dunkle wolken über europa!

Geschichte
d unKle w olKen
üBer e uropa !
Hexenverfolgungen in heimischen Regionen
Zwischen 1258 und 1526 ergingen 47
päpstliche Erlasse und Dekrete gegen das
Zauber- und Hexenwesen.4) Papst Innozenz
VIII. verschärfte mit der im Jahre 1484
erlassenen Bulle „Summis desiderantes
affectibus“ die bereits begonnenen Hexenverfolgungen. Päpstliche Verordnungen
oder die Gesetze weltlicher Herrscher wurden auch als „Bulle“ bezeichnet. Als Beispiel sei die „Goldene Bulle“ von Kaiser
Karl IV aus dem Jahr 1356 genannt. Über
Hexenverfolgungen erschien eine Vielzahl
weiterer Publikationen, die im nachfolgenden Literaturnachweis nur ansatzweise benannt werden können.5)
Woher hatte eine Hexe nach zeitgenössischer Vorstellung ihre Macht? Sie wurde als
Geliebte des Teufels und seiner Artgenossen
angesehen. Durch Geschlechtsverkehr mit
dem Satan war sie, mit teuflischen Mächten
gestärkt, in der Lage, ihren Mitmenschen
Anselm Feuerbach: Junge „Hexe“, zum Scheiterhaufen gefahren
jedwedes Unheil zuzuführen. Die BegegGermanisches Nationalmuseum
nungen mit dem Außerirdischen fanden anhren Höhepunkt erlebten sie im 16. und 17. Jahrhundert. geblich in nächtlichen Gelagen auf einem „Hexentanzplatz“
Gegenüber Frauen und Männern wurde der Vorwurf er- statt, der nach den Vorstellungen damaliger Zeit meist abseits
hoben, sie stünden mit dem Teufel im Bunde und be- von der Stadt oder dem Dorf auf einer Waldsiedlung platziert
wirkten dadurch Unglück für ihre Mitmenschen. Der Verhaf- war. Als Belohnung für die körperliche Hingabe gegenüber
tung folgten meist relativ kurze Gerichtsverfahren, oftmals dem Teufel und seinen, mit ihm von Gott abgefallenen Engeln,
begleitet von Folterungen grausamster Art. Die Prozesse wurden die „Hexen“ mit überirdischen Kräften ausgestattet.
endeten nahezu immer mit einer Verurteilung der oder des Sie war nach dem Verständnis der früheren Zeit eine arme
Angeklagten, einer Enthauptung oder dem Verbrennungstot Sünderin, die dem Satan entrissen werden musste.
„Was bedeuten schon körperliche Qualen, wenn dabei vollem Bewusstsein. Die Bekämpfung der angeblichen
1)
Hexerei erstreckte sich über ganz Europa. Auch in der Graf- durch die Seele des Übeltäters gerettet werden kann? 6) Um
schaft Nassau/Siegen sowie den angrenzenden Gebieten kam die Seele einer Hexe oder eines mit dem Teufel im Bunde
stehenden Mannes vor der ewigen Verdammnis zu erlösen,
es hundertfach zu diesbezüglichen Strafprozessen.2)
Was war die Ursache der Verfolgungen, die von ver- wurden die Hexenprozesse geführt. Ziel der Verfahren war
schiedenen Päpsten befürwortet und nach der Reformation das Geständnis, denn nur der reuige Sünder konnte ewige
von beiden Kirchen mit Eifer fortgeführt wurden? Prof. Vergebung erlangen. Um der vom Teufel besessenen PerDr. Wolfgang Schild, der sich mit dem Ursprung von He- son ewiges Leben bei Gott zu ermöglichen, wurde, wenn
xenprozessen wissenschaftlich auseinandergesetzt hat, be- notwendig, die Folter eingesetzt, damit es zu einem Gemerkt dazu: „Jeder Zugang ist uns dadurch verschlossen, ständnis kam. Dabei standen weibliche Personen besonders
dass wir versuchen, die Vergangenheit mit unseren Augen im Blickfeld. Einer geständigen Hexe wurde vielfach als
zu sehen“.3) Es fällt dem heutigen Betrachter schwer, die „Gnadenerweis“ der Tod durch das Schwert zuteil. Die unSichtweise nachzuvollziehen, die vor vier oder fünfhun- bußfertige Hexe wurde bei lebendigem Leibe verbrannt.
