Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Liste der Algorithmen
v
Abbildungsverzeichnis
vii
Tabellenverzeichnis
ix
Abkürzungsverzeichnis
x
Symbolverzeichnis
1
2
xiii
Einleitung
1
1.1 Problemstellung
1
1.2
Ziel der Arbeit
2
1.3
Vorgehensweise
3
Grundlagen der Antriebstechnik
5
2.1 Getriebe
5
2.1.1 Aufgaben von Fahrzeuggetrieben
5
2.1.2
Getriebekenngrößen
7
2.1.3
Getriebevarianten
8
2.1.4
Automatikgetriebe
10
2.1.4.1
Planetensatz
11
2.1.4.2
Wellen
14
2.1.4.3
Schaltelemente
15
2.1.4.4
Gangbildung
17
2.1.4.5
Schaltablauf
19
2.1.4.6
Eigenschaften
2.2 Hybrid
20
20
2.2.1 E-Maschinen
21
2.2.2
Hybride Funktionen
22
2.2.3
Hybridisierungsgrad
23
http://d-nb.info/1071811959
2.2.4
2.2.5
3
Hybridstrukturen
23
2.2.4.1
Parallel
24
2.2.4.2
Seriell
24
2.2.4.3
Leistungsverzweigt
25
Aktuelle Hybride
26
2.2.5.1
BMW ActiveHybrid 5
26
2.2.5.2
Peugeot 3008 Hybrid4
27
2.2.5.3
Toyota Prius
27
2.2.5.4
Two-Mode-Getriebe
28
Stand der Technik und Grundlagen zur Getriebe-Synthese
31
3.1 Syntheseverfahren
31
3.1.1 Existierende Synthese-Verfahren
31
3.1.2
33
Codierung von Hybrid-Getriebestrukturen
3.1.2.1
Wellenstrukturcode
33
3.1.2.2
Schaltelementecode
34
3.1.2.3
Standgetriebeübersetzungen
35
3.1.2.4
Schaltschema
35
3.1.2.5
E-Maschinen-Code
36
3.1.2.6
Hybrid-Modi
37
3.1.3
Syntheseablauf
38
3.1.4
Berechnung von Getriebekennwerten
41
3.1.4.1
Drehzahl-Berechnung und Identifikation von nutzbaren Leis­
tungspfaden
41
3.1.4.2
Drehmoment-Berechnung
42
3.2 Graphentheorie
4
Grundlagen der Graphentheorie
44
3.2.2
Planare Graphen
45
3.2.3
Bäume
47
3.2.4
Prüfer-Code
49
Aktiv-Getriebe
53
4.1 Grundidee
53
4.2 Eignung von Hybridstrukturen für getriebetechnische Funktionen
55
4.3
ii
44
3.2.1
Aktiv-Getriebe-Konzept
57
4.3.1 Eigenschaften
57
4.3.2
Prinzipieller Schaltablauf
57
4.3.3
Konzept mit einer E-Maschinen
59
Inhaltsverzeichnis
5
Synthese von Aktiv-Getrieben
5.1 Prüfung der getriebetechnischen Funktionalität
61
61
5.1.1
Grundsätzliche Überlegungen zu Schaltzuständen
62
5.1.2
Kinematische Charakterisierung der Leistungsverzweigungen
63
5.1.3
Bestimmung der kinematischen Wellenabhängigkeiten in einem Schaltzu­
stand
5.1.4
64
5.1.3.1
Nullraumanalyse
66
5.1.3.2
Direkter Algorithmus
67
Programmtechnische Überprüfung der getriebetechnischen Funktionalität
5.2 Prüfung auf konstruktive Widersprüche
71
75
5.2.1 Grundsätzliche Überlegungen zur konstruktiven Umsetzbarkeit
75
5.2.2
Aufbau von Planetengetriebegraphen
76
5.2.3
Varianten von Planetengetriebegraphen
78
5.2.4
Systematik zur Variantenerzeugung
87
5.2.5
5.2.4.1
Erzeugung spezieller Bäume mittels modifizierter Prüfer-Codierung 87
5.2.4.2
Anzahl möglicher Getriebe-Graphen
Methodenvergleich
5.3 Integration der E-Maschinen in den Synthese-Ablauf
91
92
96
6
Synthese-Ergebnisse
101
7
Zusammenfassung und Ausblick
105
7.1 Zusammenfassung
105
7.2
107
Ausblick
A
Beispiele zur Überprüfung der getriebetechnischen Funktionalität
109
B
Baumvarianten mit mehr als 5 Knoten
111
Literaturverzeichnis
Inhaitsverzeichnis
117
iii