Universität Augsburg – PD Dr. Jan C. Schuhr – 86135 Augsburg PD. Dr. Jan C. Schuhr Universität Augsburg Juristische Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Telefon +49 (0) 821 598 - 4560 [email protected] Augsburg, den 11.04.2016 Blockseminar in den Schwerpunktbereichen V und VI Im Sommersemester 2016 werde ich ein Seminar anbieten zum Thema: „Patientenferne Täter“ im Medizinstrafrecht Eine Vorbesprechung mit Vergabe der Themen wird stattfinden am Mittwoch, den 13.4.2016, 14.00 - 15.45 Uhr, in Raum 1012 Das Seminar selbst findet als Blockseminar statt im Tagungshaus der Kurt-Bösch-Stiftung in Sitten/Sion (Schweiz), im Zeitraum vom 10.-17. 7. 2016 Die Teilnehmerzahl ist daher auf 12 Studierende begrenzt. Die Kosten für Fahrt, Übernachtung, Verpflegung und Ausflüge sind von den Teilnehmern zu tragen; diese erhalten aber eine Unterstützung aus Exkursionsmitteln. Zu näheren Informationen siehe https://www.jura.uni-augsburg.de/leh rende/professoren/schuhr/mitarbeiter/rystau_inge/kurt_boesch-stiftung/ Die Themen werden im Rahmen der Vorbesprechung vergeben; Voranmeldungen werden nicht berücksichtigt. Folgende Themen stehen zur Vergabe: Die Feststellung und Konkretisierung des Facharztstandards vor Gericht Begriff und Funktionen eines Standards für die ärztliche Behandlung (iwS) Auswirkungen des Wirtschaftlichkeitsgebots im Medizinstrafrecht und der Nikolaus-Beschluss des BVerfG Einrichtungsbezogener Standard statt Facharztstandard? – Auswirkungen von Besonderheiten der Einrichtung (Klinik, Praxis etc.) auf Aufklärung und Einwilligung Kann und soll Strafrecht wirtschaftlichen Druck bzgl. der Maßstäbe für medizinische Infrastruktur und Hygiene kompensieren? Verwaltungs-Entscheider als Beteiligte an vorsätzlicher Körperverletzung und Totschlag bei Operationen? Strafbarkeit von Verwaltungs-Entscheidern wegen Fahrlässigkeitsdelikten bzgl. Komplikationen bei und nach Operationen Strafbarkeit von Verwaltungs-Entscheidern wegen Betrugs oder Untreue bei Operationen in defizitärer Infrastruktur und Hygiene? Täter und Beteiligte am vertragsärztlichen Abrechnungsbetrug Täter und Beteiligte am Abrechnungsbetrug zu Lasten von Patienten, privaten Krankenversicherungen und Beihilfekassen Täter und Beteiligte am Abrechnungsbetrug bei DRG-Abrechnungen in Kliniken Korruptionsstrafbarkeit wirtschaftlicher Entscheidungsträger in Kliniken und Praxen J uri sti sche F ak ul tät L ehrbeauftragter RA Dr. K laus Winkler Proseminar (Blockseminar) „Höchstrichterliche R echtsprechung zum Strafrecht“ in K arlsruhe (mit Besuch bei BGH, BV erfG, Bundesanwaltschaft) Im Sommersemester 2016 biete ich für Zweit- und Drittsemester wieder ein propädeutisches Seminar zum Thema „Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht“ an. Das Seminar findet als Blockveranstaltung voraussichtlich vom 22.–24. J uni 2016 in K arlsruhe statt. Im Rahmen des Seminars soll die Möglichkeit gegeben werden, den Bundesgerichtshof, das Bundesverfassungsgericht sowie die Bundesanwaltschaft zu besuchen und dort mit Richtern, Bundesanwälten und wissenschaftlichen Mitarbeitern zu diskutieren. Die K osten pro Teilnehmer/in (inkl. Unterkunft und V erpflegung; A nreise erfolgt selbst organisiert) betragen ca. 100 EUR (V orschuss 150 EUR; die Universität A ugsburg hat das Seminar die letzten Male nachträglich pro K opf mit 50 EUR bezuschusst). Die V ergabe der Themen erfolgt bei einer A uftaktveranstaltung am A nfang des Semesters. Der Termin wird noch bekannt gegeben. Das Seminar ist auf 10-15 Teilnehmer