Broschüre der WZL Getriebetechnik ()

Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen
Getriebetechnik
am WZL der RWTH Aachen
Grußwort
Historie
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Forschungsschwerpunkt
Zahnrad- und Getriebetechnik.
Das Forschungsgebiet „Zahnrad- und Getriebetechnik“ existiert am Werkzeugmaschinenlabor der
RWTH Aachen seit den späten 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Die Gründung des WZL
Getriebekreises im Jahre 1956 legte und legt bis heute den Grundstein für eine industrie- und anwendungsbezogene Forschung im Bereich der Verzahnungs- und Getriebetechnologie. Jedes Jahr
ist Aachen der Treffpunkt der Getriebeproduktion, wenn ca. 250 Teilnehmer über unsere aktuellen
Forschungsergebnisse aus der Getriebetechnik diskutieren. Dabei finden viele Forschungsprojekte
Ihren Ursprung in der Diskussion mit unseren Industriepartnern. Unseren Forschungspartnern, wie
der DFG, der AiF, dem VDW und nicht zuletzt der FVA ist zu verdanken, dass am WZL kontinuierlich im Bereich der Getriebetechnik geforscht wird.
Auf dieser soliden Basis sind in den letzten Jahrzehnten mehr als hundert Dissertationen hervorgegangen. Ebenso stolz sind wir auf die zahlreichen Studien- und Abschlussarbeiten im Bereich der
Getriebetechnik.
1906
Wir möchten Sie mit dieser Broschüre auf unsere Forschungsaktivitäten aufmerksam machen und
laden Sie herzlich ein mit uns gemeinsam zu forschen.
1936
Bitte sprechen Sie uns an!
Prof. Dr.-Ing. E.h. Adolf Wallichs wird auf den Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen und
Betriebslehre der RWTH Aachen berufen.
Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Herwart Opitz entwickelt sich das WZL zu einer der
modernsten und bedeutendsten Forschungsstätten seiner Art.
1948
Nach dem Wiederaufbau wird das erste Aachener Werkzeugmaschinenkolloquium (AWK)
veranstaltet.
1956
Viele Grüße
Auf Initiative von Industriefirmen wird der WZL-Getriebekreis mit dem Ziel gegründet,
gemeinsam die Forschung auf dem Gebiet der Verzahnungs- und Getriebetechnik voranzutreiben.
1973
Vor seiner Emeritierung gliedert Prof. Opitz das Institut in mehrere Lehrstühle:
–– Produktionssystematik (Prof. W. Eversheim)
–– Technologie der Fertigungsverfahren (Prof. W. König)
–– Werkzeugmaschinen (Prof. M. Weck)
–– ab 1988: Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement (Prof. T. Pfeifer)
1980
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dr. h.c. Fritz Klocke
Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher
Auf Initiative der Leitung des WZL wird das Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnologie (IPT) gegründet.
2004
Die Leitung der Lehrstühle des WZL liegt nach Emeritierung bei:
–– Produktionssystematik (Prof. G. Schuh)
–– Technologie der Fertigungsverfahren (Prof. F. Klocke)
–– Werkzeugmaschinen (Prof. C. Brecher)
–– Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement (Prof. R. Schmitt)
–– Produktionsmanagement (Prof. A. Kampker)
2005
2006
2007
2010
2
Das rund 9000 m² große WZL-Erweiterungsgebäude wird bezogen und nach
Prof. Manfred Weck benannt.
Das WZL feiert 100-jähriges Jubiläum. Rund 1300 Gäste aus Wissenschaft und Industrie nehmen
an den Feierlichkeiten teil.
Mit dem Campus Melaten wird auf dem Erweiterungsgebiet der RWTH Aachen eine Fläche von 193.000 m² erschlossen. Es sollen sich bis zu 150 Unternehmen im Verbund mit
Instituten und Forschungszentren ansiedeln.
Die Aachener Werkzeugbau Akademie (WBA) geht aus dem „Aachener Werkzeug- und
Formenbau“ des WZL und IPT hervor. Die WBA zeichnet sich durch besonders
anwendungsorientierte Forschung im Bereich Werkzeugbau aus.
