Krankheiten und Schädlinge und deren Berücksichtigung in der Maiszüchtung KWS Fachforum Landesvorführung Stoppelmanagement Handewitt | 21.10.2015 Philip Jung| Fachberater Mais | KWS MAIS GMBH Ertragsentwicklung durch Züchtung und verbesserte Argonomie in den USA Prozentsatz der US-Farmer, die Maishybriden einsetzen Jahr Prozentsatz 1933 1% 1940 50% 1944 80% Quelle: USDA 2005 P.Jung | KWS MAIS GMBH 13.11.2015 Hybridzüchtung Heterosis und Inzuchtdepression Inzuchtdepression + 222 %* Erfahrungswert im deutschen Zuchtprogramm: A x B F1 Hybride P.Jung | KWS MAIS GMBH Quelle: aus Pflanzenzüchtung, H. Becker, 1993 Heterosis * Heterosis in % des Elternmittels bei Mais (Ülger, Becker, 1989) - 28% „Dent x Flint Populationskreuzungen haben 25% mehr Heterosis als ihre Quelle: KWS Ausgangspopulationen.“ Selbstungen Quelle: Dr.W.Schmidt, KWS 13.11.2015 Was macht eine Maissorte aus? Herbizidtol eranz Nährstoffef fizienz Kornertrag Blattgesun dheit GTM Ertrag Restpflanz enverdauli chkeit Siloreifeza hl Verdaulich keit Körnerreif ezahl Maissorte Dry-Down (KM) Restpflanz enabreife Energieert rag Jugendent wicklung Stärkeertr ag Kältetolera nz Stärkegeh alt Ertragssta bilität Energiedic hte 13.11.2015 Standfesti gkeit Stresstoler anz P.Jung | KWS MAIS GMBH Was macht eine Maissorte aus? Beeinflusst negativ Herbizidtol eranz Beeinflusst positiv Nährstoffef fizienz Kornertrag Blattgesun dheit GTM Ertrag Restpflanz enverdauli chkeit Siloreifeza hl Verdaulich keit Körnerreife zahl Maissorte Dry-Down (KM) Restpflanz enabreife Energieertr ag Jugendent wicklung Stärkeertra g Kältetolera nz Ertragssta bilität Stärkegeh alt Energiedic hte 13.11.2015 Standfesti gkeit Stresstoler anz P.Jung | KWS MAIS GMBH Was beeinflusst die Sortenleistung im Feld? Ackerbauliche Einflüsse Klima Standort Umwelteinflüsse 13.11.2015 Genetischer Einfluss (Genotyp)genet. Ertragspotenzial P.Jung | KWS MAIS GMBH KWS Zuchtprogramme Europa DE FAO 180-250 DxF cont. FAO 150-230 NE FAO 180-200 DxD continental FAO 230-290 F FAO 180-290 HU,UA FAO 240-360 DxD maritime FAO 230-290 F FAO 290-400 FAO 400-480 13.11.2015 SEE FAO 300 FAO 400 IT FAO 550-700 P.Jung | KWS MAIS GMBH Krankheiten - regionale Anforderungen Kabatiella zeae Exserohilum turcicum 13.11.2015 P.Jung | KWS MAIS GMBH Ertragswirksame Krankheiten Helminthosporium carbonum Fusarium spp. Exserohilum turcicum Kabatiella zeae Bisher wenige ertragswirksame Krankheiten (Zunehmende Ertragswirksamkeit ist zu erwarten) Fokus der Züchtung: Ertrag Schädlinge (Maiszünsler, Maiswurzelbohrer) bekommen größeren Einfluss 13.11.2015 P.Jung | KWS MAIS GMBH Sonderversuchen „Krankheiten“ im Rahmen des KWS Versuchssystems P.Jung | KWS MAIS GMBH 13.11.2015 Versuchsdesign am Standort Hombourgh Prüfglieder (Linien und Hybriden) Künstlich infizierte Reihe Die Reihen werden mit stark infiziertem, geschreddertem Blattmaterial bestreut und so regelrecht „verseucht“ P.Jung | KWS MAIS GMBH 13.11.2015 Selektion auf Helminthosporiumtoleranz am LP-Standort Hombourgh (F) P.Jung | KWS MAIS GMBH 13.11.2015 Hybriden haben Technologievorsprung Methode Art Hafer, Triticale, Leguminosen Kreuzung und Auslese Hybridzüchtung Zell- und Gewebekultur Molekulare Marker/ Smart Breeding Gentechnik Genomforschung Zunehmende Einstellung von Zuchtprogrammen Weizen Gerste Hybridroggen Raps Zuckerrüben Mais zunehmende Kosten