grusswort 21. Filmschau Oliver Mahn — Die Filmschau Baden-Württemberg ist das Festivalereignis für Filmschaffende aus ganz Baden-Württemberg, um sich mit ihren Produktionen zu präsentieren. Insgesamt werden 12 Spielfilme, 34 Kurzfilme, 14 Dokumentationen und 42 Animationsfilme gezeigt; eine Auswahl davon läuft im Wettbewerb um den Baden-Württembergischen Filmpreis. Im Wettbewerb um den Jugendfilmpreis zeigen wir 33 ambitionierte Filme der nachrückenden Filmemachergeneration, die sich bereits jetzt mit ihren ersten Produktionen klar in Richtung Erfolg positioniert. Die diesjährige Filmschau Baden-Württemberg startet mit einer besonderen, ganz auf die Landtagswahl 2016 ausgerichteten Veranstaltung mit einer konkreten Frage: Filmland Baden-Württemberg, was sind die Perspektiven und wohin geht die Reise in den nächsten Jahren? Vertreter der Landtagsfraktionen geben Auskunft, über ihre Vorstellung vom Film- und Medienstandort Baden-Württemberg und stellen sich den Fragen der Branche. Mit diesem Programm wird die 21. Filmschau Baden-Württemberg ein großes Fest für alle Filmschaffenden, die Zuschauer und unsere Partner. Um die Erfolge gebührend zu präsentieren muss die Filmschau in den nächsten Jahren weiter wachsen und sich auch bundesweit einen Namen machen, denn nur so können wir der Branche die nötige Aufmerksamkeit garantieren. Allen Förderern, Sponsoren und Partnern sei herzlich für ihre Unterstützung gedankt; und natürlich allen Filmemacherinnen und Filmemachern, die ihre Filme zum Festival eingereicht haben. Ein besonderes Dankeschön gilt wie immer dem Festivalteam. Allen Filmfans wünsche ich spannende und unterhaltsame Tage auf der 21. Filmschau Baden-Württemberg. Ihr Oliver Mahn, Festivalleiter 3 4 21. filmschau Baden-Württemberg News & highlights 01 Bestseller-Autor Martin Suter schrieb den Roman, Kinogrößen wie Moritz Bleibtreu, Jürgen Prochnow und Nora von Waldstätten spielen die Haupt- rollen: ‚Die dunkle Seite des Mondes’ von Stephan Rick eröffnet die dies- jährige Filmschau. 02 Den Studenten-Oscar hat er sich in Los Angeles geholt, zum Filmschau Opening präsentiert Dustin Loose seinen ausgezeichneten Diplomfilm ‚Erledigung einer Sache’ persönlich. 03 Direkt vor der Eröffnung der 21. Filmschau Baden-Württemberg kommt die Landespolitik zum Thema Landesfilmpolitik zu Wort. Von den vier im Landtag vertretenen Fraktionen kommen Sabine Kurtz (CDU), Helen Heberer (SPD), Heiderose Berroth (FDP) und Manfred Kern (GRÜNE). Auch der für den Film im Südwesten zuständige Staatssekretär Jürgen Walter hat seine Teilnahme zugesagt. 04 ‚Fuge‘ von Constantin Hatz, der große Gewinner bei den Hofer Filmtagen, nimmt auch am Wettbewerb um den Baden-Württembergischen Film- preis teil. 05 Großer Roter Teppich für die Premiere von ‚Endstation Glück’: Gudrun Landgrebe, Gundi Ellert, Barbara de Koy, Julia Nachtmann und der Alt-Star des deutschen Kinos Gunnar Möller (‚Ich denke oft an Piroschka’) kommen nach Stuttgart zum Festival. 5 06 07 08 Die Stuttgarter Ballett- und Tanzwelt feiert auf der Filmschau die neue Dokumentation über Eric Gauthier und sein Ensemble Gauthier Dance. Aus Chemnitz kommt die angesagte Hip-Hop-DJane Tereza zur Film- schau-Party im Club Schräglage (Hirschstr. 4). Max Herre, Sammy Deluxe, Afrob, Thomas D und einige mehr interviewt Sékou Neblett in der Dokumentation ‚Blacktape’, die nach den Ursprüngen des deutschen Hip-Hops sucht. 09 Must-See-Movies – Kino skurril: ‚Der Bunker’, packende Charakterstudie ‚Herbert’, Schwarzwald-Drama ‚Bube stur’, Thriller aus der Region ‚Decker’, Ferienreise zu sich selbst ‚Hit The Road Gunnar’, Abenteuer ‚Im Spinnwebhaus’, experimentelles Roadmovie ‚Kaleidoscope’ und ‚Trash Detective’ im schwäbischen Dorf Matringen. Ein Filmschau-Highlight für die jüngsten Kinobesucher: Die SWR-Serie ‚Ich kenne ein Tier’ feiert am Sonntag, 6. Dezember, 15 Uhr auf der Film- schau ihre Kino-Premiere. Auch der Nikolaus lässt sich die neuen Trick- filme nicht entgehen und kommt ins Metropol. Das Filmbüro zeigt die Tiergeschichten und Tierrätsel für kleine Kinder ab zwei Jahren in Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Kinderfilmtagen. 10 6 21. FILMSCHAU BADEN-WÜRTTEMBERG EHRENFILMPREIS 2015 AN PRODUZENT OLIVER VOGEL © Bavaria Fernsehproduktion/ Martin Valentin Menke — Erfolgsproduzent Oliver Vogel, der mit Quoten-Hits wie ‚SOKO Stuttgart’ und ‚Dr. Klein’ im ZDF-Programm die Serienproduktion am Filmstandort Stuttgart fest verankert hat, wird am Sonntag, 6. Dezember 2015, im Rahmen der 21. Filmschau Baden-Württemberg mit dem diesjährigen Baden-Württembergischen Ehrenfilmpreis ausgezeichnet. Vogel, der für das ZDF auch die Krimireihe ‚Dengler’ aus der Feder des Stuttgarter Bestseller-Autors Wolfgang Schorlau produziert, hat mit seinen Serien aus Stuttgart dafür gesorgt, dass sich das Netzwerk an Filmschaffenden in der Region vergrößert hat und viele der in Baden-Württemberg ausgebildeten und ansässigen Filmprofis auch hier über längere Zeiträume beschäftigt werden können, so begründet das Filmbüro Baden-Württemberg die Vergabe des Filmpreises an den Produzenten. Nach seinem Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg war Stuttgart noch kein Platz, an dem ein Produzent Geld verdienen konnte. So startete Oliver Vogel seine Karriere 1997 über den Umweg München und Leipzig, wo er Serien wie ‚In aller Freundschaft’ und ‚Tierärztin Dr. Mertens’ aufbaute sowie später am ‚Polizeiruf 110’ als Produzent beteiligt war. 2008 entwickelte er für die Bavaria Fernsehproduktion eine Krimiserie, aus der später die ‚SOKO Stuttgart’ wurde. Als Produzent kehrte er zurück in seine Heimatstadt und startete mit dem Slogan „Stuttgart ist sexy“ die Krimi-Vorabendserie ‚SOKO Stuttgart’, die sichere und langfristige Arbeitsplätze schuf und den Filmstandort Stuttgart nachhaltig stärkte. 8 9 10 Die FILMSCHAU 2015 EINTRITTSPREISE Filmschau/Jugenfilmpreis Tickets Einzelvorstellung Eröffnungsabend Preisverleihung inklusive Gewinnerfilm Gruppenpreis pro Person (ab 20 Personen) 2 Wundervolle Welt 3D Schnupperkino ‚Ich kenne ein Tier’ Pässe Festivalpass 3 Tagespass 3 JuFi-Pass 3, 4 Sonderveranstaltungen Intensivworkshops inkl. Verpflegung Kurzworkshop Berufsinformationstag 5 Film-Podium Südwest impressum Veranstalter Filmbüro Baden-Württemberg e.V. Friedrichstraße 37 70174 Stuttgart Fon: 0711 – 22 10 67 Fax: 0711 – 22 10 69 8,00 € 8,00 € 8,00 € 6,00 € 9,00 € 4,00 € 7,00 € 1 7,00 € 1 7,00 € 1 pro Person 8,00€ 1 pro Person 65,00 € 18,00 € 30,00 € 55,00 € 1 15,00 € 1 25,00 € 1 www.filmschaubw.de www.jugendfilmpreis.de www.filmbuerobw.de Vorverkauf Vorverkauf an allen Kassen der Innenstadtkinos Stuttgart. Ticketvorverkauf unter www.innenstadtkinos.de 25,00 € 5,00 € kostenlos kostenlos 1 Ermäßigungen: Preise gelten für Schüler, Studenten, Rentner, Arbeitslose, Schwerbehinderte und gegen Vorlage von Jahres- bzw. Monatsabo oder VVS-Einzelticket. Gilt nicht für Eröffnungsabend und Preisverleihung. 2 Gilt nicht für Eröffnungsabend und Preisverleihung. Gruppenanmeldung erforderlich bis spätestens 1. Dezember 2015 unter [email protected]. 3 Der Festivalpass ermöglicht den Eintritt zu allen Filmen der Filmschau Baden-Württemberg und des Wettbewerbs um den Jugendfilmpreis. Grundsätzlich müssen Freitickets an der Kinokasse gelöst werden. Die Tickets für die jeweiligen Vorstellungen sind entsprechend der Anzahl der Sitze im Saal begrenzt. Sind Vorstellungen ausverkauft, besteht kein Anspruch auf Einlass. Einlasstickets für Eröffnung, Preisverleihung und Premieren sind nur begrenzt verfügbar und werden, falls noch vorrätig, ab 10 Minuten vor Vorstellungsbeginn an den Festivalkassen ausgegeben. 4 E-Mail: [email protected] Beinhaltet die Teilnahme an allen Veranstaltungen des Wettbewerbs um den Jugendfilmpreis und der Filmschau Baden-Württemberg vom 2. Dezember bis 6. Dezember 2015 (Filmprogramm und Kurzworkshops) für alle Interessierten bis zum vollendeten 22. Lebensjahr sowie die im Festivalpass enthaltenen Leistungen. 5 Anmeldung erforderlich, Anmeldeformular unter www.jugendfilmpreis.de. Festivalbüro Das Festivalbüro befindet sich im Metropol Kino (Bolzstraße / Ecke Lautenschlagerstraße) und öffnet an den Festivaltagen jeweils eine Stunde vor Beginn der ersten Vorstellung. Herausgeber Filmbüro Baden-Württemberg e.V. Oliver Mahn Friedrichstraße 23a 70174 Stuttgart 11 Programmheft // CI / CD // Büro Linientreu Redaktionsleitung // Mara Hörmann Redaktion // Alexandra Cuic, Lucas Fröschle, Hannah Franz, Mara Hörmann, Hans-Peter Jahn Belichtung / Druck // Printworks GmbH Festival // Festivalleitung // Oliver Mahn Assistenz der Festivalleitung // Roman Högerle Programmleitung 21. Filmschau // Roland Fischer Programmleitung 12. Wettbewerb um den Jugendfilmpreis // Roman Högerle Filmauswahl // Roland Fischer, Roman Högerle, Oliver Mahn PR / Presse // Hans-Peter Jahn Festivalkoordination // Roman Högerle, Hans-Peter Jahn Gästemanagement // Linda Lange Marketing / Sponsoring / Vertrieb // Linda Seiler Web-Auftritt // Michael Aschenborn, team:orange Web-Content // Alexandra Cuic, Lucas Fröschle, Hannah Franz, Roman Högerle, Mara Hörmann Grafik // Linda Seiler Trailer // Leithaus GmbH First Contact // Jørn Precht Leitung Festivalbüro // Helena Janzen Veranstaltungstechnik // DS Veranstaltungstechnik GmbH Buchhaltung // Helena Janzen, Michael Lehmann Finanzen, Spenden, Mitglieder // Michael Lehmann Protokoll // Daniela Haug, Hans-Peter Jahn, Bertrand Rothlübbers Beratung // Daniela Haug 12 Die FILMSCHAU 2015 das gesamte programm auf einen blick filme im wettbewerb Rahmenprogramm Spielfilm Kurzfilm DokumentarfilM ANIMATIONSFILM SERIEN 13 Jugendfilmpreis Katholischer JugendmedieNpreis VVS Goldene Orange Entwicklungspolitischer Film 14 02—12 —2015—Mittwoch rahmenprogramm 17.00 Uhr bis ca. 18.45 Uhr Im Saal 2 des Metropol Kinos MET2 Film-Podium Südwest vor der Eröffnung der 21. Filmschau Baden-Württemberg Direkt vor der Eröffnung der 21. Filmschau Baden-Württemberg kommt die Landespolitik zur Landesfilmpolitik zu Wort. Von den vier im Landtag vertretenen Fraktionen nehmen am Podium teil: Sabine Kurtz (CDU), Helen Heberer (SPD) Heiderose Berroth (FDP), Manfred Kern (GRÜNE) und Staatssekretär Jürgen Walter (MdL, GRÜNE) vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Moderator ist Andreas Braun; Oliver Mahn, der Erste Vorstand des Filmbüros Baden-Württemberg, beteiligt sich als Impulsgeber an der Diskussion. Das Publikum ist in die Gesprächsrunde eingebunden. Vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg am 13. März 2016 skizzieren die Parteien, wohin sich aus ihrer Sicht der Filmstandort Baden-Württemberg entwickelt. Ist nachhaltige Filmförderung das Rezept für eine gesunde Filmwirtschaft im Land und was kann die Politik grundsätzlich machen, damit die Kreativbranche auf einem sicheren Fundament steht? Für die baden-württembergische Filmbranche beginnt die diesjährige Filmschau also mit einem absoluten Must-Go, geht es doch um ihre eigene Zukunft. Gleich nach dem Podium startet das Landesfilmfestival mit Rotem Teppich und Eröffnungsfilm. LIFT JEDEN MONAT NEU 15 02—12 —2015—Mittwoch rahmenprogramm 19.00 Uhr Roter Teppich vor dem Metropol Kino und Empfang im Foyer 20.00 Uhr Begrüßung im Saal durch Festivalleiter Oliver Mahn Grußworte MET 1 ERÖFFNUNG 21. FILMSCHAU BADEN-WÜRTTEMBERG ERÖFFNUNG VORFILM ERLEDIGUNG EINER SACHE Feierliche Eröffnung der 21. Filmschau Baden-Württemberg mit dem Team des Eröffnungsfilms ‚Die Dunkle Seite des Mondes’ von Stephan Rick und zahlreichen Ehrengästen. Vor dem Eröffnungsfilm läuft der mit dem Studenten Oscar 2015 ausgezeichnete Kurzspielfilm ‚Erledigung einer Sache’ von Dustin Loose. Bis Sonntag, 6. Dezember, feiert Baden-Württemberg seine Filme. Das Programm des Landesfilmfestivals spricht ein Publikum von 2 bis 99+ Jahren an. 20.15 Uhr Vorfilm Gut 100 aktuelle Filmproduktionen aus dem SüdStudenten Oscar ‚Erledigung einer Sache’ westen stellen sich bis zum Finale am Sonntag auf von Dustin Loose der Leinwand vor. 20.35 Uhr Eröffnungsfilm ‚Die dunkle Seite des Mondes’ von Stephan Rick Mittwoch—02—12—2015 Gleich zum Start der fünf Filmschau-Tage kommt echte Festivalatmosphäre auf, wenn das Team des Eröffnungsfilms am Roten Teppich vorgefahren und von einem Blitzlichtgewitter empfangen wird. Die Filmschau Baden-Württemberg gibt als Landesfilmfestival einen einmaligen Einblick in das Schaffen der Filmbranche im Land. Sie ist Weihnachtsfeier für die Filmemacher von hier, Publikumsfestival mit großen Namen und Startrampe für junge Talente zugleich. 