20. Jahrgang, Dezember 2015 Das Magazin der Kurhaus- und Tusculum Wohnresidenzen K u r T‘s Kultur + Gesellschaft | Wohlfühlen | Termine + Mehr Pacco sorpresa © mickyso M USCULU 5 H AU S15T und 10.12. 201 0 .2 03.12 RK A M P A015 S U A H 2.2 KUR 5, 16.1 01 15.12.2 7.12.2015 d n u 1 ST N E V AD ERN FEI „Ein Stern flog über Bethlehem“ Die Adventszeit war früher eine ganz besondere und für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Über die Jahrhunderte entwickelten sich aus einem ursprünglich schlichten Fest verschiedene Bräuche und Rituale, die dem Weihnachtsfest zu seinem romantischen Flair verhalfen. K u r T ‘s | 12-2015 | Inhalt | 2 Das Magazin der Kurhaus- und Tusculum Wohnresidenzen Ein Stern flog über Bethlehem „Im Wald und auf der Heide“ 5 10 © Nürnberg, Frauenkirche - Krippe Anbetung der Könige | cc-by-sa-3.0 Erntedankfest im Haus Tusculum 18 4 Die hauswirtschaftlichen Präsenzkräfte im Haus Tusculum stellen sich vor „Die guten Seelen vom Speisesaal“ 19 5 Mitarbeiterjubiläum 21 EDITORIAL Grußworte der Familie Brähmer UNSER THEMA Ein Stern flog über Bethlehem „Weihnachten früher und heute“ © Nadelwald by Lea Golightly | cc-by-sa-3.0 LEBEN IN ZWEI HÄUSERN Aktionswoche im Kurhaus am Park „Im Wald und auf der Heide“ 10 Hauswirtschaftliche Präsenz „Kurhaus am Park“ 12 Vorstellung Team Pflege des Kurhaus am Park 14 Generationenprojekt im Haus Tusculum „Unser heimischer Wald“ 16 © Rathaus Lemgo by Frank Friedrichs | cc-by-sa-3.0 KurT‘s INHALT i m Dez e mbe r Erntedankfest im Haus Tusculum „Die guten Seelen vom Speisesaal“ 12 19 Adventssingen mit dem Hennefer Kinderchor 22 EHRENAMT Etwas für andere zu tun, ist leichter als Sie denken! 21 Jahresrückblick mit Bildern aus dem Kurhaus 22 HAUS TUSCULUM © The parents by François Philipp | cc-by-sa-3.0 TERMINE & MEHR IM DEZEMBER KURHAUS AM PARK Lebendiger Adventskalender 22 Adventsfeiern 22 Adventsfeiern 22 Sonntagscafé an Nikolaus 22 Generationenprojekt „Hauskaa Joulua in Finnland“ 22 MGV Quartettverein Eischeid 22 TERMINE IM DEZEMBER Wohnen am Kurhaus 24 Kurhaus am Park Haus Tusculum 25 26 K u r T ‘s | 12-2015 | Editorial | 4 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Bewohner, Mieter und Mitarbeiter/innen, liebe Geschäftspartner, liebe Freunde und Bekannte, die Adventszeit ist jetzt. Das heißt: den Moment genießen, Weihnachtsplätzchen backen, den Weihnachtsmarkt in der Umgebung, aber vor allem in Hennef am Samstag, 28.11.2015 bis Sonntag, 29.11.2015 und in Neunkirchen am Samstag, 12.12.2015 bis Sonntag, 13.12.2015 besuchen und uns treffen. Einen netten Plausch bei Glühwein und Plätzchen mit wiedergetroffenen Freunden und Bekannten halten. Weihnachtsgeschenke liebevoll aussuchen und einpacken. Unseren lieben Mitmenschen und vor allem auch uns selbst eine Freude bereiten. In den letzten bewegenden Monaten und gerade jetzt in der Weihnachtszeit ist die Hilfsbereitschaft groß. Möge es uns gelingen, den Menschen, die in den vergangenen Wochen zu uns gekommen sind, ein neues Zuhause in einem friedlichen Miteinander zu schaffen. Wir sind jetzt schon sehr gespannt und aufgeregt auf das neue Miteinander in unserer neuen Einrichtung „Wohnen am Markt“ in Neunkirchen. Ein herzliches Willkommen an dieser Stelle unseren neuen Mietern. Leben Sie sich gut ein und fühlen Sie sich angekommen, wir werden unser Bestes dafür tun. Das Leben heißt, sich immer wieder auf Neues, Unbekanntes einzulassen, aber Sie sind bei uns in den besten Händen und das seit vierzig Jahren. Genießen Sie die schöne Jahreszeit im Kreise Ihrer Familie. Wir wünschen Ihnen allen ein schönes, ruhiges Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ihre Familie Brähmer © Comet Hale-Bopp over Munich by Hans Bernhard | cc-by-sa-3.0 K u rT‘s | 12-2015 | Weihnachten früher und heute | 5 Weihnachten früher und heute „Ein Stern flog über Bethlehem“ Die Adventszeit war früher eine ganz beson- tete. Leben und Hoffnung symbolisiert die dere und für viele Menschen die schönste immergrüne Tanne. Die arme Bevölkerung Zeit des Jahres. Über die Jahrhunderte entwi- schmückte den Weihnachtsbaum mit Äpfeln ckelten sich aus einem ursprünglich schlich- und Süßigkeiten, während die Adeligen ihre ten Fest verschiedene Bräuche und Rituale, Bäume mit wertvollen Kugeln verzierten. die dem Weihnachtsfest zu seinem romantischen Flair verhalfen. Das Aufstellen und Schmücken des Christbaumes ist ein deutscher Brauch, der sich durch deutsche Auswanderer auch in anderen Ländern verbrei- © The Shepherd by François Philipp | cc-by-sa-3.0 © Juletræet by Malene Thyssen | cc-by-sa-3.0 K u r T ‘s | 12-2015 | Weihnachten früher und heute | 6 © Weihnachts-Deko by Petra Bork | pixelio.de © Weihnachtsdeko by Rainer Sturm | pixelio.de Früher stand die Geburt Jesu Christi im Vordergrund. Im 21. Jahrhundert hat Weihnachten einen etwas