler mit PKW- und Nutzfahrzeugen beliefert und Automobile über eigene Franchise-Vertriebshändler anbietet 23 % 99 48 AOS A. O. Smith 5.8 11 % Anbieter von Wasserheizungen, Wärmepumpen, Solaranlagen und Kombikesseln 8% 99 49 PZZA Die Airline deckt mit ihren 69 Flugzeugen Reiseservices für 85 kleine Städte in den USA ab, die bisher unterversorgt waren und für große Fluglinien unrentabel sind 25 26 % Besitzt, betreibt und konzessiert Bäckereicafés in den USA und Kanada Ist ein führender Anbieter von Inhalten für viele Lifestyle-Medien-Plattformen, Fernsehen sowie digitale, mobile Medieninhalte 24 36.3 Anbieter von Dienstleistungen rund ums Schwimmbad sowie Landwirtschaftsbewässerungssystemen Produzent von Lacken und Farben für die industrielle Produktion, aber auch für den Endkonsumentenmarkt 23 Cognizant Einzelhandelskette für Schuhe und Freizeitbekleidung Einzelhandelskette, die sich auf Sportprodukte (u. a. Bekleidung, Fitness-Geräte, Golf-, Angel- und Jagd-Equipment) konzentriert 22 98 Betreiber von Hotelketten (wie z. B. Travelodge) und mehreren Ferienhäusern Biotechnologieunternehmen, das Medikamente u. a. gegen Krebs und pulmonale Hypertonie entwickelt 21 1% Führender Anbieter von Hosting- und Cloud-Services und zugehöriger Dienstleistungen für Unternehmen aller Größen Anbieter von Transport- und Logistikdienstleistungen via Lkw 20 2.9 Führender Anbieter von Lösungen in den Bereichen Virtualisierung, Cloud-Infrastrukturen und zugehörigen Service-Dienstleistungen Weltweit führender Customer-to-Customer Online-Marktplatz; Anbieter von digitalen Payment-Lösungen (PayPal) 19 29 % Global agierender Zahlungsdienstleister, das Unternehmen bietet zudem ein Infrastruktur-System für die Abwicklung des internationalen Zahlungsverkehrs Ein auf Produkte rund um den Haushalt spezialisierter US-Einzelhändler mit mehr als 590 Niederlassungen in den USA 18 289.8 Anbieter von Überwachungssystemen für Häuser und Unternehmen sowie die dazugehörigen Komponenten in den USA und Kanada Onlinehändler in Lateinamerika und der Karibik 17 12 % Rückversicherer, der auf Schaden- und Unfallrückversicherung spezialisiert ist Einzelhandelsunternehmen, das seine Waren (u. a. Zigaretten, Süßigkeiten, Lebensmittel, etc.) in den USA und Kanada anbietet 16 98 MHLD Maiden Holdings Produzent von Schaleneiern im Süden, Südosten, mittleren Westen und atlantischen Regionen der USA 15 5% 0.9 Automobilzulieferer mit Schwerpunkt Antriebssysteme Produzent von Ernährungs- und Körperpflegeprodukten, die chronische, degenerative Krankheiten (wie z. B. Arthrose) reduzieren 14 0.7 Vitamin Shoppe Entwirft, vermarktet und verkauft Schmuck und Mode-Accessoires für Frauen und Männer Weltweit tätiger US-Logistikkonzern mit Schwerpunkt auf Frachttransporte via Lkw und auf der Schiene 13 99 Betreibt eine Full-Service-Restaurant-Kette mit Fokus auf Fleischgerichte Einzelhandelskette, die mit mehr als 1.400 Niederlassungen in der Landwirtschaft benötigte Güter anbietet 12 8% Weltweit tätiger Hersteller von Komponenten für die Luft- und Raumfahrt Anbieter von Baby- und Kleinkindbekleidung in den USA 11 1.7 Anbieter von Virtualisierung, Mobilitätsmanagement und Netzwerktechnik für Unternehmen Versicherungsholding mit Sitz im US-Bundestaat Connecticut, der alle klassischen Bereiche des Versicherungsgeschäfts inklusive Rückversicherung abdeckt 10 10 % Lebensmitteleinzelhändler mit Fokus auf ein frisches Produktangebot Öl- und Gasdienstleister, der in den Bereichen Unterwasser- und Oberflächentechnologien sowie Energieinfrastruktur tätig ist 9 9.0 Gesamt Gehört zu den größten spezialisierten Einzelhändlern für Ersatzteile, Werkzeug und Accessoires für das Auto Mode-Einzelhandelskette, die in den USA zahlreiche Geschäfte u. a. unter dem Label "Urban Outfitters" betreibt 8 Nettogewinnmarge (ø 5 Jahre) Anbieter von IT-bezogenen Outsourcing- und Beratungsdienstleistungen In den USA agierende Einzelhandelskette, die sich im Gegensatz zu Walmart eher in kleineren Gemeinden positioniert 7 KUV Weltweit führender Online-Händler, der sich zusätzlich auf den Verkauf von digitalen Inhalten und eigenen Elektronikprodukten konzentriert Entwickler und Hersteller von Off-Road- und All-Terrain-Fahrzeugen, Schneemobilen, Motorrädern, elektrischen Kleinfahrzeugen usw. 6 Umsatzwachstum (ø 5 Jahre) Alaska Air AMZN Amazon Lebensmittelhändler, der in den USA, Kanada und Großbritannien tätig ist 5 Marktkapitalisierung (Mrd. USD) Mehrkanal-Fachhändler und Anbieter von Vitamin-, Mineral- und Kräuterpräparaten sowie Nahrungsergänzungsmitteln und Wellness-Produkten Der Konzern gehört zu den größten Einzelhändlern von gebrauchten und neuen Autos. Darüber hinaus werden Ersatzteile und Reparaturdienstleistungen angeboten 4 Unternehmen US-amerikanische Regionalfluggesellschaft mit Sitz im US-Bundesstaat Washington Vermittler von Krankenversicherungen an Landkreise und Bundesstaaten, Arbeitgeber, Freiberufler und Rentner in den USA 3 81 Leaderboard - Stabiles Wachstum 26-50 4% 99 Papa John's 1.9 8% 1.2 5% 97 18.0 6% 0.9 6% 97 Weltweiter Pizzaanbieter im Franchise-System 50 PGR Progressive Corp Versicherungsunternehmen mit Schwerpunkt auf KFZ-Versicherungen für Privat- und Geschäftskunden sowie Haftpflichtversicherungen Ausgabe 01/2016 82 Leaderboard - Stabiles Wachstum 51-75 Stabiles Wachstum 51 – 75 5175 Stabiles Wachstum # Kürzel 51 HLS Unternehmen Marktkapitalisierung (Mrd. USD) Umsatzwachstum (ø 5 Jahre) KUV Nettogewinnmarge (ø 5 Jahre) 3.1 6% 1.2 17 % HEALTHSOUTH Stabiles – 100 76 -Wachstum 100 76Stabiles Wachstum Gesamt 97 # Kürzel 76 TMH Betreiber von stationären Rehabilitationskliniken in der östlichen Hälfte der USA und Texas 52 GGG Graco 3.8 16 % JWN Nordstrom 8.7 9% 3.1 17 % 97 77 FDX IT Gartner Inc 7.2 0.6 6% 97 78 MASI KMX CarMax 9.4 12 % 3.5 9% 97 79 SFLY ROST Ross Stores 22.1 13 % 0.6 4% 97 80 HOG CIVI Civitas Solutions 9% 1.9 8% 97 81 MCO RHT Red Hat 1.0 7% 0.7 -1 % 97 82 ALGN CAM Cameron International 14.4 19 % 7.4 11 % 97 83 FFIV F5 Networks HSNI HSN 11.4 15 % 1.2 8% 97 84 GPI SAVE Spirit Airlines 6.5 17 % 3.4 19 % 97 85 FDS UFCS United Fire Group 2.6 6% 0.7 4% 97 86 JKHY MA MasterCard 2.8 23 % 1.3 10 % 96 87 HSIC SYY Sysco 0.9 10 % 0.9 6% 96 88 COKE AZO AutoZone 102.8 13 % 10.8 35 % 96 89 JBLU HD Home Depot 24.3 6% 0.5 2% 96 90 EW UNFI United Natural Foods 22.1 7% 2.2 11 % 96 91 CERN GPC Genuine Parts 161.7 5% 1.9 6% 96 92 BFAM COST Costco Wholesale 1.9 17 % 0.2 2% 96 93 HNI GWW W. W. Grainger 12.0 9% 0.8 5% 96 94 SFS DORM Dorman Products 11.8 8% 0.6 2% 96 95 LAD ULTA Ulta Salon 11.8 10 % 1.2 8% 96 96 AZPN TJX TJX Companies 1.5 16 % 2.0 12 % 96 97 G BWLD Buffalo Wild Wings 11.8 22 % 3.2 7% 46.1 7% 1.6 7% 1.4 11 % 95 Moody's 18.0 13 % 5.3 27 % 95 6.2 14 % 95 4.1 30 % 95 17 % 0.1 1% 95 9% 6.1 23 % 95 9% 4.9 15 % 95 10 % 1.2 4% 95 2% 95 Align Technology 4.9 20 % 3.0 16.8 16 % Group 1 Automotive 1.4 FactSet Research 6.2 Jack Henry & Associates 6.2 Henry Schein 12.2 Coca-Cola Bottling 1.6 4% 0.8 JetBlue Airways 6.6 12 % 1.1 4% 95 Edwards Lifesciences 16.7 12 % 7.0 21 % 95 Cerner 20.2 15 % 5.0 14 % 95 23 % Bright Horizons Family 3.7 2.7 2% 95 10 % HNI 1.4 6% 0.6 3% 95 Smart & Final Stores 1.4 7% 0.4 0% 95 Lithia Motors 26 % 0.3 2% 95 6.7 16 % 95 2.2 Aspen Technology 3.0 22 % Genpact 5.1 15 % 2.2 10 % 94 96 98 MD 96 Mednax 6.4 14 % 2.4 13 % 94 1.9 12 % 94 1.4 4% 94 US-Klinikbetreiber mit Schwerpunkt auf die Behandlung von Kleinkindern und Frühgeborenen 99 KKD Krispy Kreme Doughnuts 0.9 7% Anbieter von Donuts, Getränken und anderen Süßigkeiten im Franchise-System 1.7 6% Betreiber und Franchiser einer Restaurant-Kette, die schwerpunktmäßig Chicken Wings, aber auch typische Beilagen, Burger und Sandwiches anbietet Ausgabe 01/2016 5% Spezialist für Prozess-Outsourcing-Lösungen und IT-Services International tätiger Konzern mit Einzelhandelskette und e-commerce Plattformen für Modeartikel 75 8.1 Bietet Software zur Prozessoptimierung u. a. für Unternehmen im Energie-, Pharma-, Chemie, Maschinenbau- und Bausektor an Betreibt in den USA fast 500 Stores, in denen Beauty-Produkte verkauft und weitere Dienstleistungen (z.B.: Haare schneiden, Gesichtsbehandlungen) angeboten werden 74 Harley-Davidson Anbieter von neuen und gebrauchten Fahrzeugen in den USA, Franchise-System Anbieter von Autoersatzteilen (u. a. Karosserieteile und elektronische Hardware) 73 95 30 % Anbieter von Lebensmitteln sowie Heimwerkerbedarf Großhändler und Zulieferer von Produkten für Reparatur- und Wartungsservices 72 2% 1.4 Anbieter von Büromöbeln und offenen Kaminen Betreiber einer Einzelhandelskette, die für den Einkauf eine Mitgliedschaft erfordert 71 1.5 Shutterfly Anbieter von Kinderbetreuung und Frühförderung in den USA, Großbritannien, den Niederlanden, Irland, Kanada und Indien Händler von Austauschteilen für Automobile, Bau-, Elektro- und Industriegeräte sowie Büroprodukte 70 96 11 % Anbieter und Entwickler von Software für die Organisation und Kommunikation im Gesundheitswesen United Natural Foods ist der führende amerikanische Anbieter von Natur- und Bio-Produkten 69 13 % 1.8 Bietet spezielle medizinische Produkte für die Herzchirurgie an Baumarkt-Kette, die Baumaterialien, Werkzeug, Gartenprodukte und entsprechende Services anbietet 68 3.1 Masimo Amerikanische Fluggesellschaft, Fokus Kurz- und Mittelstrecke Einzelhändler und Serviceanbieter rund um den Automobil-Aftermarket 67 96 Unabhängiger Getränkeabfüller, der den Großteil seines Umsatzes mit der Marke Coca-Cola erwirtschaftet Lebensmittel-Großhändler, der Lebensmittel bspw. an Restaurants, Kliniken, Hotels und Bildungseinrichtungen liefert 66 3% 6% Händler und Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für zahnmedizinische, tiermedizinische und ärztliche Praxen Bietet verschiedene Zahlungsdienstleistungen und -lösungen an und verbindet Verbraucher, Finanzinstitute, Händler und Unternehmen weltweit 65 0.8 37.1 Anbieter von Managementsoftware-Lösungen für den Finanzbereich Anbieter von Schadens-, Unfall- und Lebensversicherungen in den USA 64 96 Führender Anbieter von Software für den Finanzbereich (u. a. Datenbanken für Aktienresearch) Fluggesellschaft, die Flüge in Nord- und Südamerika sowie der Karibik zu günstigen Tarifen anbietet 63 3% Anbieter von neuen und gebrauchten PKW sowie leichten Nutzfahrzeugen Anbieter von Drittprodukten (z. B. Schmuck, Textilien und Home-Produkte) über Multichannel (u. a. via TV, Internet und Handy-Apps) 62 1.0 Investmentgesellschaft, die verschiedene Finanzdienstleistungsbereiche abdeckt Software-Anbieter im Bereich IT-Netzwerke mit Fokus auf die Verbesserung der Netzwerksicherheit und der Performance 61 FedEx TROW T. Rowe Price Group Anbieter von sogenannten Flow-Control-Managementsystemen die u. a. bei der Druck- und Fließregulierung in der Öl- und Erdgasförderung eingesetzt werden 60 15 % Vertreibt ein markenrechtlich geschütztes System zur Behandlung von Gebiss-Fehlstellungen Anbieter von frei verfügbaren Software-Quellcodes (Open-Source-Software-Lösungen) 59 3.2 Team Health Holdings Gesamt Agentur für Kreditratings und Anbieter von kapitalmarktorientiertem Research, Software und Services Anbieter von Pflegedienstleistungen 58 Nettogewinnmarge (ø 5 Jahre) Produzent von Motorrädern Supermarktkette im Einzelhandel 57 KUV Internetbasierter Service, mit dem Nutzer Fotos speichern, teilen sowie Fotoprodukte (Fotos, Bücher, Poster, T-Shirts etc.), Einladungen und Grußkarten ausdrucken können Einer der führenden Händler von Gebraucht- und Neuwagen in den USA mit 146 Niederlassungen 56 Umsatzwachstum (ø 5 Jahre) Weltweit tätiges Medizinunternehmen, das nicht-invasive Patientenüberwachungssysteme anbietet Eines der weltweit führenden Marktforschungsinstitute mit Fokus auf die Bereiche IT und Technologie 55 Marktkapitalisierung (Mrd. USD) Anbieter von (Paket-)Transportlösungen mit Fokus auf die zeitnahe Zustellung Betreiber einer Einzelhandelskette für Bekleidung sowie eines Online-Shops 54 Unternehmen Vermittler von Gesundheitsfachkräften und Anbieter von administrativen Dienstleistungen für Krankenhäuser Anbieter von Dichtmitteln und Klebstoffen, Pumpen, Reglern und Strahlgeräten für den Bau, Bergbau sowie die Öl- und Gasindustrie 53 83 Leaderboard - Stabiles Wachstum 76-100 96 100 H Hyatt Hotels 5.8 6% Hotelkette, die im Franchise-System betrieben wird Ausgabe 01/2016 84 Leaderboard - Wachstumswerte 85 Leaderboard - Wachstumswerte 01-25 LEADERBOARD Wachstumswerte Wenn innovative Wachstumswerte verkrustete Strukturen aufbrechen und sich in einem neuen Marktsegment als langfristige Marktführer etablieren haben sie das Potenzial, ihren Aktionären nachhaltig hohe Gewinne zu bescheren – und können bereits vor ihren großen Kurssprüngen systematisch identifiziert werden. 0125 Wachstumswerte Wachstumswerte 1 – 25 # Kürzel 1 ABMD Unternehmen Marktkap. (Mrd. USD) ABIOMED 3.6 Gewinnwachstum Umsatzwachstum Quartal/Jahr Quartal/Jahr 89 % / 1064 % 12-MonatsPerformance Abstand vom 52Wochenhoch in % 124 % 19 100 45 % 15 100 98 % 16 100 17 100 85 % 22 100 9% 8 100 47 % / 42 % Gesamt Anbieter von mechanischen Kreislaufunterstützungen sowie verschiedener Produkte bei Herzinsuffizienz 2 FSLR First Solar 6.2 283 % / 114 % 43 % / 16 % US-Solartechnikkonzern mit Schwerpunkt auf Solarparkprojekte und die Herstellung von Solarpanels 3 AMZN Amazon 272.9 118 % / 244 % 23 % / 18 % Weltweit führender Online-Händler, der sich zusätzlich auf den Verkauf von digitalen Inhalten und eigenen Elektronikprodukten konzentriert 4 IDTI Integrated Device 3.5 75 % / 144 % 24 % / 26 % 39 % Anbieter von Halbleiterlösungen für die Kommunikationsinfrastruktur sowie für das Energiemanagement von Computern 5 Was haben der Software-Entwickler Microsoft, der iPhone-Hersteller Apple und der Suchmaschinen-Gigant Google gemeinsam? Sie alle entwickelten einstmals hochinnovative