ZENTRUM DER FAMILIE Elternschule Freising PROGRAMM SEPTEMBER 2015 BIS AUGUST 2016 2015/16 Zentrum der Familie KBW-FREISING Die besten Tipps für eine gesunde Kindheit Philipp Lahm – Vorstand der Philipp Lahm-Stiftung: Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb mache ich mich als Botschafter der AOK-Initiative „Gesunde Kinder – gesunde Zukunft“ dafür stark, dass Kinder gesund aufwachsen. Holen Sie sich jetzt die besten Tipps! Gesundheit in besten Händen www.aok.de/bayern/familie INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Seite So finden Sie uns 2 Leitgedanken 3 Informationen 4 Sozialfonds 7 Teilnahmebedingungen 8 Projekte 10 Elternschule Freising 12 Eltern-Kind-Angebote 29 Für Kinder und Jugendliche 42 Erziehung und Entwicklung 47 Eltern- und Familienkompetenz 55 Frauen-Mütter-Mädchen 57 Männer-Väter-Jungen 60 Beratung und Gesprächsgruppen 63 Gesundheit und mehr 71 Fortbildung und mehr 84 Tageselternzentrum 90 Referentinnen und Referenten 93 Termine – auf einen Blick 95 Wichtige Anschriften 101 Impressum 104 1 1 SOFINDEN FINDENSIE SIE UNS UNS SO ZENTRUM DER FAMILIE Kammergasse 16 85354 Freising (0 81 61) 48 93-10 (0 81 61) 48 93-19 E-Mail: [email protected] Tageselternzentrum Freising GmbH Kammergasse 16 85354 Freising (0 81 61) 48 93-30 (0 81 61) 48 93-19 E-Mail: [email protected] Träger: Kath. Kreisbildungswerk Freising e. V. Kammergasse 16, 85354 Freising (0 81 61) 48 93-20 / (0 81 61) 48 93-29 E-Mail: [email protected] Internet: www.bildungswerk-freising.de 1. Vorsitzender: Dieter Thalhammer Geschäftsführerin: Marina Freudenstein 2 2 LEITGEDANKEN LEITGEDANKEN "Eltern verzeihen ihren Kindern die Fehler am schwersten, die sie ihnen selbst anerzogen haben." Marie von Ebner-Eschenbach Liebe (werdende) Eltern, es lohnt sich immer wieder, durchzuatmen, inne zu halten und eingefahrene Erziehungsmuster zu überdenken. Das ZENTRUM DER FAMILIE will Eltern bei ihrer wunderschönen und anspruchsvollen Aufgabe unterstützen und begleiten, unabhängig von Religion, Herkunft, Alter, Geschlecht und Lebensform. Damit uns das auch weiterhin gut gelingt, haben wir unser Programm um einige neue Angebote erweitert: x x x x x x x x x x x x Eine Vortragsreihe in Kooperation mit dem Pallotti Haus in Freising zum Thema: „Psychotherapeutische Unterstützung als Chance mein Leben zu meistern“ „Atem und Empfindung“ für Krebskranke und ihre Angehörigen in Kooperation mit der Krebshilfe Maria & Christoph e.V. „Ist mein Kind schulreif“ in Kooperation mit der CaritasBeratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche „Medienaneignung der 3- bis 6jährigen“ in Kooperation mit der Stiftung Medienpädagogik Bayern „Sand im Getriebe“, konstruktiver Umgang mit Konflikten mithilfe von Mediation „BILINGÜISMO“ / mehrere Sprachen mehrere Chancen „Tanzen wie von Sommersinnen“ „Yoga nach der Geburt – mit Baby“ „Biodanza für Schwangere“ „Relaxing für Kinder“ „Guten Morgen Qi Gong“ „SIBE – Sichere Bindung im ersten Lebensjahr“ Blättern Sie in unserem Programm und finden Sie Ihre Veranstaltungen. Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei und freuen uns auf ein Haus voller großer und kleiner Menschen! Anregungen oder Vorschläge für unser Programm nehmen wir gerne von Ihnen entgegen. Das ZENTRUM DER FAMILIE kann seit zwei Jahren nicht mehr kostendeckend arbeiten; daher haben wir uns entschlossen für einige Gruppenangebote die Preise moderat zu erhöhen. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis. Marina Freudenstein Geschäftsführerin 3 Sabine Bock Pädagog. Leiterin Annette Fußeder Leiterin Elternschule 3 INFORMATIONEN INFORMATIONEN ZENTRUM DER FAMILIE Träger: Katholisches Kreisbildungswerk Freising e. V. Bürozeiten Montag – Freitag Dienstag u. Donnerstag 09:00 – 11:30 Uhr 12:30 – 16:30 Uhr (0 81 61) 48 93-10 (0 81 61) 48 93-19 E-Mail: [email protected] Außerhalb unserer Bürozeiten können Sie auf unserem Anrufbeantworter Nachrichten hinterlassen oder Sie senden uns eine E-Mail. Abmeldungen über Anrufbeantworter sind nicht möglich! Psychologische Beratung für Paare, Mütter, Väter und werdende Eltern, sowie Rechtsberatung (Seite 65): Anmeldung im ZENTRUM DER FAMILIE nach Vereinbarung. Während der Schulferien eingeschränkte Öffnungszeiten und Gruppentreffen. Schulferien in Bayern 02.11.2015 – 07.11.2015 24.12.2015 – 05.01.2016 08.02.2016 – 12.02.2016 21.03.2016 – 01.04.2016 17.05.2016 – 28.05.2016 30.07.2016 – 12.09.2016 Bankverbindung: ZENTRUM DER FAMILIE Sparkasse Freising IBAN: DE23 7005 1003 0000 0000 26 BIC: BYLADEM1FSI 4 4 INFORMATIONEN Wir stellen uns vor: Das ZENTRUM DER FAMILIE ist eine Einrichtung der präventiven Elternarbeit und wird gefördert und unterstützt x von der Erzdiözese München und Freising, x von den katholischen Pfarrgemeinden im Landkreis, x vom Landkreis Freising, x von der Stadt Freising, x von privaten u. betrieblichen Spenderinnen und Spendern. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich. Die Teilnahmebeiträge machen ca. 40 % der Einnahmen aus. Durch Bildungs-, Beratungs- und Gruppenangebote unterstützen und stärken wir Familien und Lebensgemeinschaften mit Kindern, damit „Mütter und Väter und andere Erziehungsberechtigte ihre Erziehungsverantwortung besser wahrnehmen können" (§ 16 SGB VIII; Sozialgesetzbuch). Unsere Kurse und Veranstaltungen werden von qualifizierten Fachkräften begleitet und sollen auch eine Gelegenheit zur persönlichen Begegnung und zum gegenseitigen Austausch sein. Das ZENTRUM DER FAMILIE unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Bayerischer Familienbildungsstätten e. V. Marina Freudenstein, Annette Fußeder, Sabine Bock, Silvia Thalhammer, Maria Schindlbeck, Edith Scholz 5 5 INFORMATIONEN Geschäftsführung und Mitarbeiterinnen Geschäftsführung: Marina Freudenstein Dipl. Sozialpädagogin (FH) Sozialbetriebswirtin Pädagogische Leitung: Fachbereich Pädagogik und Psychologie Verantwortlich: x x Sabine Bock Dipl. Sozialpädagogin (FH) [email protected] Planung und Koordination der Angebote im pädagogischen Bereich Außenkontakte und Öffentlichkeitsarbeit Fachbereich Elternschule Verantwortlich: Annette Fußeder Hebamme [email protected] x x Koordination der Angebote im vorgeburtlichen und unmittelbar nachgeburtlichen Bereich Geburtsvorbereitung und Rückbildung Psychosoziale Beratung: Heike Ohland Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Rechtsberatung: Daniela Leikam, Fachanwältin für Familienrecht Siehe hierzu Seite 64 Organisation und Kursabrechnung: Silvia Thalhammer [email protected] Sekretariat und Kursanmeldung: Maria Schindlbeck Edith Scholz [email protected] 6 6 SOZIALFONDS SOZIALFONDS Sozialfonds im ZENTRUM DER FAMILIE Durch einige großzügige Einzelspenden konnten wir im ZENTRUM DER FAMILIE einen Sozialfonds einrichten. Familien und Einzelpersonen, die finanziell schlecht gestellt sind und sich deshalb die Teilnahme an unseren Angeboten nicht leisten können, können einen formlosen Antrag auf Ermäßigung der Kursgebühr stellen. Wenden Sie sich an uns, wir werden Ihr Anliegen vertraulich, unbürokratisch und zeitnah behandeln. Voraussetzung ist in der Regel: x niedriges Einkommen x momentane finanzielle Notlage x Sozialhilfe, Wohngeld, ALG I oder ALG II Jede begründete Anfrage werden wir prüfen. Wir möchten niemanden im Landkreis Freising von unserem Angebot ausschließen, weil er/sie sich die Kursgebühr finanziell nicht leisten kann. Ein Rechtsanspruch auf Leistung besteht nicht! Ein Teil unserer Kurse kann durch Gutscheine für Bildung und Teilhabe des Landratsamtes Freising finanziert werden. Sprechen Sie uns diesbezüglich an! Werbung Muschler 7 7 TEILNAHMEBEDINGUNGEN TEILNAHMEBEDINGUNGEN Anmeldung und allgemeine Hinweise Öffentlichkeit Alle vom ZENTRUM DER FAMILIE angebotenen Veranstaltungen sind öffentlich und allen zugänglich, unabhängig vom Familienstand, der politischen, religiösen oder weltanschaulichen Zugehörigkeit. Anmeldung Für alle Kurse und Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist verbindlich. Anmeldungen sind möglich x schriftlich per Post oder per Fax unter (0 81 61) 48 93 19 x per E-Mail: [email protected] x Online-Anmeldung über www.bildungswerk-freising.de x persönlich im ZENTRUM DER FAMILIE Kammergasse 16, 85354 Freising x telefonisch unter (0 81 61) 48 93 10 Für die Kursanmeldung benötigen wir Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre Bankverbindung sowie die Kursnummer (K). Alle Angebote werden nur bei ausreichender TeilnehmerInnenzahl durchgeführt (i. d. R. mindestens sechs TeilnehmerInnen). Bitte beachten Sie die jeweiligen Rücktrittsbedingungen Seite 9 Sofern nichts anderes in diesem Programm vermerkt ist, finden alle Kurse und Veranstaltungen im ZENTRUM DER FAMILIE statt. Es erfolgen keine schriftlichen Anmeldebestätigungen. Kursgebühr Die Kursgebühren für die jeweiligen Kurse sind dem Programm zu entnehmen. Die Kursgebühr wird nach erfolgter Anmeldung ca. eine Woche vor Kursbeginn durch Bankeinzug vom Konto abgebucht. Wird von Ihrer Bank die Abbuchung abgelehnt, müssen wir die dadurch entstandenen Gebühren an Sie weiterleiten. Bei Kursabbruch durch den/die TeilnehmerIn kann keine Gebührenrückerstattung erfolgen. 8 8 TEILNAHMEBEDINGUNGEN Rücktritt Von Seiten des ZENTRUM DER FAMILIE: x Wenn ein/e ReferentIn bzw. KursleiterIn ausfällt. x Wenn die MindestteilnehmerInnenzahl nicht erreicht wird, kann der Kurs abgesagt werden, es sei denn, die TeilnehmerInnen akzeptieren einen kürzeren zeitlichen Rahmen oder höhere Kursgebühren. x Die Kursgebühr wird in voller Höhe rückerstattet, wenn der Kurs von unserer Seite abgesagt werden muss. Von Seiten der TeilnehmerInnen: x Bei Einzelveranstaltungen unter € 10,00 kann leider keine Rückerstattung erfolgen. x Bis 14 Tage vor dem Kursbeginn erheben wir bei Rücktritt eine Stornogebühr in Höhe von € 10,00. x Bei kurzfristigem Rücktritt ab 13 Tage vor Veranstaltungsbeginn fallen 50% der Kursgebühren als Rücktrittskosten an, es sei denn, es wird eine Ersatzperson gestellt. In jedem Fall wird eine Stornogebühr in Höhe von € 10,00 erhoben. x Bei Absage ab dem 3. Tag vor Kursbeginn behalten wir uns vor, die vollen Kurskosten einzubehalten, es sei denn, es wird ein/e ErsatzteilnehmerIn benannt. In jedem Fall wird eine Stornogebühr in Höhe von € 10,00 erhoben. x Versäumte Termine bzw. nicht besuchte Kursteile können nicht erstattet werden. x Eine Abmeldung kann nur schriftlich oder telefonisch erfolgen. Abmeldungen auf dem Anrufbeantworter sind nicht gültig. Da wir unsere Kurse und Veranstaltungen nur im Rahmen eines knapp bemessenen Budgets finanzieren können, müssen wir den An- und Abmeldemodus wie oben genannt regeln. Wir bitten um Ihr Verständnis! Haftung Das ZENTRUM DER FAMILIE übernimmt keinerlei Haftung für Schäden und Verluste, die es nicht zu vertreten hat. Für Diebstähle wird nicht gehaftet. Bitte beachten Sie Abgesehen von Veranstaltungen im Saal sollen die Kursräume aus hygienischen Gründen nicht mit Straßenschuhen betreten werden. Bitte bringen Sie deshalb Socken oder Hausschuhe mit. Bei allen Geburtsvorbereitungskursen und Kursen mit Körperarbeit sind außerdem eine Wolldecke und ein Kissenbezug mitzubringen. Bitte achten Sie auch auf bequeme Kleidung. 9 9 PROJEKTE PROJEKTE Elternabend?! Wir verstehen uns als Partner von Kita und Grundschule und entwickelten speziell für diese die Organisation und Durchführung von Elternabenden als Komplettangebot. Ein Paket für Elternabende, bei dem sich die Kita oder Schule bzw. der Elternbeirat aus einem Pool eine Veranstaltung aussucht und wir zu einem Pauschalpreis die gesamte Organisation (Referentenauswahl, Terminkoordination, Kommunikation mittels Plakate und Handzettel und Abrechnung) übernehmen. Folgende Themen werden unter anderem angeboten: x x x x x x x x x x Schlaf Kindlein schlaf.... und wenn nicht? Mein Kind kommt in die Krippe - Wie gelingt der Start? Lass ich mein Kind taufen? - Taufe noch zeitgemäß? Trotz - Vortrag und Gespräch über Trotzverhalten Kinder in der sexuellen Entwicklung begleiten Muss ich denn immer erst laut werden? Geschwisterrivalität – zwischen Liebe und Eifersucht Das linkshändige Kind – in Kita und Grundschule Schulkummer - Wie können Eltern ihre Kinder stärken? Reden, aber wie? – Hören, aber was?- die Gewaltfreie Kommunikation Anmeldung und Info: ZENTRUM DER FAMILIE / KBW-GESCHÄFTSSTELLE Ines Doppelhofer Mo, Di und Do 8:00 – 15:00 Uhr : (0 81 61) 48 93-22 E-Mail: [email protected] Eltern werden fit Vier Gruppenleiterinnen des Zentrum der Familie haben sich zu Elternbegleiterinnen weiterqualifizieren lassen. Sie führen unter dem Projektnamen „Eltern werden fit“ an Kitas und im Müttercafé Freising Elternberatungen durch, damit die Bildungsübergänge der Kinder (von der Familie in die Kita, bzw. von der Kita in die Grundschule) gut gelingen und begleiten Eltern zu den Angeboten der Familienbildung. Drei Jahre war das ZENTRUM DER FAMILIE Modellstandort des Bundesprogramms „Elternbegleitung Plus“. Seit 2015 wird das Projekt dankenswerterweise vom Amt für Jugend und Familie Freising finanziert. 10 10 PROJEKTE Seit 2012 in Stadt und Landkreis Freising Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Mütter werden heute meist nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen. Zuhause beginnt – trotz aller Freude über das Neugeborene – der ganz normale Wahnsinn einer Wochenbett-Familie. Gut, wenn es dann Familie oder Freunde gibt, die hilfreich zur Seite stehen. Wer aber keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome. Wie ein guter Engel kommt in den ersten Wochen und Monaten die ehrenamtliche Mitarbeiterin gegen eine geringe Gebühr 1-2 mal in der Woche zu Ihnen nach Hause. Sie hütet das Baby, damit Sie mal wieder in Ruhe duschen können. Sie geht mit dem Geschwisterchen auf den Spielplatz oder unterstützt Sie anderweitig auf ganz praktische Weise. wellcome wird seit Anfang 2012 vom ZENTRUM DER FAMILIE im Landkreis Freising angeboten. Wenn Sie als junge Familie Hilfe suchen oder als Ehrenamtliche eine Familie mit neuem Familienzuwachs vorübergehend unterstützen wollen, wenden Sie sich bitte an uns. Nehmen Sie Kontakt zu unserer wellcome-Koordinatorin auf: Ursula Betz ZENTRUM DER FAMILIE Kammergasse 16 85354 Freising (08161) 48 93-11 (08161) 48 93-19 E-Mail: [email protected] www.bildungswerk-freising.de Spenden Sparkasse Freising IBAN: DE23 700 510 030 000 000 026 BIC: BYLADEM1FSI Stichwort: wellcome 11 11 ELTERNSCHULE: ELTERNSCHULE: SCHWANGERSCHFT SCHWANGERSCHAFT GEBURT UND NACHSORGE GEBURT UND NACHSORGE Informationen, Beratung und Hebammensprechstunde in der Schwangerschaft Laut Reichsversicherungsordnung (RVO) stehen Ihnen in der Schwangerschaft und nach der Geburt Ihres Kindes Beratungen durch die Hebamme zu. Dafür ist kein Rezept nötig, die Kosten trägt die Krankenkasse. Auch nach einer Fehl- oder Totgeburt besteht die Möglichkeit der Begleitung durch eine Hebamme. Weitere Informationen erhalten Sie: im ZENTRUM DER FAMILIE (0 81 61) 48 93 10 Di und Do zwischen 9:00 Uhr und 11:30 Uhr oder bei Annette Fußeder (0 81 61) 78 91 28 Geburtsvorbereitung zu Hause Falls die Wartezeit auf Ihr Kind mit Komplikationen verbunden ist und Sie deshalb Bettruhe zu Hause verordnet bekommen haben, werden Sie auf Wunsch von einer Hebamme besucht. Alle von den Frauen in Anspruch genommenen Hebammenleistungen werden von den Krankenkassen übernommen. von links: Gabi Gloßner, Doris Stickel, Annette Fußeder, Christa Gabel, Christine Lindenau 12 12 ELTERNSCHULE: SCHWANGERSCHFT GEBURT UND NACHSORGE Schwanger? Finanzielle Hilfen durch die Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind“ Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen beim Gesundheitsamt Freising bietet Beratung für schwangere Frauen in schwieriger psychosozialer oder finanzieller Situation. Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht, sind kostenlos und auf Wunsch auch anonym möglich. Leitung: Heidrun Pongratz, Dipl. Sozialpädagogin (0 81 61) 5 37 43 00 Anmeldung erforderlich! Kindermoden dantschig 13 ELTERNSCHULE: SCHWANGERSCHFT GEBURT UND NACHSORGE Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare – kompakt Tageskurs an einem Samstag Besondere Berücksichtigung finden die körperlichen und seelischen Veränderungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt des Kindes. Ziele: 1. Für die Geburt hilfreiche Atemmuster lernen und üben 2. Angstabbau, Sicherheit gewinnen, den eigenen Atem in verschiedenen Situationen kennen lernen 3. Verspannung – Angst – Schmerz begegnen, lindern und den Geburtsablauf verstehen lernen 4. Sicherheit und Vertrauen gewinnen durch Körperarbeit und Gespräche 5. Vorbereitung auf das Leben mit dem Kind Mitzubringen: großes Handtuch, bequeme Kleidung, etwas zu essen und zu trinken, Krankenversicherungskarte Leitung: Termine: Kurs 29952 Kurs 28600 Kurs 29851 Kurs 29852 Kurs 29853 Kurs 29854 Leitung: Termin: Kurs 29858 Christine Lindenau, Hebamme (0 81 66) 99 52 90 Sa 12.09.2015 Sa 12.12.2015 Sa 20.02.2016 Sa 16.04.2016 Sa 18.06.2016 Sa 06.08.2016 jeweils von 9:30 – 16:30 Uhr Doris Stickel, Hebamme (0 84 44) 91 50 73 (täglich von 7:00 – 8:30 Uhr) Sa 10.10.2015 von 9:30 – 16:30 Uhr Kursgebühr: € 10,00 Frauen € 60,00 Männer Frauen: Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Die Verwaltungsgebühr von € 10,00 wird vom Konto abgebucht. Privatversicherte setzen sich wegen der Kostenübernahme bitte mit ihrer Kasse in Verbindung. Kursbeginn: etwa 30. Schwangerschaftswoche Frühzeitige Anmeldung erforderlich! 14 14 ELTERNSCHULE: SCHWANGERSCHFT GEBURT UND NACHSORGE Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare am Abend Abendkurs 3x freitags Besondere Berücksichtigung finden die körperlichen und seelischen Veränderungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt des Kindes. Ziele: 1. 2. 3. 4. 5. Für die Geburt hilfreiche Atemmuster lernen und üben Angstabbau, Sicherheit gewinnen, den eigenen Atem in verschiedenen Situationen kennen lernen Verspannung – Angst – Schmerz begegnen, lindern und den Geburtsablauf verstehen lernen Sicherheit und Vertrauen gewinnen durch Körperarbeit und Gespräche Vorbereitung auf das Leben mit dem Kind Mitzubringen: großes Handtuch, bequeme Kleidung, Krankenversicherungskarte Leitung: Termine: Kurs 29933 Kurs 29934 Kurs 29935 Christine Lindenau Hebamme (0 81 66) 99 52 90 Fr 20.11.2015 Fr 26.02.2016 Fr 03.06.2016 jeweils 3 Treffen von 19:00 – 22:00 Uhr Kursgebühr: € 12,00 Frauen € 26,00 Männer (1 Treffen) Frauen: Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Die Verwaltungsgebühr von € 12,00 wird vom Konto abgebucht. Privatversicherte setzen sich wegen der Kostenübernahme bitte mit ihrer Kasse in Verbindung. Kursbeginn: etwa 30. Schwangerschaftswoche Frühzeitige Anmeldung erforderlich! 15 15 ELTERNSCHULE: SCHWANGERSCHFT GEBURT UND NACHSORGE Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare Abendkurs 7x montags In der Gruppe können neue Erlebnisse und Empfindungen, Hoffnungen und Befürchtungen angesprochen werden. Auch die Männer haben die Möglichkeit, sich untereinander über die Erfahrungen während der Schwangerschaft und der Vorbereitungszeit auf die Geburt des Kindes auszutauschen. Besondere Berücksichtigung finden die körperlichen und seelischen Veränderungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt des Kindes. Ziele: 1. 