Monatsbericht September 2014 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland Monatsbericht August 2015 Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ Herausgabe: Bundesagentur für Arbeit Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung 90327 Nürnberg Kontakt für Auskünfte zum Monatsbericht: Michael Hartmann: Anton Klaus: Susanne Lindner: E-Mail: 0911 179-3611 0911 179-1072 0911 179-5448 [email protected] Zitiervorschlag: Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung: Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland – Monatsbericht, August 2015, Nürnberg 2015. Weiterführende Informationen der Statistik der Bundesagentur für Arbeit finden Sie im Internet unter: Direkt: http://statistik.arbeitsagentur.de (ohne www) Zahlreiche Statistiken sind auch regional verfügbar. Daneben werden statistische Analysen zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung angeboten. In der Rubrik „Grundlagen“ finden sich ausführliche Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Statistiken. Der aktuelle Monatsbericht, alle Grafiken zum Monatsbericht sowie weitere Broschüren und Berichte sind unter der Rubrik „Arbeitsmarktberichte“ abrufbar. Kontakt für weiterführende Informationen/ Statistiken/ Auswertungen (diese sind teilweise kostenpflichtig): Bundesagentur für Arbeit BA-Service-Haus Zentraler Statistik-Service Tel.: 0911/179-3632 Fax: 0911/179-908053 E-Mail: [email protected] Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung ....................................................................................................................................... 6 I. Arbeitsmarkt im August 2015 – Weiter günstige Entwicklung ................................................................... 8 1. Wirtschaftliche Entwicklung ...................................................................................................................... 8 2. Realisierte Arbeitskräftenachfrage ........................................................................................................... 9 2.1 Entwicklung der Erwerbstätigkeit ...................................................................................................... 9 2.2 Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach Ländern und Wirtschaftszweigen................................................................................................................................ 11 2.3 Kurzarbeitergeld .............................................................................................................................. 11 3. Nicht realisierte Arbeitskräftenachfrage ................................................................................................. 12 3.1 Gemeldete Arbeitsstellen ................................................................................................................ 12 3.2 BA-Stellenindex BA-X .................................................................................................................... 13 3.3 Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot .......................................................................................... 13 4. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung ................................................................................................ 13 4.1 Entwicklung im Bund ....................................................................................................................... 14 4.2 Entwicklung in West- und Ostdeutschland ...................................................................................... 14 4.3 Entwicklung nach Rechtskreisen und Langzeitarbeitslosigkeit ....................................................... 15 4.4 Arbeitslosigkeit – Zu- und Abgänge ................................................................................................ 16 4.5 Arbeitslosenquoten .......................................................................................................................... 18 4.6 Vorausschau auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit .................................................................... 18 4.7 Unterbeschäftigung ......................................................................................................................... 19 4.8 Erwerbslosigkeit nach ILO und internationaler Vergleich ............................................................... 20 II. Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit ................................................................................................... 22 1. Überblick ................................................................................................................................................. 22 2. Arbeitslosenversicherung ....................................................................................................................... 23 2.1 Arbeitslosengeld und Arbeitslosigkeit ............................................................................................. 23 2.2 Zugang und Abgang von Arbeitslosengeldempfängern .................................................................. 24 2.3 Höhe des Arbeitslosengeldes.......................................................................................................... 24 3. Grundsicherung für Arbeitsuchende ....................................................................................................... 24 3.1 Zugang und Abgang von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ................................................... 24 3.2 Gründe für die Nicht-Arbeitslosigkeit erwerbsfähiger Leistungsberechtigter .................................. 25 3.3 Erwerbstätige Leistungsberechtigte ................................................................................................ 25 3.4 Bedarfsgemeinschaften und leistungsberechtige Personen ........................................................... 26 3.5 Integrationen in Erwerbstätigkeit .................................................................................................... 26 3.6 Langzeitleistungsbezieher in der Grundsicherung für Arbeitsuchende........................................... 27 3.7 Hilfequoten ...................................................................................................................................... 27 3.8 Höhe der Geldleistungen................................................................................................................. 27 III. Ausbildungsmarkt: Rechnerisch ausgeglichen, aber große Disparitäten ............................................. 28 1. Entwicklung bei den gemeldeten Berufsausbildungsstellen .................................................................. 28 2. Entwicklung bei den gemeldeten Bewerbern ......................................................................................... 29 3. Gesamtbetrachtung gemeldete Bewerber und gemeldete Ausbildungsstellen ..................................... 29 4. Unversorgte Bewerber – unbesetzte Stellen .......................................................................................... 30 5. Ausblick .................................................................................................................................................. 31 Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ IV. Einsatz der arbeitsmarktpolitischen Instrumente .................................................................................. 32 , 1. Umfang der eingesetzten arbeits-marktpolitischen Instrumente ........................................................... 32 1.1 Gesamtentwicklung des Fördergeschehens in der Arbeitslosenversicherung ............................... 32 1.2 Gesamtentwicklung des Fördergeschehens in der Grundsicherung für Arbeitsuchende ............... 33 2. Entwicklung des Einsatzes der Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik ................................................ 34 2.1 Aktivierung und berufliche Eingliederung ........................................................................................ 34 2.2 Berufliche Weiterbildung ................................................................................................................. 34 2.3 Qualifizierung über das Programm Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) ......................................................................................... 35 2.4 Eingliederungszuschüsse................................................................................................................ 35 2.5 Gründungszuschuss ........................................................................................................................ 35 2.6 Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen nach § 16c SGB II............................................. 36 2.7 Einstiegsgeld ................................................................................................................................... 36 2.8 Arbeitsgelegenheiten ....................................................................................................................... 36 3. Förderung der Berufswahl und der Berufsausbildung ............................................................................ 36 V. Wichtige statistische Hinweise zur Interpretation................................................................................... 38 VI. Arbeitsmarkt Gesamtübersicht .............................................................................................................. 49 VII. Tabellenanhang ................................................................................................................................... 50 Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 - Erwerbstätige und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte .............................................. 10 Abbildung 2 - Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nach Wirtschaftszweigen .............................. 11 Abbildung 3 - Konjunkturell bedingte Kurzarbeit ........................................................................................ 12 Abbildung 4 - Gemeldete Arbeitsstellen ..................................................................................................... 12 Abbildung 5 - Gemeldete Arbeitsstellen und Vakanzen ............................................................................. 13 Abbildung 6 - Arbeitslose............................................................................................................................ 14 Abbildung 7 - Arbeitslose nach Rechtskreisen ........................................................................................... 15 Abbildung 8 - Langzeitarbeitslosigkeit ........................................................................................................ 16 Abbildung 9 - Zugangsrisiko und Abgangschance ..................................................................................... 17 Abbildung 10 - Arbeitslosenquoten ............................................................................................................ 18 Abbildung 11 - Zugang nichtarbeitsloser Arbeitsuchender aus Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt .......... 18 Abbildung 12 - Saisonbereinigte Erwerbslosenquoten .............................................................................. 20 Abbildung 13 - Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug .................................................................................. 23 Abbildung 14 - Leistungsempfänger nach Rechtskreisen .......................................................................... 23 Abbildung 15 - Struktur der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten .......................................................... 25 Abbildung 16 - Bedarfsgemeinschaften und leistungsberechtigte Personen ............................................. 26 Abbildung 17 - Bewerber für Berufsausbildungsstellen ............................................................................. 29 Abbildung 18 - Teilnehmer in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik ............................................... 32 Abbildung 19 - Teilnehmer in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik SGB III .................................. 33 Abbildung 20 - Teilnehmer in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik SGB II ................................... 33 Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ Zusammenfassung Weiter günstige Entwicklung Die deutsche Realwirtschaft ist im zweiten Quartal 2015 saisonbereinigt um 0,4 Prozent gewachsen, nach +0,3 Prozent im ersten. Damit setzte sich der moderat positive Wachstumstrend fort. Diese Entwicklung wird durch zunehmende Exporte, die durch einen schwachen Euro im zweiten Quartal begünstigt wurden, und stetig steigenden Konsum getrieben. Die rückläufigen Investitionen dämpfen dagegen den positiven Wachstumstrend. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter günstig. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung verzeichnet weiter deutliche Zuwächse. Der Indikator für die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern, der BA-X, legt abermals zu. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im August saisonbereinigt abgenommen. Die Vorjahreswerte werden merklich unterschritten. Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit Im August 2015 gab es nach vorläufiger Hochrechnung 5.115.000 erwerbsfähige Leistungsempfänger von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II. Somit haben im Vergleich zum Vorjahresmonat 36.000 Menschen weniger Lohnersatzleistungen nach dem SGB III (Arbeitslosengeld) oder Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts für Arbeitsuchende nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II) erhalten. Arbeitslosengeld haben im August 818.000 Menschen erhalten, das waren rund 16.000 mehr als im Monat zuvor. In saisonbereinigter Rechnung entspricht dies einem Anstieg um 2.000. Gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres hat die Zahl der Arbeitslosengeldbezieher um gut 52.000 abgenommen. Arbeitslosengeld II haben im August nach aktueller Hochrechnung der Bundesagentur für Arbeit 4.390.000 Menschen erhalten, 6.000 weniger als im Juli. Saisonbereinigt errechnet sich ein kräftiger Anstieg um 15.000. Gegenüber dem Vorjahr liegt die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten zum ersten Mal seit fast zwei Jahren über dem Vorjahreswert (+ 13.000). Ausbildungsmarkt Die Zahl der Bewerber, die für den Herbst 2015 eine duale Ausbildung anstreben und sich von Oktober 2014 bis August 2015 bei den Agenturen für Arbeit und Jobcentern gemeldet haben, ist im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Die Zahl der bis August 2015 gemeldeten Berufsausbildungsstellen ist gestiegen. Die Bewerberzahl übersteigt bundesweit nur noch leicht die Zahl der Stellenmeldungen und der Markt zeigt sich rechnerisch nahezu ausgeglichen. Allerdings wird der Ausgleich erheblich erschwert durch regionale, berufsfachliche und qualifikatorische Disparitäten. Insgesamt könnte sich aber zum 30. September 2015 eine für Bewerber leicht bessere Bilanz als im letzten Jahr abzeichnen. Gleichzeitig dürften auch 2015 zahlreiche Ausbildungsstellen unbesetzt bleiben. Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ Einsatz der arbeitsmarktpolitischen Instrumente Im August 2015 haben nach vorläufigen Daten 725.000 Personen an einer vom Bund oder der Bundesagentur für Arbeit geförderten arbeitsmarktpolitischen Maßnahme teilgenommen. Das waren 3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Förderung durch Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik lag damit bezogen auf die Summe der aktivierbaren Personen auf dem Niveau des Vorjahres (+0,0 Prozentpunkte). Die geförderten Personen verteilen sich fast hälftig auf beide Rechtskreise. 352.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden aus Mitteln der Arbeitslosenversicherung gefördert, 373.000 haben an Maßnahmen teilgenommen, die aus Mitteln der Grundsicherung für Arbeitsuchende finanziert wurden. Mit 152.000 Geförderten und einem Anteil von 21 Prozent an allen Teilnehmenden waren Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung die größte Maßnahmengruppe. Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ I. Arbeitsmarkt im August 2015 – Weiter günstige Entwicklung Die deutsche Realwirtschaft ist im zweiten Quartal 2015 saisonbereinigt um 0,4 Prozent gewachsen, nach +0,3 Prozent im ersten. Damit setzte sich der moderat positive Wachstumstrend fort. Diese Entwicklung wird durch zunehmende Exporte, die durch einen schwachen Euro im zweiten Quartal begünstigt wurden, und stetig steigenden Konsum getrieben. Die rückläufigen Investitionen dämpfen dagegen den positiven Wachstumstrend. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter günstig. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung verzeichnet weiter deutliche Zuwächse. Der Indikator für die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern, der BA-X, legt abermals zu. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im August saisonbereinigt abgenommen. Die Vorjahreswerte werden merklich unterschritten. 1. Wirtschaftliche Entwicklung 1 durch die jüngsten Zinssenkungen. Auf den Im zweiten Quartal 2015 ist das preis-, saison- Finanzmärkten herrscht allgemein eine anhaltend hohe Unsicherheit. Diese entsteht durch und kalenderbereinigte Bruttoinlandsprodukt um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal gestie- die erwartete Zinswende in den USA, sinkende Ölpreise und fortdauernde geopolitische Risiken gen, nach +0,3 Prozent zu Jahresbeginn und +0,6 Prozent im vierten Quartal 2014. Somit (Ukraine und Naher Osten). Die sinkenden Öl- ergibt sich ein moderater Aufwärtstrend des preise geben für Deutschland allerdings zumindest kurzfristig eher positive Impulse für Konsum Bruttoinlandsprodukts. Die gute Entwicklung im zweiten Quartal erklärt sich vor allem durch einen positiven Außenbeitrag: Die Exporte sind trotz der Schwierigkeiten in China und der Sanktionen gegenüber Russland kräftig gestiegen. Aktuell schätzen die deutschen Betriebe ihre und Investitionen. Außerdem führten die Zustimmung der nationalen Parlamente zur Griechenlandeinigung und die Auszahlung der ersten Kreditrate zu einer temporären Entspannung in der Eurozone. Geschäftslage generell als sehr gut ein. Auch die Konjunkturerwartungen sind noch positiv, seit einem halben Jahr allerdings rückläufig. Dies ist vor allem Ausdruck der großen Unsicherheit über die weltwirtschaftliche Entwicklung. Die Weltwirtschaft entwickelt sich sehr heterogen. Die Eurozone wuchs im zweiten Quartal 2015 um 0,3 Prozent und bleibt damit leicht hinter dem Wachstum der Vorquartale und hinter den Erwartungen zurück. Positiv hervorzuheben sind Spanien (+1,0 Prozent) und auch der Die zunehmende Abschwächung der Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts in China und die Abwertung des Yuan haben zu Turbulenzen auf den weltweiten Finanzmärkten geführt. Obwohl China der viertwichtigste Abneh- vorläufige Wert aus Griechenland (+0,8 Prozent). Die Wachstumsraten in Frankreich (0,0 Prozent) und Italien (+0,2 Prozent) lagen allerdings unter dem Eurozonendurchschnitt. In den USA zeigt der Trend wieder aufwärts (+0,6 Prozent). Auf Basis der schlechten mer deutscher Exporte ist, scheint die aktuelle Reaktion der Finanzmärkte etwas überzogen. Konjunkturnachrichten aus China hat sich der Vieles spricht dafür, dass die chinesische Regie- Konjunkturausblick für Asien im dritten Quartal erneut verschlechtert. Viele Schwellenländer rung die Konjunktur stabilisieren wird, wie etwa 1 leiden unter einem Kapitalabzug in Erwartung der Zinswende in den USA, und der niedrige Vgl. „Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage“ vom August 2015 im Internet unter http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/KonjunkturUpdate.pdf Ölpreis belastet die ölexportierenden Staaten. Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ Trotzdem sind die deutschen Exporte im zweiten Quartal 2015 mit 2,2 Prozent deutlich gewach- Alle Bundesländer verzeichneten im Vorjahresvergleich einen Anstieg der sozialversiche- sen und haben damit die kurze Abkühlung im ersten Quartal hinter sich gelassen. Diese Ent- rungspflichtigen Beschäftigung. Nach Branchen gab es ein kräftiges Plus vor allem bei qualifi- wicklung wurde insbesondere durch den schwa- zierten Unternehmensdienstleistungen und im chen Euro begünstigt. Im Gegensatz dazu sind die Exporterwartungen des Verarbeitenden Ge- Bereich Pflege und Soziales (vgl. 2.2). werbes im August den sechsten Monat in Folge zurückgegangen, halten sich aber im positiven Bereich. Die Importe sind im zweiten Quartal um 0,8 Prozent gestiegen, etwas schwächer als zuvor. Somit resultierte ein deutlich positiver Außenbeitrag, der für sich genommen zu einem fast doppelt so starken Wachstum des Bruttoinlandsprodukts geführt hätte. Allerdings sind die Investitionen in Anlagen um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorquartal gesunken. Dabei konnte der Rückgang der Bauinvestitionen (-1,2 Prozent) nicht durch andere Investitionstypen kompensiert werden. Dennoch beurteilen die Investitionsgüterproduzenten ihre Geschäftslage als gut. Ein wirklicher Aufholprozess 2.1 Entwicklung der Erwerbstätigkeit Die Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlands2 konzept) hat nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Juli saisonbereinigt um 26.000 zugenommen, nach +11.000 im Juni und +8.000 im Mai. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist nach vorläufigen, hochgerechneten Angaben der Bundesagentur für Arbeit, die bis Juni reichen, saisonbereinigt um 41.000 gestiegen, nach +35.000 im Mai. Belastende Auswirkungen der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind nicht zu erkennen. ist aber angesichts der Kapazitätsauslastung und der weiteren Geschäftserwartungen nicht wahrscheinlich. Der Konsum der privaten Haushalte nahm leicht um 0,2 Prozent zu. Dieses Wachstum hat sich somit deutlich abgeschwächt. Obwohl die Konsumneigung seit drei Monaten leicht rückläufig ist, liegt der Indikator nach wie vor auf einem außerordentlich hohen Niveau. Der private Konsum bleibt ein wichtiger Stabilisator der Konjunktur. Der staatliche Konsum ist um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorquartal gewachsen. Dennoch erzielte der Staat einen deutlichen Überschuss von 1,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts im ersten Halbjahr 2015 – zum Vergleich: der Maastricht-Vertrag erlaubt 3 Prozent Defizitquote. 