Produkte, die die Welt veränderten und auf eine hohe Nachfrage stießen. Wenn es einem Unternehmen gelingt, ein völlig neues Marktsegment zu erschließen und auch in Zukunft die Marktführerschaft zu erhalten, winken nachhaltig hohe Gewinne. Von dieser Entwicklung profitieren nicht nur Konsumenten, sondern auch die Aktionäre: Da der Wert eines Unternehmens durch die zukünftigen Gewinne definiert ist, spiegelt sich eine nachhaltig positive Geschäftsentwicklung auch immer im Aktienkurs wider. In der Vergangenheit konnten viele Wachstumsunternehmen ihre Aktionäre mit Kursverzehnfachungen zu wohlhabenden Menschen machen – Apple, Microsoft und Google sind lediglich drei prominente Beispiele. Der Erfolg von Wachstumsunternehmen entwickelt sich nicht über Nacht. Ein Unternehmen, das seinen Umsatz verzehnfacht startet in der Regel mit einer Verdopplung. Eine positive Geschäftsentwicklung ist das langfristige Ergebnis eines hervorragenden Managements, innovativer Produkte oder Dienstleistungen und einer nachhaltig schwer anfechtbaren Marktstellung. Diese Kombination führt zunächst dazu, dass sich zu Beginn eines Wachstumszyklus aufgrund des erhöhten Absatzes eines Produkts ein leichtes Umsatzwachstum etabliert. Liegt dieses Wachstum beständig über den Konsens-Erwartungen, beginnt auch der Aktienkurs zu steigen. In solchen Phasen passen Analysten ihre Bewertungsmodelle und Kurziele entsprechend den neuesten Entwicklungen immer weiter nach oben an. Ist das Wachstum nachhaltig, wiederholt sich dieser Prozess bis hin zu einer möglichen Überbewertung. William O’Neill, der Autor des Buches „How to Make Money in Stocks“ untersuchte eine Vielzahl an Superperformance-Aktien, die sich durch außerordentlich hohe Ausgabe 01/2016 Renditen auszeichneten. Er kam zu dem Schluss, dass ein Großteil dieser Aktien auf klassischen Wachstumsstorys beruht, die sich durch innovative Produkte und hohe Wachstumsraten im Umsatz und Gewinn auszeichneten. Dabei machte er noch eine weitere interessante Entdeckung: Bereits vor ihren großen Kurssprüngen waren die Unternehmen durch hohe Wachstumsraten und eine hohe relative Stärke gegenüber dem Gesamtmarkt geprägt. Durch entsprechende Auswahlkriterien können aussichtsreiche Kanditen somit bereits vorab selektiert werden. COKE Coca-Cola Bottling 1.6 111 % / 144 % 35 % / 25 % Unabhängiger Getränkeabfüller, der den Großteil seines Umsatzes mit der Marke Coca-Cola erwirtschaftet 6 ATHN Athena Health 6.0 475 % / 1167 % 24 % / 24 % Bietet Arztpraxen cloudbasierte Datenmanagementsysteme zur Digitalisierung herkömmlicher Papierarbeit und zusätzliche Service-Dienstleistungen an 7 POST Post Holdings 3.5 79 % / 68 % 26 % / 93 % 36 % 21 99 Konsumgüterhersteller, der auf Getreide und Trockenfrüchten basierte, proteinreiche Snacks sowie Getränke anbietet 8 AMWD American Woodmark 1.1 129 % / 96 % 18 % / 12 % 71 % 23 99 1.6 773 % / 8325 % 19 % / 21 % 23 % 4 99 1.5 50 % / 36 % 35 % / 35 % 41 % 18 99 Anbieter von Küchen- und Badeschränken 9 SCAI Surgical Care Affiliates Betreiber von chirurgischen Einrichtungen 10 RNG RingCentral Anbieter von cloudbasierten Lösungen für Geschäftskommunikation 11 VNTV Vantiv 6.3 35 % / 57 % 17 % / 27 % 32 % 16 99 1.1 130 % / 156 % 11 % / 12 % 69 % 16 99 205 % / 161 % 17 % / 20 % 57 % 16 99 84 % 12 99 37 % 11 99 103 % 25 99 12 99 20 % 15 99 25 % 22 99 82 % 15 98 Anbieter von Zahlungssystemen in den USA 12 FIX Comfort Systems Installateur von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen Wachstumswerte eignen sich jedoch ausdrücklich nicht für langfristige Investments, sondern entfalten lediglich im Bullenmarkt ihr Potenzial, wenn Investoren optimistisch und risikofreudig ihren Blick auf zukünftig erfolgreiche Geschäftsmodelle werfen. In solchen positiven Marktphasen bieten Wachstumswerte eine lukrative Trading-Gelegenheit. Zu beachten für einen Einstieg ist neben einem freundlichen Gesamtmarkt auch die individuelle Chartstruktur einer Aktie: Eine Aktie wird zum Kaufkandidaten, wenn sie sich in einem langfristigen Aufwärtstrend, jedoch nicht in einer Übertreibungsphase befindet. Weiterhin sollte sich die Aktie durch eine hohe relative Stärke gegenüber dem Gesamtmarkt auszeichnen. Bestenfalls befindet sich die Aktie kurz- bis mittelfristig in einer klassischen Konsolidierungsformation wie etwa einer flachen Basis oder einer Tassen-Henkel-Formation. Ein Ausbruch aus einer solchen Formation würde anschließend ein Signal zur Trendfortsetzung generieren. 13 INC Research Holdings 2.4 Auftragsforschungsinstitut, das klinische Tests für Medikamente (von Phase I bis IV) für die Pharmaindustrie anbietet 14 ATVI Activision Blizzard 25.5 667 % / 70 % 32 % / 12 % Entwickler von Computer- und Konsolenspielen (u. a. Call of Duty, World of Warcraft und Diablo) 15 COT Cott 1.1 300 % / 190 % 41 % / 37 % Auftragsabfüller von Getränken und Lieferant von Kaffee und Wasserflaschen für Unternehmen in den USA 16 DY Dycom Industries 2.2 54 % / 128 % 29 % / 20 % Anbieter von Dienstleistungen für den öffentlichen Sektor, wie z. B. Bau und Wartung von unterirdischen Anlagen in den USA und Kanada 17 MTN Vail Resorts 4.2 8 % / 234 % 36 % / 15 % 29 % Betreiber von mehreren Resorts in den Bergen (Skigebiete) und in amerikanischen Nationalparks sowie mehrerer Ferienwohnungen 18 EBS Emergent BioSolutions 1.3 61 % / 150 % 20 % / 26 % Pharmaunternehmen, das auf die Herstellung von Impfstoffen und Antikörpertherapien spezialisiert ist 19 AMSG AmSurg 3.3 461 % / 62 % 29 % / 85 % Betreiber von ambulanten OP-Zentren (ASCs) in den USA sowie Anbieter von ausgelagerten ärztlichen Dienstleistungen 20 LGND Ligand Pharmaceuticals 1.9 17333 % / 3634 % 18 % / 31 % Biopharma-Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Medikamenten (u. a. gegen Krebs- und Nervenerkrankungen, Diabetes) konzentriert und diese lizenziert 21 ADBE Adobe Systems 44.0 159 % / 138 % 22 % / 16 % 26 % 8 98 31 % 15 98 12 98 Anbieter von Bildbearbeitungs- und Designsoftware, die u. a. über ein Cloud-Abonnement vertrieben wird 22 PBH Prestige Brands 2.4 94 % / 96 % 14 % / 28 % Holding-Gesellschaft, deren Tochterunternehmen nicht-verschreibungspflichtige Medikamente und Haushalts-Utensilien vermarktet 23 CRM Salesforce 48.0 33 % / 75 % 24 % / 24 % 26 % Bietet cloudbasierte Lösungen für Unternehmen in den Bereichen Sales, Service, Marketing und Customer Relationsship Management mit Hilfe von sozialen Netzwerken an 24 Die genannten charttechnischen Kriterien können mit dem TraderFox-Trading-Desk (www.traderfox.com) auf das Wachstumswerte-Leaderboard angewendet werden. So finden sich beispielsweise Filtermöglichkeiten zur relativen Stärke gegenüber dem Gesamtmarkt, zum Vorherrschen einer Aufwärtstrendstruktur („Trend-Template“) sowie zum Screening nach speziellen Konsolidierungsformationen („Long Flat Base“, „Trend Continuation Line“). INCR TMUS T-Mobile US 31.7 225 % / 329 % 7 % / 13 % 31 % 10 98 38 % / 22 % 50 % 29 98 Anbieter von Mobilfunkdiensten in den USA, Puerto Rico und den Jungferninseln 25 WWE World Wrestling 1.2 275 % / 167 % Medienunternehmen, das im Sportunterhaltungsgeschäft tätig ist Ausgabe 01/2016 86 Leaderboard - Wachstumswerte 26-50 26 - 50 Wachstumswerte Wachstumswerte 26 – 50 # Kürzel 26 ULTA Unternehmen Ulta Salon Marktkap. (Mrd. USD) 11.4 Gewinnwachstum Umsatzwachstum Quartal/Jahr Quartal/Jahr 22 % / 25 % 22 % / 21 % 5175 Wachstumswerte Wachstumswerte 51 – 75 12-MonatsPerformance Abstand vom 52Wochenhoch in % 39 % 4 Gesamt 98 # Kürzel 51 JBT Betreibt in den USA fast 500 Stores, in denen Beauty-Produkte verkauft und weitere Dienstleistungen (z.B.: Haare schneiden, Gesichtsbehandlungen) angeboten werden 27 CRAY Cray 1.3 50 % / 116 % 20 % / 18 % -1 % 8 98 PRAH PRA Health Sciences 2.5 1750 % / 215 % 7%/8% 60 % 15 52 UFPI CALM Cal Maine Foods 2.3 197 % / 152 % 44 % / 33 % 98 53 SWI RAI Reynolds American 67.7 5 % / 79 % 41 % / 16 % 33 % 25 98 54 EXPE CIVI Civitas Solutions 0.9 192 % / 119 % 7%/9% 42 % 3 97 55 CBM PLAY Dave & Buster's 32 % 16 97 56 EBIX TYL Tyler Technologies 1.5 192 % / 2083 % 18 % / 18 % 19 % 14 97 57 EGRX SABR Sabre 5.3 15 % / 29 % 17 % / 17 % 45 % 13 97 58 REGN IOSP Innospec 7.1 193 % / 319 % 17 % / 9 % 30 % 15 97 59 CMN NVR NVR 1.1 75 % / 36 % 11 % / 16 % 16 % 18 97 60 AMCX TSS Total System Services 6.1 31 % / 31 % 17 % / 13 % 18 % 11 97 61 PEGA Pegasystems CALD Callidus 8.3 48 % / 44 % 15 % / 13 % 34 % 20 97 62 VRSK SBUX Starbucks 1.9 300 % / 25 % 18 % / 13 % 23 % 19 97 63 TSN PACB Pacific Biosciences 0.9 64 % / 15 % 28 % / 28 % 9% 22 97 64 AYI Acuity Brands DHI D.R. Horton 85.9 12 % / 34 % 18 % / 17 % 44 % 9 97 65 CDW SBGI Sinclair Boradcast Grp. 1.0 115 % / 29 % -33 % / 39 % 55 % 6 97 66 JCOM ELLI Elli Mae 8.7 34 % / 31 % 14 % / 13 % 32 % 17 97 67 JBLU SERV ServiceMaster Global 10.0 42 % / 34 % 28 % / 35 % 8% 18 97 68 IPGP EXLS ExlService Holdings 2.8 -8 % / 80 % 11 % / 24 % 18 % 18 96 69 STZ CYNO Cynosure 1.8 18 % / 69 % 61 % / 62 % 43 % 27 96 70 NUVA TDG TransDigm Group 5.1 1950 % / 720 % 6%/7% 37 % 6 96 71 ORLY HCSG Healthcare Services 1.4 144 % / 7 % 24 % / 20 % 13.8 9 % / 98 % 13 % / 14 % 25 % 22 96 1.3 29 % / 67 % 14 % / 17 % 82 % 24 96 26 % / 29 % 32 % / 25 % 36 % 22 95 Cambrex Ebix 1.0 Eagle Pharmaceuticals 1.2 0 % / 80 % 104 % / 181 % 385 % 21 95 Regeneron Pharmac. 47.8 149 % / 68 % 57 % / 45 % 14 % 22 95 Cantel Medical 2.4 26 % / 17 % 12 % / 15 % 33 % 95 14 Amc Networks 5.4 34 % / 59 % 22 % / 25 % 20 % 14 95 1.2 73 % / 30 % 15 % / 12 % 3% 15 95 Verisk Analytics 12.2 23 % / 16 % 14 % 12 95 33 % / 40 % Tyson Foods 19.6 80 % / 23 % 4 % / 10 % 33 % 2 95 1.4 144 % / 181 % 20 % / 23 % 14 % 26 95 CDW Corp 6.4 175 % / 45 % 7%/8% 7% 95 18 j2 Global 3.5 28 % / 13 % 17 % / 20 % 20 % 12 95 JetBlue Airways 6.3 142 % / 57 % 10 % / 9 % 36 % 26 95 IPG Photonics 4.3 12 % / 30 % 22 % / 22 % 15 % 19 95 Constellation Brands 28.7 21 % / 30 % 6%/7% 33 % 4 94 NuVasive 2.5 700 % / 400 % 6%/7% 5% 10 94 O'Reilly Automotive 23.3 28 % / 25 % 11 % / 10 % 29 % 15 94 38 % 13 96 72 V Visa 177.9 44 % / 20 % 14 % 9 94 11 % / 9 % Global agierender Zahlungsdienstleister, das Unternehmen bietet zudem ein Infrastruktur-System für die Abwicklung des internationalen Zahlungsverkehrs 0.9 0 % / 104 % 10 % / 15 % 11.9 31 % / 147 % 26 % / 14 % 27 % 15 96 73 CNC 8% 10 96 2.4 177 % / 406 % Centene 7.3 12 % / 62 % 34 % / 43 % 15 % 25 94 1.5 13 % / 295 % 43 % / 46 % 3% 20 94 9%/7% 27 % 12 94 Einer der führenden US-Krankenversicherer 74 NXST Nexstar Broadcasting US-amerikanische Sendekette, die lokale TV-Stationen betreibt und akquiriert 13 % / 13 % Anbieter von Software für das Management von Betriebsdienstleistungen in der Gesundheitsbranche Ausgabe 01/2016 96 Gehört zu den größten spezialisierten Einzelhändlern für Ersatzteile, Werkzeug und Accessoires für das Auto Entwickelt und fertigt Komponenten für die zivile und militärische Luftfahrt 50 0 Anbieter von chirurgischen Produkten zur Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen Entwickelt lichtbasierte, ästhetische und medizinische Behandlungssysteme, die bei der Haarentfernung, Hautverjüngung und Falten- oder Fettreduktion eingesetzt werden 49 21 % Produzent und Anbieter von alkoholhaltigen Getränken (z.B. Corona) Anbieter von Geschäftsprozesslösungen 48 17 % / 19 % Vertikal integrierter Entwickler und Hersteller von Hochleistungslasern und -verstärkern, die etwa im Kommunikations- und Medizinsektor Anwendung finden Anbieter von Dienstleistungen zur Schädlingsbekämpfung 47 13 % / 18 % Amerikanische Fluggesellschaft, Fokus Kurz- und Mittelstrecke Bietet ein Netzwerk und Software für die Vergabe und Verarbeitung von Hauskrediten an, die den bisherigen Vorgang deutlich optimiert und Kosten senkt 46 4.2 Anbieter von cloudbasierten Dienstleistungen wie z. B. Fax, Telefon, Online-Backups und CRM-Lösungen US-amerikanische Senderkette, die mit 112 TV-Stationen 29,8 % aller Haushalte abdeckt (bekannte Kanäle sind u. a. ABC, CBS, FOX, NBC) 45 96 US-IT-Konzern, der maßgeschneiderte Hardware- und Softwarelösungen für Unternehmen und Behörden für unterschiedlichste Bereiche und Anwendungen anbietet Hausbaugesellschaft, die in 26 Staaten und 77 Städten der USA aktiv ist und zusätzlich passende Finanzdienstleistungen (Kredite, Versicherungen) anbietet 44 17 Anbieter einer Computer-Fernsteuerungs- und Fernwartungs-Software, die etwa privat, in mittelständischen Unternehmen oder beim Kundensupport eingesetzt wird Einer der weltweit führenden Hersteller von LED-Leuchtsystemen und klassischer Beleuchtungstechnik für den Innen- und Außenbereich 43 Expedia LOGM Logmein Biotech-Unternehmen, das auf Gentechnik spezialisiert ist und eine Plattform zur Einzelmolekül-Echtzeit-Sequenzierung (SMRT) betreibt 42 22 % Lebensmittelkonzern, der verarbeitetes Geflügel-, Rind- und Schweinefleisch anbietet Weltweiter Franchise-Anbieter von hochwertigen Kaffee-, Tee-, Gebäck- und Fruchtsaftprodukten 41 7 % / 11 % Anbieter von analytischen Tools und Services zur Entscheidungsfindung für die Versicherungs- und Finanzindustrie, das Gesundheitswesen und den öffentlichen Sektor Anbieter von cloudbasierter Unternehmenssoftware für die Unternehmensbereiche Marketing und Vertrieb 40 31 % / 25 % Anbieter von medizinischen Geräten (z. B. für die Behandlung von Nierenversagen) Anbieter von Software für die Optimierung von Unternehmensabläufen durch Prozess-Management-Systeme 39 1.3 Solarwinds NXTM NxStage Medical Anbieter von elektronischen Bezahl- und Abwicklungssystemen (z. B. für Kreditkarten) 38 Universal Forest Kabelnetzanbieter, der u. a. fünf TV-Netzwerke betreibt Baukonzern mit Schwerpunkt auf Einfamilienhäuser, der neben dem Kerngeschäft auch Hypothekenfinanzierungen anbietet 37 96 Anbieter von medizinischen Geräten, wie z. B. Dialysegeräte, Einwegartikel für die zahnärztliche Versorgung, reines Wasser oder Thermoverpackungen