begrenzt. Bewerbungen mit kurzem Motivationsschreiben und L ebenslauf richten Sie bitte an K laus.W [email protected]. Sie erhalten eine Mitteilung, ob Sie teilnehmen können bzw. auf die Nachrückerliste kommen. Erwartet werden eine wissenschaftliche Befassung mit einer (BGH-) Entscheidung sowie ihre Einordnung in die bisherige Rechtsprechung und juristische Systematik. Die schriftliche A usarbeitung sollte 15 Seiten (zzgl. V erzeichnisse) betragen. Die Benotung des Seminars setzt sich zusammen aus der Bewertung der schriftlichen A usarbeitung und einem ca. 15–20 minütigen mündlichen V ortrag mit Diskussion zum bearbeiteten Thema in K arlsruhe. gez. RA Dr. K laus Winkler Prof. Dr. Matthias Rossi, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht sowie Gesetzgebungslehre Ankündigung Seminar: „Gesetzgebung zum Anfassen“ in Berlin Zusammen mit Dr. Marten Vogt, Referent bei den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestages, werde ich im Sommersemester ein Seminar zum Parlaments- und Gesetzgebungsrecht in Berlin abhalten, in dessen Rahmen auch Fachgespräche im Bundestag, im Bundesrat, evtl. im Bundespräsidialamt sowie in einzelnen Bundesministerien stattfinden sollen. Die Anfertigung der schriftlichen Seminararbeiten wird voraussichtlich zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit ab dem 17. Juli 2016 erfolgen; die Exkursion nach Berlin selbst ist bislang für die Zeit von Dienstag, 20. September 2016, bis Samstag, 24. September 2016, vorgesehen. Ich bemühe mich um eine Finanzierung des Seminars, kann aber nicht ausschließen, dass den Teilnehmern Kosten für die Fahrt, die Unterbringung und die Verpflegung entstehen. Das Seminar richtet sich vorrangig an Studenten der Schwerpunkte IX, I und IV, kann je nach genauem Thema aber gegebenenfalls auch auf andere Schwerpunkte angerechnet werden. Zur besseren Planung bitte ich alle Interessierten schon jetzt, sich bis zum 14. März 2016 per E-Mail bei meiner Mitarbeiterin Frau Kugelmann ([email protected]) zu melden. Augsburg, 23. Februar 2016 Prof. Dr. Matthias Rossi Prof. Dr. Arnd Koch Prof. Dr. Barna Mezey Eötvos Loránd Universität Budapest Universität Augsburg Deutsch-ungarisches strafrechtsgeschichtliches Seminar Rothenburg ob der Tauber 7. – 10. Juli 2016 Strafrechtskodifikationen in Ungarn und Deutschland Propädeutisches Seminar Themen 1. „Das berühmteste Buch der Strafrechtsgeschichte“ – Dei Delitti e delle Pene (1764) von Cesare Beccaria 2. „Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung …“ – Der sog. „Kodifikationsstreit“ und seine Folgen für das Zivil- und Strafrecht 3. Paul Johann Anselm Feuerbach und das Bayerische Strafgesetzbuch (1813) 4. Die Bedeutung der Frankfurter Paulskirche für die Strafrechtsreform (1848/49) 5. Entstehung des Reichsstrafgesetzbuchs (1871) 6. Entstehung der Reichsstrafprozessordnung (1877) 7. „Unser größter Kriminalpolitiker“ - Franz v. Liszt (1851–1919) und die Reform des Strafrechts 8. Das gescheiterte „Volksstrafgesetzbuch“ 9. Reform des Strafprozessrechts im „Dritten Reich“ 10. „Das erste sozialistische Strafgesetzbuch auf deutschem Boden“ – Das Strafgesetzbuch der DDR (1968) Prof. Dr. Arnd Koch Universität Augsburg Prof. Dr. Barna Mezey Eötvos Loránd Universität Budapest Deutsch-ungarisches strafrechtsgeschichtliches Seminar Das deutsch-ungarische strafrechtsgeschichtliche Seminar kann auf eine 15jährige Tradition zurückblicken. Gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Barna Mezey und Studierenden der Eötvös Loránd Universität