2014, 21 Min., DCP, Deutsch — Dustin Loose Scheinwerfer an für Regisseur Dustin Loose. Der Absolvent der Filmakademie Baden-Württemberg überzeugte im Herbst mit seinem Diplomfilm ‚Erledigung einer Sache’ die Juroren der Oscar-Academy in Los Angeles. Akademie-Direktor Prof. Thomas Schadt und Kulturstaatssekretär Jürgen Walter sehen den vierten Studenten-Oscar im 24-jährigen Bestehen der Filmakademie als Beweis dafür, wie gut das Lehrkonzept der Filmakademie Baden-Württemberg funktioniert. Auch die 21. Filmschau Baden-Württemberg würdigt den Oscar-Preisträger. Zur Eröffnung des Festivals gehört der Rote Teppich auch Dustin Loose. Bevor der offizielle Eröffnungsfilm ‚Die dunkle Seite des Mondes’ startet, ist ‚Erledigung einer Sache’ (‚The Last Will’) zu sehen. In der 20-minütigen Verfilmung einer Kurzgeschichte des schwedischen Autors Hakan Nesser sucht Jakob Adler seinen leiblichen Vater auf, um dem letzten Willen seiner Mutter nachzukommen. Der Vater sitzt wegen Mordes an seinem eigenen Bruder seit mehr als 25 Jahren in der geschlossenen Psychatrie. Mit Ludwig Trepte (‚Unsere Mütter, unsere Väter’), Robert Hunger-Bühler und Nina Petri hat Loose sein Kammerspiel mit renommierten Akteuren besetzt. Kurzspielfilm 20.15 Uhr MET 1 17 Kurzfilm 16 18 Mittwoch—02—12—2015 19 Spielfilm 20.35 Uhr MET 1 DIE DUNKLE SEITE DES MONDES 2015, 97 Min., DCP, Deutsch — Stephan Rick © Felix Cramer Mit der Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Martin Suter startet die 21. Filmschau Baden-Württemberg. Regisseur Stephan Rick, Absolvent der Filmakademie Baden-Württemberg, nimmt die Zuschauer mit auf den Psychotrip eines Mannes, der das Gleichgewicht auf dem schmalen Grat zwischen Normalität und Wahnsinn verliert: Wirtschaftsanwalt Urs Blank (Moritz Bleibtreu) ist der unangefochtene Star auf seinem Gebiet. Er ist erfolgreich, hat Geld und die für ihn perfekte Frau (Doris Schretzmayer). Der Selbstmord eines Geschäftskollegen wirft Urs jedoch aus der Bahn. Er fängt an, sein bisheriges Leben in Frage zu stellen. Vielleicht auch deshalb fühlt er sich so zu Lucille (Nora von Waldstätten) hingezogen, die ihm mit ihrem alternativen Lebensstil eine ganz neue Welt eröffnet – und ihn zu einem Trip mit halluzinogenen Pilzen verführt. Weltstar Jürgen Prochnow spielt Pius Ott, für den sein unberechenbarer Geschäftspartner Blank eine tickende Zeitbombe geworden ist. Mit seinem Kinodebüt, das am 14. Januar 2016 in die deutschen Filmtheater kommt, kehrt Regisseur Stephan Rick nunmehr zurück an den Ort seiner ersten großen Kinoleinwand. 2001 zeigte die 7. Filmschau Baden-Württtemberg sein Frühwerk ‚Ob sie wollen oder nicht’. © Felix Cramer © Felix Cramer Spielfilm – 1 ERÖFFNUNGsfilm Intensivworkshops Festival Wie in einer professionellen Redaktion ist die Verknüpfung und Absprache zwischen den Bereichen der mehrtägigen Intensivworkshops (Festivalreportage, Fotoreportage, Festivalzeitung) äußerst wichtig, damit am Ende das bestmögliche Ergebnis auf der Leinwand oder in der täglich erscheinenden Festivalzeitung zu sehen ist. Die gemeinsame Redaktionssitzung jeden Morgen ist hierfür das A und O. Hier werden alle wichtigen Entscheidungen des Tages ge fällt, Ziele ausgegeben und gemeinsam diskutiert. Es wird festgelegt, worüber geschrieben werden soll und welche Foto- bzw. Videomotive gewünscht oder gebraucht werden. Für manche Ereignisse oder Gäste besteht nur ein enger Anmeldung unter www.jugendfilmpreis.de zeitlicher Rahmen, dieser will genutzt werden. Workshop 02.12. — 06.12. Jugendhaus Mitte Intensivworkshops Intensivworkshop Festivalreportage Ein Fernsehreportage-Team bei politischen Veranstaltungen, Sportereignissen und anderen aktuellen Ereignissen besteht in der Regel aus einem Redakteur oder Moderator, einem Kameramann und einem Tonassistenten. In dieser Besetzung werden alle Filmbeiträge, die in den Fernsehnachrichten wie der Tagesschau, dem heute-journal, Boulevardmagazinen wie taff oder Brisant sowie Sportsendungen gezeigt werden, produziert. Man kann auch von aktueller oder elektronischer Berichterstattung und folglich von einem EB-Team sprechen. Im Workshop geht es darum, den Alltag eines Fernsehteams zu erleben und dabei mit Unterstützung von Profis eine Reportage und Filmbeiträge über die 21. Filmschau Baden-Württemberg zu produzieren. jugendfilmpreis – Rahmenprogramm Intensivworkshops Fotoreportage Intensivworkshop Redaktion Festivalzeitung Knipsen kann jeder, aber richtig mit der Kamera umzugehen ist gar nicht so leicht. Vor allem, wenn es schnell gehen muss. Das Markenzeichen von Zeitschriften wie Gala, Bunte, Sportzeitschriften oder Lifestyle-Magazinen sind gute Bilder von Stars und großartigen Ereignissen. In jedem Fall müssen die Bilder eine Geschichte erzählen. Wie das funktioniert und was beachtet werden muss, lernst Du von einer ausgebildeten Fotografin während der 21. Filmschau Baden-Württemberg. Ganz egal ob es sich um Tageszeitungen, Wochenzeitschriften, Magazine wie stern oder SPIEGEL, die Bunte oder Monatshefte handelt, alle Printmedien werden zunächst sorgfältig in der Redaktion geplant, bevor die Reporter mit der Recherche beginnen. Vor allem im Bereich der Tageszeitungen muss alles sehr schnell gehen, denn zu Recht gilt der Spruch: Nichts ist so veraltet, wie die Zeitung von gestern. Im Workshop geht es darum, während der 21. Filmschau Baden-Württemberg den Alltag eines Reporters zu erleben und von ausgebildeten Journalisten zu lernen, was beim Texte schreiben beachtet werden muss. Workshop 02.12. — 06.12. Jugendhaus Mitte 21 jugendfilmpreis – Rahmenprogramm Intensivworkshops Workshop 02.12. - 06.12. Jugendhaus Mitte jugendfilmpreis – Rahmenprogramm 20 Workshops jugendfilmpreis – Rahmenprogramm Filmpuls 03.12./ 16.00 Uhr Metropol Kino Workshops Filmpuls im Festival Workshops während des Festivals Unser Filmtreff für alle Jugendlichen, die Filme machen, feiert Premiere in der Filmschau. Als Warm-Up für die Eröffnung des Wettbewerbs um den Jugendfilmpreis, bringen wir in Kooperation mit dem Jugendhaus Mitte einen Profi aus der Branche ins Metropol Kino, der in einem Impulsvortrag zu einem spezifischen Aspekt der Filmproduktion referiert, praktisch arbeitet und für Fragen zur Verfügung steht. Der „Filmpuls im Festival“ findet am 3. Dezember um 16.00 Uhr im Metropol Kino statt. Auch dieses Jahr bieten wir den jungen Filmemacherinnen und Filmemachern sowie filminteressierten Jugendlichen eine Vielzahl spannender Workshops rund um das Thema Film. In den zweistündigen Workshops gehen unsere Referenten in ihren jeweiligen Spezialgebieten auf folgende Themen genauer ein: Unser Referent wird aus dem aktuellen Festivalprogramm ausgewählt und auf www.jugendfilmpreis.de bekannt gegeben. Workshops - - - - - - - - Werbefilm Storyboard Film & Musik – Das Zusammenspiel von Bild und Sound (Filmfabrik Schwaben) Bildgestaltung Interview mit dem inneren Schweinehund: Warum Kreative so schwer Deadlines einhalten (Jørn Precht) Filmmusik Regie & Konzeption (Flo Stanger) Film & Gespräch: ‚Blacktape‘ mit Sékou Neblett Workshop jugendfilmpreis – Rahmenprogramm Jedes Jahr bieten wir allen interessierten Jugendlichen während der Festivaltage eine Vielzahl an spannenden und informativen Workshops rund um das Thema Film und Filmproduktion. Dabei sind wir immer bemüht hochkarätige Referenten mit passender Ansprache aus der hiesigen Branche zu gewinnen, die den Jugendlichen in zwei Stunden einen Überblick über ihre Arbeit vermitteln, Anforderungen, Schwierigkeiten und Faszination des jeweiligen Arbeitsfeldes aufzeigen und für Fragen und Diskussion zur Verfügung stehen. Die Workshops finden am 5. und 6. Dezember im Metropol Kino statt. Die genauen Uhrzeiten und Räume werden auf www.jugendfilmpreis.de und auf der Facebook-Seite des Wettbewerbs um den Jugendfilmpreis bekannt gegeben. Mit dem JuFi-Pass, der alle Filmvorstellungen im Jugendfilmpreis und in der Filmschau beinhaltet, ist die Teilnahme an den Workshops kostenlos. Workshop 23 jugendfilmpreis – Rahmenprogramm 22 24 03—12—2015—Donnerstag rahmenprogramm 15.00 bis 17.00 Uhr MET 1 TTIP – Ist die Kreativwirtschaft bedroht? Panel/MFG Filmförderung TTIP-Kritiker wie der Deutsche Kulturrat fordern, dass sich die kulturelle Ausnahme nicht allein auf bestehende Förderinstrumente sowie auf den audiovisuellen Sektor, sondern auch die gesamte Kultur- und Kreativwirtschaft als Zukunftsbranche beziehen müsse. Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Kultur- und Medienproduktion seien der Erhalt und die Möglichkeit der Entwicklung neuer Förderinstrumente. Unterdessen sprach sich die Bundesregierung in einem Positionspapier dafür aus, „dass das Abkommen keine Bestimmungen enthält, die geeignet sind, die kulturelle und mediale Vielfalt in Deutschland zu beeinträchtigen. […] Gerade mit Blick auf die Konvergenz der Medien (Verschmelzung TV und Internet) und die Digitalisierung von Kultur wie E-Books, Musik und Filme im Internet muss der Schutz von Kultur und Medien in TTIP zukunftsfest ausgestaltet sein und auch zukünftige technologische Entwicklungen erfassen können.“ Regional Funding For World Cinema film.mfg.de Sind die Filmförderung, die Buchpreisbindung, der ermäßigte Mehrwertsteuersatz für Kulturgüter, die Urheber- und Leistungsschutzrechte oder gar Arbeitnehmerrechte in Gefahr? Darüber diskutiert ein fachkundig besetztes Panel. (Die Teilnehmer standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest) MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH Bereich Filmförderung Breitscheidstraße 4 70174 Stuttgart Telefon 0711-90715400 Telefax 0711-90715450 fi[email protected] www.mfg-filmfoerderung.de Kurzspielfilm – Block 1 Kurzspielfilm 16.00 Uhr MET 2 Kurzspielfilm – Block 1 Kurzspielfilm 16.00 Uhr MET 2 Da nicht für Marder 2014, 24. Min., DCP, Deutsch – Martina Plura 2014, 30 Min., DCP, Deutsch – Sebastian Hilger Der Erste will alles richtig machen, der Zweite sterben und der Dritte irgendwie über die Runden kommen. Und doch haben alle drei das gleiche Problem: Mangel an Autonomie. Eine Dreiecksgeschichte über die Selbstbestimmtheit als Schlüssel zum Leben. Nach ihrer Rückkehr aus Afghanistan wird Sandra von einer Depression heimgesucht. U-Bahnen und Leute, die zur Arbeit hetzen, Yoga-Stunden und ihre Arbeit beim Rettungsdienst – Sandra fühlt sich, als gehörte sie nicht dazu. Aber ist es wirklich die Soldatin, mit der etwas nicht stimmt, oder die Welt, in der wir leben? 