Unter dem Weihnachtsbaum stellten viele Famili- anderen Stellenwert als damals. Zwar freuen sich die en eine Krippe mit selbstgeschnitzten Figuren auf. In Menschen auch auf die Adventszeit, doch vielfach auf der Weihnachtszeit wurde gesungen, wurden Christ- andere Weise. Die heutige Zeit ist viel schnelllebiger stollen und Kekse gebacken, Weihnachtsgedichte vorgetragen und Geschenke gebastelt. Am Heiligabend, dem 24. Dezember, brachten das Christkind oder der Weihnachtsmann die Geschenke. Es wurden nur kleine Aufmerksamkeiten verschenkt, da das Geld oft knapp und die Kommerzialisierung des Festes hat für große Veränderungen gesorgt. Ende September stehen bereits in allen Supermärkten Weihnachtsgebäck sowie Süßigkeiten in weihnachtlicher Verpackung zum Ver- war. Vielmehr stand das Gemeinschaftsgefühl der Fa- kauf bereit. Ende November eröffnen in kleinen wie milie an erster Stelle: Die Kinder hatten etwas vorbe- großen Städten die Weihnachtsmärkte. Manche Märk- reitet, spielten ein Lied auf der Blockflöte oder lasen te werden bewusst traditionell oder auch altertümlich die Weihnachtsgeschichte vor. gehalten, andere ähneln eher einem Jahrmarkt. © Weihnachtsbäckerei by JörgBrinckheger | pixelio.de K u rT‘s | 12-2015 | Weihnachten früher und heute | 7 © Weihnachtskekse by Maik Meid | cc-by-sa-3.0 © Weihnachtskugeln by Mahmoudreza Shirinsokhan | cc-by-sa-3.0 Nicht nur die Innenstädte werden weihnachtlich stellt. Das führt dazu, dass die Paketdienste alle Hände beleuchtet, auch Privatpersonen beleuchten ihre Häu- voll zu tun haben, um für die rechtzeitige Zustellung ser und Vorgärten. Im Radio und in den Kaufhäusern der Lieferung zu sorgen. Früher wurden noch Weih- dudelt englischsprachige Weihnachtsmusik. Firmen nachtsgrüße auf selbst gebastelten Karten verschickt, und Betriebe laden ihre Belegschaft zu Adventsfeiern heute werden diese in den sozialen Netzwerken ver- in Restaurants oder entsprechende Event-Locations ein. Für Berufstätige ist die Adventszeit häufig sehr stressig, da der Jahresabschluss ansteht und Vorbereitungen für das neue Jahr getroffenen werden müssen. Den Kindern wird das Warten auf den Heiligabend sandt. Die Jugendlichen lassen den Heiligabend, nach der Bescherung im Kreise der Familie, mit Freunden in der Kneipe oder einer Disco ausklingen. Aber es gibt auch Familien, die auf Traditionen Wert mit einem Adventskalender versüßt. Die Geschenke legen und die Weihnachtszeit entsprechend gestalten. für das Weihnachtsfest werden aus Zeitmangel nicht Insbesondere Familien mit kleinen Kindern entdecken mehr im Geschäft eingekauft, sondern im Internet be- das Weihnachtsfest wieder für sich. Wenn man in die © Naschwerk by Christiane Großbongardt| pixelio.de K u r T ‘s | 12-2015 | Weihnachten früher und heute | 8 © Nuremberg Final-7 by Rodney Ee | cc-by-sa-3.0 leuchtenden Augen der Kleinen einen blickt, die Vorfreude auf die Bescherung spürt ürt und der Glaube an den Weihnachtsmann oder das as Christkind vorherrscht, weckt das bei den Erwachsenen hsenen eigene Kindheitserinnerungen. Auch wenn heutzutage viele Menschen nicht mehr in die Kirche gehen, so ist es doch h vielen ein besonderes Bedürfnis, an Weihnachten den Gottesdienst oderr die Christmette zu besuchen. Das Schmücken des Weihnachtsbaumes hnachtsbaumes ist in vielen Familien gemeinsame einsame Auf- © Weihnachtsdeko by Адвент | cc-by-sa-3.0 © Beardy Christmas by andiweiland | cc-by-sa-3.0 gabe des Familienvaters und der de Kinder. Währenddessen sorgt die Mutter für die letzten Weihnachtsessen. An Vorbereitungen des Weihna vielen Familien KarHeiligabend gibt es bei viele ttoffelsalat und Würstchen oder W Fisch. Am 1. und auch Fi 2. Weihnach Weihnachtstag gibt es dann ein Festessen, Festessen beispielsweiNach dem se mit Gans oder Pute. P unternehmen viele üppigen Essen unt Spaziergang oder widmen einen Spaziergan sich Gesellschaftsspielen. An Gesellscha K u rT‘s | 12-2015 | Weihnachten früher und heute | 9 © Rottenburg, Marktplatz by dierk schaefer | cc-by-sa-3.0 den Weihnachtstagen werden Verwandte besucht, und anstatt im Kreise ihrer Familien. Für Bedürftige orga- ziale Zwecke enorm, ob aus wahrer Nächstenliebe oder vielleicht auch, um das eigene Gewissen zu beruhigen, lässt sich da nicht immer genau sagen. Aber nutzen wir doch die Adventszeit, um einmal inne zu halten, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen, bei Kerzenschein und einer Tasse Weihnachtstee zu entspannen, Plätzchen zu backen, vielleicht das ein oder andere Geschenk selbst zu basteln und einfach nur mal da zu sein für die Menschen, die uns wirklich brauchen. nisieren soziale oder kirchliche Organisationen eine Das Redaktionsteam der KurT‘s wünscht allen eine warme Mahlzeit am Heiligabend und versuchen, ein schöne, besinnliche Adventszeit und ein gesegnetes Gemeinschaftsgefühl