Anbieter von Kraftstoff-Additiven, Ölfeldchemikalien, Duftstoffen und anderen Spezialchemikalien 36 14 Biopharma-Unternehmen, das sich auf die Entdeckung, Entwicklung und Herstellung von Antikörpern gegen verschiedene Krankheiten spezialisiert hat Anbieter von Planungssoftware für Reiseveranstalter 35 41 % Pharmaunternehmen mit Fokus auf Onkologie Bietet Back-Office-Software mit den passenden Dienstleistungen für den öffentlichen Sektor, insbesondere regionalen Regierungen 34 12 % / 7 % Gesamt Anbieter von Software und eCommerce-Lösungen für die Versicherungsbranche Betreiber einer Restaurantkette und Spielautomaten in den USA und Kanada 33 43 % / 72 % Abstand vom 52Wochenhoch in % Weltweiter Vermarkter von generischen Therapeutika Anbieter von Pflegedienstleistungen 32 1.3 12-MonatsPerformance Eines der führenden Online-Reiseportale Die zweitgrößte Tabakgesellschaft in den USA, dazu gehören Unternehmen wie Reynolds Tobacco Company, American Snuff Company, etc. 31 John Bean Technologies Gewinnwachstum Umsatzwachstum Quartal/Jahr Quartal/Jahr Anbieter von einfach zu bedienender Enterprise-Software im Bereich IT-Management (Netzwerk- und Server-Technik, Storage, Applikationen und Virtualisierung) Produzent von Schaleneiern im Süden, Südosten, mittleren Westen und atlantischen Regionen der USA 30 Marktkap. (Mrd. USD) Weltweiter Anbieter von verschiedenen Produkten aus Holz und Holzverbundwerkstoffen Auftragsdienstleister im Bereich Forschung und Entwicklung für Pharma- und Biotechnologieunternehmen 29 Unternehmen Globaler Anbieter von Technologielösungen für die Lebensmittel- und Luftfahrtindustrie Führender Entwickler und Produzent von hochperformanten Supercomputern, die in der Industrie, in Universitäten und beim Staat eingesetzt werden 28 87 Leaderboard - Wachstumswerte 51-75 8% 12 96 75 BFAM Bright Horizons Family 3.6 43 % / 22 % Anbieter von Kinderbetreuung und Frühförderung in den USA, Großbritannien, den Niederlanden, Irland, Kanada und Indien Ausgabe 01/2016 88 Leaderboard - Wachstumswerte 76-100 76 - 10076Wachstumswerte Wachstumswerte – 100 # 76 Kürzel Unternehmen Marktkap. (Mrd. USD) MANH Manhattan Associates 4.0 Gewinnwachstum Umsatzwachstum Quartal/Jahr Quartal/Jahr 27 % / 27 % 12-MonatsPerformance Abstand vom 52Wochenhoch in % 25 % 29 94 10 % 13 94 13 % / 16 % Gesamt Entwickler von Supply-Chain-Management-Software, die an Einzel- und Großhändler, Produzenten und öffentliche Einrichtungen vertrieben wird 77 TTC Toro Co 3.7 121 % / 18 % 16 % / 10 % Anbieter von professioneller Rasenpflege und dazugehörigen Dienstleistungen (z. B. für Golfplätze) 78 WBA Walgreens Boots 86.8 13 % / 93 % 48 % / 45 % 7% 17 94 12.0 31 % / 23 % 9 % / 10 % 22 % 11 93 Betreiber mehrerer Apotheken in den USA 79 EFX Equifax Anbieter von Informationslösungen für Finanzinstitute, Unternehmen und Behörden, welche die Auswertung einer Vielzahl an Daten umfassen 80 MNST Monster Beverage 29.1 20 % / 14 % 19 % / 10 % 22 % 9 93 4 % / 10 % 4% 16 93 51 % 15 93 Produzent von Getränken mit Schwerpunkt auf koffeinhaltige Energy-Drinks 81 CVGW Calavo Growers 0.9 450 % / 15900 % Anbieter von verderblichen Lebensmitteln für Großhändler und Supermärkte (z. B. Avocados, Papayas und Tomaten) 82 EPAM EPAM Systems 3.5 16 % / 4 % 22 % / 25 % Bietet Outsourcing- und Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Re-Engineering, Implementierung und Support an 83 ICUI ICU Medical 1.6 133 % / 37 % 11 % / 8 % 17 % 19 93 6%/3% 20 % 14 93 14 % / 16 % -7 % 24 93 2% 19 93 41 % / 42 % 25 % 12 93 6 % / 10 % 35 % 18 93 22 % 8 93 Anbieter von Medizintechnik für Gefäßtherapie, Onkologie und Intensivpflege 84 FDP Fresh Del Monte 2.1 54 % / 12800 % Weltweiter Lieferant von frischem Obst und Gemüse sowie von Säften, Snacks und Desserts 85 JBL Jabil Circuit 3.7 84 % / 1300 % Produktionsdienstleister, der technische Komponenten für die Telekommunikationsindustrie und die Luft- und Raumfahrt herstellt 86 CDNS Cadence Design 5.6 108 % / 75 % 8 % / 10 % Entwickler von Soft- und Hardwarelösungen für die Entwicklung elektronischer Systeme und integrierter Schaltungen 87 FB Facebook 269.7 3 % / -6 % Größtes soziales Netzwerk im WWW; Generiert Umsätze über personalisierte Werbung 88 MASI Masimo 1.8 33 % / 42 % Weltweit tätiges Medizinunternehmen, das nicht-invasive Patientenüberwachungssysteme anbietet 89 HNT Health Net 5.1 800 % / -2 % 10 % / 23 % Gesundheitsdienstleister, der ambulante und stationäre Pflege, pharmazeutische Versorgung bis hin zu Gesundheitsplänen anbietet 90 AOS A. O. Smith 5.6 46 % / 32 % 7 % / 10 % 14 % 22 92 16 % / 14 % 7% 14 92 Anbieter von Wasserheizungen, Wärmepumpen, Solaranlagen und Kombikesseln 91 NEOG Neogen 1.9 14 % / 13 % Entwickelt, produziert und vertreibt Waren und Dienstleistungen für die Lebensmittelsicherheit (z. B. Testkits für Keime) und Tiergesundheit (z. B. Produkte für Tierärzte) 92 HA Hawaiian Holdings 1.6 105 % / 109 % 25 % 24 92 23 % / 9 % 6% 30 92 24 % / 26 % 11 % 22 92 22 % 17 92 11 % / 9 % 6% 11 92 5 % / 29 % 5% 19 92 23 % / 22 % -1 % 16 92 2%/8% 15 % 11 91 8%/9% 15 % 20 91 -1 % / 2 % Holdinggesellschaft, deren Tochter Hawaiian Airlines Flüge zwischen Hawaii, den USA und Asien anbietet 93 MATX Matson 1.6 88 % / 103 % Transport- und Logistikunternehmen, das Seefracht im Pazifischen Ozean transportiert 94 SPSC SPS Commerce 1.0 40 % / 46 % Anbieter von intelligenten Supply-Chain-Management-Systemen für Einzelhändler, die über das Netzwerk spscommerce.net verbunden sind 95 HOLX Hologic 10.0 -10 % / 667 % 6%/7% Anbieter von medizinischen Diagnosegeräten (z. B. Geräte für die Blutuntersuchung oder für die Brustkrebsvorsorge) 96 SIRI Sirius XM Holdings 19.4 50 % / 43 % Anbieter von verschiedenen Radiosendern und TV-Kanälen in den USA 97 MATW Matthews International 1.6 240 % / 24 % Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für den Friedhof (u. a. Grabsteine) 98 FIVE Five Below 1.9 33 % / 25 % Bietet Bekleidung, Accessoires, Süßigkeiten sowie Zubehör für Sport, Schule und vieles mehr für je unter 5 USD an 99 LNCE Snyders-Lance 2.4 16 % / 48 % US-amerikanischer Anbieter von salzigen Snacks (z. B. Brezeln und Chips) 100 MSCC Microsemi 2.9 -24 % / 283 % Anbieter von analogen und Mixed-Signal-Halbleiterlösungen für die Luft- und Raumfahrt sowie das Militär Ausgabe 01/2016 90 Leaderboard - High-Quality-/Value-Aktien 91 Leaderboard - High-Quality-/Value-Aktien 01-25 LEADERBOARD High-Quality-/Value-Aktien Value- und Qualitätskriterien werden von Praktikern bereits seit Jahrzehnten erfolgreich für die Aktienauswahl verwendet. Dieser Erfolg wird auch von der empirischen Kapitalmarktforschung gedeckt: Die seit langem bekannte Outperformance von Value-Strategien konnte nun auch für Qualitäts-Aktien bestätigt werden. 