# 22 . 03/2015 hausg‘macht DAS KOSTENLOSE GENIESSER-MAGAZIN FÜR UNSERE HOFBRÄUKELLER-GÄSTE Impressionen Wiesn 2015 Sommerfest Benefizveranstaltung Stars im Prinze Hüttenzauber in unserem Biergarten hausg‘macht R ü ck b l i c k : t s e f r e m m o S r Unse am 4. Juli 2015 Silja, Ricky, Günter und Margot Steinberg. Liebe Freunde des Hofbräukellers, In schöner Tradition fand auch in diesem Jahr wieder das große Sommerfest des Hofbräukellers am Wiener Platz statt. Die ersten 1000 Maß Bier, gespendet von der Brauerei, wurden für 3 Euro verkauft. Die Schlange am Ausschank wurde trotz brütender Hitze immer länger. Zum ersten Mal hat Wirtin Silja Schrank-Steinberg unter begeistertem Beifall der Gäste mit beachtlichen 4,5 Schlägen ein Fass Bier angezapft. Der Erlös geht an die Stiftung „’s Münchner Herz“, die von Günter und Margot Steinberg gegründet wurde. Nach Angaben des Vegetarierbunds Deutschland verzichtet jeder zehnte Deutsche völlig auf Fleisch. Demnach gibt es in der Bundesrepublik rund 7 Millionen Vegetarier und 1,2 Millionen Veganer. Sie essen weder Fleisch, Fisch, Käse noch Eier? Auch dann sind Sie im Hofbräukeller richtig. Wir achten auf die Vielfalt und sind ein gemütliches Gasthaus für alle. Die Mischung, die lange Wirtshaustradition und die freundliche Atmosphäre machen den Hofbräukeller so einzigartig und unverwechselbar. Das gilt auch für unser vielfältiges Veranstaltungsprogramm, das Sie auf den Seiten 6 und 7 finden. Ein besonderes Highlight ist ansonsten sicherlich auch heuer wieder unsere Almhütte im Biergarten. Egal wann und zu welchem Anlass wir uns im Hofbräukeller sehen, wir freuen uns auf das Wiedersehen mit Ihnen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre. Und falls wir uns vorher nicht mehr sehen sollten, natürlich auch eine besinnliche Weihnachtszeit und einen prickelnden Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2016. Herzlichst, Ihre Familie Steinberg Impressum ein Jahrhundertsommer liegt hinter uns. Mit Temperaturen teilweise weit über 30 Grad und das über Wochen hinweg, hat der Sommer 2015 nicht nur unsere Gäste beim Sommerfest ordentlich zum Schwitzen, sondern vor allem auch die Landwirte in der Region in Bedrängnis gebracht. Die lange Trockenheit hat die Ernte – insbesondere bei den Kartoffeln – teilweise dahingerafft, insbesondere in unserer Region. Eine Region die uns sehr am Herzen liegt, auch weil wir unsere Lebensmittel überwiegend aus Oberbayern beziehen. Heimat und Regionalität – das sind seit jeher unsere Zutaten im Hofbräukeller und im HB Festzelt. Denn ein Lebensmittel muss unserer Meinung nach nicht nur frisch sein, gut aussehen und professionell zubereitet werden. Wir möchten auch wissen, woher unser Essen kommt und unter welchen Bedingungen es produziert wurde. Dazu kommen kurze Transportwege und die Stärkung der heimischen Wirtschaft. Das hat viel mit Vertrauen und Verantwortung zu tun. Vor allem aber schmeckt’s einfach besser, wenn’s schon kurz nach der Ernte im Hofbräukeller auf den Teller kommt – übrigens auch veganes Essen. Herausgeber Steinberg Gastronomie GmbH Hofbräukeller Innere Wiener Straße 19 81667 München Telefon (089) 45 99 25-0 Telefax (089) 44 83 587 www.hofbraeukeller.de V.i.S.d.P.: Familie Steinberg Konzept, Redaktion und Anzeigen Medienbüro Bistrick . Verlag & Agentur Bretonischer Ring 8 85630 Neukeferloh/München Telefon (089) 43 74 89 79 [email