7 Minuten The Long Distance 2013/14, 14 Min., DCP, Deutsch – Julian Bund 2015, 91 Min., DCP, Englisch, Deutsch, Swaheli, Russisch mit dt. UT – Daniel Andreas Sager ‚7 Minuten’ beginnt da, wo andere Filme aufhören: mit dem Tod des Protagonisten. Er stellt sich den Themen Schuld, Trauer und Vergebung und spielt mit der Theorie, dass man nach dem Tod noch sieben Minuten Gehirnaktivität besitzt, in denen das gesamte Leben an einem vorbeizieht. Eunice und Felix führen in den kenianischen Bergen ein Leben in Armut. Ihre Hoffnung ist Volker, der Lauftalente aus Afrika für europäische Marathonläufe sucht. Die Reise ins vermeintliche Glück führt unvorhergesehen an die Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit. Wie weit lässt Hoffnung den Schmerz im Kampf gegen den eigenen Körper ertragen? Kabeljau Mit Zyankali Kurzspielfilm – Block 1 Kurzspielfilm 16.00 Uhr MET 2 Donnerstag—03—12—2015 2013, 6 Min., DCP, Deutsch – David Gesslbauer Wenn man als notorischer Lügner zerschreddert im Restaurant auftaucht, bringt einem selbst die Wahrheit nichts, vor allem wenn sie absurd ist. Doch als er von seiner Odyssee berichtet, rechnet er mit allem – nur nicht mit ihrer Reaktion. Ein Raum, zwei Personen, ein Konflikt. Kurzspielfilm 16.00 Uhr MET2 Dokumentation 16.00 Uhr MET3 27 Kurzspielfilm – Block 1 03—12—2015—Donnerstag DOKUMENTARFILM – Block 1 26 18.00 Uhr Begrüßung im Saal durch Festivalleiter Oliver Mahn Grußworte MET 1 18.15 Uhr Eröffnungsfilme ‚Far Far Away‘ ‚Eleutheromania‘ ‚Watch your step‘ ‚Die Ratte‘ ‚Memories‘ ‚Die Weißtanne‘ ‚Das Mädchen mit den Schwefelhölzern‘ ERÖFFNUNG 12. Wettbewerb um den Jugendfilmpreis Far Far Away Immer höher legen die jungen Filmemacherinnern und Filmemacher aus dem Wettbewerb um den Jugendfilmpreis die Messlatte bei ihren Produktionen. Das Nachwuchsfilmfestival Wettbewerb um den Jugendfilmpreis, das bereits zum 12. Mal parallel zur Filmschau stattfindet, startet einen Tag nach der Filmschau, mit einer eigenen Eröffnungsfeier, um dem Filmnachwuchs aus Baden-Württemberg auch die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken. Der Autist Jeremy versucht mit seinem Walkie-Talkie Kontakt zu Außerirdischen aufzunehmen. Als er plötzlich seltsame Geräusche empfängt, freut er sich und beginnt seinen „Kontakt“ zusammen mit Weltraum- und Alienbildern schriftlich festzuhalten. Doch hat er keine Ahnung, woher die Geräusche, die er für Außerirdische hält, wirklich stammen. Um 17.00 Uhr beginnt der Empfang auf dem Roten Teppich und im Foyer des Metropol Kinos. Nachdem alle Gäste und die jungen Filmemacherinnen und Filmemacher eingetroffen sind, beginnt um 18.00 Uhr der offizielle Teil im Saal. Gezeigt wird dieses Jahr ein Querschnitt durch die gesamte Bandbreite der eingereichten Filme: Die Sci-Fi Komödie ‚Far Far Away’, das Gesellschaftsausbrecher-Drama ‚Eleutheromania’, die Beziehungskomödie ‚Watch Your Step’, das Krebsdrama ‚Die Ratte’, die Zukunftsvision ‚Memories’, die Naturdokumentation ‚Die Weißtanne’ und die moderne Märchenverfilmung ‚Das Mädchen mit den Schwefelhölzern’. Im Rahmen der Eröffnung wird zum zweiten Mal der MediaStart-Up an zwei Jungunternehmen aus den Bereichen Film- und Medien vergeben. Die Initiatoren sind Kurt Mezger, Leiter Kreisverband Wirtschaftsregion Stuttgart des BVMW, Bundesverband Mittelständische Wirtschaft e.V. und das Filmbüro Baden-Württemberg. Preisstifter sind Oskar Frech GmbH + Co. KG Schorndorf und Storz Medienfabrik GmbH Esslingen. 2015, ca. 4 Min., Englisch – Mario Schützle, Daniel Tenne Jugendfilmpreis 18.00 Uhr MET 1 Eleutheromania 2014/2015, ca. 18 Min., Deutsch – Nora Brockamp Der Querdenker Finn sehnt sich nach einem Ausbruch aus der bürgerlichen Welt. Sein Streben nach Freiheit reißt die abenteuerlustige Liv mit und treibt die Aussteiger bis an ihre emotionalen Grenzen. Jugendfilmpreis 18.00 Uhr MET 1 Watch your step 2015, ca. 5 Min., Deutsch – Roman Motsa Eine Frau und ein Mann stoßen zusammen – der Beginn einer glücklichen Beziehung. Doch was wäre, wenn dieser Zusammenstoß nie passiert wäre? Wären beide dennoch aufeinander aufmerksam geworden? Gibt es so etwas wie Schicksal überhaupt oder gestalten wir unser Leben allein aufgrund von Entscheidungen? Jugendfilmpreis 18.00 Uhr MET 1 29 jugendfilmpreis – Eröffnungsfilme jugendfilmpreis – RAHMENPROGRAMM 17.30 Uhr Roter Teppich vor dem Metropol Kino Bolzstraße Stuttgart und Empfang im Foyer Donnerstag—03—12—2015 jugendfilmpreis – Eröffnungsfilme 03—12—2015—Donnerstag jugendfilmpreis – Eröffnungsfilme 28 Jugendfilmpreis 18.00 Uhr MET 1 jugendfilmpreis – Eröffnungsfilme Jugendfilmpreis 18.00 Uhr MET 1 jugendfilmpreis – Eröffnungsfilme Jugendfilmpreis 18.00 Uhr MET 1 2015, ca. 12 Min., Deutsch – Anja Gurres Das Mädchen mit den Schwefelhölzern 2015, ca. 10 Min., Deutsch – Cosmea Spelleken Nele ist sechs Jahre alt und hat Schwierigkeiten, mit der Krebserkrankung ihrer Mutter umzugehen. Als Neles große Schwester den Krebs als „kleines Viech, das die Ärzte nur rausnehmen müssen“ beschreibt, kommt Nele ein hoffnungsvoller Gedanke: Der Krebs ist wie eine kleine Ratte und Ratten kann man bekanntlich töten. In dieser Neuinterpretation des Andersenschen Märchens ist ein armes Mädchen während des Neujahrsfestes allein in den dunklen Gassen. Immer wenn es sich ein Streichholz anzündet, erscheinen ihr Bilder von glücklichen Familien, reich gedeckten Tafeln und ihrer geliebten Großmutter. Doch die grausame Wirklichkeit lässt sich nicht vertreiben. Memories Tripptychon 2014/2015, 10 Min., Deutsch – Lukas Mohl 2013-2015, 76 Min., HD-File, Deutsch – Chris Schaal Wir schreiben das Jahr 2030. Shawn lebt in einer Welt, in der die Leistungsfähigkeit von Körper und Geist durch Implantate der Firma ABM nach Belieben gesteigert werden kann. Nach einem Autounfall realisiert er, dass der Konzern seine Macht missbraucht und sein Leben und das seiner Mitmenschen manipuliert. Er will an die Öffentlichkeit, doch ABM versucht ihn mit allen Mitteln aufzuhalten. Jugendfilmpreis 18.00 Uhr MET 1 Dokumentation 19.00 Uhr MET 2 ‚Tripptychon’ ist ein Dokumentarfilm über den Maler Jan Peter Tripp, der als einer der wichtigsten deutschen Vertreter des Realismus gilt. Im Mittelpunkt des Films stehen die Arbeit des Malers und das Leben als Künstler. Das filmische Porträt thematisiert selbstreflexiv die Frage, was ein Porträt ist und wie nahe es welcher Wirklichkeit kommen kann. Die WeiSStanne Arrival 2015, ca. 6 Min., Deutsch – Simon Straetker 2015, ca. 20 Min., HD-File, Deutsch – Simon Schneckenburger, Jan Wittkopp Klara und Marek nehmen den Zuschauer mit durch den Baden-Badener Stadtwald, erläutern Wissenswertes über den heimischen Wald und im Besonderen über die Weißtanne. Spektakuläre Bilder aus der Luft und vom Boden begleiten diese Dokumentation. Viele Monate der Flucht sollen nun endlich ein Ende haben. Voller Hoffnung sitzt Hasim im Bus und blickt auf das ihm zugewiesene Stuttgart. Hier will er endlich Sicherheit finden und sein Leben von neuem aufbauen. Schnell stößt er jedoch auf das Gestrüpp der deutschen Bürokratielandschaft und gerät in eine Schleife irgendwo zwischen Duldung und Abschiebung. Kurzspielfilm 18.00 Uhr MET 3 31 jugendfilmpreis – Eröffnungsfilme jugendfilmpreis – Eröffnungsfilme Die Ratte Donnerstag—03—12—2015 DOKUMENTARFILM – 2 03—12—2015—Donnerstag Kurzspielfilm – Block 2 30 03—12—2015—Donnerstag Kurzspielfilm – Block 2 Kurzspielfilm 18.00 Uhr MET 3 Donnerstag—03—12—2015 Die Schwefelhölzchen BlackTape 2015, 14 Min., HD-File, Deutsch – Lisa Mayer 2015, 87 Min., DCP, Deutsch – Sékou Neblett Der Kurzfilm ‚Die Schwefelhölzchen’ ist eine moderne und gesellschaftskritische Neuinterpretation von Hans Christian Andersens ‚Das Mädchen mit den Schwefelhlözchen’. Das Leben von Marie ist geprägt vom Thema Missbrauch in all seinen Facetten. An Silvester findet sie ihr persönliches „Happy End“. Marcus Staiger, der streitbare ehemalige Royal Bunker-Chef, jagt zusammen mit Ex-Freundeskreis-Mitglied Sékou Neblett und Hip-Hop-Journalist Falk Schacht eines der größten Mysterien des deutschen Hip-Hops hinterher: Tigon, der mit seinem Schaffen die Hip-Hop-Geschichte maßgeblich beeinflusste und nach seinem ersten und einzigen Auftritt tragisch ums Leben gekommen ist. Dokumentation 21.00 Uhr MET 2 33 DOKUMENTARFILM – 3 32 Round 5 2015, 5 Min., DCP, Deutsch – Tobias Kerll Boxer Max liegt in den Seilen – in den Momenten, in denen er ausgezählt wird, überlegt er, welche Gründe er zum Aufstehen hat – als Mann, der seine Träume vergessen hat, ein schweres Unterfangen. Kurzspielfilm– Block 2 Kurzspielfilm 18.00 Uhr MET 3 Komm ich fackel deine Eigentumswohnung ab! 2015, 40 Min, DCP, Deutsch – Dennis Stormer, Jan David Günther Sebastian liebt seine Freundin Kathrin grenzenlos. Ganz frisch sind sie jetzt zusammengezogen. Eine neue Wohnung, eine neue Liebe, ein neuer Fernseher – Sebastian möchte Kathrin glücklich machen und scheut deshalb weder Kosten noch Mühen. Er will nur das Beste für sie, weil er sie liebt. Dass sie trotzdem unglücklich ist, scheint er nicht zu verstehen. Bis ihr der Kragen platzt. FUGE 2015, 77 Min., Deutsch – Constantin Hatz Eine junge Studentin ist durch ihre Zwangsgedanken in ihrem Dasein gefangen und kann nur nach genau definierten Ritualen existieren. Aufgewachsen unter einer dominanten Mutter und Großmutter, fühlt sie sich von dem ihr angeborenen Ort gepeinigt. In dem Kerker ihrer Erinnerung wagt sie den Befreiungsversuch: Ein fundamentaler Schrei nach Autonomie lässt sie erstmals dem Abhängigkeitsverhältnis zu ihrer Mutter entgegentreten. Spielfilm 20.00 Uhr MET 3 Spielfilm – 2 Kurzspielfilm – Block 2 Kurzspielfilm 18.00 Uhr MET 3 Donnerstag—03—12—2015 DANCING BEYOND... Über ERIC GAUTHIER und Gauthier Dance Dokumentation 20.30 Uhr MET 1 2015, 60 Min., HD-File, Deutsch, Englisch – Elisabeth Hamberger Festlich feiert Stuttgarts Ballett- und Tanzwelt die neue SWR-Dokumentation über Eric Gauthier – Tänzer, Sänger, Choreograf und Chef von Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart. Zur Kinopremiere werden das Filmteam sowie Freunde und Vertreter aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur erwartet. Die Dokumentation der Münchner Filmemacherin Elisabeth Hamberger wird im Februar 2016 vom SWR gesendet. Vor der Dokumentation laufen zwei Kurzfilme zu Projekten von Eric Gauthier. Der Dokumentarfilm ‚Dancing Beyond...’ begleitet Gauthier und seine Tänzer von der Gründung von Gauthier Dance bis zur erfolgreich international tourenden Tanz-Company. Dabei erhält der Zuschauer Einblick in den Arbeitsalltag aber auch in das Privatleben des Frankokanadiers. „Tanz für alle!“ lautet die Message von Eric und seiner Truppe. Ob im Altenheim oder inmitten von 130 Kindern, Gauthier Dance begeistert die Menschen. Im Frühjahr 2015 wurde Eric Gauthier mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. 20.00 Uhr Roter Teppich vor dem Metropol Kino Bolzstraße Stuttgart und Empfang im Foyer 20.30 Uhr Begrüßung im Saal Dokumentation, abschließend Q&A 35 DOKUMENTARFILM – 4 34 04—12 —2015—FREITAG FREITAG—04—12—2015 jugendfilmpreis – Rahmenprogramm Berufsinformationstag Film und Medien Berufsinformationstag Film und Medien 2015 Uhrzeit: ab 10.30 Uhr Ort: Metropol Kino Teilnahme: kostenlos Beim diesjährigen Berufsinformationstag Film & Medien können sich interessierte Jugendliche über Ausbildungsund Studienmöglichkeiten im Film- und Medienbereich informieren. Mit der Filmakademie, der Hochschule der Medien, der IHK und der Agentur für Arbeit sind wieder starke Partner an unserer Seite. Während des Berufsinformationstags finden verschiedene Informationsveranstaltungen, Vorträge und Präsentationen rund um das Thema Ausbildung und Studium in den Kinosälen statt, die durch eine vielzahl an Informationsständen mit persönlicher Betreuung und Beratung im zweiten Obergeschoss des Metropol Kinos ergänzt werden. Neu in diesem Jahr ist die klare und damit strukturierte Aufgliederung der Ausbildungsberufe und Weiterbildungsmöglichkeiten (Industrie- und Handelskammer, Agentur für Arbeit und diverse ausbildende Firmen) und Studienbereiche (Filmakademie, Hochschule der Medien und weitere Hochschulen mit Film- und Medienschwerpunkten). Weitere ausführliche Informationen/Details zu der Veranstaltung sowie das vollständige und aktuelle Programm Für Studienmöglichkeiten liegt der Fokus und Schwerpunkt im Bereich Produktion von Filmmusik, Musikvideo und finden Sie unter: www.jugendfilmpreis.de Werbefilm. Folgende Partner sind vor Ort: — Filmakademie Baden-Württemberg — Hochschule der Medien — Industrie- und Handelskammer Stuttgart — Agentur für Arbeit Region Stuttgart — First Contact Berufs- und Praktikaberatung — Hochschule Offenburg — Universität Hohenheim — Akademie der media — Jugendpresse Baden-Württemberg — Stuggi TV — SERU Filmproduktion Workshops/Präsentationen gibt es zu folgenden Bereichen: — Mediengestalter Bild- und Ton — Medienfachwirt — Maske / Make-up Artist — Werbefilm — Musikproduktion — Musikvideo Bewerben an der Filmakademie und ihrem Animationsinstitut Guido Lukoschek, Referent der Geschäftsführung der Filmakademie Baden-Württemberg, gibt Einblicke in die Studienangebote der Filmakademie und ihrem Institut für Animation, Visual Effects und digitale Postproduktion. Die Veranstaltung soll Interessierten dabei helfen, die vielfältigen Möglichkeiten besser zu verstehen und zu differenzieren, um die Studienwahl und Bewerbungsvorbereitung zu erleichtern. Fragen erwünscht! 