2. Realisierte Arbeitskräftenachfrage Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind weiter gewachsen. Das Vorjahresniveau wird überschritten (vgl. 2.1). 2 Zum Unterschied zwischen Inlands- und Inländerkonzept vgl. „Wichtige statistische Hinweise“ in Teil V des Berichts. Unterschiede zwischen Niveau und Veränderung der Erwerbstätigkeit nach den beiden Konzepten erklären sich durch Höhe und Veränderung des Pendlersaldos. Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ Abbildung 1 - Erwerbstätige und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Rezession 2008/09 stärker entkoppelt haben. Andere Faktoren wie der sektorale Wandel, eine hohe Arbeitsmarktanspannung, Zuwanderung und Lohnzurückhaltung gewannen an Bedeu- Erwerbstätige und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Millionen tung für die Beschäftigung und führen zu einem stabilen Aufwärtstrend. Deutschland 4 2009 bis 2015 Die sonstigen Formen der Erwerbstätigkeit haben gegenüber dem Vorjahr überwiegend abge- 44 Erwerbstätige 42 40 nommen. So ist die Zahl der Selbständigen (einschließlich mithelfender Familienangehöriger) 38 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 36 im zweiten Quartal 2015 um 96.000 oder 2,2 Prozent auf 4,32 Mio gesunken. In Arbeits- 34 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gelegenheiten waren nach vorläufigen hochgerechneten Angaben der Bundesagentur für Ar- 32 30 beit im Juli 93.000 Arbeitslosengeld IIEmpfänger beschäftigt, 11.000 oder 11 Prozent 28 26 2009 weniger als vor einem Jahr. Die Zahl der aus2010 2011 2012 Saisonbereinigte Werte 2013 2014 2015 Ursprungswerte Quelle : Statistisches Bundesamt (Erwerbstätige Inlandskonzept mit einem Monat Wartezeit), Statistik der Bundesagentur für Arbeit (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit zwei Monaten Wartezeit) schließlich geringfügig entlohnt Beschäftigten hat sich deutlich verringert. Nach ersten Hochrechnungen der Bundesagentur für Arbeit belief sie sich im Juni auf 4,89 Mio, das waren Nicht saisonbereinigt lag die Erwerbstätigkeit im Juli bei 42,99 Mio. Gegenüber dem Vorjahr ist 198.000 oder 3,9 Prozent weniger als vor einem Jahr. Dieser Rückgang entstand vor allem zum sie um 160.000 oder 0,4 Prozent gestiegen, nach +157.000 oder ebenfalls +0,4 Prozent im Jahreswechsel und dürfte mit der Einführung Juni. Der Anstieg der Erwerbstätigkeit beruht auf des gesetzlichen Mindestlohnes zusammenhängen. Darüber hinaus übten 2,47 Mio oder dem anhaltenden Zuwachs sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung, der Rückgänge 8,0 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zusätzlich einen geringfügig ent- insbesondere bei ausschließlich geringfügiger Beschäftigung und Selbständigkeit mehr als lohnten Nebenjob aus, gegenüber dem Vorjahr 45.000 oder 1,8 Prozent mehr. Dabei gehen in ausgleicht. Nach der Hochrechnung der Bun- die Erwerbstätigenrechnung allein die aus- desagentur für Arbeit belief sich die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Juni auf schließlich geringfügig entlohnt Beschäftigten ein, da die Nebenjobber schon mit ihrer Haupt- 30,72 Mio. Gegenüber dem Vorjahr war das ein Plus von 547.000 oder 1,8 Prozent, nach beschäftigung gezählt werden. +581.000 oder +1,9 Prozent im Mai. 3 Die Konjunktur erklärt den kräftigen Beschäftigungsanstieg nur zum Teil. Dies hängt auch damit zusammen, dass sich Beschäftigungsund Wirtschaftsentwicklung seit der Großen 3 Angaben zur Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach Vollzeit und Teilzeit können zurzeit nicht gemacht werden, weil aufgrund von Änderungen im Meldeverfahren Zeitvergleiche vorübergehend nicht sinnvoll sind. 4 Vgl. hierzu Sabine Klinger, Enzo Weber: Seit der Großen Rezession: schwächerer Zusammenhang von Konjunktur und Beschäftigung. Wirtschaftsdienst 10/2014, Seite 256 ff. Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ 2.2 Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach Ländern und Wirtschaftszweigen Abbildung 2 - Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nach Wirtschaftszweigen 5 Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat in West- und Ostdeutschland zugenommen. nach Wirtschaftszweigen1) Im Vorjahresvergleich ist im Juni die Beschäftigung in Westdeutschland um 2,0 Prozent und in Veränderung gegenüber Vorjahr in Tausend Ostdeutschland um 1,3 Prozent gestiegen. Alle Bundesländer verzeichneten einen Beschäftigungszuwachs, der in Berlin am stärksten (+3,1 Prozent) und in Sachsen-Anhalt am Deutschland Juni 2015 Qualifizierte Unternehmensdienstl. +87 Pflege und Soziales +66 Sonst. wirtschaftl. Dienstleistungen +64 Handel, Instandhaltung von Kfz +61 schwächsten ausfiel (+0,2 Prozent). Gastgewerbe +56 Verkehr und Lagerei +53 Arbeitnehmerüberlassung +39 Metall-, Elektro- u. Stahlindustrie +32 Nach Branchen zeigen sich im Vorjahresver- Gesundheitswesen gleich fast ausschließlich Anstiege. Die absolut Herst. überw. häusl. konsum. Güter größten Zuwächse im Juni verzeichneten Qualifizierte Unternehmensdienstleistungen (+87.000 +31 +20 Information und Kommunikation +19 Sonst. Dienstl./private Haushalte +17 Baugewerbe +14 Erziehung und Unterricht +4 oder +4,0 Prozent), Pflege und Soziales (+66.000 oder +3,3 Prozent), Sonstige wirt- Land-, Forstwirtschaft, Fischerei +3 Herst. von Vorleistungsgütern +3 schaftliche Dienstleistungen (+64.000 oder +5,0 Prozent) und der Handel (+61.000 oder Bergbau/Energie/Wasser/Entsorg. -7 Öffentlicher Dienst -12 +1,5 Prozent). Nennenswerte Abnahmen gab es Finanzen und Versicherungen +0 1) Vorläufige hochgerechnete Daten mit zwei Monaten Wartezeit . Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit im Öffentlichen Dienst (-12.000 der -0,7 Prozent) und im Bergbau, der Energie-, Wasserversorgung und Entsorgungswirtschaft (-7.000 oder -1,2 Prozent). 2.3 Kurzarbeitergeld Durch die Zahlung von Kurzarbeitergeld bei vorübergehend schwierigen Wirtschaftsbedingungen sollen den Betrieben ihre eingearbeiteten Mitarbeiter und den Arbeitnehmern ihre Arbeitsplätze erhalten werden, um so Arbeitslosigkeit zu vermeiden. Die Inanspruchnahme liegt auf einem niedrigen Niveau. Nach vorläufigen hochgerechneten Daten der Bundesagentur für Arbeit wurde im Juni an 46.000 Arbeitnehmer konjunkturelles Kurzarbeitergeld gezahlt, das waren knapp 1.000 mehr als im Mai und 6.000 weniger als ein Jahr zuvor. Vor Beginn der Kurzarbeit müssen Betriebe Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitszeitausfall erstatten; diese Anzeigen können als potenzielle Zugänge 5 Ausführliches Datenmaterial einschließlich der saisonbereinigten Entwicklung nach Branchen und Ländern findet sich u.a. in den Tabellenheften „Arbeitsmarkt nach Branchen“ und „Arbeitsmarkt nach Ländern“ unter http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/StatistischeAnalysen/Analytikreports/Zentral/Monatliche-Tabellenhefte/Arbeitsmarkt-nachBranchen-nav.html http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/StatistischeAnalysen/Analytikreports/Zentral/Monatliche-Tabellenhefte/Arbeitsmarkt-nachLaendern-nav.html und damit als Frühindikator für die künftige Inanspruchnahme von Kurzarbeit interpretiert werden. Im Juli – das ist der letzte Monat, für den Daten vorliegen – wurde für 13.000 Personen konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt, nach 15.000 im Juni und 16.000 im Mai. Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ Endgültige detaillierte Daten zur Kurzarbeit stehen für den Februar 2015 zur Verfügung. In Abbildung 4 - Gemeldete Arbeitsstellen diesem Monat erhielten insgesamt 183.000 Personen Kurzarbeitergeld, davon 52.000 konjunk- Gemeldete Arbeitsstellen1) turelles Kurzarbeitergeld, 117.000 Saisonkurz- in Tausend arbeitergeld und 14.000 Transferkurzarbeitergeld. Der durchschnittliche Arbeitszeitausfall über alle Kurzarbeiter betrug im Februar 6 46 Prozent. Im Beschäftigtenäquivalent errechnen sich so 85.000 Kurzarbeiter. Bei konjunktureller Kurzarbeit gab es einen Arbeitszeitausfall von 31 Prozent und ein Beschäftigtenäquivalent von 16.000 Kurzarbeitern. Deutschland 2009 bis 2015 600 500 Bestand 400 300 Zugang 200 Abbildung 3 - Konjunkturell bedingte Kurzarbeit 100 0 2009 Konjunkturell bedingte Kurzarbeit1) 2010 2011 2012 2013 Saisonbereinigte Werte in Tausend 2014 2015 Ursprungswerte 1) Daten ab 2013 einschließlich Stellen aus dem automatisierten BA-Kooperationsverfahren. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Deutschland 2009 bis 2015 3.1 Gemeldete Arbeitsstellen 1.400 Der Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen hat 1.200 Kurzarbeiter sich im August saisonbereinigt um 4.000 erhöht, nach +9.000 im Juli und +8.000 im Juni. Nicht 1.000 saisonbereinigt belief sich der Bestand im August auf 597.000 Arbeitsstellen. Gegenüber dem 800 600 Vorjahr war das ein Plus von 81.000 oder Anzeigen von Kurzarbeit für Personen 400 16 Prozent, nach +87.000 oder +17 Prozent im Juli. Von den gemeldeten Arbeitsstellen waren 200 0 2009 91 Prozent sofort zu besetzen. 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1) Kurzarbeiter gem. § 170 SGB III; hochgerechnete vorläufige Werte für die letzten vier Monate mit einer Wartezeit von zwei Monaten. Datenbasis sind Abrechnungslisten der Betriebe (bis 2009 Betriebsmeldungen). Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit In Westdeutschland hat der Bestand gemeldeter Arbeitsstellen gegenüber dem Vorjahr um 16 Prozent auf 481.000 und in Ostdeutschland um 15 Prozent auf 113.000 zugenommen. Im Westen waren 92 Prozent und im Osten 3. Nicht realisierte Arbeitskräftenachfrage 87 Prozent der Arbeitsstellen sofort zu besetzen. Die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern bleibt Der Bestand an Arbeitsstellen schlägt sich rela- auf hohem Niveau. Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot liegt etwa auf und die gemelde- tiv schnell um. Auch die Stellenzugänge, die ein besserer Indikator für die Einstellungsbereit- ten Stellen deutlich über dem Vorjahreswert. schaft der Betriebe als die Bestandszahlen sind, haben sich tendenziell erhöht. In saison- und 6 kalenderbereinigter Rechnung hat der Zugang Das Beschäftigtenäquivalent setzt sich aus Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten zusammen. im August um 5.000 zugenommen. Nach den Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ Ursprungszahlen gingen im August 198.000 Stellenmeldungen ein, 18.000 oder 10 Prozent mehr als vor einem Jahr. In der gleitenden Jahressumme von September 2014 bis August 2015 – die saisonale und zufällige Schwankungen ausgleicht – gab es 2.110.000 Stellenzugänge, 122.000 oder 6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die neu gemeldeten Arbeitsstellen waren im August zu 63 Prozent und in der gleitenden Jahressumme zu 60 Prozent sofort zu besetzen. 3.2 BA-Stellenindex BA-X 7 8 Der Stellenindex der BA (BA-X) bildet die saisonbereinigte Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt ab. In den Index fließen die der BA gemeldeten Arbeitsstellen, die Stellen für Freiberufler und Selbständige sowie die gemeldeten Stellen aus der privaten Arbeitsvermittlung ein. Der BA-X liegt auf Höchstniveau und hat im August um 2 auf 194 Punkte zugelegt. Im Vergleich zum Vorjahreswert lag er um 23 Punkte höher. Abbildung 5 - Gemeldete Arbeitsstellen und Vakanzen 3.3 Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot 9 Einen umfassenderen Überblick über die nicht Gemeldete Arbeitsstellen realisierte Arbeitskräftenachfrage geben repräsentative Betriebsbefragungen des Instituts für Angaben in Tausend Deutschland August 2015 Veränderung zum August Anteil Vorjahresmonat 2015 in % absolut in % Bestand 597 100 81 15,8 darunter: Vakanzen 545 91,3 82 17,7 Zugang 198 100 18 10,0 darunter: Vakanzen 124 62,9 21 20,2 Abgang 189 100 23 14,0 darunter: ohne Vakanzzeit über drei Monate durchschnittliche Vakanzzeit 1) Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zum gesamtwirtschaftlichen Stellenangebot, die vierteljährlich durchgeführt werden. In diesen Erhebungen werden auch jene Stellen erfasst, die der Bundesagentur für Arbeit nicht gemeldet sind. Nach Angaben des IAB lag das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot für den ersten Ar- 14 7,4 0 1,2 61 32,3 13 26,1 beitsmarkt 84 - 9 12,2 1.059.000 Stellen. Das waren 5.000 oder 0,5 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Von den 1) Zeitspanne vom Besetzungstermin bis zum Stellenabgang in Tagen. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Im August wurden 189.000 Arbeitsstellen abgemeldet, 23.000 oder 14 Prozent mehr als vor einem Jahr. In der gleitenden Jahressumme gab im zweiten Quartal 2015 bei Stellen für den ersten Arbeitsmarkt waren der Bundesagentur für Arbeit 53 Prozent gemeldet, nach 46 Prozent vor einem Jahr. es 2.018.000 Abgänge, 4 Prozent mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. 7 Prozent der Ar- 4. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung beitsstellen wurden abgemeldet, bevor sie vakant wurden, und 32 Prozent der abgemeldeten Infolge der anhaltenden Sommerpause ist die Arbeitsstellen waren länger als 3 Monate vakant. Arbeitslosigkeit erneut gestiegen. Die Unterbeschäftigung blieb nahezu unverändert. Saisonbereinigt gab es jeweils Rückgänge. Die Vorjah- Die durchschnittliche Vakanzzeit im gleitenden Jahreszeitraum hat sich im Vorjahresvergleich um 6 auf 82 Tage erhöht. Die längere Vakanzzeit erklärt, dass der Stellenbestand deutlich stärker als die Stellenzugänge gestiegen ist. 7 Vgl. die monatliche Veröffentlichung BA-Stellenindex BA-X im Internet unter http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Arbeitsmarktberichte/BerichteBroschueren/Stellenangebot/Stellenindex-BA-Nav.html 8 Ab Juni 2015 wird für den BA-X neben der Saisonbereinigung eine Kalenderbereinigung durchgeführt. Diese berücksichtigt auch sog. Arbeitstageeffekte. 9 Die Ergebnisse stehen im Internet unter http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/2015/os1502.xls Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ reswerte werden merklich unterschritten (vgl. 4.1 und 4.7). Das Risiko, durch den Verlust der Be- die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) „nur“ um 184.000 und die Arbeitslosigkeit um 122.000 schäftigung arbeitslos zu werden, bleibt weiter niedrig. Die Chancen, die Arbeitslosigkeit durch abgenommen haben. Nach wie vor speist sich der Beschäftigungsaufbau zum größeren Teil Aufnahme einer Beschäftigung zu beenden, aus der Stillen Reserve und einem Anstieg des haben sich verbessert (vgl. 4.4). Der Beschäftigungsaufwuchs speist sich vor allem aus einem Erwerbspersonenpotenzials aufgrund von Zu10 wanderung und gestiegener Erwerbsneigung. gestiegenen Erwerbspersonenpotenzial und aus der Stillen Reserve. Im europäischen Vergleich verzeichnet Deutschland die niedrigste Erwerbslosenquote (vgl. 4.8). Abbildung 6 - Arbeitslose Arbeitslose 4.1 Entwicklung im Bund in Tausend Deutschland Die Arbeitslosigkeit hat von Juli auf August um 2009 bis 2015 23.000 oder 1 Prozent auf 2.796.000 zugenommen. Im Durchschnitt der letzten drei Jahre ist 5.000 die Arbeitslosigkeit im August um 30.000 oder ebenfalls 1 Prozent gestiegen. Das Saisonbe- 4.000 reinigungsverfahren errechnet für den August 2015 einen Rückgang von 7.000, nach +8.000 im Juli und monatsdurchschnittlich -9.000 im ersten Halbjahr. Die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit), die auch Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählt, hat sich Deutschland 3.000 Westdeutschland 2.000 Ostdeutschland 1.000 im August saisonbereinigt um 7.000 verringert, 0 2009 nach -5.000 im Juli und monatsdurchschnittlich -16.000 im ersten Halbjahr (vgl. 4.7). 2010 2011 2012 2013 Saisonbereinigte Werte 2014 2015 Ursprungswerte Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Im Vergleich zum Vorjahr waren im August 106.000 oder 4 Prozent weniger Arbeitslose registriert, nach -99.000 oder -3 Prozent im Juli. 4.2 Entwicklung in West- und Ostdeutschland Die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) lag um 172.000 oder 5 Prozent unter dem Vorjahreswert, nach -169.000 oder -4 Prozent im Juli (vgl. 4.7). Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im Vorjahresvergleich bisher nur zum kleineren Teil vom Beschäftigungsaufbau profitiert. Oftmals passen die Profile der Arbeitslosen in berufsfachlicher, qualifikatorischer und regionaler Hinsicht nur unzureichend zur Arbeitskräftenachfrage. So ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Juni gegenüber dem Vorjahr um 547.000 gestiegen, während In Ostdeutschland entwickeln sich Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung tendenziell günstiger als in Westdeutschland. Trotz des etwas schwächeren Beschäftigungswachstums im Osten nimmt die Arbeitslosenzahl dort relativ stärker ab, und der Abstand zur westdeutschen Arbeitslosenquote wird kleiner. Per Saldo hängt dies mit der Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials zusammen: Der demografisch be10 Zu den Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt vergleiche die Hintergrundinformation der Statistik der Bundesagentur für Arbeit unter folgendem Link: http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/StatistischeAnalysen/Statistische-Sonderberichte/Statistische-Sonderberichte-Nav.html Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ dingte Rückgang und die Alterung fallen im Osten relativ stärker aus und werden nur teilweise durch Zuwanderungsgewinne kompensiert. Im Westen ist die Arbeitslosigkeit im August um 24.000 oder 1 Prozent auf 2.042.000 gestiegen. Saisonbereinigt hat sie sich um 3.000 verringert, nach +3.000 im Juli. Die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) nahm im August saisonbereinigt um 2.000 ab, nach ebenfalls -2.000 im Juli. 4.3 Entwicklung nach Rechtskreisen und 11 Langzeitarbeitslosigkeit Von den 2.796.000 Arbeitslosen im August wurden 851.000 oder 30 Prozent im Rechtskreis SGB III von einer Agentur für Arbeit und 1.945.000 oder 70 Prozent im Rechtskreis SGB II von einem Jobcenter betreut. Abbildung 7 - Arbeitslose nach Rechtskreisen Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Arbeitslosigkeit in Westdeutschland im August um 63.000 oder 3 Prozent verringert, nach -57.000 oder ebenfalls -3 Prozent im Juli. In fast allen westdeutschen Bundesländern gab es einen Rückgang, der in Hessen am stärksten ausfiel (-4,7 Prozent). Einen Anstieg verzeichnete nur Arbeitslose nach Rechtskreisen in Tausend Deutschland 2009 bis 2015 5.000 das Saarland (+0,5 Prozent). Die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) lag in Westdeutschland mit 2.594.000 um 90.000 oder 3 Prozent unter dem Vorjahreswert. 4.000 Insgesamt 3.000 SGB II In Ostdeutschland hat sich die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vormonat um knapp 1.000 oder 0,1 Prozent auf 754.000 verringert. Saisonberei- 2.000 SGB III 1.000 nigt nahm sie um 3.000 ab, nach +5.000 im Juli. Die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) ist saisonbereinigt um nach -3.000 im Juli. 6.000 0 2009 gesunken, 2010 2011 2012 2013 Saisonbereinigte Werte 2014 2015 Ursprungswerte Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Die Arbeitslosenzahl lag in Ostdeutschland um 43.000 oder 5 Prozent unter dem Vorjahreswert, nach -42.000 oder -5 Prozent im Juli. Abnahmen gab es in allen ostdeutschen Bundesländern; die Spanne reicht im August von -4,0 Prozent in Berlin bis zu -6,9 Prozent in Brandenburg. Auch die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) war rückläufig; im Vorjahresvergleich hat sie um 8 Prozent oder 82.000 auf 992.000 abgenommen. Im Rechtskreis SGB III ist die Arbeitslosigkeit im August gegenüber dem Vormonat um 21.000 oder 2 Prozent gestiegen. Bereinigt um saisonale Einflüsse blieb sie unverändert, nach +2.000 im Juli. Im Vergleich zum Vorjahr verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 83.000 oder 9 Prozent, nach -79.000 oder -9 Prozent im Juli. Die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) im Rechtskreis SGB III ist im Vorjahresvergleich um 104.000 oder 9 Prozent auf 1.044.000 gesunken. 11 Ausführlicheres Datenmaterial dazu findet sich u.a. im monatlichen Analytikreport der Statistik der BA, Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen im Vergleich; http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/StatistischeAnalysen/Analytikreports/Analytikreports-Nav.html Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ Die Arbeitslosigkeit im Rechtskreis SGB II hat sich im August geringfügig um 2.000 oder 0,1 Prozent erhöht. In saisonbereinigter Rechnung nahm sie um 7.000 ab, nach +7.000 im Juli. Der Vorjahreswert wird im August um 23.000 oder 1 Prozent unterschritten, nach -20.000 oder ebenfalls -1 Prozent im Juli. Die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) hat um 68.000 oder 3 Prozent auf 2.542.000 abgenommen. 4.4 Arbeitslosigkeit – Zu- und Abgänge Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, vielmehr gibt es unabhängig von der wirtschaftlichen Lage viel Bewegung. So meldeten sich im August 645.000 Menschen bei einer Arbeitsagentur oder einem Jobcenter arbeitslos, während gleichzeitig 622.000 Personen ihre Arbeitslosigkeit beendeten. Im Vergleich zum Vorjahresmo- Abbildung 8 - Langzeitarbeitslosigkeit nat haben die Zugänge um 1 Prozent und die Abgänge um 2 Prozent zugenommen. In der gleitenden Jahressumme von September 2014 Langzeitarbeitslosigkeit Angaben in Tausend bis August 2015 – die saisonale und zufällige Schwankungen ausgleicht – meldeten sich ins- Deutschland August 2015 Anteil an allen August Langzeitarbeitslose tungsansprüche von mehr als 12 Monaten haben. Veränderung Arbeitslosen Vorjahresmonat 2015 in % absolut in % 1.036 37,1 -41 -3,8 dav. Rechtskreis SGB III 110 12,9 -16 -12,7 Rechtskreis SGB II 926 47,6 -25 -2,6 gesamt 7.590.000 Menschen arbeitslos, und 7.696.000 Arbeitslose meldeten sich wieder ab. Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum haben sich die Zugänge um 1 Prozent verringert, während die Abgänge etwa gleich geblieben sind (-0,3 Prozent). Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Die Zahl der Personen, die länger als 12 Monate arbeitslos waren, ist im Vergleich zum Vorjahr um 41.000 oder 4 Prozent auf 1.036.000 gesunken. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen blieb unverändert bei 37,1 Prozent. Im Rechtskreis SGB III hat die Zahl der Langzeitarbeitslosen um 13 Prozent und im Rechts- Die Übergänge zwischen Arbeitslosigkeit und Beschäftigung waren in den absoluten Zahlen rückläufig. Im Zeitraum September 2014 bis August 2015 meldeten sich 2.596.000 Personen arbeitslos, die zuvor auf dem ersten Arbeitsmarkt (ohne Auszubildende) beschäftigt waren, 3 Prozent weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum. kreis SGB II um 3 Prozent abgenommen. Im Rechtskreis SGB III ist der Anteil der Langzeitarbeitslosen im Vorjahresvergleich von 13,5 auf 12,9 Prozent und im Rechtskreis SGB II von 48,3 auf 47,6 Prozent gesunken. Bei Langzeitarbeitslosen im Rechtskreis SGB III handelt es sich zum größeren Teil um NichtLeistungsempfänger, die entweder nie einen Anspruch auf Arbeitslosengeld hatten (z.B. Berufsrückkehrer oder Berufseinsteiger) oder die nach dem Auslaufen des Leistungsbezuges wegen fehlender Bedürftigkeit kein Arbeitslosengeld II erhalten. Außerdem sind hier ältere Arbeitslosengeld-Empfänger enthalten, die Leis- 2.209.000 Arbeitslose konnten im Zeitraum September 2014 bis August 2015 ihre Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt beenden, das waren 1 Prozent weniger als vor einem Jahr. Außerdem gab es 142.000 Abmeldungen in Selbständigkeit, 5 Prozent weniger; diesen standen 121.000 Arbeitslosmeldungen von zuvor Selbständigen gegenüber, 6 Prozent weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum. Der Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung kann mit Indikatoren zum Zugangsrisiko und zu Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ den Abgangschancen beschrieben werden. Die Indikatoren zeigen: Das Risiko, durch den Ver- Abbildung 9 - Zugangsrisiko und Abgangschance lust der Beschäftigung arbeitslos zu werden, war in den letzten 12 Monaten gering und rückläufig. Die Chancen, die Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer Beschäftigung zu beenden, haben sich im Vorjahresvergleich verbessert. Zugangsrisiko und Abgangschance1) Gleitende Jahreswerte in Prozent Deutschland 2009 bis 2015 Das Zugangsrisiko beschreibt das Risiko, aus Beschäftigung heraus im nächsten Monat arbeitslos zu werden; es bezieht die Arbeitslosmeldungen von zuvor sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (einschließlich Auszubildender) auf den jeweiligen Beschäftigungsbestand des 9,0 8,0 1,4 6,0 1,3 5,0 1,2 1,1 4,0 Vormonats. Danach meldeten sich im gleitenden Jahreszeitraum August 2014 bis Juli 2015 – jüngere Daten liegen nicht vor – monatsdurchschnittlich 0,77 Prozent der sozialversiche- 0,0 weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres mit 0,81 Prozent. 1,5 7,0 3,0 rungspflichtig Beschäftigten arbeitslos. Das ist 1,6 Abgangschance Zugangsrisiko 1,0 2,0 0,9 1,0 0,8 2009 0,7 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1) Zugangsrisiko: Zugang in Arbeitslosigkeit aus Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt (einschl. betriebl./außerbetriebl. Ausbildung) eines Monats bezogen auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung des Vormonats. Daten liegen mit einem Monat Zeitverzug vor. Abgangschance: Abgang aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt (einschl. betriebl./außerbetriebl. Ausbildung) eines Monats bezogen auf die Arbeitslosen des Vormonats. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Abgangsraten sagen etwas über die Chancen aus, Arbeitslosigkeit zu beenden. Bezogen auf den Arbeitslosenbestand meldeten sich etwas Dabei verteilen sich die Zugangsrisiken und Abgangschancen zwischen den Personengrup- mehr Menschen aufgrund von Arbeitsaufnah- pen sehr unterschiedlich. Markante Unterschie- men auf dem ersten Arbeitsmarkt aus der Arbeitslosigkeit ab als im gleichen Vorjahreszeit- de gibt es insbesondere zwischen den Altersgruppen. Jüngere Arbeitnehmer von 15 bis unter raum. Die Abgangsrate in Beschäftigung (einschließlich Auszubildender) im gleitenden Jah- 25 Jahren haben das größte Risiko, aus Beschäftigung arbeitslos zu werden; es liegt im reszeitraum von September 2014 bis August 2015 erreichte mit 6,70 Prozent einen größeren gleitenden Jahresdurchschnitt bei 1,35 Prozent. Hier zeigen sich vor allem Probleme beim Über- Wert als im gleichen Vorjahreszeitraum mit da- gang von der Ausbildung in die erste Anstellung mals 6,54 Prozent. (so genannte zweite Schwelle) sowie der vergleichsweise hohe Anteil an befristeten Arbeitsverträgen. Gleichzeitig haben Jüngere aber mit einer Abgangsrate von 13,19 Prozent auch die größten Chancen, ihre Arbeitslosigkeit durch Arbeitsaufnahme zu beenden. Bei älteren Arbeitnehmern ab 55 Jahren ist es umgekehrt: Sie haben mit 0,54 Prozent ein unterdurchschnittliches Zugangsrisiko, aber mit einer Abgangsrate von 3,14 Prozent große Schwierigkeiten, wieder in den Arbeitsmarkt zu kommen. Der Umschlag ist im Rechtskreis SGB III deutlich größer als im Rechtskreis SGB II. Insbeson- Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ dere die Abgangsrate in Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt (einschließlich Auszubildender) ist im gleitenden Jahresdurchschnitt mit 14,18 Prozent im Rechtskreis SGB III erheblich größer als im Rechtskreis SGB II mit 3,28 Prozent. 4.6 Vorausschau auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit Eine Vorausschau auf die kurzfristige Entwicklung der Arbeitslosigkeit ist auf Basis von Frühindikatoren möglich. Auf der Grundlage einer Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen hat das Institut 4.5 Arbeitslosenquoten Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen belief sich im August auf 6,4 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr ist sie um 0,3 Prozentpunkte gesunken. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote blieb gegenüber dem Vormonat unverändert bei 6,4 Prozent. In Ostdeutschland war die nicht saisonbereinigte Quote mit 9,0 Prozent deutlich größer als im Westen mit 5,8 Prozent. Allerdings hat sich der Abstand zwischen den Quoten der beiden Landesteile in den letzten Jahren deutlich verringert. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Quote in Ostdeutschland um 0,4 Prozentpunkte und in Westdeutschland um 0,2 Prozentpunkte gesunken. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) das IAB-Arbeitsmarktbarometer entwickelt, das die voraussichtliche Veränderung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahl in den nächsten drei Monaten anzeigt. Die Skala des IAB- Arbeitsmarktbarometers reicht von 90 (stark steigende Arbeitslosigkeit) bis 110 (stark sinkende Arbeitslosigkeit). Von Juli auf August ist das Barometer um 0,3 auf 101,0 Punkte gestie12 gen. Der Wert zeigt damit eine etwas sinkende saisonbereinigte Arbeitslosigkeit über die nächsten drei Monate an. Abbildung 11 - Zugang nichtarbeitsloser Arbeitsuchender aus Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt Abbildung 10 - Arbeitslosenquoten Zugang nichtarbeitsloser Arbeitsuchender aus Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt Arbeitslosenquoten1) in Tausend in Prozent Deutschland Deutschland, West- und Ostdeutschland 2009 bis 2015 2009 bis 2015 300 14,0 12,0 Ostdeutschland 200 10,0 Deutschland 8,0 100 6,0 Westdeutschland 4,0 0 2009 2,0 0,0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Saison- u. kalenderbereinigte Werte 2010 2011 2012 Saisonbereinigte Werte 2013 2014 2015 2015 Ursprungswerte Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Ursprungswerte 1) Quoten auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 12 Vgl. Presseinformation des IAB vom 27.8.2015; die Ergebnisse und weitere Informationen stehen im Internet unter http://www.iab.de/de/daten/arbeitsmarktbarometer.aspx Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ Ein weiterer Frühindikator ist der Zugang von nichtarbeitslosen Arbeitsuchenden aus Beschäf13 einen Rückgang von 7.000, nach -5.000 im Juli und monatsdurchschnittlich -16.000 im ersten Dieser Indikator tigung am 1. Arbeitsmarkt. kann krisenhafte Entwicklungen anzeigen, weil Halbjahr. das Sozialgesetzbuch Personen, deren Arbeits- Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Unterbe- oder Ausbildungsverhältnis endet, verpflichtet, sich spätestens drei Monate vorher arbeitsu- schäftigung (ohne Kurzarbeit) um 172.000 oder 5 Prozent verringert, nach -169.000 chend zu melden. Es ist deshalb zu erwarten, dass ein Beschäftigungsabbau etwa infolge der -4 Prozent im Juli. Dass die Unterbeschäftigung im Vorjahresvergleich etwas stärker ge- einer deutlichen wirtschaftlichen Eintrübung sich frühzeitig in einem entsprechenden Zugang von sunken ist als die Arbeitslosigkeit, hängt damit zusammen, dass entlastende Arbeitsmarktpolitik nichtarbeitslosen Arbeitsuchenden aus Beschäf- im Saldo rückläufig war. Abnahmen verzeichne- tigung am 1. Arbeitsmarkt zeigt. Der Indikator entwickelt sich seit dem Ende der Wirtschafts- ten die Sonderregelungen für Ältere (Saldo von -42.000) und die Beschäftigung schaffenden und Finanzkrise 2008/2009 unauffällig auf vergleichsweise niedrigem Niveau und signalisiert Maßnahmen (einschließlich Beschäftigungszuschuss; -30.000). Die Teilnehmerzahlen in Maß- so für den Zugang in Arbeitslosigkeit keine erkennbaren Risiken aus dem Beschäftigungssys- nahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (einschließlich Förderung behinderter tem (vgl. Abbildung 10). Menschen; +1.000) und bei der beruflichen Weiterbildung (einschließlich Förderung behinderter Menschen; +400) blieben nahezu unverändert. 4.7 Unterbeschäftigung In der Unterbeschäftigungsrechnung nach dem Konzept der BA sind neben den Arbeitslosen die Personen enthalten, die an entlastenden Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik teilnehmen oder zeitweise arbeitsunfähig erkrankt sind und deshalb nicht als arbeitslos gezählt werden. Damit wird ein umfassenderes Bild vom Defizit an regulärer Beschäftigung in einer Volkswirtschaft gezeichnet. Realwirtschaftlich (insbesondere konjunkturell) bedingte Einflüsse können besser erkannt werden, weil die Entlastungswirkung der Arbeitsmarktpolitik zwar 14 die Arbeitslosigkeit, nicht aber die Unterbeschäftigung verändert (zur Unterbeschäftigungs- und Entlastungsrechnung vergleiche die Methodischen Hinweise in Kapitel V). Einen nennenswerten Zuwachs gab es bei der sogenannten Fremdförderung (+6.000), die unterschiedliche Maßnahmen, wie zum Beispiel die Integrationskurse beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), zusammenfasst, die nicht über die Arbeitsagenturen und Jobcenter gefördert werden. In diesen Zahlen ist die Entlastung durch Kurzarbeit nicht enthalten, weil hochgerechnete Angaben dazu nur bis Juni 2015 vorliegen. In diesem Monat belief sich die Entlastung durch Kurzarbeit nach vorläufigen Angaben auf ein Beschäftigtenäquivalent von 21.000. Einschließlich dieses Beschäftigtenäquivalents betrug die Unterbeschäftigung in diesem Monat 3.583.000. Im Vergleich zum Juni 2014 hat sie sich um 188.000 oder 5 Prozent verringert. Im August belief sich die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) auf 3.586.000. Gegenüber dem Vormonat blieb sie nahezu unverändert. Das Saisonbereinigungsverfahren errechnet 13 14 Vergleiche hierzu den Analytikreport der Statistik der BA, Frühindikatoren für den Arbeitsmarkt; http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/StatistischeAnalysen/Analytikreports/Zentral/Monatliche-Analytikreports/FruehindikatorenArbeitsmarkt-nav.html Darunter werden in der Unterbeschäftigungsrechnung aktuell die Regelungen nach § 53a SGB II sowie Altersteilzeit zusammengefasst. Bis März 2015 waren auch Personen enthalten, die die Regelungen der § 428 SGB III, § 65 Abs. 4 SGB II sowie § 252 Abs. 8 SGB VI in Anspruch genommen hatten. Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ 4.8 Erwerbslosigkeit nach ILO und internationaler Vergleich Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt ermittelte Erwerbslosigkeit belief sich in Deutschland für den Juli auf 1,93 Mio und die Erwerbslosenquote auf 15 Die registrierte Arbeitslosigkeit 4,6 Prozent. nach dem Sozialgesetzbuch (SGB III) betrug im gleichen Monat 2,77 Mio und die Arbeitslosenquote 6,3 Prozent. Saisonbereinigt lagen die Erwerbslosenquote bei 4,7 Prozent und die Ar- land (25,0 Prozent) die höchste Quote. In den USA lag die Erwerbslosenquote zuletzt bei 5,3 Prozent und in Japan bei 3,4 Prozent. Abbildung 12 - Saisonbereinigte Erwerbslosenquoten Saisonbereinigte Erwerbslosenquoten1) in Prozent Deutschland, Europäische Union und Eurozone 2009 bis 2015 beitslosenquote bei 6,4 Prozent. Die Unterschiede zwischen den beiden Quoten folgen aus verschiedenen Erhebungsmethoden (Stichprobenbefragung der Bevölkerung versus Meldung bei einer Arbeitsagentur oder einem Träger der 14,0 EZ 19 12,0 EU 28 10,0 Grundsicherung) und unterschiedlichen Konkretisierungen von Begriffsmerkmalen der Arbeits- 8,0 losigkeit (z. B. liegt nach dem SGB Arbeits6,0 losigkeit auch dann vor, wenn eine Beschäftigung von weniger als 15 Wochenstunden aus- Deutschland 4,0 geübt wird, während nach dem ILO-Konzept schon eine Wochenstunde Arbeit Erwerbslosig- 2,0 keit beendet; im Einzelnen vgl. „Wichtige statistische Hinweise“ in Teil V des Berichts). 0,0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1) Für internationale Vergleiche liegen von Eurostat, dem Statistischen Amt der Europäischen 16 Union, Angaben überwiegend bis Juni vor. Nach diesen Daten belief sich die saisonbereinigte Erwerbslosenquote in der Eurozone 17 (EZ 19) auf 11,1 Prozent und in der Europäischen Union (EU 28) 18 auf 9,6 Prozent. Von den Mitgliedstaaten der EU verzeichneten Deutschland (4,7 Prozent) die niedrigste und Griechen15 Ausführliche Informationen finden sich auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes unter https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Arbeitsmarkt/Er werbslosigkeit/Erwerbslosigkeit.html 16 Quelle: Erhebung über Arbeitskräfte, Eurostat Datenbank (Datenstand: 25.8.2015) und Statistisches Bundesamt. Wenn bei einzelnen Staaten Werte für den genannten Berichtsmonat nicht verfügbar sind, werden die zuletzt gemeldeten Werte für diesen Monat genutzt. 17 Zur Eurozone (EZ) gehören 19 Länder (EZ19; Stand: 1.1.2015): Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei, Spanien und Zypern. 18 Zur Europäischen Union (EU) gehören 28 Länder (EU 28): die Mitglieder der Eurozone sowie Bulgarien, Dänemark, Großbritannien, Kroatien, Polen, Rumänien, Schweden, Tschechien und Ungarn. Daten werden mit zwei Monaten Wartezeit ausgewertet. Quelle : Eurostat, Statistisches Bundesamt Im Vergleich zum Vorjahresmonat haben sich die saisonbereinigten Erwerbslosenquoten in der Eurozone um 0,5 Prozentpunkte und in der EU um 0,6 Prozentpunkte verringert. Die größten Rückgänge (-2,4 Prozentpunkte), verzeichnete den stärksten Litauen Anstieg Finnland (+1,0 Prozentpunkte). In Deutschland gab es ein Minus von 0,3 Prozentpunkten. In den USA nahm die Erwerbslosenquote um 0,8 und in Japan um 0,3 Prozentpunkte ab. Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ Abbildung 13 - Saisonbereinigte Erwerbslosenquoten in der EU Saisonbereinigte Erwerbslosenquoten in der EU1) in Prozent Europäische Union Juni 2015 Deutschland Tschechien Malta Großbritanni… Luxemburg Österreich Dänemark Estland Niederlande Rumänien Ungarn Schweden Polen Litauen Belgien Slowenien Finnland EU 28 Bulgarien Irland Lettland Frankreich EZ 19 Slowakei Portugal Italien Kroatien Zypern Spanien Griechenland 1) 4,7 4,9 5,5 5,6 5,7 6,0 6,0 6,5 6,9 7,0 7,0 7,4 7,7 8,5 8,6 9,2 9,6 9,6 9,6 9,7 9,9 10,2 11,1 11,8 12,4 12,7 15,3 16,2 Daten werden mit zwei Monaten Wartezeit ausgewertet. Quelle : Eurostat, Statistisches Bundesamt 22,5 25,0 Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ II. Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit Im August 2015 gab es nach vorläufiger Hochrechnung 5.115.000 erwerbsfähige Leistungsempfänger von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II. Somit haben im Vergleich zum Vorjahresmonat 36.000 Menschen weniger Lohnersatzleistungen nach dem SGB III (Arbeitslosengeld) oder Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts für Arbeitsuchende nach dem SGB II (Arbeitslosengeld II) erhalten. Arbeitslosengeld haben im August 818.000 Menschen erhalten, das waren rund 16.000 mehr als im Monat zuvor. In saisonbereinigter Rechnung entspricht dies einem Anstieg um 2.000. Gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres hat die Zahl der Arbeitslosengeldbezieher um gut 52.000 abgenommen. Arbeitslosengeld II haben im August nach aktueller Hochrechnung der Bundesagentur für Arbeit 4.390.000 Menschen erhalten, 6.000 weniger als im Juli. Saisonbereinigt errechnet sich ein kräftiger Anstieg um 15.000. Gegenüber dem Vorjahr liegt die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten zum ersten Mal seit fast zwei Jahren über dem Vorjahreswert (+ 13.000). 19 1. Überblick Arbeitslosengeld-Empfänger werden als einzelne Personen mit Ansprüchen an die Arbeitslosenversicherung erfasst. Personen, die mit Arbeitslosengeld-Empfängern zusammen leben, also z.B. Partner oder Kinder, und keinen eigenen Anspruch haben, werden nicht erhoben. Grundsicherung für Arbeitsuchende erhalten hingegen Personen, die hilfebedürftig sowie erwerbsfähig sind und das 15. Lebensjahr vollendet aber die Regelaltersgrenze noch nicht erreicht haben. Als hilfebedürftig gilt, wer zusammen mit den im Haushalt lebenden Personen den gemeinsamen Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten kann. In der Grundsicherung für Arbeitsuchende werden daher alle in einer Bedarfsgemeinschaft gemeinsam lebenden Personen als Leistungsempfänger erfasst. Die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende setzen sich zusammen aus dem Arbeitslosgengeld II für erwerbsfähige Leistungsberechtigte und dem Sozialgeld, das die mit einem Erwerbsfähigen in einer Bedarfsgemeinschaft lebenden nichterwerbsfähigen Leistungsberechtigten (zumeist Kinder unter 15 Jahren) erhalten. Diese Unterschiede zwischen einem System mit individuellen Leistungsanspruch und einem System, das den Haushaltskontext als Ganzen betrachtet, müssen bei einem Vergleich berücksichtigt werden. Nach vorläufiger Hochrechnung haben im August 5.115.000 erwerbsfähige Menschen Lohnersatzleistungen nach dem SGB III oder Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II erhalten. Das waren 9.000 mehr als im Vormonat (+0,2 Prozent) und 36.000 (-1 Prozent) weniger als vor einem Jahr. Auswertungen zu Leistungsbezug und Arbeitslosigkeit können erst nach einer Wartezeit vorgenommen werden und liegen aktuell für April 2015 vor. Danach war mit 2.525.000 fast die Hälfte der Leistungsempfänger auch arbeitslos gemeldet. Im Umkehrschluss haben damit 2.641.000 Menschen Leistungen bezogen, ohne arbeitslos zu sein. Die Gründe dafür können sein: vorübergehende Arbeitsunfähigkeit aufgrund einer Erkrankung, die Teilnahme an Maßnahmen der Arbeitsförderung, die Inanspruchnahme von Sonderregelungen für Ältere (§ 53a SGB II), die Ausübung einer Erwerbstätigkeit von mehr als 15 Wochenstunden oder eine zulässige Einschränkung der Verfügbarkeit insbesondere wegen § 10 SGB II (z. B. Kindererziehung und Schulbesuch). Von den Leistungsempfängern haben im April 2015 gut 96.000 Personen ergänzend zum Ar19 Eckwerte zu den Arbeitslosengeld- und Arbeitslosengeld II- Empfängern werden am aktuellen Rand hochgerechnet, Strukturdaten liegen für Arbeitslosengeld-Empfänger nach zwei und für die Grundsicherungsstatistik nach drei bzw. vier Monaten vor. Siehe auch Kapitel V. Wichtige statistische Hinweise. Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ beitslosengeld auch Arbeitslosengeld II erhalten 20 (so genannte Aufstocker). Empfänger in der Tendenz trotzdem rückläufig. Seit Jahresanfang haben die saisonbereinigten Werte im Schnitt um 3.000 abgenommen. Außer den Leistungsempfängern gab es gut 318.000 arbeitslose Menschen, die im April kei- Im Vergleich zum Vorjahr liegt die Zahl der Ar- ne Geldleistungen aus der Arbeitslosenversicherung oder der Grundsicherung für Arbeitsuchen- beitslosengeldempfänger (-6 Prozent) darunter. um gut 52.000 de bezogen haben. 2.1 Arbeitslosengeld und Arbeitslosigkeit Abbildung 13 - Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug det. Fast 110.000 Arbeitslosengeldempfänger Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug wurden nicht als arbeitslos geführt, weil sie z.B. arbeitsunfähig erkrankt waren oder an Maß- Angaben in Tausend Deutschland April 2015 Veränderung zum Arbeitslose Von den Arbeitslosengeldempfängern waren im August 709.000 (87 Prozent) arbeitslos gemel- April März Vorjahresmonat 2015 2015 absolut in % 2.843 2.932 -100 -3,4 2.525 2.623 -91 -3,5 davon: nahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung teilnahmen. Abbildung 14 - Leistungsempfänger nach Rechtskreisen arbeitslose Leistungsempfänger = Arbeitslosengeld + Arbeitslosengeld II1) - Parallelbezieher2) arbeitslose Nicht-Leistungsempfänger 724 815 -57 -7,3 1.876 1.891 -41 -2,1 76 83 -6 -7,1 318 308 -9 -2,8 5.166 5.265 -70 -1,3 839 939 -59 -6,6 4.426 4.434 -17 -0,4 100 108 -7 -6,4 Leistungsempfänger nach Rechtskreisen1) in Tausend Deutschland 2009 bis 2015 nachrichtlich: alle Leistungsempfänger = Arbeitslosengeld + Arbeitslosengeld II1) - Parallelbezieher2) 1) Erw erbsfähige Leistungsberechtigte (eLb). 2) Personen mit gleichzeitigem Bezug von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II. 6.000 Arbeitslosengeld II (erwerbsfähige Leistungsberechtigte) 5.000 4.000 Endgültige Daten nach einer Wartezeit von drei Monaten. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 3.000 2.000 Arbeitslosengeld 2. Arbeitslosenversicherung Im August haben nach vorläufiger Hochrechnung gut 818.000 Menschen Arbeitslosengeld 1.000 0 2009 nach dem SGB III erhalten (ohne Arbeitslosengeld für Weiterbildung). Das waren 16.000 Personen mehr (+2 Prozent) als im Vormonat. Bereinigt um saisonale Einflüsse hat die Zahl der Arbeitslosengeldempfänger um 2.000 zugenommen, nach +4.000 im Juli und -9.000 im Juni. Damit bleibt die Zahl der Arbeitslosengeld20 Aufstocker werden dem Rechtskreis SGB II zugeordnet. Bei Summenbildung werden Doppelzählungen herausgerechnet. 