P.Jung | KWS MAIS GMBH 13.11.2015 Markertechnologie Was ist ein Marker? Ein einzelnes Gen, ein DNA-Abschnitt oder ein phänotypisches Merkmal Ist leicht und zuverlässig zu bestimmen …ist aber mit einer wertvollen agronomischen Eigenschaft gekoppelt. Marker bieten neue Möglichkeiten der Selektion P.Jung | KWS MAIS GMBH 13.11.2015 Markeranwendung P.Jung | KWS MAIS (231) A632-ZAG5 (230) B73-Zag5 (214) KW1099-Zag5 (231) KW1108-Zag5 (229) KW1432-Zag5 (231) KW1497-Zag5 (229) KW1499-Zag5 (231) KW1509-Zag5 (229) KW1F205-Zag5 (229) KW1G162-Zag5 (229) KW5133-Zag5 (231) KW5614-Zag5 (231) KW7446-Zag5 (229) KW7F517-Zag5 (230) Mo17-Zag5 (231) T232-ZAG5 (230) ZAG5_KW1025 (230) ZAG5_KW1114 (231) ZAG5_KW1115 (231) ZAG5_KW1292 (229) ZAG5_KW1332 (229) ZAG5_KW1353 (229) ZAG5_KW1376 (229) ZAG5_KW1445 (229) ZAG5_KW1453 (229) ZAG5_KW1454 (229) ZAG5_KW1461 (229) ZAG5_KW1470 (229) ZAG5_KW1486 (231) ZAG5_KW1490 (229) ZAG5_KW1511 (229) ZAG5_KW1515 (229) ZAG5_KW1517 (229) ZAG5_KW1522 (229) ZAG5_KW1F121 (229) ZAG5_KW1F124 (229) ZAG5_KW1F183 (229) ZAG5_KW1F184 (229) ZAG5_KW1F194 (229) ZAG5_KW1F196 (231) GMBHZAG5_KW1G144 (230) ZAG5_KW1G154 (229) 231 240 250 260 270 280 290 300 315 AAGGAGCGCCGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCCGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCCGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCCGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCCGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCCGTTA----A-----------GATCG AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCCGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCCGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCCGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCCGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCCGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCCGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCCGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCCGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGNTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCCGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCCGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCCGTTA----A-----------GATCG AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCCGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCCGTTA----A-----------GATCG AAGGAGCGCCGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCCGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC AAGGAGCGCTGCCACAGGCGAGAACAACTTCATGCTGGGATGGGTTCTTTGAGTTCTTCTGTTAATCCATCCATCAGATGGATCC Analyse-Ablauf 13.11.2015 Frühzeitige Selektion auf Krankheitstoleranz P.Jung | KWS MAIS GMBH 13.11.2015 Zuchtziel: Schädlingsbekämpfung P.Jung | KWS MAIS GMBH 13.11.2015 Biodiversität nutzen! P.Jung | KWS MAIS GMBH 13.11.2015 Fazit Hybridzüchtung und regionale Zucht- und Prüfsysteme liefern angepasste, ertragsstarke Sorten. Die Pflanzengesundheit ist ein wesentlicher Bestandteil der Selektion neuer Hybriden. Biotechnologie ermöglicht schnelleren Erfolg in der Selektion: selektieren ohne sichtbaren Befall! Die Biodiversität bei Mais ist hoch! Das wird genutzt um bestehenden und zukünftigen Herausforderungen zu entgegnen. Eine weitere genetisch verankerte Ertragssteigerung wird realisiert ! 13.11.2015 P.Jung | KWS MAIS GMBH Vielen Dank. P.Jung | KWS MAIS GMBH 13.11.2015
© Copyright 2024 ExpyDoc