37 jugendfilmpreis – Rahmenprogramm 36 Kurzspielfilm – Block 3 Kurzspielfilm 16.00 Uhr MET 1 Kurzspielfilm – Block 3 Kurzspielfilm 16.00 Uhr MET 1 Fairytechnik Beeke 2015, 2 Min., DCP, Deutsch – Dennis Gleiss 2014, 21 Min., DCP, Deutsch – Charlotte A. Rolfes Was wäre gewesen, wenn bekannte Märchenfiguren wie Rotkäppchen und Schneewittchen schon im Mittelalter moderne Technik zur Verfügung gehabt hätten? ‚Fairytechnik’ zeigt die alten Geschichten in einem neuern Licht und beginnt daher nicht mit „Es war einmal...“, sondern mit „Es wäre einmal gewesen...“. Der 16-jährigen Beeke wird der Boden unter den Füßen weggerissen, als Andreas, der neue Freund ihrer Mutter, eines Nachts an ihr Bett kommt, sie besäuselt und ihren Nacken streichelt. Statt sie zu beschützen spielt ihre Mutter die Ereignisse herunter. Beeke ist allein, sie braucht ihr Zuhause, aber nun muss sie handeln – und zwar schnell. Am Ende Licht Rise 2014, 32 Min., HD-File, Deutsch – Philipp Klinger 2015, ca. 3 Min., Deutsch – Larissa Ciccia, Katerina Vasiliadou Nachdem sich sein Klient Igor das Leben genommen hat, ist das Leben des Sozialtherapeuten Simon zunehmend aus den Fugen geraten. Geplagt von Schuldgefühlen gegenüber Igors Bruder Alex sucht der traumatisierte Simon nach Sühne. Entgegen aller Warnungen bricht Simon sein ursprünglich rein professionelles Verhältnis zu Alex auf. Mehr und mehr verliert er sich in einem Tunnel des eigenen Traumas. Überwindungskraft. Muskelkraft. Lebenskraft. Das sind nur einige Beispiele einer Empfindung, die in jedem von uns verankert ist: Kraft hält uns am Leben, bedeutet Mut und Stärke. ‚Rise’ ist eine Hommage an das Leben mit all seinen Farben und seiner Freiheit. Er möchte dazu ermutigen, immer wieder von neuem aufzustehen, wenn man am Boden ist. Leuchtturm Dorfgeflüster 2015, 8 Min., DCP, Deutsch – Anja Gurres 2014, ca. 30 Min., Deutsch – Julian Däuble Ein Sohn, der seinen Vater besucht und plötzlich in einem Wohnzimmer voller Lichterketten steht. Eine Hochzeitseinladung, die von eben diesem Vater bis dato nicht beantwortet wurde und die der Grund des Besuches ist. Und die Frage, ob diese grundverschiedenen Menschen es schaffen können, sich über unerwartete Gemeinsamkeiten anzunähern und einer zerbrochenen Beziehung eine neue Chance zu geben. In einem beschaulichen Dorf tief im Schwarzwald treffen sich die Freunde Gisela, Gerda, Peter, Monika und Rita allwöchentlich, um den neuesten Klatsch zu besprechen. Doch die Idylle trügt: Jeder hat mit seinen eigenen Problemen zu kämpfen. Dann findet auch noch ein Einbruch statt... Kurzspielfilm 16.00 Uhr MET 1 Jugendfilmpreis 16.00 Uhr MET 2 Jugendfilmpreis 16.00 Uhr MET 2 39 Kurzspielfilm – Block 3 Kurzspielfilm – Block 3 Kurzspielfilm 16.00 Uhr MET 1 Freitag—04—12—2015 jugendfilmpreis – Block 1 04—12 —2015—Freitag jugendfilmpreis – Block 1 38 04—12 —2015—Freitag jugendfilmpreis – Block 1 Jugendfilmpreis 16.00 Uhr MET 2 IC 2015, ca. 9 Min., Deutsch – Johannes Runge 2014/15, 15 Min., HD-File, Deutsch, Kroatisch mit dt. UT – Denis Pavlovic Denis Pavlovic sucht in diesem sehr persönlichen Film seine Wurzeln, seine Vergangenheit in Kroatien und somit ein Stück weit auch sich selbst. „Wer bin ich in meiner Familie? Wer bin ich in Kroatien? Ist das mein Heimatland und gibt es so etwas überhaupt? Doch dann kommt alles anders.“ Unmute 3000 2014/2015, 37 Min., Deutsch – Theo Dassler 2015, 38 Min., DCP, Deutsch – Leonel Dietsche Lucies große Leidenschaft ist die Musik. Sie spielt Klavier und singt in ihrer Freizeit. Aber plötzlich gerät ihr Leben vollkommen außer Kontrolle: Nach einem Autounfall verliert sie ihr Gehör. ‚unmute’ widmet sich der Frage, wie Lucie und ihr Umfeld mit ihrer Behinderung umgehen. In der Zukunft lebt der Mensch seiner Funktion gemäß in isolierten Wohneinheiten. Das Individuum wird der Effizienz einer neuen Welt unterstellt. Wer sich dem verweigert, lebt in Inselgruppen und Interessenverbänden auf der Suche nach Spiritualität. ‚3000’ verbindet Vergangenheit und Zukunft, Dokumentarisches und Fiktionales, Ironie und Furcht. Smartpohne Gravity is the only Limit 2015, ca. 10 Min., Deutsch – Franz Böhm 2015, 12 Min., HD-File, Deutsch – Kris Rampmaier Franz und Vinci feiern eine Hausparty, doch kleben alle Gäste ständig an ihren Handys. Die beiden fangen kurzerhand an, die nervigen Dinger kaputt zu schlagen. Und siehe da, die Stimmung steigt und die Party kommt endlich so richtig in Fahrt. Dennoch sorgt der Abend am nächsten Morgen für Gesprächsbedarf. Haben die Jugendlichen ein Suchtproblem? Und wie sie sollen sie am besten damit umgehen? Der Film ‚Gravity is the only Limit’ begleitet den 15-jährigen Snowboard-Fahrer Samy Kautner in beeindruckenden Bildern auf der Piste und beim Training. Dokumentation 16.00 Uhr MET 3 Dokumentation 16.00 Uhr MET 3 DOKUMENTARFILM – Block 5 ‚Nachklang’ befasst sich mit dem Übergang zwischen Traum und Realität, Kontrollverlust und psychischen Abgründen. Im Mittelpunkt steht ein Jugendlicher, der durch seine Unzufriedenheit an Schlaflosigkeit leidet und immer mehr den Sinn für die Realität verliert. Ein dramatisch angehauchter Psychothriller, in dem die Grenzen der Wirklichkeit ausgelotet und teilweise überschritten werden. Dokumentation 16.00 Uhr MET 3 DOKUMENTARFILM – Block 5 jugendfilmpreis – Block 1 Jugendfilmpreis 16.00 Uhr MET 2 Nachklang 41 ' jugendfilmpreis – Block 1 Jugendfilmpreis 16.00 Uhr MET 2 Freitag—04—12—2015 DOKUMENTARFILM – Block 5 40 04—12 —2015—Freitag Boom Chicago ist das Zuhause von Improvisationscomedy in Europa. Der Film bietet einen lebensbejahenden Blick auf die amerikanischen Comedians, ihre Erfahrungen im Ausland und ihre Hoffnungen auf Comedy-Erfolg. Spielfilm – 3 Spielfilm 18.00 Uhr MET 1 Kurzspielfilm – Block 4 Kurzspielfilm 18.00 Uhr MET 2 Fremdkörper 2014, 64 Min., DCP, Deutsch – Christian Werner Im Körper des 50-jährigen Spediteurs Wolfgang Kruber befindet sich seit Wochen eine fremde Niere. Das illegal erkaufte Lebensglück gerät ins Wanken, als ihn ein Erpresserbrief seines vermeintlichen Spenders nach Istanbul treibt. Decker Atmen 2015, 95 Min., DCP, Deutsch – Simon Straub 2015, 2 Min., Deutsch – Jakob Roth Der in die Jahre gekommene Drogenfahnder Jürgen Decker hat Schwierigkeiten seinen aktuellen Fall zu lösen. Eine neue Gang mischt gefährliche Drogencocktails und verkauft diese an Schulen. Um näher an die Jugendlichen heranzukommen, heuert Decker den jungen, unerfahrenen Chris an. Sie kommen schnell auf die Spur des skrupellosen Dennis, der bereit ist, für ein bisschen Profit über Leichen zu gehen. Ein Kickboxer steht kurz vor der letzten, alles entscheidenden Runde eines wichtigen Kampfes. Er trainiert hart und bereitet sich auf das Zusammentreffen mit seinem Gegner vor, bis es schließlich so weit ist: Der Kampf beginnt. Sadakat Ich bin Mensch 2014, 25 Min., DCP, Türkisch mit dt. UT – Ilker Çatak 2014, 17 Min., Deutsch – Barbara Davids, Jan Mustafa, Ahmed Hekal, Danny Hahn Istanbul 2014 – auf den Straßen wird demonstriert. Es sind Zeiten des Umbruchs. Asli lebt in stabilen Verhältnissen, aber die gesellschaftlichen Unruhen erreichen auch sie. Spontan bietet sie einem Demonstranten Schutz und hilft ihm seiner Verhaftung zu entkommen. Dadurch geraten sie und ihre Familie ins Visier der Polizei. Asli ist zunehmend zerrissen zwischen dem Wusch nach Sicherheit und dem Drang weiterhin Courage zu zeigen. Eine Gruppe junger Flüchtlinge verarbeitet ihre Erfahrungen auf der Flucht und im neuen Land in einem packenden Film: Sie liefen um ihr Leben, stellten sich Gefahren und überwanden so manche Grenze. Nicht jeder ist von ihnen willkommen. Sie zeigen ihre Geschichte. Kurzspielfilm 18.00 Uhr MET 2 Jugendfilmpreis 18.00 Uhr MET 3 Jugendfilmpreis 18.00 Uhr MET 3 Kurzspielfilm – Block 4 2014, 28 Min., DCP, Englisch mit dt. UT – Sabina Sägi 43 jugendfilmpreis – Block 2 DOKUMENTARFILM – Block 5 Dokumentation 16.00 Uhr MET 3 The Secret to Being Funny (and Successful) Freitag—04—12—2015 jugendfilmpreis – Block 2 42 jugendfilmpreis – Block 2 Jugendfilmpreis 18.00 Uhr MET 3 jugendfilmpreis – Block 2 Jugendfilmpreis 18.00 Uhr MET 3 Lasst mich ich sein! Running to the sea 2015, ca. 28 Min., Deutsch – Angelina Steininger 2015, 5 Min., Englisch – Alexander Bergmann Der Transgender Adrian wird auf seinem langen Weg zu einem neuen Ich begleitet. Bei seinem Wunsch nach einem weiblichen Körper erfährt er tagtäglich die Unterstützung seiner Freundin, muss jedoch auch viele Hindernisse überwinden. Das Video ‚Running To The Sea’ zum gleichnamigen Song von Röyksopp zeigt Bilder aus dem Leben vier junger Flüchtlinge, die sich inzwischen in einer deutschen Unterkunft befinden. Gegenstand des Musikvideos sind ihre Gefühle nach der qualvollen Reise sowie ihre Lebensumstände in Deutschland. Maroto – Träume Trash Detective 2014/2015, ca. 14 Min., Shona mit dt. UT – Esther Franziska Schmid 2014/2015, 105 Min., DCP, Deutsch – Maximilian Buck Esther Franziska Schmid stellt die Geschichten dreier Kinder vor, die in Simbabwe leben, dem Land mit der höchsten Alphabetisierungsrate Afrikas, doch zugleich das drittärmste Land der Welt. Das Leben der Kinder ist zwar von Armut geprägt, in ihren Träumen sind sie jedoch einfach nur Kind. Im schwäbischen Dorf Matringen kennt jeder den Schrottbastler, Außenseiter und Trinker Uwe, aber keiner glaubt dem Schwätzer auch nur ein Wort. So auch nicht, als Uwe überzeugt ist, einen Mord an der örtlichen Schönheitskönigin Susi Berger beobachtet zu haben. Uwe ermittelt auf eigene Faust und dringt immer tiefer in die dunklen Wahrheiten ein, die unter der Kleinstadtidylle vergraben liegen. Alter, was geht? Bube Stur 2015, 32 Min., Deutsch – Paul Scholten 2015, 81 Min., DCP, Deutsch – Moritz Krämer Hängt Stillstand mit Altsein zusammen? Sind es Neugierde und Offenheit, die uns jung halten? Diesen Fragen geht Paul Scholten in seinem Dokumentarfilm ‚Alter, was geht?’ auf den Grund. Dabei porträtiert er verschiedene Menschen, die alle neue Lebensmöglichkeiten und Erfahrungen im fortgeschrittenen Alter entdeckt haben. Hanna muss nach ihrer Haft Arbeitsstunden in einem Dorf im Schwarzwald absolvieren. Sie schaufelt Mist, melkt Kühe und schlägt sich mit dem Landwirt Uwe herum. Das Dorf verachtet ihn für seinen anhaltenden Milchstreik, außerdem steht er kurz vor dem Bankrott und am Ende seiner Ehe. Hanna stellt indessen in der benachbarten Kleinstadt einer Familie nach – bis ihr Uwe auf die Schliche kommt. Jugendfilmpreis 18.00 Uhr MET 3 Spielfilm 20.00 Uhr MET 1 Spielfilm 20.00 Uhr MET 2 45 jugendfilmpreis – Block 2 jugendfilmpreis – Block 2 Jugendfilmpreis 18.00 Uhr MET 3 Freitag—04—12—2015 Spielfilm – 4 04—12 —2015—Freitag Spielfilm – 5 44 Kurzspielfilm – Block 5 Kurzspielfilm 20.00 Uhr MET 3 Kurzspielfilm – Block 5 Kurzspielfilm 20.00 Uhr MET 3 Red Dogz Watershed Moment 2014, 21 Min., DCP, Deutsch – Anne Chlosta 2014/2015, 5 Min., DCP, ohne Dialoge – Matthias Schömer Die 23-jährige Kim ist hart im Nehmen. Mit ihren Red Dogz, einer Gruppe loyaler Fußball-Ultras, zieht sie um die Häuser. Dabei schrecken sie auch vor brutalen Auseinandersetzungen nicht zurück. Ihre Erzfeinde sind die Blue Bastards. Als Kim sich Hals über Kopf in eine heiße Affäre mit dem Blue Bastard Ben stürzt, laufen die Dinge immer mehr aus dem Ruder. Wir sehen ein schwach erhelltes Wohnzimmer mit einem schweren Ledersofa. Die Wände sind mit einer Waldtapete tapeziert und mit einem Geweih behangen. Vor dem Ledersofa steht eine Frau. Sie ist schön, trägt lange schwarze Haare. Sie ist nackt. Sie schreit. Sie strengt sich an. Doch man hört sie nicht. Sonne Sonne Sonne Jufi goes Filmschau 2015, 15 Min., DCP, Deutsch – Leonel Dietsche 25 FPS Es ist immer das Gleiche: Laufen, Geld auftreiben, Spielen und Drogen nehmen. Das ist der Alltag aus dem monotonen Leben eines Süchtigen, der immer gleiche Kreislauf. Er ist ein Getriebener, der nicht mehr zu sich selbst findet. Gefangen in seiner Sucht verliert er jede Wahrnehmung seiner Umwelt – mit fatalen Folgen… 2014, 20 Min., Deutsch, Englisch – Max Schäffer Die Katze Der Bunker 2014, 39 Min., DCP, Deutsch – Mascha Schilinski 2015, 85 Min., DCP, Deutsch – Nikias Chryssos Die 14-jährige Romy und ihre Mutter Monika leben allein. Bevor sich der Vater aus dem Staub machte, schenkte er Romy eine Katze, die sie mehr als alles andere liebt. Insgeheim gibt Romy ihrer Mutter die Schuld an dem Verlust des Vaters und beginnt ein Intrigennetz