Organisation Grundlagen Strukturtypen der Organisation

Organisation
Grundlagen
Institut für
Internationale
Managementstudien
Strukturtypen der Organisation
Grundmodelle der Kompetenz- und Verantwortungszuteilung
n Einlinienorganisation
n Funktionale Organisation (Mehrlinienorganisation)
n Stab-Linienorganisation
n
Matrix-Organisation
n
Projektmanagement
n
n
n
P-Koordination
Task-Force
Matrix-PM
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 2
1
Funktionalisierungsgrad
Einordnung der Strukturtypen:
Einliniensystem ---- Mehrliniensystem
n Weisungsrecht
n Unterstellungsverhältnisse
Ausmaß der Spezialisierung im Bereich
der Leitungsfunktionen
Niedrig: Linienorganisation
Hoch: Matrix-Organisation
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 3
Leitungsspanne
Anzahl der Mitarbeiter direkt unter einem
Vorgesetzten
Verschiedene Hypothesen über „Maximale“
bzw. „optimale“ Leitungsspanne
n
n
quantitativ
qualitativ
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 4
2
Ein-Linien-Organisation
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 5
Ein-Linien-Organisation
Jede organisatorische Einheit ist
nur mit einer einzigen Linie mit ihrer
vorgesetzten Instanz verbunden
+ für Aufgaben mit stabilem,
repetitivem Charakter
+ eindeutige Zuordnung von
Aufgaben, Kompetenzen,
Verantwortung (Einheit der
Leitung)
+ Klarheit und Sicherheit
- Tendenz, Probleme nach
oben zu tragen
- Gefahr der
Informationsfilterung
- Probleme bei horizontaler
Zusammenarbeit
- Verbürokratisierung
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 6
3
Mehr-Linien-Organisation
(Funktionale Organisation)
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 7
Mehr-Linien-Organisation
(Funktionale Organisation)
Das Verhalten einer bestimmten
Stelle wird durch mehrere direkt
vorgesetzte Instanzen bestimmt
+ Prinzip des kürzesten
Weges
+ Übereinstimmung von
Fach- und Entscheidungskompetenz
- Mehrfachunterstellung führt zu
Konfliktpotential
- Möglichkeit, Vorgesetzte
gegenseitig auszuspielen
- Unsicherheit aufgrund widersprüchlicher Anweisungen
(keine einheitliche Leitung)
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 8
4
Stab-Linien-Organisation
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 9
Stab-Linien-Organisation
Stabsstellen ohne Anordnungs- und
Entscheidungskompetenz zur
Entscheidungsvorbereitung und
Kontrolle
+ Entlastung der Linie
+ Verbesserung der
Koordination und der
Entscheidungsqualität
+ Klarheit und Sicherheit
- keine klare
Kompetenzabgrenzung zwischen
Stab und Linie
- Gefahr der Entwicklung zu großer
Stabsstellen
- Stabsstellen als „graue
Eminenzen“
- unkritische Übernahme von
Vorschlägen der Stäbe
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 10
5
Matrix-Organisation
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 11
Matrix-Organisation
Zwei oder mehrere Strukturkriterien
werden gleichrangig matrixförmig in
Verbindung gebracht
+ hohes
Problemlösungspotential
+ direkte Kommunikation
+ große Flexibilität
+ Betonung der Teamarbeit
- hohes Konfliktpotential
- keine Einheit der Leitung