Budapest werden (in deutscher Sprache) strafrechtshistorische Themen vorgetragen und diskutiert. Das Seminar findet im jährlichen Wechsel in Budapest und Rothenburg ob der Tauber statt. Gastgeber ist in diesem Jahr der Direktor des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg ob der Tauber. Die Anreise erfolgt am 7. Juli 2016 (Donnerstag), die Abreise 10. Juli (Sonntagvormittag). Das Rahmenprogramm enthält u.a. eine Museumsund Stadtführung (durch den Rothenburger Nachtwächter) sowie Abendessen in fränkischen Weinstuben. Übernachtungen werden individuell gebucht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Zuschuss. Die Vorbesprechung und Themenvergabe finden am 13. April 2016 um 12:00 Uhr in Raum 1214 statt. Anmeldezeitraum: 13.04.2016 (ab Themenvergabe) bis 27.04.2016 (12:00 Uhr) In diesem Zeitraum wird die Themenwahl durch Anmeldung (STUDIS) verbindlich; nach diesem Datum ist ein Rücktritt vom Seminar daher nicht mehr möglich. Die Bearbeitungszeit endet am 25.05.2016 um 12:00 Uhr (Einwurf in den Lehrstuhlbriefkasten). Die Veranstaltung richtet sich an Studierende ab dem 2. Fachsemester, die als Voraussetzung für die Teilnahme an einem Seminar im Schwerpunktbereich an einem Propädeutischen Seminar teilnehmen wollen (§ 35 Studien- und Prüfungsordnung). Das Seminar soll die formellen Anforderungen an eine Seminararbeit und die eigenständige, argumentative Auseinandersetzung mit juristischen Problemstellungen vermitteln. Prof. Dr. P. Hellwege – Juristische Fakultät – Universität Augsburg – 86159 Augsburg Prof. Dr. Phillip Hellwege Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Rechtsgeschichte Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer 1029 Tel +49 (0) 821 598 - 4611 Fax +49 (0) 821 598 – 4522 [email protected] www.jura.uni-augsburg.de/hellwege Augsburg, den 27. Januar 2016 Seminarankündigung für das Sommersemester 2016 Propädeutisches Seminar Schwerpunktbereich I (Internationales Recht) Schwerpunktbereich IX (Grundlagen des Rechts) Seminar in der Modulgruppe Zivilrecht (ReWi) Historisch-vergleichendes Seminar zum Sachenrecht Im Sommersemester 2016 bietet der Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Rechtsgeschichte ein historisch-vergleichendes Seminar zum Sachenrecht an. Adressatenkreis Das Seminar richtet sich an Studierende beider Studiengänge. Studierende der Rechtswissenschaften können ihre Seminararbeit als Prüfungsleistung in den Schwerpunktbereich I „Internationales Recht: Europarecht, Internationales Recht, Völkerrecht“ oder in den Schwerpunktbereich IX „Grundlagen des Rechts“ einbringen. Die mit * gekennzeichneten Themen sind Studierenden der Rechtswissenschaften ab dem vierten Semester als Propädeutisches Seminar vorbehalten. Studierende des Studiengangs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften können mit dem Seminar 6 Leistungspunkte für das Wahlpflichtmodul der Modulgruppe Zivilrecht erlangen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Schwerpunktbereichs IX „Grundlagen des Rechts“ können das Seminar schließlich nutzen, um sich auf das Schwerpunktseminar vorzubereiten (Übungsseminar). Vorbesprechung, Anmeldung, Bearbeitungszeit, Seminartermin Die Bearbeitungszeit beträgt vier Wochen. Interessenten melden sich bitte bei Herrn Kollmann ([email protected]). Geben Sie dabei bitte an, welches Thema Sie bearbeiten möchten. Es werden drei mögliche Bearbeitungszeiträume angeboten. Bitte kommen Sie auch dann zur ersten Vorbesprechung, wenn Sie den zweiten oder dritten Bearbeitungszeitraum wahrnehmen möchten. Sollten Sie sich erst nach der ersten Vorbesprechung dafür entscheiden, an dem Seminar teilnehmen zu wollen, so können Sie sich auch nach der ersten Vorbesprechung bei Herrn Kollmann melden. 