zu knüpfen. Kurzspielfilm 20.00 Uhr MET 3 Jugendfilmpreis 22.00 Uhr MET 1 Die junge Schauspielerin Sandra erhält ihren ersten Job am Filmset. Sie ahnt nicht, dass er bald zum Alptraum werden wird. Denn alle am Filmset teilen ein grausames Geheimnis. Klaus wird von seinen Eltern in einem unterirdischen Bunker unterrichtet. Der Vater übernimmt die Rolle des Hauslehrers, die Mutter ist für das Belohnen von Erfolgen zuständig. In diese scheinbare Idylle quartiert sich ein junger Student als Untermieter ein, den die Familie mehr und mehr als Hauslehrer für den jungen Klaus einspannt. Als der Student sich mit dem immer rebellischer werdenden Jungen gegen die herrischen Eltern verbrüdert, droht die Situation zu eskalieren. Spielfilm 22.00 Uhr MET 1 47 Kurzspielfilm – Block 5 Kurzspielfilm – Block 5 Kurzspielfilm 20.00 Uhr MET 3 Freitag—04—12—2015 Vorfilm – jugendfilmpreis 04—12 —2015—Freitag Spielfilm – 6 46 04—12 —2015—Freitag Remake, Remix, Rip-Off DOKUMENTARFILM – 6 Dokumentation 22.00 Uhr MET 2 2014, 96 Min., DCP, Türkisch mit dt. UT – Cem Kaya In ‚Remake, Remix, Rip-Off’ zeichnet Cem Kaya die Goldene Ära des populären türkischen Kinos nach. Der amerikanischen und europäischen Konkurrenz ausgesetzt, drehten die wenigen Drehbuchautoren und Regisseure des Landes die Filme ihrer Mitbewerber einfach nach. Die Arbeiten an seinem Kompilationsfilm erstreckten sich über sieben Jahre, in denen tausende Filme gesichtet und hunderte Interviews geführt wurden. Kaleidoscope Spielfilm 7 Spielfilm 22.00 Uhr MET 3 2015, 82 Min., DCP, ohne Dialoge – Telemach Wiesinger Stationen menschlichen Unterwegsseins, Beobachtens und Entdeckens oder auch Strandens werden im ‚Film Poem‘ mit dem Titel ‚Kaleidoscope‘ gezeigt. Auf 16-mm Schwarzweiß-Film aufgenommen, sehen wir verschiedene Verkehrsmittel, Straßenzüge und Schilder, die für eine Welt stehen, die immer in Bewegung ist. Wie im Kaleidoskop-Spiegel reflektieren die Schauplätze in den komponierten Filmbildern und eröffnen dadurch Gedankenspiele. Samstag—05—12—2015 Werkstattgespräch Besuch bei teamWERK. Die Filmproduktion GmbH Werkstattgespräche 13.00 Uhr Hinter die Kulissen blicken – das macht die Film Commission Region Stuttgart regelmäßig mit den Werkstattgesprächen möglich. Bei den exklusiven Treffen kann man regionale Filmproduktionen, Filmschaffende und Mitwirkende von Nahem kennenlernen. Interessierte und Fachbesucher können hier Filmsets oder auch die Produktionsräume aktueller Filme oder Serien besichtigen. Dieses Mal findet das Werkstattgespräch am 05.12.2015 von 13.00 bis 15.00 Uhr in der Filmproduktion teamWERK statt. In der Führung erfahren Sie alles über die Tätigkeitsbereiche der Firma, inklusive einer praktischen Darstellung des Schnittverfahrens. Außerdem können Sie in entspannter Runde mit den Mitwirkenden diskutieren und sich mit ihnen über den kreativen Prozess des Filmemachens austauschen. teamWERK gibt hier einen außergewöhnlich tiefen Einblick in ihre Werke und Schaffensweise. Im Fokus wird die Serie ‚Pälzisch im Abgang’ stehen: Hier wird gezeigt, wie die Reihe geplant, vorbereitet und das Rohmaterial anschließend verarbeitet wurde. Dazu kommen exklusive Hintergrundinformationen rund um den Dreh und das Set. Veranstaltungsdauer 13.00 - 15.00 Uhr ‚Pälzisch im Abgang’ ist eine gemeinsam mit dem SWR produzierte Serie, die sich auf humorvolle Weise dem Thema Weltuntergang widmet: Familie Fröhlich aus Bad Dürkheim ist so gar nicht auf das Fiasko vorbereitet und hat ganz andere Probleme. Mit einem guten Schuss pfälzischem Dialekt und schwarzem Humor deckt die Serie die Nichtigkeiten des Lebens auf und zeigt, worauf es eigentlich ankommt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Teilnehmer max. 25 Personen Eine Anmeldung per Mail an [email protected] ist unbedingt erforderlich. 49 rahmenprogramm 48 animation – Block 1 Animation 14.00 Uhr MET 2 animation – Block 1 Animation 14.00 Uhr MET 2 Im Spinnwebhaus Auster 2014, 92 Min., DCP, Deutsch – Mara Eibl-Eibesfeldt 2015, 1 Min., DCP, ohne Dialoge – Dominik Stockhausen, Carl Krause Jonas ist zwölf Jahre alt und übernimmt zuversichtlich die Verantwortung für seine beiden jüngeren Geschwister, als seine Mutter sie alleine zurücklässt. Er isoliert sich und die Geschwister zunehmend und sie gleiten in eine eigene Fantasiewelt ab. Was als Abenteuer beginnt, wird zum Kampf um Leben und Tod. Allein die Freundschaft mit dem geheimnisvollen Felix gibt Jonas Hoffnung und Mut. Abends im Restaurant. Ein kleiner Junge spielt ganz vertieft mit seinem Spielzeug. Der Kellner kommt, öffnet eine Servierhaube und siehe da – eine Auster. Widerlich! Das esse ich nicht! Zurück zu meinem Spielzeug. Wäre da nicht die Auster und ihr Plan von der Weltherrschaft... Inspirit Some Thing 2015, 3 Min., Deutsch – Melanie Heppeler 2015, 7 Min., DCP, ohne Dialoge – Elena Walf Ein Waldgeist entschwebt schwungvoll einem Baum und begibt sich auf eine Reise durch den Wald. Er verkörpert pure Lebensenergie, Inspiration, denn alles was das Wesen berührt, wird von seinem Geist erfüllt und gestärkt. Als der Baum seiner Herkunft gefällt und zu einer Parkbank verarbeitet wird, scheint die inspirierende Kraft des Geistes zu erlischen. Doch als sich eine Person auf die Bank setzt, regt er sich erneut. „Ist es so schlecht, irgendetwas Komisches in sich zu haben, worüber die anderen lachen?!“ Der kleine Berg ist traurig: Die großen stolzen Berge haben alle Öl, Gold und Feuer in sich. Da kann er nicht mithalten, denn er hat nur das winzige, komische, unnütze Etwas. Wollen Schwammerlbert 2015, 4 Min., DCP, ohne Dialoge – Sarah Bergman 2014, 4 Min., DCP, Deutsch – Pia Auteried Eine schwangere Frau wird beim Arzt mit der Diagnose konfrontiert, dass ihr Kind einen Mund hat. Ein Schock in einer Welt, in der die Figuren mundlos sind und der Fötus damit als schwer behindert gilt. Der Arzt zückt sogleich die Schere, um eine Abtreibung vorzunehmen. Bert ist ein kleiner Pilz (= Schwammerl auf Österreichisch), der eines Morgens aufwacht und merkt, dass sein Schwammerlhut verschwunden ist. Mit Entsetzen erblickt er ihn nach verzweifeltem Suchen auf dem Kopf einer jungen Spinne. Wird Bert seinen geliebten Hut zurückbekommen? Animation 14.00 Uhr MET 2 51 animation – Block 1 Spielfilm – 8 Spielfilm 14.00 Uhr MET 1 Samstag—05—12—2015 Animation 14.00 Uhr MET 2 animation – Block 1 05—12—2015—Samstag Animation 14.00 Uhr MET 2 animation – Block 1 50 animation – Block 1 Animation 14.00 Uhr MET 2 Friends Alpträume 2015, 2 Min., DCP, ohne Dialoge – Svetlana Yuferova 2015, 1 Min., DCP, Deutsch – Maïté Schmitt Die zwei Charaktere aus ‚Friends’ versuchen sich etwas Persönliches zu sagen. Doch oft findet man dabei nicht die richtigen Worte. In drei unterschiedlichen Situationen überbringen sie sich auf ausgefallenen Wegen ihre Nachrichten. Kleine Monster gehen nachts auf die Suche nach Alpträumen, die sie kleinen Kindern direkt aus der Fantasie ziehen. Wenn sie damit fertig sind, eilen sie mit all dem Schrecken im Gepäck zu einer kleinen Hexe, die daraus eine Alptraumsuppe kocht. Chocolate Darwin Pollo 2015, 15 Min., DCP, Deutsch – Patxi Aguirre, Kiana Naghshineh 2014, 5 Min., DCP, ohne Dialoge – Julia Reck Gott bittet Darwin, ihm dabei zu helfen die Evolution voranzubringen - und zwar so schnell wie möglich. Zu diesem Zweck gibt ihm der Allmächtige die Macht über die Zeit. Nach Stunden anstrengender Evolutionsarbeit legt er sich schlafen und übergibt den Affen die ihm anvertraute Macht. Als er wieder zu sich kommt, muss er sich wundern: Er hat wohl mehr verschlafen, als ihm lieb ist. animation – Block 1 Animation 14.00 Uhr MET 2 Der kleine Pollo schlüpft in einer Fabrikhalle aus seinem Ei. Dort werden jedoch männliche Küken wie er aussortiert und geschreddert, während die weiblichen zu einem idyllischen Bauernhof gefahren werden. Doch Pollo findet sich mit seinem Schicksal nicht ab. N’Tramp Morphium 2015, 3 Min., DCP, ohne Dialoge – Martin Groetzschel 2015, 3 Min., DCP, ohne Dialoge – Linus Stetter ‚n’tramp’ ist ein Typo-Animationsfilm über den Buchstaben n, der sich in die weite Buchstabenwelt begibt. In dieser zunächst noch vertrauten Welt trifft das n auf Freunde und Bekannte. Schließlich aber verlässt es das gewohnte Gebiet und findet sich in der Fremde wieder. Zwei kleine Monster streiten um ein Spielzeug und machen Quatsch miteinander. Kindliche Verhaltensweisen und monströse Abwandlungen treiben den Konflikt in kurzer Zeit auf die Spitze. Ob sich die beiden wieder versöhnen werden? Animation 14.00 Uhr MET 2 53 animation – Block 1 animation – Block 1 Animation 14.00 Uhr MET 2 Samstag—05—12—2015 Animation 14.00 Uhr MET 2 animation – Block 1 05—12—2015—Samstag Animation 14.00 Uhr MET 2 animation – Block 1 52 animation – Block 1 Animation 14.00 Uhr MET 2 jugendfilmpreis – Block 3 Jugendfilmpreis 14.00 Uhr MET 3 2015, 6 Min., HD-File, Englisch – Florian Haßler, Maximilian Zenk The Other Room 2014/15, 14 Min., Deutsch – Marina Hänsel Der gute alte Sensenmann hat eine Sinnkrise: Er kann nicht mehr töten und alles fühlt sich so leer an. Hat sein Leben überhaupt einen Sinn? Plötzlich donnert ihm aus dem Nichts eine Zeitung an den Schädel. Ein junger Mann entdeckt ein Loch in seiner Schlafzimmerwand, über welches er eine fremde Frau beobachten kann. Sehr bald wird ihm jedoch bewusst, dass etwas nicht stimmt – sie scheint keine Notiz von ihm zu nehmen. Als er sie in der Nachbarwohnung besuchen möchte, ist sie samt dem mysteriösen Raum verschwunden. Ihm wird sehr bald klar, dass der einzige Kontakt zur ihr über das Loch möglich ist. Doch die einseitige Beziehung hat ihren Preis. Match The Bad Plan 2015, 5 Min., HD-File, Englisch mit dt. UT – Tobias Trebeljahr, Carol RatajczakKiana Naghshineh 2015, ca. 3 Min., Deutsch, Französisch mit engl. UT – Dawid Nozadze Horst weiß nicht, wie er mit der Zuneigung seiner Angestellten Agnes, einer großen Wikinger-Dame, umgehen soll. Als er bemerkt, dass jemand Streichhölzer stiehlt und sie verdächtigt, feuert er sie. Doch bald merkt er, dass er einen großen Fehler begangen hat. Nachdem Alfonso in einen Hinterhalt geraten ist, will er den Namen des Auftraggebers herausfinden. Dazu macht er sich auf den Weg zu Monsieur Bitton. Bei seiner Suche nach der Wahrheit ist ihm jedes Mittel recht... The Crunch – playful Zwei oder drei Dinge, die ich dir nicht erzählt habe 2014, ca. 15 Min., Deutsch – Raphael Haas Ein junger Gamer ist so sehr in sein Computerspiel vertieft, dass er nicht bemerkt, wie sich ein Einbrecher Zugang zu seinem Haus verschafft. Als der Eindringling dies erkennt, beginnt er sein eigenes Spiel und wird dabei immer unvorsichtiger und dreister. 