2. 3. 4. 5. Für die Geburt hilfreiche Atemmuster lernen und üben Angstabbau, Sicherheit gewinnen, den eigenen Atem in verschiedenen Situationen kennen lernen Verspannung – Angst – Schmerz begegnen, lindern und den Geburtsablauf verstehen lernen Sicherheit und Vertrauen gewinnen durch Körperarbeit und Gespräche Vorbereitung auf das Leben mit dem Kind Mitzubringen: großes Handtuch, bequeme Kleidung, Krankenversicherungskarte Leitung: Doris Stickel Hebamme (0 84 44) 91 50 73 (täglich von 7:00 – 8:30 Uhr) Begleitung: Wolfgang Purschke, Dipl. Sozialpädagoge Termine: Kurs 29846 Kurs 29847 Kurs 28591 Kurs 29849 Kurs 29889 Kursgebühr: Mo 26.10.2015 Mo 11.01.2016 Mo 14.03.2016 Mo 23.05.2016 Mo 22.08.2016 jeweils 19:00 – 21:00 Uhr € 14,00 Frauen (7 Treffen) € 70,00 Männer (4 Treffen) (1., 3., 5. und 7. Treffen mit Partner) Frauen: Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Die Verwaltungsgebühr von € 14,00 wird vom Konto abgebucht. Privatversicherte setzen sich wegen der Kostenübernahme bitte mit ihrer Kasse in Verbindung. Kursbeginn: etwa 30. Schwangerschaftswoche Frühzeitige Anmeldung erforderlich! 16 16 ELTERNSCHULE: SCHWANGERSCHFT GEBURT UND NACHSORGE Babynachtreff Bei einem Treffen nach der Geburt besteht Gelegenheit, sich über die jeweilige Geburtserfahrung und das „neue Leben“ mit dem Kind auszutauschen. NEU! NEU! NEU! Biodanza für Schwangere Biodanza für Frauen in der Schwangerschaft - mehr als Tanz Biodanza - der Tanz des Lebens lädt dich ein, dein Körperbewusstsein und deine weiblichen Fähigkeiten zu stärken, die du für die Geburt und dein Muttersein brauchst. Angenehme Bewegungen zu ausgewählter Musik, individuell oder in Begegnung mit anderen Teilnehmerinnen, nähren deine Lebensfreude und deine Achtsamkeit. Da deine Erlebnisse und Empfindungen auch auf dein Kind wirken, ist der Tanz nicht nur für dich Inspiration und Kraftquell, sondern unterstützt auch das Wohlbefinden deines Kindes. Die wissenschaftlich fundierte Methode wurde von Rolando Toro, einem südamerikanischen Pädagogen und Psychologen aus einem großen Staunen über das Wunder des Lebens entwickelt. Mitzubringen: bequeme Kleidung, etwas zu trinken, Freude an Bewegung zu Musik und an der Begegnung mit anderen Menschen Leitung: Angela Edenhofner, Biodanza-Leiterin, Systema Rolando Toro Termin: Kurs 30184 Kurs 30185 Di 29.09.2015 Di 17.11.2015 jeweils17:45 – 19:30 Uhr Kursgebühr: € 78,00 (6 Treffen) Anmeldung erforderlich! 17 17 ELTERNSCHULE: SCHWANGERSCHFT GEBURT UND NACHSORGE Wirbelsäulengymnastik in der Schwangerschaft Schwangerschaftsgymnastik In diesem Kurs bieten wir eine Kombination von klassischer Wirbelsäulengymnastik und speziell abgestimmten gymnastischen Übungen für Schwangere an. Ziel ist, entspannt und körperlich fit zu bleiben. Der Kurs ist eine ideale Ergänzung zum reinen Geburtsvorbereitungskurs, weil er mehr Körperarbeit beinhaltet. Es geht um Körperwahrnehmung, Bewegung und Entspannung, ergänzt mit Informationen und Begegnung mit anderen Schwangeren. Leitung: Lisa Weilemann, Physiotherapeutin, Osteopathin Termine: Kurs 30033 Kurs 30034 Kurs 30035 Kursgebühr: Mo 28.09.2015 Mo 11.01.2016 Mo 06.06.2016 jeweils von 18:30 – 20:00 Uhr € 90,00 (8 Treffen) Frühzeitige Anmeldung erforderlich! Bezüglich einer Kostenerstattung sprechen Sie bitte mit Ihrer Krankenkasse! Freisinger Tragerei Freisinger Tragerei Carolin Aumann Individuelle Trageberatung www.freisinger-tragerei.de 18 18 ELTERNSCHULE: SCHWANGERSCHFT GEBURT UND NACHSORGE Wochenbettbetreuung – Hausbesuche durch die Hebammen Nach der Entlassung aus der Klinik steht Ihnen Hebammenhilfe zu. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse. Die Hebammenhilfe, auch Nachsorge genannt, umfasst die Betreuung von Mutter und Kind nach der Entbindung. x x x Beim Kind werden dabei die Nabelheilung, Nabelpflege, Körperpflege, Ernährung und sein Gedeihen im Vordergrund stehen. Bei Ihnen wird auf Ihr Allgemeinbefinden geachtet und es werden u. a. folgende Untersuchungen durchgeführt: - Rückbildung der Gebärmutter - Heilung der Dammnaht - Kreislaufkontrolle usw. Auf Wunsch werden Sie zur Rückbildungsgymnastik angeleitet. Das Wichtigste aber ist, dass Ihnen in der Anfangszeit zu Hause eine fachkundige Gesprächspartnerin zur Verfügung steht, an die Sie sich mit Ihren Anliegen wenden können. Falls Sie unsere Hilfe in Anspruch nehmen wollen, nennen wir Ihnen die jeweils Dienst habende Hebamme: ZENTRUM DER FAMILIE, (0 81 61) 48 93 10, Mo – Fr 09:00 und 11:30 Uhr Di und Do 12:30 – 16:30 Uhr Außerhalb der Bürozeiten erhalten Sie die Information über den Anrufbeantworter, (0 81 61) 48 93 10. Ihre Hebammen: Annette Fußeder (0 81 61) 78 91 28 Christine Lindenau (0 81 66) 99 52 90 Doris Stickel (0 84 44) 91 50 73 (täglich von 7.00 – 8.30 Uhr) Offene Still- und Babygruppe Das Baby ist da und es tauchen viele Fragen auf. Im offenen Austausch bekommen Sie kompetente Tipps über das Stillen, die Ernährung, die Beikost, das Schlafverhalten, die Entwicklung des Kindes und über das Hineinfinden in die neue Lebenssituation. Für alle Mütter nach der Geburt des Kindes bis ca. 12 Monate, die Kontakt zu anderen Müttern suchen. Leitung: Christa Gabel, Krankenschwester, Still- und Laktationsberaterin IBCLC Termine: ab Di 15.09.2015, 10:45 – 12:45 Uhr einmal monatlich, an jedem 3. Dienstag Kursgebühr: € 6,00 (pro Treffen) 19 19 ELTERNSCHULE: SCHWANGERSCHFT GEBURT UND NACHSORGE Rückbildung – Beckenbodentraining – Neufindung (6 – 8 Wochen nach der Geburt) Die Gymnastik zur Rückbildung korrigiert schwangerschaftsbedingte Veränderungen und unterstützt u. a. die Entdeckung der neuen Körperlichkeit nach der Geburt Ihres Kindes. Besonders wird auf das Erspüren des Beckenbodens eingegangen. Mit speziellen Übungen werden Beckenboden, Rücken und Bauchmuskulatur gefestigt, um späteren Beschwerden vorzubeugen. Kurse mit Kinderbetreuung und jeweils 8 Treffen: Leitung: Gabi Gloßner staat. anerkannte Gymnastiklehrerin, Akupunktur-Massage-Therapeutin (APM) Kinderbetreuerinnen: Maria Bloier Elisabeth Maier Termine: Kurs 29867 Kurs 29868 Kurs 29869 Kurs 29870 Kurs 29871 Kurs 29873 Kurs 29874 Kurs 29875 Kurs 29876 Kurs 29877 Di 22.09.2015 Di 05.01.2016 Di 08.03.2016 Di 03.05.2016 Di 12.07.2016 jeweils von 10:00 – 11:00 Uhr Di 22.09.2015 Di 05.01.2016 Di 08.03.2016 Di 03.05.2016 Di 12.07.2016 jeweils von 11:00 – 12:00 Uhr Kursgebühr: Kinderbetreuung: für jedes weitere Kind € 77,00 € 30,00 (max. 10 Kinder!) € 15,00 Bitte bei der Anmeldung unbedingt angeben, ob Sie Kinderbetreuung benötigen! 20 20 ELTERNSCHULE: SCHWANGERSCHFT GEBURT UND NACHSORGE Kurse ohne Kinderbetreuung und 8 Treffen Leitung: Termine: Kurs 29841 Kurs 29842 Kurs 29843 Kurs 29844 Kurs 29845 Doris Stickel Hebamme Mo 26.10.2015 Mo 11.01.2016 Mo 14.03.2016 Mo 23.05.2016 Mo 22.08.2016 jeweils von 18:00 – 19:00 Uhr Verwaltungsgebühr: € 10,00 Anmeldung erforderlich! WICHTIGER HINWEIS Wir empfehlen Ihnen dringend, sich bereits während der Schwangerschaft für Kurse zur Rückbildungsgymnastik anzumelden. Bezüglich einer Kostenerstattung sprechen Sie bitte mit Ihrer Krankenkasse. Kurse, die von einer Hebamme geleitet werden, können von ihr direkt über die Krankenkasse abgerechnet werden. Deshalb erheben wir bei den Kursen mit Doris Stickel nur eine Verwaltungsgebühr von € 10,00. Um eine Kassenleistung zu erhalten, muss die Rückbildung im 9. Lebensmonat des Kindes enden. Rückbildung – Beckenbodentraining – Neufindung im Wasser Leitung: Christine Lindenau, Hebamme Info und Anmeldung: (0 81 66) 99 52 90 www.hebamme-lindenau.de Hinweis: Als Rückbildungsgymnastik kann der Kurs von der Hebamme gegen Vorlage der Versicherungskarte mit der Krankenkasse abgerechnet werden, es werden 10 x 60 Minuten übernommen. 21 21 ELTERNSCHULE: SCHWANGERSCHFT GEBURT UND NACHSORGE Babymassage Wir wollen Ihnen die Indische Babymassage nach ayurvedischer Methode vermitteln. Diese spezielle Heilmassage kann von allen erlernt werden. Sie ist eine entspannende und schöne Art, mit dem Kind Kontakt aufzunehmen und fördert zugleich seine körperliche und seelische Entwicklung. Ein Kurs umfasst fünf Gruppentreffen am Nachmittag für Mütter und Väter mit ihren Säuglingen im Alter von vier Wochen bis zu sechs Monaten. Leitung: Elisabeth Maierhofer, Krankenpflegerin Termine: Kurs 29898 Kurs 29899 Kurs 29900 Kurs 29901 Kurs 29902 Kurs 29903 Mi 16.09.2015 Mi 11.11.2015 Mi 13.01.2016 Mi 24.02.2016 Mi 06.04.2016 Mi 15.06.2016 jeweils von 15:00 – 16:30 Uhr Kursgebühr: € 66,00 (5 Treffen) und wasserdichte Unterlage mitbringen. Hinweis: Bitte Decke Es besteht die Möglichkeit, Massageöl zu kaufen. Anmeldung erforderlich! Aumeier BabyǦundKinderausstattung 85354Freising Kirchgasse1 Tel.:08161/5558 22 22 ELTERNSCHULE: SCHWANGERSCHFT GEBURT UND NACHSORGE Yoga nach der Geburt – mit Baby (K 30027) Dieser Kurs ist eine Mischung aus Bewegung und Entspannung für Mütter, um nach Schwangerschaft und Geburt wieder in Form zu kommen und die neue Situation mit dem Baby gut zu bewältigen. Es werden einfache Asanas (Yogahaltungen) sowie Atem- und Entspannungsübungen praktiziert. Die Babys werden in die Yogaübungen wenn möglich integriert und genießen die Nähe und Aufmerksamkeit der Mutter. Yoga mit Baby ist hervorragend geeignet zur Rückbildung (am besten nach oder während dem Rückbildungskurs) und fördert das körperliche und seelische Wohlbefinden. Die Yogaübungen stärken Muskulatur und Beckenboden, die Entspannungsübungen fördern das seelische Gleichgewicht. Leitung: Info: Alexandra Glück, Yogalehrerin 0171 / 4 88 22 88, gerne auch per WhatsApp Ort: Henkelstr. 21, 85354 Freising Termine: Kurs 30027: Kurs 30029: Kurs 30030: Do 01.10.2015 Do 14.01.2016 Do 07.04.2016 jeweils von 11:00 – 12:15 Uhr Kursgebühr: € 99,00 (10 Treffen) Anmeldung erforderlich! Dandl 23 23 ELTERNSCHULE: SCHWANGERSCHFT GEBURT UND NACHSORGE IN KOOPERATION MIT Referentin: Christa Gabel, Krankenschwester, Still- und Laktationsberaterin IBCLC Anmeldung: direkt über das KLINIKUM FREISING (0 81 61) 24 30 00 oder über das ZENTRUM DER FAMILIE Gebühren: Alle kostenpflichtigen Kurse bitte vor Ort bar bezahlen! Ort: Klinikum Freising Getragene Kinder - erleichterte Eltern Angeschmiegt an Mutter oder Vater erlebt ein Kind Nähe und Geborgenheit. Getragen werden ist außerdem gesund – für Eltern und Kind: es beugt beim Baby Fehlentwicklungen der Hüfte vor, der / die Tragende schont den Rücken und hat die Hände frei. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, sich in einer kleinen Gruppe mit den Bindetechniken eines Tragetuches vertraut zu machen, entweder mit Ihrem Baby oder anhand einer Puppe. Alternativ zum Tragetuch werden verschiedene Tragegurte vorgestellt. Tücher und Tragegurte können ausgeliehen werden. Sie erhalten ein ausführliches Skript. Sie können den Kurs während der Schwangerschaft besuchen, um festzustellen, welche Tragehilfe für Sie die richtige ist oder Sie besuchen den Kurs gemeinsam mit Ihrem Baby. Termine: Mo 21.09.2015 Mo 19.10.2015 Mo 16.11.2015 Mo 21.12.2015 Mo 18.01.2016 Mo 15.02.2016 Mo 21.03.2016 Mo 18.04.2016 Mo 20.06.2016 Mo 18.07.2016 jeweils von 10:00 – 12:00 Uhr Kursgebühr: € 15,00 (pro Kurs) Stillvorbereitungskurs Stillen ist nicht allein Intuition. Wissen um das Stillen gibt Müttern Sicherheit im Umgang mit dem Baby. Untersuchungen zeigen, dass informierte Mütter länger und komplikationsloser stillen. Werdende Väter sind ebenfalls herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings nur möglich bei vorheriger Anmeldung Termin: Kursgebühr: 24 24 jeder 1. und 3. Montag im Monat jeweils 13:00 – 15:30 Uhr kostenlos ELTERNSCHULE: SCHWANGERSCHFT GEBURT UND NACHSORGE Unser Angebot der Stillgruppe finden Sie auf Seite 19 Schlaf Kindlein schlaf … und wenn nicht? „Schläft das Baby schon durch?“ ist eine der häufigsten Fragen, die jungen Eltern gestellt wird. Sie werden in diesem Kurs darüber informiert, wie ein sicherer Schlafplatz für Ihr Baby aussehen sollte. Sie erfahren darüber hinaus, wie der Schlafrhythmus von Erwachsenen sich von dem der Säuglinge unterscheidet. Anhand von Schlafprotokollen haben Sie die Möglichkeit, das Schlafverhalten Ihres Kindes besser zu analysieren. Es werden Ihnen Lösungswege für unruhige Nächte aufgezeigt, sowohl für Neugeborene als auch für ältere Babys. Sie erhalten ein ausführliches Skript. Gerne können Sie Ihr Baby zum Kurs mitbringen. Termine: Mo 07.09.2015 Mo 02.11.2015 Mo 04.01.2016 Mo 07.03.2016 Mo 02.05.2016 Mo 04.07.2016 jeweils von 10:00 – 12:00 Uhr Kursgebühr: € 15,00 (pro Kurs) Babys erste feste Nahrung "Wann kann ich dem Baby den ersten Brei geben? Soll ich selber Brei zubereiten oder lieber fertige Gläschen kaufen?“ Diese Fragen werden genauso beantwortet wie: „Mit welchem Gemüse fange ich am besten an?“ oder „Wie schnell kann ich dem Kind eine vielfältige Bandbreite von Lebensmittel anbieten?“ Es wird darüber gesprochen, wie viel Milch – entweder Muttermilch oder künstlich hergestellte Säuglingsnahrung – Ihr Kind trotz Breikost im ersten Lebensjahr weiterhin braucht und welche Lebensmittel Sie Ihrem Kind im ersten Lebensjahr nicht anbieten sollten. Der Kurs ist für stillende und nichtstillende Mütter geeignet. Sie erhalten ein Skript. Gerne können Sie Ihr Baby zum Kurs mitbringen. Termine: Mo 05.10.2015 Mo 07.12.2015 Mo 01.02.2016 Mo 04.04.2016 Mo 06.06.2016 Mo 01.08.2016 jeweils von 10:00 – 12:00 Uhr Kursgebühr: € 15,00 (pro Kurs) 25 25 ELTERNSCHULE: SCHWANGERSCHFT GEBURT UND NACHSORGE IN KOOPERATION MIT Referentin: Christa Gabel, Krankenschwester, Still- und Laktationsberaterin IBCLC Anmeldung: direkt über das KLINIKUM FREISING (0 81 61) 24 30 00 oder über das ZENTRUM DER FAMILIE Ort: Klinikum Freising Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung Werdende Eltern werden in diesem Kurs sowohl über die Grundausstattung für das Baby, als auch über die Bedürfnisse eines Neugeborenen informiert. Anhand der Puppe wird das Wickeln, die Ganzkörperwaschung und das Baden eines Babys vorgeführt. Außerdem werden Tragehilfen und das Tragetuch vorgestellt und das Thema „sicheres Schlafen“ behandelt. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings nur möglich bei vorheriger Anmeldung. Termin: Kursgebühr: jeder 1. und 3 Montag im Monat, jeweils 16:00 -18:30 Uhr kostenlos Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising Ein Gynäkologe, eine Hebamme und eine Krankenschwester von der Wochenstation stehen für alle Fragen rund um Geburt und Wochenbett zur Verfügung. Im Anschluss an das Gespräch besteht die Möglichkeit, an einer Führung im Kreißsaal und auf der Wochenbettstation teilzunehmen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Leitung: Personal des Klinikums Termin: Kursgebühr: jeder 1. und 3. Montag im Monat, jeweils um 19:00 Uhr kostenlos Ort: Hörsaal / Klinikum Freising 26 26 ELTERNSCHULE: SCHWANGERSCHFT GEBURT UND NACHSORGE Fit für die Oma- und Opa-Rolle (K 30189) Es ist eine wunderbare Aufgabe, Enkelkinder auf ihrem Weg zu begleiten. Die Großeltern nah zu erleben ist auch eine Bereicherung für jedes Kind. Aber nicht nur die Kinder profitieren von Oma und Opa. Jungen Eltern tut es gut, Unterstützung und Bestätigung zu erfahren. Oft sind sie auch darauf angewiesen. Der Kurs informiert über wissenschaftliche Erkenntnisse der Frühpädagogik und Bindungsforschung. Es wird über das Thema Verwöhnen von Babys gesprochen, wie Babys schlafen, ob man ihnen Weinen zumuten kann und wie sie am besten ernährt werden sollen und natürlich über die vielen Fragen, die die Teilnehmer/innen haben. Termin: Di 16.02.2016 Di 19.07.2016 jeweils 8:00 – 10:00 Uhr Kursgebühr: € 15,00 Anmeldung erforderlich! Wassergymnastik für Schwangere bis zum Ende der Schwangerschaft Konkrete Termine können erfragt werden. Ort: Klinikum Freising, Alois-Steinecker-Str. 18, 85354 Freising Info und Anmeldung: Christine Lindenau, Hebamme (0 81 66) 99 52 90 Tagwerk 27 27 ELTERNSCHULE: SCHWANGERSCHFT GEBURT UND NACHSORGE IN KOOPERATION MIT Homöopathie für Mutter und Kind (K 30191) Die Homöopathie ist eine natürliche, sanfte und nachhaltige Behandlungsform. In der Zeit der Schwangerschaft, während der Geburt und am Beginn des Lebens kann sie bei vielen Beschwerden und Problemen schnelle Hilfe bieten. Dieser Abend soll anschaulich ihre Möglichkeiten aufzeigen und Mut machen, für eine wirksame und ganzheitliche Alternativmedizin. Leitung: Vincent Händel, Heilpraktiker Termin: Mi 16.09.2015 Mi 02.12.2015 jeweils von19:00 – 21:00 Uhr Kursgebühr: € 15,00 Anmeldung erforderlich! Osteopathie für Mutter und Kind (K 30187) Weltstillwoche 2015 Im Rahmen der Weltstillwoche Anfang Oktober lädt die Abteilung für Geburtshilfe des Klinikum Freising herzlich zum Vortrag ein. Es sind sowohl Fachleute als auch alle interessierten Eltern herzlich willkommen. (Säuglinge dürfen gerne mitgebracht werden). Vor dem Vortrag erwartet Sie um 18.00 Uhr ein kleiner Imbiss, der Gelegenheit zum Austausch bietet. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung: bei Frau Janorschke (0 81 61) 24 30 68. Die Veranstaltung ist gebührenfrei und findet im Hörsaal im Untergeschoss des Klinikum Freising statt. Leitung: Dr. med. Elke Kartmann-Vincenti, Kinderärztin, Osteopathin Termin: Do 08.10.2015, 18:00 – 20:00 Uhr Anmeldung erforderlich! 