Fachdialog – Zukunft der Mobilität J. Michael Schopf Umweltgerechter Verkehr heute und morgen Fachdialog: Zukunft der Mobilität – rasch, sicher, bequem, umweltfreundlich TU Wien, 22.10.2015 22.10.2015 1 J.M. Schopf 1. Zukunft gestalten „Umweltgerechter Verkehr heute und morgen“ – kein Orakel – wird gemacht! Selbst Trendentwicklung beruht auf „Gestaltung“ – wer auch immer gestaltet! Gestaltung über: Infrastruktur Rahmendbedingungen Bewusstseinsbildung „Mobilitätsmanagement“ [Rubinowitz] 22.10.2015 2 J.M. Schopf 2. Vorgaben Zeichen der Zeit fordern neue Entwicklungen: Div. Vorgaben Ö (Klimaschutzgesetz/-strategie, Energiestrategie, Umsetzungsplan E-Mob, GVP, Masterplan Radfahren, Smart City…) EU Weißbuch „Verkehr“ (+ Energieeffizienzplan, Klimaziele): Randbedingungen: „Verkehrssystem nicht nachhaltig keine Weiterentwicklung auf bisherigem Pfad“ • PKW mit konventionellem Kraftstoff: -50% bis 2030; Städte -100% bis 2050 [Auto-BILD] • MIV vorzugsweise „last mile“! • Multimodale Mobilitätsketten • Schärfung des Bewusstseins für Alternativen zum MIV, z.B. höhere Anteile „Umweltverbund“ (+Flächennutzungsplanung) 22.10.2015 3 J.M. Schopf 3. Herausforderungen „umweltgerecht“ Wirkungsfelder des Verkehrs auf die Umwelt „E M I S S I O N E N“ „F O L G E N“ seit 1961: 77.153 Tote • Zersiedelung (ÖV!) Vielfalt an Problembereichen! 22.10.2015 4 [Krüger/Winning] J.M. Schopf 4. Heute und morgen: erfolgreiche „Alte Besen“ Fußgeher: ständig verfügbare, menschliche Basis und die Grundlage des intermodalen Verkehrs FG „hielt Städte zusammen“ – förderte Vielfalt auf engem Raum. FG wird wieder ernst genommen – aber ausbaufähig! („Umfeldsensibel“!) Radverkehr benötigt attraktive Infrastruktur Masterplan Radfahren; Pedelecs als „Widerstandsbrecher“ Radverkehr: nachhaltiger Nutzer des FG-Reviers Macht dem FG „Beine“, ohne ökologische Qualitäten zu schmälern. Radfahrer zerstört FG-Stadt nicht, spart als einzige Verkehrsart Zeit. 22.10.2015 5 J.M. Schopf 4. Heute und morgen: erfolgreiche „Alte Besen“ Ö(PN)V: seit jeher ein Rückgrat der Mobilität – in seiner Vielfalt auch für die Zukunft Spezifischer [kWh/Pkm] Energieverbrauch im Vergleich: NMIV:ÖPNV:MIV = „0“ : 1 : 5,33 [UBA] Jedenfalls klassische Attraktivität weiter steigern: sauber, komfortabel, barrierefrei; dichte Intervalle, verlässlich... Klassische E-Mob - Elektrobusse in 10 Jahren im großen Stil! 22.10.2015 6 J.M. Schopf 5. Alternativen von gestern ÖV / MIV: konträre Vor- und Nachteile bezüglich Umweltverträglichkeit und Flexibilität Fünf Entwicklungslinien bezüglich neuer Verkehrssysteme ab Ende der 1960-er Jahre – speziell im Bereich des ÖV: • Bedarfssysteme (z.B. Rufbus, AST) • Transportbänder (z.B. Expressbänder) • Zweiwegfahrzeuge (z.B. Dual-Mode-Bus) • Großkabinensysteme (ÖPNV-Ergänzung) • Kleinkabinensysteme (Pkw-Ersatz) Expressband Paris Montparnasse Geeignet, wenn neues in vorhandenes System passt (Kosten), aber eher Ergänzungs-/Nischenprodukte 22.10.2015 7 J.M. Schopf 