Die 10 wichtigsten neurologischen Untersuchungs

Die 10 wichtigsten neurologischen Untersuchungstechniken für das periphere Nervensystem
1
Untersuchung der oberen Extremität: Wurzel C6
Untersuchungen:
2
Untersuchung der oberen Extremität: Wurzel C7
Untersuchungen:
C6:
Bizepssehne
C6
C6
C8
C7
Dermatome
Schlag auf den Finger, der die
Sehnen ertastet.
Effekt: Bizepskontraktion mit Beugung im Ellbogengelenk
Befunde/Symptome:
C8
C7
Dermatome
C 7 = Trizeps mit in der Schulter
abgewinkeltem Arm
Effekt: Streckung des Arms in der Ellenbeuge
• Schulterschmerzen mit Ausstrahlung in den radialen Unterarm und
Daumen
• Hypästhesie radiale Unterarmseite, Finger I-II
• Abschwächung des Bizeps- und Brachioradialisreflexes
• Parese des M. biceps brachii
• Im Verlauf Atrophie
Befunde/Symptome:
Hinweis auf:
Hinweis auf:
• C6-Kompressionssyndrom (Bandscheibenvorfall, Spondylose)
• Seltener: Tumor, Radikulitis, neuralgische Schulteramyotrophie
• C7-Kompressionssyndrom (Bandscheibenvorfall, Spondylose)
• Seltener: Tumor, Radikulitis, neuralgische Schulteramyotrophie
Stefan Ries & Carsten Schumann für das PAIN-AdBo 2014
•
•
•
•
•
Schmerzen im Unteram mit Ausstrahlung in die Finger II-IV
Hypästhesie Handrücken, Finger II-IV, insbesondere Finger III
Abschwächung des Trizepsreflexes
Parese des M. triceps brachii
Im Verlauf Atrophie
www.change-pain.de
Die 10 wichtigsten neurologischen Untersuchungstechniken für das periphere Nervensystem
Untersuchung der oberen Extremität: Wurzel C8
3
Untersuchungen:
4
Untersuchung des Karpaltunnelsyndroms
Untersuchungen:
Hypästhesie der
ersten 3½ Finger,
oft der ganzen
Hand
C6
C8
C 8:
Ulnarer Unterarm und
Hand
C7
Dermatome
Trömner-Reflex: schnelle Bewegung gegen
Kuppen der leicht gebeugten Finger 2-5 durch
Untersucher
Effekt: Beugung der Finger - vor allem des Daumens; pathologisch nur bei Seitendifferenz
„Kreisschluss –Test“:
Untersucher versucht im
Seitenvergleich mit dem
gleichen Fingerring den
Fingerring des Patienten
zu durchbrechen
oft positives Hoffmann-Tinel-Zeichen
Befunde/Symptome:
•
•
•
•
Ausstrahlender Schmerz in den ulnaren Unterarm bis in Finger IV-V
Hypästhesie ulnarer Unterarm und Hand
Abschwächung des Trömner-Reflexes (inkonstant)
Schwäche der intrinsischen Handmuskulatur (z.B. Fingerspreizung,
aber auch M. flexor carpi ulnaris)
• Im Verlauf Atrophie der kleinen Handmuskulatur
Hinweis auf:
• C8-Kompressionssyndrom (Bandscheibenvorfall, Spondylose)
• Seltener: Tumor, Radikulitis, neuralgische Schulteramyotrophie)
Stefan Ries & Carsten Schumann für das PAIN-AdBo 2014
Befunde/Symptome:
• Brachialgia nocturna mit nächtlichen Sensibilitätsstörungen und Schmerzen
• „Elektrisierende“ Ausstrahlung bei Beklopfen bzw. Druck im Karpaltunnelverlauf (Hoffmann-Tinel-Zeichen)
• Sensibles Defizit (s. oben) und im Verlauf Schwäche
• Im Verlauf Atrophie der Thenarmuskulatur
Differentialdiagnose:
• C6-Syndrom mit Abschwächung des BSR bzw. C7 mit TSR-Abschwächung
www.change-pain.de
Die 10 wichtigsten neurologischen Untersuchungstechniken für das periphere Nervensystem
5
Untersuchung des Sulcus-ulnaris-Syndroms
Untersuchungen:
Parese der
Fingerspreizung
Betroffene Regionen
des Ulnarisrinnensyndroms
• „Elektrisierende“ Ausstrahlung bei Beklopfen bzw. Druck im Verlauf
des Sulcus ulnaris (Hoffmann-Tinel-Zeichen)
• Hypästhesie im Versorgungsgebiet
• Schwäche der Fingerspreizung im Seitenvergleich
• Ggf. Atrophie des M. interosseus dorsalis manus I, des M. abductor
digiti minimi
• C8-Syndrom (s. vorn)
Stefan Ries & Carsten Schumann für das PAIN-AdBo 2014
Untersuchung des N. radialis bei Läsion am Oberarm
Untersuchungen:
Befunde/Symptome:
Differentialdiagnose:
6
Paresen mit Fallhand, Fingerstreckung, aber
auch ggf. Ellenbeugung
Sensibilitätsstörung v. a.