zu schaffen. Insbesondere in der Weihnachtsfest! manch einer fährt für ein paar Tage in den Skiurlaub. Es gibt aber auch viele Menschen, die insbesondere an den Weihnachtstagen sehr einsam sind, weil sie eben keinen Partner oder Familienangehörige haben, mit denen sie das Weihnachtsfest verbringen können. Die kranken und alten Menschen erleben das Weihnachtsfest in Kliniken oder Alten- und Pflegeheimen Vorweihnachtszeit ist das Spendenaufkommen für so- Kirstin Ruh, Haus Tusculum © Weihnachtsdüfte by sigrid rossmann | pixelio.de Weihnachtsmarkt in Neunkirchen Samstag, 12.12.15 von 16.00 bis 21.00 Uhr Sonntag, 13.12.15 von 11.00 bis 19.00 Uhr Sie finden uns an unserem Stand im „Wohnen am Markt” K u r T ‘s | 12-2015 | Leben in zwei Häusern | 10 A kt k t i onswoc ons wo che he im K u rrh hau uss a m Pa r k „Im Wald und Der Wettergott war uns Ende Oktober hold. Einen schöneren Spätherbst hätte er uns zu Die Wohngruppe Tusculum bestieg am Mittwochnachmittag den Bus mit dem Ziel, durch die Wälder zu fahren, die Aussicht zu genießen und auf einem Berg dieser Aktion nicht schicken können: Das anzuhalten, um bei geöffneter Tür Kaffee oder Kakao Laub strahlte goldgelb an den Bäumen, es zu trinken und Plätzchen zu verputzen. Das Wetter war, als regnete es Taler zur Erde. Hagebut- war ein Traum: Sonne pur, klare Aussicht. Vom Siegtal ging es links ab in Richtung Merten, von da durch ten leuchteten pupurrot stolz auf einem Bein, die Wälder in Richtung Winterscheid. Die Bewohner selbst einige hauchblaue Schlehen hatten wünschten sich, an der Winterscheider Mühle vorbei sich noch zwischen dornigen Ästen gehalten. Viele Bewohner unseres Hauses konnten in der “Wald und Heide Woche” das Draußen noch einmal in vollen Zügen genießen: sei zu fahren. Auf dem Rückweg wurde ein Schlenker vorbei an der Bödinger Wallfahrtkirche gemacht. Unterwegs grüßten die Bäume in leuchtenden Farben. Anna Lohmar bemerkte am Ende glücklich: „Das hätte ich mir heute Morgen nicht träumen lassen, dass ich noch so einen schönen Ausflug machen werde!” es im Kurpark, auf einer Rollstuhlwanderung Beim Rollstuhlspaziergang der Wohngruppe Blocks- zwischen den hoch gelegenen Feldern in berg waren die Besuchshunde zusammen mit ihrem Söven, bei einer Fahrt mit dem Bus durch die nahe Umgebung oder auf dem Krewelshof. Frauchen Silke Hemel dabei. Sie durften auf dem Schoß von Heike Bergmann und Petra Hennig mitfahren und belebten die Szene neben Wind und tanzen- © Cloud Forest by Bernd Thaller | cc-by-sa-3.0 K u rT‘s | 12-2015 | Leben in zwei Häusern | 11 auf der Heide” den Blättern. Von dieser Wanderung wurden mit An- Marika Nüchel, gesammelten Waldpilze. Es stellte sich neliese Schirrmeister und Hilde Gauchel Esskastanien heraus, dass sich unter den Bewohnern einige Exper- und viele Äpfel mitgebracht. ten befanden, die früher oft in die Pilze gegangen wa- Im Kurpark entdeckten Bewohner der Wohngruppe Blankenberg Fliegenpilze auf der Wiese, das gab natürlich viel Gesprächsstoff! ren, wie zum Beispiel Otto Dohms. Gisela Eschbach von der Wohngruppe Tusculum berichtete von einem ungewöhnlichen Geschenk: Sie Die Wohngruppe Michaelsberg genoss einen Nach- erhielt damals von ihrem Chef im Büro einen geschos- mittag bei ihrem Stammausflugslokal “Krewelshof” in senen Fasan. Dieser musste dann in der Badewanne Lohmar. gerupft werden, bevor er zubereitet werden konnte. Auch im Kurhaus gab es in der Aktionswoche eini- Eine aufregende Angelegenheit! ges zu entdecken: Evi Schumacher-Lang vom Sozial- Neben allem Schauen, Fühlen und Berichten kam therapeutischen Dienst hatte ausgestopfte Waldtiere auch das Schmecken nicht zu kurz: Die Mitarbeiter der mitgebracht, die interessiert bestaunt und gestreichelt Hauswirtschaft begleiteten die Woche mit einem auf wurden. Pieter Robijn von der Wohngruppe Petersberg den Wald und die Heide abgestimmten Menüplan, in hat gewußt, dass einer der Vögel ein Eichelhäher ist, dem Blaubeeren, Brombeeren, Nüsse, Maroni, wilde Hilde Gauchel klärte uns über Marder im Sommer- Kräuter und Pilze entdeckt werden konnten. und Winterfell auf. Zuweilen wurde angenommen, die Tiere seien lebendig! Besonders interessiert inspiziert wurden die von der Mitarbeiterin des Sozialtherapeutischen Dienstes, So haben wieder viele Ideen und fleißige Hände die Aktionswoche zu einem gelungenen Ereignis für den Einen und Anderen werden lassen. Uta Liffmann, Kurhaus am Park K u r T ‘s | 12-2015 | Leben in zwei Häusern | 12 Hauswirtschaft Kurhaus Lieber Leser, hier und heute möchte ich Ihnen die Abteilung der Hauswirtschaftlichen Präsenzkräfte und ihr Aufgabengebiet vorstellen. Der Begriff „Präsenz” erklärt die Gegenwart einer Person in seiner räumlichen, sowie geistigen Ausstrahlung. Heißt, es ist jemand zur Stelle, er steht zur Verfügung, er kümmert sich um die Belange. Im