Was ist eine Balint-Gruppe? 1954 berichtete der Psychiater Michael

Was ist eine Balint-Gruppe?
1954 berichtete der Psychiater Michael
Balint im "British Medical Journal"
erstmals über eine Methode der
ärztlichen Weiterbildung, die später unter
dem Begriff "Balint-Gruppe" bekannt
wurde. Sie sollte Hausärzte in ihrer
täglichen
Praxis
befähigen,
ihre
Patienten, besonders die "schwierigen",
besser verstehen und behandeln zu
können. In ihrem Zentrum steht nicht die
Betrachtung von Krankheiten, sondern
die Beziehung von Arzt und Patient.
"Unser Hauptziel war die möglichst
gründliche Untersuchung der ständig
wechselnden
Arzt-Patient-Beziehung,
d.h. das Studium der Pharmakologie der
Droge ´Arzt´", deren Wirkung von der
Dosis, dem Zeitpunkt, der Applikationsweise abhängt. Unerwünschte
Nebenwirkungen können die Wirksamkeit
medizinischer
Interventionen
beeinträchtigen oder zunichte machen.
Bilder,
Köperempfindung
und
Assoziationen der Gruppenmitglieder zu
einem vorgetragenen "Fall" ermöglichen
ein vertieftes Verständnis. Damit dient
die Balintgruppe der eigenen Psychohygiene und dem Spaß an der Arbeit.
Literatur:
Michael Balint: Der Arzt, sein Patient und die
Krankheit. 10. Auflage, Stuttgart, Klett-Cotta 2001
Interessenten
Ärztinnen
und
Ärzte
aller
Fachrichtungen aus Praxis und Klinik,
 die die von der kassenärztlichen
Vereinigung geforderten 30 Stunden
Balintgruppenarbeit
für
die
Abrechnung der psychosomatischen
Grundversorgung (EBM-Ziffer 35100,
35110) benötigen. Die Balintgruppe
muss kontinuierlich über einen
Zeitraum von mindestens 6 Monaten
abgeleistet werden;
 die für eine Facharztweiterbildung den
Nachweis fortlaufender Balintgruppenarbeit benötigen;
 die nach dem Grundversorgungskurs
der
Ärztekammer
WL
die
Balintgruppenarbeit fortsetzen wollen;
 die
an
einer
interdisziplinären
Balintgruppe mit einem Schwerpunkt
Psychosomatik in der Arbeitswelt
teilnehmen möchten;
 die etwas zur Verbesserung ihrer
persönlichen Arbeitszufriedenheit und
zur Bewältigung ihrer beruflichen
Stressbelastung tun möchten.
Veranstaltungsinformationen:
Termine:
12.01.2015
26.01.2015
09.02.2015
02.03.2015
16.03.2015
13.04.2015
27.04.2015
18.05.2015
15.06.2015
29.06.2015
13.07.2015
17.08.2015
31.08.2015
14.09.2015
28.09.2015
12.10.2015
09.11.2015
23.11.2015
07.12.2015
Ort:
Kleiner Gruppenraum der Klinik für
Psychosomatische
Medizin
und
Psychotherapie (Haus 3, 1. OG) am
Klinikum Lüdenscheid
Paulmannshöher Str. 14
58515 Lüdenscheid
Zeit:
Montags von 18.30 – 20.00 Uhr
Veranstaltungsinformationen:
Veranstaltungsinformationen:
Kosten pro Veranstaltung:
Funktionen und Qualifikation des
Veranstaltungsleiters:
35,00 Euro
Fortbildungspunkte und
Bescheinigungen:
Pro Veranstaltung erhalten Sie eine
Bescheinigung mit 3 Fortbildungspunkten. Mit Beendigung der Teilnahme
kann auf Wunsch eine Gesamtbescheinigung ausgestellt werden.
Anmeldung:
per e-mail unter:
[email protected]
oder
per FAX: 02351/462735
Gerhard Hildenbrand, Dr. med., Facharzt für
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
Facharzt
für
Psychiatrie,
Psychotherapie,
Psychoanalyse (DGPT, DGPM). Direktor der
Klinik für Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie am Klinikum Lüdenscheid.
Weiterbildungsbefugnisse zum Erwerb der
Gebietsbezeichnung Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie, der Bereichsbezeichnungen
Psychotherapie und Psychoanalyse sowie der
Bausteine Balintgruppe, Einzelselbsterfahrung,
Entspannungsverfahren Autogenes Training,
Gruppenselbsterfahrung, Supervision.
Klinik für
Psychosomatische Medizin
und Psychotherapie
am Klinikum Lüdenscheid
und
WAP
Westfälische
Arbeitsgemeinschaft für
Psychosomatik, Psychotherapie
und Psychoanalyse WAP e.V.
Balint-Gruppe
2015
Weiter Auskünfte erhalten Sie auch
unter: Tel.: 02351/46-2731
Veranstaltungsleitung:
Dr. med. Gerhard Hildenbrand