protected] www.medienbuero-bistrick.de Layout / Objektleitung / Konzeption Markus Bistrick Fotos Fotolia, Familie Steinberg, Markus Bistrick Hofbräu München, privat Druck Druck Kultur GmbH Pfarrweg 21 81539 München Erscheinungsweise 3 Mal jährlich in einer Auflage von 6.500 Exemplaren. Die nächste Ausgabe erscheint im Februar 2016. www.hofbraeukeller.de SAVE THE DATE! 22.10.15 hausg‘macht HIER SCHREIBT JOHANN BAIER, „FREUNDE HAIDHAUSENS“ Die „Kellerstadt“ ZU TISCH MIT FILMPRODUZENT OLIVER BERBEN Unmittelbar an der Südwestseite des Wiener Platzes befand sich der „Wiener Hof“, der ca.1880 dem heutigen Hofbräukeller im Stil der Neurenaissance weichen musste. Er liegt auf dem alten Gasteiggelände, der einstigen „Kellerstadt“. Seit 1896 wurde hier das HB-Bier gebraut und nicht mehr im Hofbräuhaus am Platzl in der Altstadt. 92 Jahre später, im Jahre 1988 wurde der letzte Sud an der Inneren Wiener Straße angesetzt. Dann wurden die Brauanlagen abgebrochen, nachdem der Brauereibetrieb nach München-Riem verlegt worden war. Um 1860 gab es auf dem städtischen Gasteig nicht weniger als Oliver Berben, Sohn der Schauspielerin Iris Berben, ist Filmproduzent und Regisseur, sowie seit dem 1. Januar 2009 auch einer der Geschäftsführer der Constantin Film. Heuer bekam der 44-Jährige in Wien den österreichischen Filmpreis – die Romy – in der Kategorie „Bester Kinofilm“ für die Produktion „Frau Müller muss weg“. Als erste Regiearbeit produzierte er 1999 den TV-Film „Das Teufelsweib“. hausg‘macht hat Oliver Berben 12 Fragen gestellt: ner oder Party Candle-Light Din s Tracht oder Jean 64 Bierkeller (von 18 Brauereien) bis hinüber zur Rosenheimer Straße und zur Steinstraße. Man sprach von der „Kellerstadt“. Noch heute gibt es eine „Kellerstraße“. Da in der Innenstadt das Grundwasser nur wenige Meter unter der Straßenoberfläche steht, hatte man die Bierkeller auf das rechte Hochufer der Isar um den „gachen Steig“ einerseits und auf die Theresienhöhe andererseits verlagert, da dort der Grundwasserhorizont wesentlich tiefer liegt als in der Altstadt, so dass auf den Höhen schon ab dem 17. Jh. tiefere Lagerkeller gegraben werden konnten. Im 18. und vor allem im 19. Jh. folgten schließlich auch die Mälzereien, Sudkessel und die oft riesigen Restaurationsbetriebe mit Biergärten (MünchnerKindl-Keller, Bürgerbräukeller, Hofbräukeller usw.), da wegen des Bevölkerungswachstums der Platz in der Altstadt viel zu knapp geworden war. Zwischen 1850 und 1900 wuchs die Bevölkerung Münchens immerhin auf ziemlich genau das Fünffache, nämlich auf eine halbe Million Einwohner. Erweiterung und Modernisierung der Brauereianlagen waren nur an den neuen Standorten möglich. Unser Tipp: Führungen mit Johann Baier. Aktuelle und ausführliche Infos unter: www.freunde-haidhausen.de ch Fisch oderFleis essert Vorspeise oder D ßbier Helles oder Wei eißwein Rotwein oder W hnaps Espresso oder Sc ln eiden oder zuze n h sc te rs ü ßw ei W es der Pommes frit Bratkartoffeln o Kind oder Kegel tliche Taxi oder Öffen Verkehrsmittel Coca-Cola, die Konturflasche und die dynamische Welle sind eingetragene Schutzmarken der The Coca-Cola Company. Coca-Cola ist koffeinhaltig. er süßer Senf Scharfer Senf od RZ_CC_Flasche_A5_quer.indd 1 20.03.2009 12:44:59 Uhr UNSER TIPP hausg‘macht Ab Januar 2016 finden wieder unsere beliebten Fondue-Abende in unserer Almhütte statt. Unsere Bier-Empfehlung HOFBRÄU WINTERZWICKEL