28 28 Eltern-Kind-Angebote ELTERN-KIND-ANGEBOTE Eltern-Kind-Programm (EKP£) im ZENTRUM DER FAMILIE Gruppen für Mütter und Väter mit Kindern bis zu drei Jahren Dem Alter der Kinder entsprechend nimmt das gemeinsame Tun mit den Kindern einen großen Raum ein. Natürlich gibt es auch Zeit für Gespräch und Austausch. Dafür sind vor allem die Elternabende wichtig, die fester Bestandteil des Programms sind. Die Treffen finden in drei Abschnitten jährlich mit jeweils zwölf Treffen statt: Zehn Gruppentreffen mit Kindern und zwei zusätzliche Treffen ohne Kinder als Elternabende oder auch als Vater-Kind-Treffen und Familientreffen. EKP£-Gruppen gibt es in folgenden Orten: Attenkirchen, Au/Hallertau, Bruckberg, Eching, Fahrenzhausen, Freising-St. Georg, Freising-St. Jakob, Freising-St. Lantpert, Freising-St. Peter und Paul, Gammelsdorf, Kranzberg, Langenbach, Marzling, Moosburg, Nandlstadt, Neufahrn, Pulling, Zolling und im ZENTRUM DER FAMILIE Leitung: ausgebildete EKP£-Gruppenleiterinnen Zeit: vormittags oder nachmittags 2 Stunden 1 Treffen pro Woche Kursgebühr: € 186,00 (3 Blöcke à 12 Treffen) € 65,50 bei Bezahlung pro Block Anmeldung: Katholisches Kreisbildungswerk Freising, Kammergasse 16 (2. Stock) (0 81 61) 48 93 20 29 29 ELTERN-KIND-ANGEBOTE Schwimmen macht Spaß Es ermöglicht und fördert: x Erleben des Elements Wasser auf spielerische Weise x Intensiven Körperkontakt mit den Eltern x Erlernen des sicheren und freudvollen Umgangs mit dem Baby im Wasser x Individuelle Betreuung x Förderung der sensorischen und motorischen Entwicklung x Kräftigung der Muskeln, Atemwege und des HerzKreislauf-Systems Wassertemperatur 31°C / wird mit Chlor gereinigt Kursdauer: Aufenthalt im Wasser ca. 45 Minuten Wichtige Informationen: x TeilnehmerInnenzahl: maximal 10 x Badehöschen ist erforderlich! x Alle Angebote sind auch für Kinder mit Behinderungen geeignet, außer mit Atemwegserkrankungen. x Diese Kurse sind keine Schwimmkurse! x Bitte bringen Sie ausreichend Getränke mit! Ort: Schwimmbad im Klinikum Freising Alois-Steinecker-Straße 18 Elternabende: ZENTRUM DER FAMILIE , Raum 1 Leitung: Susanne Schimpf, zertifizierte Kursleiterin Baby-Schwimmen (ab ca. 4 Monate bis ca. 1 Jahr) Termine: Kurs 29992: Do 17.09.2015, 15:00 – 15:45 Uhr Elternabend: Mi 16.09.2015, 20:00 Uhr Kurs 29993: Do 17.09.2015, 15:45 – 16:30 Uhr Elternabend: Mi 16.09.2015, 20:00 Uhr Kurs 29991: Do 19.11.2015, 15:00 – 15:45 Uhr Elternabend: Mi 18.11.2015, 20:00 Uhr Kurs 29991: Do 19.11.2015, 15:45 – 16:30 Uhr Elternabend: Mi 18.11.2015, 20:00 Uhr Kurs 29995: Do 28.01.2016, 15:00 – 15:45 Uhr Elternabend: Mi 27.01.2016, 20:00 Uhr Kurs 29996: Do 28.01.2016, 15:45 – 16:30 Uhr Elternabend: Mi 27.01.2016, 20:00 Uhr Kurs 29997: Do 07.04.2016, 15:00 – 15:45 Uhr Elternabend: Mi 06.04.2016, 20:00 Uhr Kurs 29998: Do 07.06.2016, 15:45 – 16:30 Uhr Elternabend: Mi 06.04.2016, 20:00 Uhr 30 30 ELTERN-KIND-ANGEBOTE Kurs 39999: Do 16.06.2016, 15:00 – 15:45 Uhr Elternabend: Mi 15.06.2016, 20:00 Kurs 30000: Do 16.06.2016, 15:45 – 16:30 Uhr Elternabend: Mi 15.06.2016, 20:00 Kursgebühr: € 95,00 pro Kurs (7 Treffen und 1 Elternabend) inkl. ca. € 40,00 Badgebühr Anmeldung erforderlich! Im „Bildungszentrum Gartenstraße“ werden weitere Kurse angeboten. Die Termine sind ab Mitte September im ZENTRUM DER FAMILIE zu erfragen. Über die „normale“ Geburtsvorbereitung hinaus: SAFE® - Ein Trainingsprogramm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Baby Für werdende Eltern, die zu Kursbeginn ca. in der 20. Schwangerschaftswoche sind. Späterer Einstieg möglich. Siehe Seite 55 Britta Ganzmann Heilpraktikerin 31 31 ELTERN-KIND-ANGEBOTE Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP®) (ab 6 Wochen bis ca. 1 Jahr) Die Teilnahme ist für Babys während des 1. Lebensjahres fortlaufend möglich. Wir treffen uns in einem warmen Raum, damit sich die Babys ohne Kleidung frei bewegen können. Auch für Babys mit einer Entwicklungsverzögerung oder Behinderung ist PEKiP® angenehm. Der spielerische Umgang ohne Leistungserwartungen wirkt sich positiv auf ihre Entwicklung aus. Babys werden in ihrer natürlichen Bewegungsfähigkeit entwicklungsgemäß unterstützt – nicht gefördert! Sie entwickeln ein gutes Körpergefühl. Sie genießen die Zuwendung der Erwachsenen und haben Freude am Kontakt mit anderen Babys. Fehlentwicklungen können frühzeitig erkannt und dann rechtzeitig behandelt werden. Mütter und Väter werden durch genaues Beobachten mit den Eigenarten und Bedürfnissen ihres Babys vertraut. Sie lernen angemessene Bewegungsanregungen und Spiele entsprechend des Entwicklungsstandes ihres Kindes kennen. Dadurch erlangen sie Sicherheit und Selbstvertrauen für ihr Elternsein. Sie erhalten Hintergrundwissen, mit dem sie wichtige Entscheidungen im Familienalltag besser treffen können und finden Kontakt zu Familien in gleicher Lebenssituation. Elterngesprächsabende bieten sich an für Entspannung, Erfahrungsaustausch, Informationen und Gespräche zu Themen, die im 1. Lebensjahr wichtig sind. Leitung: Ramona Fussner, Erzieherin Sabine Eder, Erzieherin Sabine von Garßen, Dipl. Pädagogin Maria Kaiser, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Anna-Maria Schwarz-Puklus, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Julia Willigmann, Kindergartenpädagogin Susanne Schimpf, EKP£-Leiterin Kursgebühr: € 99,00 (9 Treffen und 1 Elternabend) Anmeldung erforderlich! 32 32 ELTERN-KIND-ANGEBOTE Termine PEKiP®-Gruppen: Kurs 29916: Elternabend: Start: Kurs 29917: Elternabend: Start: Kurs 29918: Elternabend: Start: Kurs 29919: Elternabend: Start: Kurs 29920: Elternabend: Start: Kurs 29921: Elternabend: Start: Kurs 29922: Elternabend: Start: Kurs 29923: Elternabend: Start: Kurs 29924: Elternabend: Start: Kurs 29925: Elternabend: Start: Kurs 29926: Elternabend: Start: für Babys, geboren zwischen 01.04. – 31.05.2015 Mi 23.09.2015, 19:00 Uhr Do 24.09.2015, 09:00 Uhr für Babys, geboren zwischen 01.05. – 30.06.2015 Do 17.09.2015, 20:00 Uhr Mo 21.09.2015, 10:00 Uhr für Babys, geboren zwischen 01.06. - 31.07.2015 Do 24.09.2015, 19:30 Uhr Di 29.09.2015, 10:45 Uhr für Babys, geboren zwischen 01.07. - 31.08.2015 Do 05.11.2015, 19:30 Uhr Di 10.11.2015, 09:00 Uhr für Babys, geboren zwischen 01.08. - 30.09.2015 Do 05.11.2015, 20:00 Uhr Mo 09.11.2015, 11:30 Uhr für Babys, geboren zwischen 01.09. - 31.10.2015 Di 12.01.2016, 19:30 Uhr Mi 13.01.2016, 09:00 Uhr für Babys, geboren zwischen 01.10. - 30.11.2015 Mo 15.02.2016, 20:00 Uhr Fr 19.02.2016, 10:45 Uhr für Babys, geboren zwischen 01.11. - 31.12.2015 Do 18.02.2016, 20:00 Uhr Fr 19.02.2016, 09:00 Uhr für Babys, geboren zwischen 01.012.2015 - 31.01.2016 Di 05.04.2016, 19:00 Uhr Mi 06.04.2016, 10:45 Uhr für Babys, geboren zwischen 01.01. - 29.02.2016 Mi 01.06.2016, 19:00 Uhr Do 02.06.2016, 10:30 Uhr für Babys, geboren zwischen 01.02. - 31.03.2016 Di 31.05.2016, 19:00 Uhr Do 02.06.2016, 09:00 Uhr Securvita-Krankenkasse und die HVB BKK erstattet ihren Versicherten 80% der Kursgebühr, maximal € 75,00. 33 33 ELTERN-KIND-ANGEBOTE Beruf und Kind „spielend“ vereinbaren Gruppe für berufstätige Eltern mit ihren Kleinkindern (1 bis ca. 3 Jahre) auf der Grundlage des Eltern-KindProgramms (EKP®) Sich im Beruf engagieren und gleichzeitig Familie und Kind/er unter einen Hut bringen, das ist nicht immer leicht. Nutzen Sie die Chance in einer Gruppe für berufstätige Eltern, bewusst die Zeit mit Ihrem Kind spielerisch und intensiv zu erleben. x Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind beim Spielen und im Verhalten in einer Gruppe zu beobachten und zu reflektieren. x Sie erhalten Anregungen, die Sie im Alltag ausprobieren können. x Sie erweitern Ihr Wissen über die kindliche Entwicklung. Sie stärken „spielend“ die Eltern-Kind-Beziehung und damit die Persönlichkeitsentwicklung Ihres Kindes. x Sie können trotz Berufstätigkeit persönliche Kontakte zu anderen Familien mit kleinen Kindern pflegen. Die Treffen werden von einer qualifizierten und erfahrenen Leiterin geführt. Die Gruppe trifft sich einmal monatlich jeweils am Samstag. Leitung: Gabi Keil, Erzieherin und Montessori-Pädagogin, Referentin für frühkindliche Entwicklung Mitzubringen: Brotzeit und Hausschuhe fürs Kind Mehr Informationen erhalten Sie an unserem Elternabend. Termine: Kurs 29931: Elternabend: Di 22.09.2015, 20:00 Uhr Start: Sa 26.09.2015, 9:30 – 11:30 Uhr Kurs 29932: Elternabend: Di 16.02.2016, 20:00 Uhr Start: Sa 20.02.2016, 9:30 – 11:30 Uhr Kursgebühr: € 45,00 (6 Treffen, inkl. Elternabend) € 66,00 (Familienpreis, 2 Eltern und 1 Kind) Anmeldung erforderlich! 34 34 ELTERN-KIND-ANGEBOTE Bilingüismo (K 30039) Para familias binacionales que hablen español y con niños entre 0 y 7 años. Cuando se enfrentan dos o más lenguas, suceden diversos fenómenos que dificultan el aprendizaje de cada una de éstas. Es por esto que ha surgido este curso como asesoría y material didáctico para padres e hijos de distintas culturas. Se trata de un proyecto educacional a largo plazo y personalizado que busca fortalecer el desarrollo de las lenguas extranjeras en Alemania. En este curso recibirán, primeramente, todas las herramientas teóricas y prácticas para enfrentar el bilingüismo o plurilingüismo según las lenguas que hable la familia y las necesidades del niño y, en segundo término, se espera que fortalezcan los lazos entre padres e hijos, desarrollando de esta manera las competencias comunicacionales esperadas. El curso es por tanto también un aprendizaje para padres en el árduo camino de la educacion de sus hijos. Leitung: Natalia Perez-Gonzalez Termin: Fr 25.09.2015, 15:30 - 16:30 Uhr Kursgebühr: € 80,00 (10 Treffen) Anmeldung erforderlich! Sprachliche Frühförderung / Erziehung Mehrere Sprachen, mehrere Chancen (K 30040) für internationale Familien mit Kindern zwischen 0 und 6 Jahre Ihr Kind soll von Anfang an zwei oder mehrere Sprachen lernen? Mit diesem Kurs wollen wir Ihnen helfen, die Sprachkompetenz Ihrer Kinder zu fördern. Es ist belegt, dass durch eine frühe Förderung der sprachlichkindlichen Entwicklung das Erlernen einer zweiten Sprache einfacher und qualitativ besser verläuft. Hierzu bringt die Leiterin Theorie, Erfahrung und Praxis ein. Sie erlernen den Leitfaden der Mehrsprachigkeit und können damit die gezielte Anwendung mit passenden Aktivitäten für Ihr Kind zu Hause sicherstellen. Zusätzlich erhalten Sie eine für Ihre persönlichen Bedürfnisse passende Sprachberatung. Der Kurs findet nicht in den Ferien statt. Leitung: Natalia Perez-Gonzalez Termin: Mo 05.10.2015, 10:00 - 11:00 Uhr Kursgebühr: € 80,00 (8 Treffen) Anmeldung erforderlich! 35 35 ELTERN-KIND-ANGEBOTE Musizieren, Singen und Tanzen für Eltern mit ihren Kindern ab 1,5 bis 3 Jahre Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die Welt der Musik. In diesem Alter erleben unsere Kinder vieles über das Hören und Fühlen und durch Bewegung. Im eigenen Tun erfahren Sie und Ihre Kinder die Vielfältigkeit der Musik. Darüber hinaus werden die Kinder in ihrer allgemeinen Entwicklung gefördert. Verschiedene Instrumente, Klänge, Melodien und Bewegungsspiele regen die Sinne an. In einer kleinen Gruppe können erste soziale Kontakte geknüpft werden; dazu ist jedoch eine regelmäßige Teilnahme wichtig. Mitzubringen: rutschfeste Socken oder Hausschuhe Leitung: Ingrid Haller, Musikpädagogin Termine: Kurs 29986: Elternabend: Do 01.10.2015, 15:30 – 16:15 Uhr Do 24.09.2015, 20:00 Uhr Kurs 29987: Elternabend: Do 01.10.2015, 16:30 – 17:15 Uhr Do 24.09.2015, 20:00 Uhr Kurs 29988: Do 07.01.2016, 15:30 – 16:15 Uhr Kurs 29989: Do 07.01.2016, 16:30 – 17:15 Uhr Kursgebühr: € 88,00 (9 Treffen) Anmeldung erforderlich! Wenn ich spreche, lebe ich. Wenn ich singe, feiere ich. Wenn ich tanze, bete ich an – (Afrikanische Weisheit) 36 36 ELTERN-KIND-ANGEBOTE Wir sammeln Vorräte für den Winter (K 30181) Naturerkundung für 3- bis 7-jährige Kinder mit ihren Eltern Mim, die Maus und Hansi, das Eichhörnchen sammeln jetzt fleißig Vorräte für den Winter oder suchen sich wie der Igel Mecki einen geeigneten Platz für den Winterschlaf. Darum sammeln auch wir: Früchte, Samen, Wurzeln, aber auch Sonne, Farben und Gedanken, denn der Winter ist kalt, grau und lang. Als Eichhörnchen wollen wir unsere Vorräte verstecken und uns wie der Igel ein Laubbett bauen. Mitzubringen: warme wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, kleine Brotzeit und warmes Getränk, evtl. Sammelkörbchen oder –tasche. Treffpunkt: Biergarten „Plantage“, Freising Leitung: Cornelia Meinhardt, Umweltpädagogin Termin: Sa 17.10.2015, 15:00 – 17:30 Uhr Kursgebühr: € 9,00 für Erwachsene € 4,00 je Kind € 20,00 max. je Familie Anmeldung erforderlich! Der Winter versteckt glitzernde Stäbe (K 30182) Naturerkundung für 3- bis 7-jährige Kinder mit ihren Eltern Es ist still. Die Natur ruht. Die Bäume ragen mit ihren schwarzen Ästen in den blassen Winterhimmel. Unter unseren Füßen raschelt das gefrorene Laub. Der Winter ist da und hat glitzernde Stäbe versteckt. Können wir die Aufgaben lösen, die er uns stellt? So müssen wir z. B. einen Hexenknoten aufmachen, für die Zwerge Wegzoll sammeln und alle Platz in der kleinsten Winterhütte finden. Dazwischen machen wir gemeinsam Brotzeit und hören eine Geschichte, die uns beim Lösen des Rätsels helfen wird. Mitzubringen: Warme wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, kleine Brotzeit und warmes Getränk, evtl. Sammelkörbchen oder –tasche. Treffpunkt: Biergarten „Plantage“, Freising Leitung: Cornelia Meinhardt, Umweltpädagogin Termin: Sa 09.01.2016, 14:30 – 17:00 Uhr Kursgebühr: € 9,00 für Erwachsene € 4,00 je Kind € 20,00 max. je Familie Anmeldung erforderlich! 37 37 ELTERN-KIND-ANGEBOTE Der Frühling lädt zum Elfenfest (K 30183) Naturerkundung für 4- bis 8-jährige Kinder mit ihren Eltern Endlich ist er da, der Frühling. Die grauen Tage des Winters sind vorüber. Grund genug loszuziehen und die ersten warmen Sonnenstrahlen einzufangen. Mit Elfengeläut werden wir an diesem Samstag empfangen, lernen die Düfte der Wiesenkönigin kennen, stärken uns mit einer außergewöhnlichen Nudelsuppe und tanzen einen Elfenreigen. Wer von uns baut die längste Löwenzahnkette? Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, Brotzeit und Getränk, kleine Schüssel und Löffel Treffpunkt: Spielplatz „Wieswald" Freising, am Ende der Wiesenthalstraße Leitung: Cornelia Meinhardt, Umweltpädagogin Termin: Sa 30.04.2016, 15:00 - 17:30 Uhr Kursgebühr: € 9,00 für Erwachsene € 4,00 je Kind € 20,00 max. je Familie Anmeldung erforderlich! Osteopathie Cloos 38 38 ELTERN-KIND-ANGEBOTE Trommeln macht der ganzen Familie Spaß Ein Kurs für Eltern und Kinder von 8 - 12 Jahren Spielerisch erlernen Sie und Ihre Kinder Rhythmen aus Afrika und Südamerika. Sie können auch eigene Rhythmen entwickeln und im gemeinsamen Improvisieren mit den anderen spielen. Mit der Vocal Percussion und der Rhythmussprache geht das spielerisch. Sie spielen auf Congas, Djemben, Speakingdrums oder Cajons und unterlegen mit der Stimme und vielfältigen Perkussionsinstrumenten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie eigene Trommeln mitbringen. Eine kleine Brotzeit und Getränke für die Pause mitbringen. Leitung: Termine: Ute Bormann, Meditationsleiterin, Musikerin Trommeln im Herbst Kurs 29927: Sa 24.10.2015, 15:00 – 16:30 Uhr Trommeln im Winter Kurs 29928: Sa 27.02.2016, 15:00 – 16:30 Uhr Trommeln im Frühling Kurs 29929: Sa 30.04.2016, 15:00 – 16:30 Uhr Trommeln im Sommer Kurs 29930: Sa 02.07.2016, 15:00 – 16:30 Uhr Kursgebühr: € 12,00 Erwachsene € 7,00 Kind Anmeldung erforderlich! Hölzlkramer 39 39 ELTERN-KIND-ANGEBOTE In Kooperation mit dem Ort: Kursgebühr: HeideHaus München-Fröttmaning, Admiralbogen 77 (0 89) 46 22 32 73 Spenden erbeten Familiennachmittag am HeideHaus (K 30024) Naturerlebnisnachmittag am HeideHaus So schmeckt die Natur: Heute gehen wir im HeideHaus auf Entdeckungsreise zu wild wachsenden Kräutern und Früchten. An der Probierbar stehen süße Brotaufstriche von Sanddorn bis Hagebutte zum Verkosten bereit. Darüber hinaus können Kinder und Erwachsene mit selbst gesammelten Fundstücken aus der Natur kleine Kunstwerke gestalten. Im Anschluss gibt es eine Führung durch das Umweltbildungsgelände. Auch dabei geht es um essbare und heilsame Wildpflanzen. Leitung: Sieglinde Schuster-Hiebl Termin: So 20.09.2015, 13:30 – 15:00 Uhr Erntedankfest im HeideHaus (K 30026) Aktionsnachmittag für Familien Kochen macht Spaß und bringt ins Gespräch: wir bereiten deshalb gemeinsam eine Erntedank-Suppe zu und würzen diese mit Kräutern aus der Heide. Experten informieren über regionale, saisonale und biologisch erzeugte Lebensmittel, während die Kinder Armbänder und Schlüsselanhänger aus Naturmaterialien basteln können. Erfahren Sie genussvoll die Vielfalt: in der Heide, auf dem Acker und im Teller! Leitung: Thomas Sadler Eva Reichert Stefanie Sauerland Termin: So 05.10.2014, 13:30 – 16:30 Uhr 40 40 ELTERN-KIND-ANGEBOTE In Kooperation mit der Hilfe von Mensch zu Mensch e. V. Interkultureller Eltern-Kind-Treff (K 30038) Spielen, reimen, singen und basteln für 2- bis 6-jährige Kinder mit ihren Eltern. Jüngere Geschwister können mit dabei sein! Entsprechend dem Jahreskreis werden die Feste der verschiedenen Kulturen und Religionen kindgerecht behandelt. Jede Woche gibt es ein gezieltes pädagogisches Angebot für Kinder, welches mit passenden Reimen, Liedern und kreativen Angeboten begleitet wird. Eine gemeinsame Brotzeit ist ein fester und wichtiger Bestandteil der Treffen. Das Angebot richtet sich an Familien mit einem Migrationshintergrund, aber auch an alle, die an einem Kennenlernen der verschiedenen Kulturen interessiert sind. Die Eltern sind zur Mitgestaltung der Treffen eingeladen! Mitzubringen: ABS-Socken und eine Brotzeit, die sich gut mit anderen teilen lässt Treffen: Jeden Mittwoch von 15:30 – 17:30 Uhr außer in den Schulferien und an Feiertagen Leitung: Michaela Götz, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Termin: ab Mi 23.09.2015, 15:30 – 17:30 Uhr Kursgebühr: € 2,00 (je Treffen) Baumann und Sohn B BAUMANN & SOHN GMBH B A U U N T E R N E H M U N G KÖRNERSTRASSE 13 A · 85356 FREISING TELEFON: 0 81 61 / 6 21 60 · TELEFAX: 0 81 61 / 2 16 62 41 41 FÜR KINDER Für Kinder und UND JUGENDLICHE Jugendliche Servus-Mama Eine Gruppe für Kinder ab zwei Jahren auf dem Weg der Ablösung und gleichzeitig ein Angebot für Eltern, die sich und ihrem Kind für den Ablösungsprozess Zeit lassen wollen. Im Hinblick auf den Kindergarten lernt das Kind das schrittweise Loslassen von der Mutter / vom Vater und auch umgekehrt. Die Gruppenstunden dienen auch als Vorbereitung auf den Kindergarten. Das Konzept der Gruppe ist so angelegt, dass die Kinder über einen Zeitraum von einem Jahr teilnehmen. Das heißt, sie nehmen an allen drei Blöcken teil. Der Einstieg ist jederzeit möglich, wenn Plätze frei werden. Bei jedem Treffen ist zusätzlich eine Mutter oder ein Vater anwesend. Leitung: Angelika Huber, Erzieherin Beate Ostermeier-Troll, Erzieherin Termin: Ein Block umfasst 18 Gruppentreffen und 2 Elternabende oder 1 Elternabend und 1 Familientreffen Termine: Kurs 29969: Elternabend: ab Di 29.09.2015, 08:30 – 10:30 Uhr Mo 28.09.2015, 20:00 Uhr (2 x wöchentlich, Di und Do, je 2 Stunden) Kurs 30001: Elternabend: ab Fr 02.10.2015, 09:00 – 11:00 Uhr Di 29.09.2015, 20:00 Uhr (2 x wöchentlich, Mi und Fr, je 2 Stunden) Kurs 29970: ab Do 07.01.2016, 08:30 – 10:30 Uhr (2 x wöchentlich, Di und Do, je 2 Stunden) Kursgebühr: € 130,00 pro Block zzgl. € 3,00 Spielmaterialgeld (wird von der Gruppenleiterin eingesammelt) Anmeldung erforderlich! 