2015, 34 Min, DCP, Deutsch – Theater-AG der Realschule Rottenburg Nach dem Tod ihrer Freunding Tink fallen Merissa und Nadja in ein tiefes Loch. Jeder versucht anders mit der Trauer umzugehen. Während Nadja sich nach Halt suchend in ihren Lehrer verliebt, möchte Merissa ihrem Leben ein Ende setzen. Wird sie zurück ins Leben finden? Jugendfilmpreis 14.00 Uhr MET 3 Jugendfilmpreis 14.00 Uhr MET 3 Jugendfilmpreis 14.00 Uhr MET 3 55 jugendfilmpreis – Block 3 animation – Block 1 Animation 14.00 Uhr MET 2 The Grim Reaper Has The Blues Samstag—05—12—2015 jugendfilmpreis – Block 3 05—12—2015—Samstag jugendfilmpreis – Block 3 54 Der Andere Captain Credit – B.A.N.M. 2015, ca. 9 Min., Deutsch – Manuel Musch 2015, 3 Min., Deutsch – Juljan Safranj, Franziska Beck Pia findet Leon ziemlich interessant, jedoch wird sie von ihrer besten Freundin Marie gewarnt: Leon ist anders. Als Pia herausfindet, was ihn so anders sein lässt, kommt sie durcheinander. Sie berichtet Marie davon, aber ist das Geheimnis jetzt noch sicher? jugendfilmpreis – Block 3 War is over, Honey Jugendfilmpreis 14.00 Uhr MET 3 jugendfilmpreis – Block 3 Jugendfilmpreis 14.00 Uhr MET 3 2015, 10 Min., Deutsch – Junus Baker Der feierwütige Piratenkapitän Captain Credit feiert die Party des Jahres. Im Musikvideo zum Hip-Hop-Song ‚B.A.N.M.’ werden typische Klischees bedient, jedoch auch ironisch auf die Spitze getrieben. Das Problem des Schnellstfluges 2014, 34 Min., DCP, Deutsch – Philipp Käßbohrer Sommer 1945. Lisa, die junge Witwe eines Juden, bricht auf der Suche nach etwas Essbarem in eine Scheune ein. Ein einsames Huhn erscheint ihr als perfekte Mahlzeit. Nach einer Verfolgungsjagd durch die Scheune, stürzt sich Lisa auf das Huhn. Plötzlich hält ihr jemand einen Gewehrlauf vor die Nase. Lisa schaut auf und blickt entsetzt in ein ihr wohlbekanntes Gesicht. Kurzspielfilm 16.00 Uhr MET 1 ‚Das Problem des Schnellstfluges’ erzählt vom verrückten Vorhaben eines Ingenieurs, eine bemannte Rakete aus Holz zu bauen und basiert auf wahren Begebenheiten, die sich in Stetten am kalten Markt und Bad Waldsee im Winter 1944/45 ereigneten. Construere The Fantastic Love of Beeboy & Flowergirl 2015, ca. 20 Min., Deutsch – Jasper Graeve 2015, 10 Min., DCP, Deutsch, Englisch – Clemens Roth Karls Leben ist trostlos: Er interessiert sich weder für seine Mitarbeiter, noch für Menschen an sich. Erst als er auf einem Drogentrip ein hübsches Mädchen kennenlernt, beginnt das Leben Sinn für ihn zu machen. Bald merkt Karl, dass er zwischen Realität und Illusion kaum mehr zu unterscheiden vermag. Jugendfilmpreis 14.00 Uhr MET 3 Peter wird von Killerbienen verfolgt, Elsa sammelt exotische Blumen. Um zusammen zu sein, müssen sie beide ihre Fantasien überwinden. Doch was, wenn Liebe selbst bloß eine Fantasie ist? Kurzspielfilm 16.00 Uhr MET 1 57 jugendfilmpreis – Block 3 jugendfilmpreis – Block 3 Jugendfilmpreis 14.00 Uhr MET 3 Samstag—05—12—2015 Kurzspielfilm – Block 6 05—12—2015—Samstag Kurzspielfilm – Block 6 56 Filling the Shoes Nachbarschaftshilfe 2015, 9 Min., DCP, Deutsch, Englisch – Sascha Vredenburg 2015, ca. 5 Min., Deutsch – Dawid Nozadze Der elfjährige Paul wartet immer noch sehnsüchtig auf die Rückkehr seines Vaters aus dem Zweiten Weltkrieg. Seine Mutter hingegen hat die Hoffnung aufgegeben und will mit Sam, einem afro-amerikanischen Besatzungssoldaten, eine neue Familie aufbauen. Kann Paul ihn als neuen Vater in seinem Leben akzeptieren? Kurzspielfilm – Block 6 Kurzspielfilm 16.00 Uhr MET 1 Pitter Patter Goes My Heart Sprachmemo reicht 2015, 22 Min., DCP, Deutsch – Christoph Rainer Während sie sich wünscht, einen Liebesbrief zu erhalten, denkt er, dass Sprachmemos völlig ausreichen. Es kommt zum Streit über die exzessive Nutzung des Smartphones als Kommunikationsmittel. ‚Sprachmemo reicht’ stellt alte und neue Kommunikationsformen gegenüber. Die hoffnungslos-romantische Lisa ergreift drastische Maßnahmen, um ihren ehemaligen Liebhaber Alf wieder für sich zu gewinnen. Doch die Tatsache, dass dieser bereits eine neue Frau an seiner Seite hat und dass Lisa ihren alkoholkranken Vater zu einem Anti-KrampfaderWerbeshooting bringen muss, hilft dabei ganz und gar nicht. Die Tragödie nimmt ihren bitteren Lauf. jugendfilmpreis – Block 4 Jugendfilmpreis 16.00 Uhr MET 2 Nachdem Herr Starke sich bei seinem Nachbarn zum wiederholten Male über Ruhestörung und den Anblick nackter Mädchen beschwert hat, nimmt er die Lösung des Problems selbst in die Hand. Der Kurzfilm des Pforzheimer Filmduos Paul Scholten und Dawid Nozadze entführt uns in eine bitterböse, satirische Welt des Alltags. 2015, ca. 5 Min., Deutsch – Roman Motsa Imagination No.1 Natan 2015, 4 Min., Deutsch – Christian Belz 2014/2015, 27 Min., Deutsch – Simon M. Hoffmann Ein junger Mann. Ein Auto. Wenige Worte. Ein kurze Geschichte eines jungen Mannes, der eine Entscheidung fällt. Seine Beweggründe, Worte und Gedanken bleiben verschlossen und sind gleichzeitig frei interpretierbar. Das alles bildet sich bei jedem Betrachter individuell. Kino passiert ja bekanntlich im Kopf. ‚Natan’ erzählt die Geschichte eines Jungen, der sich nach Jahren der Isolation an seinen Peinigern von einst rächt. Der betreuende Sozialarbeiter versucht sein Bestes, um den Waisen wieder in die Gesellschaft zu integrieren, muss aber bald feststellen, dass es dafür vielleicht schon zu spät ist. Jugendfilmpreis 16.00 Uhr MET 2 Jugendfilmpreis 16.00 Uhr MET 2 Jugendfilmpreis 16.00 Uhr MET 2 59 jugendfilmpreis – Block 4 Kurzspielfilm – Block 6 Kurzspielfilm 16.00 Uhr MET 1 Samstag—05—12—2015 jugendfilmpreis – Block 4 05—12—2015—Samstag jugendfilmpreis – Block 4 58 jugendfilmpreis – Block 4 Jugendfilmpreis 16.00 Uhr MET 2 jugendfilmpreis – Block 4 Jugendfilmpreis 16.00 Uhr MET 2 Pfefferminzträume Reise 2014, ca. 11 Min., Deutsch – Cosmea Spelleken 2015, ca. 6 Min., Deutsch – Laurenz Lerch Sarah erwacht an einem seltsamen Ort. Nach und nach treten sieben Personen auf, die mit ihr über Leben, Tod und Gott sprechen. Verwirrt versucht sie sich zu erinnern, was passiert ist, und muss die schwere Entscheidung treffen, ob sie zurück oder weitergehen soll. Nachdem Tobias sich von seinem bisherigen Weggefährten Moritz verabschiedet hat, reist er alleine weiter. Nichts hält ihn an einem Ort. Das, worauf er Lust hat, wird gemacht. Es ist die Unbeschwertheit und der Spaß, der zählt. Je länger Tobias jedoch unterwegs ist und je mehr er auf seinem Trip quer durchs Land erlebt, desto mehr wird es zu einer Reise zu sich selbst. Abwärts Pälzisch im Abgang 2015, 27 Min., Deutsch – Samuel Gheist, Elisabeth Wolf, Lukas Runte 2015, 3x 30 Min., DCP, Deutsch – Matthias Schmidt Robert nimmt die betrunkene Marie mit nach Hause, da sie einen Schlafplatz braucht. Als diese sich vor Roberts Freundin Anna auf dem Balkon versteckt, stürzt sie in den Tod. Zusammen mit Annas Mitbewohner Viktor versuchen sie die Leiche loszuwerden, doch dabei werden sie von einem Unbekannten auf der Suche nach Marie überrascht, und die Situation eskaliert. jugendfilmpreis – Block 4 Jugendfilmpreis 16.00 Uhr MET 2 Samstag—05—12—2015 Unterwasser ist es still 2014/2015, ca. 17 Min., Deutsch, Englisch – Julian Dieterich Zwei junge Männer werden auf ihrer Reise durch die schottischen Highlands von ihren Beziehungsproblemen eingeholt. Zwanghaft versuchen sie ihre Gefühle zu äußern, doch unter Wasser ist es still. ‚Pälzisch im Abgang’ ist eine gemeinsam mit dem SWR produzierte Serie, die sich auf humorvolle Weise dem Thema Weltuntergang widmet: Familie Fröhlich aus Bad Dürkheim ist so gar nicht auf das Fiasko vorbereitet und hat ganz andere Probleme. Mit einem guten Schuss pfälzischem Dialekt und schwarzem Humor deckt die Serie die Nichtigkeiten des Lebens auf und zeigt, worauf es eigentlich ankommt. Jugendfilmpreis 16.00 Uhr MET 2 Serie 17.00 Uhr MET 2 61 jugendfilmpreis – Block 4 05—12—2015—Samstag Serieen block 1 60 ©Maria Wiesler/SWR/Degeto 17.30 Uhr Roter Teppich vor dem Metropol Kino und Empfang im Foyer ENDSTATION GLÜCK Fleischwelt 2014, ca. 88 Min., DCP, Deutsch – Karola Meeder 2015, ca. 1 Min., DCP, ohne Dialoge – Ara Jo Ein Stück deutsche Kinogeschichte auf dem Roten Teppich gibt es vor der Premiere der leisen SWRKomödie ‚Endstation Glück’. Vom Cast erscheinen unter anderem Gudrun Landgrebe, die in Robert van Ackerens ‚Die flambierte Frau’ (1983) ihren internationalen Durchbruch hatte, Gundi Ellert, die in Ingmar Bergmanns ‚Don Juan’ oder Helmut Dietls ‚Monacco Franze’ mitwirkte, Gunnar Möller, der 1955 in Kurt Hoffmanns Klassiker ‚Ich denke oft an Piroschka’ neben Liselotte Pulver vor der Kamera stand. Auch Barbara de Koy und Julia Nachtmann sind angekündigt. In dem SWR/ARD Degeto-Spielfilm dreht sich alles um Helene, Rosina und Luise, die völlig verschieden sind und dennoch eines gemeinsam haben. Eine lange Strecke ihres Lebens liegt bereits hinter ihnen und sie haben sich so manche Blessuren zugezogen. Das aber stärkt ihren Willen, dem Zahn der Zeit etwas entgegenzusetzen und die Idee, Hindernisse dabei künftig gemeinsam anzugehen: Der Himmel kann noch lange warten und ein ausgedienter Bahnhof kommt für die Gründung einer Alten-WG gerade recht. ‚Endstation Glück’ entstand als Produktion der Moviepool, Produzentin Bernadette Schugg, im Auftrag von SWR und ARD Degeto für Das Erste. Die Redaktion liegt bei Kerstin Freels und Thomas Martin, SWR und Stefan Kruppa, ARD Degeto. Gedreht wurde auch in Waldshut-Tiengen und im Südschwarzwald. Die Komödie kommt 2016 ins Fernsehen. Animation 18.00 Uhr MET 2 Ein Mädchen sitzt in ihrem Zimmer und erträumt sich die Fleischwelt. Diese ist eine Fantasiewelt, in der Federmänner in Teetassen ihre Bahnen ziehen und so manch anderes Verrücktes passiert. Und mittendrin unser Mädchen, das nachdenklich seine Tasse Tee trinkt. 63 Madama Butterfly 2015, 4 Min., DCP, ohne Dialoge – Andreas Kessler In dem Marionettenfilm ‚Madama Butterfly’ tritt die Sängerin Maria vor einem vollbesetzten Saal auf. Begeistert bestaunt das Publikum, wie sie voller Inbrunst die Arie ‚Un Bel Di Vedremo’ von Giaccomo Puccini singt. Doch als sie sich zu sehr in Rage singt und es aus der Hinterbühne wild zu leuchten scheint, beginnt das eigentliche Drama. Animation 18.00 Uhr MET 2 animation – Block 2 Spielfilm – 9 Spielfilm 18.00 Uhr MET 1 Samstag—05—12—2015 animation – Block 2 05—12—2015—Samstag Animation 18.00 Uhr MET 2 animation – Block 2 62 Pepp 2015, 6 Min., DCP, ohne Dialoge – Marc Angele, Noel Winzen, Marvin Schatz Hendrick ist in einem Kellerraum gefangen und schläft nur auf einem einfachen weißen Tuch auf dem Boden. Als er von einem Geräusch geweckt wird, erblickt er eine kleine puppenartige Figur. Zuerst ist er vorsichtig und hat Angst vor der Gestalt. Doch bald fasst er Mut und versucht mit ihr zu kommunizieren. animation – Block 2 Animation 18.00 Uhr MET 2 City Party: das Stadtfest Natural Attraction 2014, 4 Min., DCP, ohne Dialoge – Dominic Eise, Kim Nguyen 2015, 5 Min., DCP, ohne Dialoge – Marc Zimmermann Unser Held ist einsam und auf der Suche nach Aufmerksamkeit. Er wandelt frustriert durch die nächtlichen Straßen. An einem Bahnübergang trifft er auf eine bemerkenswerte Frau. Ihr scheint es wie ihm zu gehen. Sie kommt ihm näher, doch wird sie auf den Schienen von der Schranke K.O. geschlagen. Wird er sie rechtzeitig von den Schienen retten, bevor der Zug kommt? ‚Natural Attraction’ zeigt ein Naturschauspiel, bei welchem durch das Zusammenspiel von Himmel und Erde aus dem kargen und trockenen Boden eine fruchtbare Landschaft entsteht. Das Schauspiel erinnert an einen Liebesakt, da es die Abhängigkeit und perfekte Ergänzung beider Elemente veranschaulicht. Electrofly PiPo 2015, 3 Min., DCP, ohne Dialoge – Natalia C. A. Freitas 2014, 9 Min., DCP, Englisch – Eliott Deshusses Eine herumsurrende Fliege bekommt einen Elektroschock, klatscht an die Wand und überträgt dort ihre Ladung auf mehrere Zeichnungen und Werbeplakate, die daraufhin zum Leben erwachen. Ein unglaubliches Durcheinander entsteht, bis jemand eintritt und dem wilden Treiben ein abruptes Ende setzt. animation – Block 2 Animation 18.00 Uhr MET 2 Wie würde sich ein Mensch verhalten, der Jahre lang nur vom Fernseher erzogen wurde, und plötzlich mit der realen Welt konfrontiert wird? Dieser hypothetischen Frage geht ‚PiPo’ nach und befasst sich dabei mit Wahrnehmung und Verhalten, welche von exzessivem Fernsehkonsum geprägt werden. Streuner Eidolozän 2015, 16 Min., DCP, Deutsch – Christoph Horch 2015, 4 Min., DCP, Deutsch – Paul Brenner Die beiden Jungen Wolf und Edgar spielen auf einem verlassenen Militärgelände. Als sie dort einen herumstreunenden Hund entdecken, freundet sich der sensible Wolf mit jenem an. Edgar gefällt das gar nicht. Er versucht die beiden auseinanderzubringen... Das Eidolozän ist ein geochronologisches Erdzeitalter in ferner Zukunft. ‚Eidolozän’ erforscht auf künstlerische Weise das Leben des Menschen in dieser von der virtuellen Umwelt geprägten Zeit. Dabei wird außerdem der Einfluss, den das digitale Zukunftsleben auf die menschliche Evolution, auf die soziale Interaktion sowie die Fortpflanzung hat, thematisiert. Animation 18.00 Uhr MET 2 65 animation – Block 2 animation – Block 2 Animation 18.00 Uhr MET 2 Samstag—05—12—2015 Animation 18.00 Uhr MET 2 animation – Block 2 05—12—2015—Samstag Animation 18.00 Uhr MET 2 animation – Block 2 64 Spielfilm – 10 Spielfilm 20.00 Uhr MET 1 Herbert 2014, 6 Min., DCP, Deutsch – Jochen Kuhn 2015, 93 Min., DCP Deutsch – Thomas Stuber Der Protagonist hat ein großes Problem: Egal an welchem Ort, zu welcher Zeit und in welcher Situation – er schläft immer ein. Irgendwann kommt er zu der Einsicht, dass das Ganze gar nicht so schlimm ist. Herbert ist ein Berg von einem Mann. Obwohl in die Jahre gekommen, sind seine Fäuste immer noch sein ganzes