1. Bearbeitungszeitraum (vorlesungsfreie Zeit): Vorbesprechung mit vorläufiger Themenvergabe: 10.2.2016 (14:00 Uhr, Raum 2002b) Ende der Anmeldefrist: 24.2.2016 (12:00 Uhr) Beginn der Bearbeitung: 25.2.2016 Ende der Bearbeitung: 24.3.2016 (11:00 Uhr) (Abgabe im Briefkasten des Prüfungsamtes). 2. Bearbeitungszeitraum (vorlesungsfreie Zeit): Vorbesprechung mit vorläufiger Themenvergabe: 9.3.2016 (14:00 Uhr, Raum 2002b) Ende der Anmeldefrist: 23.3.2016 (12:00 Uhr) Beginn der Bearbeitung: 24.3.2016 Ende der Bearbeitung: 21.4.2016 (11:00 Uhr) (Abgabe im Briefkasten des Prüfungsamtes). 3. Bearbeitungszeitraum (Vorlesungszeit): Vorbesprechung mit vorläufiger Themenvergabe: 13.4.2016 (14:00 Uhr, Raum 1029) Ende der Anmeldefrist: 27.4.2016 (12:00 Uhr) Beginn der Bearbeitung: 28.4.2016 Ende der Bearbeitung: 27.5.2016 (11:00 Uhr) (Abgabe im Briefkasten des Prüfungsamtes). Seminarwochenende Das Seminar findet als Blockveranstaltung vom 3. bis zum 5. Juni 2016 in Augsburg statt. Themenvorschläge: Einführung 1. Sachenrechtsharmonisierung in Europa: Ziele, Probleme und Stand der Diskussion * Eigentum 2. 3. 4. Das Eigentum im römischen Recht Inhaberschaften an Immobilien im englischen Recht Eigentumsbegriffe in Rechtsgeschichte und Rechtsvergleich Eigentumserwerb 5. 6. 7. 8. 9. 10. Eigentumsübertragung im römischen Recht Ersitzung im römischen Recht Gutgläubiger Erwerb im Rechtsvergleich Gutgläubiger Erwerb bis zur Rezeption des römischen Rechts Gutgläubiger Erwerb und die Rezeption des römischen Rechts Gutgläubiger Erwerb im internationalen Privatrecht Pfandrechte 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. Hypothek, Grundschuld, Sicherungsgrundschuld im deutschen Recht * Pfandrechte im römischen Recht Grundpfandrechte im Mittelalter Grundpfandrechte und die Rezeption des römischen Rechts Grundpfandrecht im Rechtsvergleich (mehr als ein Thema möglich) Pfandrechte im internationalen Privatrecht Vereinheitlichung der Grundpfandrechte in Europa Nießbrauch 18. 19. 20. 21. Funktionen des Nießbrauchs im geltenden Recht * Nießbrauch im römischen Recht Entwicklung des Nießbrauchs im ius commune Nießbrauch im geltenden schottischen Recht Weitere Themen können nach Absprache gestellt werden. -2- Prof. Dr. Jörg Neuner Augsburg, den 15. Januar 2016 Im Sommersemester 2016 veranstalten Herr Akademischer Rat a. Z. Martin Klose und ich ein Internationales Blockseminar vom 15. bis 17. Juli 2016 zum Thema „Rechtssubjekte und Rechtsobjekte“ Das Seminar richtet sich an die Studierenden des klassischen Studiengangs der Rechtswissenschaften und kann als Prüfungsleistung vorwiegend im Schwerpunktbereich VI „Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht“ eingebracht werden. In die Bewertung der Gesamtnote geht neben der schriftlichen Seminararbeit auch der mündliche Vortrag mit ein. Eine Liste der Referatsthemen liegt im Sekretariat (Zimmer-Nr. 1066) aus. Interessierte werden gebeten, sich mit einem Motivationsschreiben und einer Notenübersicht für ein Thema zu bewerben. Die Vorbesprechung des Seminars findet voraussichtlich am Dienstag, den 10. Mai 2016 um 14:00 Uhr im Raum 1015 (Sitzungssaal) statt. Ende der Anmeldefrist ist Mittwoch, der 25. Mai 2016. Die Bearbeitungszeit beginnt am Donnerstag, den 26. Mai 2016 um 10:00 Uhr und endet am Freitag, den 