42 42 FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Waldkindergruppe für Kinder von 4 - 8 Jahren Mit den Braunbären unterwegs im Märchenwald In unserer Waldgruppe können Stadtkinder ihrem natürlichen Bedürfnis, sich in unbegrenzter Natur zu bewegen und sie ungehindert zu erkunden, nachkommen. Wir sammeln die Schätze des Waldes, vertreiben Waldgeister mit Baumgesichtern, fühlen uns wie Igelkinder im Blätterhaufen, schmücken einen Weihnachtsbaum für die Tiere im Wald und haben eine Menge Spaß beim Spielen, Entdecken und gemeinsamen Brotzeiten. Alle „Stubenhocker“ und walderfahrenen Kinder sind recht herzlich eingeladen, zusammen mit dem Braunbären einen Nachmittag voller Erlebnisse zu verbringen. Es wird spannend, wer oder was uns bei unseren Streifzügen durch den Wald über den Weg laufen wird. Wir werden uns dem Wald über die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft nähern, mit Naturkunstwerken den Wald zum Märchenwald verzaubern und natürlich viel Zeit mit viel Spaß ohne Spielzeug verbringen. So erleben wir im achtsamen Umgang miteinander und mit der Natur schöne Stunden am Ende der Woche und sind geerdet für Neues. Mitzubringen: warme wetterfeste Kleidung, kleine Sitzunter lage, Brotzeit im Rucksack Leitung: Cornelia Meinhardt, Umweltpädagogin und Gymnasiallehrerin für Biologie Elterndienst: bei jedem Treffen ist zusätzlich eine Mutter oder ein Vater anwesend Ort: Spielplatz „Wieswald“, Freising, am Ende der Wiesenthalstraße Termine: vierzehntägig Kurs 30178 Start: Fr 02.10.2015,15:00 – 18:00 Uhr Kurs 30179 Start: Fr 08.01.2016,15:00 – 18:00 Uhr Kursgebühr: Kurs 30180 Start: Kursgebühr: 43 € 107,00 je Kurs (6 Treffen plus 1 Elternabend plus 1 Familienaktion) Fr 08.04.2016,15:00 – 18:00 Uhr € 134,00 (8 Treffen plus 1 Elternabend plus 1 Familienaktion) 43 FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Comiczeichnen – Die Helden sind gezeichnet für Kinder von 8 bis 14 Jahren Wie entsteht ein Gesichtsausdruck? Warum sieht das eine Männchen lustig aus, das andere verwundert? Wie kann man Bewegung ausdrücken: hüpfend, rennend, sitzend? Das alles wird gezeigt und geübt. Darüberhinaus entwickelt jedes Kind seine eigene Figur, die es zeichnend zum Leben erweckt, mit allen gewünschten Eigenschaften und Merkmalen. Am Ende der Veranstaltung werden die Ergebnisse der kleinen Künstler den Eltern präsentiert. Und es gibt ein kleines Buch mit nach Hause, damit man auch weiterhin selbst tätig sein kann. Mitzubringen: Brotzeit und Getränke Leitung: Termine: Kurs 29953: Kurs 29954: Jule Pfeiffer-Spiekermann, Grafikerin (Dipl. Designerin), Kulturpädagogin in den Herbstferien Mo 02.11. und Di 03.11.2015 10:00 – 15:00 Uhr in den Osterferien Di 22.03. und Mi 23.03.2016 10:00 – 15:00 Uhr Kursgebühr: € 40,00 je Kurs mit 2 Treffen (inkl. Material) Anmeldung erforderlich! Bücher Pustet 44 44 FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Babysitterkurs (K 29977) Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren, die Freude am Umgang mit Kindern haben und gerne BabysitterIn werden möchten. Schwerpunkte sind: x praktische Grundlagen der Kinder- und Säuglingspflege x Beschäftigung mit Säuglingen, Kleinkindern und Kindern x Einführung und Verhalten in einem fremden Haushalt x Erste Hilfe am Kind Die Babysitterausbildung besteht aus zwei theoretischen Teilen. Im ersten Teil bis Samstag 12:30 Uhr, werden von Frau Gabel alle Fragen rund um Babys und Kinder behandelt. Direkt im Anschluss am Samstagnachmittag ab 14:00 Uhr folgt im zweiten Teil der Erste-Hilfe-Kurs durch eine Fachkraft des Malteser Hilfsdienst e. V. Mitzubringen: Foto für den Vorstellungsbogen Termin: Fr 08.01.2016, 15:00 – 17:30 Uhr und Sa 09.01.2016, 10:00 – 12:30 Uhr Leitung: Christa Gabel, Krankenschwester Erste-Hilfe-Kurs (2. Teil des Babysitterkurses): Termin: Sa 09.01.2016, von 14.00 - 16.30 Uhr Leitung: Fachkraft, Malteser Hilfsdienst e. V. Kursgebühr: € 50,00 (für beide Teile) Anmeldung erforderlich! 1. Die TeilnehmerInnen erhalten nach Abschluss des Kurses ein „Babysitterzertifikat“. 2. Das Tageselternzentrum Freising hilft auf Wunsch bei der Vermittlung der Babysitterinnen und Babysitter. (0 81 61) 48 93 13 Autismus Oberbayern 45 45 FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Entspannungskurs für Kinder nach dem Konzept des Autogenen Trainings Relaxing für Kinder (K 30058) für Kinder im Alter zwischen 8 - 12 Jahre Kinder sind im Alltag vielen Stressfaktoren ausgesetzt: Belastungen in der Schule, Konflikte in der Familie, Reizüberflutung durch Medien und hohe Leistungsansprüche. Stress und Anspannung, schlechte Schulleistungen, körperliche Beschwerden oder psychische Probleme können die Folge sein. Doch das muss nicht sein: Entspannung hilft, locker zu bleiben! In diesem Entspannungskurs lernen Kinder spielerisch, was Entspannung ist und wie man sie im Alltag anwendet. Die Grundlage bildet das bekannte und wirksame Konzept des Autogenen Trainings nach Schulz. Dieser Kurs ist von den meisten Krankenkassen anerkannt. Die Kasse kann einen Teil der Kurskosten übernehmen. Fragen Sie nach! Leitung: Angelika Wagner, Erzieherin Termin: ab Di 06.10.2015, 17:30 - 18:30 Uhr Kursgebühr: € 80,00 (8 Treffen, 2x mit einem Elternteil) Anmeldung erforderlich! Naturgarten Schönegge Ihre Biogärtnerei im Freisinger Land ch jetzt Lassen Sie si e liefern! in m ta Vi re Ih Ökokisten Lieferservice Hofladen: Di + Fr 15-19 Uhr Selber Ernten am Hof Wochenmarkt Freising + Moosburg www.schoenegge.de ● Meilendorf 20 ● 85405 Nandlstadt ● Tel.: 08168/96080 46 46 ERZIEHUNG UND ENTWICKLUNG Erziehung und Entwicklung Mein Kind trotzt! „Nein, Nein, Nein“ ... (K 30050) Die Ich-Entwicklung zeigt sich im Trotzverhalten des Kindes zwischen zwei und vier Jahren. Eine für die Eltern anstrengende Zeit, weil das Kind beginnt, seinen eigenen Willen zu entdecken und mitbestimmen zu wollen. Diese Willensbildung ist elementar für das Kind. In dieser Zeit hilft das Wissen darüber, was im Kind auf dem Weg zur Selbstständigkeit vorgeht. Diese Entwicklungsphase erfordert ein Umdenken der Eltern. An diesem Abend wollen wir darüber sprechen, welche Veränderungen im Kind vor sich gehen. Es werden hilfreiche Wege aufgezeigt, wie ein Miteinander gelingt. Leitung: Kerstin Boehr, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Termin: Do 25.02.2016, 20:00 – 21:30 Uhr Kursgebühr: € 9,00 Anmeldung erforderlich! Wir Bubenmütter Wenn Mütter Söhne erziehen... (K 30051) … wäre es hilfreich, so manches zu wissen! Eine Mutter von Söhnen steht manchmal vor einem Rätsel. Die Wildheit ihres Sohnes ist ihr fremd und oftmals auch sein Kommunikations- und Spielverhalten. Sie fragt sich: „Wie soll ich mit der Andersartigkeit meines Sohnes umgehen? Sind sie das starke Geschlecht oder die Verlierer in unserer Gesellschaft?“ An diesen zwei Abenden erfahren Sie, was Söhnen in ihrer Entwicklung hilft und wie Sie Söhne in ihrer männlichen Identität unterstützen können. In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit eigene Erfahrungen und Fragen einzubringen. Leitung: Kerstin Boehr, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Termin: Do 21.04.2016, 19:00 - 21:00 Uhr Do 28.04.2016, 19:00 - 21:00 Uhr Kursgebühr: € 25,00 (2 Treffen) Anmeldung erforderlich! 47 47 ERZIEHUNG UND ENTWICKLUNG Geschwister - eine besondere Beziehung (K 30017) Geschwister sind auf einmalige Weise miteinander verbunden. Diese Beziehung ist gekennzeichnet durch Solidarität und Rivalität, Liebe und Eifersucht. Schwester oder Bruder sein bedeutet, die eigene Position in der Familie immer wieder neu ausloten, sich abgrenzen und selbst behaupten, teilen und Rücksichtnahme erlernen. Dies bietet täglich genügend Reibungsflächen: Wut und Eifersucht sind daher aus keiner Geschwisterbeziehung herauszuhalten. Die Familie ist für Kinder ein ideales Übungsfeld für die Erprobung und Aneignung wichtiger sozialer Kompetenzen. Wir werden uns mit folgenden Fragestellungen beschäftigen: x Welche Rahmenbedingungen kann die Familie für ein gutes Miteinander bieten? x Wie können Eltern reagieren? x Wie kann die Individualität jedes Kindes geachtet werden? Leitung: Corinna Dittmann, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Termin: Do 09.06.2016, 20:00 – 21:30 Uhr Kursgebühr: € 9,00 Anmeldung erforderlich! Muss ich denn immer erst laut werden? (K 30004) Gesprächsabend mit Filmvorführung Zimmer aufräumen, Hausaufgaben machen, nicht zu lange am Computer spielen... Was soll man tun, wenn Kinder nach fünfmaligem Bitten immer noch nicht reagieren? Der Film „Wege aus der Brüllfalle“ handelt vom ganz normalen Erziehungsalltag, in dem Eltern immer wieder die Geduld verlieren und dann losbrüllen, obwohl sie sich eigentlich vorgenommen hatten, ruhig zu bleiben. Genau an diesem Punkt setzt der Film von Wilfried Brüning an. Er vermittelt in einfachen, nachvollziehbaren Schritten ein Konzept, mit dessen Hilfe Eltern sich ohne Brüllerei und Androhung von Gewalt durchsetzen und ihre Kinder respektvoll behandeln können. Die Referentin zeigt Ausschnitte des Films und lädt Eltern zum Gespräch ein. Praktische Lösungen stehen im Vordergrund. Leitung: Maria Kaiser, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Termin: Do 17.03.2016, 19:30 – 21:00 Uhr Kursgebühr: € 9,00 Anmeldung erforderlich! 48 48 ERZIEHUNG UND ENTWICKLUNG Montessori im Alltag Teil I (K 30013) Sie interessieren sich für die Pädagogik von Maria Montessori, möchten darüber mehr erfahren oder einen ersten Einblick in die Grundlagen ihrer Pädagogik bekommen? Wer war Maria Montessori, wie kam sie zu ihren pädagogischen Grundsätzen und Ansätzen? Verschiedene Montessori-Materialien können Sie selbst ausprobieren. Sie bekommen praktische Anregungen, wie Sie selbst Materialien erstellen können und Tipps, wie Sie einfache Elemente aus der Montessori-Pädagogik im Alltag einbauen und anwenden können. Dieser Abend richtet sich an Eltern mit Kindern zwischen dem ersten Lebensjahr und dem Grundschulalter sowie an pädagogische Fachkräfte. Leitung: Gabi Keil, Erzieherin mit Montessori-Diplom, Referentin für frühkindliche Entwicklung Termin: Do 08.10.2015, 20:00 – 21:30 Uhr Kursgebühr: € 9,00 Anmeldung erforderlich! Montessori im Alltag Teil II (K 30014) Sie haben bereits einen ersten Einblick in die Grundgedanken der Pädagogik von Maria Montessori bekommen und möchten noch mehr über die praktische Anwendung ihrer Materialen erfahren. An diesem Abend bekommen Sie eine Einführung in die Materialien für Übungen des praktischen Lebens und der Sinne für Kinder von einem Jahr bis Grundschulalter. Außerdem gehen wir der Frage nach, welche Ansprüche die Montessori-Pädagogik an Eltern und Erzieherinnen stellt. Dieser Abend richtet sich an Eltern, Tagesmütter und pädagogische Fachkräfte, die bereits den Vortrag „Montessori im Alltag Teil I“ besucht haben. Leitung: Gabi Keil, Erzieherin mit Montessori-Diplom, Referentin für frühkindliche Entwicklung Termin: Do 29.10.2015, 20:00 – 21:30 Uhr Kursgebühr: € 9,00 Anmeldung erforderlich! 49 49 ERZIEHUNG UND ENTWICKLUNG Ein guter Start - Mein Kind kommt in die Krippe (K 30015) Ihre junge Familie steht vor der ersten großen Veränderung. Eine neue Lebenssituation wird für Sie alle beginnen, wenn Ihr Kind eine Kinderkrippe besucht. Sie möchten Ihrem Kind bei diesem Übergang behilflich sein und es gut und sicher aufgehoben wissen. An diesem Abend erhalten Sie einen Überblick über die Entwicklung des Kleinkindes und die Bedeutung von Beziehungen zu Gleichaltrigen und den zukünftigen Erzieherinnen. Wie kann die Eingewöhnung in die Kinderkrippe für alle Beteiligten ohne Stress gelingen? Die Vorstellung eines Eingewöhnungsmodells, des Tagesablaufs in einer Kinderkrippe und hilfreiche Tipps für den Übergang runden den Abend ab. Leitung: Gabi Keil, Erzieherin mit Montessori-Diplom, Referentin für frühkindliche Entwicklung Termin: Do 07.04.2016, 20:00 – 21:30 Uhr Kursgebühr: € 9,00 Anmeldung erforderlich! Kinder in ihrer sexuellen Entwicklung begleiten (K 30023) Ab dem Kindergartenalter ist es wichtig, dass Kinder schrittweise aufgeklärt werden. Meist fällt es Erwachsenen schwer, die „richtigen“ Worte zu finden und eine natürliche Hemmschwelle zu überwinden. Dieser Kurs soll dabei helfen! Sie erhalten Informationen, was für Kinder in welchem Alter normal und wichtig ist. Anhand von Ihren eigenen Beispielen werden für die unterschiedlichen Fragestellungen Lösungen erarbeitet und die eigene Haltung zur Sexualität reflektiert. Eine große Bedeutung kommt der Entwicklung eines guten Körpergefühls zu. Leitung: Heike Ohland, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Termin: Di 08.03.2016, 20:00 – 21:30 Uhr Kursgebühr: € 9,00 Anmeldung erforderlich! 50 50 ERZIEHUNG UND ENTWICKLUNG Du regst mich auf und nervst (K 30018) Wenn Kinder in die Pubertät kommen Kinder werden komisch, ziehen sich mehr und mehr zurück, lehnen sich auf und kritisieren die Eltern. Sie sind gleichzeitig kindlich und bemüht „cool“. Dieses Durcheinander der Gefühle ist typisch für die Pubertät. Hier vollziehen sich bei den Kindern und Jugendlichen zahlreiche körperliche Veränderungen: Hormone lösen seelische Spannungszustände aus. Gleichzeitig findet eine Umstrukturierung des Gehirns statt. Auch die Loslösung der Kinder von der Familie kündigt sich an. Für die Eltern ist es wichtig, gegenüber eigensinnigen Standpunkten eine wohlwollende Offenheit zu entwickeln. Welche Hilfen brauchen Eltern zur Bewältigung dieser großen Umbruchsituation? Leitung: Heidi Schels, Dipl. Soz.-Pädagogin (FH), Familientherapeutin, Kinderpsychologin Termin: Do 19.11.2015, 20:00 – 21:30 Uhr Kursgebühr: € 9,00 Anmeldung erforderlich! Medienaneignung der 3- bis 6-Jährigen (K 30021) der Stiftung Medienpädagogik Bayern Immer früher kommen Kinder mit elektronischen Medien in Berührung. Das familiäre Umfeld bildet dabei den Rahmen, in dem Ihr Kind diese Medien kennen und nutzen lernt. Wir laden Sie ein zum Elternabend „Medien in der Familie Medienaneignung der 3- bis 6-Jährigen“. Gemeinsam gehen wir z. B. der Frage nach, wie Kinder Medieninhalte wahrnehmen und welche Inhalte ihnen Angst machen und sie überfordern können. Eine medienpädagogisch geschulte und erfahrene Expertin gibt Ihnen unter den Schlagworten Verständnis - Verantwortung - Kompetenz praktische Tipps, wie Sie Ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten und fördern können. Der Elternabend findet im Rahmen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern statt, ein Angebot der Stiftung Medienpädagogik Bayern. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert. Leitung: Anne Lassner, Medienpädagogin Termin: Do 15.10.2015, 20:00 – 21:30 Uhr Kursgebühr: € 9,00 Anmeldung erforderlich! 51 51 ERZIEHUNG UND ENTWICKLUNG Kindern zeitgemäß Grenzen aufzeigen (K 30019) Die meisten Regeln für menschliches Zusammenleben und zwischenmenschlichen Umgang lernen Kinder von ihren Eltern. Gerade wenn es darum geht, Grenzen zu zeigen und Fehlverhalten zu korrigieren, stehen Eltern heute vor großen Herausforderungen. Disziplin und Gehorsam sind als Erziehungsansatz nicht mehr akzeptiert und Eltern sind einem starken Erklärungs- und Begründungsdruck ausgesetzt. Der Vortrag will Eltern praktische Hilfe geben: x Wie können Sie sinnvolle Grenzen und akzeptable Regeln einführen? x Wie können Sie die Entdeckerfreude der Kinder zulassen, aber auch vor Reizüberflutung schützen? x Wie können Sie mit den Kindern „schwingen“ und sich auf deren Bedürfnisse einlassen? x Wie können Sie gut für sich selbst sorgen und den Kinder Ihre Grenzen deutlich machen? Leitung: Heidi Schels, Dipl. Soz.-Pädagogin (FH), Familientherapeutin, Kinderpsychologin Termin: Do 14.04.2016, 20:00 – 21:30 Uhr Kursgebühr: € 9,00 Anmeldung erforderlich! Weg mit der Windel (K 30016) Kaum ein Erziehungsthema hat sich in den letzten 50 Jahren so sehr gewandelt wie die Sauberkeitserziehung. An diesem Abend gibt es für Eltern Informationen, Gespräche und Rückenstärkung, damit der Abschied von den Windeln gut gelingt. Wir gehen u. a. auf folgende Fragen ein: x Ist es eine Entwicklungsphase, die Zeit und Geduld braucht? x Welche Rolle spielt die Erziehung dabei? x Was kann man tun, wenn es problematisch wird? Um eine erfolgreiche Sauberkeitserziehung einzuleiten, sollte das Kind mindestens 18 Monate alt sein. Leitung: Christa Gabel, Krankenschwester Termin: Di 19.04.2016, 14:00 – 15:30 Uhr Kursgebühr: € 9,00 Anmeldung erforderlich! 52 52 ERZIEHUNG UND ENTWICKLUNG Kinderängste (K 30020) Kleinere und größere Ängste gehören zu einer normalen kindlichen Entwicklung. Eltern haben die Aufgabe, ihre Kinder bei der Bewältigung dieser Ängste liebevoll zu unterstützen. Ziel dieses Abends ist es, Informationen über Kinderängste zu geben und Wege zu zeigen, wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit der Angst verständnisvoll begleiten und ihnen helfen können, mit ihren Ängsten umzugehen. Leitung: Heidi Schels, Dipl. Soz.-Pädagogin (FH), Familientherapeutin, Kinderpsychologin Termin: Do 12.05.2016, 20:00 – 21:30 Uhr Kursgebühr: € 9,00 Anmeldung erforderlich! In Kooperation mit der Caritas-Beratungsstelle für Eltern Kinder und Jugendliche Freising Ist mein Kind schulreif? (K 30036) Eltern, deren Kind ins schulpflichtige Alter kommt, fragen sich oft, ob es für einen guten Start in die Schule schon die nötigen Voraussetzungen mitbringt. Der Vortrag möchte Müttern und Vätern helfen, eine gute Entscheidung hinsichtlich der Einschulung treffen zu können. Dazu betrachten wir verschiedene „Meilensteine“ der kindlichen Entwicklung, die als Orientierung dienen können. Zudem geht es um Fördermöglichkeiten im Kindergarten- und Familienalltag, die Kinder auf ihrem Weg zum Schulkind unterstützen können. Leitung: Dr. Dietrich Arnold, Diplom Psychologe Termin: Do 14.01.2016, 19:30 – 21:00 Uhr Kursgebühr: € 9,00 Anmeldung erforderlich! 53 53 ERZIEHUNG UND ENTWICKLUNG Das linkshändige Kind in Kindergarten und Grundschule (K 30177) Warum ist es wichtig, mit der dominanten Hand zu schreiben, die „richtige“ Hand zu erkennen und zu unterstützen? Bei einer Umschulung der Händigkeit können verschiedene Störungen auftreten (Gedächtnisstörungen, Konzentrationsprobleme oder feinmotorische Schwierigkeiten u. a.). Dieser Abend zielt auf mehr Sensibilität und Verständnis für die Händigkeitsproblematik: x Beobachtungsmöglichkeiten x Was tun bei wechselndem Handgebrauch? x Tipps und Hilfestellungen für Linkshänder (Schreibhaltung, Gebrauchsgegenstände) Rückschulungsmöglichkeiten Leitung: Barbara Lotz, Erzieherin/Linkshänderberaterin nach Dr. Sattler Termin: Do 21.04.2016, 20:00 – 21:30 Uhr Kursgebühr: € 9,00 Anmeldung erforderlich! Voltigierschule Reittherapie Reittherapie Margit Bogner Bogner Voltigieren ab 3 Jahren bis zur Turnierreife Ferienkurse Voltigieren Kindergeburtstage Frühförderung für Kinder Reittherapie auch für Erwachsene Margit Bogner 0174/3356662 www.vol‐the‐re.de 54 54 Reitstall Huberhof Giesenbach 29 85402 Kranzberg Eltern- und Familienkompetenz ELTERN- UND FAMILIENKOMPETENZ Trainingsprogramm für werdende Eltern SAFE® - Ein Kurs zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Baby (K 28820) Für werdende Eltern, die zu Kursbeginn ca. in der 16. - 20. Schwangerschaftswoche sind. Vor der Geburt gibt es vier Treffen, bei denen folgende Themen besprochen werden: x Gefühle und Phantasien in der Schwangerschaft x Vorgeburtliche Bindung x Auswirkungen der Schwangerschaft auf die Paarbeziehung - Übergang zur Elternschaft x Mechanismen der unbewussten Weitergabe eigener traumatischer Erfahrungen an das Kind und die Unterbrechung solcher „Teufelskreise“. x Müssen Eltern immer da sein - Kinderkrippe ja oder nein? x Bindungsentwicklung des Säuglings Nach der Geburt sind sechs weitere Termine mit folgenden Inhalten geplant: x Emotionale Entwicklung des Kindes x Entwicklung des Bindungs- und Erkundungsverhaltens x Kompetenzen des Säuglings und der Eltern x Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten des Babys (Schlafstörungen, Fütterprobleme, exzessives Schreien) x Aufgabenteilung und Umgang mit eigenen Bedürfnissen x Feinfühligkeitstraining Methoden: Kleingruppenarbeit, Videodemonstrationen Dieser Kurs wird über unsere übliche Förderung hinaus bezuschusst. Für Menschen in schwieriger wirtschaftlicher Lage, Sozialhilfeempfänger und Arbeitslose gewährt das „Bündnis für Kinder gegen Gewalt“ einen Zuschuss zum Teilnahmebeitrag. Bitte fragen Sie bei uns nach! Leitung: Bärbel Rölle, SAFE®-Mentorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Fachkraft für Bindungsentwicklung und -förderung Sabine Verbole, SAFE®-Mentorin, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Familientherapeutin Termin: ab So 25.10.2015, 10:00 - 17:00 Uhr weitere Termine ca. 1x monatlich Kursgebühr: € 290,00 pro Person € 350,00 pro Paar (10 Treffen immer sonntags) Anmeldung erforderlich! 