2010 2011 2012 Saisonbereinigte Werte 1) 2013 2014 2015 Ursprungswerte Hochgerechnete vorläufige Werte beim Arbeitslosengeld für die letzten zwei, beim Arbeitslosengeld II für die letzten vier Monate. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ 2.2 Zugang und Abgang von Arbeitslosen21 geldempfängern In den zwölf Monaten von Juli 2014 bis Juni 2015 – aktuellere Daten liegen hier nicht vor – haben 2.419.000 Menschen neu Arbeitslosengeld bezogen, 56.000 weniger als im gleichen Zeitraum ein Jahr zuvor (-2 Prozent). Die Abgänge aus Leistungsbezug haben sich im gleichen Zeitraum um knapp 1 Prozent verringert und liegen bei 2.482.000. Darunter ist es 1.402.000 (56 Prozent) der abgehenden Arbeitslosengeldempfänger gelungen, ihren Leistungsbezug durch eine Arbeitsaufnahme zu beenden. 477.000 (19 Prozent) der Abgehenden hatten ihren Anspruch ausgeschöpft. Die Chance, den Bezug von Arbeitslosengeld durch eine Arbeitsaufnahme zu beenden, lag im Durchschnitt der Monate von Juli 2014 bis Juni 2015 mit 13,5 Prozent 0,5 Prozentpunkte über 22 dem Wert des Vorjahreszeitraums. Die durchschnittliche monatliche Anspruchshöhe betrug bundesweit 893 Euro (ohne Beiträge zur Renten- und Krankenversicherung). Nach Geschlecht und Familienstatus differenziert, reichte die Spanne von durchschnittlich 723 Euro für verheiratete Frauen mit Kind bis zu durchschnittlich 1.245 Euro für verheiratete Männer mit Kind. 3. Grundsicherung für Arbeitsuchende 23 Die hochgerechnete Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (Arbeitslosengeld II-Empfänger) ist im August gegenüber dem Vormonat um 6.400 auf 4.390.000 gesunken. Bereinigt um saisonale Effekte entspricht dies einem kräftigen Anstieg von 15.000, nach -2.000 im Juli und +6.000 im Juni. Im Vergleich zum Vorjahr liegt die hochgerechnete Zahl der Arbeitslosengeld IIBezieher mit einem Plus von 13.000 zum ersten Mal seit September 2013 über dem Vorjahreswert. 3.1 Zugang und Abgang von erwerbsfähigen 2.3 Höhe des Arbeitslosengeldes Leistungsberechtigten Für die Höhe des Arbeitslosengeldes ist das vor Eintritt der Arbeitslosigkeit erzielte Bruttoarbeits- Im Zeitraum von Mai 2014 bis April 2015 sind entgelt maßgeblich, das um die pauschalierten Abgaben zur Sozialversicherung reduziert wird. Daneben sind die Steuerklasse, Kinder und Nebeneinkommen von Bedeutung. 1.736.000 erwerbsfähige Leistungsberechtigte in Hilfebedürftigkeit zugegangen. 1.860.000 Arbeitslosengeld II-Bezieherinnen und –Beziehern ist es in diesem Zeitraum gelungen, ihre Hilfebedürftigkeit zumindest vorrübergehend zu beenden. Im Juni 2015 – jüngere Daten liegen nicht vor – haben 30 Prozent (232.000) der 760.000 Arbeitslosengeldempfänger den erhöhten Satz von 67 Prozent des pauschalierten Nettoarbeitsentgelts für Arbeitslose mit mindestens einem Kind erhalten. 70 Prozent (529.000) erhielten den Leistungssatz von 60 Prozent für Bezieher ohne Kinder. 21 Die Zahl der Zugänge erwerbsfähiger Leistungsberechtigter in Hilfebedürftigkeit ist im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahrs gesunken (-7.000). Die Zahl der Abgänge aus Hilfebedürftigkeit ist ebenfalls gesunken und zwar um knapp 9.000. Die Abgangsrate aus Hilfebedürftigkeit lag mit 3,5 Prozent im Durchschnitt Die Daten über die Ab- und Zugänge bei den Arbeitslosengeldempfängern wurden für die Zeiträume seit März 2007 korrigiert. Betroffen sind die Bewegungen sowohl bei Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit als auch bei Arbeitslosengeld bei Weiterbildung. Die Korrektur wurde im April 2014 produktiv gesetzt. 22 Bei sinkenden oder steigenden Beständen erlauben Abgangsraten einen Vergleich der Abgangshäufigkeit aus Arbeitslosengeldbezug. Sie beziehen die Abgänge im Berichtsmonat auf den Bestand an Arbeitslosengeldempfängern im Vormonat. Zum Ausgleich saisonaler und zufälliger Schwankungen wird ein 12-Monatsdruchschnitt betrachtet. 23 vgl. für diesen Abschnitt: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Analytikreport. Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende. http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/StatistischeAnalysen/Analytikreports/Zentral/Monatliche-Analytikreports/AnalyseGrundsicherung-Arbeitsuchende-nav.html. Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ der zwölf Monate Mai 2014 bis April 2015 ge24 nauso hoch wie im Vorjahreszeitraum. war (248.000). Gut 6 Prozent galten als nicht arbeitslos, weil für sie Sonderregelungen für Ältere 26 galten (157.000). 3.2 Gründe für die Nicht-Arbeitslosigkeit erwerbsfähiger Leistungsberechtigter Abbildung 15 - Struktur der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten Informationen zum Arbeitslosenstatus und zu weiteren Strukturmerkmalen von Arbeitslosengeld II-Empfängern stehen erst zeitverzögert zur 25 Verfügung. Nach der jüngsten Auswertung waren im April 2015 42 Prozent (1.876.000) der 4.426.000 Arbeitslosengeld II-Empfänger ar- Struktur der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten1) in Prozent Deutschland April 2015 4.426.000 erwerbsfähige Leistungsberechtigte beitslos. 58 Prozent (2.550.000) der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten erhielten Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchen- 9% unbekannt/Sonstige 4% 6% Sonderregelungen für Ältere 6% in Erziehung , Haushalt, Pflege 8% in Schule, Studium, ungeförderter Ausbildung Es sind vor allem drei Gründe, wegen denen erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht ar- 15% in ungeförderter Erw erbstätigkeit beitslos sind. Über ein Viertel der nicht- 10% in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen 42% arbeitslose erwerbsfähige Leistungsberechtigte de, ohne arbeitslos zu sein. in Arbeitsunfähigkeit arbeitslosen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (685.000) ging im April 2015 einer ungeförderten Erwerbstätigkeit von mindestens 15 Wochenstunden nach. Für fast ein Viertel war eine Arbeit derzeit nicht zumutbar, weil sie entweder kleine Kinder betreuten bzw. Angehörige pflegten (283.000), oder weil sie selbst noch zur Schule gingen oder studierten (333.000). Schließlich hat gut jeder Sechste der nichtarbeitslosen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme teilgenommen (432.000) und galt allein deswegen nicht als arbeitslos. Über diese drei größten Gruppen hinaus zählte etwa jeder zehnte nicht 1) Endgültige Daten nach einer Wartezeit von drei Monaten. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 3.3 Erwerbstätige Leistungsberechtigte Im April 2015 waren 28 Prozent (1.240.000) der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten erwerbstätig – 61.000 weniger als im Vorjahr. Der Anteil erwerbstätiger Leistungsbezieher ist damit im als arbeitslos, weil er arbeitsunfähig erkrankt Vergleich zum Vorjahresmonat leicht gesunken (-1 Prozentpunkt). Knapp 26 Prozent 24 (1.130.000) der erwerbsfähigen Arbeitslosengeld II-Empfänger übten eine abhängige Be- Abgangsraten erlauben vergleichende Aussagen über die Abgangschancen bei einer wachsenden oder sinkenden Zahl erwerbsfähiger Leistungsberechtigter. Sie beziehen die Abgänge eines Monats auf den Bestand im Vormonat. Gleitende zwölf-Monatsdurchschnitte gleichen die erheblichen saisonalen und zufälligen Schwankungen bei Bewegungsdaten aus. 25 schäftigung aus, knapp 3 Prozent (120.000) gingen ausschließlich oder zusätzlich einer selbständigen Tätigkeit nach. Eine nennenswerte Zahl der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II bezieht keine Leistungen aus der Grundsicherung. Daher ist die Zahl der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II größer als die Zahl der arbeitslosen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (um 4 Prozent). Grund dafür sind zeitverzögert erfasste Rechtskreiswechsel und kurzzeitige Leistungsunterbrechungen. Siehe hierzu auch den Methodenbericht „Zur Messung der Arbeitslosigkeit in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II“ http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Methodenberichte/ Grundsicherung-Arbeitsuchende-SGBII/Methodenberichte-GrundsicherungArbeitsuchende-SGBII-Nav.html. Das erzielte Einkommen und die Arbeitszeit der erwerbstätigen Leistungsberechtigten variieren allerdings erheblich. Im Januar 2015, aktuellere detaillierte Daten liegen nicht vor, war rund die 26 Gemäß § 53a Abs. 2 SGB II. Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ Hälfte (577.000) der erwerbstätigen Leistungsberechtigten ausschließlich geringfügig beschäf- Im April 2015 lebten in einer Bedarfsgemeinschaft durchschnittlich 1,9 leistungsberechtigte tigt. Etwas weniger (557.000) waren sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Mit 192.000 war Personen. Dabei waren 54 Prozent (1.795.000) der Bedarfsgemeinschaften Single-Haushalte. ein Sechstel in sozialversicherungspflichtiger Somit waren 29 Prozent der Personen in der Vollzeit beschäftigt, darunter knapp 35.000 Auszubildende, und fast ein Drittel war sozialversi- Grundsicherung alleinstehend. 19 Prozent (627.000) der Bedarfsgemeinschaften waren cherungspflichtig in Teilzeit (365.000) beschäftigt. Haushalte von Alleinerziehenden, 14 Prozent (478.000) Paar-Haushalte mit Kindern und 3.4 Bedarfsgemeinschaften und leistungsberechtige Personen Im August lebten 4.390.000 erwerbsfähige Leistungsberechtigte gemeinsam mit 1.730.000 nicht-erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in 3.287.000 Bedarfsgemeinschaften. Nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte sind vor allem Kinder unter 15 Jahren, ihr Anteil an dieser 10 Prozent (338.000) Haushalte von Paaren ohne Kinder. In einem Drittel (1.104.000) der Bedarfsgemeinschaften lebten 1.932.000 Kinder unter 18 Jahren. Knapp ein Fünftel (350.000) dieser Kinder war unter drei Jahre und über zwei Fünftel (821.000) waren jünger als sieben Jahre. 3.5 Integrationen in Erwerbstätigkeit 27 Als Integrationen gemäß den Kennzahlen nach Gruppe belief sich zuletzt auf gut 96 Prozent. Im § 48a SGB II gelten alle Aufnahmen von sozial- Vergleich zum Vorjahresmonat hat die Zahl der leistungsberechtigten Personen auf 6.121.000 versicherungspflichtigen Beschäftigungen, voll qualifizierenden beruflichen Ausbildungen oder zugenommen (+33.000). Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften ist im Vergleich zum Vorjahr selbständiger Erwerbstätigkeit von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten - unabhängig davon, dagegen gesunken (-9.000). ob die Hilfebedürftigkeit durch die Erwerbstätigkeit beendet wird oder ob sich der Arbeitslosig- Abbildung 16 - Bedarfsgemeinschaften und leistungsberechtigte Personen keitsstatus durch die Erwerbstätigkeit ändert. Im April 2015 haben rund 106.000 erwerbsfähige Leistungsberechtigte eine Erwerbstätigkeit aufgenommen, die als Integration nach 1) Bedarfsgemeinschaften und leistungsberechtigte Personen Angaben in Tausend Deutschland August 2015 Veränderung August 2015 Juli Vorjahresmonat 2015 absolut in % Bedarfsgemeinschaften 3.287 3.286 -9 -0,3 leistungsberechtigte Personen 6.121 6.124 33 0,5 erwerbsfähige Leistungsberechtigte 4.390 4.397 13 0,3 nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte 1.730 1.727 19 1,1 9,5 9,5 0,0 x 8,2 8,2 0,0 x davon: SGB II-Quote2) 3) eLb-Quote 1) Vorläufige, hochgerechnete Werte. 2) Leistungsberechtigte Personen bezogen auf die Bevölkerung bis unter 65 Jahre. § 48a SGB II gezählt wird. Darunter haben knapp 100.000 Personen ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis be- gonnen. Die monatliche Integrationsquote belief sich damit auf 2,4 Prozent und in ein sozialversicherungspflichtiges auf 2,2 Prozent. Beschäftigungsverhältnis Bei den Integrationen kann zeitverzögert festgestellt werden, ob diese bedarfsdeckend war und damit das erzielte Einkommen ausreicht, um den Leistungsanspruch zu beenden. Aktuell 3) Erw erbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) bezogen auf die Bevölkerung von 15 bis unter 65 Jahre. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 27 Vgl. Kennzahlen nach § 48a SGB II - Übergreifende methodische Hinweise: http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/StatistischeAnalysen/Kennzahlen-48a/Generische-Publikationen/Uebergreifende-Hinweise-V110.pdf Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ liegen für bedarfsdeckende Integrationen Zahlen für Januar 2015 vor. In diesem Monat haben Die Hilfequote bei Alleinerziehenden-Haushalten lag bei 38,9 Prozent, bei Paaren mit Kindern rund zwei Fünftel der Personen, die eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufge- dagegen nur bei 7,4 Prozent. Von den in Deutschland lebenden Paaren ohne Kinder wa- nommen haben, innerhalb von 3 Monaten keine ren sogar nur 3,5 Prozent auf Leistungen der Leistungen nach dem SGB II mehr bezogen. Grundsicherung angewiesen. 28 in 3.6 Langzeitleistungsbezieher Grundsicherung für Arbeitsuchende der 3.8 Höhe der Geldleistungen Im April 2015 erhielt eine durchschnittliche Be- Langzeitleistungsbezieher sind Personen, die in den vergangen 24 Monaten mindestens darfsgemeinschaft mit 1,9 Personen 886 Euro an Geldleistungen aus der Grundsicherung für 21 Monate auf Leistungen der Grundsicherung Arbeitsuchende. In diesem Betrag sind alle Leis- für Arbeitsuchende angewiesen waren. tungen der Grundsicherung zum Lebensunterhalt enthalten. Rechnet man die Sozialversiche- Im April 2015 waren von 4.426.000 erwerbsfähigen Leistungsberechtigen 69 Prozent Langzeit- rungsbeiträge bzw. -zuschüsse und einmalige Leistungen heraus, erhielt eine Bedarfsgemein- leistungsbezieher (3.066.000). Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist deren Zahl gesunken und schaft im Durchschnitt 735 Euro ausgezahlt. Die Gesamtgeldleistungen variieren deutlich nach zwar um gut 34.000. Haushaltsform. Sie reichen von durchschnittlich 3.7 Hilfequoten 770 Euro für Alleinstehende bis zu 1.231 Euro für Paare mit einem oder mehreren Kindern. 29 Im August 2015 hat jeder zehnte Haushalt in Deutschland Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende bezogen (10,3 Prozent). 9,5 Prozent der in Deutschland lebenden Personen bis zur Regelaltersgrenze 30 waren hilfebe- dürftig – und 8,2 Prozent der Personen im erwerbsfähigen Alter. Im Vergleich zum Vorjahr bleibt damit die Hilfebedürftigkeit von Haushalten und Personen unverändert. Aber auch bei gleicher Größe und Typ der Bedarfsgemeinschaft gibt es Unterschiede. So variiert etwa das Mietniveau, außerdem liegen nicht bei allen Bedarfsgemeinschaften die Voraussetzungen zur Gewährung der Mehrbedarfe z.B. bei Alleinerziehung, Schwangerschaft oder Behinderung vor. Ein weiterer wichtiger Grund ist, dass eigenes Einkommen den Bedarf in unterschiedlich großem Umfang verringert. So stand im April 2015 59 Prozent (1.970.000) der Das Risiko, hilfebedürftig zu sein, ist für ver- Bedarfsgemeinschaften neben dem Arbeitslo- schiedene Haushaltsformen sehr unterschied- sengeld II ein eigenes Einkommen zur Verfügung – im Durchschnitt 636 Euro. Darunter be- lich. So waren im April 2015 – aktuellere detaillierte Werte liegen nicht vor – von den Haushalten Alleinstehender 13,0 Prozent hilfebedürftig. 28 Dieser Absatz bezieht sich auf alle erwerbsfähigen Leistungsberechtigten mit dem Merkmal Langzeitleistungsbezug ab 15 Jahren. In den Kennzahlen nach § 48a SGB II wird dagegen der Langzeitleistungsbezug auf erwerbsfähige Leistungsberechtigte ab Vollendung des 17. Lebensjahres eingeschränkt und ihr Anteil an allen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ab dem vollendeten 17. Lebensjahr berechnet. 29 Vgl. zur Ermittlung der Hilfequoten: http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Berechnung-derHilfequoten/Berechnung-der-Hilfequoten-Nav.html. 30 § 235 Sozialgesetzbuch Sechstes Buch zogen 36 Prozent der Bedarfsgemeinschaften Kindergeld, 34 Prozent hatten ein Einkommen aus Erwerbstätigkeit und gut 10 Prozent stand Unterhalt zur Verfügung – 8 Prozent erhielten andere Sozialleistungen (u.a. Arbeitslosengeld). Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit III. Ausbildungsmarkt: Rechnerisch ausgeglichen, aber große Disparitäten Die Zahl der Bewerber, die für den Herbst 2015 eine duale Ausbildung anstreben und sich von Oktober 2014 bis August 2015 bei den Agenturen für Arbeit und Jobcentern gemeldet haben, ist im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Die Zahl der bis August 2015 gemeldeten Berufsausbildungsstellen ist gestiegen. Die Bewerberzahl übersteigt bundesweit nur noch leicht die Zahl der Stellenmeldungen und der Markt zeigt sich rechnerisch nahezu ausgeglichen. Allerdings wird der Ausgleich erheblich erschwert durch regionale, berufsfachliche und qualifikatorische Disparitäten. Insgesamt könnte sich aber zum 30. September 2015 eine für Bewerber leicht bessere Bilanz als im letzten Jahr abzeichnen. Gleichzeitig dürften auch 2015 zahlreiche Ausbildungsstellen unbesetzt bleiben. 1. Entwicklung bei den gemeldeten Berufsausbildungsstellen 31 Von Oktober 2014 bis August 2015 wurden dem Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit und den Jobcentern in gemeinsamen Einrichtungen insgesamt 500.800 Berufsaus32 Gegenüber dem bildungsstellen gemeldet. Vorjahresmonat war das ein Anstieg von 6.000 (+1 Prozent). Dieser geht vorrangig auf betriebliche Ausbildungsstellen zurück, denn hier gab es 33 einen Anstieg von 5.100 (+1 Prozent). 97 Prozent der gemeldeten Ausbildungsstellen sind betriebliche Berufsausbildungsstellen (485.300), 3 Prozent außerbetriebliche Angebote (15.500). liegt sowohl im Westen als auch im Osten Deutschlands über dem Stand des Vorjahres. In Westdeutschland stieg die Zahl der betrieblichen Ausbildungsstellen um 4.200 auf 407.700 (+1 Prozent). Im Osten gab es ein Plus von 31 77.300 Ausbildungsstellen Die Angaben zu den Ausbildungsstellen enthalten keine Daten von Jobcentern in kommunaler Trägerschaft (JC zkT). 32 Seit März 2014 werden auch Ausbildungsstellen einbezogen, die Arbeitgeber in einer besonderen Kooperationsform direkt aus ihrem ITSystem über eine XML-Schnittstelle in die Datenbank der BA übermitteln. 33 Ausbildungsstellen dürfte auf die stabile wirtschaftliche Situation und die intensivierte Zusammenarbeit der Bundesagentur für Arbeit mit den Betrieben zurückzuführen sein. Auch die Erfahrungen der letzten Jahre, in denen Betriebe möglicherweise Schwierigkeiten bei der Besetzung ihrer Ausbildungsplätze hatten, können dazu führen, dass die Ausbildungsvermittlung der Agenturen und der Jobcenter vermehrt und früher eingeschaltet wird. Darüber hinaus könnten sich die im letzten Jahr unbesetzt gebliebenen Ausbildungsstellen – bei fortgesetzter Suche der Ausbildungsbetriebe – leicht erhöhend auf das Niveau der gemeldeten Stellen auswirken. Die Zahl der betrieblichen Ausbildungsstellen 900 auf (+1 Prozent). Der leichte Anstieg der gemeldeten betrieblichen Die Vorjahresveränderungen sind bei den Angaben zu den gemeldeten außerbetrieblichen Ausbildungsstellen aufgrund technischer Probleme verzerrt. Deshalb wird hier nur auf die Entwicklung der von Betrieben gemeldeten Ausbildungsstellen näher eingegangen. Von Seiten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks liegen Angaben über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge vor: 233.400 Ausbildungsverträge wurden bis Juli 2015 bei den Industrie- und Handelskammern eingetragen, bei den Handwerkskammern 85.900. Das entspricht im Bereich des DIHK einem kleinen Plus von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Handwerk liegen die Vertragsabschlüsse sogar 2 Prozent über dem Vorjahr. Diese Zahlen können als Entwicklungstendenz für den gesamten Ausbildungsmarkt gesehen werden, denn im Zuständigkeitsbereich dieser beiden Kammern wird der Großteil aller Ausbildungsverträge geschlossen: Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit in den letzten Jahren waren es rund neun von die Zahl der Bewerber bis August 2015 bei zehn Ausbildungsverträgen. 442.600. Das waren 8.500 oder 2 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. In Ostdeutschland Abbildung 17 - Bewerber für Berufsausbildungsstellen hat sich die Zahl der Bewerber nur wenig verringert. Hier waren 85.700 Bewerber gemeldet (600; -1 Prozent). 36 Die Entwicklung bei den gemeldeten Bewerbern Bewerber für Berufsausbildungsstellen wird unter anderem durch die Zahl der Schulabgänger beeinflusst, die laut Vorausberechnung und Berufsausbildungsstellen1) in Tausend Deutschland der Kultusministerkonferenz 2015 in West- 2013 bis 2015 (jeweils August) 542 540 532 495 488 deutschland zurückgeht, während sie in Ostdeutschland im Vergleich zum Vorjahr leicht 501 steigt. Die Zahl der Bewerber, die in mindestens einem der letzten fünf Jahre bereits bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet waren (sogenannte „Altbewerber“), ist leicht rückläufig (-1.200; 1 Prozent). Aug 2013 Aug 2014 Aug 2015 versorgte Bewerber besetzte Ausbildungsstellen unversorgte Bewerber unbesetzte Ausbildungsstellen 1) Bei Agenturen für Arbeit und gemeinsamen Einrichtungen gemeldete Berufsausbildungsstellen (aktuelles Berichtsjahr und Vorjahr einschl. Stellen aus dem automatisierten BA-Kooperationsverfahren). Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2. Entwicklung bei den gemeldeten Bewerbern 34 Seit Beginn des aktuellen Beratungsjahres am 1. Oktober 2014 haben insgesamt 531.600 Bewerber die Ausbildungsvermittlung der Agenturen und der Jobcenter bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle in Anspruch ge35 nommen. Das waren 8.900 oder 2 Prozent weniger als im Vorjahr. In Westdeutschland lag 34 ihre Zahl um knapp 200 auf 3.300 Bewerber. Der Großteil dieser Bewerber aus dem Ausland wird durch die Zentrale Auslandsvermittlung der Bundesagentur für Arbeit betreut und durch das Sonderprogramm MobiPro-EU gefördert. 3. Gesamtbetrachtung gemeldete Bewerber und gemeldete Ausbildungsstellen 37 Angebot und Nachfrage haben sich in den letzten Jahren zahlenmäßig angenähert. So übersteigt die Zahl der gemeldeten Bewerber deutschlandweit nur noch leicht die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen und der Markt zeigt sich rechnerisch nahezu ausgeglichen. Im Bei Arbeitsagenturen und Jobcentern gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen. 35 Im Gegenzug nimmt die Zahl der Bewerber aus dem Ausland zu. Im Vergleich zum Vorjahr stieg 36 Die Gesamtsumme der bei Arbeitsagenturen und Jobcentern in gemeinsamen Einrichtungen (JC gE) sowie bei Jobcentern in kommunaler Trägerschaft (JC zkT) gemeldeten Bewerber enthält 4.000 Überschneidungen, d. h. Bewerber, die sowohl von AA/ JC gE als auch von JC zkT bei der Ausbildungsstellensuche unterstützt und im Gesamtergebnis doppelt nachgewiesen werden. Solche Doppelnennungen entstehen etwa in Folge des Eintretens von Hilfebedürftigkeit i. S. des SGB II, nachdem der Bewerber über eine AA eine Ausbildung suchte, bzw. umgekehrt bei Wegfall der Bedürftigkeit. Sie sind somit durchaus systemkonform. Aktuell wird ein Verfahren zur Beseitigung der Doppelnennungen konzipiert. Die Summe aus West- und Ostdeutschland ergibt nicht Deutschland, weil außerdem 3.300 Bewerber mit Wohnsitz im Ausland gemeldet sind. 37 Bei der Gesamtbetrachtung wird die Bewerberzahl (inklusive Daten der JC zkT) der Zahl der bei den AA/JC gE gemeldeten Ausbildungsstellen (ohne zkT) gegenüber gestellt. Nach Einschätzung der Statistik der BA dürften bei den JC zkT nur wenige ungeförderte Ausbildungsstellen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) gemeldet sein, die nicht gleichzeitig bei den Agenturen und Jobcentern in gemeinsamen Einrichtungen (AA/JC gE) erfasst sind. Insoweit tritt auch auf regionaler Ebene keine nennenswerte Verzerrung ein. Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit August 2015 gab es rechnerisch 30.800 mehr gemeldete Bewerber als gemeldete Ausbil38 dungsstellen . Damit fällt die aktuelle Differenz zwischen Bewerbern und Stellen geringer aus als im Vorjahr (45.700). Grund dafür ist die im Vergleich zum Vorjahr gesunkene Bewerberzahl, während gleichzeitig die Zahl gemeldeter Ausbildungsstellen leicht anstieg. Diese Entwicklung kann aber nicht automatisch gleichgesetzt werden mit verbesserten Bedingungen für Bewerber oder schlechteren Besetzungsaussichten für Arbeitgeber. So bestehen erhebliche regionale, berufsfachliche und qualifikatorische Disparitäten, die zu ganz unterschiedlichen Chancen beitragen. 4. Unversorgte Bewerber – unbesetzte Stellen 40 Bis August 2015 haben 227.300 Bewerber der Ausbildungsvermittlung mitgeteilt, dass sie eine Ausbildungsstelle gefunden haben. Das sind 43 Prozent der gemeldeten Bewerber. Der Anteil ist ähnlich hoch wie im August des Vorjahres. Als noch unversorgt zählen zum selben Zeitpunkt 102.300 Bewerber, knapp 200 weniger als im Vorjahr (-0,2 Prozent). Dabei liegt die Zahl der unversorgten Bewerber in Westdeutschland mit 81.800 um 1.400 über dem Vorjahreswert (+2 Prozent). In Ostdeutschland sind mit 20.400 Bewerbern 400 junge Menschen weniger unversorgt als im Vorjahreszeitraum (-2 Prozent.) 41 Regional betrachtet fehlen Ausbildungsstellen vor allem in den Ländern Berlin, NordrheinWestfalen und Hessen, um jedem gemeldeten Die Zahl der noch unbesetzten Ausbildungsstellen liegt mit 123.100 über dem Stand des Vor- Bewerber eine betriebliche Ausbildung anbieten jahres (+4.000; +3 Prozent). Im Westen Deutschlands sind 98.800 Stellen unbesetzt. zu können. In Thüringen, MecklenburgVorpommern, Bayern, Baden-Württemberg und Hamburg gibt es dagegen deutlich mehr Stellen als Bewerber gemeldet sind. Das sind 4.200 mehr als im Vorjahr (+4 Prozent). In Ostdeutschland sind noch 24.200 Stellen frei, 200 weniger als im Vorjahr (-1 Prozent). Berufsfachlich gesehen fällt vor allem in Hotelund Gaststättenberufen, in Bauberufen, in vielen Handwerksberufen oder auch bei Berufskraftfahrern die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen deutlich höher aus als die Zahl der gemeldeten 39 Bewerber . Im Gegensatz dazu gibt es viel weniger Ausbildungsstellen als Bewerber zum Rechnerisch gibt es im August 2015 20.800 mehr unbesetzte Ausbildungsstellen als unversorgte Bewerber. Zum gleichen Zeitpunkt war die Situation im Vorjahr ähnlich (Differenz 16.700). Beispiel in Büro- und Verwaltungsberufen, in der Tierpflege, in Medienberufen oder in gestalteri- Mehr unbesetzte Stellen als unversorgte Bewerber gibt es sowohl in Ostdeutschland als auch in schen Berufen. Westdeutschland. Im Westen waren rechnerisch 17.100 mehr unbesetzte Stellen als unversorgte Bewerber gemeldet (Vorjahr 14.300). In Ostdeutschland übersteigt die Zahl der unbesetzten Stellen die der unversorgten Bewerber um 3.800 Stellen (Vorjahr 3.600). 38 Berücksichtigt man bei der Gegenüberstellung von gemeldeten 40 Bewerbern und gemeldeten Berufsausbildungsstellen die Überschneidungen bei den Bewerberzahlen, würde die Zahl der gemeldeten Bewerber die Zahl der Ausbildungsstellen um 26.800 übersteigen. 39 Bei den gemeldeten Bewerbern wird nur der erste Berufswunsch statistisch ausgewertet. Bei der Gegenüberstellung von unversorgten Bewerbern und unbesetzten Stellen auf dem Ausbildungsmarkt wird die GesamtBewerberzahl (inklusive Daten der JC zkT) der Zahl der bei der AA/JC gE gemeldeten Ausbildungsstellen gegenüber gestellt. 41 Darüber hinaus sind 100 Bewerber mit Wohnsitz im Ausland im August noch unversorgt. Das sind 1.200 weniger als im Vorjahr. Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit Nach Berufen betrachtet sind im August noch samtjahr gemeldeten Ausbildungsstellen regis- viele Ausbildungsstellen unbesetzt im Verkauf, in der Gastronomie und Hotellerie, in der Le- triert. Nach diesen Erfahrungswerten könnte sich die Bilanz zum Ende des Berichtsjahres am bensmittelherstellung, in der Lagerwirtschaft, in der Energietechnik, in der Sanitär-, Heizungs- 30. September 2015 aus Sicht der Bewerber etwas besser darstellen. und Klimatechnik oder auch in Bauberufen. 5. Ausblick Es ist aber auch absehbar, dass wie in den Vorjahren, die Gesamtzahl der im Berichtsjahr Nimmt man die Entwicklungen der Vorjahre als 2014/15 ausbildungssuchend gemeldeten Bewerber höher sein wird als die Zahl der gemel- Anhaltspunkt, so dürfte bis August bereits ein Großteil der Bewerber und der Ausbildungs- deten Ausbildungsstellen. Zudem lässt die rein stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet sein. In den vergangenen drei Jahren hatten rechnerische Gegenüberstellung regionale, berufsfachliche und qualifikatorische Disparitäten sich bis August bereits 97 Prozent der Bewerber unberücksichtigt. Ein Teil der Bewerber dürfte daher, wie auch in den früheren Jahren, auf des gesamten Berufsberatungsjahres bei den Vermittlungseinrichtungen gemeldet. Ähnliches Alternativen ausweichen. Auch dürften erneut viele Betriebe Probleme haben, alle gilt für die zu besetzenden Ausbildungsstellen: Hier wurden bis August 96 Prozent aller im Ge- Ausbildungsstellen zu besetzen. Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ IV. Einsatz der arbeitsmarktpolitischen Instrumente Im August 2015 haben nach vorläufigen Daten 725.000 Personen an einer vom Bund oder der Bundesagentur für Arbeit geförderten arbeitsmarktpolitischen Maßnahme teilgenommen. Das waren 3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Förderung durch Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik lag damit bezogen auf die Summe der aktivierbaren Personen auf dem Niveau des Vorjahres (+0,0 Prozentpunkte). Die geförderten Personen verteilen sich fast hälftig auf beide Rechtskreise. 352.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden aus Mitteln der Arbeitslosenversicherung gefördert, 373.000 haben an Maßnahmen teilgenommen, die aus Mitteln der Grundsicherung für Arbeitsuchende finanziert wurden. Mit 152.000 Geförderten und einem Anteil von 21 Prozent an allen Teilnehmenden waren Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung die größte Maßnahmengruppe. 1. Umfang der eingesetzten arbeitsmarktpolitischen Instrumente 42, 43 Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen – wie beispielsweise berufliche Fortbildung, Lohnsubventionen und öffentliche Beschäftigungsförderung – verfolgen das Ziel, Arbeitslose nachhaltig in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu integrieren. Um eine dauerhafte Beschäftigung zu sichern, sollen Beschäftigungschancen erweitert und Beschäftigungsfähigkeit erhalten werden. Die Investition in Beschäftigungsfähigkeit legt Abbildung 18 - Teilnehmer in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik Teilnehmer in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik nach der Kostenträgerschaft1) in Tausend Deutschland 2009 bis 2015 1.000.000 900.000 den Grundstein zur Entfaltung präventiver Wirkung gegen Arbeitslosigkeit, gleichzeitig kann 800.000 ein Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs geleistet werden. 600.000 700.000 SGB III 500.000 SGB II 400.000 300.000 200.000 100.000 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1) Hochgerechnete vorläufige Werte für die letzten drei Monate Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1.1 Gesamtentwicklung des Fördergeschehens in der Arbeitslosenversicherung 42 43 Am aktuellen Rand werden die Daten aufgrund von unterschiedlicher Im August wurden aus Mitteln der Arbeitslosen- Untererfassung mit Erfahrungswerten überwiegend hochgerechnet. Endgültige Werte zur Förderung stehen erst nach einer Wartezeit von drei Monaten fest. versicherung insgesamt 352.000 Personen mit Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik Die arbeitsmarktbezogene Aktivierungsquote gibt den Anteil der Teilnehmenden an ausgewählten Maßnahmen an der Summe aus Arbeitslosen und diesen Maßnahmeteilnehmenden an. Vgl. Methodenbericht der Statistik der BA 07/2013. Aktivierung in den Rechtskreisen SGB III und SGB II. http://statistik.arbeitsagentur.de/StatischerContent/Grundlagen/Methodenberichte/Foerderstatistik/GenerischePublikationen/Methodenbericht-Aktivierung-Rechtskreise-SGBIII-und-SGBII-ZweiteAktualisierung.pdf gefördert. Mit 115.000 Teilnehmenden entfiel ein Drittel des Fördergeschehens in der Kostenträgerschaft der Arbeitslosenversicherung auf Instrumente zur Förderung der Berufswahl und Berufsausbildung (vgl. Abschnitt 3). Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ Abbildung 19 - Teilnehmer in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik SGB III Teilnehmer in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik nach der Kostenträgerschaft im Rechtskreis SGB III1) zur Eingliederung von Selbständigen, Beschäftigung schaffende Maßnahmen (Arbeitsgelegenheiten), die Freie Förderung sowie die Förderung von Arbeitsverhältnissen, soweit sie für die individuelle Eingliederung in das Erwerbsleben erforderlich sind. Daneben stehen für diese Personen kommunale Eingliederungsleistungen in Prozent Deutschland August 2015 (sozial-integrative Leistungen) zur Verfügung (z.B. Kinderbetreuung). 352.000 Teilnehmer (100%) 16,5% besondere Maßnahmen zurTeilhabe behinderter Menschen 18,2% Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 24,8% Berufliche Weiterbildung Abbildung 20 - Teilnehmer in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik SGB II Teilnehmer in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik nach der Kostenträgerschaft im Rechtskreis SGB II1) in Prozent Deutschland 32,7% Berufswahl und Berufsausbildung 7,1% Aktivierung und berufliche Eingliederung August 2015 373.000 Teilnehmer (100%) 2,8% Freie Förderung / Sonstige Förderung 1) Hochgerechnete vorläufige Werte; Werte für Freie Förderung/Sonstige Förderung zu klein für eine grafische Anzeige. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 26,8% Betrachtet man die Förderinstrumente ohne die 16,1% Instrumente zur Förderung der Berufswahl und Berufsausbildung wurden im August 237.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Beschäftigung schaffende Maßnahmen Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 15,2% Berufliche Weiterbildung gefördert, 4,2% Berufswahl und Berufsausbildung 34,2% Die Aktivierungsquote im Bereich der Arbeitslo- Aktivierung und berufliche Eingliederung senversicherung lag im August bei 19,8 Prozent. Damit wurden bezogen auf die Zahl der aktivierbaren Personen mehr Menschen gefördert als ein Jahr zuvor (+2,3 Prozentpunkte). 1) Hochgerechnete vorläufige Werte; Werte für besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen zu klein für eine grafische Anzeige. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Im August wurden 373.000 Personen mit arbeitsmarktpolitischen Instrumenten aus Mitteln 1.2 Gesamtentwicklung des Fördergeschehens in der Grundsicherung für Arbeitsu- der Grundsicherung für Arbeitsuchende gefördert. Davon befanden sich 4 Prozent (16.000) in chende Maßnahmen zur Förderung der Berufswahl und Die Jobcenter sind verantwortlich für die Einrichtung und Durchführung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für erwerbsfähige Leistungsberechtigte. Für diesen Personenkreis können die klassischen arbeitsmarktpolitischen Instrumente des SGB III – mit Ausnahme des Gründungszuschusses – eingesetzt werden. Hinzu kommen das Einstiegsgeld, Leistungen Berufsausbildung. Das sind vor allem außerbetriebliche Berufsausbildungen, Einstiegsqualifizierung und ausbildungsbegleitende Hilfen. Nimmt man die Förderung der Berufsausbildung aus Mitteln der Grundsicherung für Arbeitsuchende aus, befanden sich 358.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Maßnahmen in Kostenträgerschaft des Rechtskreises SGB II. Das waren rund 8 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ Die Aktivierungsquote, also die Förderung durch Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik be- (+1 Prozent). Davon haben 16 Prozent an Maßnahmen in Kostenträgerschaft der Arbeitslosen- zogen auf die Summe der aktivierbaren Personen, lag in der Grundsicherung für Arbeitsu- versicherung teilgenommen, 84 Prozent an Maßnahmen, die aus Mitteln der Grundsiche- chende im August 2015 bei 15,5 Prozent. Sie rung für Arbeitsuchende finanziert wurden. liegt mit einem Rückgang um 1,0 Prozentpunkte den dritten Monat in Folge unter dem Vorjah- In den vergangenen zwölf Monaten sind – nach reswert. vorläufigen, hochgerechneten Werten – 1.262.000 Personen in eine Maßnahme zur 2. Entwicklung des Einsatzes der Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik Aktivierung und beruflichen Eingliederung eingetreten, 5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Aufgrund der Besonderheiten der jeweils zu betreuenden Personenkreise werden in den beiden Rechtskreisen arbeitsmarktpolitische Instrumente mit unterschiedlichem Schwerpunkt eingesetzt. Kundinnen und Kunden in der Arbeitslosenversicherung verfügen in der Regel über aktuellere Erfahrungen im Berufsleben. Für Zudem hatten in den vergangenen zwölf Monaten in 1.401.000 Fällen Menschen eine einmalige Förderung im Rahmen des Vermittlungsbudgets (z.B. Bewerbungskosten oder Reisekosten zum Vorstellungsgespräch) erhalten, 13 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. sie kommen daher vermehrt arbeitsmarktpoliti- 2.2 Berufliche Weiterbildung sche Instrumente in Frage, die auf eine Verbesserung bereits vorhandener Qualifikationen oder Die Förderung der beruflichen Weiterbildung leistet einen wichtigen Beitrag zur Deckung des eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt abzielen. Bei Arbeitslosen in der Grundsiche- Fachkräftebedarfs und zur Prävention vor längerfristiger Arbeitslosigkeit. Fast die Hälfte der rung für Arbeitsuchende liegt eine Beschäftigung in der Regel schon länger zurück oder wurde Arbeitslosen verfügen über keine abgeschlossene Berufsausbildung – in der Grundsicherung für zum Teil noch nie ausgeübt, daher kann die Arbeitsuchende sind es sogar knapp drei Fünf- Integration oft nur durch die Kombination verschiedener Instrumente und eine stufenweise tel. Die schnellen technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen erfordern zudem ein stän- Heranführung an den Arbeitsmarkt gelingen. diges Weiterlernen. Daher ist die berufliche Qualifizierung durch den Erwerb von Teilqualifi- 2.1 Aktivierung und berufliche Eingliederung kationen oder von Berufsabschlüssen fester Bestandteil der Instrumente aktiver Arbeits- Mit Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung können Ausbildungsuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende und Arbeitslose eine individuelle Förderung erhalten, die ihre passgenaue Eingliederung unterstützt. Diese Maßnahmen können bei einem externen Träger, der durch eine fachkundige Stelle zugelassen ist, oder bei einem Arbeitgeber durchgeführt werden. Mit 152.000 Personen befand sich im August gut ein Fünftel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an aktiver Arbeitsmarktpolitik im Bereich der Aktivierung und beruflichen Eingliederung. Das waren 1.000 mehr als ein Jahr zuvor marktpolitik. Im August haben 134.000 Personen an einer 44 beruflichen Weiterbildungsmaßnahme teilgenommen. Das war fast ein Fünftel aller Maßnahmeteilnehmerinnen und -teilnehmer. Die Zahl der Geförderten hat im Vergleich zum Vorjahr um 400 Personen zugenommen (+0,3 Prozent). Mit 58 Prozent wurden fast drei Fünftel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Weiterbildungsmaßnahmen aus Mitteln der Arbeitslosenversicherung gefördert. 44 Einschließlich Rehabilitationsmaßnahmen in der beruflichen Weiterbildung Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ In den vergangenen zwölf Monaten haben 323.000 Personen eine berufliche Weiterbildung 12 Monaten erstmalig ein Arbeitsentgeltzuschuss gewährt, 13 Prozent mehr als im Vorjah- begonnen – und damit deutlich mehr (+3 Prozent) als im gleichen Zeitraum des Vor- reszeitraum. jahres. 2.4 Eingliederungszuschüsse Im August 2015 wurde zusätzlich an die Arbeitgeber von 10.000 Geförderten ein Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter gezahlt. 2.3 Qualifizierung über das Programm Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Arbeitgeber können zur Eingliederung von förderungsbedürftigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einen Zuschuss zum Arbeitsentgelt als Ausgleich einer erwarteten Minderleistung erhalten. Die Höhe und Dauer der Förderung richten sich nach dem Umfang der Einschränkung der Arbeitsleistung und nach den Anforderungen des jeweiligen Arbeitsplatzes. Die Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmerin- Mit Hilfe solcher Eingliederungszuschüsse wurde im August die Beschäftigung von 66.000 nen und Arbeitnehmer ist grundsätzlich Aufgabe der Unternehmen und der Beschäftigten selbst. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit Vermittlungshemmnissen gefördert, deutlich mehr Das Programm WeGebAU zielt auf Mitarbeiter in als vor einem Jahr (+7 Prozent). In den vergan- kleineren und mittleren Unternehmen, Ältere und Geringqualifizierte ab. Gerade in kleinen und genen zwölf Monaten wurde 151.000 Personen ein Eingliederungszuschuss bewilligt und damit mittleren Unternehmen ist die Beteiligung an Weiterbildung oftmals gering. Die Förderung im 3.400 mehr (+2 Prozent). Rahmen von WeGebAU soll daher einen Anreiz für die Weiterbildung insbesondere in kleineren und mittleren Unternehmen darstellen. Gefördert werden können Personen, die von ihren Arbeitgebern für die Dauer einer Qualifizierung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts freigestellt werden. Im Mai 2015 – aktuellere endgültige Werte liegen nicht vor – wurden 14.000 beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Rahmen des Programms WeGebAU bei ihrer beruflichen Weiterbildung gefördert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren es 2.500 mehr (+23 Prozent). Zeitgleich haben Betriebe für 10.000 Personen einen Arbeitsentgeltzuschuss erhalten – im Mai 2014 waren es noch 8.000. als im Vorjahreszeitraum 2.5 Gründungszuschuss Der Gründungszuschuss ist ein Instrument zur Förderung der Selbständigkeit, das ausschließlich in der Arbeitslosenversicherung eingesetzt wird und an Empfänger von Arbeitslosengeld gezahlt werden kann, die sich hauptberuflich selbständig machen und damit ihre Arbeitslosigkeit beenden. Mit dem Gründungszuschuss wurden im August 27.000 Existenzgründerinnen und -gründer gefördert. Damit erhielten 8 Prozent der aus Mitteln der Arbeitslosenversicherung Geförderten einen Gründungszuschuss. In den vergangenen zwölf Monaten wurde in 31.000 Fällen erstmalig ein Gründungszuschuss gewährt; 1.100 weniger als Im Zeitraum von Juni 2014 bis Mai 2015 sind 15.000 Förderungen im Programm WeGebAU (FbW) neu bewilligt worden, 18 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum ein Jahr zuvor. Für rund 8.000 Geförderte wurde in diesen im Vorjahreszeitraum. Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ 2.6 Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen nach § 16c SGB II Im Zuge der Instrumentenreform wurde eine neue Fördermöglichkeit für Existenzgründerinnen und Existenzgründer in der Grundsicherung für Arbeitsuchende geschaffen. Leistungen können nur dann gewährt werden, wenn zu erwarten ist, dass die selbständige Tätigkeit wirtschaftlich tragfähig ist und die Hilfebedürftigkeit durch die selbständige Tätigkeit innerhalb eines angemessenen Zeitraums dauerhaft überwunden oder verringert wird. Im August wurden nach vorläufigen, untererfassten Werten 2.600 Personen mit diesem Instrument gefördert, fast ein Fünftel weniger als vor einem Jahr. In den vergangenen zwölf Monaten wurde 13.000 Personen die Förderung zur Eingliederung Selbständiger gewährt. Im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres gab es weniger Bewilligungen (-10 Prozent). 2.7 Einstiegsgeld Das Einstiegsgeld kommt ausschließlich in der Grundsicherung für Arbeitsuchende zum Einsatz und wird als Zuschuss zum Arbeitslosengeld II gezahlt. Im August wurden gut 15.000 Personen durch ein Einstiegsgeld unterstützt – davon gut 13.000 bei der Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und knapp 2.700 bei einer Existenzgründung. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Zahl der Geförderten damit in der Summe dieser beiden Instrumente um 2.200 Personen gestiegen (+17 Prozent). In den vergangenen zwölf Monaten wurden 40.000 Personen mit dem Einstiegsgeld neu gefördert, 10.000 mehr als im Vorjahreszeitraum (+35 Prozent). 2.8 Arbeitsgelegenheiten Arbeitsgelegenheiten sind für arbeitsmarktferne Leistungsempfänger oft ein erster Schritt in Richtung Arbeitsmarkt und dienen vorrangig der Herstellung oder dem Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit. Dabei handelt es sich um eine sozialversicherungsfreie Beschäftigung bei einem geeigneten Maßnahmeträger. Die auszuführenden Arbeiten müssen zusätzlich, im öffentlichen Interesse und wettbewerbsneutral sein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten vom Jobcenter eine Mehraufwandsentschädigung als Zuschuss zum Arbeitslosengeld II. Auf Beschäftigung schaffende Maßnahmen entfällt gut ein Viertel der Geförderten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende – fast drei Viertel der Förderung richten sich auf Instrumente mit arbeitsmarktnäheren Wirkungen. Im August befanden sich 92.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Arbeitsgelegenheit, 12.000 weniger als noch vor einem Jahr (-11 Prozent). In den vergangenen zwölf Monaten haben 241.000 Personen eine Arbeitsgelegenheit angetreten – 7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. 3. Förderung der Berufswahl und der Berufsausbildung 45 Ein gelungener Übergang zwischen Schule und Berufsausbildung ist ein entscheidender Baustein für die Prävention von Arbeitslosigkeit und trägt wesentlich zur Deckung zukünftiger Fachkräftebedarfe bei. Auch wenn sich die Situation bei der Suche nach Ausbildungsstellen verbessert hat, können vor allem individuelle Probleme diesen Übergang an der ersten Schwelle erschweren. Die Maßnahmen zur Vorbereitung und Unterstützung einer Berufsausbildung helfen daher vor allem denjenigen jungen Men45 Eine Hochrechnung der Zahl der Maßnahmeteilnehmer in der Förderung der Berufsausbildung ist nur teilweise möglich. Daher ist beim Vorjahresvergleich zu berücksichtigen, dass der aktuelle Rand untererfasst ist. Folgende Maßnahmen werden angeboten: Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, Einstiegsqualifizierung nach § 235b SGB III und besondere Maßnahmen zur Qualifizierung behinderter Menschen (jeweils hochgerechnet) sowie Berufsausbildung Benachteiligter, Ausbildungsbonus, Berufseinstiegsbegleitung und sonstige Förderung der Berufsausbildung (jeweils nicht hochgerechnet). Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ schen, die nach der Beendigung der Schule ohne weitere Hilfen eine Ausbildung nicht auf- waren in Maßnahmen, die aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende finanziert wurden. nehmen oder erfolgreich absolvieren könnten. In den vergangenen zwölf Monaten sind Im August 2015 wurden nach aktuellen, unterer- 179.000 Menschen neu in eine Maßnahme zur fassten Werten 131.000 zumeist junge Menschen bei der Berufswahl und Berufsausbildung Förderung der Berufsausbildung eingetreten. Das waren 27.000 weniger Bewilligungen als im mit Instrumenten der aktiven Arbeitsmarktpolitik gefördert, 2.000 weniger als vor einem Jahr Vorjahreszeitraum (-13 Prozent). (-1 Prozent). 115.000 (88 Prozent) der bei der Berufswahl und Berufsausbildung geförderten Jugendlichen haben an Maßnahmen teilgenommen, die aus Mitteln der Arbeitslosenversicherung getragen wurden, 16.000 (12 Prozent) Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ V. Wichtige statistische Hinweise zur Interpretation 1. Allgemeine statistische Hinweise Altersgrenze In dem Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung wurde eine sukzessive Anhebung der Regelaltersgrenze von 65 auf 67 Jahre beschlossen. Beginnend im Jahr 2012 mit dem Geburtsjahrgang 1947 wird die Altersgrenze zunächst sukzessive um einen Monat pro Geburtsjahrgang und dann ab 2024 mit dem Geburtsjahrgang 1959 sukzessive um zwei Monate pro Geburtsjahrgang bis zur Regelaltersgrenze von 67 Jahren angehoben. Von der Änderung sind somit alle Geburtsjahrgänge ab dem Geburtsjahrgang 1947 betroffen. Für alle ab 1964 Geborenen gilt die Regelaltersgrenze von 67 Jahren. Die Datenaufbereitungsverfahren und Veröffentlichungen der Statistik waren auf die feste Altersgrenze von 65 Jahren ausgelegt und wurden – wo nötig – an die oben beschriebene flexible Altersgrenze angepasst. In allen betroffenen Statistiken werden Personen bis zur neuen flexiblen Regelaltersgrenze erfasst. Anpassungen waren insbesondere für die Arbeitslosenstatistik und die Grundsicherungsstatistik notwendig. Darüber hinaus wurden die Arbeitslosen- und Grundsicherungsstatistik ab Berichtsmonat Januar 2012 dahingehend verändert, dass Arbeitslose und erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht wie früher taggenau beim Erreichen der Regelaltersgrenze, sondern erst nach Ablauf des Monats abgemeldet werden, in dem die Regelaltersgrenze vollendet wurde („Monatsendregel“). Die Monatsendregel wird später auch rückwirkend realisiert. Die Regelung folgt den leistungsrechtlichen Bestimmungen, nach denen Bezieher von Arbeitslosengeld oder Grundsicherungsleistungen die Leistungen bis zum Ablauf des Monats erhalten, in dem das für die Regelaltersgrenze erforderliche Lebensalter vollendet wurde. Auf diese Weise ist eine lückenlose Absicherung beim Übergang in die Rente gewährleistet. Alle Gesamtgrößen – also insbesondere Arbeitslose, erwerbsfähige Leistungsberechtigte und Arbeitslosengeld-Empfänger – enthalten ab Februar 2012 Personen bis zur neuen flexiblen Regelaltersgrenze. In den Altersgliederungen wird bei der Angabe von absoluten Zahlen die letzte Altersklasse mit offener Grenze dargestellt, also beispielsweise „50 Jahre und älter“. Die geschlossene Altersklasse wird nur noch für die Arbeitslosen- und Hilfequoten nach Alter verwendet, also beispielsweise für „50 Jahre bis unter 65 Jahre“, weil auch die Bezugsgröße weiterhin so abgegrenzt wird. Die Umstellung erfolgte im Januar und Februar 2012. Im Januar wurde die oben beschriebene „Monatsendregel“ angewendet, ab Februar wurden dann erstmals Personen in der verlängerten Regelaltersgrenze erfasst und die Altersklassen umbenannt. Erhebungsstichtag Der Erhebungsstichtag der Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA) liegt seit 2005 in der Monatsmitte, davor wurden statistische Erhebungen jeweils am Monatsende durchgeführt. Somit kann in der Regel schon am Ende des Berichtsmonats über den Arbeitsmarkt berichtet werden, zudem passen die Monatsdurchschnittswerte der ILO-Erwerbsstatistik dadurch besser zu den Monatsmittezahlen der BA-Statistiken. Der Vergleich mit den Jahren vor 2005 ist wegen der unterschiedlichen Lage der Stichtage etwas verzerrt. Bei der Interpretation von Zu- und Abgängen des jeweiligen Berichtsmonats ist zu beachten, dass der Erfassungszeitraum stets die Hälften zweier Monate umfasst, also z. B. die Arbeitslosmeldungen von Mitte Januar bis Mitte Februar. Saisonbereinigung Um die von monatlichen Schwankungen unabhängige Entwicklung abzubilden, werden eine Vielzahl von Zeitreihen aus der Arbeitsmarkt- und Grundsicherungsstatistik saisonbereinigt. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die Saisonbereinigung der Arbeitslosenzahlen. Die Aussagen sind jedoch auch auf andere Zeitreihen übertragbar. Die Zahl der Arbeitslosen eines Monats lässt sich als Summe aus drei Komponenten auffassen: Trend, saisonale Komponente und außergewöhnliche Effekte („irreguläre Komponente“). Diese Komponenten existieren nicht real, sondern sind zweckmäßige gedank- Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ liche Konstrukte. Es wird also nicht jeder einzelne Arbeitslose in genau eine dieser drei Kategorien eingeteilt, stattdessen bilden diese drei Komponenten bestimmte inhaltliche Vorstellungen über die Struktur der Zeitreihe ab: Der Trend soll dabei eine im Zeitverlauf möglichst „glatte“ Beschreibung der Arbeitslosenzeitreihe sein, die eine von monatlichen Sondereinflüssen oder jahreszeitlichen Schwankungen unabhängige Tendenz in der Entwicklung beschreibt. Der Trend ist damit hauptsächlich von der konjunkturellen Entwicklung abhängig, allerdings können auch Änderungen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik oder Gesetzesänderungen zu Trendänderungen führen (z.B. ergab die Einführung des SGB II und die damit verbundene Ausweitung der Arbeitslosendefinition auf erwerbsfähige Leistungsberechtigte Anfang 2005 einen Niveausprung, der keine konjunkturellen Ursachen hatte). Die saisonale Komponente eines bestimmten Kalendermonats soll die in diesem Monat üblichen Abweichungen der Arbeitslosigkeit vom Trend beschreiben. In den Wintermonaten ist die Arbeitslosigkeit z.B. regelmäßig höher als der Trend, in den Sommermonaten ist es umgekehrt. Diese regelmäßigen, im Jahreszyklus wiederkehrenden Effekte in jedem Kalendermonat („Saisonmuster“) werden im Wesentlichen vom Wetter, aber auch von institutionellen Terminen (z.B. Schuljahresende, Quartalsende, Urlaubszeit, Feiertage) bestimmt. Wichtig ist dabei, dass die saisonale Komponente der Arbeitslosigkeit nur die üblichen Effekte eines Kalendermonats beschreibt und beschreiben soll. Ist ein Wintermonat z. B. ganz außergewöhnlich kalt und steigt die Arbeitslosigkeit in diesem Monat daher besonders stark an, wird nur der sonst übliche Anstieg in diesem Kalendermonat als saisonale Komponente betrachtet. Die irreguläre Komponente besteht als Restgröße per Definition aus den Abweichungen von Trend und Saisonkomponente. Diese können durch außergewöhnliche Ereignisse in einem bestimmten Monat hervorgerufen sein (z.B. Streiks), durch ungewöhnliche Wettereinflüsse (z.B. ein besonders milder Wintermonat oder ein besonders kalter April) oder durch Gesetzesänderungen (z.B. die Einführung des Saison-Kurzarbeitergeldes). Eines der wichtigsten Ziele der Arbeitsmarktanalyse ist die Schätzung der konjunkturell bedingten Arbeitslosigkeit (und ihrer Veränderung) am aktuellen Rand. Dazu muss der Trend geschätzt und dann der konjunkturelle Anteil am Trend bestimmt werden. Um aber den Trend überhaupt schätzen zu können, müssen zunächst die saisonalen Effekte, deren Schwankungen viel größer sind als die kurzfristigen Trendänderungen, berechnet und die Arbeitslosenzeitreihe um diese Effekte bereinigt werden (d.h. die saisonale Komponente muss von der Arbeitslosenzahl subtrahiert werden). Dieses Vorgehen nennt man Saisonbereinigung. Ergebnis der Saisonbereinigung ist somit nicht der (glatte) Trend, sondern das Aggregat aus Trend und irregulärer Komponente (das wegen der irregulären Komponente insbesondere nicht vollständig „glatt“ ist). Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ Weil die Saisonkomponenten die regelmäßigen Ausschläge eines Kalendermonats sind, stellen sie langfristige Durchschnittswerte dar, die deswegen auch für den aktuellen Rand ziemlich genau bestimmt werden können. Die Schätzung des Trends am aktuellen Rand ist ungleich schwieriger und mit rein statistischen Mitteln nicht zu leisten. Die Saisonbereinigung ist also im Wesentlichen eine mathematisch-statistische Aufgabe, während die Einschätzung des Trends (und insbesondere der konjunkturell bedingten Arbeitslosigkeit und ihrer Veränderung) am aktuellen Rand von volkswirtschaftlichen Analysten (Arbeitsmarktanalyse und Arbeitmarktberichterstattung der BA) aufgrund ergänzender statistischer Größen und Modelle, inhaltlicher Erwägungen und genauer Kenntnis der Vorgänge am Arbeitsmarkt zu erfolgen hat; die saisonbereinigten Zahlen sind dafür die notwendige Basis. Vormonatsvergleiche der saisonbereinigten Zeitreihe sind nicht ohne weiteres geeignet, um Trendänderungen zu bestimmen. Da die saisonbereinigte Zeitreihe das Aggregat aus Trend und irregulärer Komponente darstellt, sind Vormonatsveränderungen das Aggregat aus Trendänderungen und Veränderungen der irregulären Komponente. Insbesondere entgegengesetzte irreguläre Komponenten in aufeinanderfolgenden Monaten können erhebliche Auswirkungen haben. Sinnvoller ist es daher, den Verlauf der saisonbereinigten Reihe über mehrere der jeweils letzten Monate zu betrachten. Saisonale Einflüsse bleiben im Zeitverlauf nicht konstant, sondern können sich langfristig ändern. Daher stellt die Bestimmung der Saisonkomponenten zwangsläufig nur eine (allerdings in der Regel ziemlich präzise) Schätzung dar. Grundsätzlich lernt das Verfahren der Saisonbereinigung mit jeder neuen Zahl am aktuellen Rand; die Schätzung der Saisonkomponenten wird mit jedem neuen Monat verbessert. Daher wird auch die saisonbereinigte Zeitreihe in jedem Monat vollständig neu berechnet; bereits veröffentlichte Werte aus den vorangegangenen Monaten können sich dann verändern (so genannte Revisionen). Üblicherweise fallen Revisionen sehr gering aus; größere Revisionen treten dann auf, wenn es abrupte Änderungen im Saisonmuster gibt, die vom Verfahren erst im Laufe der Zeit erkannt werden können. Aktuelles Beispiel für eine solche Änderung ist die plötzliche Dämpfung der Winterarbeitslosigkeit durch das im Winter 2006/2007 eingeführte Saison-Kurzarbeitergeld. Die saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen der Wintermonate wurden seitdem rückwirkend nach oben korrigiert, weil das Verfahren erkannt hat, dass der Saisoneinfluss jetzt geringer ist als in der Vergangenheit. Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ 2. Statistische Hinweise zum Arbeitsmarkt 2a Beschäftigungsstatistik Der Bestand an sozialversicherungspflichtigen und geringfügig entlohnt Beschäftigten wird auf Basis der Meldungen von Arbeitgebern zur Sozialversicherung ermittelt. Aufgrund der Abgabefristen und des Meldeflusses sind stabile statistische Ergebnisse erst nach sechs Monaten Wartezeit zu erwarten. Um zeitnähere Ergebnisse zu erhalten, wird monatlich der Bestand an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit zwei und drei Monaten Wartezeit ermittelt und auf einen 6-Monatswert hochgerechnet. Der Fehler dieser Hochrechnung liegt bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung deutlich unter einem Prozent, bei der geringfügig entlohnten Beschäftigung bei über 2 Prozent. Dabei ist zu beachten, dass die mit den hochgerechneten Beständen errechneten Veränderungsraten mit höheren Unsicherheiten verbunden sind als die Bestände selbst. In der Arbeitsmarktberichterstattung der BA steht die Erwerbstätigkeit und die Beschäftigung nach dem Inlandskonzept im Vordergrund, insbesondere wegen der engeren Anbindung an Konjunktur und Arbeitskräftenachfrage als beim alternativen Inländerkonzept. Nach dem Inlandskonzept gehören Einpendler, die in Deutschland arbeiten, ihren Wohnsitz aber im Ausland haben, zu den Erwerbstätigen bzw. Beschäftigten, während Auspendler nicht mitgezählt werden. Beim Inländerkonzept ist es entsprechend umgekehrt. Somit erklären Höhe und Veränderung des Saldos zwischen Ein- und Auspendlern den Unterschied in Niveau und Veränderung der Erwerbstätigkeit bzw. Beschäftigung nach Inlands- und Inländerkonzept Die nationale Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ) wurde in Folge der Revision der "Statistischen Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft" (NACE) ab dem Berichtsjahr 2008 von der WZ 2003 auf WZ 2008 umgestellt. Die Angaben über die sozialversicherungspflichtig und geringfügig entlohnten Beschäftigten und die Betriebe werden für die Stichtage ab Januar 2008 nach der WZ 2008 veröffentlicht. Für Vergleiche (Vorjahr/Vorquartal/Vormonat) stehen für das Jahr 2007 grundsätzlich jedoch beide Klassifikationen zur Verfügung. Die Hochrechnung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten für den aktuellen Rand wurde zum Berichtsmonat Januar 2009 auf WZ 2008-Wirtschaftsabschnitte umgestellt, da dann eine hinreichend lange Zeitreihe zur Ermittlung der Hochrechnungsfaktoren vorlag. 2b Arbeitslosenstatistik Definition der Arbeitslosigkeit Die Definition der Arbeitslosigkeit findet sich im § 16 SGB III. Danach sind Arbeitslose Personen, die wie beim Anspruch auf Arbeitslosengeld 1. vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, 2. eine versicherungspflichtige Beschäftigung suchen und dabei den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen und 3. sich bei einer Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet haben. Außerdem gelten nach § 16 Abs. 2 SGB III Teilnehmer an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik als nicht arbeitslos. In den §§ 138 ff SGB III wird der Arbeitslosenbegriff im Zusammenhang mit der Regelung des Anspruch auf Arbeitslosengeld weiter präzisiert. Für leistungsberechtigte Personen nach dem SGB II findet nach § 53a Abs. 1 SGB II die Definition der Arbeitslosigkeit nach dem SGB II sinngemäß Anwendung. Im SGB II gibt es folgende typische Fallkonstellationen, in denen erwerbsfähige Leistungsberechtigte nicht als arbeitslos geführt werden: a. Beschäftigte Personen, die mindestens 15 Stunden in der Woche arbeiten, aber wegen zu geringem Einkommen bedürftig nach dem SGB II sind und deshalb Arbeitslosengeld II erhalten, werden nicht als arbeitslos gezählt, weil das Kriterium der Beschäftigungslosigkeit nicht erfüllt ist. b. Erwerbsfähige leistungsberechtigte Personen, denen Arbeit nach § 10 SGB II nicht zumutbar ist, werden wegen mangelnder Verfügbarkeit nicht als arbeitslos gezählt. Darunter fallen insbesondere Leistungsberechtigte, die Kinder erziehen, Angehörige pflegen oder zur Schule gehen. c. Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die nach Vollendung des 58. Lebensjahres mindestens für die Dauer von zwölf Monaten Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende bezogen haben, gelten nach § 53a Abs. 2 SGB II dann nicht als arbeitslos, wenn ihnen in diesem Zeitraum keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung angeboten werden konnte. Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ Konzept der Unterbeschäftigung In der Unterbeschäftigungsrechnung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen erfasst, die nicht als arbeitslos im Sinne des SGB gelten, weil sie Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik oder einen arbeitsmarktbedingten Sonderstatus besitzen. Es wird unterstellt, dass ohne den Einsatz dieser Maßnahmen die Arbeitslosigkeit entsprechend höher ausfallen würde. Mit dem Konzept der Unterbeschäftigung wird zweierlei geleistet: (1) Es wird ein möglichst umfassendes Bild vom Defizit an regulärer Beschäftigung in einer Volkswirtschaft gegeben. (2) Realwirtschaftliche (insbesondere konjunkturell) bedingte Einflüsse auf den Arbeitsmarkt können besser erkannt werden, weil der Einsatz entlastender Arbeitsmarktpolitik zwar die Arbeitslosigkeit, nicht aber die Unterbeschäftigung verändert. Es werden folgende Begriffe unterschieden: Arbeitslosigkeit = Zahl der Personen, die die Arbeitslosenkriterien des § 16 Abs. 1 SGB III (Beschäftigungslosigkeit, Verfügbarkeit, Arbeitssuche) und des § 16 Abs. 2 SGB III (keine Teilnahme an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme) erfüllen und deshalb als arbeitslos zählen. Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne (i.w.S.) = Zahl der Arbeitslosen nach § 16 SGB III plus Zahl der Personen, die die Arbeitslosenkriterien des § 16 Abs. 1 SGB III erfüllen (Beschäftigungslosigkeit, Verfügbarkeit und Arbeitssuche) und allein wegen des § 16 Abs. 2 SGB III (Teilnahme an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme) oder wegen des § 53a Abs. 2 SGB II (erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach Vollendung des 58. Lebensjahres, denen innerhalb eines Jahres keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung angeboten werden konnte) nicht arbeitslos sind. Unterbeschäftigung im engeren Sinne (i.e.S.) = Zahl der Arbeitslosen i.w.S. plus Zahl der Personen, die an bestimmten entlastend wirkenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teilnehmen oder zeitweise arbeitsunfähig sind und deshalb die Kriterien des § 16 Abs. 1 SGB III (Beschäftigungslosigkeit, Verfügbarkeit und Arbeitssuche) nicht erfüllen. Personen in der Unterbeschäftigung im engeren Sinne haben ihr Beschäftigungsproblem (noch) nicht gelöst; ohne diese Maßnahmen wären sie arbeitslos. Unterbeschäftigung = Unterbeschäftigung i.e.S. plus Zahl der Personen in weiteren entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, die fern vom Arbeitslosenstatus sind und ihr Beschäftigungsproblem individuell schon weitgehend gelöst haben (z.B. Personen in geförderter Selbständigkeit und Altersteilzeit); sie stehen für Personen, die ohne diese arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen arbeitslos wären. Das Messkonzept der Unterbeschäftigung wird an Veränderungen beim Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente angepasst, d.h. Maßnahmen fallen weg oder neue kommen hinzu. So konnten mit der BA-IT-Statistik der gemeldeten erwerbsfähigen Personen ab Mai 2011 rückwirkend bis 2008 Datenlücken geschlossen und so die Entlastungs- und Unterbeschäftigungsrechnung verbessert werden. Eine weitere Anpassung der Berechnung erfolgte zum März 2013. Die Unterbeschäftigungskomponenten Vorruhestandsähnliche Regelungen, Fremdförderung und kurzfristige Arbeitsunfähigkeit wurden rückwirkend ab Januar 2008 auf eine integrierte Statistik umgestellt, die auch Daten von zugelassenen kommunalen Trägern umfasst. Ab Januar 2011 wird bei Datenausfällen ein Schätzverfahren eingesetzt, so dass Zeitreihenvergleiche in diesem Zeitraum nun uneingeschränkt möglich sind (siehe Methodenbericht "Vervollständigung der Datenbasis für die Unterbeschäftigung". Vgl. ausführlich dazu die Methodenberichte „Umfassende Arbeitsmarktstatistik: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung“ vom Mai 2009, „Weiterentwicklung des Messkonzepts der Unterbeschäftigung“ vom Mai 2011 und „Vervollständigung der Datenbasis für die Unterbeschäftigung“ vom März 2013 (siehe http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Methodenberichte/Methodenberichte-Nav.html) Bezugsgrößen für die Berechnung der Arbeitslosenquoten Die Bezugsgrößen für die Berechnung der Arbeitslosenquoten werden einmal jährlich bis auf die Kreis-, Geschäftsstellen- und Trägerebene aktualisiert. Dies geschieht üblicherweise im Berichtsmonat Mai; Rückrechnungen werden nicht vorgenommen. Die Bezugsgrößen sind zweckgebundene Berechnungsgrößen. Dabei wird auf verschiedene Statistiken (Beschäftigungsstatistik, Arbeitslosen- und Förderstatistik, Personalstandsstatistik und Mikrozensus) zugegriffen, deren Ergebnisse erst mit einer gewissen Wartezeit zur Verfügung stehen. Deshalb beruht die Bezugsbasis z. B. für 2012 überwiegend auf Daten aus dem Jahr 2011. Für eine einheitliche Berechnung der Bezugsgrößen bis auf Kreisebene muss der Aktualitätsverlust in Kauf genommen werden. Seit dem Berichtsmonat Januar 2009 erfolgt die Berichterstattung über Personengruppen (Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit) auf der Basis aller zivilen Erwerbspersonen. Damit erfolgt eine Anpassung an die Gesamtbetrachtung, nachdem bisher für die Personengruppen auf Basis der abhängigen zivilen Erwerbspersonen berichtet wurde. Ausführliche Informationen zur Erweiterung Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ der Berichterstattung über Arbeitslosenquoten sind einem im Internet veröffentlichten Methodenbericht zu entnehmen (siehe unter http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Methodenberichte/Methodenberichte-Nav.html). Erhebungsmethode Die Arbeitslosenstatistik wird aus den Geschäftsdaten der Arbeitsagenturen und Jobcentern gewonnen. Sie ist eine Sekundärstatistik in Form einer Vollerhebung. Basis sind die Daten der Personen, die sich bei den Arbeitsagenturen und den Jobcentern gemeldet haben. Mit der Einführung des Sozialgesetzbuches II änderten sich die Grundlagen der Arbeitsmarktstatistik in Deutschland. Bis Ende 2004 basierten die Statistiken allein auf den Geschäftsdaten der Agenturen für Arbeit. Nach der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe sind die Agenturen nur noch für einen Teil der Arbeitslosen zuständig. Mit den Arbeitsgemeinschaften von Arbeitsagenturen und Kommunen (ARGE) und den zugelassenen kommunalen Trägern (zkT) traten weitere Akteure auf den Arbeitsmarkt; durch die Neuorganisation des SGB II zum Januar 2011 wurden diese in Jobcenter (JC) umgewandelt, die in Form von gemeinsamen Einrichtungen bzw. in zugelassener kommunaler Trägerschaft arbeiten. Zur Sicherung der Vergleichbarkeit und Qualität der Statistik wurde die Bundesagentur für Arbeit gem. § 53 i.V.m. § 51 b SGB II beauftragt, die bisherige Arbeitsmarktstatistik unter Einbeziehung der Grundsicherung für Arbeitsuchende weiter zu führen. Dabei wurde die Definition der Arbeitslosigkeit aus dem SGB III beibehalten. Mit den zugelassenen kommunalen Trägern wurden Datenlieferungen und Datenstandards vereinbart, um deren Daten in die Datenstruktur der BA Statistik einbinden zu können. Die statistischen Daten zur Arbeitslosigkeit speisen sich seit Januar 2005 aus dem IT-Fachverfahren der Bundesagentur für Arbeit, aus Datenlieferungen zugelassener kommunaler Träger und – sofern keine verwertbaren bzw. plausiblen Daten geliefert wurden – aus ergänzenden Schätzungen der Bundesagentur für Arbeit. Die Datengrundlagen im Einzelnen: (1) Das operative Fachverfahren der BA: Grundlage für die Erstellung der Arbeitslosenstatistiken ist seit Juli 2006 flächende- ckend VerBIS (Vermittlungs-, Beratungs- und Informations-System der BA), welches das bisherige operative Verfahren coArb (computerunterstützte Arbeitsvermittlung) in Arbeitsagenturen und Arbeitsgemeinschaften ablöste. In ERBIS werden alle vermittlungsrelevanten Informationen über arbeitsuchende und arbeitslose Personen im Rahmen der Geschäftsprozesse erfasst und laufend aktualisiert. (2) Der Datenstandard XSozial-BA-SGB II: Zugelassene kommunale Träger übermitteln einzelfallbezogene Daten aus ihren Geschäftsverfahren nach § 51 b SGB II an die Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Die Datenübermittlung erfolgt über eine XML-Schnittstelle nach dem Datenaustauschstandard XSozial-BA-SGB II, der zwischen BA und kommunalen Spitzenverbänden abgestimmt ist. Datenlücken in der Vergangenheit wurden mit Schätzwerten auf Basis eines linearen Regressionsmodells gefüllt. Für kurzfristige Datenausfälle wird seit Februar 2006 ein Fortschreibungsmodell verwendet, das neben den letz- ten valide gemeldeten Werten auch die durchschnittliche Entwicklung von Kreisen mit ähnlicher Arbeitsmarktstruktur nutzt. (3) Zusammenführung der Daten: Die Daten werden bei der Statistik der BA in Nürnberg in zentralen statistischen IT-Verfahren aufbereitet. (a) Bis Dezember 2006 wurden die Ergebnisse über Arbeitslose und Arbeitsuchende getrennt für XSozial und BAVerfahren ausgewertet und anschließend addiert. Möglich blieb dabei eine potenzielle Doppelzählung durch überlappende Arbeitslosigkeits-/Arbeitsuchend-Perioden bei Trägern mit jeweils anderem Erfassungssystem, weil in diesen Fällen ein Rechts kreiswechsel nicht ermittelt werden konnte. (b) Ab Januar 2007 Einführung einer integrierten Arbeitslosenstatistik. Die in den getrennten Verfahren erfassten bzw. über mittelten Arbeitslosigkeits-/Arbeitsuchend-Episoden werden in der BA-Statistik so zusammengeführt, dass ein überschneidungsfreier und stimmiger Verlauf der einzelnen Episoden von Arbeitslosigkeit und Arbeitsuche entsteht. In aller Regel liefern die Jobcenter der zugelassene kommunale Träger ihre Daten zur Arbeitslosigkeit an die BA-Statistik. Dennoch können - aus unterschiedlichen Gründen - einzelne Monatsdaten nicht im plausiblen Bereich liegen. Zum Teil sind auch vollständige Datenausfälle zu verzeichnen. Um diese Informationslücken zu füllen, setzt die BA-Statistik ein Schätzmodell ein, das neben den Kennzahlen zur Arbeitslosigkeit auch ein begrenztes Merkmalsspektrum bereitstellt. Schätzwerte werden für Bestand bzw. Bewegungen (Zu- und Abgang) Arbeitsloser bzw. Arbeitsuchender auf Basis eines Fortschreibungsmodells ermittelt. Folgende Untergliederungen werden berücksichtig: Rechtskreis, Geschlecht, Alter (in 5-Jahresklassen), Staatsangehörigkeit (Deutsche/Ausländer), Schwerbehinderung (Ja/Nein) und Langzeitarbeitslosigkeit (Ja/Nein). Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ ILO-Erwerbsstatistik und SGB-Arbeitsmarktstatistik Die ILO-Erwerbsstatistik des Statistischen Bundesamtes setzt die von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) formulierten, international anerkannten und angewandten Kriterien für die Differenzierung von Personen nach dem Erwerbsstatus um. Die Quelle der Erwerbslosendaten ist die Arbeitskräfteerhebung, die in Deutschland in den Mikrozensus integriert ist. Bei der Arbeitskräfteerhebung handelt es sich um eine Stichprobenerhebung (monatliche Befragung von 35.000 Personen), entsprechend sind die Hochrechnungsergebnisse mit einem Stichprobenzufallsfehler behaftet, der bei der Interpretation der Ergebnisse zu berücksichtigen ist. Die Originalergebnisse aus der Arbeitskräfteerhebung können erst ab Januar 2007 veröffentlicht werden. Da die Zeitreihe keine durchgehend regelmäßigen saisonalen Muster aufweist, wird vom Statistischen Bundesamt statt einer vollständigen Saisonbereinigung eine Trendschätzung durchgeführt. Eine Trendschätzung bereinigt die Zeitreihe nicht nur um saisonale, d.h. regelmäßig wiederkehrende, Schwankungen, sondern auch um irreguläre Effekte sowie zufallsbedingte und methodische Schwankungen. Die Statistik nach dem ILO-Erwerbsstatuskonzept und die Arbeitsmarktstatistik nach dem Sozialgesetzbuch (SGBArbeitsmarktstatistik) haben eine auf den ersten Blick ähnliche Beschreibung von Erwerbslosigkeit bzw. Arbeitslosigkeit. In beiden Statistiken gelten jene Personen als arbeitslos oder erwerbslos, die ohne Arbeitsplatz sind, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen und Arbeit suchen. Dass trotzdem die Erwerbslosigkeit des ILO-Erwerbsstatuskonzepts deutlich niedriger ausfällt als die Arbeitslosigkeit der SGB-Arbeitsmarktstatistik folgt daraus, dass die Begriffsmerkmale unterschiedlich konkretisiert und mit verschiedenen Methoden erhoben werden (vgl. Schaubild). Ausführliche Informationen des Statistischen Bundesamtes zur ILO-Erwerbsstatistik sind unter http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Statistiken/Arbeitsmarkt/Arbeitsmarkt.psml zu finden. Unterschiede von ILO-Erwerbsstatistik und SGB-Arbeitsmarktstatistik im Überblick ILO Erhebung SGB - Bevölkerungsbefragung - Stichprobe - Meldung und Angaben bei einer Agentur für Arbeit, einer Arbeits- - Monatsdurchschnitt gemeinschaft oder einer optierenden - Plausibilitätsprüfung - zeitnahe Befragung durch - Totalerhebung Interviewer/in - Stichtagswert - Angaben werden von einem Kommune Vermittler geprüft und beurteilt - Gespräch mit Vermittler kann länger zurückliegen - eine Beschäftigung von min- - destens einer Wochenstunde 15 Wochenstunden gesucht wird gesucht wird und Aktive Suche, wenn - eine Beschäftigung von mindestens und der Arbeitsuchende in den letzten - vier Wochen spezifische Such- der Vermittler zu dem Ergebnis kommt, dass der Arbeitsuchende schritte unternommen hat alle Möglichkeiten nutzt oder nutzen will, Beschäftigungslosigkeit zu beenden - der Arbeitsuchende in den - nächsten zwei Wochen eine neue Verfügbarkeit, wenn der Arbeitsuchende arbeitsbereit und arbeitsfähig ist, insbesondere Tätigkeit aufnehmen kann Vermittlungsvorschlägen zeit- und ortsnah Folge leisten kann Beschäftigungslosigkeit keine Beschäftigung ausgeübt wird (bzw. weniger als eine Wochenstunde) - eine Beschäftigung von weniger als 15 Wochenstunden ausgeübt wird Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ 3. Statistische Hinweise zur Statistik der Grundsicherung für Arbeitsuchende Die Grundsicherungsstatistik und ihre Angaben zu leistungsberechtigten Personen und ihren Leistungen nach dem SGB II beruhen auf den operativen Daten der IT-Fachverfahren der gemeinsamen Einrichtungen und kommunalen Trägern. Die Daten zur Grundsicherung werden nach einer Wartezeit von drei Monaten festgeschrieben. Diese Wartezeit ist vor allem deshalb notwendig, weil so nachträgliche Bewilligungen, aber auch rückwirkende Aufhebungen von Leistungen noch berücksichtigt werden können. Damit für die Entwicklung zeitnahe Informationen zur Verfügung stehen, werden die Eckwerte für Bedarfsgemeinschaften sowie erwerbsfähige und nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte auf einen erwarteten 3-Monatswert hochgerechnet. Im IT-Fachverfahren A2LL werden alle für die Gewährung von Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende relevanten Sachverhalte festgehalten. Daten, die für den Integrationsprozess wichtig sind, werden in dem operativen Vermittlungs-, Beratungs- und Informationssystem der BA VerBIS erfasst, darunter insbesondere der Kundenstatus „Arbeitslosigkeit“ oder künftig auswertbar auch die Gründe für Nichtaktivierung nach § 10 SGB II. Bewerber werden in VerBIS je nach Zuständigkeit entweder dem Rechtskreis SGB II oder dem Rechtskreis SGB III zugeordnet. VerBIS ist zusammen mit Datenlieferung von kommunalen Trägern über XSozial die Grundlage für die Arbeitslosenstatistik. Dabei erfolgt die statistische Aufbereitung von VerBIS- und XSozial-Daten jeweils zum Zähltag ohne Wartezeit. Die Zahl der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II wird in der Arbeitslosenstatistik ermittelt. Die Arbeitslosen werden dort den beiden Rechtskreise SGB II und SGB III zugeordnet, die Summe ergibt die gesamte rechtskreisübergreifende Arbeitslosigkeit. Informationen zum Arbeitslosenstatus von Leistungsberechtigten in der Grundsicherung werden über die kombinierte Auswertung von Grundsicherungs- und Arbeitslosenstatistik ermittelt. Die Informationen aus beiden Systemen werden zusammengespielt, so dass für jeden erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (eLb) der Bewerberstatus und weitere vermittlungsrelevante Sachverhalte festgestellt und in der Grundsicherungsstatistik ausgewiesen werden können. Allerdings ist diese Integration zurzeit nur auf Basis von A2LL und VerBIS und nicht für XSozial möglich; die Ergebnisse aus A2LL und VerBIS werden deshalb proportional hochgerechnet. Vergleicht man die beiden Auswertungen, ergeben sich unterschiedliche Werte zu Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II und arbeitslose erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Die Gründe dafür sind zeitverzögerte Erfassung von Rechtskreiswechslern und kurzzeitige Leistungsunterbrechungen im Rechtskreis SGB II. Aus diesem Grund sind die beiden Begriffe „Arbeitslose im Rechtskreis SGB II“ und „arbeitslose erwerbsfähige Leistungsberechtigte“ nicht synonym zu verwenden. Auswertungen zu Arbeitslosen im Rechtskreis SGB II dokumentieren, wie viele Arbeitslose im Rechtskreis SGB II betreut werden – unabhängig vom Leistungsstatus. Auswertungen zu erwerbsfähigen Leistungsberechtigten dokumentieren, wie viele dieser Personen arbeitslos sind. Ausführliche Erläuterungen finden sich in dem Methodenbericht „Messung der Arbeitslosigkeit in der Grundsicherung für Arbeitsuchende im SGB II“. Begriffe aus dem Sozialgesetzbuch II Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) sind Personen im Alter von 15 Jahren bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze (sukzessive Anhebung der Regelaltersgrenze von 65 auf 67 Jahre), die erwerbsfähig und hilfebedürftig sind sowie ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Erwerbsfähig ist, wer mindestens drei Stunden täglich unter den üblichen Bedingungen des Arbeitsmarktes arbeiten kann. Hilfebedürftig ist, wer seinen Lebensunterhalt und den Lebensunterhalt der in der Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen nicht aus eigenen Mitteln und vor allem nicht durch Aufnahme einer zumutbaren Arbeit sichern kann. Erwerbsfähige Leistungsberechtigte umfassen Erwerbstätige, deren Einkommen nicht zur Deckung des Lebensunterhalts ausreicht, Arbeitslose und Personen, die aufgrund berechtigter Einschränkungen (z. B. Kinderbetreuung, Pflege eines Angehörigen, Schulbesuch) derzeit nicht dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Eine Bedarfsgemeinschaft hat mindestens eine erwerbsfähige leistungsberechtigte Person. Sie kann aus mehreren Mitgliedern bestehen und erwerbsfähige sowie nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte umfassen, wie z. B. Ehegatten bzw. Lebenspartner und Kinder soweit sie das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Dabei ist zu beachten: Der Begriff der Bedarfsgemeinschaft ist enger gefasst als derjenige der Haushaltsgemeinschaft, zu der alle Personen gehören, die auf Dauer mit einer Bedarfsgemeinschaft in einem Haushalt leben. So zählen z. B. Großeltern und Enkelkinder sowie sonstige Verwandte und Verschwägerte nicht zur Bedarfsgemeinschaft. Von jedem Mitglied der Bedarfsgemeinschaft wird erwartet, dass es sein Einkommen und Vermögen zur Deckung des Gesamtbedarfs aller Angehörigen der Bedarfsgemeinschaft einsetzt. Die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts setzen sich zusammen aus Arbeitslosengeld II und Sozialgeld. Die Höhe der jeweiligen Leistung richtet sich nach dem Gesamtbedarf abzüglich der jeweils anrechenbaren Einkommen und Vermögen. Arbeitslosengeld II erhalten alle erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Es umfasst die Regelleistung, Leistungen für Mehrbedarfe, Einmalleistungen, Beiträge zur gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung sowie Leistungen für Unterkunft und Heizung. Ehemalige Arbeitslosengeldempfänger erhalten während der ersten 24 Monate nach Erlöschen des Arbeitslosengeldan- Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ spruchs einen Zuschlag. Die nicht erwerbsfähigen Mitglieder in der Bedarfsgemeinschaft, vor allem Kinder unter 15 Jahren, erhalten Sozialgeld, das sich aus den gleichen Komponenten wie das Arbeitslosengeld II zusammensetzt. Die Leistungen zur Eingliederung in Arbeit umfassen die meisten Leistungen der Arbeitsförderung aus dem SGB III, wie z. B. berufliche Weiterbildung, Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung und Eingliederungszuschüsse (aber nicht: Gründungszuschuss und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen). Für erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die keine Arbeit finden, können Arbeitsgelegenheiten geschaffen werden. Altersgrenze Im Zuge der Datenrevision zum Berichtsmonat Juli wurde eine Anpassung der Altersgrenze vorgenommen. Aufgrund der Änderung in § 7a SGB II zum 1. April 2011, nach der die Altersgrenze nicht mehr mit dem 65. Geburtstag erreicht wird, sondern erst mit Ablauf des Monats, in dem das 65. Lebensjahr vollendet wird, kommt es zu einer Verschiebung der Personen von den nicht erwerbsfähigen Personen in die Gruppe der erwerbsfähigen Personen. 4. Hinweise zum Verständnis der Statistiken über den Ausbildungsstellenmarkt 1. Allgemeines Die Statistiken der BA sind die einzigen monatlich verfügbaren Informationen über Angebot und Nachfrage am Ausbildungsstellenmarkt, und zwar für beide Seiten des Marktes. Die Daten liegen in tiefer berufsfachlicher und regionaler Gliederung vor. Sowohl die Agenturen für Arbeit (AA) als auch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter, JC) haben Ausbildungsvermittlung nach § 35 SGB III durchzuführen. Träger der Grundsicherung können diese Aufgabe durch die Arbeitsagenturen wahrnehmen lassen (§ 16 Abs. 4 SGB II). Die Ausbildungsmarktstatistik basiert auf Prozessdaten aus den operativen IT-Verfahren der BA und aus Datenlieferungen zugelassener kommunaler Trägern (zkT) über den Datenstandard XSozial-BA-SGB II. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit zeigen, dass der Einschaltungsgrad (gemeldete Ausbildungsstellen und gemeldete Bewerber) gemessen an Gesamtangebot und Gesamtnachfrage sehr hoch ist. Ein nicht quantifizierbarer Teil der Inanspruchnahme durch Arbeitgeber und Jugendliche – insbesondere der freiwilligen Inanspruchnahme nach dem SGB III – richtet sich nach den jeweiligen Verhältnissen auf dem Ausbildungsmarkt. Bei wachsendem Nachfrageüberhang nutzen Ausbildungsbetriebe die Ausbildungsvermittlung seltener und später, die Jugendlichen jedoch häufiger und früher. Bei einem Angebotsüberhang verhält es sich umgekehrt. Daher sind direkte Rückschlüsse auf die absoluten Zahlen von Gesamtangebot und Gesamtnachfrage nicht möglich. Der absolute Umfang der Differenz zwischen gemeldeten Bewerbern und gemeldeten Ausbildungsstellen, der während des laufenden Berichtsjahres errechnet werden kann, sagt als solcher nichts über die Größe eines evtl. Defizits oder Überhangs an Ausbildungsstellen aus. Denn im Gegensatz zum Arbeitsmarkt ist der Ausbildungsmarkt nicht auf einen umgehenden Ausgleich von Angebot und Nachfrage gerichtet. Vielmehr orientieren sich Jugendliche und Ausbildungsbetriebe am regulären Beginn der Ausbildung im August und September. Deshalb liegen im Frühjahr in der Regel die Zahl der gemeldeten Bewerber und die der gemeldeten Ausbildungsstellen noch deutlich auseinander, was sich im Laufe des Vermittlungsjahres stark verändern kann. Verstärkt wird dies durch das erwähnte marktabhängige Meldeverhalten von Betrieben und Jugendlichen. Die rechnerische Differenz zwischen (unversorgten) Bewerbern und (unbesetzten) Ausbildungsstellen im Laufe des Berichtsjahres mit der Zahl der am Ende des Berichtsjahres voraussichtlich fehlenden oder unbesetzt bleibenden Ausbildungsplätzen gleichzusetzen, ist also nicht sachgerecht. Viele Bewerber, die zunächst eine betriebliche Ausbildung anstreben (sei es ausschließlich oder vorrangig oder als eine von verschiedenen Möglichkeiten), schlagen letztlich andere Wege (Alternativen) ein. Selbst in Zeiten für Bewerber günstiger Ausbildungsplatzsituationen ist dies der Fall. Mangelt es an passenden Ausbildungsplätzen, weicht verständlicherweise ein wachsender Teil der Bewerber auf Ersatzlösungen aus. Eindeutige Zuordnungen und qualifizierte Differenzierungen nach den Ursachen für den alternativen Verbleib sind mit statistischen Mitteln nicht möglich. Auch in einer schwierigen Situation auf dem Ausbildungsmarkt kann ein Teil der Ausbildungsstellen nicht besetzt werden, weil Angebot und Nachfrage in berufsfachlicher, regionaler und qualifikationsspezifischer Sicht divergieren. Infrastrukturelle Schwierigkeiten, insbesondere ungünstige Verkehrsbedingungen, spielen ebenfalls eine Rolle. Hinzu kommen Vorbehalte seitens der Jugendlichen gegenüber Ausbildungsbetrieben oder Branchen, aber auch Einstellungsverzichte von Arbeitgebern mangels aus ihrer Sicht geeigneter Bewerber. Zum Teil treten Jugendliche die ihnen zugesagte Lehrstellte aber auch nicht an oder sagen sie nicht rechtzeitig ab. Einige Betriebe finden dann nicht rechtzeitig einen passenden Nachfolger. Auch nach dem 30.9., dem Beginn des Ausbildungsjahres, suchen zahlreiche Jugendliche weiterhin kurzfristig eine Ausbildung oder Alternative dazu. Die Gründe dafür sind vielfältig (z. B. keine Ausbildung gefunden oder eine Ausbildung abgebrochen). Im Rahmen der Nachvermittlungsaktion von Oktober bis Dezember sollen den Bewerbern noch Ausbildungsstellen, berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, Einstiegsqualifizierungen oder andere Alternativen angeboten werden. Das Hauptaugenmerk der Berichterstat- Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ tung liegt in diesem Zeitraum auf der aktuellen Situation der Bewerber und deren Verbleib zu den Stichtagen im November, Dezember und Januar. Ausführliche Erläuterungen zu den Statistiken über die Ausbildungsvermittlung finden sich in den aktuellen Monatsheften der Statistik der Bundesagentur über den Ausbildungsstellenmarkt. 2. Veröffentlichung von Gesamtergebnissen über Bewerber für Berufsausbildungsstellen Ab dem Berichtsjahr 2008/2009 werden in der Statistik über Bewerber für Berufsausbildungsstellen Gesamtergebnisse publiziert, die durch Aufaddierung der Ergebnisse aus den Daten des BA-Verfahrens und den über den Datenstandard XSozial-BA-SGB II gemeldeten Daten der zugelassenen kommunalen Träger gewonnen werden. Eine alleinige Auswertung der Ergebnisse aus XSozial-BA-SGB II ist aufgrund der kleinen Fallzahlen auf regionaler Ebene für den Ausbildungsstellenmarkt nicht aussagekräftig. Es sind zwischen dem BA-Verfahren und XSozial Überschneidungen möglich, die in ganz normalen und völlig richtigen Prozessen entstehen können, z. B. dann, wenn ein Bewerber von einer Agentur für Arbeit und zeitgleich oder zuvor oder danach von einem zugelassenen kommunalen Träger betreut wird. Im Verhältnis zur Gesamtzahl der Bewerber ist die Zahl der Überschneidungsfälle gering. Im Rahmen der Statistik der gemeldeten Berufsausbildungsstellen können ab Berichtsmonat März 2014 auch solche Stellen nachgewiesen werden, die Arbeitgeber in einer besonderen Kooperationsform direkt aus ihrem IT-System über eine XML-Schnittstelle in die Datenbank der BA übermitteln. Ein Methodenbericht erläutert die ersten statistischen Ergebnisse hierzu. Er ist im Internet über abrufbar: http://statistik.arbeitsagentur.de/ - Grundlagen – Methodenberichte – Ausbildungsstellenmarkt. Die operativen Prozesse sowie die statistische Konzeption entsprechen denen für die Arbeitsstellen bzw. die Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen. Beschreibungen dazu sind in einem weiteren Methodenbericht „Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen - Berücksichtigung von Stellen aus dem automatisierten BA-Kooperationsverfahren“ im Internet abrufbar unter: http://statistik.arbeitsagentur.de/ - Grundlagen – Methodenberichte – Arbeitsmarkt. Die Angaben zu den gemeldeten Ausbildungsstellen enthalten keine Daten von zugelassenen kommunalen Trägern. Nach Einschätzung der Statistik der BA dürften bei den zugelassenen kommunalen Träger nur wenig ungeförderte Ausbildungsstellen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) gemeldet sein, die nicht gleichzeitig bei den Jobcentern in gemeinsamer Einrichtung und Arbeitsagenturen erfasst sind. Deshalb wird der Bewerberzahl einschließlich zugelassener kommunaler Träger die Zahl der Ausbildungsstellen ohne zugelassene kommunale Träger gegenübergestellt. Die Statistik der BA beabsichtigt, über die bei den zugelassenen kommunalen Trägern gemeldeten Ausbildungsstellen ergänzende Informationen zur Verfügung zu stellen. 