- großer Kommunikationsbedarf
- Gefahr zu vieler
Kompromisse und
Zeitverlust
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 12
6
Wozu Theorie
n
n
n
Beschreibung und Erklärung der „Realität“
Prognose zukünftiger Entwicklungen
Handlungsempfehlungen
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 13
Neue Ansätze
n
n
Veränderung eines Faktors (Constraint) – Muss
„entdeckt“ werden und in die Theorie eingebaut
werden
Faktor tritt in Vordergrund (Hintergrund) –
Verschiebung der Problemstellung
Fragestellungen sehr verschieden und vielfältig – viele
Richtungen mit unterschiedlichen Ansätzen
n Parallelentwicklungen
n Fließende Grenzen
n Willkürliche Abgrenzungen
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 14
7
Entwicklungsstufe der Organisationstheorie
Zusammenhänge
n
n
n
n
n
n
Gesellschaftliche Bedingungen
Technologische Entwicklung
Industrielle Entwicklung
Wirtschaftliche Entwicklung
Politische Entwicklung
Globalisierung
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 15
Ansätze
n
n
n
n
n
n
Physiologisch-Technischer Ansatz
Bürokratisch-Administrativer Ansatz
Motivationsorientierter Ansatz
Entscheidungsorientierter Ansatz
Systemorientierter Ansatz
Interaktionsorientierter Ansatz
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 16
8
Analyseschema der Ansätze
n
n
n
n
Bedingungsrahmen und Menschenbild
Problemstellung
Hauptaussagen, Vertreter
Kritik
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 17
Menschenbild
Wichtige Variable zwischen Bedingungsrahmen und
Modellen
Menschenbild: Grundannahmen über den Menschen
n Leistungsträger
n Bedürfnisträger und Sinnsucher
n Interessensträger
n Entscheider, Problemlöser
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 18
9
Organisationstheorie und ihre Bedingungsrahmen
1910 - 1920
Entwicklungstendenzen
§
Mechanisierung und Massenproduktion
des allgemeinen
Bedingungsrahmens
§
Routinetätigkeiten
Niedriges Ausbildungsniveau
Löhne am Existenzminimum
Existenz- und Sicherheitsbedürfnisse
dominieren
§
§
§
Menschenbild
Mechanistischer Mensch
(Produktionsfaktor)
Ansatz
Physiologisch-technischer Ansatz
Scientific Management
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 19
Organisationstheorie und ihre Bedingungsrahmen
1920 - 1930
Entwicklungstendenzen
des allgemeinen
Bedingungsrahmens
§
§
§
Wachsen des Verwaltungsapparates in
den Unternehmungen (zunehmend
arbeitsteilige Leitungsorganisation)
Steigendes Lohnniveau
Prestige- und Aufstiegsdenken
(beim Angestellten)
Menschenbild
Bürokratischer Mensch
(Aufgabenträger)
Ansatz
Bürokratisch-administrativer Ansatz
1.
2.
Bürokratische Variante
Administrative Variante
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 20
10
Organisationstheorie und ihre Bedingungsrahmen
1930 - 1940
Entwicklungstendenzen
§
des allgemeinen
Bedingungsrahmens
Zunehmender Anteil an
Problemlösungsaufgaben
§
Steigendes Ausbildungsniveau
Steigendes Motivationsniveau
(v.a. in bezug auf soziale Bedürfnisse)
§
Menschenbild
Motivierter Mensch
(Bedürfnisträger)
Ansatz
Motivationsorientierter Ansatz
1. Human-Relations -Variante
2.