55 55 ELTERN- UND FAMILIENKOMPETENZ Workshop SIBE (K 29936) Sichere Bindung im ersten Lebensjahr Fortbildung für Fachkräfte Eine Fortbildung für Fachkräfte (Hebammen, Kinderpflegerinnen, Eltern-Kind-Gruppen-Leiterinnen, Kinderkrankenschwestern, etc.) Die Fortbildung vermittelt grundlegende aktuelle Erkenntnisse der Bindungstheorie und -forschung. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der praktischen Umsetzung im Umgang mit jungen Familien. Anhand von Übungen und Filmen wird aufgezeigt und geübt, was schon ganz feine Verhaltensanzeichen beim Baby über seine Befindlichkeit verraten. Sie erlernen Methoden und erhalten das "Handwerkszeug", damit Sie Eltern fachlich beraten und unterstützen können für den Aufbau einer vertrauensvollen, sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind. Leitung: qualifizierte Fachkräfte für Bindungsentwicklung und –förderung: Annette Fußeder, Hebamme Doris Stickel, Hebamme, Bärbl Rölle, SAFE®-Mentorin, Sabine Eder,Erzieherin mit Montessori-Diplom Christa Gabel, Krankenschwester, Still-und Laktationsberaterin Termin: Fr 13.11.2015, 10:00 - 17:00 Uhr Kursgebühr: Auftrag: 3565761,€ 75,00 Motiv: 001 € 50,00 (ermäßigt) *1424606-3565761-00 Stand: 19.04.2010 um 12:50:07 bis 03.11.2015 erforderlich Art:Anmeldung: G, Farben: Black Cyan Magenta Yellow Kundennr: 1424606 Dieser graue Rahmen gehoert nicht zur Anzeige • Gebäudereinigung • Infrastrukturelle Dienste 56 56 Frauen, Mütter, Mädchen FRAUEN, MÜTTER, MÄDCHEN Die zweite Pubertät? Wechseljahre - die Chance! (K 29990) Ein Workshop für Frauen ab 40 vor und in den Wechseljahren Nach der Pubertät sind die Wechseljahre eine zweite sehr einschneidende Phase des Wandels aufgrund von körperlichen und hormonellen Veränderungen. Aufbauend auf dem Zyklusgeschehen der biologisch fruchtbaren Zeit wird mit Hilfe eines Bodenbildes dargestellt, wie sich der Zyklus in den Wechseljahren allmählich verändert. Dabei werden die körperlichen Begleiterscheinungen aufgezeigt, die mit der Hormonumstellung einhergehen können. Musik, Texte, Bilder, Tanz und anschauliche Materialien bringen uns die seelischen Botschaften und ihre Bedeutung in der Phase des Wechsels näher. Wir entdecken ungeahnte Kräfte und Potenziale! Über diesen kreativen Zugang eröffnen sich uns Wege, wie wir unser Gleichgewicht neu finden und bewahren. Inhalte des Workshops x Informationen über die körperlichen Veränderungen x Möglichkeiten des aktiven Umgangs mit Begleitsymptomen x Seelische Botschaften und ihre Bedeutung x Entspannung und Körperübungen mit Musik Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, warme Socken, einen Beitrag zum Mittagsbüffet, ein Foto aus der ersten Pubertät Leitung: Manuela Bott, NFP-Beraterin, Lehrerin für Krankenpflege, MFM-Referentin Termin: Sa 05.03.2016, 10:00 - 18:00 Uhr Kursgebühr: € 60,00 Anmeldung erforderlich! Bitte beachten Sie folgende Veranstaltung: Life Balance Frauengruppe, Seite 68 57 57 FRAUEN, MÜTTER, MÄDCHEN Dem Geheimcode meines Körpers auf der Spur (K 29973) Dieser Workshop wird angeboten für 10- bis 13-jährige Mädchen. Im Mittelpunkt steht die Geheimsprache des weiblichen Körpers und die Story von den spannenden Ereignissen während des weiblichen Zyklus. Mit Spielen und viel Musik werden die Mädchen die „Zyklusshow“ kennen lernen und miteinander darstellen. Hier werden nicht nur der Verstand, sondern vor allem die emotionale Ebene und alle Sinne angesprochen. Die Mädchen spüren: Was in mir vorgeht, ist „der Rede wert“! Mitzubringen: Brotzeit, Hausschuhe oder dicke Socken und Decke; wir sitzen auf dem Boden. Alle Mütter und Väter sind um 15:30 Uhr eingeladen, gemeinsam mit ihren Töchtern die „Zyklusshow“ zu erleben. Bitte das Alter der Mädchen bei der Anmeldung angeben! Leitung: Maria Kaiser, Dipl. Sozialpädagogin (FH) Termin: Sa 23.04.2016, 10:00 – 16:15 Uhr Kursgebühr: € 50,00 Anmeldung erforderlich! Malteser Handeln rettet Leben! Handeln rettet Leben! Ausbildungskurse Erste-Hilfe Ausbildungskurse Erste-Hilfe • Erste Hilfe bei Kindernotfällen • Erste Hilfe bei Kindernotfällen • Abenteuer Helfen für Kindergartenkinder • Abenteuer Helfen für Kindergartenkinder und Grundschüler Schulsanitätsdienst und •Grundschüler • Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort • Schulsanitätsdienst für Führerscheinbewerber incl. Sehtest • Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort • Erste-Hilfe-Kurse (LKW-, Busführerschein, für Führerscheinbewerber incl. Sehtest Betriebsersthelfer, Jugendleiter, Übungsleiter) • Erste-Hilfe-Kurse (LKW-, Busführerschein, • Erste-Hilfe-Training zur Auffrischung für Betriebsersthelfer, Jugendleiter, Übungsleiter) Betriebsersthelfer • Erste-Hilfe-Training zur Auffrischung für Malteser Hilfsdienst e.V. Betriebsersthelfer Veit-Adam-Str. 31 • 85354 Freising Malteser Hilfsdienst e.V. E-Mail: [email protected] www.malteser-freising.de Veit-Adam-Str. 31 • 85354 Freising Telefon 08161·936990 E-Mail: [email protected] www.malteser-freising.de Telefon 08161·936990 58 58 FRAUEN, MÜTTER, MÄDCHEN Frauentempel Ganz herzlich willkommen sind Frauen jeden Alters. Wir rufen tanzend, singend, meditierend die Mutter, Frau und Göttin in uns wach! Mit Meditation, freiem Tanz, Singen, Energieübungen, Austausch, Ritualen, achtsamen Berührungsübungen, Wertschätzung, Lachen u. v. m. entdecken wir uns und unseren Körper neu, entspannen uns tief, genießen und lassen den Alltag los - also Anti-Aging pur. An diesen Nachmittagen bemuttern wir uns selbst, stärken uns gegenseitig und bringen etwas Neues „zur Welt“. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, Kissen, rutschfeste Socken, evtl. auch ein T-Shirt zum Wechseln (falls du dich beim Tanzen verausgabst) Leitung: Hannelore Graze, Entspannungstrainerin Kursgebühr: € 39,00 (je Termin) Anmeldung erforderlich! Frauentempel - beruhigend (K 30005) Termin: So 27.09.2015, 14:00 – 17:00 Uhr Frauentempel - stabilisierend (K 30006) Termin: So 15.11.2015, 14:00 – 17:00 Uhr Frauentempel - besinnlich (K 30007) Termin: So 20.12.2015, 14:00 – 17:00 Uhr Frauentempel - erweckend (K 30008) Termin: So 31.01.2016, 14:00 – 17:00 Uhr Frauentempel - belebend (K 30009) Termin: So 13.03.2016, 14:00 – 17:00 Uhr Frauentempel - befreiend (K 30010) Termin: 59 So 24.04.2016, 14:00 – 17:00 Uhr 59 Männer, Väter, Jungen MÄNNER, VÄTER, JUNGEN Väter-PEKiP®-Gruppe - fortlaufend (K 29985) Unsere fortlaufende Väter-PEKiP-Gruppe trifft sich einmal monatlich am Samstagvormittag. Die Babys sollten zum Einstiegszeitpunkt mindestens 6 Wochen alt sein. Ihnen als Vater bieten wir die Gelegenheit, sich in einer Gruppe mit anderen Vätern und deren Babys nach dem Konzept des Prager-ElternKind-Programms zu treffen. So können Sie bereits in dieser frühen Zeit ungestört von äußeren Einflüssen die Beziehung zu Ihrem Kind genießen und stärken. Ein Einstieg ist jederzeit möglich! Leitung: Sabine von Garßen, Dipl. Pädagogin, PEKiP Gruppenleiterin Termin: Sa 05.09.2015, 10:00 – 11:30 Uhr (10.10. / 14.11. / 12.12.2015) Kursgebühr: € 44,00 (4 Treffen) Anmeldung erforderlich! Agenten auf dem Weg - Was Jungen über ihren Körper wissen wollen (K 29978) Workshop für 10- 12-jährige Jungen Im Sinne von lebendigem Lernen nehmen die Buben aktiv am Workshop teil. Sie erleben einen spannenden und aufregenden Tag, indem sie sich spielerisch, abwechslungsreich und unterhaltsam mit den „mannigfaltigen“ Veränderungen vom Jungen zum Mann beschäftigen. In einem Stationenspiel schlüpfen sie als Spezialagenten in die Rolle der Samenzellen. Auf ihrer Reise durch den männlichen und weiblichen Körper erleben sie, wie Samenzellen im Hoden reifen. Sie besuchen ein Spezialcamp, erhalten die Ausrüstung für ihren Geheimauftrag und gelangen über weitere Stationen in das Land des Lebens, wo eine Siegersamenzelle eine Eizelle befruchtet. Hier erfahren sie auch, warum Mädchen eine Blutung und einen Zyklus haben. Darüber hinaus beschäftigen sich die Buben mit den Veränderungen, die die Pubertät mit sich bringt. Ohne peinliche Gefühle wird über das Thema informiert und diskutiert. Mitzubringen: Brotzeit und Getränke für die Mittagspause und Socken Leitung: Fritz Spörl, MfM-Referent Termin: Sa 19.03.2016, 10:00 – 16:00 Uhr Kursgebühr: € 50,00 Anmeldung erforderlich! 60 60 MÄNNER, VÄTER, JUNGEN Mit Papa in die Höhle Vater-Kind-Erlebniswochenende für Buben und Mädchen ab 10 Jahren Zentrales Medium unseres Wochenendes ist die Höhle. Diesen feuchten und lehmigen Naturraum werden wir auf verschiedene Art und mit vollem Körpereinsatz kennen lernen sehend und gehend, kriechend und ein wenig kletternd. Also auf ganz andere Weise, als man es von den großen Schauhöhlen inmitten großer Menschenmengen kennt. Wir machen Bekanntschaft mit Dunkelheit, hartem Stein, nassen, lehmigen Gängen. Wir gewinnen unvergessliche Eindrücke von Tropfsteinen und märchenhaften Unterwelten. Am Abend ist in einem gemütlichen fränkischen Gasthof mit Matratzenlager oder am „Walberla-Berg“ beim Sonnenuntergang Zeit, um Eindrücke zu verarbeiten und Gespräche unter Vätern zu führen. Das gemeinsame Einsteigen in die dunkle Welt ist ein bleibendes Erlebnis für Väter und ihre Söhne / Töchter. Übernachtungskosten incl. Frühstück (ca. € 15,00 / Person) sind vor Ort zu bezahlen. Eine detaillierte Materialliste und die Anfahrtsbeschreibung werden ca. drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn an die Teilnehmer versandt. Helm und Stirnlampe werden gestellt. Die Teilnehmer erklären sich mit ihrer Anmeldung einverstanden, dass ihre Daten zur Bildung von Fahrgemeinschaften weitergegeben werden. Leitung: Termine: Kurs 30002: Boris Gebhard, Dipl. Sozialpädagoge (FH) Sa 04.06.2015, 10:00 Uhr bis So 05.06.2015, 18:00 Uhr Kurs 30003: Sa 09.07.2015, 10:00 Uhr bis So 10.07.2015, 18:00 Uhr Ort: bei Streitberg in der Fränkischen Schweiz Kursgebühr ohne Übernachtung und Verpflegung: € 90,00 für Erwachsene € 40,00 pro Kind Anmeldung erforderlich! 61 61 MÄNNER, VÄTER, JUNGEN Im Kreis der Männer (K 29980) Wie geht es mir heute wirklich? Was bewegt mich gerade? Was empfinde ich in meinen Beziehungen? Wie erlebe ich meine Sexualität? Wie erlebe ich meine Familie? Wie stehe ich meinen Mann im Beruf? Was sind meine Träume, meine Wünsche, meine Sehnsüchte? Der Kreis der Männer ist ein altes Ritual, bei dem Männer untereinander aussprechen, was ihnen am Herzen liegt. In einem geschützten Raum gehen Männer einfühlsam und mit Humor aufeinander ein und unterstützen sich gegenseitig mit Herz und Verstand. Der Männerkreis ist eine Einladung an Männer, die sich und andere Männer (besser) kennen lernen wollen. Leitung: Christian Dönges, Männercoach, Männersache e. V. Termin: ab Mi 16.09.2015, 20:00 - 22:00 Uhr 1mal monatlich Kursgebühr: € 60,00 (6 Treffen) Anmeldung erforderlich! LIFE BALANCE COACHING Life Balance körperliches, geistiges und seelisches Gleichgewicht Silvia Thalhammer 0 81 61 / 8 44 52 www.life-balance-coaching.vpweb.de 62 62 BERATUNG UND BERATUNG UND GESPRÄCHSGRUPPEN GESPRÄCHSGRUPPEN Konflikte lösen Informationsstelle für Mediation in Freising In Kooperation mit dem ZENTRUM DER FAMILIE Das Angebot der Informationsstelle Mediation richtet sich an alle Frauen und Männer, Familien, Paare, ..., die sich über Mediation als alternativen Weg der Konfliktbewältigung informieren wollen. Ein Team von ausgebildeten MediatorInnen informiert und berät in regelmäßigen Sprechstunden: x x x x Was ist Mediation? Ist es in meiner konkreten Situation hilfreich? Wie finde ich eine/n geeignete/n MediatorIn? Welche Rahmenbedingungen gibt es? Das Anliegen der MitarbeiterInnen ist es, Mut zu machen um Konflikte als Chance zu verstehen und mit Mediation gute Lösungswege zu gehen. Die Beratung an der Infostelle ist unverbindlich und kostenlos. Zusätzlich zu den Sprechzeiten bieten die MitarbeiterInnen der Infostelle eine Telefon-Hotline an. Bei konkreten Anliegen kann direkt Kontakt mit einer / einem MediatorIn aufgenommen werden. Alle MitarbeiterInnen sind ausgebildete MediatorInnen nach den Richtlinien des Bundesverbandes Mediation e. V. und überregional mit anderen Informationsstellen für Mediation vernetzt. Sprechzeiten: Telefonkontakt: Jeden zweiten Dienstag im Monat, von 17:00 – 19:00 Uhr Während der Ferien sind wir telefonisch erreichbar. 01 75 / 3 45 82 97 Rückruf spätestens am nächsten Werktag Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. (Seneca) 63 63 BERATUNG UND GESPRÄCHSGRUPPEN Psychosoziale Beratung Das ZENTRUM DER FAMILIE sieht einen wichtigen Auftrag in der Prävention, d. h. im Vorbeugen von größeren Schwierigkeiten. Die Phase der Familiengründung bringt einschneidende Veränderungen mit sich. Dabei ergeben sich immer wieder Fragen und Sorgen, die nicht in Gesprächsgruppen und Vortragsreihen aufgefangen werden können. Menschen, die zum ZENTRUM DER FAMILIE Kontakt haben, bieten wir – in begrenztem Umfang – ein zusätzliches Beratungsangebot. Beraterin: Heike Ohland Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Gebühr: € 35,00 (pro Stunde) Termin: Gespräch nach Vereinbarung Telefonische Anmeldung: ZENTRUM DER FAMILIE, (0 81 61) 48 93-10 Rechtsberatung Das ZENTRUM DER FAMILIE bietet Rechtsberatung für Ehegatten, LebensgefährtInnen und Eltern zu familienrechtlichen Angelegenheiten vor allem in Zusammenhang mit Trennung bzw. Scheidung an. Die rechtliche Beratung umfasst eine individuelle Grundinformation sowie Hinweise und Aspekte, die im konkreten Einzelfall beachtet werden sollten. Detaillierte Unterhaltsberechnungen können in diesem Rahmen nicht stattfinden. Beraterin: Daniela Leikam, Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Gebühr: € 35,00 (pro Stunde) Termin: Gespräch nach Vereinbarung Telefonische Anmeldung: ZENTRUM DER FAMILIE, (0 81 61) 48 93-10 Ehe-, Partnerschafts-, Familien- und Lebensberatung Die Beratungsstelle in Freising ist eine Einrichtung der Erzdiözese München und Freising. Sie bietet psychologische Beratung in krisenhaften Lebens- und Beziehungssituationen an. Paare oder Einzelpersonen können sich an die Fachstelle wenden, um sich auszusprechen, in Konfliktsituationen Lösungswege zu finden, in der Lebens- und Beziehungsgestaltung neu zu orientieren, bei Unzufriedenheit und Streit in der Partnerschaft, bei sexuellen Schwierigkeiten, bei familiären Schwierigkeiten, bei Problemen mit der eigenen Lebenssituation. Information und Anmeldung: Kesselschmiedstraße 10, 85354 Freising (0 81 61) 33 66 (0 81 61) 91 96 97 E-Mail: [email protected] 64 64 BERATUNG UND GESPRÄCHSGRUPPEN Trennung und Scheidung - Was hilft Kindern? Für Eltern und Kinder bedeuten Trennung und Scheidung einen großen Einschnitt, der mit starken Emotionen verbunden ist. Das Leben aller Betroffenen verändert sich. Wenn Eltern auseinander gehen, muss das nicht auf Kosten der Kinder geschehen. Es ist möglich, die Aufgaben als Vater und Mutter auch in dieser schwierigen Situation wahrzunehmen. An diesem Abend werden im Gespräch Antworten auf diese und andere Fragen gegeben und Hilfen für Kinder aufgezeigt: x Was brauchen Kinder in dieser Situation? x Was hilft Kindern in dieser Situation? x Wie kann der Kontakt, die Beziehung zum weggegangenen Elternteil aussehen? x Wie sorge ich gut für mich als Elternteil? Leitung: Marianne Falterer, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Familientherapeutin Termin: Termin auf Anfrage Kursgebühr: € 9,00 Anmeldung erforderlich! Trennung und Scheidung - juristisch beleuchtet x x x x Was heißt getrennt leben? Wie läuft ein Scheidungsverfahren ab? Wie werden Unterhalt und Sorgerecht geregelt? Was wird aus der ehelichen Wohnung? Diese und zahlreiche weitere Fragen stellen sich, wenn Ehepaare vor der Scheidung stehen. Eine Fachanwältin für Familienrecht gibt dazu grundsätzliche und kompetente Informationen und beantwortet die Fragen der TeilnehmerInnen. Mit der Anmeldung verpflichten sich die Teilnehmenden Stillschweigen über persönliche Informationen von anderen Teilnehmern zu wahren. Leitung: Daniela Leikam, Rechtsanwältin, Schwerpunkt Familienrecht Termin: Termin auf Anfrage Kursgebühr: € 9,00 Anmeldung erforderlich! 65 65 BERATUNG UND GESPRÄCHSGRUPPEN SELBSTHILFEGRUPPEN Wenn Krankheiten, Sorgen und / oder Verlust in unser Leben einbrechen, dann tut es gut, wenn wir mit anderen Betroffenen unsere Erfahrungen, Ängste und unser Wissen teilen können. Selbsthilfegruppe nach Krebs Ort: Arbeiterwohlfahrt, Kölblstraße 2, Freising Termin: jeden 2. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr Kontakt: Lia Köhnlein, (0 81 68) 10 03 Selbsthilfegruppe gynäkologisch Krebskranke Kooperation mit Brustzentrum KH Freising Ort: „Cafe Central“, Obere Hauptstraße 24, Freising Termin: jeden 4.Mittwoch im Monat ab 15.00 Uhr Kontakt: Rosmarie Brand, (0 81 61) 6 47 29 Selbsthilfegruppe Multiple Sklerose Ort: Restaurant „Portofino“, Landshuter Straße 31, Freising Termin: jeden letzten Freitag im Monat um 18.30 Uhr Kontakt: Johannes Biegler, (08 11) 31 77 mobil: 0175/ 2767433 E-Mail: [email protected] Jongomero Wildnisprojekt für Kinder schwerkranker Eltern Kinder und Jugendliche, deren Eltern schwer erkrankt sind, die ein Elternteil durch Tod verloren oder selbst eine schwere Krankheit überwunden haben, benötigen besondere Unterstützung. Kontakt: Heiko Widmann, Freising, (0 81 61) 9 10 81 75 Selbsthilfegruppe für Lymphome, Leukämien und Plasmozytome Ort: Klinikum Freising, 7.Stock Termin: jeden 1.Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr Kontakt: Günther Schreiner, E-Mail: [email protected] Malen, Gestalten und Kochen für Krebskranke und deren Angehörige Ort: Arbeiterwohlfahrt, Kölblstraße.2, Freising Termin: jeden Montag um 17.30 Uhr Kontakt: Christine Riedl, (0 87 61) 7 51 36 Selbsthilfe nach Krebs, Moosburg Ort: Pfarrheim St. Kastulus, Leimbergerstr. 10, Moosburg Termin: jeden 4. Dienstag im Monat Kontakt: Monika Bauer, (0 87 61) 86 13 Sport und Bewegung mit Krebserkrankung Ort: Klinikum Freising / Sportvereinsheim Vötting Termin: bitte nachfragen Kontakt: Rosi Ramin, (0 81 61) / 6 66 30 E-Mail: [email protected] 66 66 BERATUNG UND GESPRÄCHSGRUPPEN Wenn die Kinderseele schreit (K 29981) Hilfe für Kinder nach traumatischen Erlebnissen Körperliches Unwohlsein ist deutlich leichter zu erkennen als eine seelische Verletzung. Kinder, die Extremsituationen oder ein traumatisierendes Ereignis erlebt haben, brauchen dringend Unterstützung - von Fachleuten und von den Eltern. Als Eltern können Sie Ihrem Kind helfen, diese Situationen gut zu bewältigen, damit es wieder mit Freude leben und in die Zukunft gehen kann. Der Abend widmet sich den Fragen: x Was ist Extremstress? x Was ist ein Trauma und wie reagieren vor allem Kinder auf traumatische Erlebnisse? x Erste Hilfe für die Seele: Wie können Sie Ihrem Kind nach einem traumatischen Ereignis helfen? Leitung: Astrid Heinemann, Traumafachberaterin THZM Mitarbeiterin im Schulpastoralen Zentrum Freising, Dipl. Religionspädagogin (FH) Termin: Do 03.03.2016, 20:00 – 21:30 Uhr Kursgebühr: € 9,00 Anmeldung erforderlich! Kitz Kinderladen 67 67 BERATUNG UND GESPRÄCHSGRUPPEN Life Balance Gruppe für mehr körperliches, geistiges und seelisches Gleichgewicht Mehr Balance zwischen Familie, Arbeit und Freizeit finden, ist das Ziel dieser Treffen. Innehalten und entschleunigen Kraft- und Seelenquellen erweitern eigene Bedürfnisse erforschen und kommunizieren. Eingeladen sind Menschen, die sich mit Interesse und Leichtigkeit mit den Themen und Herausforderungen ihres Lebens beschäftigen und sich mit anderen austauschen wollen. Mit Entspannungstechniken, Körperübungen und Gesprächen suchen wir nach neuen Zugängen zu den eigenen Ressourcen, damit unser Leben authentischer, selbstbestimmter und glücklicher gelingt. Wir üben uns in Achtsamkeit und drehen die Stresspirale wieder etwas nach unten. Je mehr wir in unserer Mitte ruhen, umso leichter finden wir wieder Balance in oder nach schwierigen Situationen. Ein freundlicher und wohlwollender Umgang mit sich selbst und den anderen schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der Frau und Mann sich öffnen und auf Neues einlassen können. Leitung: Silvia Thalhammer, Life Balance Coach www.life-balance-coaching.vpweb.de Life Balance Frauengruppe (K 30031) Termin: Mo 14.09.2013, 19:30 – 21:30 Uhr Weitere Termine: 26.10. / 09.11. / 07.12.2015, 11.01. / 15.02. / 14.03. / 11.04. / 09.05. / 06.06. / 04.07.2016 Kursgebühr: € 132,00 (11 Treffen) Anmeldung erforderlich! Life Balance Gruppe für SIE und IHN (K 30032) Termin: Do 17.09.2015, 19:30 - 21:30 Uhr Weitere Termine: 15.10. / 12.11. / 10.12.2015, 14.01. / 18.02. / 17.03. / 14.04. / 12.05. / 09.06. / 07.07.2016 Kursgebühr: € 132,00 (11 Treffen) Anmeldung erforderlich! 68 68 BERATUNG UND GESPRÄCHSGRUPPEN Stress lass nach ... (K 30059) Eine Kooperationsveranstaltung mit der Kurzvorträge, Schnuppercoaching, Verlosung, R.E.S.E.T. Kiefergelenksbalance – alles kostenlos Das kennen Sie: den typisch stressigen Alltag - ein Dauerlauf zwischen beruflichen Herausforderungen, Kindererziehung, Hausarbeit, Partnerschaft, Gesundheitsvorsorge und vielem mehr. Alles neben-, hinter- und manchmal miteinander. x Informieren Sie sich über Möglichkeiten der Stressreduktion, x erforschen Sie, mit welchen inneren Antreibern Sie zu tun haben, x probieren Sie neue Entspannungstechniken und Körperübungen aus, x erleben Sie, welch positive Wirkung die Angebote haben und x entscheiden Sie dann, wie und was Sie künftig in Ihr Leben integrieren möchten. Vortrag: Was ist Life Balance Coaching 17:15 – 18:00 Uhr Referentin: Marion Kaiser, zertif. Coach und Trainerin, Ausbildungsleiterin „LifeBalanceCoach“ Anschließend gibt es Kurzvorträge, Schnuppercoaching, Übungen und Infos. Lassen Sie sich beim 6. Stress lass nach Workshop zu mehr Ausgeglichenheit und Lebensfreude inspirieren. Den Zeitplan finden Sie ab September unter www.bildungswerk-freising.de oder www.vhs-freising.org Leitung: Silvia Thalhammer, Life Balance Coach www.life-balance-coaching.vpweb.de Coaches: Gerhard Bähr Dr. Andrea Schwarzfischer Termin: Fr 02.10.2015, 17:00 – 20:30 Uhr Anmeldung erwünscht! 69 69 BERATUNG UND GESPRÄCHSGRUPPEN Kooperation mit Schulpastoralem Zentrum und Diakonie Trauergruppe (K 30037) Wenn der Tod in eine Familie einbricht... Der Tod eines Familienmitglieds, eines nahen Verwandten oder einer guten Freundin führt fast immer zu schweren emotionalen Erschütterungen. Plötzlich ist nichts mehr, wie es gerade noch war. Dabei gehen Kinder und Erwachsene sehr verschieden mit Tod und Trauer um. Die Trauergruppe möchte Unterstützung und Orientierung geben. Wenn die erwachsenen Bezugspersonen zurück zur eigenen Stabilität finden, ist das die größte Hilfe für die Kinder. Die Gruppe trifft sich monatlich einmal zu Gesprächen, Austausch, Imaginationsübungen und anderen Methoden der Trauerpädagogik. Leitung: Astrid Heinemann, Dipl. Religionspädagogin (FH), Heilpraktikerin Psychotherapie Traumafachberaterin THZM Termin: ab Mi 07.10.2015, 20:00 – 21:30 Uhr einmal im Monat Kursgebühr: keine Anmeldung erforderlich! Sparkasse 70 70 GESUNDHEIT UND MEHR GESUNDHEIT UND MEHR Ganzheitliches Beckenbodentraining Ein gesunder Beckenboden ist grundlegend für das Wohlbefinden im Leben einer Frau. Deshalb wird ein kräftigendes Training nach der Geburt eines Kindes, vor oder nach einer gynäkologischen Operation, schon ab dem 40. Lebensjahr, spätestens aber in der Menopause empfohlen, um den Folgen einer Beckenbodenschwäche wie x x x x Inkontinenz Blasenschwäche Organsenkungen Rückenschmerzen usw. vorzubeugen, sie zu mildern oder zu beheben. Es lohnt sich, der Gesundheit dieser besonderen und wichtigen Körperzone mehr Aufmeksamkeit zu schenken, denn eine starke Körperbasis bringt mehr Vitalität und Lebensfreude. Kursinhalt: x 8 Kursstunden Beckenbodengymnastik x Tipps und Anregungen für den Alltag x Ernährungsberatung x Bedeutung der korrekten Bewegung und Haltung für den Beckenboden x Wir arbeiten nach BM-Balance, einer Methode zur Stärkung des Beckenbodens Mitzubringen: bequeme Kleidung und ein Handtuch Leitung: Termin: Kurs 29890: Kurs 29891: Kursgebühr: Gabi Gloßner, staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin, A.P.M.-Therapeutin, BM Balance Trainerin Do 10.09.2015 Do 16.06.2016 jeweils 18:15 – 19:15 Uhr € 77,00 (8 Termine) Hinweis: Die gesetzlichen Krankenkassen können Präventionsmaßnahmen unterstützen. Bitte setzen Sie sich bezüglich der Kostenübernahme mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. 71 71 GESUNDHEIT UND MEHR Ausgleichsgymnastik für Frauen (mit und ohne Kinderbetreuung) Gezieltes Muskelaufbauprogramm für die Bereiche Wirbelsäule, Bauch, Beckenboden und Beine. Zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems, der Rücken- und Beckenbodenmuskulatur und zur Vorbeugung von Rückenund Beckenbodenproblemen. Frauen, die erst vor Kurzem entbunden haben, empfehlen wir, vorher einen Rückbildungskurs zu besuchen. Kurse mit jeweils 8 Treffen Leitung: Gabi Gloßner, A.P.M.-Therapeutin, staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin, BM Balance Trainerin Kinderbetreuerinnen: Maria Bloier Elisabeth Maier Kursgebühr: Kinderbetreuung: € 77,00 € 30,00 (max. 10 Kinder) € 15,00 (für jedes weitere Kind) Bitte bei der Anmeldung unbedingt angeben, ob Sie Kinderbetreuung benötigen! Termine: Kurs 29861: Kurs 29862: Kurs 29863: Kurs 29864: Kurs 29865: Kurs 29878: Kurs 29879: Kurs 29880: Kurs 29881: Kurs 29882: mit Kinderbetreuung Di 22.09.2015 Di 05.01.2016 Di 08.03.2016 Di 03.05.2016 Di 12.07.2016 jeweils 9:00 - 10:00 Uhr ohne Kinderbetreuung Do 17.09.2015 Do 07.01.2016 Do 10.03.2016 Do 02.06.2016 Do 28.07.2016 jeweils 9:00 - 10:00 Uhr Kurse mit jeweils 10 Treffen Leitung: Christine Renz, Krankengymnastin Kursgebühr: € 95,00 Termine: Kurs 29855: Kurs 29856: Kurs 29857: ohne Kinderbetreuung Mi 07.10.2015 Mi 13.01.2016, Mi 13.04.2016 jeweils 19:00 - 20:00 Uhr Anmeldung erforderlich! Hinweis: Die gesetzlichen Krankenkassen können Präventionsmaßnahmen unterstützen. Bitte setzen Sie sich bezüglich der Kostenübernahme mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. 72 72 Dienstag von 9.30-11.30 Uhr im Jugendzentrum Tollhaus in Lerchenfeld IndoorSpielplatz Gespräche Frühstück Spielmöglichkeit für die Kleinen Austausch Begegnung Dipl. Päd. Sabine von Garßen und Team in Zusammenarbeit mit der Stadtjugendpflege und der Arbeiterwohlfahrt Freising. www.muettercafe-freising.de 73 GESUNDHEIT UND MEHR Erste Hilfe Teil I – Theoretische Grundkenntnisse Erste Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern In Notfallsituationen ist es wichtig, Sofortmaßnahmen zu ergreifen, um die Zeit zu überbrücken bis der Notdienst kommt. An diesem Abend erhalten Sie theoretische Grundkenntnisse über Erste Hilfe bei Erkrankungen und Unfällen bei Kindern. Hinweis: dieser Vortrag ersetzt keinen Erste-Hilfe-Kurs Leitung: Malteser Hilfsdienst Freising Termine: Kurs 29982: Kurs 29983: Do 17.09.2015, 19:30 - 22:00 Uhr Do 28.01.2016, 19:30 - 22:00 Uhr Kursgebühr: € 20,00 Anmeldung erforderlich! Erste Hilfe Teil II – Notfälle mit Kindern Die beste Theorie hilft nichts ohne Praxis (K 29984) An diesem Abend können Sie die erworbenen Grundkenntnisse aus Teil I vertiefen und verschiedene Notfallmaßnahmen (Reanimation, Anlegen von Verbänden, Maßnahmen bei Verschlucken von Fremdkörpern) an Puppen üben. Leitung: Malteser Hilfsdienst Freising Termin: Do 18.02.2016, 19:00 - 22:00 Uhr Kursgebühr: € 25,00 Anmeldung erforderlich! Die gesetzlichen Krankenkassen können Präventionsmaßnahmen unterstützen. Bitte setzten Sie sich bezüglich der Kostenübernahme mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung. Hinweis: Bitte beachten Sie auch unser Angebot Wenn die Kinderseele schreit – Hilfe für traumatisierte Kinder; Seite 67 74 74 GESUNDHEIT UND MEHR Biodanza für Alle Zeit zu leben Das Wort Biodanza bedeutet „Der Tanz des Lebens". Die Methode ist ein wissenschaftlich fundiertes System zur organischen und existenziellen Selbsterneuerung. Die Bewegung weckt unsere Lebensgeister und bewirkt gleichzeitig tiefe Entspannung. Tänze zu speziell ausgewählter Musik aus verschiedenen Genres und der Kontakt mit anderen Menschen ermöglichen Selbsterfahrung und inneres Wachstum. Die Methode wurde in Südamerika von dem Pädagogen, Psychologen und Künstler Rolando Toro entwickelt. Sie ist geboren aus Liebe zum Leben und für jeden Menschen geeignet, der sich gerne zu Musik bewegt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, etwas zu Trinken, Freude an Bewegung zu Musik und an der Begegnung mit anderen Menschen Info: www.biodanza-bayern.de Leitung: Termine: Kurs 30042: Kurs 30043: Kurs 30044: Kurs 30045: Angela Edenhofner, Biodanza-Leiterin, Sistema Rolando Toro Sa 03.10.2015 Sa 14.11.2015 Sa 23.01.2016 Sa 11.06.2016 jeweils von 14:30 bis 20:30 Uhr Kursgebühr: € 53,00 je Treffen Anmeldung erforderlich! Biodanza für Anfänger Termin: Kurs 30041: Fr 08.04.2016, 19:30 – 21:30 Uhr Kursgebühr: € 75,00 (6 Treffen) Anmeldung erforderlich! Biodanza für Erfahrene Termine: Kurs 30046: Kurs 30047: Kurs 30048: Kurs 30049: Di 29.09.2015 Di 01.12.2015 Di 16.02.2016 Di 26.04.2016 jeweils von 20:00 bis 22:30 Uhr Kursgebühr: € 119,00 (8 Treffen) Anmeldung erforderlich! 75 75 GESUNDHEIT UND MEHR Guten Morgen - Qi Gong I Wir üben Qi Gong am Morgen, um unsere Lebensenergie (Qi) zu stärken und zu vermehren. Durch die langsamen fließenden Bewegungen im Stehen und Sitzen können wir unser Energieniveau steigern und dadurch Kraft für den Alltag schöpfen. Die Übungen sind einfach und für jede und jeden zu erlernen und zeigen eine wohltuende Wirkung. Meditation und stille Qi Gong-Übungen unterstützen dabei die innere Sammlung. Mitzubringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, Decke und ein Getränk Der Kurs findet nicht in den Ferien statt. Leitung: Termine: Kurs 30052: Kurs 30053: Kurs 30057: Kerstin Boehr, Qi Gong-Lehrerin, Dipl. Sozialpädagogin ab Fr 25.09.2015 ab Fr 15.01.2016 ab Fr 29.04.2016 jeweils von 8:00 bis 8:45 Uhr Kursgebühr: € 85,00 (12 Treffen) Anmeldung erforderlich! Guten Morgen - Qi Gong II Termine: Kurs 30054: Kurs 30055 : Kurs 30056 : ab Fr 25.09.2015 ab Fr 15.01.2016, ab Fr 29.04.2016 jeweils von 8:45 bis 10:00 Uhr Kursgebühr: € 118,00 (10 Treffen) Anmeldung erforderlich! 76 76 GESUNDHEIT UND MEHR Yoga am Vormittag (K 29949) In diesem Kurs können Sie Spannungen lösen, die eigene Kraft spüren und stärken. Sie können zentriert und mit Leichtigkeit und Freude in den Alltag zurückkehren. Je nach Wünschen und Vorkenntnissen der Teilnehmer/innen üben wir Meditation, Mantras und Asanas (Körperübungen) abgerundet mit guter Atmung. Bitte mitbringen: Handtuch / Decke Leitung: Sanja Ehrhardt, Yogalehrerin Termin: ab Mo 05.10.2015, 7:30 – 08:30 Uhr Kursgebühr: € 77,00 (10 Treffen) Anmeldung erforderlich! Yoga am Abend Hektik, Termine von früh bis spät, Familie und Beruf unter einen Hut bringen - sieht so Ihr Alltag aus? In dem neuen Kurs am Abend können Sie Ihre innere Balance finden und zur Ruhe kommen. Mit sanften Übungen aus dem Yoga und Atemund Entspannungsübungen, die auch für Anfänger geeignet sind. Bitte mitbringen: Handtuch / Decke Leitung: Termine: Kurs 29958: Kurs 29959: Kurs 29960: Elisabeth Wiesheu, Yoga-Kursleiterin ab Do 17.09.2015 ab Do 07.01.2016 ab Do 14.04.2016 jeweils von 20:00 bis 21:00 Uhr Kursgebühr: € 77,00 (10 Treffen) Anmeldung erforderlich! 77 77 GESUNDHEIT UND MEHR Yoga für Fortgeschrittene Ein Angebot für alle, die gerne geistig und körperlich beweglich bleiben möchten. Eine kleine Gruppe bietet Raum für Körperstellungen, Atemund Aufmerksamkeitsübungen und viel Zeit für Entspannung. Bitte mitbringen: Handtuch / Decke Leitung: Termine: Kurs 29955: Kurs 29956: Kurs 29957: Elisabeth Wiesheu, Yoga-Kursleiterin ab Do 17.09.2015 ab Do 07.01.2016 ab Do 14.04.2016 jeweils von 18:15 bis 19:45 Uhr Kursgebühr: € 99,00 (10 Treffen) Anmeldung erforderlich! Hinweis: Bitte beachten Sie auch unser Angebot Yoga nach der Geburt - mit Baby; Seite 23 Tanzen wie von „Sommersinnen“ (K 30195) Sie sind neugierig auf sich und andere? Beim gemeinsamen Tanzen kommen Sie in Bewegung und erforschen auf spielerische Art tänzerisch den Raum. In einer achtsamen Atmosphäre erleben und spüren Sie sich selbst und tauschen sich über das Erlebte im Gespräch aus. Sie erweitern Ihre emotionalen Fähigkeiten und Ihr kreatives Potential, sowie den eigenen „Bewegungsspielraum“. Wir tanzen mit „individuellen inneren Bilder“ des vergangenen Sommers. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke, Getränk und je nach Bedarf einen „Fingerfoodbeitrag“ zum gemeinsamen Mittagsbuffet mitbringen. Leitung: Annette Schneider, Physiotherapeutin Termin: Fr 16.10.2015, 20:00 – 22:00 Uhr und Sa 17.10.2015, 10:00 – 14:00 Uhr Kursgebühr: € 49,00 (2 Treffen) Anmeldung erforderlich! 78 78 GESUNDHEIT UND MEHR Entspannung & Loslassen für Einsteiger und Fortgeschrittene Ein wichtiges Kriterium für die Gesunderhaltung ist die Balance zwischen Anspannungs- und Lockerungsphasen. Anhand von Entspannungsmethoden lernen Sie loszulassen. Dadurch finden Sie den Ausstieg aus dem Gedankenkarussell und die innere Stille. Sie können für die jeweiligen Situationen wie z.B. Einschlafprobleme aus verschiedenen Entspannungsmethoden für sich die Richtige herausfinden. Wenn es gelingt, ein Gefühl der Ruhe und Gelöstheit zu erleben, wirkt sich das positiv auf Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden aus. Durch regelmäßiges Üben können Sie Entspannung fest in Ihren Alltag integrieren. Leitung: Hannelore Graze, Entspannungstrainerin Termine: Kurs 30011: Kurs 30012: ab Mi 11.11.2015 ab Mi 27.01.2016 jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr Kursgebühr: € 72,00 (6 Treffen) Anmeldung erforderlich! Autogenes Training (K 29972) Das Autogene Training führt mit formelhafter Selbstsuggestion allmählich zu innerer Ausgeglichenheit, Ruhe und Gelassenheit. Es ist eine wertvolle Hilfe für alle, die sich gestresst, verspannt, nervös und ängstlich fühlen. Sie erfahren eine seelische und körperliche Stabilisierung, eine Aktivierung der Selbstheilungskräfte, die Stärkung des Selbstvertrauens und eine Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit. Der Kurskosten können zum Teil von der Krankenkasse erstattet werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Kissen Leitung: Angelika Wagner, Erzieherin, Entspannungstrainerin Termin: ab Di 06.10.2015, 20:00 - 21:00 Uhr Kursgebühr: € 66,00 (6 Treffen) Anmeldung erforderlich! 79 79 GESUNDHEIT UND MEHR Informationsabend EMDR - Traumatherapie (K 30022) Eye Movement Desensitization and Reprocessing (kurz EMDR) wörtlich auf deutsch: Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung, ist ein prozessorientiertes Verfahren, welches die Selbstheilungskräfte aktiviert und Menschen die Möglichkeit bietet, die Vergangenheit in der Gegenwart auf heilsame Weise zu bearbeiten. Wenn eine Erfahrung vom Körper-Geist-System als zu stark belastend eingestuft wird, kann es zu unverarbeiteter, blockierter Abspeicherung kommen. Dies ist ein Selbstschutz des bedrohten, überfluteten Körper-Geist-Systems. Die unverarbeitete traumatische Erfahrung kann durch äußere Reize angetriggert werden. Wenn es sich z. B. bei dem traumatisch gespeicherten Material um einen Unfall handelt, kann allein das Ertönen eines Martinshorns die Symptomatik auslösen. Durch angeleitete rhythmische, bilaterale Stimulation, z. B. Augenbewegungen, wird die Kommunikation zwischen den Hirnarealen möglich, wodurch die blockiert gespeicherte Information des traumatischen Geschehens ganzheitlich erfasst und verarbeitet werden kann. Die Erinnerungsfragmente werden dabei integriert, emotional entladen und es entsteht die Möglichkeit, die traumatische Erfahrung kognitiv einordnen und bewerten zu können. Klienten beschreiben diese Erfahrung oft mit Erleichterung so: „Es ist zwar geschehen, aber jetzt ist es vorbei.“ Leitung: Heike Ohland, Kinder-, Jugend- und Familientherapeutin, Termin: Do 10.03.2016, 20:00 - 21:30 Uhr Kursgebühr: € 9,00 Anmeldung erforderlich! 80 80 GESUNDHEIT UND MEHR In Kooperation mit der Krebshilfe Freising Marion & Christoph e. V Atem und Empfindung in der Gruppe (K 29951) Für Krebskranke und ihre Angehörigen „Es hat mir den Boden weggezogen“, „nichts mehr ist wie vorher“ - solche Sätze höre ich oft im Gespräch mit Krebserkrankten und ihren Angehörigen. Die Atemtherapie bietet verschiedene Möglichkeiten, wieder Boden unter den Füßen zu finden. Ich lade Sie herzlich dazu ein! In meiner Atemtherapie für Krebspatienten und ihre Familien können Sie in entspannter Atmosphäre x aufatmen, durchatmen und den Atem fließen lassen x sich spüren und wahrnehmen x sich entspannen und zur Ruhe kommen x sich im Körper wohl fühlen x innere Kräfte aktivieren und mobilisieren Wir arbeiten im Stehen, Sitzen oder Liegen mit sanften Bewegungen und leichten Dehnungen im Einklang mit dem Atem. Dabei folgen wir unserem individuellen Atemrhythmus. Die Gruppe fördert und unterstützt eigene Erfahrungen: Was hilft mir, wieder Halt zu finden, mich wieder heil zu fühlen? So wird es möglich, neue Kraft und Stärke zu finden und diese für den eigenen Weg zu nutzen. Wir erfahren mehr und mehr, was der Atem in uns bewirkt, wie er uns öffnet und freier werden lässt. Leitung: Birgitte Hansen Polifke, Motopädin, Atemtherapeutin-Palliativ St. Freising Bewegungstherapeutin - Psych. Klinik Könisfelden CH Termin: ab Di 13.10.2015, 16:00 - 17:30 Uhr Kursgebühr: € 70,00 (10 Treffen) Anmeldung erforderlich! 