Aus heutiger Sicht stellt sich die Frage, warum eine gedert Jahren das Leben der Menschen prägte. Missernten,
Krankheiten, Fehlgeburten und andere Beeinträchtigungen ständige Hexe nicht den Gnadenerweis der Vergebung und
wurden als unmittelbare dämonische Machtausübung emp- der Haftentlassung erfuhr. Die Menschen ihrer Zeit waren
funden, wobei sich diese Mächte irdischen Helfern (Hexen dem weiteren Irrglauben verfallen, der Teufel könnte sich
und Zauberern) bedienten. Dieser Irrglaube erfasste auch nach der Reue erneut der Hexe bemächtigen und die zuvor
erteilte Absolution gefährden. Aus diesem Grund wurden
die Amtskirche.
I
64
durchblick 1/2016
die Urteile nach ihrer Verkündigung alsbald vollstreckt. Der
Rachegedanke hatte nach kirchlichem Verständnis keinen
Raum. Natürlich wurden im Alltagsgeschehen auch manche Anzeigen erstattet, um sich einer Rivalin zu entledigen
oder „alte Familienrechnungen“ zu begleichen.
Um ein Geständnis zu erwirken, durfte, wenn notwendig, das Mittel der Folter eingesetzt werden. Rechtsgrundlage war die „Constitutio Criminalis Carolina“ von Kaiser
Karl V., die auf dem Reichstag zu Regensburg 1532 für
die Deutschen Fürstentümer als verbindlich angenommen
wurde. Als leichte Folter wurde die Feuer- und Wasserprobe eingesetzt. Höhepunkt der schweren Folter war das Berühren des nackten Körpers mit einer brennenden Fackel.
Sonja Edler hat in ihrer Examensarbeit „Hexenverfolgungen in Nassau/Siegen“ berichtet, dass es von 1466 bis
1653 im Kreis Siegen zu 41 Gerichtsverfahren gekommen
ist, meist mit einer Verurteilung endend.7) Nachstehend werden einige Prozessverfahren, die sich in dem Gebiet des heutigen Kreis Siegen-Wittgenstein und den Nachbarregionen
zutrugen, dargestellt: Sieben zum Tode verurteilte Personen
waren am 29. August 1590 zum Galgenberg in Klafeld geführt worden. Unter ihnen befand sich auch Gertrud Steullen.
Nahezu zwei Jahre lang hatte der Strafprozess gedauert. Ihre
Prozessakte soll einen Umfang von 118 Seiten erreicht haben. Das Urteil: Tod auf dem Scheiterhaufen.8)
Zwischen Hilchenbach und Lützel befand sich die Nassauische Grenzfeste Ginsburg, errichtet zum Schutz der
Handelsstraße, die aus dem Sauerland kommend über Erndtebrück und Hatzfeld nach Frankenberg führte. Die weitere
Zweckbestimmung der Burg bestand darin, gegenüber der
Grafschaft Wittgenstein einen wehrhaften Standort zu haben, der auch mit Soldaten besetzt werden konnte. Im Außenbereich der Burgmauern war der Sitz eines Freigerichtes
und der Richtplatz angelegt worden. In 1520 oder 1522, die
Zeitangaben der Chronisten divergieren hier, kam es dort zur
Verbrennung von „drei Zauberinnen“.9)
Die Ehefrau des Pfarrers von Greifenstein, Anna Emmelius, wurde der Hexerei angeklagt. Das Urteil lautete: „Sie
soll mit Feuer verbrannt, zuvor jedoch mit glühenden Zangen gepetzt werden“. Graf Wilhelm II v. Solms/Greifenstein
„milderte“ das Urteil durch Enthauptung ab.10) Ein Bauer aus
dem gleichen, in der Nähe von Herborn gelegenen Burgdorf,
wurde beschuldigt, sich wiederholt in einen Werwolf verwandelt zu haben. Die von ihm in diesem Zustand gebissenen
Kühe, Rinder und Schafe seien elendig verendet. Er entging
dem Todesurteil dadurch, dass er sich, um weitere Folter nicht
erdulden zu müssen, aus der Burg Greifenstein in die Tiefe
stürzte und dabei starb.11) Die Ehefrau des Bilsteiner Richters
Martin v.d. Hardt musste in 1575 und 1590 zwei Gerichtsverfahren wegen Zauberei über sich ergehen lassen. Sie wurde
von der Anklage freigesprochen, andere Beschuldigte wurden
außerhalb der Burgmauern zum Scheiterhaufen geführt.12)
Keiner der Chronisten berichtet über nachweislich erfolgte
Hinrichtungen in Netphen. Das dortige Gericht, welches ab
1343 urkundlich erwähnt wird, besaß vermutlich nicht die
Halsgerichtsbarkeit.13) Todesurteile waren überstellten Gerichten vorbehalten. Am 13. Juni 1632 sollte in Dillenburg
die Hinrichtung der „Hexe von Eibach“ vollstreckt werden.