Human-Resources-Variante
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 21
Organisationstheorie und ihre Bedingungsrahmen
1940 – 1970/80
Entwicklungstendenzen
des allgemeinen
Bedingungsrahmens
§
§
§
§
§
§
Menschenbild
Ansatz
Automation, EDV, Systemtechnik
Zunehmende Dynamik und Komplexität
von System und Umwelt
Rasches Größenwachstum der
Unternehmen, komplexere Organisationsformen
Steigender Professionalisierungsgrad
„Wohlstandsgesellschaft“
Vorherrschen höherer Motivationsschichten
(Ego-Bedürfnisse, Selbstverwirklichung)
„Administrative man“
„Complex man“
Entscheidungsträger
Komplexitätsbewältiger
Entscheidungs-
Systemorientierter
orientierter Ansatz
Ansatz
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 22
11
Organisationstheorie und ihre Bedingungsrahmen
1970/80 – 1990/2000
Entwicklungstendenzen
§
des allgemeinen
Bedingungsrahmens
Wachsende Kritik am technischen
Fortschritt
§
Ruf nach „Sozialverträglichkeit“ des
Technikeinsatzes und
„Humanisierung der Arbeit“
„Japan-Schock“ „Erdöl-Schock“
neokonservative Wende der
Wirtschaftspolitik
Werte- und Bewusstseinswandel
(Lebensqualität)
§
§
§
Menschenbild
„Symbolic man“ (Sinnsucher),
Strategischer Akteur (Interessenträger)
Ansatz
Interaktionsorientierter Ansatz
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 23
Physiologisch-Technischer Ansatz
Bedingungsrahmen
n
n
n
n
n
n
n
n
Industrielle Revolution
Mechanisierung der Produktionsbetriebe
Massenproduktion
Ablösung des Handwerks durch angelernte
Arbeiter
Angebotsüberschuss am Arbeitsmarkt, niedrige
Löhne
Existenz- und Sicherheitsbedürfnisse dominieren
Finanzielle Interessen im Vordergrund
Anreizideologie: Akkordlohn
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 24
12
Physiologisch-Technischer Ansatz
Menschenbild
n
n
n
n
n
Arbeitnehmer als billiger Produktionsfaktor
Ohne höhere Bedürfnisse
Zweckrationales Verhalten („homo oeconomicus“)
Kein Interesse an den Zielen des Unternehmens
– Leistungsdruck, Kontrolle
Mensch weniger zuverlässig als Maschine –
„mechanistisches Menschenbild“
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 25
Physiologisch-Technischer Ansatz
Problemstellung
n
n
n
n
n
n
n
Verhältnis Mensch – Maschine
Organisation der Produktionsprozesse (Industrial
Engineering)
Effizienz der Arbeitsleistung
Starke Arbeitszerlegung
Richtige, effiziente Durchführung (Ergonomie)
Arbeitszeitgestaltung
Leistungsfördernde Lohnmethoden
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 26
13
Physiologisch-Technischer Ansatz
Vertreter, Hautpaussagen
Frederick W. Taylor
n
n
n
n
n
n
Weltweite Rationalisierung
Produktivitätssteigerung
Harte Arbeit, ökonomische Rationalität,
mechanistisch-autoritäres Menschenbild
Technische Rationalität: Erhöhung der
Arbeitsleistung
Effiziente Arbeitsorganisation zum Vorteil von
Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Wissenschaft als Weg zur Optimierung der
Arbeitsmethoden
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 27
Physiologisch-Technischer Ansatz
Methodische Grundsätze
n
n
n
Loslösung des Arbeitsprozesses von den
Fertigkeiten des Arbeitnehmers
Trennung von Kopf- und Handarbeit
Lückenlose objektivierte Kontrolle
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 28
14
„Scientific“ Management
n
n
n
n
n
n
Arbeits- und Zeitstudien
Systematische Auswahl der bestgeeigneten
Personen und Anweisung
Materielle Anreizsysteme – Zeitakkord
Leistungsfördernde Gestaltung des
Arbeitsplatzes
Arbeitszeitgestaltung
Starke Arbeitsteilung – Reduzierung der
Anforderungen
n
n
Kurze Anlernzeiten für maximale Leistung
Prinzip der Spezialisierung Mehrlinienorganisation
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 29
Kritik am Taylorismus
n
n
n
n
n
n
n
Mensch als geistlose Hochleistungsmaschine
Grad der Arbeitszerlegung – Leistung
Grenzen der Übertragung auf Leitungsfunktionen
Vernachlässigung der sozio-emotionalen
Rationalität, Unpersönlichkeit: Diktat der Technik
Zerstörung des Handwerksethos, Verlust der
Beziehung zum Produkt
Verlagerung des Lebenszentrums in die Freizeit
Frust: eigene Stellung im Betrieb vs.