6. Energieverbrauch gestern-heute-morgen „Tanktourismus“ Entwicklung des Energieverbrauches im Straßenverkehr in Österreich nach Sektoren/Energieträgern (Maßnahmen = Trend) [TU Graz 2011] Diesel fossil Benzin fossil (Quelle: Branchenprognose) 22.10.2015 8 J.M. Schopf 7. Alternativen gesucht – neue Konzepte „Alternativen“ und Industrie (z.B. [VW 2011/12]) Volkswagen – Kraftstoffund Antriebsstrategie: Evolution statt Revolution die Zukunft heißt „SunFuel“ seit 2012: „Koexistenz der Antriebstechnologien“ • langfristig Elektroantrieb größtes Potenzial; offen, ob • Wasserstoff + Brennstoffzelle oder Batterien • beide Technologien intensiv verfolgt 22.10.2015 (Über 50% aller Antriebe auch 2035 [Adolf, Shell D] 9 J.M. Schopf 7. Alternativen gesucht – neue Konzepte mit: CNG…Compressed Natural Gas PHEV…Plug-in-Hybrid BEV…Batteriefahrzeug BZEV…Brennstoffzellenfahrzeug Ökobilanz Pkw: Gesamte THGEmissionen der einzelnen Fahrzeugvarianten [UBA, 2014] 22.10.2015 10 J.M. Schopf 7. Alternativen gesucht – neue Konzepte Effizienzsteigerung Antriebe Spez. EV Pkw nach Antriebskonzept / Energieträger (Quelle: DLR) 2020/40: -17% mit: CNG…Compressed Natural Gas PHEV…Plug-in-Hybrid REEV…Benzin Range-ExtenderElectric-Vehicle BEV…Batteriefahrzeug FCEV…Brennstoffzellenfahrzeug 2020/50: -23% 2020/50: -22%, aber Ressourcen/Reichweite 22.10.2015 11 J.M. Schopf 8. Neue Wettbewerber: z.B. e-Kfz Elektromobilität und klassische Emissionen Weniger klassische Emissionen Strom-Mix! Geräuschpegel maßgebend: < 40 km/h 40-130 km/h > 130 km/h (z.B. i-Miev: LxBxH: 498x196x144 cm Tesla s, 2.108kg, 422 PS 22.10.2015 Antrieb Rollgeräusch Windgeräusche Stadt ca. - 5 dB) Feinstaub: (z.B. Linz) Auspuff : Abrieb+Verwirbelung 1 : 10 (Abrieb + Verwirbelung verbleiben) 12 J.M. Schopf 8. Neue Wettbewerber: z.B. e-Kfz ...aber z.B.: Elektromobilität und Siedlungen Städtebau Platzverbrauch [IVV]: • Zerstörung historischer Ensembles • Einschränkung konkurrierender Nutzungen • Schäden an Fassaden und Konstruktionen • Zerstörung gewachsener Stadtstruktur Durchsatz = 1.000 Personen pro Stunde Besetzungsgrad Pkw/Strab = 26 % • Pkw alle 4,7 Sekunden ein Fahrzeug • „Ulf B“ alle 194 Sekunden ein Fahrzeug • Zeitlücken 4 sec zu 3 min • In Städten schließen Geschäfte • auf der „grünen Wiese“ blüht das Geschäft • Straßenräume werden entwertet 22.10.2015 13 J.M. Schopf 9. Strategien gem. EU-Weißbuch Strategie: Stärkung Umweltverbund + neue Technik Ziel: bisher fossil zurückgelegte Strecken auf einen Mix an Alternativen (multi-/intermodal) verlagern [Wien Energie] % Wege bisher 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Mögliche Zielwerte Wien 2020 100 Beispiel für Umschichtung 60 Infrastruktur 1 Fossil Individuell Fossil Rest Fußgänger Dienstleistung Technologie 15 5 5 Rad Öffentlich e-Car Sharing 4 e-car Besitz 10 Alternative Kraftstoffe Beispiel für Verlagerung fossil zurückgelegter Wege [Vorlage: Wien Energie] Forschung: Modelle zur Abschätzung der Wirkung