Hüttenzauber BAYRISCH, GEMÜTLICH, TRADITIONELL Im Hofbräukeller hat man es schon immer verstanden, ganz besonders zu feiern. Und so gab es im vergangenen Jahr erstmals eine echte, urige Almhütte mitten in der Stadt – genauer gesagt: im Herzen eines der schönsten Biergärten Münchens, im Hofbräukeller Biergarten in Haidhausen. Die Resonanz der Gäste war überwältigend. Deshalb gibt es auch heuer wieder ab Mitte November 2015 bis Mitte Februar 2016 zünftige Hüttenabende. Platz ist für mindestens 50 bis 90 Personen. In der gemütlichen Hütte aus altem Holz wird Ihre Veranstaltung definitiv zu einem unvergesslichen Erlebnis für Sie und Ihre Gäste. Denn mit der passenden Dekoration und stimmungsvoller Beleuchtung schafft das Hofbräukeller-Team ein Ambiente, wie man es sonst nur aus den Bergen kennt und niemals in München vermuten würde. Denken Sie also rechtzeitig an Ihre Weihnachtsfeier, oder besser noch: an eine Jahresauftakt-Veranstaltung – fernab vom Stress der Weihnachtszeit. Für Fragen und Reservierungen steht Ihnen das Hofbräukeller-Team gerne zur Verfügung unter: Telefon (089) 45 99 25 0 oder per E-Mail unter: [email protected] Fotos: Markus Bistrick HOFBRÄU WINTERZWICKEL ist ein unfiltriertes untergäriges dunkles Bier mit einem Alkoholgehalt von 5,5% Vol., das im Zeitraum von Dezember bis April im 30 l-Keg erhältlich ist. Rolf Dummert, technischer Leiter von HOFBRÄU MÜNCHEN: „Der Geschmack des HOFBRÄU WINTERZWICKEL ist noch vollmundiger als ein Dunkles in herkömmlicher, filtrierter Form. Es hat einen cremefarbenen Schaum und ein malzblumiges Bukett mit Karamellnoten und einer dezenten Malzsüße im Ausklang. Es ist ein sehr verträgliches, würziges und ‚süffiges‘ Bier, in dem noch alle natürlichen Schweb- und Trubstoffe enthalten sind.“ HOFBRÄU WINTERZWICKEL ist ein Bier mit Münchner Tradition! Denn dunkles Bier gab es in Bayern lange vor dem hellen. Und so war es auch Dunkles, das als erstes Bier im „Braunen Hofbräuhaus“ bei seiner Gründung im Jahre 1589 gebraut wurde. Speiseempfehlung: opulente Gerichte wie gefülltes Geflügel und Wild, Pilzgerichte und Süßspeisen. DER JUBILÄUMSABEND IM RÜCKBLICK 20 Jahre Steinberg im Hofbräukeller Vor 20 Jahren haben Günter und Margot Steinberg den Hofbräukeller übernommen. Nicht ganz freiwillig, aber mit Mut und Bereitschaft für Veränderungen. Heute ist er ein Paradebeispiel bayerischer Wirtshauskultur und Gastlichkeit. Der Hofbräukeller steht für Tradition, aber auch frische Ideen wie zum Beispiel das Kinderland, das einen ungeahnten Erfolg in der Geschichte des Hauses darstellt. Inzwischen haben die Geschwister Silja und Ricky Steinberg den Hofbräukeller übernommen, gefeiert hat dieses Jubiläum aber freilich die ganze Familie Steinberg – mit vielen Freunden und Gästen des Hofbräukellers. hausg‘macht REZEPT-TIPP VONMASSAMBA KÜCHENCHEF MAXDIAGNE SCHULTERBLICK: „MAX“ DAS GEHEIMNIS WELCHEN TANZ TANZT DU? REZEPT-TIPP VON UNSEREM KÜCHENCHEF Schweinshax‘n Wasser in eine große Pfanne geben. Zwiebeln, Knoblauch und die Gewürze dem Wasser beigeben. Alles erhitzen, kurz aufkochen lassen, Hax‘n ins Wasser geben (sie sollten mit Wasser bedeckt sein) und ca. 90 Minuten darin ziehen lassen. Kurz bevor die Zeit um ist, den Ofen erhitzen auf 180 bis 200 °C. Hax‘n aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und für eine gute Stunde im Ofen knusprig braten. ZUTATEN FÜR 2 PERSONEN 1 1/2 kg Schweinshax‘n 