2015
Aktuell umfasst der WZL-Getriebekreis 77 Mitglieder
3
Die Getriebeabteilung des WZL
Getriebeberechnung und Fertigungssimulation
Ausrichtung
Die komplexen Wechselwirkungen und die steigenden Anforderungen an moderne
Leistungsgetriebe stellen spannende Herausforderungen für die Auslegung von
anwendungsgerechten Verzahnungen sowie geeigneten Fertigungsprozessen dar.
Er
Pr
üf
kö
rp
er
n
Fertigung
un
ng
ru
de
or
ei
la
nf
n
io
g
at
un
ul
ild
s im
lb
gs
el
en
t ig
Fe
r
r
Fe
od
M
Zahnflanke
Zah
Z
ah
ahnfl
hnfl
nf ank
nflank
anke
ke
Zahnrad
Zahnra
Zah
nrad
nra
d
Getriebe
r
zu
t ig
e
un
is s
g
bn
vo
n
ge
Vor diesem Hintergrund liegt der thematische Schwerpunkt der Gruppe Getriebeberechnung und Fertigungssimulation in der Erforschung und Entwicklung von Methoden zur Berechnung des Einsatzverhaltens von Verzahnungen und der Simulation
von Zahnradfertigungsprozessen.
Ba
ut
Simulation des Einsatzverhaltens
Die damit einhergehenden Aufgabenstellungen werden von uns in Forschungsprojekten, industriebezogenen Anwendungsvorhaben und praxisgerechten Softwarelösungen umgesetzt, die von zahlreichen internationalen Unternehmen unterstützt
und genutzt werden.
Berechnung
Untersuchung
Ergebnisse zur Modellbildung
Bauteilanforderungen
Im Bereich der Getriebetechnik forschen 80 Mitarbeiter
am Zahnrad. Die aktuellen Forschungsthemen betreffen
die Zahnradfertigung, die Zahnraduntersuchung sowie die
Simulation von Zahnradgetrieben und Fertigungsprozessen.
Damit ist das WZL das einzige Institut Europas, an welchem
das Maschinenelement Zahnrad ganzheitlich betrachtet,
untersucht und erforscht wird. Im Fokus der aktuellen Forschungsarbeiten steht die Untersuchung des Einflusses der
Zahnradfertigung auf das Einsatzverhalten von Getrieben.
Vor den aktuellen gesellschaftspolitischen Zielen ist festzustellen, dass die Serienproduktion von Großverzahnungen
für Windkraftanlagen eine wichtige Fragestellung aktueller
Forschungsprojekte ist. Ebenso sind das Thema Leichtbau,
hohe Energieeffizienz und minimale Geräuschanregung
Bestandteil von Forschungsarbeiten, die derzeit am WZL angefertigt werden. In den kommenden Jahren stellen schnelldrehende Getriebe für Elektrofahrzeuge hohe Anforderungen
an die Verzahnungsauslegung sowie die Zahnradfertigung.
Diesen Anforderungen ist nur durch die Entwicklung
von zielgerichteter Simulationssoftware zu begegnen.
Die Philosophie der WZL Getriebeabteilung ist es, den
wissenschaftlichen Nachwuchs für die Antriebstechnik zu
qualifizieren. Jeder Mitarbeiter hat die Aufgabe, die erlangten Erkenntnisse weiterzugeben. Das wichtigste Instrument
ist neben der Publikation die Ausbildung von Studenten. Den
Kern bilden die Vorlesungsreihe Zahnrad- und Getriebetechnik und die Betreuung von Studien- und Abschlussarbeiten.
Forschungsschwerpunkte
Themenstellungen
• Prozess- und Fertigungssimulation SPARTApro
–– Prozessanalyse für das Wälzfräsen
• Zahnradauslegung und -vermessung
–– Auslegung von Stirn-, Kegelrädern und Beveloids
–– Ermittlung funktionsorientierter Toleranzen
• Prozess- und Fertigungssimulation KegelSpan
–– Prozessanalyse für das Kegelradfräsen
• Simulation von Zahnradfertigungsprozessen
–– Prozesssimulation für Verfahren mit bestimmter
und unbestimmter Schneide
–– Herstellsimulation von Kegel- und Stirnrädern
• Beurteilung des Laufverhaltens durch FE-basierte
Zahnkontaktanalyse
–– Ermittlung von Tragfähigkeitskennwerten
–– Beurteilung des Geräuschanregungsverhaltens
Softwarelösungen
Sprechen Sie uns einfach an!