1/2016 durchblick
Hinsichtlich des Ergebnisses weichen die geschichtlichen
Überlieferungen voneinander ab.14) Sonja Edler hat in der
bereits erwähnten Arbeit auch Material über die Hexenprozesse zusammengetragen, die in der Grafschaft Wittgenstein
stattfanden. Beispielhaft für andere Ermittlungen ist die Verhaftung des Bauern Mebes Dienst aus Alertshausen vom 10.
Juni 1630. Bereits am 9.Juli1630 wurde er verbrannt.
Fälschlicherweise glaubte die Mehrheit der zeitgenössischen Theologen, dass einige Menschen aus ihrem Umfeld
vom Teufel besessen und mit außerirdischen Zauberkräften
versehen worden seien. Nach der alttestamentlichen Weisung:
„Eine Zauberin sollst du nicht am Leben lassen“ (2 Mo 22,18)
wurden die Todesurteile ausgesprochen und vollstreckt.
Etwa um 1670/80 wurden die Hexenverfolgungen eingestellt, da sich die Erkenntnis durchgesetzt hatte, dass der
Teufel keine leibliche Gestalt annehmen konnte und daher ein
Geschlechtsverkehr mit ihm unmöglich war. Der katholische
Theologe Friedrich Spee von Langenfeld war maßgeblich an
der neuen Entwicklung beteiligt 15).
Heinz Stötzel
Literaturverzeichnis: 1.) Dr. Wolfgang Schild, Justiz in alter Zeit, Rothenburg o.d.T, 1984, 480
Seiten. 2.) Sonja Edler, Hexenverfolgungen, Examensarbeit an der Universität Siegen, 1992,
245 Seiten. Dr. Bernd Pflaum, Jahrbuch für regionale Geschichte, 2004, Seiten 117 bis 152. Dr.
Heinrich v. Achenbach, Geschichte der Stadt Siegen in der Übersetzung von Dr. Dieter Stündel,
2005, Seiten 373 und 380. Michael Kringe, Recht im südlichen Westfalen, 1983, Seiten 57 bis 65,
wie 1 Seite 10. 4.) Berichterstattung „Spiegel“ Nr. 43/84, Seite 128. 5.) Berichterstattung „Stern“
Nr. 36, 1982 Seiten 58-65. 6.) wie 1 Seite 10. 7.) Sonja Edler, Hexenverfolgungen, Seiten 105 bis
109. 8.) W. Faust, Hexenprozesse im Siegerland, „Heimatland“ 1926, Seiten 113 bis 118. 9.) Dr.
Hermann Müller, Florenburgs Kirche, Hilchenbach 1960, Seite 106. 10.) Friedrich Himmelreich,
Greifensteiner Chronik,W Wetzlar1903, Seiten 138 -141. 11.) Hermann Huttel, Der Hexenkönig
von Greifenstein, „Heimatland“ 1949, Seiten 91 und 92. 12.) Otto Höffer, Gerichtsbarkeit im
kurkölnischen Sauerland, 1984, Seiten 119 bis 136. 13.) Dr. Hermann Böttger, Geschichte des
Netpherlandes, 1967, Seiten 27-29 und 61. Weitere Nachweise bei Alfred Lück und Dr. Friedrich
Philippi. 14.) Horst Sauer, Die Hexe von Eibach, „Dillenburger Blätter“, 1997, Seiten 48 bis 56.