0125 HQV-Aktien High-Quality-/Value-Aktien 1 – 25 # Kürzel 1 FOSL Unternehmen Marktkapitalisierung (Mrd. USD) KGV Adjustierte Dividendenrendite Nettogewinnmarge (ø 5 Jahre) 1.4 5 24 % 12 % 100 12 % 17 % 100 Fossil Group Gesamt Entwirft, vermarktet und verkauft Schmuck und Mode-Accessoires für Frauen und Männer 2 WDR Waddell & Reed 1.9 7 Bietet Beratung, Verwaltung und Vertrieb von Investment-Produkten (Fonds sowie Managed-Accounts) für institutionelle Investoren in den USA an 3 BKE The Buckle 1.3 8 14 % 14 % 100 12 4% 11 % 100 Einzelhandelskette für Bekleidung, Schuhe und Accessoires 4 DLX Deluxe 2.5 Bietet für kleinere Unternehmen und Finanzinstitute Starthilfe in Form von Finanzhilfen und Marketinglösungen, aber auch Schutz vor Betrug und Sicherheitsdienste an 5 „Ob wir über Socken reden oder Aktien – ich bevorzuge es, Qualitätsware zu kaufen, wenn die Preise günstig sind.“ Dieses Zitat von Warren Buffett bringt die Aktienwahl des Erfolgsinvestors auf den Punkt: Er versucht, die besten Unternehmen zu einem günstigen Preis zu kaufen. Grundsätzlich lassen sich Buffetts Auswahlkriterien damit in die beiden Faktoren „Qualität“ und „Value“ unterteilen. Qualitätsunternehmen zeichnen sich insbesondere durch ein profitables und sicheres Geschäftsmodell aus. Buffett verwendet für solche Unternehmen den Begriff „Burggraben“. Der Burggraben schützt die Profitabilität des Unternehmens in der Zukunft vor internen und externen Bedrohungen. Zum Beispiel sichert eine starke Marke auch in absehbarer Zukunft eine hohe Kundenbindung. Weitere Burggräben wie Größenvorteile, eine effizientere Produktion zu niedrigeren Kosten oder hohe Umstellungskosten („Switching Costs“) schützen vor aufkommender Konkurrenz und damit zugleich die zukünftigen Gewinne. Quantitativ lassen sich Burggraben-Unternehmen durch hohe Gewinnmargen und Eigenkapitalrenditen sowie geringe Schwankungen im Gewinn und durch ein stabiles Wachstum erfassen. Obwohl Buffett stets Qualität als wichtigstes Kaufkriterium erachtete, ist er nicht bereit, jeden Preis für ein gutes Unternehmen zu bezahlen. Diese Value-Komponente lässt sich mit zahlreichen Bewertungskennziffern erfassen, die auf eine niedrige Bewertung der Aktie schließen lassen. Dazu zählen etwa ein niedriges Kurs-GewinnVerhältnis und ein niedriges Kurs-Buchwert-Verhältnis. Die Nettoausschüttungen an die Aktionäre messen wir hingegen mit der von uns selbstentwickelten Kennzahl „Adjustierte Dividendenrendite“, die neben der klassischen Dividende auch indirekte Ausschüttungen in Form von Aktienrückkäufen einbezieht. Weitere beliebte Kennzahlen, die von Value-Investoren und auch bei der Bildung des Leaderboards verwendetet werden, ist der Verschuldungsgrad, das Verhältnis aus UmlaufvermöAusgabe 01/2016 gen zu kurzfristigen Verbindlichkeiten („Current Ratio“) sowie weitere Bewertungskennzahlen, die den operativen Gewinn (EBIT oder EBITDA) ins Verhältnis zur Marktkapitalisierung oder zum Enterprise-Value setzen. Oceaneering Int. 3.1 11 18 % 11 % 100 12 % 30 % 100 14 % 8% 100 7% 12 % 99 8% 9% 99 Anbieter von Dienstleistungen und Produkten für die Offshore Öl- und Gas-Industrie 6 TROW T. Rowe Price Group 16.3 14 Investmentgesellschaft, die verschiedene Finanzdienstleistungsbereiche abdeckt 7 GWW W. W. Grainger 11.7 16 Großhändler und Zulieferer von Produkten für Reparatur- und Wartungsservices 8 Kapitalmarktforscher entdeckten auf den US-Aktienmärkten erstmals in den 70er Jahren eine signifikante Outperformance von Value-Strategien. Seitdem wurden die Studien ausgeweitet und das Ergebnis konnte auch im internationalen Kontext bestätigt werden. In den vergangenen Jahren wurden auch Qualitätskriterien genauer unter der Lupe genommen mit dem Resultat, dass auch diese einen positiven Effekt auf Aktienrenditen haben. Mit diesen Erkenntnissen zu Value- und Qualitätsaktien konnte zu einem großen Teil die hohe Rendite von Warren Buffett erklärt werden. OII ROK Rockwell Automation 12.3 15 Anbieter von Maschinen, Geräten und Software, die bei der industriellen Automation eingesetzt werden 9 PII Polaris Industries 5.2 11 Entwickler und Hersteller von Off-Road- und All-Terrain-Fahrzeugen, Schneemobilen, Motorrädern, elektrischen Kleinfahrzeugen usw. 10 CSX CSX 21.8 11 7% 15 % 99 13 10 % 19 % 99 Anbieter von Gütertransportservices über das Schienennetz 11 UNP Union Pacific 63.2 Der Eisenbahnkonzern ist spezialisiert auf den Transport von Rohstoffen wie Kohle oder Agrargüter 12 HUBB Hubbell 5.2 17 5% 10 % 99 19.9 10 9% 27 % 99 19 9% 19 % 99 Hersteller von Netzteilen und Lichtsystemen 13 BEN Franklin Resources Global aufgestellte Investmentgesellschaft mit breitem Fondsangebot 14 FFIV F5 Networks 6.6 Software-Anbieter im Bereich IT-Netzwerke mit Fokus auf die Verbesserung der Netzwerksicherheit und der Performance 15 AXP American Express 61.9 11 6% 15 % 99 17 9% 24 % 99 3% 18 % 99 Einer der weltweit führenden Kreditkartenanbieter Bei der Konstruktion des Leaderboards für High-Quality-/ Value-Aktien verwendeten wir Qualitätskriterien mit einer Gewichtung von 70 % und Valuekriterien mit einer Gewichtung von 30 %. Prinzipiell eigenen sich die im Leaderboard enthaltenen Aktien nicht für das Trading sondern für die langfristige Anlage. Allerdings sei an dieser Stelle auch auf die sogenannte „Value-Trap“ hingewiesen. Bewertungskennzahlen setzen zumeist vergangene Gewinne ins Verhältnis zum aktuellen Marktwert. Der Marktwert ist jedoch nicht von vergangenen, sondern von zukünftigen Gewinnen abhängig. Häufig neigen unterbewertete Unternehmen dazu, sich in operativen oder finanziellen Schwierigkeiten zu befinden. Eine vermeintliche Unterbewertung kann damit unter Umständen also lediglich ein Indiz dafür sein, dass sich die Geschäftsentwicklung des Unternehmens eintrübt. Eine solche ValueTrap tritt besonders häufig bei Unternehmen auf, die in absteigenden Branchen tätig sind, Marktanteile verlieren oder plötzlich einem starken Wettbewerb ausgesetzt sind. 16 CNS Cohen & Steers 1.2 In den USA und Japan tätiger Vermögensverwalter Schwerpunkt auf Immobilien, Infrastruktur und Aktien 17 GNTX Gentex 4.0 13 Produzent von Technologielösungen für intelligente Spiegel und Anzeigesystemen in Automobilen, dimmbaren Flugzeug-Fenstern und Rauchsensoren 18 GGG Graco 3.6 11 17 % 99 9% 99 14 % 99 10 % 98 16 % 8% 98 5% 13 % 98 7% 25 % 98 4% 19 % 98 9% Anbieter von Dichtmitteln und Klebstoffen, Pumpen, Reglern und Strahlgeräten für den Bau, Bergbau sowie die Öl- und Gasindustrie 19 BBBY Bed Bath & Beyond 7.3 9 23 % Das Unternehmen betreibt auf nationaler Ebene eine Einzelhandelsketten für Bäder, Schlaf- und Wohnzimmer 20 PLT Plantronics 1.4 18 39 % Entwickler, Produzent und Vermarkter von sehr leichten Kommunikations- und Headset-Systemen sowie Zubehör 21 RL Ralph Lauren 8.5 16 8% International tätiger Modekonzern für Bekleidung, Schuhe, Accessoires, Parfüm und Haushaltsgegenstände 22 PH Parker-Hannifin 12.2 14 Spezialist für Pneumatik-Lösungen in den Bereichen Industrie und Fahrzeugbau 23 FAST Fastenal 11.2 22 Einzel- und Großhändler von Bauteilen für die