• FVA Programmsystem FE-Stirnradkette (STIRAK)
–– Zahnkontaktanalyse von Stirnradverzahnungen
Für Fragen und weitere Auskünfte steht Ihnen der
Leiter der Gruppe gerne zur Verfügung.
• FE-basierte Zahnkontaktanalyse ZaKo3D
–– Zahnkontaktanalyse für Verzahnungen mit dreidimensionalem Kontaktverhalten
• Flankengenerator GearGenerator
–– Erzeugen von Zahnlückengeometrien für Prozesse der Fertigbearbeitung
Softwarelösungen
Die wissenschafltichen Mitarbeiter der WZL-Getriebabteilung
4
FE-Stirnradkette
Dipl.-Ing. Florian Hübner
Gruppenleiter
Telefon: +49 241 80 273 11
E-Mail: [email protected]
(Auswahl)
ZaKo3D
GearGenerator
SPARTApro
KegelSpan
5
Getriebeuntersuchung
Technologie der Zahnradfertigung
Ausrichtung
Ausrichtung
Die experimentelle Absicherung der Auslegung einer Zahnradstufe hinsichtlich
Tragfähigkeit, Geräusch und Wirkungsgrad ist in vielen Getriebeentwicklungen
obligatorisch.
Aufgrund der hohen Komplexität der Bauteile sowie hohen Anforderungen an die
Werkstückqualität stellt die Zahnradfertigung auf dem Gebiet der Fertigungstechnik eine besondere Herausforderung dar.
Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit der Gruppe Getriebeuntersuchung stellt
die Nutzung und Optimierung entsprechender Prüfmethoden in den Fokus. Neben
dem Schwerpunkt der Analyse der Auswirkung fertigungsbedingter Eigenschaften
auf das Einsatzverhalten werden die im Versuch ermittelten Kennwerte ebenfalls zur
Validierung von Tragfähigkeits- und Akustikberechnungsmodellen genutzt.
Die Gruppe Technologie der Zahnradfertigung konzentriert sich auf das Fachgebiet
der Zahnradfertigung und beschäftigt sich detailliert mit nahezu allen Verzahnprozessen. Dies gilt gleichermaßen für die Zahnradvorbearbeitung wie auch für die
Zahnradfeinbearbeitung.
Analysiert wird das Einsatzverhalten von Stirnrad- und Kegelrad-, aber auch von
Sonderverzahnungen (z.B. Beveloid).
Die unterschiedlichen Themenbereiche werden von uns sowohl in grundlagenbezogenen Projekten als auch in Industrievorhaben erforscht. Dabei werden wir von
zahlreichen Firmen aus dem In- und Ausland unterstützt.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte
Themenstellungen
Themenstellungen
• Fertigungsbedingtes Einsatzverhalten von Verzahnungen
–– Fertigungsbedingte Zahnflankentopologien
–– Oberflächentopografie
–– Randzoneneigenschaften (z.B. Grenzschichten)
• Mechanische Verspannungsprüfstände
–– Tragfähigkeitsuntersuchungen (Zahnfuß, Zahnflanke)
–– Achsabstandsvariabilität für Praxisverzahnungen
–– Öltests (Fressen, Grauflecken, Grübchen)
• Innovative Messmethoden zur Getriebeakustik
–– Quasistatik (Drehfehler)
–– Dynamik (Differenzdrehbeschleunigung)
• Analogieprüfstände
–– Pulsatoren
–– Zwei-Scheiben-Prüfstände (Wälzfestigkeit, Reibwert)
• Lokale Ermüdungstragfähigkeitsberechnung
• Analyse der Bauteilqualität und Randzoneneigenschaften
• Alternative Prüfverfahren zur Zahnradtragfähigkeit
–– Schrägverzahnungspulsen
–– Wälzfestigkeits- und Wirkungsgradprüfung
im Zwei-Scheiben-Kontakt
Prüfstandslösungen
• Elektrische Verspannungsprüfstände
–– Akustikmessungen
–– Wirkungsgradmessungen
• Akustikradsatzmesszellen
–– Stirnradmesszelle
–– Planetengetriebemesszelle
Prüfstände
6
• Werkzeugstandzeitoptimierung
• Steigerung erzielbarer Bauteilqualitäten
• Wirtschaftliche und technologische Optimierung von Prozessketten
• Computergestützte Prozessanalyse
• Werkzeug- und Bauteilanalysen
• Hartfeinbearbeitung
–– Kontinuierliches Wälzschleifen
–– Diskontinuierliches Profilschleifen
–– Verzahnungshonen
• Ur- und Umformende Verfahren
–– Präzisionsschmieden
–– Pulvermetallurgie
• Qualitätsanalyse
• Beschreibung und Bewertung von Verzahnwerkzeugen
Sprechen Sie uns einfach an!
