WIE BEGEGNEN SICH SUCHT UND SOZIALE ARBEIT IM ALLTAG? NATIONALE TAGUNG UNSER PROGRAMM Welche Handlungsmöglichkeiten haben Verantwortung, mit der sie sich manch- Die Tagung richtet sich an Professionelle 08.45 Uhr EMPFANG MIT KAFFEE UND GIPFELI Professionelle der Sozialen Arbeit im mal allein gelassen und hilflos fühlen. der Sozialen Arbeit aus der ganzen Schweiz, 09.15 Uhr BEGRÜSSUNG die nicht spezifisch im Suchtbereich Emilie Graff, Co-Geschäftsleiterin, AvenirSocial Umgang mit KlientInnen mit Suchtproblemen? Welche Haltungen können Um diese Fragen zu thematisieren und arbeiten: Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Petra Baumberger, Generalsekretärin, Fachverband Sucht sie diesen gegenüber einnehmen, einen Austausch zwischen den Sozialarbei- soziokulturelle Animation, Sozialpädago- 09.30 Uhr NATIONALE STRATEGIE SUCHT U. IHRE BEZÜGE ZUR SOZIALEN ARBEIT ihnen welche Botschaften übermitteln? tenden zu ermöglichen, findet am 1. März gischer Werkstattleitung, etc. Astrid Wüthrich, Projektleiterin Nationale Strategie Sucht, Abteilung Welche Rahmenbedingungen flankieren 2016 eine Nationale Tagung zum Thema Nationale Präventions-programme, Bundesamt für Gesundheit ihre Arbeit in diesem Bereich, und «Suchtprobleme in den verschiedenen 10.05 Uhr FRÜHERKENNUNG UND FRÜHINTERVENTION: welche Antworten auf all diese Fragen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit» statt. Die Rolle der Professionellen der Sozialen Arbeit haben Sozialarbeitende in der Praxis Die Tagung wird gemeinsam organisiert Jean-Félix Savary, Generalsekretär, Groupement Romand d’Etudes bereits gefunden? von AvenirSocial, dem Berufsverband der des Addictions (GREA) Professionellen der Sozialen Arbeit, und den Cannabis und Alkohol, Kokain und Crystal Fachverbänden der Suchtfachleute, dem Meth, Glücksspiel und Online-Games... Fachverband Sucht und dem Groupement Problematisches Konsumverhalten und Romand d’Etudes des Addictions (GREA). DATUM Dienstag, 1. März 2016 ORT Kongresshaus Biel 10.45 Uhr PAUSE ANMELDUNG Bis am 18. Februar 16 auf: 11.20 Uhr FRÜHERKENNUNG UND FRÜHINTERVENTION: www.fachverbandsucht.ch Recht und Unrecht rund um Informationsaustausch + Veranstaltungen Prof. Peter Mösch Payot, Professor für Sozialrecht am Institut für Sozialarbeit und Recht, Hochschule Luzern (HSLU) und führen bei den Betroffenen und ihren Ziel des Anlasses ist es, die Rolle der Pro- 2501 Biel/Bienne Die Teilnehmenden 12.00 Uhr LUNCH Nächsten oft zu einer hohen Belastung fessionellen der Sozialen Arbeit in der www.ctsbiel-bienne.ch erhalten eine Teilnahme- 13.30 Uhr WORKSHOPS (Beschreibung nächste Seite) und nicht selten zu schwerwiegenden Suchtthematik zu klären und ihnen Hand- bestätigung. Es wird 1 Workshop-Durchgang à 60 Minuten durchgeführt. Folgen. Sie betreffen Menschen aller sozia- lungsmöglichkeiten im Umgang damit ler Milieus, aller Altersstufen und beider aufzuzeigen. Die Tagung sensibilisiert Geschlechter. Entsprechend oft kommen Sozialarbeitende für die Thematik und Professionelle der Sozialen Arbeit mit vermittelt ihnen Wissen rund um Sucht betroffenen Menschen in Berührung und sowie Früherkennung und Frühinter- spielen im Hinblick auf die verschiedenen vention bei drohenden oder vorhandenen Sie sich bitte an Facetten der Suchtthematik eine zentrale