2 Zwiebeln, geschält und halbiert 5 Zehen Knoblauch, geschält und halbiert 1 Nelke 5 Lorbeerblätter 1 TL Wacholderbeeren 1/2 TL Kümmel 2 TL Salz etwas Pfeffer, grober aus der Mühle Foto: Fotolia „Familie Steinberg schenkt mir großes Vertrauen und überlässt mir viel Verantwortung, das ist es was mich unglaublich motiviert“, sagt Massamba Diagne, der im Hofbräukeller einfach nur „Max“ heißt. Der Küchenchef weiter: „Schließlich ist es keine Selbstverständlichkeit als Afrikaner in Bayern bayerische Küche zu kochen.“ Max wurde 1968 im westafrikanischen Senegal, genauer in der Hauptstadt Dakar auf der Kap-Verde-Halbinsel an der Atlantik-Küste geboren. Er kocht aus Leidenschaft, weil er bereits von Kindesbeinen an mit seiner Mutter im familieneigenen Restaurant arbeitete. Vor nunmehr rund 25 Jahren kam er nach München, um seinen Cousin zu besuchen. Doch er blieb. Nach Stationen im Restaurant Hofgarten und bei Käfer wurde der vierfache Familienvater im Jahr 2000 Küchenchef im Hofbräukeller und zwei Jahre später zusätzlich im Hofbräu-Festzelt. „Auf der Wiesn zu kochen ist noch einmal etwas ganz anderes, das ist eine völlig andere Liga“. Entsprechend skeptisch sei er anfangs gewesen. Vor allem wegen der Menge. Auf der Wiesn zu kochen sei hauptsächlich eine logistische Herausforderung. „Man fängt schon sehr früh an mit den Planungen, aber kurz vor Wiesn-Beginn ist die Nervosität da. Aber wenn es einmal läuft, dann läuft es. “Eine perfekte Planung sei auf em Oktoberfest die halbe Miete, aber wenn dann – wie im vergangenen Jahr – plötzlich 900 Portionen Kaiserschmarrn mehr verkauft werden als im Vorjahr, sei ein Höchstmaß an Flexibiliät gefragt. „Das funktioniert nur in einem super Team, das ich zweifelsohne habe. Dafür vielen Dank.“ „Nebenbei“ organisiert der leidenschaftliche Koch aus Afrika Geburtstage, Hochzeiten und Partys nach afrikanischer Art und mit entsprechender Musik: Denn in Afrika fragt man nicht „Woher kommst Du?“ Man erkundigt sich mit einem vielsagenden „Welchen Tanz tanzt Du?“. Schon bei der Begrüßung wird damit deutlich, welche Bedeutung die Musik und die damit verbundene Bewegung hat. Deshalb ist es nur folgerichtig, wenn auch das kulinarische Vergnügen durch authentische, afrikanische Musik bereichert wird. Natürlich nicht im Hofbräukeller und nicht im Wiesn-Zelt, aber das versteht sich von selbst. VORMERKEN 22.10.15 UNTERWEGS IM VIERTEL ZU BESUCH BEI UNIQUE PEARLS „Mit Schmuck macht man sich selbst und anderen eine Freude und schenkt bleibende Werte.“ Erst im Mai diesen Jahres haben Angelika und Klaus Honner (siehe Foto) ihr Schmuckstück in der Inneren Wiener Straße eröffnet. Unique Pearls, eine Eigenmarke, ist ihr zweites Geschäft, Hauptsitz bleibt Memmingen. In München – direkt gegenüber vom Hofbräukeller – präsentieren die Designerin und der Goldschmiedemeister vor allem Zuchtperlen jeder Art. Alle individuell, selbst importiert und in aufwändigster Handarbeit zu feinen Schmuckstücken verarbeitet. Exklusives Design mit unverwechselbaren Perlen und faszinierenden Edelsteinen – zu Preisen, die bereits bei rund 50 Euro beginnen. Aufgrund der langjährigen Erfahrung, Klaus Honner blickt auf eine rund 150-jährige Firmen- und Familiengeschichte zurück, seine Ehefrau selbst ist ebenfalls bereits seit fast 30 Jahren in der Branche, sind die beiden bestens vernetzt und können deshalb fast alle Wünsche erfüllen. Sie kennen