• Analogieversuche auf verschiedenen Prüfständen
Sprechen Sie uns einfach an!
Für Fragen und weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter
der Gruppe gerne zur Verfügung.
• Spanbildungsanalyse
Für Fragen und weitere Auskünfte steht Ihnen der Leiter
der Gruppe gerne zur Verfügung.
Dipl.-Ing. Peter Knecht
Gruppenleiter
Telefon:+49 241 80 279 69
E-Mail:
[email protected]
• Kraftmessung
• Temperaturmessung
Dipl.-Ing. Deniz Sari
Gruppenleiter
Telefon: +49 241 80 282 85
E-Mail: [email protected]
Bearbeitungsverfahren
• 5-Achs-Fräsen
Maschinenausstattung
Radsatzmesszellen
• Vor- und Weichfeinbearbeitung
–– Wälzfräsen und -stoßen
–– Profilfräsen
–– Kegelradfräsen
• Werkzeug-, Schneidstoff- und Beschichtungstests
• Verschleißbetrachtung
(Auswahl)
Elektrische Verspannung
• Analyse und Optimierung von Fertigungsverfahren
Mechanische Verspannung
Pulsatoren
Zwei-Scheiben-Prüfstände
Kapp KX500flex
(Auswahl)
Klingelnberg C29
Liebherr LC120
Liebherr LCS 380
Profiroll PR15HP
7
Der WZL-Getriebekreis
Der WZL-Getriebekreis
Organisation des Getriebekreises
Ihr Benefit
Wir beantworten Ihre Fragestellungen
Der WZL-Getriebekreis zeichnet sich durch seinen interdisziplinaren Austausch zwischen den beiden Lehrstühlen für
Werkzeugmaschinen und Technologie der Fertigungsverfahren aus. Durch diese enge Kooperation ist es möglich, das
Maschinenelement Zahnrad ganzheitlich zu untersuchen.
Die Mitgliedschaft im WZL-Getriebekreis bietet Ihnen einen
exklusiven Zugang zur aktuellen Forschung in den Bereichen
Auslegung, Fertigung und Prüfung von Zahnrädern sowie
themenübergreifenden Fragestellungen.
Für die Mitglieder des WZL-Getriebekreises führen wir kurzfristig bilaterale Forschungsprojekte zu Sonderkonditionen
durch. Dabei gehen wir genau auf Ihre Fragestellungen ein.
Beispiele für solche Forschungsprojekte sind:
Die Mitgliedschaft beinhaltet viele Vorteile:
Die Idee
Auf Initiative von Industriefirmen wurde der „WZL-Getriebekreis“ 1956 mit dem Ziel gegründet, gemeinsam die
Forschung auf dem Gebiet der Verzahnungs- und Getriebetechnik voranzutreiben. Die WZL-Getriebeforschung stellt
damit die erste praktizierte Gemeinschaftsforschung in der
Getriebe- und Antriebstechnik dar, bei der die Industrie zur
Sicherstellung eines hohen Praxisbezugs der Forschungsaktivitäten direkt eingebunden ist.
Heute umfasst der WZL-Getriebekreis 77 Firmen und stellt
eines der bedeutendsten Netzwerke der Antriebstechnik in
Europa dar.
Der WZL-Getriebekreis
Die Mitgliedsfirmen des Getriebekreises repräsentieren heute
einen umfassenden Querschnitt der Getriebetechnik aus
führenden nationalen und internationalen Unternehmen
der Bereiche Fahrzeug- und Industriegetriebe, Getriebekomponenten, Verzahnungs- und Verzahnungsmessmaschinen
sowie Werkzeug- und Beschichtungstechnologien. Diese
bereichsübergreifende Zusammensetzung ist Gewähr für die
kontinuierliche Umsetzung innovativer und praxisrelevanter
Ideen aus der Antriebstechnik.
