Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie

Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
1.3
2
Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mehrebenenmodell zur Strukturierung der relevanten Faktoren
und Forschungsansätze im Bereich LRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt und Aufbau des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
11
11
13
16
Die Vielfalt diagnostischer Begriffe und Konstrukte zu Problemen
beim Schriftspracherwerb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die leistungsbezogene Definition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Diskrepanzdefinition (intelligenzbezogene Definition). . . . . . . . .
Diskussion der verschiedenen diagnostischen Konzeptionen . . . . . . .
Die Stabilität von Minderleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Treten Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten immer
gemeinsam auf? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Assoziation mit anderen Auffälligkeiten (Komorbidität) . . . . . . . . . .
29
30
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
Wer ist betroffen? Biologische und soziokulturelle Faktoren
bei LRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sind Jungen häufiger betroffen als Mädchen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Genetische Disposition und andere biologische Faktoren. . . . . . . . . .
Das familiäre Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Migrationshintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Implikationen für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32
32
33
35
38
39
4
4.1
4.2
4.3
Die psychische Situation des LRS-Kindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verhaltensauffälligkeiten und psychische Probleme bei LRS. . . . . . .
Einflüsse der Entwicklungsumwelten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Implikationen für Diagnose und Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42
42
46
47
5
Der Lerngegenstand: Schriftsystem und Orthographie
des Deutschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Phonembezogene (»lautbezogene«) Schreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Morphemische Schreibung – Morphemkonstanz. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sichtbarmachen syntaktischer Strukturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie komplex und wie konsistent ist die deutsche Orthographie? . .
50
50
54
54
55
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
3
5.1
5.2
5.3
5.4
18
19
23
26
29
7
© 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart
Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis
6.1
6.2
7
7.1
7.2
Kognitionspsychologische und entwicklungspsychologische
Grundlagen des Schriftspracherwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Zwei-Wege-Modell des Wortlesens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
57
57
59
Grundlegendes zur Diagnostik und Intervention bei LRS . . . . . . . . .
Diagnostik der Lese- und Rechtschreibleistungen. . . . . . . . . . . . . . . . .
Zur Diagnostik von psychischen Problemen und der
psychosozialen Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Förderplan/Therapieplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Psychologische und didaktische Grundprinzipien des Förderns
bei LRS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
68
8
8.1
8.2
8.3
8.4
Basales Lesen: Entwicklung, Probleme, Diagnose und Förderung . .
Entwicklungsprozesse beim Erwerb des Wortlesens . . . . . . . . . . . . . .
Spezifische Probleme beim Erwerb des Wortlesens . . . . . . . . . . . . . . .
Diagnostik des Wortlesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fördern des Wortlesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73
73
77
80
83
9
9.1
Leseflüssigkeit: Entwicklung, Probleme, Diagnose und Förderung
Die Entwicklung der Leseflüssigkeit und Probleme
bei ihrem Erwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diagnostik der Leseflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ansätze zur Förderung der Leseflüssigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
89
7.3
7.4
9.2
9.3
10
10.1
10.2
10.3
10.4
10.5
11
63
63
66
67
89
90
90
Leseverständnis/Leseverstehen: Komponenten, Probleme,
Diagnose und Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Ebenen der mentalen Repräsentation eines Textes beim Lesen . . . . 97
Ressourcen und Komponenten des Leseverstehens. . . . . . . . . . . . . . . . 98
Probleme bei unzureichendem Leseverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Diagnostik des Leseverständnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Fördern des Leseverständnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
11.3
11.4
Rechtschreiben: Entwicklung, spezifische Probleme, Diagnose
und Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Zwei-Wege-Modell des Rechtschreibens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entwicklungsprozesse beim Rechtschreiberwerb und spezifische
Probleme bei RS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diagnostik bei Rechtschreibschwäche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fördern bei Rechtschreibschwäche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
113
119
123
12
12.1
12.2
12.3
Prädiktion und Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kann man LRS vorhersagen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorschulische Prävention. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fazit und Implikationen für die vorschulische Praxis . . . . . . . . . . . . .
134
134
141
145
11.1
11.2
8
111
111
© 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart
6
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
9
© 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169