Industrieproduktion und das Baugewerbe 24 UTHR United Therapeutics 6.2 10 Biotechnologieunternehmen, das Medikamente u. a. gegen Krebs und pulmonale Hypertonie entwickelt 25 DRQ Dril-Quip 2.0 10 Entwickelt, produziert, vertreibt und wartet Offshore Ölbohrungs- und Ölproduktionsanlagen; Fokus: Tiefe Gewässer Ausgabe 01/2016 92 Leaderboard - High-Quality-/Value-Aktien 26-50 26 - 50 HQV-Aktien High-Quality-/Value-Aktien 26 – 50 # Kürzel 26 NEU Unternehmen NewMarket 5175 HQV-Aktien High-Quality-/Value-Aktien 51 – 75 Marktkapitalisierung (Mrd. USD) KGV Adjustierte Dividendenrendite Nettogewinnmarge (ø 5 Jahre) 4.3 19 7% 10 % Gesamt 98 # Kürzel 51 ANSS Hersteller von Additiven und Schmierstoffen für Kraftstoffe und industrielle Anwendungen 27 ALGT Allegiant Travel 2.6 16 ALK Alaska Air 8.6 11 7% 8% 98 52 ORCL DORM Dorman Products 1.5 17 6% 8% 98 53 UTX EXPO Exponent 1.2 29 1% 12 % 98 54 FCFS TDC Teradata 3.0 k. A. 3% 13 % 98 55 SSD BWA BorgWarner 7.6 27 % 15 % 98 56 EMC AAPL Apple 543.3 12 4% 8% 98 57 PAYX CGNX Cognex 2.5 11 9% 23 % 98 58 TYPE SXI Standex International 0.9 23 5% 22 % 98 59 AMP FTI FMC Technologies 5.6 17 1% 7% 97 60 TTC CMI Cummins 15.0 11 5% 8% 97 61 WRB TJX TJX Companies 45.3 9 9% 9% 97 62 HSY NSC Norfolk Southern 21.3 21 5% 7% 97 63 MTD TMK Torchmark 6.6 13 9% 17 % 97 64 UNF KEX Kirby 2.5 13 7% 14 % 97 65 XLNX MMM 3M 85.4 11 9% 11 % 97 66 IBM ROST Ross Stores 21.1 18 8% 15 % 97 67 JKHY DOV Dover 21 4% 8% 97 68 WAB USNA USANA Health 8.6 14 12 % 10 % 97 69 RMD VAR Varian Medical 1.6 17 0% 10 % 97 70 EGOV LFUS Littelfuse 7.4 18 4% 14 % 97 71 CSCO VIAB Viacom 2.2 28 2% 12 % 96 72 OMC SCSS Select Comfort 16.2 9 12 % 16 % 96 73 LOPE WWD Woodward 1.0 12 8% 7% 2% 13 % 96 Simpson Manufacturing 1.5 24 5% 8% 96 EMC 46.9 9% 12 % 96 4% 25 % 96 18 % 96 20 Paychex 16.7 23 Monotype Imaging 0.9 29 3% Ameriprise Financial 16.2 11 12 % 96 4% 7% 96 7% 9% 95 13 % Toro Co 3.7 19 W.R. Berkley 6.1 13 Hershey 18.1 37 5% 11 % 95 Mettler-Toledo Intern. 8.5 25 5% 13 % 95 UniFirst 2.0 17 0% 8% 95 Xilinx 10.8 19 7% 25 % 95 IBM 16 % 95 127.2 9 6% Jack Henry & Associates 6.1 28 3% 15 % 95 Wabtec 5.9 15 1% 10 % 95 2.9 17 Resmed 7.4 4% 20 % 95 29 3% 13 % 95 13 6% 18 % 95 7% 95 14 % 95 22 NIC 125.0 Cisco Systems 125.0 Omnicom Group 16.8 16 7% Grand Canyon Edu. 1.7 13 0% 96 74 BLK Blackrock 50.6 16 5% 95 27 % Führender Anbieter von Investmentprodukten (Aktien-, Renten- und Immobilien- und Multi-Asset-Fonds sowie ETFs) und entsprechenden Beratungsservices 6% 8% Weltweiter Anbieter von Kontrollsystemen und Steuerungselementen für die Energieindustrie (z. B. Kraftstoffpumpen, Antriebe und Ventile) Ausgabe 01/2016 16 Bietet über die Grand Canyon University online-basierte Programme für den Abschluss von Bachelor-, Master- und Doktor-Studiengängen an Produzent von Betten und Matratzen sowie sämtlichem Schlafzubehör in den USA 50 1.1 Holding-Gesellschaft, deren Tochterunternehmen in den Bereichen Marketing, Werbung und Unternehmenskommunikation tätig sind Holding-Gesellschaft, deren Tochterunternehmen in der Entertainment-Branche tätig sind (Film- und TV-Produktion, digitale Spiele, Social Media etc.) 49 First Cash Financial Anbieter von Netzwerklösungen und Kommunikationssoftware für Privat- und insbesondere Geschäftskunden Produziert, entwickelt und vertreibt Stromkreisschutzprodukte und Schaltungsschutzeinrichtungen für die Elektronik-, Automobil- und Elektroindustrie 48 96 9% Anbieter von Internetdienstleistungen für öffentliche Einrichtungen Medizintechnikkonzern mit Schwerpunkt auf Produkte zur Behandlung von Krebserkrankungen und sog. "Imaging-Components" 47 7% Spezialist für medizinische Geräte und Therapien zur Behandlung von Schlafstörungen Produzent von Ernährungs- und Körperpflegeprodukten, die chronische, degenerative Krankheiten (wie z. B. Arthrose) reduzieren 46 14 Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für den Güter- und Personenverkehr auf Schienen Hersteller von Industrieprodukten, die im Energiesektor, bei Industrieanwendungen, in der Lebensmittelindustrie und beim Umgang mit Flüssigkeiten eingesetzt werden 45 78.8 Anbieter von Managementsoftware-Lösungen für den Finanzbereich Supermarktkette im Einzelhandel 44 United Technologies Multinationaler Technologiekonzern mit einer breiten Palette an IT-Produkten. Der Konzern ist seit Jahren Spitzenreiter bei Technologie-Patentanmeldungen Mischkonzern mit Fokus auf die Bereiche Industrie & Handwerk, Automobil & Luftfahrt, Medizin & Gesundheit und Bürobedarf 43 96 27 % Führender Hersteller von programmierbaren Logik-Schaltungen und Halbleiterlösungen sowie zugehöriger Produkte Betreiber von Schubbooten (Tankschleppkähnen) in den USA 42 8% Hersteller von Uniformen und Arbeitskleidung Anbieter von Versicherungs- und Vorsorgeprodukten im Bereich Kranken- und Lebensversicherungen 41 16 Hersteller von Präzisionsinstrumenten und Messtechnik insbesondere für die Bereiche Pharma und Diagnostik Anbieter von Schienen-Transportlösungen für Roh-, Zwischen- und Endprodukte in den USA 40 143.4 Größter Schokoladenproduzent in Nordamerika, der seine Produkte weltweit vertreibt International tätiger Konzern mit Einzelhandelskette und e-commerce Plattformen für Modeartikel 39 Oracle Versicherungsholding mit Sitz im US-Bundestaat Connecticut, der alle klassischen Bereiche des Versicherungsgeschäfts inklusive Rückversicherung abdeckt Weltweiter Hersteller von Diesel- und Erdgasmotoren für die Industrie mit bis zu 2600 kW 38 96 Anbieter von professioneller Rasenpflege und dazugehörigen Dienstleistungen (z. B. für Golfplätze) Öl- und Gasdienstleister, der in den Bereichen Unterwasser- und Oberflächentechnologien sowie Energieinfrastruktur tätig ist 37 27 % Asset-Manager, der neben dem Kerngeschäft auch in der Vermögensberatung und -verwaltung von wohlhabenden Klienten aktiv ist Anbieter von Produkten in den Segmenten Lebensmittelhändleraustattung, Metallverarbeitung, elektronische Komponenten und Hydraulikaustattung 36 4% Anbieter von Fonts und Schrifttechnologien für den Print- und Digitalbereich (bspw. Helvetica, Times New Roman); Umsätze werden über Lizenzverträge generiert Anbieter von Dienstleistungen und Produkten zur Optimierung von Fertigungsprozessen durch Erfassung und Auswertung visueller Informationen 35 31 Der Finanzdienstleister bietet verschiedene Produkte und Lösungen für die Personalbuchhaltung in Unternehmen an Entwickelt und vertreibt Elektronikprodukte (Mac, MacBook, iPhone, iPad, Apple Watch) und Software 34 7.5 Ansys Gesamt Hersteller von Hard- und Software spezialisiert auf Speichersysteme großer Rechenzentren Automobilzulieferer, der auf Motoren- und Antriebstechnik spezialisiert ist 33 Nettogewinnmarge (ø 5 Jahre) Bauunternehmen, das Hochbauarbeiten, Befestigungssysteme und Verbindungselemente aus Holz und Beton anbietet Bietet Unternehmen Lösungen im Bereich Data-Warehousing an 32 Adjustierte Dividendenrendite