Mai 2010 wurde im Kurhaus die Abteilung der Hauswirtschaftlichen Präsenzkräfte eingerichtet und somit das Optimum für die Versorgung unserer Bewohner geschaffen. Einsatzbereiche waren zuerst die Wohngruppen Pe- tersberg und Blankenberg. Die WG Tusculum folgte etwa ein Jahr später. Zwölf Stunden täglich ist ein Mitarbeiter „präsent” und gewährleistet folglich die individuelle Zubereitung aller Mahlzeiten für die Bewohner in den Wohnküchen und im Zimmer. Essen geht nicht nur durch den Leib, viel mehr soll es der Seele gut gehen und eine behagliche Atmosphäre und Wohlbefinden geschaffen werden, so wie wir es alle noch aus Omas Küche kennen. Wenn der Tag einmal schwer war oder die Seele drückte, war sie die „gute Seele“, hat Kakao gekocht, die Nase geputzt und getröstet. Genauso definiere ich auch unser gemeinsames Le- Svenja Albrecht Inge Kujundzic Katrin Palik Beate Feitenheimer Anne Rentschler K u rT‘s | 12-2015 | Leben in zwei Häusern | 13 liche Präsenz am Park ben auf den Wohngruppen. Es geht um mehr als rein spiel, rein für das Frühstück 60.225 Brötchen, 2.281kg ums Essen. Die „gute Seele“ ist da und kümmert sich. Butter, 96.725 Scheiben Brot/Blatz, 9.125 Gläser Gemeinsam mit unseren Kollegen aus den Bereichen Marmelade, 29.200 Scheiben Käse, 54.750 Scheiben Pflege und Sozialtherapeutischen Dienst und unseren Wurst, 14.600 Kannen Milch, 25.550 Kannen Kaffee Bewohnern, feiern wir Geburtstage und alle Festlichkei- und 14.560 gekochte Eier verarbeitet haben. Wir sind ten rund ums Jahr. Karneval steht die Wohnküche kopf. seit Gründung der Abteilung an den Herausforderun- Weihnachten ist es festlich geschmückt und eingedeckt gen und unseren Aufgaben gewachsen und erhalten und unsere Kollegen aus der Küche zaubern Köstlich- im Betrieb die Möglichkeiten und Freiräume, innovativ keiten für uns. Das Essen hat Hotelniveau und wird im- zu arbeiten. Dieses lässt den kreativen Geist denken! mer mit strahlenden Augen in Empfang genommen. Die Abteilung der Hauswirtschaftlichen Präsenzkräf- Besuchen Sie uns! Bei uns gibt es immer eine gute Tasse Kaffee und etwas zu erleben! te umfasst zwölf Mitarbeiter, die in den letzten fünf Heike Kaden Jahren überschläglich, nur einmal als kleines Zahlen- Leitung Hauswirtschaftliche Präsenzkräfte Elena Jordan Katrin Schneider Heike Kaden Luisa Schröder Angelika Willim K u r T ‘s | 12-2015 | Leben in zwei Häusern | 14 Vorstellung Team Pfl „Pflege heißt nicht Im Kurhaus haben wir fünf Wohngruppen. Drei Wohngruppen sind offen geführte Wohnbereiche. Die Wohngruppe Michaelsberg ist ein beschützender Bereich für Bewohner mit Demenz, die das Haus verlassen und nicht wieder zurückfinden würden. Die Wohngruppe Blocksberg ist ein Fachbereich WG Blankenberg | von links nach rechts — oben: Marika Nüchel, Patricia Tshiswaka, Georg Reichow, Izabela Wiecewicz, Sophia Neubauer, Alexander Gust, Wolfgang Limberg | unten: Christian Tölle und Stefanie Josch für Bewohner mit Langzeitbeatmung, mit erheblichen Hirnerkrankungen, wie Wachkoma oder Zustand nach Reanimation. Die Wohngruppen Tusculum, Petersberg und Blankenberg sind offen geführte Wohngruppen für Bewohner mit alterstypischen Erkrankungen oder Einschränkungen in der Bewältigung des Alltages. WG Petersberg | obere Reihe von links nach rechts: Gabriele Visse, Marion Hensge, Christoph Walterscheid, Valentina Eck, Juliane Martensuntere Reihe von links nach rechts: Romeo Gael, Tatiana Gallinger, Annika Barth, Sina Paech, Nick Rühmkorf (liegend vor den anderen) WG Tusculum | von links nach rechts: Annemarie Korsinek, Ramona Schäfer, Miroslawa Ludwig, Gabriela Hellmann, Crispina Stößel, Denise Hauschild K u rT‘s | 12-2015 | Leben in zwei Häusern | 15 e ge K ur ha u s am Par k satt und sauber“ Wir setzen uns dafür ein, einen familiären und den individuellen Umständen angepassten Alltag zu leben. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Körperhygiene und der medizinischen Versorgung. Zusammenarbeit koordinieren wir für unsere Bewohner. Dies betrifft im Besonderen auch die Gestaltung von Feiern und Festen hier im Haus. Wichtig bei der Alltagsgestaltung ist das Einbe- Einen wichtigen Bestandteil unserer Arbeit nimmt ziehen anderer Berufsgruppen, wie Sozialtherapeu- die Kommunikation mit Ärzten ein, mit denen wir im ten, Alltagsbegleiter und externe Therapeuten. Diese regelmäßigen Kontakt stehen. Ein Hauptaugenmerk legen wir auf die Angehörigen unserer Bewohner, da diese das soziale Umfeld bilden und Einblicke in die Biographie geben können. Die Zusammenarbeit aller Bereiche, Berufsgruppen und Angehörigen ist die Grundlage für ein gutes Miteinander und einer sehr guten Pflege. Christian Tölle, Kurhaus am Park WG Michaelsberg | oberes Bild von links nach rechts: Marlies Naundorf, Arne Ruland, Christine Groß, Erika Mittler, Eleonore Schmidt, Wolfgang