von div. Maßnahmen 22.10.2015 14 J.M. Schopf 9. Strategien gem. EU-Weißbuch Strategie: neue Mobilitätsmuster – Intermodalität Von A nach B [Wien Energie] Mobilität der Vielfalt (aber einfach!) – mit ÖV als Basis Intermodale Wegeketten mit durchgängiger Routenplanung/Tarifgestaltung Attraktive räumliche/abrechnungstechnische Übergänge zwischen den Modi Schaffung intermodaler Knotenpunkte (Haltestellen und Sammelgaragen) CarSharing, CityBike; speziell Junge ansprechen Infrastruktur Dienstleistung 22.10.2015 IKT 15 J.M. Schopf 9. Strategien gem. EU-Weißbuch Strategie: intelligente Mobilität IKT multimodal, integriert, interoperabel multimodales Informations-/Buchungs-/Bezahlsystem [WStW, ADL] FG smile in 4 innovativsten Mobilitätsprojekten weltweit 22.10.2015 16 J.M. Schopf 9. Strategien gem. EU-Weißbuch Multi-/Intermodale Mobilität am Beispiel „switchh Punkt an der Haltestelle Berliner Tor“ Einfacher, bequemer Zugang zu unterschiedlichen Mobilitätsdiensten – vom Bus über U-/SBahn und Mietwagen bis hin zum Fahrrad, Taxi und car2go… switchh [Hamburger Hochbahn] „mobility on demand“ [Lichtenegger, UITP 2012] integrierte, gesamtheitliche Mobilitätslösungen mit hohen Anforderungen an die „usability“ - ÖPNV mit fertig geschnürtem Dienstleistungspaket (E-Autos ergänzen ÖPNV + e-carsharing) 17 22.10.2015 J.M. Schopf 10. „Driverless“ im Straßenraum? Autonomes fahren – „Klein- und Großkabine“ bis 2020/25 im Straßenraum? • technische, rechtliche, • gesellschaftliche Aspekte • Platz; MIV versus ÖV • 2go – ruhender Verkehr • Mobilitätseingeschränkte [http://www.t-online.de/auto/technik/id_72728144/autonomesfahren-das-kommt-alles-auf-uns-zu.html] [http://www.car-it.com/autonomes-fahren-oems-und-zulieferertesten-in-michigan/id-0040823] http://www.nationalgeographic.de/reportagen/fotostrecke-die-zukunftder-mobilitaet?imageId=5 22.10.2015 18 J.M. Schopf 11. Resümee FV + RV + ÖV „umweltgerechte Basis“ für Maßnahmen: • „Verkehrs“-vermeidende Planungen generell Prüfung auf Kontraproduktivität bezüglich induziertem MIV • Förderungen intermodale Angebote – speziell Umweltverbund + Anschubförderung ergänzender alternativer Techniken • Monetäre Maßnahmen Tanktourismus!? + CO2-bezogene KfzSteuer + „Mobility Pricing“ (s. CH) als Systemansatz • Technische Optimierung/Fahrverhalten zielkonformer Telematikeinsatz + Öko-Driving + Tempo + Alternativen • „Alternativen“ zu Ende denken, ob/wie „umweltgerechter Verkehr“ Kein „Allheilmittel“ für umweltgerechten Verkehr: • Technik (spezifischer Energieaufwand alle Bereiche) • Verkehrsaufwand (weniger Pkm im MIV + Platzverbrauch) • Dienstleistungsangebote (Multi-/Intermodalität) 19 22.10.2015 J.M. Schopf 11. Resümee WKO: „Das Pflänzchen ‚Wachstum‘ schützen!“ Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Josef Michael Schopf TU Wien, Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik 1040 Wien, Gusshausstraße 30/230-1; [email protected] 22.10.2015 20 J.M. Schopf
© Copyright 2025 ExpyDoc