Die jährlich stattfindende Getriebetagung bietet ein Forum,
um den Mitgliedern die gewonnenen Erkenntnisse aus
dem vergangenen Forschungszeitraum vorzustellen. Zudem
gibt die Tagung die Möglichkeit für Diskussionen, in denen
aktuelle Herausforderungen identifiziert und in Forschungsprojekte überführt werden können.
Themen
• Produktivitätssteigerung durch Technologieoptimierung und Entwicklung neuer Bearbeitungsstrategien
• Entwicklung und Einsatz von FEM-Programmen zur exakten Getriebe- und Zahnradberechnung
• Zugriff auf Software zur Verzahnungsauslegung und -fertigung
• Anpassung der Software auf Ihre Anforderungen
• Für unsere Mitglieder veranstalten wir exklusiv einmal jährlich die WZL-Getriebetagung
•
Auf der WZL-Getriebetagung, den Arbeitskreisen und Arbeitsgruppen des WZL-Getriebekreises können Sie die neuesten Forschungsergebnisse der Getriebetechnik mit uns diskutieren
• Wir führen für unsere Mitglieder Projekte durch, die aus den Mitteln des WZL-Getriebekreises finanziert werden
• Untersuchungen zur Optimierung der Zahnflanken- und Zahnfußtragfähigkeit
• Bei unseren Seminaren haben Sie die Möglichkeit Ihre Forschungsergebnisse vor Ihren Kunden vorzustellen
• Simulation von Fertigungsprozessen unter Berücksichtigung von Verzahnungsmodifikationen und Spanbildung
• Bei Besuch unserer Seminare und unserer Fortbildungsangebote erhalten Sie vergünstigte Konditionen
• Einfluss der Fertigungstechnologie auf das Einsatzverhalten des Zahnrads
• Bei unseren nationalen und internationalen Forschungsvorhaben berücksichtigen wir Sie bevorzugt bei der Auswahl des Konsortiums
• Weiterentwicklung von Hart- und Weichfeinbearbeitungs-
verfahren mit definierter und undefinierter Schneide
•
Optimierung von Getrieben und Fertigungsprozessen durch unsere Software, die durch regelmäßige Implementierung aktueller Forschungsergebnisse die Auslegungspotenziale deutlich vergrößert
• Untersuchung und Bewertung der Zerspaneigenschaften von Schneidstoffen, angepasst auf Ihren Anwendungsfall
• Bewertung und Optimierung von Prozessen und Prozessketten für Ihre Verzahnungsfertigung
• Beurteilung von Schadensmechanismen und Unterstützung bei der Produktgestaltung
• Analyse des Geräuschverhaltens in unserem Versuchsfeld oder bei Ihnen vor Ort
• Untersuchung und Bewertung der Zahnfuß- und Zahnflankentragfähigkeit Ihrer Verzahnung
• …
• Geräuschmesstechnik und Geräuschreduzierung
Sprechen Sie uns einfach an!
Für Fragen und weitere Auskünfte steht Ihnen der
Oberingenieur der WZL-Getriebeabteilung gerne zur
Verfügung.
Dipl.-Wirt.-Ing. Christoph Löpenhaus
Oberingenieur
Telefon: +49 241 80 274 16
E-Mail: [email protected]
Oder informieren Sie sich unter:
E-Mail: [email protected]
www.getriebekreis.de
Christoph Löpenhaus,
Oberingenieur
8
www.wzl.rwth-aachen.de
9
Die WZL-Getriebetagung
Eine fest installierte Plattform für einen regen Erfahrungsaustausch und ein enges Zusammenwirken des
WZL-Getriebekreises ist die jährlich im Frühjahr stattfindende
Getriebetagung im Eurogress der Stadt Aachen. Auf dieser
Tagung werden den Mitgliedsfirmen an zwei Tagen neueste
Erkenntnisse aus dem Bereich der Getriebetechnik von den
Mitarbeitern der WZL-Getriebeabteilung vorgestellt.
Abgerundet werden die Vorträge durch Podiumsdiskussionen
oder Fachvorträge zu aktuellen Schwerpunktthemen, bei
denen unter Einbeziehung der Getriebekreismitglieder Fragestellungen der Antriebstechnik aus der Sicht der industriellen
Anwender erörtert werden.