sämtliche Hersteller und Lieferanten und stehen für eine faire Wertschöpfungskette. Sie besuchen regelmäßig Schmuck- und Modemessen, um den Trends nicht hinterherzulaufen, sondern selbst welche setzen zu können. Die Honners wissen genau was sie tun und beraten daher so leidenschaftlich wie kompetent. Natürlich bieten sie auch einen umfangreichen Service rund um Schmuck und Uhren, Stilberatung, Diamantgutachten, Einzelanfertigungen und Umarbeiten. Kurzum: Unique Pearls ist – wie der Name schon sagt – einzigartig und das neue, frische Paradies für Schmuckliebhaber im Herzen Haidhausens. Unique Pearls Innere Wiener Straße 40, 81677 München Telefon (089) 444 49 805, www.unique-pearls.com GEISELGASTEIGSTRASSE 153/81545 MÜNCHEN/FON 089-30 90 676 0/FAX 089-30 90 676 99 WWW.HARLACHINGER-JAGDSCHLOESSL.DE hausg‘macht „STARS IM PRINZE 2015“: CLASSIC & CINEMA AM 22. OKTOBER IM PRINZREGENTENTHEATER Klangvoller Abend, hochkarätige Künstler VORMERKEN 22.10.15 Anouschka Horn Felicitas Fuchs Kerstin Heiles Christoph Pauli „Stars im Prinze“ ist die Benefizveranstaltung der Stiftung ‘s Münchner Herz von Margot und Günter Steinberg. Nach dem großen Erfolg der bisherigen Veranstaltungen findet „Stars im Prinze“ heuer bereits zum dritten Mal am 22. Oktober um 20 Uhr im Prinzregententheater statt. Unterstützt werden damit gemeinnützige Projekte, wie z.B. das Nachbarschaftsprojekt „Na klar“ in Kleinhadern, oder das Sozialprojekt „Perlacher Herz“ in Neuperlach. Die diesjährige Benefizgala steht unter dem Motto „Classic & Cinema“. Lassen Sie sich verzaubern von betörend schönen Ouvertüren, Arien, Duetten und Quartetten aus der Klassischen Musik sowie von berühmten Songs aus der Filmwelt. Großartige Künstler wie Felicitas Fuchs (Sopran), Deniz Uzun (Mezzosopran), Joshua Owen Mills (Tenor), John Carpenter (Bariton), Kerstin Heiles (Chansonsängerin), Christoph Pauli (Pianist), Alexander Huss (Musiker), die Isar Philharmonie unter der Leitung von Wolfgang Graul, sowie die Moderatin Anouschka Horn (Bayerischer Rundfunk) haben sich bereit erklärt, die Stiftung zu unterstützen und ein großartiges Programm zu präsentieren! Karten gibt es ab 25 Euro an allen Vorverkaufsstellen, sowie bei www.muenchenticket.de oder direkt bei der Stiftung ‘s Münchner Herz unter: [email protected] und Fax: (089) 780 60 631 TERMINE Was tut die gemeinnützige Stiftung ‘s Münchner Herz? Sie unterstützt gezielt Projekte und Einrichtungen an sozialen Brennpunkten in München. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung von Kindern und Jugendlichen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens aufwachsen, wobei jeder herzlich willkommen ist, unabhängig von Religion und Herkunft ... Und was können Sie nun tun? Fassen Sie sich ein Münchner Herz und unterstützen Sie ’s Münchner Herz mit einer Spende. Egal wie hoch. Jeder Euro hilft! www.smuenchnerherz.de Oktober bis Januar 2016 immer aktuell informiert: www.hofbraeukeller.de 24. OKTOBER BIS 1. NOVEMBER: EIN EXKLUSIVES SCHMANKERL-GASTSPIEL ÖSTERREICH im Traditionskeller 18./19. OKTOBER Kirchweihschmankerl hausg‘macht Am dritten Sonntag im Oktober wird Kirchweih gefeiert, „Allerweltskirchweih“, wie dieser Tag vom Volksmund auch betitelt wird. Denn längst nicht überall ist dieser Tag im Herbst auch der Jahrestag der Weihe des jeweiligen Gotteshauses. Am 18. und 19. Oktober bietet Ihnen der Hofbräukeller die typischen Kirchweih-Schmankerl. 