15.) Spee, Friedrich Autobiographische Aussagen, 1991, Bernardus-Verlag, Langenwaden.
65
Anzeige
Sparkasse Siegen baut ihre führende Rolle aus
Die Bilanzsumme zum 31.12.2015 betrug 3,47 Mrd. Euro
Erfolgreiche Fusion
Entwicklung
Durch die Fusion mit der Stadtsparkasse
Freudenberg ist die Sparkasse Siegen um
ca. 12.000 Kunden und um 86 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewachsen. Günter
Zimmermann: „Wir haben garantiert, dass
die Filialen der Stadtsparkasse Freudenberg
für mindestens die nächsten zehn Jahre erhalten bleiben und unterstreichen dies durch
zusätzliche Investitionen in unser Filialnetz.
Im Raum Freudenberg zum Beispiel werden
die Filialen in Alchen und in Büschergrund
im Jahr 2016 modernisiert. Dann wird es
künftig in Alchen auch einen Geldautomaten
geben. Außerdem können Kundinnen und
Kunden der ehemaligen Stadtsparkasse jetzt
auch unseren Bargeld-Bring-Service nutzen.
Gerade für ältere Menschen im ländlichen
Raum eine gute Alternative.“
Fast 111.000 Menschen haben ein Girokonto bei „ihrer Sparkasse“ in Siegen,
Freudenberg, Kreuztal, Netphen oder
Wilnsdorf. Bei der Sparkasse Siegen arbeiten 853 Menschen.
Ebenfalls weiter ausbauen wird die Sparkasse ab 2016 die Betreuung wertpapierorientierter Kunden sowie die Bereiche
Finanz- und Nachfolgeplanung. Günter
Zimmermann: „Unsere Kunden schätzen eine frühzeitige und auf die Zukunft
ausgerichtete Planung, die Impulse für
weitere Entscheidungen gibt. In diesem
Zusammenhang wird zukünftig auch die
Dienstleistung der Testamentsvollstreckung angeboten. Wir finden es wichtig,
gerade auch in schwierigen Lebenssituationen für unsere Kunden da zu sein und
sie weiter zu begleiten, damit sie für die
Abwicklung eines Erbfalls auf ihren vertrauten Ansprechpartner bauen können.“
Versicherungen/Immobilien
Im Privatkundenmarkt hat der Absatz an
Versicherungen zugelegt – ganze 20 Prozent mehr Volumen und Stückzahl bei den
Lebens- und Rentenversicherungen. Beliebteste Altersvorsorge ist und bleibt aber
das eigene Haus oder die Eigentumswohnung. Viele Menschen können sich derzeit
den Traum von den eigenen vier Wänden
erfüllen. Dabei wird aber längst nicht nur
neu gebaut, sondern auch viel saniert –
meistens unter energetischen Aspekten.
Mit einem Neugeschäft an privaten Baufinanzierungen von rund 110 Mio. Euro sicherte
sich die Sparkasse Siegen ihren Marktanteil
von über 60 Prozent. Damit wird mehr als
jede zweite private Baufinanzierung in der
Region der Sparkasse Siegen anvertraut.
Geldanlage
Die Beratungsqualität ist gerade in Zeiten
mit niedrigem Zinsniveau besonders wichtig. Auch die deutschen Sparkassen leiden
unter dem Zinstief. Aber wird das Monat
für Monat Ersparte tatsächlich immer weniger statt mehr? Drohen dem kleinen Sparer
bald Minuszinsen? Was ist zu tun, um das
mühsam Ersparte zu erhalten und zu mehren? Diese Fragen waren auch im vergangenen Jahr wieder die wohl am häufigsten
gestellten bei der Sparkasse Siegen. Dazu
Günter Zimmermann: „Ganz ohne Risiko
funktionieren Geldanlagen in diesen Zeiten
leider nicht. Entscheidend dabei: Kunden
sollten nur in Anlagen investieren, die sie
wirklich verstehen, die nachvollziehbar
und umfassend erklärt werden können. Die
66
Vorstand der Sparkasse Siegen
(v.l.:Günter Zimmermann,
Wilfried Groos, Harald Peter)
Menschen haben in einer zunehmend komplexeren Finanzwelt ein Bedürfnis nach
Einfachheit. Von ihrem Finanzpartner
erwarten sie daher Entlastung in Finanzfragen sowie verständliche Informationen.