Limberg, Brigitte Gebhardt, Graziella Cosentino, Erika Bläser, Johanna Borszcz, Nadja Enns WG Blocksberg | rechtes Bild | links von oben nach unten: Heike Sommer, Tanja Katschek, Jutta Göbgen, Verena Krahn | Rechts von oben nach unten: Jehad Hassoun, Francisca Vogt, Heidrun Schaffrath, Lilian Schlimbach-Otare K u r T ‘s | 12-2015 | Leben in zwei Häusern | 16 Generationenprojekt im Haus Tusculum „Unser heim In den Märchen ist der Wald oft noch ein unheimlicher, dunkler Ort. Ein Relikt aus früheren Zeiten, wo die Waldflächen noch so groß waren, dass man sich dort wirklich verlaufen konnte und der Wald noch Wildnis war, mit wilden bedrohlichen Tieren. Heute ist der Wald für uns eher ein Ort der Ruhe und Entspannung. Unser, durch die Reizüberflutung der heutigen Zeit, so gestresstes Nervensystem stellt bei einem Waldspaziergang innerhalb der kürzesten Zeit auf Entspannungsmodus. Die Ruhe, das Grün tun uns gut. Wir im Generationenprojekt gehen auf Wald-Ent- deckungsreise. Jeweils einer unserer Senioren und ein Kind der Tageseinrichtung für Kinder Seelkirchen e.V. gehen den Fragen nach: Was gibt es für Tiere nd Pflanzen im Wald? Welche Spuren hinterlassen Hirsch, Reh, Wildschwein, Fuchs und Dachs? Wie blühen die einzelnen Bäume und welche Früchte entstehen daraus? Wo hat der Specht sein nest und wie kommt es, dass er keine Gehirnerschütterung vom heftigen Klopfen bekommt? Welche Blätter gehören zu welchen Blüten? So viele Fragen! Aber anschauliches Bildmaterial macht es leicht sie zu beantworten. Gemeinsam eine K u rT‘s | 12-2015 | Leben in zwei Häusern | 17 ischer Wald“ Aufgabe zu lösen macht doch Freude und stellt Gemeinsamkeit her. Und natürlich sind auch die Kinder und unsere Senioren stolz, eine Lösung gefunden zu haben. Ein paar Tage vorher hatten die kreativen Seniorinnen des Hauses Tusculum auf meine Anregung hin 16 wunderschöne kleine Bilderrahmen gebastelt. Aus urigen Ästen, Rinde, Kastanien, Eicheln. Einen Waldrahmen sozusagen, den es jetzt zu füllen gilt. Mit einem Bild aus all den gerade gewonnen Eindrücken zum Thema Wald. Und so werden nicht nur Fuchs, Reh, Eule und Bäume gemalt, das Bild wird mit echten ge- pressten Blättern, Eicheln und Tannenzapfen ergänzt. Ich freue mich über den regen Kontakt zwischen den Kindern und unseren Senioren, das bunte Treiben am Tisch, die entstandenen kleinen Kunstwerke! Und übrigens: Die Wildnis kehrt zurück. Es gibt in unseren Wäldern schon wieder die Wildkatze, vereinzelt den Luchs und es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Wolf wieder durch unsere Wälder streift. Aber diese Tiere sind so scheu, dass wir uns nicht, wie in früheren Zeiten, fürchten müssen. Barbara Balke, Haus Tusculum K u r T ‘s | 12-2015 | Leben in zwei Häusern | 18 Erntedankfest im Haus Tusculum Wieder ist die Zeit gekommen, für eine reichhaltige Ernte danke zu sagen. Danke, dass wir genügend zu Essen haben. Danke, dass wir ein Zuhause haben. Danke für die vielen kleinen Dinge, die uns das Leben erleichtern und verschönern. Die Landwirte waren schon immer auf die Ernte angewiesen. Früher ging es ums Überleben, insbesondere in den Wintermonaten. Im Gegensatz zu früher gibt es heute Maschinen, die die Arbeit erleichtern, sowie Gewächshäuser. Alle, die einen Garten hatten oder haben, wissen, dass viel Arbeit und die passende Wetterlage dahinter stecken, um eine gute Ernte zu erhalten. Zum Erntedankfest sollen die Nahrungsmittel gewürdigt und daran gedacht werden, dass es noch Länder gibt, in denen Menschen Hunger leiden müssen. So feierten die Bewohner das Erntedankfest mit Apfelkuchen und Kaffee. Die Tische wurden schön eingedeckt und dekoriert. Es wurden Bilder von der Ernte und passend dazu Bilder vom Einmachen gezeigt. Des Weiteren gab es einen Erntetisch mit heimischem Obst und Gemüse. Ein Kranz aus Stroh, schön dekoriert, durfte auch nicht fehlen. Auch ein Reigentanz zum Fest gehörte dazu. Alle, die einigermaßen zu Fuß waren, tanzten mit. Die anderen Bewohner schauten gerne zu. Wer danach noch Lust aufs Tanzen hatte, war dazu eingeladen. Die Bewohner waren in guter Stimmung. Zum Schluss schauten sie sich die Bilder und die reichhaltige Ernte an. Viele bedankten sich für die gelungene Feier. Insa Wilms, Haus Tusculum K u rT‘s | 12-2015 | Leben in zwei Häusern | 19 Die hauswirtschaftlichen Präsenzkräfte im Haus Tusculum stellen sich vor „Die guten Seelen vom Speisesaal“ Wir, die hauswirtschaftlichen Präsenzkräfte sind nern eine möglichst familiäre Atmosphäre zu bieten! seit 2010 im Haus Tusculum im Einsatz und sind mittlerweile nicht nur zu einem Team von zehn fleißigen Hauswirtschafterinnen gewachsen, sondern erhalten seit November dieses Jahres sogar tatkräftige Unterstützung durch eine männliche Präsenzkraft. Wir sorgen vom Frühstück bis zum Abendessen vor allem für das leibliche Wohl der Bewohner und sind dabei auch in viele schöne Gespräche involviert. Wir gehen auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse der Bewohner bei der Speisenversorgung ein und geben mitunter Hilfestellungen, wie beispielsweise die „Wir sind die guten Seelen vom Speisesaal, von morgens bis abends, das ist normal. Für Essen und Trinken, aber auch Erzählen und Singen, nichts kann uns aus der Ruhe bringen. Zeigen den Weg zum Tizian Saal oder auch den Platz am Tisch das ist egal und hält uns frisch. Wir umsorgen unsere Bewohner gern, ein Lächeln und vielleicht ein Lob sind dann nicht fern.