10.-17. NOVEMBER Wild-Woche Schmankerl rund ums Wild gibt es vom 10. bis 17. November im Hofbräukeller. 6. DEZEMBER Nikolaus-Brunch Am 6. Dezember gibt es von 10 bis 14 Uhr ein reichhaltiges Nikolaus-Buffet oder unsere Nikolaus-Karte mit einer einer großen Auswahl an traditionellen und bayerischen Schmankerln. Entscheiden Sie vor Ort. 13., 20. UND 27. DEZEMBER 10. NOVEMBER Martinsgans-Essen Besuchen Sie auch heuer wieder zu das traditionelle Martinsgans-Essen am 11. November im Hofbräukeller. 19. NOVEMBER Weißwurst-Frühstück Hoagascht Zwischen 10 und 14 Uhr genießen Sie am 13., 20. und am 27. Dezember ein WeißwurstFrühtück in unserer Almhütte im Hofbräukeller-Biergarten. Unter dem Titel „Da machst was mit!“ lädt der Verein „Freunde Haidhausens e.V.“ mit dem Vorsitzenden Dieter Rippel am 19. November ab 18 Uhr in den Hofbräukeller (1.OG, Kleiner Saal) zu seinem diesjährigen Hoagascht ein mit heiteren, komischen sowie nachdenklichen Texten und Musik. In der Tradition eines „Hoagascht“ – dies bezeichnet ein geselliges Zusammentreffen, bei dem ursprünglich in bayerischer Mundart abwechselnd Texte gelesen, gesungen und mit traditionellen Instrumenten musiziert wird – trägt der bekannte Autor und Regisseur Maximilian Dorner aus seinen Texten und Büchern vor. Für zünftige Musik sorgt Volksmusikpfleger Ernst Schusser mit seinen Wirtshausmusikanten des Volksmusikarchivs Oberbayern. Bei einzelnen Stücken besteht in Tradition des Wirtshaussingens die Möglichkeit zum Mitsingen (Liedtexte/Noten werden vor Ort an Interessierte ausgegeben). Eintritt frei. www.freundehaidhausens.de Lesung der „Heiligen Nacht“ von Ludwig Thoma am 20. Dezember durch Franz Knarr, musikalische Begleitung durch die Hinterberger Soatnmusi, Gesang Gigi und Anna Pfundmair und das Baßtrompeten Duo Obermeyer. Mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen wir Sie ab 12 Uhr. Speis & Trank sind nicht im Eintrittspreis enthalten. Beginn: 14 Uhr, Einlass und Mittagessen: 12 Uhr, Eintrittspreis: 19 Euro pro Person – freie Platzwahl. 19. NOVEMBER 31. DEZEMBER / 1. JANUAR 2016 20. DEZEMBER „Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma Let‘s Swing „Den kenn ich doch“, mag sich so mancher denken, der Christian K. Schaeffers Gesicht sieht. Richtig – aus dem Fernsehen. Entweder aus zahlreichen TV-Produktionen wie den „Rosenheim Cops“. Doch Christian hat viele Talente, seine Basis dafür bietet ihm ein gutes sowie breites Fundament: Seine Schauspielausbildung rundete er mit dem Besuch des Richard-Strauss-Konservatoriums in den Fächern Klavier und Gesang ab. Und singen kann er! Seine Leidenschaft gehört dem Swing. Wenn er im Smoking die Evergreens von Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis jr. singt und man die Augen schließt, glaubt man, The Rat Pack im Original zu hören. Am 19. November wird Christian K. Schaeffer das erste mal von einer Bigband begleitet. Mit dem zwanzig köpfigen Orchester aus Shepard‘s Delight aus Erding wird Christian im Hofbräukeller Premiere feiern. Beginn: 20.30 Uhr (Einlass und Abendessen: 18.30 Uhr) im Festsaal. Eintritt pro Person ab 20 Euro. Essen nicht im Preis enthalten. 