Diesem Anspruch werden wir gerecht, indem wir die Zugänglichkeit und Modernität der Sparkasse weiterentwickeln und
dies auch stärker zum Ausdruck bringen.
Darum setzen wir nach wie vor auf persönliche Ansprechpartner in der Beratung.“
Die Qualität dieser Beratung lässt sich das
Kreditinstitut regelmäßig von unabhängigen Testkaufstudien und Marktforschungen belegen – zuletzt in 2015 durch die
Auszeichnungen von „Focus Money“ und
„Die Welt“ für die beste Beratung in Siegen im Privatkunden- wie auch im Firmenkundenbereich.
Onlineberatung
In der Online-Beratung werden die gleichen Beratungsleistungen angeboten wie
stationär, nur eben via Internet über eine
sicher verschlüsselte Leitung, in die sich
der Kunde einwählt. Ob stationär, mobil,
per Telefon und neu über Onlineberatung
– am anderen Ende der Leitung sitzt immer
ein Sparkassenmitarbeiter als persönlicher
Ansprechpartner.“
Benötigt wird keine spezielle technische
Ausstattung; nur ein handelsüblicher PC,
ein Tablet oder ein Smartphone sowie ein
Internetzugang sind erforderlich.
Wilfried Groos: „In 2016 wird die Reise
weitergehen in Richtung Digitalisierung,
auch was die Zahlungswege der Zukunft
anbetrifft. So ist bei uns in der Sparkassenorganisation „paydirekt“ ein großes
Thema, das sichere Bezahlen im Internet.
Dennoch, bei aller Technisierung, das
Wichtigste bleibt bestehen: Wo Sparkasse
draufsteht ist auch in Zukunft Sparkasse
drin. Das gilt auch für die Übernahme der
Sparkasse Freudenberg.
Gesellschaftliches Engagement
Die Sparkasse Siegen übernimmt nachhaltig Verantwortung – für ihre Kunden,
für die Wirtschaft und die Menschen vor
Ort. Das erwirtschaftete Geld kommt der
eigenen Region wieder zugute: Einlagen
fließen in Kredite in der Region. Zur Aufgabenerfüllung nicht benötigte Überschüsse fließen in soziale Zwecke; bei der Sparkasse Siegen im letzten Jahr insgesamt 4,3
Mio. Euro, davon 3,2 Mio. Euro als Spenden an sozialen Einrichtungen, gemeinnützige Institutionen und Vereine.
Einlagensicherung
Wilfried Groos: „Die freiwillige Institutssicherung der Sparkassen geht weit über die
gesetzlichen Anforderungen hinaus. Uns
ist wichtig, dass zunächst das Geld unserer
Kunden abgesichert ist. Im nächsten Schritt
greift die bundesweite Einlagensicherung
der Sparkassen. Wir sprechen uns ausdrücklich gegen ein einheitliches europäisches Einlagensystem aus. Verantwortung
und Haftung müssen in einer Hand bleiben
– das gelingt nicht mit einer Transferunion.“ In keinem anderen europäischen Land
wird so viel gespart wie in Deutschland.
Darum spricht sich die Mehrheit der Deutschen für ein nationales Sicherungssystem
aus, wie es die Sparkassen und Volksbanken
im Sinne ihrer Kunden praktizieren.
Ausblick
Die Planung des Jubiläumsjahres 2017 beginnt schon in 2016. Unser Haus wird 175
Jahre alt. Darauf freuen wir uns schon sehr
und wir möchten das Geburtstagsjahr gern
zusammen mit unseren Kunden feiern.
Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Stefanie Schierling,
0271-596 5537
Mail: [email protected]
durchblick 1/2016