Kapital. Früher war er „Der Stolz von Leipzig“. Heute verdient er seinen Lebensunterhalt als zuverlässiger Geldeintreiber oder Türsteher, abends bereitet er den jungen aufstrebenden Boxer Eddy auf dessen ersten Titelkampf vor. Aber bald wird Herbert erkennen müssen, dass er vor den Trümmern seines Lebens steht. Abseits La SurrEelle 2015, ca. 8 Min., DCP, Deutsch – Denise Kerll, Melanie Diehm 2015, 9 Min., DCP, ohne Dialoge – Torben Stange Blau ist ein Tischkickermännchen und ganz schön einsam. Als es sein Gegenüber Rot weckt, beschließen die beiden, sich von ihrem Besitzer restaurieren zu lassen, um endlich zusammenkommen zu können. Doch sie wissen nicht, was dieser wirklich mit ihnen vorhat. Im Paris der 1920er Jahre verliebt sich Luc in Marie. Als er sie ansprechen möchte, stellt sich ihm allerdings seine Nervosität in den Weg. In einem Gewirr aus surrealen Fantasien sieht er sich plötzlich mit seinen größten Ängsten konfrontiert. Hit The Road Gunnar Sent 2012-2014, 85 Min., DCP, Deutsch – Nicolas Ehret 2015, 23 Min., DCP, Deutsch – Felix Zachmann Der junge Gunnar ist eher schüchtern und zurückhaltend. Er beschließt eine Angelreise nach Italien zu machen und trifft unterwegs auf die Tramperin Zoe. Diese überredet ihn in ihrer forschen Art ein völlig neues Ziel anzusteuern. Auf ihrem neuen Kurs Richtung Stockholm wechselt dann die Spannung der Gegensätze unaufhörlich zwischen Konflikt und Anziehung. Am Morgen nach einer durchzechten Nacht findet Tobias eine SMS vor, in der seine Exfreundin ihm die Freundschaft kündigt. Dabei hatte er auf eine Wiedervereinigung gehofft. Gemeinsam mit seinen Mitbewohnern versucht er nun, die Chronologie der Nacht wiederherzustellen. Doch so einfach ist es nicht, denn jeder Beteiligte liefert seine ganz eigene, absurde Version der Story. Spielfilm 20.00 Uhr MET 2 ' animation – Block 2 Animation 18.00 Uhr MET 2 Immer Müder 67 Kurzspielfilm 20.00 Uhr MET 3 Kurzspielfilm 20.00 Uhr MET 3 Kurzspielfilm – Block 7 animation – Block 2 Animation 18.00 Uhr MET 2 Samstag—05—12—2015 Spielfilm – 11 05—12—2015—Samstag Kurzspielfilm – Block 7 66 Kurzspielfilm – Block 7 Kurzspielfilm 20.00 Uhr MET 3 Zufällig falsch Sneeze Freeze 2015, 15 Min., DCP, Deutsch – Junus Baker 2015, 5 Min., DCP, Englisch – Gabriel Borgetto Julia ist 23 und zieht spontan bei Chris ein, den sie kürzlich erst im Waschsalon kennengelernt hat. Während die beiden ihr Glück genießen, stößt diese Entscheidung bei Julias Vater auf Unverständnis und Besorgnis. Chris möchte sich dafür einsetzen, dass Julia bei ihm bleibt und nimmt das Ruder in die Hand, doch die Situation mit ihrem Vater eskaliert… Mad Dog hat den Auftrag, den Boss einer Mafiabande bei der Übergabe der schönen Geisel Yolanda auszuschalten. Seine Instruktionen sind klar umrissen: Alle ausschalten, nachdem Yolanda übergeben wurde. Doch Dimi, der schusselige Tankwart, hat seine Katze verloren. Kurz vor dem entscheidenden Moment taucht sie vor Mad Dogs Augen auf, doch dieser ist hochgradig allergisch auf Katzenhaare. Eine Katastrophe bahnt sich an. Daheim und Dazwischen RomZomCom 2014, 24 Min., DCP, Deutsch – Jannis Lenz 2014, 10 Min., DCP, Deutsch – Frank Kayan Max studiert in Frankfurt und kommt das erste Mal nach längerer Zeit in seinen Heimatort in einer Wiener Vorstadt zurück. Innerlich hin- und hergerissen zwischen Heim- und Fernweh wird aus einem kurzen Treffen mit seinen alten Freunden eine durchfeierte Sommernacht wie „früher“. Spielfilm – 12 Spielfilm 22.00 Uhr MET 1 Seit dem Ausbruch eines gefährlichen Virus haben sich die Aufgaben der Sozialarbeiterin Renate Schönberger reichlich gewandelt: Die meisten ihrer Klienten sind zu Zombies geworden und sie hat keine rechte Freude mehr an der Suche nach Sozialschmarotzern. Doch ein Hausbesuch bei Ehepaar Bader entpuppt sich als ein so ungewöhnlicher Fall, dass Renate ihre Vorurteile gegenüber Zombies überdenken muss. Polder – Tokyo Heidi Nach der Wahrheit 2014, 90 Min., DCP, Deutsch – Samuel Schwarz, Julian M. Grünthal 2014, 40 Min., DCP, Deutsch – Nicolas Ehret NEUROO-X steht für Games, die die Grenze zwischen Spiel und Realität aufheben. Dessen Chief Development Manager Marcus stirbt kurz vor der Fertigstellung des Roten Buchs, einem Gadget für das ultimative Spielerlebnis. Seine Geliebte Ryuko findet heraus, dass bei der Testreihe des Spiels Furchtbares geschehen ist. Je tiefer sie jedoch in das Geheimnis von NEUROO-X abtaucht, desto mehr verliert auch sie den Bezug zur Realität. Vor sieben Jahren kehrte Joseph aus den Schützengräben in seine Heimat zurück. Über alles, was in der Zwischenzeit vorgefallen ist, wurde sieben Jahre lang geschwiegen. Doch im Angesicht seiner sterbenden Frau regt sich nun in Joseph das Verlangen nach Wahrheit. Kurzspielfilm 22.00 Uhr MET 2 Kurzspielfilm 22.00 Uhr MET 2 Kurzspielfilm 22.00 Uhr MET 2 69 Kurzspielfilm – Block 8 Kurzspielfilm – Block 7 Kurzspielfilm 20.00 Uhr MET 3 Samstag—05—12—2015 Kurzspielfilm – Block 8 05—12—2015—Samstag Kurzspielfilm – Block 8 68 Kurzspielfilm – Block 8 Kurzspielfilm 22.00 Uhr MET 2 DOKUMENTARFILM – 7 Dokumentation 22.00 Uhr MET 3 AFTER-SHOW-PARTY Party Ab 23.00 Uhr Club Schräglage 2014, 15 Min., DCP, Deutsch – Marc Vogel Die dunkle Seite des Mondes (WDH) 2015, 97 Min., DCP, Deutsch – Stephan Rick Nacht über einer kleinen Autobahnraststätte. Der Parkplatz leer gefegt, der angrenzende Wald undurchsichtig. Unschlüssig blickt Matthias aus seinem Auto. Dann traut er sich doch, verschwindet rasch im Toilettenhäuschen. Dort vergisst er seine Uhr und beschließt umzudrehen, um sie zu holen. Doch das hätte er lieber bleiben lassen sollen. ‚Die dunkle Seite des Mondes’ nimmt den Zuschauer mit auf den Psychotrip eines Mannes, der das Gleichgewicht verliert auf dem schmalen Grat zwischen Normalität und Wahnsinn, zwischen dem ganz alltäglichen Leben und dem unkontrollierten Durchbrechen verborgener Instinkte. Mit einer fesselnden darstellerischen Tour de Force begeistert Moritz Bleibtreu in der Rolle des Urs Blank. Above And Below Ich sehe was, was du nicht siehst 2014, 119 Min., DCP, Englisch mit dt. UT – Nicolas Steiner 2015, 34 Min., DCP, Deutsch –Vivien Hartmann Weit weg und außer Sichtweite erschaffen sich April, Dave, Cindy, Rick und der Pate ein Leben nach ihren eigenen Regeln. Die unwirkliche Welt, die ‚Above and Below’ für uns bereithält, ist uns durch ihre allzu menschlichen Bewohner gar nicht so fremd, wie sie auf den ersten Blick zu sein scheint. Der Dokumentarfilm ‚Ich sehe was, was du nicht siehst’ widmet sich der Geschichte von Jan, dessen Welt sich verändert hat und mit ihr seine Wahrnehmung: Er besitzt nur noch eine Sehkraft von 5%. Nach und nach entsteht ein Sehen mit dem ganzen Körper, bei dem alle Sinne eingesetzt werden. AFTER-SHOW-PARTY ZUR 21. FILMSCHAU Die Beschützer 2015, 27 Min., DCP, Deutsch – Benjamin Rost In Stuttgarts angesagtem Hip-Hop-Club Schräglage steigt die große After-Show-Party zur Filmschau. DJane Tereza aus Chemnitz legt auf. Tereza zählt bundesweit zu den gefragtesten Hip-Hop-DJanes. Der Club Schräglage mit seinem Dancefloor und den drei Bars ist für alle Party-People genau die richtige Location, um das Filmfestival im Südwesten gebührend zu feiern. Das Filmbüro Baden-Württemberg dankt 0711 Entertainment. Der 53-jährige Russe Konstantin, der Ex-Soldat Robbe und die junge Mutter Ana haben aufgrund ihrer Vergangenheit mit starken Ängsten zu kämpfen. Die Dokumentation ‚Die Beschützer’ begleitet sie während ihrer Ausbildung zu Bodyguards – ein Portrait über die Suche nach Sicherheit. Spielfilm 10.00 Uhr MET 2 Dokumentation 12.00 Uhr MET 2 Dokumentation 12.00 Uhr MET 2 71 Spielfilm – 1 (WDH) Autobahn Sonntag—06—12—2015 DOKUMENTARFILM – Block 8 05—12—2015—Samstag DOKUMENTARFILM – Block 8 70 jugendfilmpreis – Rahmenprogramm Jugendfilmpreis 13.00 Uhr MET 1 Life Camp Uyo Bahnhofsmission als Wegbegleiter 2014, 27 Min., DCP, Deutsch, Englisch mit dt. UT – ‚Jörg Rambaum 2015, 14 Min., Deutsch – Lisanne-Maria Knoch, Franziska Sessler, Felix Kunze ‚Life Camp Uyo’ ist ein Porträt über drei Frauen, die im Schutz eines Life-Camps im südlichen Nigeria leben. Dabei werden sie mit politischen Problemen und dem Spagat zwischen Integration und Abgrenzung konfrontiert. Der Kurzfilm von Felix Kunze würdigt die bedeutungsvolle Arbeit der Bahnhofsmission als Wegbegleiter vieler Menschen. Er möchte dazu anregen, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und die Mühen der Helfer wahrzunehmen. Technische PReisverleihung Begegnung Im Rahmen des Wettbewerbs um den Jugendfilmpreis werden – die technischen Preise Der 15-jährige Ian fährt mit der S-Bahn nach Stuttgart, wo er zufällig einen alten Grundschulfreund trifft. Der erzählt ihm von einer Party. Nachdem er mit seinem Freund ordentlich gefeiert hat, wissen sie nicht, wie sie heimkommen sollen. Ian beschließt, betrunken Auto zu fahren... - Bester Schnitt - Beste Kamera - Bester Musikclip/Clip 2015, 7 Min., Deutsch – Marc Mante Goldene Orange VVS 14.00 Uhr MET 3 73 VVS Goldene Orange DOKUMENTARFILM – Block 8 Dokumentation 12.00 Uhr MET 2 Sonntag—06—12—2015 Goldene Orange VVS 14.00 Uhr MET 3 VVS Goldene Orange Sonntag—06—12—2015 Goldene Orange VVS 14.00 Uhr MET 3 VVS Goldene Orange 72 in einer Sonderpreisverleihung überreicht. Anna 2015, ca. 16 Min., Deutsch – Emma Sauter Als das Waisenmädchen Marie mit der Bahn zum Grab ihrer Mutter fährt, findet sie ein Tagebuch. Eigentlich will sie nur einige Seiten lesen, um Hinweise auf den Besitzer des Buches zu finden, doch jede neue Seite bestärkt sie nur in dem Wunsch, endlich den Verfasser der Einträge zu finden und dessen ganze Lebensgeschichte zu erfahren. VVS Goldene Orange Goldene Orange VVS 14.00 Uhr MET 3 2015, 5 Min., Deutsch – Patricia Kleß, Jonas Kraus Eine Schülergruppe, die sich in einer Bahn des VVS befindet, ignoriert die Sicherheitshinweise für den Fall, dass im Zug ein Mord verübt wird. Ein schwerer Fehler, denn es passiert etwas Unvorhersehbares. Run! VVS Goldene Orange Goldene Orange VVS 14.00 Uhr MET 3 2015, ca. 11 Min., ohne Dialoge – Filmteam Herdern ‚Run!’ ist eine verrückte Geschichte vom Verlieren und Finden, vom Rennen und Wegrennen, vom Wiederfinden und Wiederverlieren, mit Verfolgungsjagd und ohne Worte. Ausgeknockt VVS Goldene Orange Goldene Orange VVS 14.00 Uhr MET 3 2015, ca. 4 Min., Deutsch – Lauritz Raisch ‚Ausgeknockt’ erzählt eine alltägliche Bus- und Bahngeschichte. Der Protagonist muss bei seiner Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ziemlich viele Respektlosigkeiten ertragen. Der Film beinhaltet eine klare Botschaft: Respekt und Rücksicht sind wichtige Bestandteile für ein harmonisches Miteinander. Fair Trade Stadt Sindelfingen 2014, ca. 7 Min., Deutsch – Julia Marquardt, Deborah Stöffler, Max Knorpp Entwicklungspolitischer Filmwettbewerb 14.00 Uhr / MET 3 Der Dokumentarfilm von Schülern des Goldberg-Gymnasiums Sindelfingen berichtet über den langen Weg Sindelfingens, eine Fair Trade Stadt zu werden. Der Zuschauer erfährt, wie viel Arbeit dahinter steckt und was es eigentlich heißt, diesen Titel zu tragen. Help me und Shop ’til you drop 2015, ca. 5 Min., Deutsch – Alina Jung, Holly Bainbridge, Alan Gafar Entwicklungspolitischer Filmwettbewerb 14.00 Uhr / MET 3 Beim Shoppen finden vier Jugendliche einen in ein Top eingenähten Hilferuf. ‚Help me’ und ‚Shop ’til you drop’ werfen einen Blick auf die extrem unterschiedlichen Lebensweisen konsumorientierter Jugendlicher in Deutschland und jene der hart arbeitenden Menschen in den Kleiderfabriken Asiens. Nachhaltig Einkaufen in Reutlingen 2014/2015, 50 Min., Deutsch – Klasse 10a des Friedrich-List-Gymnasiums in Reutlingen In der Reutlinger Einkaufsmeile reiht sich Geschäft an Geschäft. Doch unter welchen Bedingungen wird die Ware hergestellt? ‚Nachhaltig Einkaufen in Reutlingen’ möchte für ein bewusstes Konsum- und Kaufverhalten sensibilisieren. Entwicklungspolitischer Filmwettbewerb 14.00 Uhr / MET 3 75 Entwicklungspolitischer Film Mords-Zufall im Zug Sonntag—06—12—2015 Entwicklungspolitischer Film Sonntag—06—12—2015 Entwicklungspolitischer Film 74 STUTTGARTER KINDER FILMTAGE Sonntag—06—12—2015 Schnupperkino für die Kleinsten (ab 2 Jahren) ‚Ich kenne ein Tier‘ Animation 15.00 Uhr MET 2 Kino-Premiere der neuen SWR-Tiergeschichten In Zusammenarbeit mit den Stuttgarter Kinderfilmtagen Die neuen Trickfilme der erfolgreichen SWR-Serie ‚Ich kenne ein Tier’ feiern ihre Kino-Premiere in Stuttgart. Das Publikum erwartet ein zauberhafter, lustiger und lehrreicher Nikolaus-Nachmittag – natürlich kommt dieser auch höchstpersönlich ins Kino. Besonders geeignet ist das Programm für Familien mit kleinen Kindern. 