22. NOVEMBER Selbstgemacht – die kreative Dult Fernab der Massenware und des Onlinegeschäfts kann man am 22. November von 11 bis 20 Uhr in gemütlicher und entspannter Atmosphäre im Festsaal und im Kleinen Saal des Hofbräukellers über den Markt bummeln, Neues entdecken und nach Herzenslust shoppen. Weitere Infos: www.selbstgemacht.de 29. NOVEMBER Bayerische Weihnachtsgeschichten mit Stubenmusi Genießen Sie am 29. November um 19 Uhr einen stimmungsvollen Vorweihnachtsabend in der Almhütte im Hofbräukeller Biergarten. Wir verwöhnen Sie an diesem besinnlichen Abend mit einem winterlichen 3-Gänge-Menü. Lassen Sie sich von Christian K. Schaeffer (bekannt von den Rosenheim Cops) auf die Adventszeit einstimmen. Der Eintritt beträgt p.P. inkl. Menü 40 Euro. Einlass: 17 Uhr, Beginn: 19 Uhr. Silvester im Hofbräukeller Starten Sie Ihre lange Silvesternacht im Hofbräukeller – ohne Menüzwang oder Kleiderordnung und zu normalen Preisen. Am 31. Dezember haben wir bis 23 Uhr geöffnet. Unsere Küche serviert Ihnen bis 22 Uhr alles, was Sie an jedem anderen Tag auch bei uns genießen können und auch das Kinderland hat bis 22 Uhr geöffnet. Am 1. Januar sehen wir uns dann zum Brummschädelfrühstück von 11 bis 18 Uhr. 8. JANUAR 2016 Neujahrskonzert Mit dem Wahlspruch „Weil’s a Freid is!“ begeistern die „4 Hinterberger Musikanten“ aus dem Inntal seit über 35 Jahren ihr Publikum auf der ganzen Welt. Ergänzt werden sie von einem waschechten Münchner Kindl: der beliebten Opern- und Operettensängerin Gigi Pfundmair. Die ehemals singende Wirtin zeigt eine weitere Facette ihres breit gefächerten Repertoires, das von Klassik, Blues und Jazz bis zu Bayerischem Liedgut und eigenen Kompositionen reicht. Bei ihrem Konzert am 8. Januar 2016 im Hofbräukeller erklingen beschwingt-beschwipste Lieder, die einladen zu einer musikalischen Reise von Österreich über Italien, Frankreich und Großbritannien. Ein Potpourri berühmter Schlager der großen Caterina Valente bildet dann die Brücke in die USA. Spätestens dann sind Sie „in the mood“ für dieses Neujahrskonzert der ganz besonderen Art, das charmant und bewährt bayerisch humorvoll von Hans Obermeyer moderiert wird. Beginn: 20 Uhr, Einlass und Abendessen: 18 Uhr. Eintrittspreis: 18 Euro p.P. inkl. Begrüßungssekt. Weitere Termine und aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.hofbraeukeller.de. Bitte reservieren Sie rechtzeitig. Tel. (089) 45 99 25 0 Ab sofort können Sie Ihre Eintrittskarten / Tickets ganz bequem online auf unserer Homepage buchen und bezahlen. Oktoberfest Fotos: Markus Bistrick SAVE THE DATE! 22.10.15 Steinbergs WIESN-KRUG erhalten Sie im HB Festzelt und im Hofbräukeller Traditionell wurde am 10. September im Hofbräukeller einer Schar von prominenten Gästen und Freunden der Wiesn-Krug der Wirte-Familie Steinberg vorgestellt. Gestaltet wurde das Schmuckstück heuer von Filmemacher und Produzent Oliver Berben, der per Skype zugeschaltet war und mit Ricky Steinberg gemeinsam seine Schulzeit verbrachte. Der neue Krug ist unter anderem mit der Zeichnung einer Kamera verziert. Zusätzlich gibt es witzige und sympathische Aufschriften wie „Mia san Bier“ oder „Das Bier muss weg“. Weiteres Highlight war die spontane Einlage von Wirte Legende Richard Süßmeier, der von Günter Steinberg 200 Liter Bier geschenkt bekam. Als nachträgliches Geburtstagsgeschenk, vor allem aber als Wiedergutmachung. Denn 1983 hatte Süßmeier, damals noch Wiesn-Wirt, seinem Nachbarn, dem HB Festzelt spontan mit Bier ausgeholfen, als dieses den Steinbergs an einem Samstagabend überraschend ausging. STEINBERGS WIESN-KRUG 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc