Fair-Sprechen Kommunikationstraining Wenn alles zum Thema schweigt und nur einer spricht, nennt man das mancherorts noch Unterricht!? Problem Erwiesenermaßen stammen 60-90% der im Unterricht gesprochenen Worte von der Lehrerseite (Klippert, 2006) > Schüler können ihr Sprachpotential nicht ausreichend entwickeln > Unsicherheiten und Redeängste der Schüler nehmen noch zu rasante Fortentwicklung im Bereich Medienwelt und Technik sind zu beobachten Anforderungen adäquate Mitteilungsfähigkeit: gutes sprachliches Ausdrucksvermögen eigene Meinung zu äußern Vermittlung von Wissen aktiv zuhören = gegenseitiges Verstehen Gesagtes zu reflektieren Lösung eine Veränderung des Unterrichts in offenere Unterrichtsformen, die eine hohe Schüleraktivität einfordern mit gezielten und bestimmten Trainingsansätzen die Kommunikationsdefizite abzubauen Das systematische Lernkompetenz Training (SyLT) aus dem Unterricht heraus entstanden für alle Fächer einsetzbar im separaten Unterrichtfach oder angelehnt an den Lehrplan Deutsch zu unterrichten schult Sach-, Sozial-, Methodenkompetenz und kommunikative Kompetenz Kommunikationstraining ist in verschiedene Bausteine gegliedert durch vorgegebene Redewendungen geprägt inhaltlich berücksichtigt werden eingangs erwähnte „Anforderungen“ Ziel: vorhandene Fähigkeit zur Äußerung seiner eigenen Meinung und zur Vermittlung seines Wissens auszubauen und allgemein sprachlich aktiver zu werden Baustein PRÄ PRÄ Inhalt Besonderheiten/Intention 1 Forscherspiel Grundregeln, Vermutungen 2 Echo Zuhö Zuhören kö können 3 Architektenspiel Begrü Begründungen geben 4 Rituale Gesprä Gesprächsrituale 5 Assoziation I sprachlich assoziieren, Lerntipps 6 Assoziation II schriftlich assoziieren, einen Vortrag halten kö können 7 WortmemoryWortmemory-Satzmemory begrü begründen, konzentrieren und zuhö zuhören kö können 8 Meinungsä Meinungsäußerung I eine Meinung äußern, Vorform der Diskussion erfahren 9 Meinungsä Meinungsäußerung II Meinungen zustimmen, Ergä Ergänzen, widersprechen 10 RichtigRichtig-FalschFalsch-Spiel Inhalte richtig darstellen, Wissen anwenden 11 Stummer Impuls Nonverbale Kommunikation verstehen 12 Lernen, fragen zu stellen Fragen stellen lernen 13 Stummes Gesprä Gespräch Nonverbale Kommunikation verstehen 14 MindMind-Map Bausteine des Curriculums, Kommunikation anwenden, Üben und trainieren SEN TATION Erarbeitete Redewendungen ich vermute ich könnte mir vorstellen so auf den ersten Blick es ist durchaus denkbar mir kommt so in den Sinn es könnte sein Redewendungen zum Echo: Du hast gesagt…. Ich bin jedoch der Meinung Da kann ich dir nur zustimmen Meine Vermutung deckt sich mit deiner Ich vermute etwas Ähnliches und füge noch hinzu Ich möchte noch hinzufügen Das Forscherspiel Kurzfristige Intention: > Redewendungen erlernen und anwenden > Mut zur mündlichen Mitarbeit > sich erste Äußerungen zu trauen > Spaß an Kommunikation finden Langfristige Intention: > Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit durch Redewendungen > Schulung des Zuhörenkönnens > Verbesserung des Sozialverhaltens > Vorstufe zur Hypothesenbildung > Kreativitätsschulung Vielen Dank!
© Copyright 2025 ExpyDoc