Betreiber von Pfandhäusern in den USA und Mexico Weltweiter Anbieter von technischen und wissenschaftlichen Beratungen insbesondere in den Bereichen Ingenieurwesen, Umweltschutz und Gesundheit 31 KGV Technologieunternehmen, welches Produkte für die Gebäudetechnik (Aufzüge, Klimatechnik, Sicherheitstechnik) und die Luftfahrt (Helikopter, Motoren etc.) anbietet Anbieter von Autoersatzteilen (u. a. Karosserieteile und elektronische Hardware) 30 Marktkapitalisierung (Mrd. USD) Entwickelt und vertreibt Datenbankmanagementsysteme, Computer-Hardware und Dienstleistungen für Unternehmen und private Kunden US-amerikanische Regionalfluggesellschaft mit Sitz im US-Bundesstaat Washington 29 Unternehmen Entwickler von Simulationssoftware für Ingenieure für die Automobil-, Flugzeug-, Verteidigungs- und Energieindustrie sowie für die Biotechnik und den Maschinenbau Die Airline deckt mit ihren 69 Flugzeugen Reiseservices für 85 kleine Städte in den USA ab, die bisher unterversorgt waren und für große Fluglinien unrentabel sind 28 93 Leaderboard - High-Quality-/Value-Aktien51-75 96 75 MSM MSC Industrial Direct 3.7 16 4% 94 9% Anbieter von Metallbearbeitungswerkzeugen, Schneidwerkzeugen, Fördertechnik-Produkten, Sanitärbedarf, Schleifmittel und Verbindungselemeneten Ausgabe 01/2016 94 Leaderboard - High-Quality-/Value-Aktien 76-100 Leaderboard-Stocks - 2 Top-Aktien 76 - 100 HQV-Aktien High-Quality-/Value-Aktien 76 – 100 # Kürzel 76 ODFL Unternehmen Marktkapitalisierung (Mrd. USD) KGV Adjustierte Dividendenrendite Nettogewinnmarge (ø 5 Jahre) 4.5 15 2% 8% 94 1.9 k. A. 7% 10 % 94 29 3% 14 % 94 Old Dominion Freight Gesamt 95 2 Top-Aktien aus den Leaderboard-Stocks-Listen! Anbieter von LKW-Transportdienstleistungen 77 SHOO Steven Madden Ltd Schuhproduzent, Vertrieb in den USA, Kanada, Mexiko und Südafrika 78 EFX Equifax 12.0 Anbieter von Informationslösungen für Finanzinstitute, Unternehmen und Behörden, welche die Auswertung einer Vielzahl an Daten umfassen 79 NSR Neustar 1.1 6 9% 19 % 94 Anbieter von Dienstleistungen für die Telekommunikation und Internetsicherheit sowie von Enterprise-Lösungen und Echtzeitdaten-Analyse im Web oder fürs Handy 80 WYN 81 IOSP Wyndham Worldwide 7.8 15 11 % 9% 94 3% 9% 94 Betreiber von Hotelketten (wie z. B. Travelodge) und mehreren Ferienhäusern Innospec 1.1 10 Anbieter von Kraftstoff-Additiven, Ölfeldchemikalien, Duftstoffen und anderen Spezialchemikalien 82 HOG Harley-Davidson 8.0 11 17 % 11 % 94 5.8 8 4% 12 % 94 8% 10 % 94 Die Aktie kann mit relativer Stärke überzeugen. Kurse über 150 USD können als ein bullisches Signal gewertet werden. Produzent von Motorrädern 83 WLK Westlake Chemical Chemiekonzern mit Fokus auf ölbasierte Produkte (u. a. Polymere, Vinyl und Bauchemikalien) 84 FLS Flowserve 4.9 14 Anbieter von Flusssteuerungssystemen, wie bspw. feinmechanische Stromregelgeräte 85 RJF Raymond James 6.9 14 2% 9% 94 4.3 23 6% 7% 94 18 % 93 Unabhängiger Finanzdienstleister 86 ATR 87 CPRT AptarGroup Anbieter von Pumpen und Abfüllanlagen für Nahrungsmittel, Getränke, Körperpflegeprodukte und Haushaltswaren Copart Inc 4.1 20 6% Anbieter von Online-Auktionen für gebrauchte Fahrzeuge in den USA, Kanada, Großbritannien und Brasilien 88 CFR Cullen/Frost Bankers 3.1 11 6% 25 % 93 20 5% 14 % 93 Anbieter von Bankdienstleistungen und Versicherungen 89 DIS Walt Disney 167.4 Unterhaltungsunternehmen mit eigenen Spieleentwicklungs-, TV- und Musikstudios, Unterhaltungsparks und einem Print-, Radio- und TV-Netzwerk 90 GPS Gap Inc. 9.1 9 14 % 7% 93 13 % 93 Constellation Brands (STZ): Der US-Brauriese erweitert seine Braukapazitäten deutlich! Anfang Januar verkündete der US-Getränkeriese, er setze seinen Expansionskurs in Mexico fort. Dafür nimmt der Konzern rund 1,5 Mrd. USD in die Hand und baut eine neue Brauerei in der Stadt Mexicali. Es sollen mindestens 10 Mio. Hektoliter Bier im Jahr gebraut werden. Das Werk liegt an der Grenze zu Kalifornien, dem wichtigsten Markt für den Bierhersteller. Modekonzern, der Bekleidung, Accessoires und Pflegeprodukte produziert und diese in eigenen Shops verkauft 91 APH Amphenol 14.3 19 3% Produzent von Kabeln und Konnektoren für Informationsnetzwerke, Telefonkommunikation, Automobile, Industrielösungen und das Militär 92 MJN Mead Johnson Nutrition 13.6 21 5% 15 % 93 49.8 19 8% 9% 93 19 8% 10 % 93 11 % 93 Produzent von Baby- und Kindernahrung 93 DD E. I. du Pont de Nem. Chemiekonzern mit Fokus auf den Bereich Agrarchemie und Saatgut 94 DCI Donaldson Co 3.5 Anbieter von Filtersystemen und den dazugehörigen Ersatzteilen (z. B. für die Luftfahrt und den Fahrzeugbau) 95 SWM Schweitzer-Mauduit Intl 1.2 14 4% Hersteller von Spezialpapieren für die Tabakindustrie und harzbasierter Produkte (z. B. thermoplastische Netze, Laminat und Fließpressteile) 96 HF HFF 1.0 13 7% 14 % 93 0% 24 % 92 Intermediär für den Immobilienmarkt und Anbieter branchenbezogener Beratungsservices 97 IPGP IPG Photonics 4.3 18 Vertikal integrierter Entwickler und Hersteller von Hochleistungslasern und -verstärkern, die etwa im Kommunikations- und Medizinsektor Anwendung finden 98 LVS Las Vegas Sands 29.4 13 10 % 16 % 92 9% 11 % 92 Gegen den Markttrend behauptet sich die Aktie und steuert auf ihr 52-Wochen-Hoch zu. International tätiges Glücksspielunternehmen und Betreiber von Casinos in Macau und Las Vegas 99 GMCR Green Mountain Coffee 13.8 29 Entwickelt und verkauft Spezial-Kaffee (Bio, Fair-Trade etc.), Tee sowie Einmal-Kaffees und passende Kaffeemaschinen an Supermärkte und Restaurants 100 SYNT Syntel 3.7 15 0% Anbieter von IT-Dienstleistungen und -Beratung (u. a. Knowledge-Process-Outsourcing und Cloud-Services) 25 % 92 Johnson & Johnson (JNJ): Großaktionär will Aufspaltung des Konzerns in drei Teile! Nach dem Vorbild von PayPal und Ebay fordert der Großinvestor Artisan Partners eine Aufspaltung des US-Konzerns. Der Konsumgüter- und Pharmahersteller soll künftig in die drei Segmente Pharma, Medizingeräte und Verbraucherprodukte aufgeteilt werden. Der Großaktionär rechnet damit, dass der Konzern dadurch an der Börse bis zu 90 Mrd. USD mehr wert sein könnte. Ausgabe 01/2016 Ausgabe 01/2016 96 Last Call Last Call Liebe Leser, das aktuell hektische Auf und Ab an der Börse mag nicht nach jedermanns Geschmack sein. Achterbahn fahren ist es auch nicht. Deshalb scheuen Sie sich nicht, dem großen Nervenkitzel der anderen einfach von der Seitenlinie aus zusehen, wenn das eher Ihrem Naturell entspricht. Foto: © Bastos - fotolia.com Bis zum nächsten Mal Ihr Traderfox-Team Ausgabe 01/2016 Setzen Sie beim Börsenhandel doch mal alles auf eine Karte. Ihr Plus an Wissen: Werden Sie kostenfrei Mitglied im Börse Stuttgart Anlegerclub und sichern Sie sich exklusive Informationen rund um das Börsengeschehen. Zum Beispiel mit Marktnewslettern, Live-Webinaren oder unserem Anlegermagazin. www.anlegerclub.de | Kostenfreie Club-Hotline: 0 800 56 00 750
© Copyright 2025 ExpyDoc