81 81 GESUNDHEIT UND MEHR In Kooperation mit dem Aroma in der Flasche (K 30025) Kräuterspaziergang für Erwachsene und Familie Die Heide bietet aromatische Kräuter in Hülle und Fülle. Für einen kräftigen Likör oder würzigen Essig aus eigener Herstellung sind das die wichtigsten Zutaten. Während der Führung erfahren Sie, welche Kräuter dazu verwendet werden und wie diese zu gleichermaßen wohlschmeckenden wie gesundheitsfördernden Produkten verarbeitet werden können. Zudem lernen Sie essbare heimische Wildfrüchte kennen. Leitung: Sieglinde Schuster-Hiebl Ort: HeideHaus, München-Fröttmaning, Admiralbogen 77 Termin: So 20.09.2015, 15:00 – 16:30 Uhr Kursgebühr: 6,00 € für Erwachsene Anmeldung erforderlich! Anmeldung bei: HeideHaus: (0 89) 46 22 32 73, E-Mail: [email protected]; falls Plätze frei bleiben, auch spontane Teilnahme möglich Praxis für • systemische Beratung und Entspannungstraining Stressfalle Wege aus der Stress - Falle mit verschiedenen Entspannungsmethoden und lösungsorientierter, systemischer Beratung. Klosterweg 21, 85356 Freising Tel: 08167-950070 www.lasslos.de 82 82 GESUNDHEIT UND MEHR Schnupfennase, Kratzhals, Hustennächte (K 29971) Im Laufe seiner ersten Lebensjahre durchläuft jedes Kind verschiedenste Krankheiten und auch im Kindergarten- und Schulkindalter sind diese an der Tagesordnung. Schnupfennasen, Kratzhälse und Hustennächte sind zwar völlig normal, trotzdem ist es selbstverständlich, dass Sie als Eltern dem mit Sorge begegnen. Gemeinsam wollen wir uns mit dem Thema „Kinderkrankheiten und Kinderpflege zuhause“ beschäftigen. Viele Tipps und Tricks rund um das Krankenbett und den kleinen Patienten, praktische Übungen zum Thema Hausmittel und Wickel sowie eine interaktive und ungezwungene Plattform für den Erfahrungsaustausch erwarten Sie! Hier ein kleiner Einblick in die Kursinhalte: x Was kann ich tun, damit mein Kind erst gar nicht krank wird? x Woran erkenne ich, dass mein Kind krank ist? x Was sind die gängigsten Kinderkrankheiten und wie pflege ich mein Kind unter Berücksichtigung von „Hausmitteln“ und „Alternativen Heilmethoden“ (Naturheilkunde, Aromatherapie, Homöopathie)? x Praktisches Einüben von diversen Wickeln, Auflagen und Einreibungen. Um Ihnen persönlich einen größtmöglichen Nutzen zu garantieren, können Sie vorab Themenwünsche äußern, auf die ich gerne eingehen werde. Leitung: Miriam Walchshäusl, Kinderkrankenschwester Dozentin für häusliche Krankenpflege Termin: Do 26.11.2015, 18:30 – 21:30 Uhr Kursgebühr: € 20,00 Anmeldung erforderlich! 83 83 FORTBILDUNG UND MEHR FORTBILDUNG UND MEHR In Kooperation mit der Pallottinischen Gemeinschaft Freising 5-teilige Vortragsreihe Psychotherapeutische Unterstützung als Chance, mein Leben zu meistern Viele psychotherapeutische Methoden haben sich in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt. Aber welche Theorie passt zu mir, welcher therapeutische Ansatz unterstützt mich in meiner speziellen Situation, welcher Weg führt mich aus meiner Problematik heraus? Fünf erfahrene Referentinnen / Referenten stellen fünf psychotherapeutische Ansätze vor. Die TeilnehmerInnen können sich so ein Bild verschaffen, welcher Entwicklungsweg in einer speziellen Situation unterstützen und helfen kann. Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Ort: Vinzenz-Pallotti-Haus Freising, Pallottinerstraße 2 Kursgebühr: € 5,00 je Vortrag Anmeldung erforderlich! Pallotti-Haus: (0 81 61) 9 68 90, E-Mail: [email protected] www.pallottiner-freising.de Psychotherapie und Glaube, eine gute Verbindung (K 29961) Psychotherapeutische Unterstützung als Chance, mein Leben zu meistern Gläubige Menschen können mit Belastungen oftmals besser zurechtkommen als Nichtgläubige. Deshalb soll diese Kraftquelle auch ihren Platz bekommen auf einem heilsamen Therapieweg. Es gibt aber auch religiöse Vorstellungen, die zu Belastungen, Schuldgefühlen und Hemmungen führen. Im Vortrag wird eine Reihe von Möglichkeiten dargestellt, wie der Glaube und spirituelle Erfahrungen im Rahmen einer Psychotherapie hilfreich sein können. Leitung: Erich Schweiger, Diplompsychologe, Psychotherapeut Termin: Sa 26.09.2015, 10:00 – 11:30 Uhr 84 84 FORTBILDUNG UND MEHR Traumatherapeutische Methoden (K 29962) Psychotherapeutische Unterstützung als Chance, mein Leben zu meistern Ein Trauma hat seine eigenen Gesetze, es erfordert deshalb spezielle therapeutische Methoden. An diesem Vormittag werde ich den Begriff „Psychotrauma“ klären und verdeutlichen, wie sich Traumafolgestörungen auswirken können, welche Bedürfnisse traumatisierte Menschen haben und mit welchen traumatherapeutischen Methoden ich arbeite. Sie bekommen dabei einen kleinen Einblick in die Arbeit mit Stabilisierungsübungen und in die heilsame Wirkung von Imagination (nach Reddemann). Leitung: Astrid Heinemann, Dipl. Religionspädagogin (FH), Heilpraktikerin Psychotherapie Traumafachberaterin THZM Mitarbeiterin im Schulpastoralen Zentrum Freising Termin: Sa 10.10.2015, 10:00 – 11:30 Uhr Triple A - Ein körperpsychotherapeutischer Methodenpool (K 29963) Psychotherapeutische Unterstützung als Chance, mein Leben zu meistern Triple A steht für eine Fokussierung auf Absicht, Stärkung der Achtsamkeit und Herzenskultivierung mit Agape. Dabei handelt es sich um Körperwahrnehmungsübungen, Atem- und Bewegungsarbeit. Alte blockierende Informationen können gelöst werden und neue heilsame Lösungen entstehen. Plötzlich kann das Leben in Fahrt kommen, die Beziehungen zu sich selbst und anderen können gesunden, die Kraftquellen sprudeln und berufliche Visionen sich erfüllen. Leitung: Heike Ohland, Kinder-, Jugend- und Familientherapeutin, Termin: Sa 24.10.2015, 10:00 – 11:30 Uhr 85 85 FORTBILDUNG UND MEHR Systemische Therapie (K 29964) Psychotherapeutische Unterstützung als Chance, mein Leben zu meistern Alle Erfahrungen in Ihrem Leben - die positiven und die negativen - haben Sie dorthin geführt, wo Sie jetzt stehen. Manche dieser Erlebnisse belasten das Dasein stark und verstellen die Möglichkeit zu einem geglückten Leben. In der systemischen Aufstellung werden nicht förderliche Prägungen und Glaubensmuster aufgedeckt. Sie können neu wählen, welchen Impulsen Sie in Ihrem weiteren Leben folgen wollen und wie Sie Ihr Leben neu gestalten möchten. Leitung: Brigitte Hörmann, Heilpraktikerin und Therapeutin, Kommunikationstrainerin, zertifizierter Coach Termin: Sa 07.11.2015, 10:00 – 11:30 Uhr Depressionen sind kein Schicksal Lösungsfokussierte Wege in ein besseres Leben (K 29965) Psychotherapeutische Unterstützung als Chance, mein Leben zu meistern Depressionen wirken auf Körper, Seele und Geist. Die Menschen sind häufig antriebslos, niedergeschlagen, schlafen schlecht und haben manchmal den Eindruck, das Leben hat keinen Sinn. Die Ursachen sind vielfältig: schwierige oder traumatische Erlebnisse, Überforderung im Beruf oder im Privaten, Verlusterfahrungen durch Tod, Trennung und Scheitern etc. Im Zustand der Depression haben wir keinen Zugang zu unseren Widerstandskräften, zu unserer Lebenskraft und Lebensfreude. Die Erfüllung der alltäglichen Aufgaben wird zu einem fast unüberwindlichen Berg. In diesem Vortrag stelle ich unterschiedliche Wege vor, wie ich lösungsorientiert und ganzheitlich auf den unterschiedlichsten Ebenen unseres Menschseins arbeite und depressive Menschen dabei unterstützen kann, wieder Lebensfreude zu haben. Leitung: Rita Klemmayer, evang. Theologin, Supervisorin, Coach, Team -und Organisationsentwicklerin, Psychotherapeutin Termin: Sa 21.11.2015, 10:00 – 11.30 Uhr 86 86 FORTBILDUNG UND MEHR Clowning - die Gelegenheit sich unbeschwert zu amüsieren (K 29967) Die Welt als Clown zu sehen heißt, unvoreingenommen, mit kindlicher Naivität die Dinge, die uns umgeben, wahrzunehmen und neu zu entdecken. Auf humorvolle Weise können Situationen aus einem anderen Blickwinkel erlebt und ausprobiert werden. So wird eine Herzenshaltung gefördert, die es erlaubt, gelassen und mit Humor auf all die ungeplanten Situationen des Lebens zu reagieren. Innerer Freiheit und Beweglichkeit bekommen Raum in Spielen und Übungen. So wird der Grundstein für erste kleine Improvisationen gelegt. Bitte mitbringen. bequeme Kleidung und Gymnastikschuhe Leitung: Hanna Mosch, Clown Termin: Sa 21.11.2015, 18:00 – 20:30 und So 22.11.2015, 10:00 – 17:00 Uhr Kursgebühr: € 60,00 (2 Treffen) Anmeldung erforderlich! 87 87 FORTBILDUNG UND MEHR Workshop - Fortbildung für Fachkräfte SIBE-Sichere Bindung im 1. Lebensjahr (K 29936) Eine Fortbildung für Fachkräfte (Hebammen, Kinderpflegerinnen, Eltern-Kind-Gruppen-Leiterinnen, Kinderkrankenschwestern, etc.) Die Fortbildung vermittelt grundlegende aktuelle Erkenntnisse der Bindungstheorie und -forschung. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der praktischen Umsetzung im Umgang mit jungen Familien. Anhand von Übungen und Filmen wird aufgezeigt und geübt, was schon ganz feine Verhaltensanzeichen beim Baby über seine Befindlichkeit verraten. Sie erlernen Methoden und erhalten das "Handwerkszeug", damit Sie Eltern fachlich beraten und unterstützen können für den Aufbau einer vertrauensvollen, sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind. Leitung: qualifizierte Fachkräfte für Bindungsentwicklung und –förderung: Annette Fußeder, Hebamme Doris Stickel, Hebamme, Bärbl Rölle, SAFE®-Mentorin, Sabine Eder,Erzieherin mit Montessori-Diplom Christa Gabel, Krankenschwester, Still-und Laktationsberaterin Termin: Anmeldung: Fr 13.11.2015, 10:00 - 17:00 Uhr bis 03.11.2015 erforderlich Kursgebühr: € 75,00 € 50,00 (ermäßigt) Sand im Getriebe (K 29966) Konstruktiver Umgang mit Konflikten mit Hilfe von Mediation Meinungsverschiedenheiten und Streit erscheinen oft als Sand im Getriebe, z. B. in einem Fortbildungskurs, in einer geschäftlichen Besprechung oder im familiären Umfeld. Doch wenn man richtig damit umgeht, lassen sich solche Konflikte nicht nur lösen, sie können insgesamt positiv wirken. Letztlich gehören unterschiedliche Standpunkte zu den Ressourcen, und der bewusste Umgang damit trägt sogar entscheidend dazu bei, dass alle Beteiligten zufrieden aus dem Prozess hervorgehen. Die Freisinger Infostelle für Mediation lädt herzlich dazu ein, die Techniken der Mediation und ihre Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen. Durch die Arbeit an praktischen Beispielen und Kommunikations-Übungen mit mediativen Elementen kann jeder Teilnehmer wertvolle Anregungen für sich persönlich und für die eigene Arbeit mit nach Hause nehmen. Leitung: das Mediatorenteam der Infostelle (Seite 63) Termin: Di 08.03.2016, 17:00 – 19:30 Uhr Kursgebühr: € 15,00 Anmeldung erforderlich! 88 88 FORTBILDUNG UND MEHR Informationsveranstaltung für Eltern und Kindertagesstättenbeiräte (K 28834) Das Bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG) gibt einen Rahmen vor, innerhalb dessen Elternbeiräte ihr Aufgabenprofil entwickeln können. Bei dieser Informationsveranstaltung werden die Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit im Elternbeirat vor dem rechtlichen Hintergrund aufgezeigt. – Elternbeiräte haben Mitsprache, Informations- und Anhörungsrechte. Im Mittelpunkt der Veranstaltung sollen die Fragen und Anliegen der TeilnehmerInnen stehen. Die Gestaltungsmöglichkeiten der Elternbeiräte und Eltern werfen in der Praxis viele Fragen auf, wenn es z. B. um die inhaltliche Ausrichtung, strukturelle oder finanzielle Themen geht. Die Fachberatung und die Fachaufsicht für Kindertagesstätten liegt beim Amt für Jugend und Familie Freising. Drei Mitarbeiterinnen des Amtes werden grundlegende Informationen und kompetente Antworten geben und stehen für die Diskussion zur Verfügung. Die TeilnehmerInnen erhalten eine Informationsbroschüre. Leitung: Marina Freudenstein KBW Geschäftsführerin Referentinnen: Dorothee Cordary und Martina Bock beide von der Fachberatung Kitas im LRA Barbara Pauli, Fachaufsicht Kitas im LRA Termin: Mi 25.11.2015, 19:30 –21:30 Uhr Kursgebühr: € 7,00 Anmeldung erforderlich: KBW-Freising (0 81 61) 48 93-20 oder www.bildungswerk-freising.de 89 89 TAGESELTERNZENTRUM TAGESELTERNZENTRUM FREISING GMBH FREISING GMBH Tageselternzentrum Freising GmbH Leitung: Susanne Müller, Dipl. Pädagogin Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 8:00 – 12:00 Uhr Mittwoch 15:00 – 19:00 Uhr E-Mail: [email protected] Sachbearbeitung: Silvia Thalhammer, Verwaltungsmitarbeiterin Telefon: (0 81 61) 48 93-13 Bürozeiten: Montag – Donnerstag 8:00 – 13:00 Uhr Anschrift: Kammergasse 16 85354 Freising (0 81 61) 48 93-30 (0 81 61) 48 93-19 Registergericht: Steuernummer: Geschäftsführerin: 90 90 München HRB 206173 115/147/00526 Marina Freudenstein TAGESELTERNZENTRUMTAGESELTERNZENTRUM FREISING GMBH FREISING GMBH Kinderbetreuung in der Tagespflege Um Familie und Beruf miteinander vereinbaren zu können, brauchen Eltern gute Kinderbetreuungsangebote. Eine Möglichkeit bieten Tagesmütter/-väter, die bei sich zu Hause oder in der Großtagespflegestelle Kinder berufstätiger Eltern betreuen. Diese Form der Betreuung in einer kleinen überschaubaren Gruppe und in einem familiennahen Umfeld kommt vor allem den Bedürfnissen von Babys und Kleinkindern entgegen. Über das Tageselternzentrum können Eltern, die in Freising wohnen oder arbeiten bzw. eine Ausbildung machen, eine qualifizierte Tagesfamilie vermittelt bekommen. Das Tageselternzentrum möchte x engagierte und verantwortungsbewusste Eltern und Alleinerziehende für die Tätigkeit gewinnen; x berufstätigen Eltern oder Alleinerziehenden eine qualifizierte, kindgerechte und familiäre Betreuung für ihr Kind anbieten; x Eltern und Tageseltern beraten und unterstützen; x Tagesfamilien durch Aus- und Fortbildungskurse auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit vorbereiten, damit sie qualifizierte Kindertagespflege leisten können. aktivweb Wir bieten Lösungen, die in der Praxis funktionieren! Gewerbestraße 3 • 84098 Hohenthann Tel.: 08784 | 9 60 60 • Fax 08784 | 9 60 66 6 [email protected] • www.aktivweb.de 91 Systemhaus Internet Agentur 91 TAGESELTERNZENTRUM TAGESELTERNZENTRUM FREISING GMBH FREISING GMBH Informationsabend zur Kindertagespflege „Mögen Sie gerne Kinder?“ Wenn Sie Freude am Umgang mit Kindern haben und Beruf und Familie miteinander verbinden möchten, kann die Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater eine gute berufliche Alternative für Sie sein. x Welche Voraussetzungen muss eine Tagespflegeperson erfüllen? x Welche Aufgaben und Anforderungen sind mit der Tätigkeit verbunden? x Welche Kinder werden in Tagespflege betreut? x Wie hoch ist das Betreuungsentgelt? x Wie ist eine Tagespflegeperson versichert? x Wie läuft eine Vermittlung ab? An diesem Abend geht es um alle Fragen rund um die Kindertagespflege. Leitung: Susanne Müller, Diplom-Pädagogin Termin 1 : Di 01.12.2015 Termin 2: Di 15.03.2016, jeweils 20:00 Uhr Kursgebühr: keine Anmeldung nicht erforderlich! Grundkurs und Aufbaukurs I und II für Tagesmütter / Tagesväter Ein Angebot für neue Tagesmütter/Tagesväter im Landkreis Freising in Kooperation mit dem Amt für Jugend und Familie Tagesmütter oder Tagesväter haben neben ihrer hohen Verantwortung auch ganz besondere Arbeitsbedingungen: ihr Arbeitsplatz ist oftmals der eigene Haushalt und ihr Tageskind nimmt am Familienleben teil. Der 30-stündige Grundkurs im Amt für Jugend und Familie vermittelt grundlegende Informationen über die vielfältigen Anforderungen und Aufgaben dieser verantwortungsvollen Tätigkeit und gibt einen Überblick über die rechtlichen, finanziellen und versicherungstechnischen Rahmenbedingungen. Die beiden Aufbaukurse I und II im Umfang von insgesamt 70 Unterrichtseinheiten finden im Tageselternzentrum Freising statt und umfassen Themen zur Entwicklung, Erziehung und Bildung der Tageskinder sowie zur Kooperation zwischen Tagespflegeperson und Eltern. Leitung: Termine: Susanne Müller, Dipl. Pädagogin Herbst 2015 / Frühjahr 2016 Anmeldung nur nach persönlichem Vorgespräch in der jeweiligen Vermittlungsstelle möglich! Informationen direkt beim Tageseslternzentrum Freising 92 92 REFERENTINNEN UND REFERENTINNEN UND REFERENTEN REFERENTEN Bauer Jürgen Betz Ursula Bloier Maria Boehr Kerstin Bormann Ute Bott Manuela Dittmann Corinna Dönges Christian Edenhofner Angela Eder Sabine Ehrhardt Sanja Esterhammer Rosi Falterer Marianne Fussner Ramona Gabel Christa von Garßen Sabine Gebhard Boris Gloßner Gabi Glück Alexandra Götz Michaela Graze Hannelore Haller Ingrid Heinemann Astrid Huber Angelika Kaiser Maria Keil Gabi Lassner Anne Leikam Daniela Lindenau Christine Lotz Barbara Maier Elisabeth Maierhofer Elisabeth Max Irmgard Meinhardt Cornelia Molter Hiltrud Mosch Gisela Hanna 93 Mediator aus dem Team der Infostelle Mediation Erzieherin, EKP-Leiterin, wellcome-Koordinatorin Kinderbetreuerin, EKP-Gruppenleiterin Dipl. Sozialpädagogin (FH), Qi Gong-Lehrerin Meditationsleiterin NFP-Beraterin, MFM-Referentin Dipl. Sozialpädagogin (FH) Männercoach, Männersache e.V. Biodanza®-Leiterin, Systema Rolando Toro Erzieherin, PEKiP®-Gruppenleiterin Yogalehrerin Mediatorin aus dem Team der Infostelle Mediation Dipl. Sozialpädagogin (FH), Familientherapeutin Erzieherin, PEKiP®-Gruppenleiterin, Krankenschwester, Still- und Laktationsberaterin IBCLC Dipl. Pädagogin, Elternbegleiterin, ® PEKiP -Gruppenleiterin Dipl. Sozialpädagoge (FH) staatl. anerkannte Gymnastiklehrerin, APM-Therapeutin, BM Balance Trainerin Yogalehrerin Dipl. Sozialpädagogin (FH) Entspannungstrainerin, System. Familienberaterin Musikpädagogin Religionspädagogin, Heilpraktikerin Psychotherapie Erzieherin, Servus-Mama-Gruppenleiterin Dipl. Sozialpädagogin (FH), Elternbegleiterin, PEKiP®-Gruppenleiterin Erzieherin, Montessori-Pädagogin Medienpädagogin Fachanwältin für Familienrecht Hebamme Erzieherin, Linkshänder Beraterin Kinderbetreuerin Krankenpflegerin Montessori-Erzieherin, Elternbegleiterin Umweltpädagogin, Gymnasiallehrerin für Biologie und Chemie Mediatorin aus dem Team der Infostelle Mediation Clown 93 TERMINE - AUF EINEN BLICK Ohland Heike Ostermeier-Troll Beate Perez-Gonzalez Natalia Pfeiffer-Spieckermann Jule Purschke Wolfgang Renz Christine Rölle Bärbl Schels Heidi Schimpf Susanne Schneider Annette Schwarz-Puklus Anna-Maria Spörl Fritz Stadler Bettina Stickel Doris Thalhammer Silvia Verbole Sabine Wagner Angelika Walchshäusl Miriam Wiesheu Elisabeth Wimmer Monika Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Familientherapeutin Qi Gong–Lehrerin Erzieherin, Servus-Mama-Gruppenleiterin Educadora familiar, Elternbegleiterin Magister Artium Profesora de lengua y comunicación Grafikerin (Dipl. Des), Kulturpädagogin Dipl. Sozialpädagoge Physiotherapeutin SAFE®-Mentorin, Heilpraktikerin für Psychotherapie Dipl. Sozialpädagogin (FH), Familientherapeutin, Supervisorin zertifizierte Kursleiterin Babyschwimmen, EKP-Gruppenleiterin Physiotherapeutin Dipl. Sozialpädagogin (FH), PEKiP®-Gruppenleiterin i. A. MfM-Referent Grundschullehrerin und Elternbegleiterin Hebamme Life Balance-Coach Dipl. Sozialpädagogin (FH), SAFE®-Mentorin, Paar- und Familientherapeutin Erzieherin Kinderkrankenschwester Yoga-Kursleiterin Dipl. Ing. Landschafsarchitektin, Kräuterpädagogin staatl. zertifiziert Neue Raumpflege 94 94 TERMINE – AUF EINEN BLICK TERMINE - AUF EINEN BLICK September 2015 05.09. 