“ mundgerechte Zubereitung der Mahlzeiten. Organisationstalent und Flexibilität sind bei unserer Arbeit allzeit gefordert. Wir sind stets bestrebt unseren Bewoh- Team der hauswirtschaftlichen Präsenzkräfte Haus Tusculum Ne u e N ach b a r n – W ir z ie he n zu s a mme n ! Kaf fe e & Ku c he n E rd be e re n & Ei s Toasts & Törtchen Ma r k t & Me n s c he n Sto m m e l & B rä h me r Freuen Sie sich auf traditionelle Backkunst, auf kleine Speisen und .... eine extragroße Caféterrasse im neuen Wohnkomplex der Familie Brähmer WOHNEN AM MARKT direkt am Marktplatz in Neunkirchen-Seelscheid. n Sie alles rund um den e t l a h Durs er t Hier KD Karin Ditscheid Bonner Str. 48. 53773 Hennef . Tel: 02242.3311 . Fax: 02242.9044932 [email protected] . www.kd-getraenke.de Ausreichend Parkplätze Gekühltes Faßbier vorrätig KofferraumService Hauslieferung Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9:00 –18:30, Sa. 8:30 –14:00 Alles für Ihre Veranstaltung Getränkespezialist www.gammy.de K u rT‘s | 12-2015 | Ehrenamt | 21 E h rena mt im Ku r h a u s a m Pa r k . J eder k a nn M it gl i e d w e r d e n ! Etwas für andere zu tun, ist leichter als Sie denken! Uns bringt das Ehrenamt viel Zufriedenheit! Machen Sie mit und nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail: Herbert Dellory Telefon: 02242 / 866520 E-Mail: [email protected] Waltraud Pujol Telefon: 02242 / 9359103 Georg Felix Telefon: 02242 / 6766 E-Mail: [email protected] Nicola Just Telefon: 02242 / 8806-600 E-Mail: [email protected] Kerstin Müller Telefon: 02242 / 8806-625 E-Mail: [email protected] Jubiläum – KurT’s jubelt! Wir gratulieren und freuen uns über: Haus Tusculum Taissia Trefz --------------5 Jahre HAUS TUSCULUM Donnerstag, 03.12.2015, 16.00 Uhr im Tizian-Saal W G B e rg b l i c k & W G W a l d b l i c k Donnerstag, 10.12.2015, 16.00 Uhr WG Wiesenblick © Weihnachtsdeko by Rainer Sturm | pixelio.de ADVENTSFEIERN Advent Advent ... by Dennis Skley | cc-by-sa-3.0 HAUS TUSCULUM Sonntag, 06.12.2015, 14.30 Uhr im Tizian-Saal SO NN TAGSC AFÉ A N NIKOLAUS HAUS TUSCULUM Generationenprojekt am Donnerstag, 17.12.2015, 10.00 Uhr im Tizian-Saal „HAUSKAA JOULUA” © Candles by Markus Grossalber | cc-by-sa-3.0 in Finnland HAUS TUSCULUM Dienstag, 22.12.2015, 17.00 Uhr im Tizian-Saal MGV QUARTETTVEREIN EISCHEID KURHAUS AM PARK Mittwoch, 02.12.2015, 18.00 Uhr im Lesezimmer LEBENDIGER ADVENTSKALENDER KURHAUS AM PARK Dienstag, 15.12.2015, WG Tusculum & Petersberg, 16.00 Uhr im Speisesaal Mittwoch, 16.12.2015, 16.00 Uhr WG Michaelsberg Donnerstag, 17.12.2015, WG Blankenberg, WG Blocksberg und Betreutes Wohnen, 16.00 Uhr im Speisesaal ADVENTSFEIERN © Advent by Jorbasa Fotografie | cc-by-sa-3.0 Termine im Dezember – Wohnen am Kurhaus Di. 01.12. Atem-Yoga mit Hema Siyag - 11:00 Uhr Mi. 02.12. Offener Spielkreis - 15.00 Uhr Do. 03.12. Tonis Obstkorb kommt mit frischem Obst und Gemüse - 10.00 Uhr Seidentücher- und Edelsteinausstellung im Foyer - 10:00 Uhr Fr. 04.12. Bingo in der Stube - 15.30 Uhr Samstag, 05.12. - Konzert der „Chorgemeinschaft Hennef“ - 16:00 Uhr - im Atrium Hausführung mit neuen Mietern und allen Interessierten - Treffpunkt an der Rezeption - 10:30 Uhr Gedächtnistraining mit Gertrud Doppelgatz - 15.30 Uhr - in der Stube Ausstellung „Die Schmuckboutique“ - im Foyer - 10:00 Uhr Atem-Yoga mit Hema Siyag - 11:00 Uhr | Lesekreis in der Stube - 15:00 Uhr Mo. 07.12. Di. 08.12. Mi. 09.12. Offener Spielkreis - 15.00 Uhr Do. 10.12. Tonis Obstkorb kommt mit frischem Obst und Gemüse - 10.00 Uhr Fr. 11.12. Bingo in der Stube - 15.30 Uhr Sonntag, 13.12. - Konzert „Hennefer Blockflöten-Ensemble - 15:00 Uhr unter der Leitung von Inge Fischer im Foyer Mo. 14.12. Gedächtnistraining mit Gertrud Doppelgatz - 15.30 Uhr - in der Stube Di. 15.12. Atem-Yoga mit Hema Siyag - 11.00 Uhr Mi. 16.12. Offener Spielkreis - 15.00 Uhr Do. 17.12. Tonis Obstkorb kommt mit frischem Obst und Gemüse - 10.00 Uhr Fr. 18.12. Bingo in der Stube - 15.30 Uhr Samstag, 18.12. - Weihnachtsbasar im Kurhaus am Park - 13:00 Uhr Mo. 20.12. Gedächtnistraining mit Gertrud Doppelgatz - 15.30 Uhr - in der Stube Di. 22.12. Atem-Yoga mit Hema Siyag - 11.00 Uhr | Lesekreis in der Stube - 15.00 Uhr Mi. 23.12. Offener Spielkreis - 15.00 Uhr Do. 24.12. Tonis Obstkorb kommt mit frischem Obst und Gemüse - 10.00 Uhr Mo. 28.12. Gedächtnistraining mit Gertrud Doppelgatz - 15.30 Uhr - in der Stube Di. 29.12. Atem-Yoga mit Hema Siyag - 11.00 Uhr Mi. 30.12. Offener Spielkreis - 15.00 Uhr Alle Veranstaltungen finden - wenn nicht anders angegeben - im Gesellschaftsraum des „Wohnen am Kurhaus“ statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! © Kinderchor der Oper Leipzig by michimaya | cc-by-sa-3.0 KURHAUS AM PARK Donnerstag, 19.11.2015, 10.30 im Speisesaal ADVENTSSINGEN mit dem HENNEFER KINDERCHOR HAUS TUSCULUM Montag, 28.12.2015, 2015 16.00 im Mozart-Zimmer JAHRESRÜCKBLICK mit Bildern aus dem Kurhaus – Kurhaus am Park Di. 01.12. Fit für 100 - Kraft- und Balancetraining - 10.00 - Mozart-Zimmer Kochen und Backen - 10.00 - Gartenlaube | Lesekreis - 16.00 - Gartenlaube Mi. 02.12. Besuch des Modemobils - 10.00 - Mozart-Zimmer | Gedächtnistraining - 10.30 - Gartenlaube Ausflug zum Seniorenkino Siegburg - 14.00 - Treffpunkt Rondell Lebendiger Adventskalender - 18.00 - Lesezimmer Do. 03.12. Singkreis - 16.00 - Gartenlaube | Dämmerstunde - 18.30 - Mozart-Zimmer Fr. 04.12. Bewegungsspiele - 10.30 - Gartenlaube | Spielenachmittag - 16.00 - Gartenlaube Samstag, 05.12. - Individuelle Betreuungsangebote* - 09.30 - Wohngruppen Sonntag, 06.12. - Nikolaus und Knecht Ruprecht - 14.00 - im ganzen Haus | Nikolauskaffeetrinken - 15.30 - Speisesaal Mo. 07.12. Margos Montagstreff - 10.30 - Gartenlaube | Hundetherapie - 16.00 - Gartenlaube Di. 08.12. Weihnachtsbäckerei - 10.00 - Gartenlaube | Fit für 100 - Kraft- und Balancetraining - 10.00 - Mozart-Zimmer Bingo - 15.30 - Speisesaal Mi. 09.12. Weihnachtsbäckerei - 10.00 - Gartenlaube | Gedächtnistraining - 10.30 - Mozart-Zimmer Kreativkreis - 16.00 - Mozart-Zimmer Do. 10.12. Thanhs Wohlfühlstunde - 10.00 - Gartenlaube | Max‘ Klavierstunde - 16.00 - Speisesaal Dämmerstunde - 18.30 - Mozart-Zimmer Fr. 11.12. Bewegungsspiele - 10.30 - Gartenlaube | Spielenachmittag - 16.00 - Gartenlaube Samstag, 12.12. - Samstagstreff - 16.00 - Gartenlaube Sonntag, 13.12. - Adventssingen mit dem Akkordeonspieler Franz Basener - 15.30 - Speisesaal Mo. 14.12. Margos Montagstreff - 10.30 - Gartenlaube Di. 15.12. Fit für 100 - Kraft- und Balancetraining - 10.00 - Mozart-Zimmer | Kochen und Backen - 10.00 - Gartenlaube Beiratssitzung - 11.15 - Mozart-Zimmer | Adventsfeier der Wohngruppen Tusculum und Petersberg - 16.00 - Speisesaal Mi. 16.12. Gedächtnistraining - 10.30 - Mozart-Zimmer | Adventsfeier der Wohngruppe - Michaelsberg - 16.00 - WG Michaelsberg Kreativkreis - 16.00 - Mozart-Zimmer Do. 17.12. Ökumenischer Vorweihnachtsgottesdienst - 10.30 - Speisesaal Adventsfeier der Wohngruppen Blocksberg und Blankenberg und des Betreuten Wohnen - 16.00 - Speisesaal Dämmerstunde - 18.30 - Mozart-Zimmer Fr. 18.12. Tanzen im Sitzen - 10.30 - Gartenlaube | Spielenachmittag - 16.00 - Gartenlaube Samstag, 19.12. - Individuelle Betreuungsangebote* - 09.30 - Wohngruppen Sonntag, 20.12. - Adventssingen mit dem Hennefer Kinderchor - 15.30 - Speisesaal Mo. 21.12. Margos Montagstreff - 10.30 - Gartenlaube | Hundetherapie - 16.00 - Gartenlaube Di. 22.12. Fit für 100 - Kraft- und Balancetraining - 10.00 - Mozart-Zimmer | Kochen und Backen - 10.00 - Gartenlaube Lesekreis - 16.00 - Gartenlaube Mi. 23.12. Gedächtnistraining - 10.30 - Mozart-Zimmer | Kreativkreis - 16.00 - Gartenlaube Do. 24.12. Heiligabend | „Das Christkind kommt...“ - 09.00 - im ganzen Haus Freitag, 25.12. - 1. Weihnachtstag | Individuelle Betreuungsangebote* - 09.30 - Wohngruppen Samstag, 26.12. - 2 . Weihnachtstag | Individuelle Betreuungsangebote* - 09.30 - Wohngruppen Sonntag, 27.12. - Individuelle Betreuungsangebote* - 09.30 - Wohngruppen Mo. 28.12. Margos Montagstreff - 10.30 - Gartenlaube Jahresrückblick 2015 mit Bildern aus dem Kurhaus - 16.00 - Mozart-Zimmer Di. 29.12. Fit für 100 - Kraft- und Balancetraining - 10.00 - Mozart-Zimmer | Kochen und Backen - 10.00 - Gartenlaube Mi. 30.12. Gedächtnistraining - 10.30 - Mozart-Zimmer | Monatsgeburtstagsfeier - 15.00 - Mozart-Zimmer Kreativkreis - 16.00 - Gartenlaube Do. 31.12. Silvester | Individuelle Betreuungsangebote* - 09.30 - Wohngruppen | Silvesterumtrunk - 17.00 - Speisesaal Legende: WG=Wohngruppe | Aktualisierungen können der Veranstaltungstafel im Rondell des Kurhaus am Park entnommen oder unter 0 22 42-8 80 66 26 erfragt werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis! *Inhaltliche Gestaltung des Programms richtet sich nach dem aktuellen Interesse der Bewohnerinnen und Bewohner. Änderungen vorbehalten! Termine im Dezember Termine im Dezember – Haus Tusculum Di. 01.12. Gedächtnistraining - 10.30 - Tizian-Saal | Singkreis „Weihnachtslieder“ - 10.30 - WG Bergblick Mi. 02.12. Entspannung „Das Alter verändert sich jeden