1.–M5B. ER DEZE 2015 Die kunterbunte Welt in Stuttgart Spielorte: vhs stuttgart im TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Innenstadt Kinos, Metropol 1 Veranstalter: vhs stuttgart Treffpunkt Kinder, Evangelisches Medienhaus GmbH, Stadtmedienzentrum Stuttgart Information: www.stuttgarter-kinderfilmtage.de Gezeigt wird: Ein Krokodil, das lernt wie man Salzstangen isst. Eine Maus, die dem Löwen das Brüllen beibringt. Ein Pinguin, der unbedingt eine Schneeballschlacht machen will. Eine Bergziege, die ihre Höhenangst überwindet. Eine Fledermaus, die einen Spielkameraden sucht. Ein vorlautes Rentier, das das besinnliche Weihnachtsliedersingen stört. Eine Krake, die mit ihren acht Armen einen Kuchen backt – und vieles mehr. © Verena Fels © Angela Steffen Die Tiergeschichten und Tierrätsel sind eine Kooperation zwischen dem SWR-Familienprogramm, der Filmakademie Baden-Württemberg und dem Studio FILM BILDER mit Unterstützung der MFG Filmförderung. Die Filmemacherinnen und Filmemacher sind allesamt Studenten oder Absolventen des Animationsinstituts der Filmakademie. Es sind: Shadi Adib, Patxi Aguirre, Verena Fels, Michaela Gote, Alireza Hashempour, Gottfried Mentor, Stefan Michel, Kiana Naghshineh, Julia Ocker, Anselm Pyta, Kariem Saleh, Johannes Schiehsl, Angela Steffen und Elena Zwetajewa. © Kiana Naghshineh, Patxi Aguirre 77 animation 76 78 Sonntag—06—12—2015 Sau e i L a j f! u Sven a r d S hat’ 79 Film braucht Starke Partner Fördermitglied im Filmbüro Baden-Württemberg e.V. Film, Wirtschaft, Kultur und Bildung – unterstützen Sie uns und zeigen Sie Engagement, das sich auszahlt! Als Fördermitglied erwartet Sie ein attraktives und exklusives Angebot rund um die Erlebniswelt Film. Werden Sie Fördermitglied und helfen Sie uns dabei, die Qualität unserer Angebote und Leistungen langfristig zu sichern und weiter auszubauen. Sie wollen mehr über eine Fördermitgliedschaft im Filmbüro erfahren? e, Live-Kart -App. Mit S nd V u V t e e u k Die ne andyTic hrplan, H a F it e tz Ech ehr. vielem m ihrE Fö rdErm itgliEd dabei schaFt Sein iS t alle S. Bei Absc hluss eine r Mitglie Festivals dschaft erhalten während sie ein W des von Dr. illkomm Hauschka ensgesch enk im Wert Dankesch von über ön gratis 50 € als dazu. Dann besuchen Sie uns im Internet unter www.filmbuerobw.de 2015, ca. 16 Min., DCP, Deutsch – Oliver Haug Marias Gedanken sind von Rache besessen. Den einzigen Halt findet sie in der Zuneigung und dem Verständnis ihrer Schwester Karin. In der Hoffnung endlich Frieden finden zu können, schmieden die beiden Frauen einen waghalsigen Plan. Svenja Liesau Schauspielerin, Schauspiel Stuttgart vvs.de Kurzspielfilm 16.00 Uhr MET 1 Kurzspielfilm – Block 9 Schwestern Kurzspielfilm – Block 9 Kurzspielfilm 16.00 Uhr MET 1 Kurzspielfilm – Block 9 Kurzspielfilm 16.00 Uhr MET 1 lE buddies 2014/15, 17 Min., DCP, Deutsch – Alexander Bambach Alterkategorie bis 15 Jahre 2015, 4 Min., Deutsch – Gerold Traub Nachbarin Ingrid warnt Mutter Sonja vor den Flüchtlingen im benachbarten Asylbewerberheim. Dort soll es mal wieder Ärger gegeben haben. Im Gegensatz zu Sonja sieht ihr Mann Peter das alles etwas gelassener. Als Sohn Nils dann auch noch plötzlich mit einem verletzen Flüchtlingskind vor der Haustüre steht, muss er die Nachbarin und Sonja wieder auf den Boden der Tatsachen bringen. In fünf kurzen Szenen erzählen die 16 Kinderprotagonisten, worauf es im Leben ankommt: Auf Freunde, die helfen, teilen, ein offenes Ohr haben, mit anpacken, einen trösten, zu einem stehen. Schattenboxer Mit Gott on tour 2015, 18 Min., DCP, Deutsch – Jannis Lenz Alterkategorie bis 15 Jahre 2014, ca. 5 Min., Deutsch – Florian Kufner Kickboxen ist für den 23-jährigen Ahmet alles. Als sich private Probleme häufen, verliert er in einer Disco die Kontrolle und landet aufgrund einer Gewalttat vor Gericht. Seine letzte Chance ist ein Anti-Gewalt-Training. Durch dieses wird entschieden, ob Ahmet ins Gefängnis muss. In konfrontativen Gesprächen muss er sich mit seinen Schwächen und inneren Konflikten auseinandersetzen. Die Kunst des Verlierens 2014, 30 Min., DCP, Deutsch – David Voss Christian Bender ist ein junger und ambitionierter Boxer. Zuhause kümmert er sich um seinen Vater, der nach dem zweiten Schlaganfall ein Pflegefall geworden ist. Als Christians Bruder Michael nach langer Zeit endlich wieder nach Hause kommt, merkt er, dass dieser leider nicht die Hilfe ist, die Christian sich erhofft hat. Katholischer Jugendmedienpreis 16.00 Uhr/ MET 3 Katholischer Jugendmedienpreis 16.00 Uhr/ MET 3 Wenn die Fahrt zum verabredeten Treffen zu einem Akt der Hilfsbereitschaft wird, da alle, die ebenfalls auf dem Weg dorthin sind, unterwegs aufgesammelt werden – dann ist Gott mit on tour. Ich bin Mensch Alterkategorie von 16 bis 19 Jahren 2014, 14 Min., Deutsch – Jan Mustafa, Barbara Davids Eine Gruppe junger Flüchtlinge verarbeitet ihre Erfahrungen auf der Flucht und im neuen Land in einem packenden Film: Sie liefen um ihr Leben, stellten sich Gefahren und überwanden so manche Grenzen. Dabei mussten sie feststellen, dass nicht jeder willkommen ist. Katholischer Jugendmedienpreis 16.00 Uhr/ MET 3 81 Katholischer Jugendmedienpreis Abseits ' Kurzspielfilm – Block 9 Kurzspielfilm 16.00 Uhr MET 1 Sonntag—06—12—2015 Katholischer Jugendmedienpreis Sonntag—06—12—2015 Katholischer Jugendmedienpreis 80 Die Probe Weggefährten Alterkategorie von 16 bis 19 Jahren 2015, ca. 11 Min., Deutsch – Claudia Horvat Alterkategorie von 20 bis 25 Jahren 2015, ca. 2 Min., Deutsch – Ausbildungskurs Jugend- und Heimerzieher, Katholische Fachschule für Sozialwesen, Stuttgart Romy ist umgezogen. Neue Wohnung, neue Schule. In dieser Situation versucht sie unter den Klassenkameraden eine neue Freundin zu finden. Da gäbe es auch ein Mädchen, das ihr sympathisch ist. Doch um deren Freundschaft zu gewinnen, muss sie erst eine Probe bestehen. Katholischer Jugendmedienpreis Katholischer Jugendmedienpreis 16.00 Uhr/ MET 3 Katholischer Jugendmedienpreis Katholischer Jugendmedienpreis 16.00 Uhr/ MET 3 Menschen mit Behinderungen haben im Straßenbild einen offensichtlichen Weggefährten: der Blinde seinen Stock, der Taubstumme seine redegewandten Hände, ein Beinamputierter seinen Rollstuhl. Doch für die Betroffenen bedeutet ein steter und treuer Weggefährte etwas ganz anderes. Bleiben Mama Lou Alterkategorie von 16 bis 19 Jahren 2015, ca. 6 Min., Deutsch – Marius Richter Alterkategorie von 20 bis 25 Jahren 2015, ca. 7 Min., Deutsch – Gruppe „Die Grabräuber“, Leitung: Franziska Frank, Bönnigheim Eine junge Frau kämpft mit einem traumatischen Erlebnis. Von ihren Gefühlen hin- und hergerissen, beginnt sie an der Beziehung zu ihrem Freund zu zweifeln: Kann sie sich auf ihn verlassen? Wird er bleiben? Bahnhofsmission als Wegbegleiter Alterkategorie von 20 bis 25 Jahren 2014, 14 Min., Deutsch –Lisanne-Maria Knoch, Franziska Sessler, Felix Kunze Der Imagefilm für die Bahnhofsmission am Stuttgarter Hauptbahnhof stellt die Einrichtung und ihre engagierten HelferInnen als Wegbegleiter für viele Menschen dar: für Reisende, die Hilfe brauchen; für Gestrandete, die ihren Weg verloren haben oder für Geflüchtete, die eine neue Heimat suchen. Katholischer Jugendmedienpreis 16.00 Uhr/ MET 3 Katholischer Jugendmedienpreis 16.00 Uhr/ MET 3 Der Videoclip zum Song ‚Mama Lou’ erzählt die Geschichte einer verstorbenen Frau, an deren Grab sich die Menschen erinnern, wie sie ihnen beigestanden und im Leben geholfen hat – selbstlos, mitfühlend, bescheiden. Die Ratte Alterkategorie von 20 bis 25 Jahren 2015, ca. 12 Min., Deutsch – Anja Gurres Nele ist sechs Jahre alt und hat Schwierigkeiten mit der Krebserkrankung ihrer Mutter umzugehen. Als Neles große Schwester den Krebs als „kleines Viech, das Ärzte nur rausnehmen müssen“ beschreibt, kommt Nele ein hoffnungsvoller Gedanke: Der Krebs ist wie eine kleine Ratte, und Ratten kann man bekanntlich töten. Katholischer Jugendmedienpreis 16.00 Uhr/ MET 3 83 Katholischer Jugendmedienpreis Katholischer Jugendmedienpreis Katholischer Jugendmedienpreis 16.00 Uhr/ MET 3 Sonntag—06—12—2015 Katholischer Jugendmedienpreis Sonntag—06—12—2015 Katholischer Jugendmedienpreis 82 84 Sonntag—06—12—2015 Wundervolle Welt 3D DOKUMENTARFILM – 9 Dokumentation 17.00 Uhr MET 2 2015, 92 Min., DCP, Deutsch – Kalle Max Hofmann ‚Wundervolle Welt 3D’ führt uns die Schönheit, Einzigartigkeit, Artenvielfalt und unendliche Weite der Erde vor Augen. Beginnend mit der faszinierenden und sich über Milliarden von Jahren erstreckenden Entstehungsgeschichte unseres Planeten, wird man zu den entlegensten Orten der Erde entführt: schroffe Berge, tiefe Wälder, weite Savannen, klare Seen, unergründliche Meere, beeindruckende Fjorde und eisige arktische Sphären. Auch die Millionen von Pflanzenund Tierarten beeindrucken durch ihren unterschiedlichen Charakter und ihre enorme Anpassungsfähigkeit. Angefangen bei den Fischen, zu den Reptilien, über die Vögel und bis zu den Säugetieren hat jede Spezies und jede Gattung ihre ganz eigenen Tricks und Eigenheiten entwickelt, um sich an verschiedenste Landschaften und Klimazonen anzupassen. Sie ist ein lebendiger, farbenfroher, ständig im Wandel begriffener Komplex, diese wundervolle Erde. Selbst eine Weltreise könnte nicht das bieten, was der 3D-Film als einzigartiges, visuelles Erlebnis auf die Leinwand bringt. 85 Sonntag—06—12—2015 rahmenprogramm 18.00 Uhr Roter Teppich vor dem Metropol Kino und Empfang im Foyer 19.00 Uhr Begrüßung im Saal MET 1 19.00 – ca. 21 Uhr Preisverleihung MET 1 21.15 Uhr Gewinnerfilm Bester Spielfilm MET 1 Sonntag—06—12—2015 PREISVERLEIHUNG 21. FILMSCHAU BADEN—WÜRTTEMBERG jugendfilmpreis, Kath. Jugendmedienpreis, VVS Goldene Orange, EntwicklungsPolitischer Film Die Stunde der Gewinner: Die Juroren haben entschieden, wer 2015 mit Trophäen und Geldpreisen ausgezeichnet wird. Mit Spannung erwarten Filmemacher und Publikum, wenn die Laudatoren die Kuverts mit den Gewinnernamen öffnen. Im Spotlight kommen die Besten aus dem Südwesten auf die Bühne. Auch der Filmnachwuchs aus dem Südwesten steht im Rahmen der Preisverleihung im Scheinwerferlicht. Die Besten werden mit Geldpreisen und Trophäen ausgezeichnet. Um diese Preise geht es bei der Filmschau: Baden-Württembergische Filmpreise in den Kategorien Spielfilm – dotiert mit 2.000 Euro Kurzspielfilm – dotiert mit 2.000 Euro; Preispate ist die Film Commission Region Stuttgart Dokumentarfilm – dotiert mit 2.000 Euro; Preispate ist das Haus des Dokumentarfilms Stuttgart Animation – dotiert mit 2.000 Euro Im Rahmen der festlichen Gala wird der Produzent Oliver Vogel (‚SOKO Stuttgart’, ‚Dr. Klein’, ‚Dengler’) mit dem diesjährigen Baden-Württembergischen Ehrenfilmpreis ausgezeichnet. Bester Film – dotiert mit 500 Euro. Jeweils 300 Euro gibt es für Bestes Drehbuch, Beste Kamera, Bester Schnitt, Beste Ensembleleistung, Beste schauspielerische Leistung, Bester Musikclip/Clip und Bester dokumentarischer Film. Verraten wird auch der Preisträger der Goldenen Orange, dem mit 500 Euro dotierten Filmpreis des VVS. Der Katholische Jugendmedienpreis, der vom Bischöflichen Jugendamt der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Kooperation mit dem Filmbüro ausgerichtet wird, ist fester Bestandteil der Preisverleihung. Beim Filmwettbewerb geht es um 200 Euro (13 – 15 Jahre), 300 Euro (16 – 18 Jahre) bzw. 500 Euro (19 – 25 Jahre). Die zusätzlichen Publikumspreise sind mit je 300 Euro dotiert. Ein MediaStart-Up wird wieder in Kooperation mit dem Bundesverband Mittelständiger Wirtschaft vergeben. Neu in diesem Jahr ist der Wettbewerb ‚Entwicklungspolitischer Film’ in Zusammenarbeit mit Engagement Global. Es gibt ein Preisgeld in den Kategorien Kurzfilm (500 Euro) und Dokumentarfilm (500 Euro) 87 rahmenprogramm 86 88 89 90
© Copyright 2025 ExpyDoc