Veranstaltungen und Seminare
Ein fester Bestandteil der Getriebetagung sind ebenfalls die
Präsentation unserer Software und die Besichtigung der
WZL-Halle und des Manfred-Weck-Hauses mit einer Vielzahl
unterschiedlicher Prüfstände und Fertigungsmaschinen.
Gerade im Umfeld dieser Präsentationen und Besichtigungen
ergeben sich zahlreiche, interessante Fachgespräche sowohl
unter den Industrievertretern als auch mit den Mitarbeitern
des WZL.
Mit derzeit über 250 teilnehmenden Industrievertretern aus
dem In- und Ausland ist die Getriebetagung seit 50 Jahren
eine anerkannte und gleichzeitig eine der größten jährlich
wiederkehrenden Veranstaltungen zur Getriebetechnik.
Grundlagenseminar Zahnrad- und Getriebetechnik
14.-15. Oktober 2015 / 12.-13. Oktober 2016
Im Grundlagenseminar Zahnrad- und Getriebetechnik werden grundlegende
Eigenschaften des Maschinenelements Zahnrad, Zahnradherstellungs- und Qualitätsprüfungsverfahren sowie Untersuchungs- und Bewertungsansätze hinsichtlich
Tragfähigkeit und Laufverhalten vorgestellt. Das Veranstaltungskonzept legt zudem
einen Schwerpunkt auf Methoden der Interpretation, Analyse und Lösung von
Problematiken in Fertigung und Einsatz von Zahnrädern.
Aktuelle Entwicklungen beim Vorverzahnen
09.-10. November 2016
Im Seminar „Aktuelle Entwicklungen beim Vorverzahnen“ werden aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Verfahren und Strategien zur Vorbearbeitung von
Verzahnungen sowie deren Möglichkeiten und Grenzen nahe gebracht. Fachleute
namhafter Unternehmen aus den Bereichen Verzahnmaschinen und -werkzeuge
sowie Antriebstechnik referieren über ihre Erfahrungen, Meinungen und Visionen.
Das Veranstaltungskonzept legt den Schwerpunkt auf Beiträge der Industrie, die
durch grundlagenorientierte Themen aus der Forschung ergänzt werden und bietet
dabei viel Raum zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion.
Innovationen rund ums Kegelrad
16.-17. März 2016
Im Mittelpunkt des Seminars „Innovationen rund ums Kegelrad“ stehen anwendungsorientierte Beiträge zu Themen der Auslegung und Berechnung, Fertigung,
Qualitätssicherung und dem Betriebsverhalten von Kegelrädern. Es wird ein Einblick
in den Stand der Technik sowie in aktuelle Fragestellungen gegeben und es werden
zukünftige Entwicklungstendenzen rund ums Kegelrad aufgezeigt. Das Seminar
wird in enger Zusammenarbeit mit namhaften Partnern aus den Bereichen Getriebe- und Antriebstechnik ausgerichtet.
Feinbearbeitung von Zahnrädern
03.-04. November 2015
Im Seminar „Feinbearbeitung von Zahnrädern“ werden aktuelle Entwicklungstendenzen hinsichtlich der Weich- und Hartfeinbearbeitungsverfahren sowie der
Wärmebehandlung aufgezeigt. Darüber hinaus werden auch die Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Verfahren dargestellt. Fachleute aus den Bereichen
Entwicklung und Produktion zeigen auf, wann und warum eine Verfahrensvariante
Vorteile bietet. Zudem werden die Einflüsse der Werkzeugauslegung und Prozessstrategien dargelegt. Im Hinblick auf eine ganzheitliche Prozesskettenbetrachtung werden zusätzlich zur Feinbearbeitung von Zahnflanken auch Grundlagen der
Qualitäts- und Schleifbrandprüfung sowie innovative Entwicklungen im Bereich der
Wärmebehandlung vorgestellt.
10
11
Mitgliedsfirmen des WZL-Getriebekreises (Stand: Juni 2015)
Werkzeugmaschinenlabor WZL
der RWTH Aachen
Getriebeabteilung
Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen
Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher
Lehrstuhl für Technologie
der Fertigungsverfahren
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dr. h.c.
Fritz Klocke
Steinbachstraße 19
D-52074 Aachen
Telefon: +49 241 80 27416
E-Mail:[email protected]
www.getriebekreis.de
www.wzl.rwth-aachen.de