Prof. Dr. Walter Bisang BAMA Linguistik: Linguistisches Kolloquium Wintersemester 2015/2016 Präsentationsplanung für Mo 25. Januar und Mo 01. Februar 2016 Zeit: Beginn um 16:00 s.t. Ort: HS 21 im Gebäude für Physikalische Chemie, Jakob-Welder-Weg 11 Montag 25. Januar 2016, 16:00 s.t. – 18:15 Posterpräsentationen plus zwei Vorträg zur Master-Arbeit 16:00 – 17:00: Posterpräsentationen von: Name, Vorname Thema Betreuerin / Betreuer Blume, Anette Linguistic schemata underlying the production of internet memes M. Eitelmann Enderes Felicia Präteritumsschwund in deutschen Dialekten M. Kretzschmar, M. Schlesewsky Erbstößer, Anica Info folgt Info folgt Kono, Laure Die Adjektivdomäne des Nzebi W. Bisang Simonyi, Katharina Humortheorie. Eine linguisti-sche Analyse „der Simpsons” A. Malchukov Strupp, Nora Verwendung stilistischer Mittel in den Printmedien. Sprachanalyse zum Thema „Flüchtlingskrise“ M. Schmalz Zörrer, Vanessa Verhalten von Linkshändern in EEG-Studien I. Brilmayer, F. Kretzschmar, M. Schlesewsky Durchführung: Zu Beginn verteilen sich alle Teilnehmer des Kolloquiums auf die sieben Posters. Alle 20 Minuten erfolgt ein Wechsel, so dass jeder Teilnehmer drei Posterpräsentationen verfolgen kann. Die Betreuerinnen/Betreuer müssen die Posterpräsentation benoten und die Noten Frau Spahn, mir (und natürlich den PräsentatorInnen selbst) mitteilen. 17:10 – 18:15: Präsentation der Master-Arbeit 17:10 – 17:40: De la Porte Amelie (Betreuer: J. Meibauer, F. d’Avis) „Idiot blöder!“ Eigenschaften und Analysemöglichkeiten eines Strukturtyps 17:45 – 18:15: Aedo, Inti (Betreuer: W. Bisang) Evaluatives in grammar Durchführung: Die Vortragsdauer beträgt 20 Minuten, gefolgt von 10 Minuten Diskussionszeit. Die Betreuerinnen/Betreuer müssen die Vorträge benoten und die Noten Frau Spahn, mir (und natürlich den Vortragenden selbst) mitteilen. Montag 01. Februar 2016, 16:00 s.t. – 18:15 Vorträg zur Master-Arbeit 16:00 – 16:30: Bernhard, Nina: Grammatikalisierung französischer Partikeln (Betreuung durch: Weidenbusch, Meisnitzer) 16:35 – 17:05: Emse, Jacqueline: Indirekte Sprechakte in Verbindung mit Höflichkeit (Betreung durch: ?) 17:10 – 17:40: Rieder, Iris: Typologische Studie zu abgeleiteten ditransitiven Konstruktionen (Betreuung durch: A. Malchukov, W. Bisang) 17:45 – 18:15: Welter, Alexander: Weitere Info folgt. Durchführung: Die Vortragsdauer beträgt 20 Minuten, gefolgt von 10 Minuten Diskussionszeit. Die Betreuerinnen/Betreuer müssen die Vorträge benoten und die Noten Frau Spahn, mir (und natürlich den Vortragenden selbst) mitteilen.
© Copyright 2025 ExpyDoc