07.09. 07.09. 07.09. 07.09. 10.09. 12.09. 14.09. 15.09. 16.09. 16.09. 16.09. 17.09. 17.09. 17.09. 17.09. 17.09. 17.09. 17.09. 20.09. 20.09. 21.09. 21.09. 21.09. 21.09. 21.09. 22.09. 22.09. 23.09. 24.09. 25.09. 25.09. 25.09. 26.09. 26.09. 27.09. 28.09. 29.09. 29.09. 29.09. 29.09. Väter-PEKiP®-Gruppe - fortlaufend Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising Stillvorbereitungskurs Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung Schlaf Kindlein schlaf … und wenn nicht? Ganzheitliches Beckenbodentraining Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare - kompakt Life Balance Frauengruppe Offene Still- und Babygruppe Babymassage Im Kreis der Männer Homöopathie für Mutter und Kind Ausgleichsgymnastik für Frauen Yoga für Fortgeschrittene Yoga am Abend Erste Hilfe Teil I - Theoretische Grundkenntnisse Babyschwimmen - Anfänger Babyschwimmen - Aufbaukurs Life Balance Gruppe für SIE und IHN Wildfrüchte genießen Aroma in der Flasche PEKiP®-Gruppe für Mai/Juni 2015 Babys Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising Stillvorbereitungskurs Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung Getragene Kinder - erleichterte Eltern Ausgleichsgymnastik für Frauen – (Kinderbetreuung möglich) Rückbildung - Beckenbodentraining - Neufindung – (Kinderbetreuung möglich) Interkultureller Eltern-Kind-Treff PEKiP®-Gruppe für April/Mai 2015 Babys Bilingüismo Guten Morgen - Qi Gong I Guten Morgen - Qi Gong II Beruf und Kind spielend vereinbaren Psychotherapie und Glaube, eine gute Verbindung Frauentempel - beruhigend Wirbelsäulengymnastik in der Schwangerschaft PEKiP®-Gruppe für Juni/Juli 2015 Babys Servus Mama Biodanza für Erfahrene Biodanza für Schwangere Oktober 2015 01.10. 01.10. 02.10. 02.10. 02.10. 03.10. 05.10. 05.10. 05.10. 05.10. 05.10. 95 Musizieren, Singen und Tanzen Yoga nach der Geburt mit Baby Servus Mama Stress lass nach ... Waldkindergruppe für Kinder von 4 - 8 Jahren Biodanza für Alle Yoga am Vormittag Mehrere Sprachen, mehrere Chancen Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising Stillvorbereitungskurs Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung 95 TERMINE - AUF EINEN BLICK 05.10. 06.10. 06.10. 07.10. 07.10. 08.10. 08.10. 10.10. 10.10. 11.10. 13.10. 15.10. 16.10. 17.10. 19.10. 19.10. 19.10. 19.10. 20.10. 24.10. 24.10. 24.10. 25.10. 26.10. 26.10. 29.10. Babys erste feste Nahrung Autogenes Training Relaxing für Kinder Ausgleichsgymnastik für Frauen Trauergruppe Montessori im Alltag Teil I Osteopathie für Mutter und Kind Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare - kompakt Traumatherapeutische Methoden Erntedankfest am HeideHaus Atem und Empfindung in der Gruppe Medienaneignung der 3 - 6 Jährigen Tanzen wie von „Sommersinnen“ Wir sammeln Vorräte für den Winter Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising Stillvorbereitungskurs Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung Getragene Kinder - erleichterte Eltern Offene Still- und Babygruppe Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare - kompakt (Entbindungstermin ca. Dezember`15) Trommeln macht der ganzen Familie Spaß im Herbst Triple A - Ein körperpsychotherapeutischer Methodenpool SAFE® - Ein Kurs zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Baby Rückbildung - Beckenbodentraining - Neufindung Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare Montessori im Alltag Teil II November 2015 02.11. 02.11. 02.11. 02.11. 02.11. 07.11. 09.11. 10.11. 11.11. 11.11. 12.11. 13.11. 14.11. 15.11. 16.11. 16.11. 16.11. 16.11. 17.11. 17.11. 19.11. 19.11. 19.11. 20.11. 21.11. 21.11. 26.11. 96 96 Comiczeichnen - Die Helden sind gezeichnet Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising Stillvorbereitungskurs Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung Schlaf Kindlein schlaf … und wenn nicht? Systemische Therapie PEKiP®-Gruppe für August/September 2015 Babys PEKiP®-Gruppe für Juli/August 2015 Babys Babymassage Entspannung & Loslassen Netzwerktreffen der Mediatoren SIBE Biodanza für Alle Frauentempel - stabilisierend Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising Stillvorbereitungskurs Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung Getragene Kinder - erleichterte Eltern Offene Still- und Babygruppe Biodanza für Schwangere Babyschwimmen - Aufbaukurs Babyschwimmen - Anfänger Du regst mich auf und nervst Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare am Abend Depressionen sind kein Schicksal - Lösungsfokussierte Wege in ein besseres Leben Clowning - die Gelegenheit sich unbeschwert zu amüsieren Schnupfennase, Kratzhals, Hustennächte TERMINE - AUF EINEN BLICK Dezember 2015 01.12. 01.12. 02.12 07.12 07.12 07.12 07.12 12.12 15.12. 20.12. 21.12. 21.12. 21.12. 21.12. Biodanza für Erfahrene Infoabend Kindertagespflege Homöopathie für Mutter und Kind Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising Stillvorbereitungskurs Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung Babys erste feste Nahrung Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare - kompakt Offene Still- und Babygruppe Frauentempel - besinnlich Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising Stillvorbereitungskurs Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung Getragene Kinder - erleichterte Eltern Januar 2016 04.01. 04.01. 04.01. 04.01. 05.01. 05.01. 07.01. 07.01. 07.01. 07.01. 07.01. 08.01. 08.01. 09.01. 11.01. 11.01. 11.01. 13.01. 13.01. 13.01. 14.01. 14.01. 15.01. 15.01. 18.01. 18.01. 18.01. 18.01. 19.01. 23.01. 27.01. 28.01. 28.01. 28.01. 31.01. 97 Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising Stillvorbereitungskurs Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung Schlaf Kindlein schlaf … und wenn nicht? Ausgleichsgymnastik für Frauen – (Kinderbetreuung möglich) Rückbildung - Beckenbodentraining - Neufindung – (Kinderbetreuung möglich) Ausgleichsgymnastik für Frauen Yoga für Fortgeschrittene Yoga am Abend Servus Mama 2. Block Musizieren, Singen und Tanzen Waldkindergruppe für Kinder von 4 - 8 Jahren Babysitterkurs Der Winter versteckt glitzernde Stäbe Rückbildung - Beckenbodentraining - Neufindung Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare Wirbelsäulengymnastik in der Schwangerschaft Ausgleichsgymnastik für Frauen Babymassage PEKiP®-Gruppe für September/Oktober 2015 Babys Yoga nach der Geburt mit Baby Ist mein Kind schulreif? Guten Morgen - Qi Gong I Guten Morgen - Qi Gong II Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising Stillvorbereitungskurs Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung Getragene Kinder - erleichterte Eltern Offene Still- und Babygruppe Biodanza für Alle Entspannung & Loslassen Erste Hilfe Teil I - Theoretische Grundkenntnisse Babyschwimmen - Anfänger Babyschwimmen - Aufbaukurs Frauentempel - erweckend 97 TERMINE - AUF EINEN BLICK Februar 2016 01.02. 01.02. 01.02. 01.02. 15.02. 15.02. 15.02. 15.02. 16.02. 16.02. 17.02. 18.02. 19.02. 19.02. 20.02. 20.02. 24.02. 25.02. 26.02. 27.02. Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising Stillvorbereitungskurs Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung Babys erste feste Nahrung Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising Stillvorbereitungskurs Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung Getragene Kinder - erleichterte Eltern Offene Still- und Babygruppe Biodanza für Erfahrene Fit für die Oma- und Opa-Rolle Erste Hilfe Teil II - Notfälle mit Kindern PEKiP®-Gruppe für Oktober/November 2015 Babys PEKiP®-Gruppe für November/Dezember 2015 Babys Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare - kompakt Beruf und Kind spielend vereinbaren Babymassage „Nein, Nein, Nein“ ... Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare am Abend Trommeln macht der ganzen Familie Spaß im Winter März 2016 03.03. Wenn die Kinderseele schreit 05.03. Die zweite Pubertät? - Wechseljahre - die Chance! 07.03. Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising 07.03. Stillvorbereitungskurs 07.03. Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung 07.03. Schlaf Kindlein schlaf … und wenn nicht? 08.03. Ausgleichsgymnastik für Frauen – (Kinderbetreuung möglich) 08.03. Rückbildung - Beckenbodentraining - Neufindung – (Kinderbetreuung möglich) 08.03. Sand im Getriebe 08.03. Kinder in ihrer sexuellen Entwicklung begleiten 10.03. Ausgleichsgymnastik für Frauen 10.03. EMDR - Traumatherapie 13.03. Frauentempel - belebend 14.03. Rückbildung - Beckenbodentraining - Neufindung 14.03. Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare 15.03. Infoabend Kindertagespflege 17.03. Muss ich denn immer erst laut werden? 19.03. Agenten auf dem Weg - Was Jungen über ihren Körper wissen wollen 21.03. Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising 21.03. Stillvorbereitungskurs 21.03. Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung 21.03. Getragene Kinder - erleichterte Eltern 22.03. Offene Still- und Babygruppe 22.03. Comiczeichnen - Die Helden sind gezeichnet April 2016 04.04. Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising 04.04. Stillvorbereitungskurs 04.04. Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung 04.04. Babys erste feste Nahrung 06.04. Babymassage 98 98 TERMINE - AUF EINEN BLICK 06.04. 07.04. 07.04. 07.04. 07.04. 08.04. 08.04. 13.04. 14.04. 14.04. 14.04. 16.04. 18.04. 18.04. 18.04. 18.04. 19.04. 19.04. 21.04. 23.04. 24.04. 24.04. 26.04. 29.04. 29.04. 30.04. 30.04. Mai 2016 02.05. 02.05. 02.05. 02.05. 03.05. 03.05. 12.05. 17.05. 23.05. 23.05. PEKiP®-Gruppe für Dezember2015/Januar 2016 Babys Babyschwimmen - Anfänger Babyschwimmen - Aufbaukurs Ein guter Start - Mein Kind kommt in die Krippe Yoga nach der Geburt mit Baby Biodanza für Anfänger Waldkindergruppe für Kinder von 4 - 8 Jahren Ausgleichsgymnastik für Frauen Yoga für Fortgeschrittene Yoga am Abend Kindern zeitgemäß Grenzen aufzeigen Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare - kompakt Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising Stillvorbereitungskurs Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung Getragene Kinder - erleichterte Eltern Offene Still- und Babygruppe Weg mit der Windel Das linkshändige Kind in Kindergarten und Grundschule Dem Geheimcode meines Körpers auf der Spur Frauentempel - befreiend Wenn Mütter Söhne erziehen... Biodanza für Erfahrene Guten Morgen - Qi Gong II Guten Morgen - Qi Gong I Trommeln macht der ganzen Familie Spaß im Frühling Der Frühling lädt zum Elfenfest Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising Stillvorbereitungskurs Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung Schlaf Kindlein schlaf … und wenn nicht? Ausgleichsgymnastik für Frauen – (Kinderbetreuung möglich) Rückbildung - Beckenbodentraining - Neufindung – (Kinderbetreuung möglich) Kinderängste Offene Still- und Babygruppe Rückbildung - Beckenbodentraining - Neufindung Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare Juni 2016 02.06. Ausgleichsgymnastik für Frauen 02.06. PEKiP®-Gruppe für Januar/Februar 2016 Babys 02.06. PEKiP®-Gruppe für Februar/März 2016 Babys 03.06. Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare am Abend 04.06. Mit Papa in die Höhle 06.06. Wirbelsäulengymnastik in der Schwangerschaft 06.06. Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising 06.06. Stillvorbereitungskurs 06.06. Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung 06.06. Babys erste feste Nahrung 09.06. Geschwister - eine besondere Beziehung 11.06. Biodanza für Alle 14.06. Offene Still- und Babygruppe 15.06. Babymassage 99 99 WICHTIGE ANSCHRIFTEN 16.06. 16.06. 16.06. 18.06. 20.06. 20.06. 20.06. 20.06. Juli 2016 02.07. 04.07. 04.07. 04.07. 04.07. 09.07. 12.07. 12.07. 18.07. 18.07. 18.07. 18.07. 19.07. 21.07. 28.07. Ganzheitliches Beckenbodentraining Babyschwimmen - Anfänger Babyschwimmen - Aufbaukurs Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare - kompakt Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising Stillvorbereitungskurs Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung Getragene Kinder - erleichterte Eltern Trommeln macht der ganzen Familie Spaß im Sommer Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising Stillvorbereitungskurs Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung Schlaf Kindlein schlaf … und wenn nicht? Mit Papa in die Höhle Ausgleichsgymnastik für Frauen – (Kinderbetreuung möglich) Rückbildung - Beckenbodentraining - Neufindung – (Kinderbetreuung möglich) Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising Stillvorbereitungskurs Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung Getragene Kinder - erleichterte Eltern Offene Still- und Babygruppe Fit für die Oma- und Opa-Rolle Ausgleichsgymnastik für Frauen August 2016 01.08. Infoabend für werdende Eltern im Klinikum Freising 01.08. Stillvorbereitungskurs 01.08. Säuglingspflege und Tragetuchvorstellung 01.08. Babys erste feste Nahrung 06.08. Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare - kompakt 16.08. Offene Still- und Babygruppe 22.08. Rückbildung - Beckenbodentraining - Neufindung 22.08. Geburtsvorbereitung für Frauen und Paare 100 100 WICHTIGE ANSCHRIFTEN WICHTIGE ANSCHRIFTEN Amt für Jugend und Familie Landratsamt Freising, Landshuter Straße 31, 85356 Freising (0 81 61) 60 02 53 (0 81 61) 60 06 09 E-Mail; [email protected] Arbeitskreis für Fraueninteressen e. V. (Frauentreff) Major-Braun-Weg 12, 85354 Freising (0 81 61) 3 12 8 (0 81 61) 91 92 10 E-Mail: [email protected] Arbeitsstelle für Ehe und Familienpastoral Ernst Würschinger, Fachreferent für Männerseelsorge Rindermarkt 5, 85354 Freising (0 81 61) 14 07 55 (0 81 61) 14 09 62 E-Mail: [email protected] www.maennerseelsorge-muenchen.de Caritas – Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Bahnhofstraße 20, 85354 Freising (0 81 61) 5 38 79 - 30 [und] Kastulusplatz 2, 85368 Moosburg (0 87 61) 9 89 6 Caritas – Sozialstation Bahnhofstraße 20, 85354 Freising (0 81 61) 5 38 79 – 20 Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Freising e.V. Geschäftsstelle: Major-Braun-Weg 12, 85354 Freising (0 81 61) 9 29 55 (Mittwoch von 17.00-19.00 Uhr) oder Eva Bönig, (0 81 61) 1 22 34, (0 81 61) 91 92 10 Donum Vitae Obere Hauptstraße 8, 85354 Freising (0 81 61) 14 72 90, (0 81 61) 14 72 91 E-Mail: [email protected] www.freising-donum-vitae-bayern.de Ehe-, Partnerschafts- und Familienberatung Kesselschmiedstraße 10, 85354 Freising (0 81 61) 33 66, (0 81 61) 91 96 97 E-Mail: [email protected] www.eheberatung-muenchen.de Fachstelle für Alleinerziehende Mütter und Väter Erzbischöfliches Ordinariat München Rochusstraße 5, 80333 München (089) 21 37-12 36, (089) 21 37-27 12 36 www.alleinerziehende-programm.de 101 101 WICHTIGE ANSCHRIFTEN Familienberatung Ismaning Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen (auch § 218), Ehe-, Jugend- u. Lebensberatung, Mediation Reisinger Straße 27, 85737 Ismaning (0 89) 96 07 99 - 50/51, (0 89) 96 07 99-53 E-Mail: [email protected] Außensprechtag im Landratsamt Freising: Landshuter Straße 31, Donnerstag von 14:00 – 16:00 Uhr (Voranmeldung in Ismaning) Familienpflegewerk des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) Einsatzleiterin: Johanna Sticksel Hofmarckstr. 8, 85417 Marzling (0 81 61) 2 34 96 22, (0 81 61) 23 34 38 E-Mail: [email protected] Frauenhaus (0 81 61) 9 12 12, (0 81 61) 9 12 13, zusätzlich ab 18.00 Uhr und am Wochenende (0 81 61) 31 58 Frühförderung der Lebenshilfe e.V., Freising Kesselschmiedstr. 10, 85354 Freising (0 81 61) 38 24, (0 81 61) 14 73 42 E-Mail: [email protected] Sudetenlandstraße 14, 85368 Moosburg (0 87 61) 6 39 99 E-Mail: [email protected] Grünlandweg 7, 85375 Neufahrn (0 81 65) 6 58 18, (0 81 65) 90 96 23 E-Mail: [email protected] Gesundheitsamt Beratung zu finanziellen Hilfen und bei Schwangerschaftskonflikten Johannisstraße 8, 85354 Freising (0 81 61) 5 37 43 00, (0 81 61) 5 37 43 99 E-Mail: gesundheitsamt@kreis–fs.de www.schwanger-fs.de Gleichstellungsstelle Petra Lichtenfeld, Landratsamt Landshuter Straße 31, 85356 Freising (0 81 61) 600-214 Sprechzeit: nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] ISUV-/VDU e.V. Sulzbacher Staße 31, 90489 Nürnberg (0 81 31) 9 22 65, (09 11) 55 30 74 E-Mail: [email protected] www.isuv.de 102 102 WICHTIGE ANSCHRIFTEN Kinder(t)räume Weihenstephan e.V. Maximum von Imhof Forum 5, 85354 Freising (0 81 61) 71-51 40 Krabbelstube Weihenstephan Kinderkrippe Emil-Erlenmeier Forum 4, 85354 Freising (0 81 61) 71 50 68 Linkshänderberatungsstelle Freising Obere Hauptstraße 36, 85354 Freising (0 81 61) 93 85 99, E-Mail: [email protected] www.ergotherapie-freising.de Notruf-Telefon für Frauen und Mädchen Major-Braun-Weg 12, 85354 Freising (0 81 61) 31 58, Pfiff e.V. (Verein für Psychomotorik) Eulenweg 2, 85356 Freising (0 81 61) 8 12 64, (0 81 61) 8 12 61 E-Mail: [email protected] Prop e.V. Suchtberatungsstelle Heiliggeistgasse 9, 85354 Freising (0 81 61) 34 16, (0 81 61) 34 35 E-Mail: [email protected] Schulpastorales Zentrum Freising Am Wörth 13, 85354 Freising , (0 81 61) 98 49 88-8, (0 81 61) 98 49 88-9 E-Mail: [email protected] www.schulpastorales-zentrum-freising.de Staatl. Berufsfachschule für Hebammen Maistraße 11, 80337 München, (089) 44 00 54 261, (089) 44 00 54 - 912 TuSch – Trennung und Scheidung Frauen für Frauen e.V. Grimmstraße 1, 80336 München (089) 77 40 41, E-Mail: [email protected] www.tusch.info Verwaiste Eltern München e.V. St. Wolfgangsplatz 9, 81669 München (089) 48 08 89 90, (089) 4 80 88 99 33 E-Mail: [email protected] www.verwaiste-eltern-muenchen.de www.schueler-mobbing.de www.vaeterzeit-freising.de www.gesundeschule-fs.de www.familienteam.org www.mfm-projekt.de 103 103 IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeber Katholisches Kreisbildungswerk Freising e.V. ZENTRUM DER FAMILIE Kammergasse 16 85354 Freising (0 81 61) 48 93-10 (0 81 61) 48 93-19 E-Mail: [email protected] Texterfassung Edith Scholz Layout Ines Doppelhofer Redaktion Sabine Bock Gesamtverantwortung Marina Freudenstein Layout und Druck MDV Maristen Druck und Verlag GmbH in Furth Auflage 7.000 Stück Gedruckt mit Ökofarben auf Recyclingpapier 104 104 Erfolgre Erfolgreiche eiche trainieren traini ieren bei be ei der Numm Nummer mer 1 JETZT JE ETZT 3 30 0 TAGE AG TEST TESTEN! STEN! Mit Zufried Zufriedenheitsgarantie. Zuffried denheittsgara denheitsgarantie. ts ran ntie. Tel.: 0 81 61 - 87 21 00 www.fitnessworld-number1.de GEMEINSAM - STARK - ZUKUNFTSORIENTIERT PROGRAMM SEPTEMBER 2015 BIS AUGUST 2016 Zentrum der Familie KBW-FREISING Kammergasse 16 85354 Freising Tel. 0 81 61 / 48 93 - 10 Fax 0 81 61 / 48 93 - 19 E-Mail: zentrum.der.familie@ kbw-freising.de Internet: www.bildungswerk--freising.de
© Copyright 2025 ExpyDoc