Bedürfnisniveau der Wohlstandsgesellschaft und
den in der Werbung angebotenen Möglichkeiten
des Ego
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 30
15
The Structuring of Organizations
Henry Mintzberg
n
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 31
Six basic parts
strategische
Ebene
r
n
un
de
mittlere
Ebene
n
tze
stü b
ter S t a
ok
S t ratis
a b ch
e
n
hn
n
Ku
ltu
r
n
r
tec
n
6 Basic Parts of the Organization
Operating Core – Operativer Kern: Basisarbeit der
Leistungserstellung
Strategic Apex – Strategische Spitze: Gesamtleitung
Middle Line – Mittleres Management
Techno Structure – Stäbe
(Fachliche Leistungen: Planung, Kontrolle...)
Support – Staff – Stäbe
(Allgemeine Serviceleistungen
Ideology, Culture – Ideologie, Organisationskultur –
Traditionen, Werthaltungen, Prinzipien
operative Ebene
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 32
16
The Structuring of Organizations
Henry Mintzberg
n
n
n
n
n
n
6 Coordinating Mechanisms
Mutual Adjustment – Gegenseitige Abstimmung
Direct Supervision – Direkte Führung, Anweisung
Standardization of work processes –
Standardisierung der Arbeitsabläufe
Standardization of Output – Standardisierung des
Outputs
Standardization of Skills - Standardisierung der
Fertigkeiten, Fähigkeiten
Standardization of Norms – Standardisierung der
Normen, Werthaltungen
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 33
The Structuring of Organizations
Henry Mintzberg
Essential Parameters of Design (1)
n
Job Spezialization
n
n
n
Behavior Formalization – Verhaltensformalisierung
n
n
n
n
Horizontal
Vertikal
Stellenbeschreibung
Verhaltensregeln
Durchführungsanleitungen
Training
Formale Aus- und Weiterbildungsprogramme
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 34
17
The Structuring of Organizations
Henry Mintzberg
Essential Parameters of Design (2)
n
Indoctrination – Indoktrinierung
n
n
n
Ideologieaufbau
Sicherstellung der Normeneinhaltung
Unit grouping – Organisationsstruktur, Aufbau
n
n
n
n
n
Funktion
Produkt/Sparte
Region
Kundengruppen
Projekte
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 35
The Structuring of Organizations
Henry Mintzberg
Situational Factors
Interne Faktoren
n
n
n
Age and Size
Technical System
Power
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 36
18
Unternehmerische Organisation
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 37
Maschinenorganisation
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 38
19
Professionelle Organisation
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 39
Spartenorganisation
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 40
20
„Adhocratie“
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 41
Missionarische Organisation
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 42
21
Politische Organisation
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 43
BMW
Vorstand
Personal- und
Sozialwesen
Forschung &
Entwicklung
Produktion
Vertrieb/
Marketing
Finanz- &
Betriebswirt.
Materialwi.
Antrieb
Einkauf
Regionen
Controlling
Arbeitswirt.
Design
Tech. Planung
Zentr. Dienste
Beteiligungen
Grundsatzabt.
Fahrwerk
Werke
Finanzen
PE
Karosserie
...
IV
Elektronik
Organisation
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 44
22
Verlag
Gliederung nach Produkten
Lektorat
Belletristik
Sachbücher
Gliederung nach Märkten
Zeitschriften
Logistik
Inland
Ausland
Gliederung nach Kunden
Lektorat
Buchhandel
Grossisten
Einzelkunden
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 45
Siemens
Vorstand
Arbeitsgebiete
ZentralAbteilungen
Konzernverwaltung
Finanzwirtschaft
Information &
Kommunikation
Energie
Personal
Industrie
Technik
F&E
Beschaffung
Bauelemente
Medizin
Ingenieurwesen
Licht
Verkehr
Strat&Org
Organisation Grundlagen - 46
23