Tag“ - 10.30 - Tizian-Stube Hunderunde - 15.00 - WG Wiesenblick | Klavierspiel - 15.30 - Tizian-Saal Do. 03.12. Kreative Runde „Weihnachtsdeko“ - 15.30 - WG Wiesenblick Adventsfeier WG Berg- & Waldblick - 16.00 - Tizian-Saal Fr. 04.12. Singkreis - 10.30 - Tizian-Saal | Bewegungsspiele - 15.30 - WG Wiesenblick Samstag, 05.12. - Individuelle Betreuungsangebote* - 14.30 - auf der WG Sonntag, 06.12. - Nikolaus/2. Advent | Sonntagscafé - 14.30 - Tizian-Saal Mo. 07.12. Shuffleboard - 10.30 - Tizian-Saal | Lieder im Jahreskreis - 10.30 - WG Wiesenblick Kraft-Balance-Training - 15.30 - Tizian-Saal Di. 08.12. Katholische Messe - 10.30 - Kapelle | Kegeln - 15.15 - WG Wiesenblick Kreative Runde - 15.30 - Tizian-Saal Mi. 09.12. Entspannungsrunde - 10.30 - Tizian-Stube | Lieder im Jahreskreis - 10.30 - WG Wiesenblick Hunderunde - 15.00 - WG Wiesenblick Do. 10.12. Adventsfeier WG Wiesenblick - 16.00 - WG Wiesenblick Fr. 11.12. Singkreis - 10.30 - Tizian-Saal Samstag, 12.12. - Individuelle Betreuungsangebote* - 14.30 - auf der WG Sonntag, 13.12. - 3. Advent | Individuelle Betreuungsangebote* - 14.30 - auf der WG Mo. 14.12. Bewegungsspiele - 10.30 - Tizian-Saal Lieder im Jahreskreis - 10.30 - WG Wiesenblick | Kraft-Balance-Training - 15.30 - Tizian-Saal Di. 15.12. Plätzchen backen - 10.00 - Tizian-Stube Wir schmücken den Weihnachtsbaum - 15.15 - WG Wiesenblick | Teestunde - 15.30 - Tizian-Saal Mi. 16.12. Plätzchen backen - 10.00 - WG Wiesenblick | Entspannungsrunde Klavierspiel - 10.30 - Tizian-Stube Hunderunde - 15.00 - WG Wiesenblick Do. 17.12. Generationenprojekt „Hauskaa Joulua in Finnland“ - 10.00 - Tizian-Saal Beiratssitzung - 10.30 - Tizian-Stube | Mallorca-Impressionen - 15.30 - WG Bergblick Fr. 18.12. Singkreis - 10.30 - Tizian-Saal | Bewegungsspiele - 15.30 - WG Wiesenblick Samstag, 19.12. - Individuelle Betreuungsangebote* - 14.30 - auf der WG Sonntag, 20.12. - 4. Advent | Individuelle Betreuungsangebote* - 14.30 - auf der WG Mo. 21.12. Bewegungsspiele - 10.30 - Tizian-Saal | Adventsvormittag - 10.30 - WG Wiesenblick Kraft-Balance-Training - 15.30 - Tizian-Saal Di. 22.12. Gedächtnistraining - 10.30 - Tizian-Saal | Singkreis „Weihnachtslieder“ - 10.30 - WG Bergblick MGV Quartettverein Eischeid - 17.00 - Tizian-Saal Mi. 23.12. Entspannungsrunde - 10.30 - Tizian-Stube | Hunderunde - 15.00 - WG Wiesenblick Advents- und Weihnachtsgottesdienst - 16.30 - Kapelle Do. 24.12. Heiligabend Freitag, - 25.12. - 1. Weihnachtsfeiertag | Individuelle Betreuungsangebote* - 14.30 - auf der WG Samstag, 26.12. - 2. Weihnachtsfeiertag | Individuelle Betreuungsangebote* - 14.30 - auf der WG Sonntag, 27.12. - Individuelle Betreuungsangebote* - 14.30 - auf der WG Mo. 28.12. Bewegungsspiele - 10.30 - Tizian-Saal | Lieder im Jahreskreis - 10.30 - WG Wiesenblick Kraft-Balance-Training - 15.30 - Tizian-Saal Di. 29.12. Gedächtnistraining - 10.30 - Tizian-Saal | Singkreis - 10.30 - WG Bergblick Kegeln - 15.15 . WG Wiesenblick | Gemütliche Runde - 15.30 - Tizian-Saal Mi. 30.12. Entspannung - 10.30 - Tizian-Stube | Schwarzwald-Impressionen - 15.30 - WG Bergblick Do. 31.12. Silvesterumtrunk - 10.30 - Tizian-Saal Legende: WG=Wohngruppe | *Inhaltliche Gestaltung des Programms richtet sich nach dem aktuellen Interesse der teilnehmenden Bewohnerinnen und Bewohner. Änderungen vorbehalten! Impressum Herausgeber: Kurhaus Wohnresidenzen GmbH, Kurhausstraße 27, 53773 Hennef, [email protected] Tusculum Wohnresidenzen GmbH, Zum Tusculum 11, 53809 Broscheid, [email protected] Anzeigen: Christiane Brähmer Redaktion: Christiane Brähmer, Kirstin Ruh Lektorat: Arno Blaskowski, [email protected] Satz und Grafik: All Media Services Druck: Rainbowprint | Druckerei Ganz Paradiesstraße 10 97225 Zellingen-Retzbach Abse n d e r : _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Bitte _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ausreichend _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ frankieren _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Das Magazin der Kurhaus- und Senden Sie mir bitte die Ku r T‘s kostenlos zu Infomaterial über: Kurhaus am Park Tusculum Wohnresidenzen K u rT‘s Wohnen am Kurhaus Haus Tusculum Wohnen am Markt K u rh a u s s tra ß e 2 7 53773 Hennef Rathaus Apotheke, Dr. Harald Freieck e.K. Diplom-Chemiker & Apotheker Hauptstraße 72 · 53819 Neunkirchen-Seelscheid Telefon: 02247-920170 · Telefax: 02247-9201722 [email protected] GUTE BERATUNG! FAIRE PREISE! H A U F S IE ! IC S T U E R F M A E -T N U N S E R AP OTH E K E UNSERE SERVICELEISTUNGEN FÜR SIE Mutter & Kind Kosmetikberatung Kompressionsstrümpfe Homöopathie Inkontinenzberatung Tierarzneimittel UNSER KOSMETIKSORTIMENT mehr auf... www.rathaus-apotheke-neunkirchen.de Öffnungszeiten: Mo – Fr: 8:00 – 13:00 Uhr und 14:30 – 19:00 Uhr Sa: 8:00 – 13:00 Uhr
© Copyright 2025 ExpyDoc