24. Juni 2016 um 10:00 Uhr. Prof. Dr. Raphael Koch, LL.M. (Cambridge), EMBA Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Unternehmensrecht, Europäisches Privat- und Internationales Verfahrensrecht Juristische Fakultät Universität Augsburg Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Fon +49 821 598-4530 +49 821 598-4531 (Sekretariat) Fax +49 821 598-4532 [email protected] Sekretariat: Andrea Erdle [email protected] Augsburg, 25. Februar 2016 Im Sommersemester 2016 biete ich ein Seminar zum Gesellschaftsrecht an: „Rechtsfragen des Sportrechts“ Inhalt Das Seminar setzt sich mit verschiedenen Fragen aus dem Bereich des Vereins- und Sportrechts auseinander. Anlass hierfür sind zum einen diverse Gesetzesänderungen und zum anderen aktuelle Rechtsfragen, die aus der (juristischen) Tagespresse bekannt sind. Die Einzelthemen decken ein weites Feld ab und befassen sich unter anderem mit organschaftlichen Fragestellungen, Haftungsproblemen sowie europarechtlichen Aspekten. Teilnahme Die Teilnahme kann im klassischen Studiengang als studienbegleitendes Seminar im Rahmen der Juristischen Universitätsprüfung (Schwerpunkt III oder VII, 2/5-Wertung) oder als Seminar zum Erwerb der Voraussetzung zur Teilnahme an einem Seminar im Rahmen der Juristischen Universitätsprüfung (anstelle eines propädeutischen Seminars) gewertet werden. Im Studiengang Rechts-und Wirtschaftswissenschaften kann die Seminarteilnahme für den Schwerpunkt „Unternehmen und Management“ gewertet werden (6 LP). Anmeldung und Termine Interessenten können ihren Themenwunsch ab sofort im Sekretariat des Lehrstuhls (Raum 1067) einreichen. Vorbesprechung/Themenvergabe: Mittwoch, 13. April 2016 – 12:00 Uhr (Juristische Fakultät - Gebäude H - Raum wird noch bekannt gegeben) Verbindliche Anmeldung bis: Mittwoch, 27. April 2016 Abgabe der Seminararbeiten bis: Freitag, 27. Mai 2016 - 11:00 Uhr (Briefkasten Prüfungsamt) Voraussichtliche Seminartermine (Blockveranstaltung): Montag, 11. Juli, bis einschließlich Mittwoch, 13. Juli 2016 Veranstaltungsort: Abtei Frauenwörth, Frauenchiemsee (mehr Informationen unter: www.frauenwoerth.de) Bitte bewerben Sie sich mit einem kurzen Motivationsschreiben (max. eine DIN A4-Seite) für ein bestimmtes Thema. Dabei ist anzugeben, warum gerade an diesem Thema Interesse besteht und Sie dieses Thema bearbeiten möchten. Weitere Themenvorschläge mit entsprechendem Motivationsschreiben sind möglich. gez. Prof. Dr. Raphael Koch Seite 2 von 3 THEMENLISTE „Rechtsfragen des Sportrechts“ 1. Die persönliche Haftung eines Vereinsvorstandes – insbesondere eines ehrenamtlichen nach § 31a BGB 2. Die Beendigung der Vorstandschaft im Vereinsrecht 3. Gesellschaftsrechtliche Fragen der Umwandlung von Sportvereinen in eine Kapitalgesellschaft 4. Das Nebenzweckprivileg von Vereinen 5. Die externe wirtschaftliche Betätigung von Vereinen und ihre konzernrechtliche Behandlung 6. Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Zusammenschlusses von Sportvereinen – Verschmelzung und Fusion 7. Beschlussmängel beim eingetragenen Verein 8. Sportliche Vermittlungs- und Agenturverträge unter dem Damoklesschwert des Handelsvertreterrechts 9. Haftungsgrundsätze der Zuschauer bei Vereinsveranstaltungen – Haftung „zündelnder“ Fans über die Rechtsfigur des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter 10. Die verschuldensunabhängige Haftung („strict liability“) von Vereinen nach dem Verbandsrecht des DFB 11. Die europarechtliche Zulässigkeit der 50+1-Regel Seite 3 von 3
© Copyright 2025 ExpyDoc