Suchtproblemen. Und schliesslich wird Rolle: sei es bei der Unterstützung sucht- den Teilnehmenden die Vernetzung mit erkrankter Menschen bei der Bewältigung Kolleginnen und Kollegen aus verschiede- von Folgeproblemen, bei der Begleitung nen Institutionen und Arbeitsfeldern von Kindern suchtbetroffener Eltern oder der Sozialen Arbeit ermöglicht. Sucht sind in der Schweiz weit verbreitet bei der Stärkung Jugendlicher im risikokompetenten Umgang mit legalen und illegalen Substanzen. Ihnen obliegt daher eine Zentralstrasse 60 Tagungssprachen sind 14.30 Uhr PAUSE AvenirSocial: CHF 180.– Deutsch und Französisch 15.00 Uhr PODIUMSDISKUSSION Normalpreis: CHF 220.– mit Simultanübersetzung. Legale und illegale Suchtformen: Was bedeutet dies in der Praxis der Sozialarbeitenden und vor dem aktuellen politischen Hintergrund? MODERATION Emilie Graff, Co-Geschäfts- MODERATION: Dr. Johan Rochel, Gründer «Ethique en action», leiterin AvenirSocial Lehrbeauftragter Universität St. Gallen Sandra Lehmann, und Petra Baumberger, TEILNEHMER: Astrid Wüthrich, Projektleiterin Nat. Strategie Sucht, BAG // Fachverband Sucht, Generalsekretärin Simone Gremminger, Vorstandsmitglied AvenirSocial // T 044 266 60 67 Fachverband Sucht Prof. Dr. Sandro Cattacin, Prof. am Departement f. Soziologie, Univ. Genf // Yvonne Feri, National- und Gemeinderätin 15.45 Uhr VERABSCHIEDUNG 16.00 Uhr ENDE DER TAGUNG KOSTEN Mitglieder von KONTAKT Für Fragen wenden [email protected] UNSERE WORKSHOPS LAGEPLAN KONGRESSHAUS BIEL In den Workshops werden praxisnahe Projekte und Erfahrungen aus verschiedenen Kongresshaus Biel Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit vorgestellt. Anschliessend bleibt Zeit für Diskussionen Zentralstrasse 60 und den Transfer des Gehörten in den eigenen Arbeitsalltag. 2501 Biel/Bienne www.ctsbiel-bienne.ch WORKSHOP 1 JUGEND UND SUCHT (deutsch) ZENTRALSTRASSE ReferentIn noch offen SEEVORSTADT WORKSHOP 2 ZENTRALPLATZ PROJET DE PRÉVENTION AUPRÈS DES JEUNES SUR LES THÉMATIQUES DES JEUX VIDÉO ET HYPERCONNECTIVITÉ (français) Niels Weber, Chargé de projet, association Rien Ne Va Plus, PLACE GUISAN Carrefour AddictionS, Genève et Christelle Mandallaz, travailleuse sociale et comédienne WORKSHOP 3 GÜTERSTRASSE BAHNHOFSTRASSE ABHÄNGIGE IM KRANKENHEIM SOLINA (deutsch) Kaspar Zölch-Feller, Standortleiter Solina Spiez WORKSHOP 4 MIGRATION UND SUCHT (deutsch) SUCHTBERATUNGSPROZESS IN DER BETRIEBLICHEN MATTENSTRASSE ZENTRALSTRASSE BAHNHOF ReferentIn noch offen WORKSHOP 5 KONGRESSHAUS BIEL H C I S N E GN E G E B E WI ND U T H C SU IT E B R A E SOZIAL G? A T L L A IM BIELERSEE SOZIALBERATUNG: TROTZ SUCHT/-VERDACHT LÄNDTESTRASSE SALZHAUSSTRASSE DEN ARBEITSPLATZ NICHT GEFÄHRDEN (deutsch) Therese Bolliger, Sozialarbeiterin BSc, Proitera GmbH, Betriebliche Sozialberatung WORKSHOP 6 WORKSHOP 7 WANN IST EINE SCHULDENBERATUNG BEI www.avenirsocial.ch ABHÄNGIGEN SINNVOLL? (deutsch) www.grea.ch Susanna Denzler, Sozialberatung, Fachbereich Schulden, Caritas Zürich www.fachverbandsucht.ch ACTION COMMUNAUTAIRE AVEC DES MÈRES EN SITUATION DE TOXICOMANIE (français) Patricia Fontannaz, Travailleuse sociale hors murs, Fondation Le Relais – Rel’Aids, Lausanne SUCHTPROBLEME IN DEN VERSCHIEDENEN ARBEITSFELDERN DER SOZIALEN ARBEIT DIENSTAG, 1. MÄRZ 2016 KONGRESSHAUS BIEL
© Copyright 2025 ExpyDoc