im Bereich des Spatium
interosseum I
Befunde/Symptome:
•
•
•
•
Hypästhesie im Versorgungsgebiet
Trizepssehnenreflexabschwächung bei proximaler Läsion
Fingerextension erschwert und proximal Trizepsschwäche
Evtl. teigige Schwellung am Handrücken (sog. Gubler-Schwellung)
Differentialdiagnose:
• Fallhand bei Schlaganfall: Reflexe erhalten, Beugemuskulatur ebenfalls
geschwächt
• Supinatorlogen-Syndrom mit isolierter Parese der Fingerstreckung und
dem Fehlen von Sensibilitätsstörungen
www.change-pain.de
Die 10 wichtigsten neurologischen Untersuchungstechniken für das periphere Nervensystem
7
Untersuchung der unteren Extremität: Wurzel L3/4
Untersuchung der unteren Extremität: Wurzel L5
Untersuchungen:
Untersuchungen:
S1
8
L3
L3
L4
L4
S1
S1
L5
Dermatome
Umgekehrter
Lasègue
Patellarsehnenreflex
Befunde/Symptome:
• Ausstrahlender Schmerz in den Oberschenkel (L3) und die Unterschenkelinnenseite (L4)
• Hypästhesie im Bereich Oberschenkel (L3) und Unterschenkelinnenseite (L4)
• Abschwächung des Patellar-Sehnen-Reflexes
• Schwäche beim Treppenstegen (Quadrizepsparese, M iliopsoas), Stuhlsteigen
(ohne Festhalten) zur Verifizierung leichter Paresen
Hinweis:
• L3/4-Kompressionssyndrom ist selten (~5%), ggf. Metastasen ausschließen
• DD Schädigung des N. femoralis: Anamnese Schmerzlokalisation
Stefan Ries & Carsten Schumann für das PAIN-AdBo 2014
Parese der Großzehenhebung, der Fußhebung
S1
L5
Dermatome
Lasègue-Test
Fersengangtest
Befunde/Symptome:
• Schmerzausstrahlung vom Gesäß über Oberschenkelhintenaußenseite in den
Großzehe
lateralen Unterschenkel in den Fußrücken
• Hypästhesie an der Wadenaußenseite zur Großzehe ziehend
• Tibialis-posterior-Reflex inkonstant, schwierig zu beurteilen
• Parese der Fußhebung, der Großzehenhebung
• Bei relevanter Parese stolpert der Betroffene leicht (Steppergang)
Differentialdiagnose:
• Peronaeusparese: häufig vollständige Parese, schmerzlos
www.change-pain.de
Die 10 wichtigsten neurologischen Untersuchungstechniken für das periphere Nervensystem
9
Untersuchung der unteren Extremität: Wurzel S1
Untersuchungen:
10
Untersuchung der unteren Extremität:
Distal symmetrische Polyneuropathie
Untersuchungen:
Achillessehnenreflex häufig
sehr gut am knienden Patienten auszulösen
L3
Zehenspitzengangtest
L4
S1
S1
L5
Dermatome
LasègueTest
Romberg-Test (Gleichgewichtssinn):
Distal-symmetrische
Polyneuropathie
Mit zusammenstehenden Füßen
aufrecht stehen und dann die Augen
schließen. Leichte Schübe vom Arzt in
alle Richtungen sollen zusätzl. Ausgleichverhalten überprüfen. Test positiv
bei Schwank- und Fallneigung.
Fersengangtest
Befunde/Symptome:
Befunde/Symptome:
• Schmerzausstrahlung in die Ober- und Unterschenkelrückseite bis zum lateralen Fußrand
• Hypästhesie im Bereich der Wadenrückenaußenseite bis zum lateralen
Fußrand
• Abschwächung des Achilles-Sehnen-Reflexes
• Schwäche des Zehengangs (M. gastrocnemius)
• Par - und Hypästhesie ausgehend von den Zehen,
sich im Verlauf sockenförmig ausbreitend
• Pallhypästhesie beispielsweise am Malleolus (≤ 2/8), Fallneigung!
• Sensorische Ataxie mit Unsicherheit im Seiltänzergang und Romberg-Test
• Abgeschwächer bzw. fehlender Achilles-Sehen-Reflex
• Vegetative Störungen als Ausdruck einer Mitbeteiligung des autonomen
Nervensystems (Haut- und Nageltrophik!)
Hinweis auf:
Hinweis:
• S1 Kompressionssyndrom, meist Läsion der Bandscheibe L5/S1 (Prolaps)
• Distal symmetrische Polyneuropathie ist zunächst eine klinische Diagnose
Stefan Ries & Carsten Schumann für das PAIN-AdBo 2014
www.change-pain.de
Die 10 wichtigsten neurologischen Untersuchungstechniken für das periphere Nervensystem
• Schmerzen im Ausbreitungsgebiet der betreffenden Nervenwurzel, des Nerven
• Sensibilitätsausfälle gemäß den Dermatomen, des Nerven
• Reflexabschwächung
• Paresen gemäß der radikulären Innervation einzelner Muskeln – Bildgebung und weitere Diagnostik zwingend
• Muskelatrophien
Stefan Ries & Carsten Schumann für das PAIN-AdBo 2014
Red flags
• Frakturen: Trauma, systemische Steroidtherapie, Osteoporose
• Tumoren: höheres Alter, Tumorleiden in der Vorgeschichte etc.
• Infektionen: kürzlich aufgetretenes Fieber oder Schüttelfrost, durchgemachte bakterielle Infektion, Immunsuppression,
i.v. Drogenabusus etc.
• Radikulopathien, Nervenschädigung: dermatombezogen in
ein oder beide Beine ausstrahlende Schmerzen, damit verbundene Gefühlsstörungen, neurologisches Defizit wie Lähmung,
Blasen-, Mastdarmstörung etc.
www.change-pain.de
2014PAI012
Allgemeine Symptomatologie bei Nerven- und
Wurzelkompressionssyndromen (Symptome und
Befunde treten im allgemeinen sequentiell auf)