5. Statistische Hinweise zur Arbeitsmarktpolitik Statistische Erfassung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen Die statistische Erfassung der Inanspruchnahme arbeitsmarktpolitischer Leistungen wird erst nach drei Monaten endgültig abgeschlossen. Damit wird die Qualität der Daten deutlich verbessert, weil Nacherfassungen und Datenkorrekturen bis zu drei Monaten nach dem Berichtsmonat noch berücksichtigt werden können. Um trotzdem monatlich aktuell berichten zu können, werden die Ergebnisse des Berichtsmonats hochgerechnet, und zwar nach dem Verhältnis von vorläufigen zu endgültigen Werten in den zurückliegenden Monaten. Die aktuellen Ergebnisse sind deshalb für drei Monate als vorläufig anzusehen. Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ Aktivierungsquoten Aktivierungsquoten erlauben einen Vergleich des Anteils der Geförderten zwischen verschiedenen Regionen oder Zeitpunkten. Die im Monatsbericht verwendete arbeitsmarktorientierte Aktivierungsquote setzt die Teilnehmenden an bestimmten Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik zu den Maßnahmeteilnehmern plus Arbeitslosen in Beziehung. Sie kann nach den beiden Rechtskreisen SGB III und SGB II differenziert werden. Die Rechtskreiszuordnung richtet sich bei den Arbeitslosen nach dem jeweiligen Träger, der für die Betreuung des Arbeitslosen zuständig ist. (vgl. Methodenbericht der Statistik der BA 2011/11. Aktivierung in den Rechtskreisen http://statistik.arbeitsagentur.de > Grundlagen > Methodenberichte > Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik). SGB III und SGB II. Monatsbericht August 2015 Bundesagentur für Arbeit ____________________________________________________________________________________ VI. Arbeitsmarkt Gesamtübersicht Wichtige Größen des Arbeitsmarktes im Überblick Angaben in Millionen Deutschland 2005 bis 2015 56 Bevölkerung 15 bis unter 65 Jahre 56 Bevölkerung 15 bis unter 65 Jahre 55 54 auf Basis alter Zählungen auf Basis Zensus 2011 52 53 auf Basis Zensus 2011 52 51 2005 48 auf Basis alter Zählungen 2007 2009 2011 2013 2015 2013 2015 44 44 Erwerbstätige Erwerbstätige 43 42 40 41 40 39 36 38 2005 32 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 31 30 28 2007 2009 2011 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 29 28 27 24 26 25 2005 2007 2009 2011 2013 2015 20 16 12 7 Leistungsempfänger 8 6 Leistungsempfänger 5 Unterbeschäftigung 4 3 Arbeitslose 0 2005 2007 2009 2011 2013 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Unterbeschäftigung 4 Arbeitslose 2015 2 2005 2007 2009 2011 2013 2015 Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 VII. Tabellenanhang Tabelle Eckwerte des Arbeitsmarktes 1.1 Deutschland 1.2 Westdeutschland 1.3 Ostdeutschland Erwerbstätigkeit 2.1 Ursprungswerte - Deutschland 2.2 Saisonbereinigte Werte - Deutschland Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3.1 Deutschland nach Ländern 3.2 Wirtschaftsabschnitte - Deutschland Kurzarbeit 4.1 Bestand an Kurzarbeitern - Deutschland, West-, Ostdeutschland 4.2 Anzeigen über Kurzarbeit und Anzahl betroffener Personen - Deutschland Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung 5.1 Bestand an Arbeitslosen und Arbeitslosenquoten - Deutschland 5.2 Bestand an Arbeitslosen und Arbeitslosenquoten - Westdeutschland 5.3 Bestand an Arbeitslosen und Arbeitslosenquoten - Ostdeutschland 5.4 Arbeitslose nach Rechtkreisen - Eckwerte - Deutschland 5.5 Arbeitslose nach Rechtkreisen - Eckwerte - Westdeutschland 5.6 Arbeitslose nach Rechtkreisen - Eckwerte - Ostdeutschland 5.7 Langzeitarbeitslose nach Rechtskreisen - Deutschland und Bundesländer 5.8 Zugang in Arbeitslosigkeit - Deutschland, West-, Ostdeutschland 5.9 Zugang in Arbeitslosigkeit aus Erwerbstätigkeit am 1. Arbeitsmarkt nach Wirtschaftszweigen - Deutschland, West-, Ostdeutschland 5.10 5.11 5.12 5.13 5.14 5.15 5.16 8.4 Abgang aus Arbeitslosigkeit - Deutschland, West-, Ostdeutschland Unterbeschäftigung - Deutschland Unterbeschäftigung - Westdeutschland Unterbeschäftigung - Ostdeutschland Unterbeschäftigung - Zeitreihe - Deutschland Unterbeschäftigung - Zeitreihe - Westdeutschland Unterbeschäftigung - Zeitreihe - Ostdeutschland Leistungsempfänger Bestand an Leistungsempfängern von Arbeitslosengeld - Deutschland, West-, Ostdeutschland Eckwerte zu Leistungsempfängern von Arbeitslosengeld - Deutschland Bedarfsgemeinschaften und Personen in Bedarfsgemeinschaften - Deutschland Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II - Deutschland Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II - Westdeutschland Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II - Ostdeutschland Stellenangebot Bestand gemeldete Arbeitsstellen - Deutschland Bestand gemeldete Arbeitsstellen - Westdeutschland Bestand gemeldete Arbeitsstellen - Ostdeutschland Der Bundesagentur (BA) bekanntes Stellenangebot - Deutschland Arbeitsmarktpolitik Teilnehmer in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten - für Personen im Rechtskreis SGB III und SGB II - Deutschland Teilnehmer in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten - für Personen im Rechtskreis SGB III - Deutschland Teilnehmer in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten - für Personen im Rechtskreis SGB II - Deutschland Aktivierungsquote - Deutschland 9 Ausbildungsmarkt Bewerber für Berufsausbildungsstellen und Berufsausbildungsstellen - Deutschland, West-, Ostdeutschland 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 7.1 7.2 7.3 7.4 8.1 8.2 8.3 Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 1.1 ECKWERTE DES ARBEITSMARKTES Deutschland August 2015 2015 Merkmal Veränderung gegenüber Vorjahresmonat (Arbeitslosen-/Unterbeschäftigungsquote Vorjahreswerte) August 1 Juli Juni 2 Mai 3 August 4 Juli Juni absolut in % in % in % 5 6 7 8 Erwerbstätigkeit Erwerbstätige (Monatsdurchschnitt; Inland) 1) … Soz.-Verspfl. Beschäftigte (Bestand, geschätzt) … Arbeitslosigkeit registriert nach § 16 SGB III - Bestand 30,4% Rechtskreis SGB III 69,6% Rechtskreis SGB II dar.: 53,1% Männer 46,9% Frauen 10,0% 15 bis unter 25 Jahre 2,1% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 32,4% 50 Jahre und älter 19,9% dar.: 55 Jahre und älter 20,3% Ausländer 79,5% Deutsche 6,4% schwerbehinderte Menschen Arbeitslosenquoten bezogen auf - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt Männer Frauen 15 bis unter 25 Jahre 15 bis unter 20 Jahre 50 bis unter 65 Jahre 55 bis unter 65 Jahre Ausländer Deutsche - abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt Unterbeschäftigung 2) Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne Unterbeschäftigung im engeren Sinne Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit Unterbeschäftigungsquote (ohne Kurzarbeit) Leistungsempfänger 3) - Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit - erwerbsfähige Leistungsberechtigte - nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte - Hilfequote erwerbsfähige Leistungsberechtigte Gemeldete Arbeitsstellen 4) - Zugang im Monat - Zugang seit Jahresbeginn - Bestand 5) Stellenindex der BA (BA-X) Teilnehmer an ausgewählten Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik 2) - Bestand insgesamt dar.: Aktivierung und berufliche Eingliederung Berufswahl und Berufsausbildung Berufliche Weiterbildung Aufnahme einer Erwerbstätigkeit besondere Maßn. zur Teilhabe beh. Menschen Beschäftigung schaffende Maßnahmen Freie Förderung / Sonstige Förderung Saisonbereinigte Entwicklung Erwerbstätige (Inland) 1) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 6) 7) Arbeitslose 6) Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 6) gemeldete Arbeitsstellen 4) 6) Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen EP 6) ILO Erwerbslosenquote 1) 42.993.000 … 42.952.000 42.866.000 … … 30.721.500 30.705.900 … … 0,4 … 2.772.642 830.113 1.942.529 1.485.542 1.287.100 258.239 49.026 917.467 563.971 560.505 2.207.111 179.080 2.711.187 782.425 1.928.762 1.463.630 1.247.557 220.586 40.528 916.064 563.098 550.328 2.155.963 177.170 2.761.696 815.415 1.946.281 1.498.961 1.262.735 222.301 40.667 931.800 571.915 555.018 2.201.815 178.720 -106.226 -83.023 -23.203 -45.940 -60.286 -25.489 -1.409 -26.614 -14.355 37.450 -144.562 -3.669 -3,7 -8,9 -1,2 -3,0 -4,4 -8,3 -2,3 -2,9 -2,5 7,1 -6,1 -2,0 -3,4 -8,7 -1,0 -2,9 -4,0 -6,7 1,8 -2,7 -2,7 6,5 -5,7 -1,4 -4,3 -9,9 -1,8 -3,9 -4,8 -7,5 0,8 -3,5 -3,3 5,7 -6,6 -1,7 6,4 6,4 6,3 6,2 4,7 6,5 7,0 14,6 5,6 7,1 6,3 6,4 6,2 5,7 3,9 6,6 7,1 14,4 5,5 7,0 6,2 6,3 6,0 4,9 3,2 6,6 7,1 14,1 5,4 6,9 6,3 6,5 6,1 4,9 3,2 6,7 7,2 14,3 5,5 7,0 6,7 6,6 6,7 6,8 5,0 7,0 7,6 14,0 6,0 7,5 - 6,6 6,6 6,6 6,1 3,9 7,1 7,7 13,9 5,9 7,4 6,5 6,6 6,4 5,3 3,3 7,1 7,7 13,8 5,8 7,3 3.112.216 3.523.110 3.585.588 8,1 3.101.373 3.523.812 3.586.054 8,1 3.050.393 3.497.035 3.561.710 8,0 3.105.365 3.560.589 3.627.209 8,1 -103.917 -146.370 -171.872 8,5 -3,2 -4,0 -4,6 - -2,8 -3,8 -4,5 8,5 -3,3 -4,3 -4,9 8,5 818.442 4.390.372 1.730.242 8,2 802.160 4.396.773 1.726.991 8,2 760.190 4.404.382 1.726.515 8,2 794.309 4.410.546 1.725.367 8,2 -52.335 13.440 19.223 8,2 -6,0 0,3 1,1 . -5,7 -0,3 0,7 8,2 -7,7 -0,2 0,8 8,2 197.586 1.440.434 596.542 194 182.106 1.242.848 588.677 192 193.952 1.060.742 572.200 190 174.873 866.790 556.784 188 18.040 87.918 81.450 x 10,0 6,5 15,8 x 1,3 6,0 17,3 x 12,8 6,8 15,7 x 725.495 152.520 130.705 144.035 124.064 61.139 99.953 13.079 779.961 163.786 161.863 154.980 122.624 63.705 101.612 11.391 Aug 15 Jul 15 … … -7.000 -7.000 4.000 6,4 … 26.000 … 8.000 -5.000 9.000 6,4 4,7 829.422 838.226 -22.069 173.246 177.337 651 181.269 185.767 -1.738 167.174 171.296 2.313 123.793 121.525 5.897 67.754 67.971 -71 103.912 101.977 -29.329 12.274 12.353 208 Veränderung gegenüber Vormonat Jun 15 11.000 41.000 0 -17.000 8.000 6,4 4,7 Mai 15 8.000 35.000 -4.000 -8.000 9.000 6,4 4,7 Datenstand: August 2015 Apr 15 -3,0 0,4 -1,3 1,6 5,0 -0,1 -22,7 1,6 Mrz 15 22.000 34.000 -9.000 -20.000 6.000 6,4 4,8 16.000 66.000 -14.000 -17.000 5.000 6,5 4,8 2) Detaillierte Daten zur Unterbeschäftigung siehe Tabellen 5.10; weitergehende Informationen im Methodenbericht „Umfassende Arbeitsmarktstatistik“ im Internet unter 3) Endgültige Werte stehen erst nach einer Wartezeit fest. Am aktuellen Rand können die Daten aufgrund von Erfahrungswerten überwiegend hochgerechnet werden. Im Deutschlandwert ist auch die Anzahl der Leistungsempfänger enthalten, die die Alg-Leistung im Ausland beziehen. 4) einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort im Ausland Den Arbeitsagenturen waren im 2. Quartal 2015 laut Umfrage bei Betrieben 53% des gesamten Stellenangebotes am 1. Arbeitsmarkt gemeldet. http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Methodenberichte/Methodenberichte-Nav.html 7) -3,3 3,3 -5,3 3,2 3,9 -1,4 -22,9 -11,4 Feb 15 11.000 72.000 -19.000 -20.000 3.000 6,5 4,8 -1,8 7,7 -6,7 4,8 6,4 -2,2 -20,7 -5,5 Jan 15 2.000 77.000 -8.000 -14.000 6.000 6,5 4,8 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Quelle: Statistisches Bundesamt 6) 1,8 2.795.597 850.629 1.944.968 1.485.216 1.310.381 279.938 59.929 907.032 557.637 568.019 2.222.409 178.091 1) 5) 0,4 Quelle:Datengrundlage Statistik der BA und Saisonbereinigungsverfahren duch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit Bei den saisonbereinigten Beschäftigtendaten für Deutschland handelt es sich um vorläufige Werte, die nicht die Fallzahlen der Kartegorie "Keine Angabe/Zuordnung" enthalten." 1 Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 1.2 ECKWERTE DES ARBEITSMARKTES Westdeutschland August 2015 2015 Merkmal Veränderung gegenüber Vorjahresmonat (Arbeitslosen-/Unterbeschäftigungsquote Vorjahreswerte) August Juli 1 Juni 2 Mai 3 August 4 Juli Juni absolut in % in % in % 5 6 7 8 … … Erwerbstätigkeit Erwerbstätige (Monatsdurchschnitt; Inland) 1) Soz.-Verspfl. Beschäftigte (Bestand, geschätzt) Arbeitslosigkeit registriert nach § 16 SGB III - Bestand 32,8% Rechtskreis SGB III 67,2% Rechtskreis SGB II dar.: 53,0% Männer 47,0% Frauen 10,8% 15 bis unter 25 Jahre 2,3% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 31,2% 50 Jahre und älter 19,1% dar.: 55 Jahre und älter 23,8% Ausländer 76,0% Deutsche 6,7% schwerbehinderte Menschen Arbeitslosenquoten bezogen auf - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt Männer Frauen 15 bis unter 25 Jahre 15 bis unter 20 Jahre 50 bis unter 65 Jahre 55 bis unter 65 Jahre Ausländer Deutsche - abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt Unterbeschäftigung 2) Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne Unterbeschäftigung im engeren Sinne Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit Unterbeschäftigungsquote (ohne Kurzarbeit) Leistungsempfänger 3) - Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit - erwerbsfähige Leistungsberechtigte - nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte - Hilfequote erwerbsfähige Leistungsberechtigte Gemeldete Arbeitsstellen - Zugang im Monat - Zugang seit Jahresbeginn - Bestand 4) Stellenindex der BA (BA-X) Teilnehmer an ausgewählten Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik 2) - Bestand insgesamt dar.: Aktivierung und berufliche Eingliederung Berufswahl und Berufsausbildung Berufliche Weiterbildung Aufnahme einer Erwerbstätigkeit besondere Maßn. zur Teilhabe beh. Menschen Beschäftigung schaffende Maßnahmen Freie Förderung / Sonstige Förderung Saisonbereinigte Entwicklung Erwerbstätige (Inland) 1) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 5) Arbeitslose 5) Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 5) gemeldete Arbeitsstellen 5) Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen EP 5) . … . … . . 24.966.400 24.956.900 . … . 2,0 2.042.054 668.839 1.373.215 1.081.961 960.093 220.908 46.068 636.677 389.103 486.894 1.551.473 135.899 2.018.515 649.623 1.368.892 1.079.042 939.473 202.705 37.053 642.466 392.652 480.588 1.534.324 136.397 1.968.758 609.292 1.359.466 1.058.663 910.095 170.607 30.305 641.685 392.184 472.607 1.492.609 135.091 1.995.124 630.119 1.365.005 1.077.836 917.288 170.927 30.407 648.639 395.833 476.158 1.515.479 135.709 -62.747 -57.108 -5.639 -23.962 -38.785 -17.246 -1.656 -13.141 -6.442 31.312 -94.514 -2.182 -3,0 -7,9 -0,4 -2,2 -3,9 -7,2 -3,5 -2,0 -1,6 6,9 -5,7 -1,6 -2,7 -7,4 -0,4 -2,1 -3,5 -5,4 1,1 -1,9 -1,7 6,4 -5,3 -1,0 -3,2 -8,0 -0,9 -2,6 -3,9 -5,3 0,2 -2,1 -1,8 5,6 -5,7 -0,8 5,8 5,8 5,8 5,7 4,1 5,8 6,2 13,9 4,9 6,4 5,7 5,8 5,6 5,2 3,3 5,8 6,3 13,7 4,8 6,3 5,6 5,6 5,5 4,4 2,7 5,8 6,3 13,5 4,7 6,2 5,6 5,7 5,5 4,4 2,7 5,9 6,3 13,6 4,8 6,3 6,0 5,9 6,1 6,2 4,4 6,2 6,7 13,4 5,2 6,7 - 5,9 5,9 5,9 5,6 3,3 6,2 6,7 13,3 5,1 6,6 5,8 5,8 5,8 4,7 2,8 6,2 6,7 13,2 5,0 6,5 2.271.307 2.545.135 2.594.001 7,2 2.256.750 2.538.983 2.587.626 7,2 2.215.275 2.511.410 2.562.044 7,1 2.245.213 2.549.654 2.602.056 7,3 -56.533 -68.248 -89.500 7,6 -2,4 -2,6 -3,3 - -2,0 -2,4 -3,2 7,5 -2,1 -2,6 -3,5 7,5 636.613 3.085.491 1.269.130 7,1 623.719 3.090.257 1.266.125 7,2 588.458 3.089.063 1.264.237 7,2 610.815 3.087.286 1.262.088 7,2 -38.988 66.693 29.145 7,0 -5,8 2,2 2,4 . -5,0 1,7 1,9 7,0 -6,5 1,7 1,9 7,0 158.871 1.153.312 480.997 146.097 994.441 475.007 154.552 848.344 461.060 139.414 693.792 448.122 13.869 78.065 66.560 . 9,6 7,3 16,1 . 2,5 6,9 17,9 . 12,9 7,7 16,5 . 584.738 594.269 -780 133.247 136.677 2.416 145.229 149.451 -3.482 116.570 119.452 3.311 75.359 74.134 3.615 52.269 52.615 221 52.178 52.039 -8.916 9.886 9.901 2.055 Veränderung gegenüber Vormonat -0,2 2,1 -3,3 3,4 5,0 0,5 -15,2 22,6 -0,8 5,0 -6,7 5,7 4,1 -1,0 -16,0 2,3 0,2 10,4 -7,8 6,7 5,7 -2,2 -16,3 9,9 . 503.595 116.991 102.965 99.972 75.954 46.795 49.751 11.167 Aug 15 . 546.656 125.461 129.085 108.269 74.943 48.972 50.640 9.286 Jul 15 . … -3.000 -2.000 3.000 5,7 . … 3.000 -2.000 7.000 5,7 . Jun 15 . 37.000 2.000 -8.000 6.000 5,7 Datenstand: August 2015 . Mai 15 . 38.000 -6.000 -3.000 7.000 5,7 Apr 15 Mrz 15 . 33.000 -2.000 -11.000 5.000 5,8 . 62.000 -8.000 -10.000 5.000 5,8 Feb 15 . 58.000 -11.000 -11.000 3.000 5,8 Jan 15 . 61.000 -4.000 -7.000 5.000 5,8 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Quelle: Statistisches Bundesamt 2) Detaillierte Daten zur Unterbeschäftigung siehe Tabellen 5.11; weitergehende Informationen im Methodenbericht „Umfassende Arbeitsmarktstatistik“ im Internet unter http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Methodenberichte/Methodenberichte-Nav.html 3) Endgültige Werte stehen erst nach einer Wartezeit fest. Am aktuellen Rand können die Daten aufgrund von Erfahrungswerten überwiegend hochgerechnet werden. Im Deutschlandwert ist auch die Anzahl der Leistungsempfänger enthalten, die die Alg-Leistung im Ausland beziehen. 4) Den Arbeitsagenturen waren im 2. Quartal 2015 laut Umfrage bei Betrieben 52% des gesamten Stellenangebotes am 1. Arbeitsmarkt gemeldet. 5) . Quelle: Datengrundlage Statistik der BA und Saisonbereinigungsverfahren duch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2 Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 1.3 ECKWERTE DES ARBEITSMARKTES Ostdeutschland August 2015 2015 Merkmal Veränderung gegenüber Vorjahresmonat (Arbeitslosen-/Unterbeschäftigungsquote Vorjahreswerte) August Juli 1 Juni 2 Mai 3 August 4 Juli Juni absolut in % in % in % 5 6 7 8 … … Erwerbstätigkeit Erwerbstätige (Monatsdurchschnitt; Inland) 1) Soz.-Verspfl. Beschäftigte (Bestand, geschätzt) Arbeitslosigkeit registriert nach § 16 SGB III - Bestand 24,1% Rechtskreis SGB III 75,9% Rechtskreis SGB II dar.: 53,5% Männer 46,5% Frauen 7,8% 15 bis unter 25 Jahre 1,8% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 35,9% 50 Jahre und älter 22,4% dar.: 55 Jahre und älter 10,8% Ausländer 89,0% Deutsche 5,6% schwerbehinderte Menschen Arbeitslosenquoten bezogen auf - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt Männer Frauen 15 bis unter 25 Jahre 15 bis unter 20 Jahre 50 bis unter 65 Jahre 55 bis unter 65 Jahre Ausländer Deutsche - abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt Unterbeschäftigung 2) Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne Unterbeschäftigung im engeren Sinne Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit Unterbeschäftigungsquote (ohne Kurzarbeit) Leistungsempfänger 3) - Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit - erwerbsfähige Leistungsberechtigte - nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte - Hilfequote erwerbsfähige Leistungsberechtigte Gemeldete Arbeitsstellen - Zugang im Monat - Zugang seit Jahresbeginn - Bestand 4) Stellenindex der BA (BA-X) Teilnehmer an ausgewählten Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik 2) - Bestand insgesamt dar.: Aktivierung und berufliche Eingliederung Berufswahl und Berufsausbildung Berufliche Weiterbildung Aufnahme einer Erwerbstätigkeit besondere Maßn. zur Teilhabe beh. Menschen Beschäftigung schaffende Maßnahmen Freie Förderung / Sonstige Förderung Saisonbereinigte Entwicklung Erwerbstätige (Inland) 1) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 5) Arbeitslose 5) Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 5) gemeldete Arbeitsstellen 5) Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen EP 5) . . … … 753.543 181.790 571.753 403.255 350.288 59.030 13.861 270.355 168.534 81.125 670.936 42.192 . . . 754.127 180.490 573.637 406.500 347.627 55.534 11.973 275.001 171.319 79.917 672.787 42.683 742.429 173.133 569.296 404.967 337.462 49.979 10.223 274.379 170.914 77.721 663.354 42.079 766.572 185.296 581.276 421.125 345.447 51.374 10.260 283.161 176.082 78.860 686.336 43.011 -43.479 -25.915 -17.564 -21.978 -21.501 -8.243 247 -13.473 -7.913 6.138 -50.048 -1.487 -5,5 -12,5 -3,0 -5,2 -5,8 -12,3 1,8 -4,7 -4,5 8,2 -6,9 -3,4 -5,2 -12,9 -2,5 -5,2 -5,3 -11,1 4,2 -4,7 -4,8 7,4 -6,6 -2,7 -7,1 -15,9 -4,0 -7,0 -7,1 -14,1 2,8 -6,6 -6,6 6,6 -8,5 -4,5 9,0 9,1 8,8 9,4 9,6 9,2 9,9 21,5 8,4 10,0 9,0 9,2 8,7 8,8 8,3 9,4 10,0 21,1 8,4 10,0 8,8 9,2 8,4 8,0 7,1 9,4 10,0 20,6 8,3 9,9 9,1 9,5 8,6 8,2 7,1 9,7 10,3 20,9 8,5 10,2 9,4 9,5 9,3 10,0 10,2 10,1 10,8 19,9 8,9 10,6 - 9,4 9,6 9,2 9,2 8,6 10,2 11,0 19,8 8,9 10,6 9,5 9,8 9,1 8,6 7,4 10,4 11,2 19,4 9,0 10,6 840.887 977.952 991.561 11,5 844.609 984.814 998.410 11,6 835.102 985.609 999.648 11,6 860.147 1.010.930 1.025.147 11,9 -47.404 -78.143 -82.393 12,4 -5,3 -7,4 -7,7 - -5,0 -7,4 -7,7 12,5 -6,5 -8,1 -8,4 12,6 180.574 1.304.881 461.112 12,6 177.259 1.306.515 460.866 12,6 170.648 1.315.319 462.278 12,7 182.404 1.323.260 463.279 12,7 -13.632 -53.253 -9.922 13,1 -7,0 -3,9 -2,1 . -8,1 -4,5 -2,4 13,2 -12,0 -4,3 -2,1 13,2 38.257 284.331 113.477 35.707 246.074 111.636 38.975 210.367 109.084 35.146 171.392 106.656 4.078 10.571 15.037 . 11,9 3,9 15,3 . -3,1 2,7 15,2 . 12,6 3,8 12,8 . 244.566 243.856 -21.340 39.983 40.655 -1.784 35.991 36.270 1.732 50.568 51.810 -1.017 48.419 47.377 2.282 15.483 15.354 -293 51.734 49.938 -20.413 2.388 2.452 -1.847 Veränderung gegenüber Vormonat -8,8 -4,8 6,7 -2,3 5,0 -2,0 -28,9 -49,1 -8,8 -1,9 0,5 -2,2 3,7 -2,7 -28,6 -44,3 -6,2 -0,6 -2,0 0,7 7,6 -2,5 -24,8 -40,2 221.776 35.507 27.699 44.027 48.088 14.341 50.202 1.912 Aug 15 . 233.189 38.311 32.733 46.672 47.665 14.731 50.972 2.105 Jul 15 . … -3.000 -6.000 1.000 9,2 . … 5.000 -3.000 2.000 9,2 . Jun 15 . 4.000 -2.000 -8.000 1.000 9,2 Datenstand: August 2015 . Mai 15 . 1.000 1.000 -4.000 2.000 9,2 Apr 15 Mrz 15 . 0 -6.000 -9.000 1.000 9,2 . 11.000 -6.000 -8.000 0 9,2 Feb 15 . 13.000 -8.000 -10.000 0 9,3 1,3 Jan 15 . 16.000 -4.000 -7.000 1.000 9,4 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Quelle: Statistisches Bundesamt 2) Detaillierte Daten zur Unterbeschäftigung siehe Tabellen 5.12; weitergehende Informationen im Methodenbericht „Umfassende Arbeitsmarktstatistik“ im Internet unter http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Methodenberichte/Methodenberichte-Nav.html 3) Endgültige Werte stehen erst nach einer Wartezeit fest. Am aktuellen Rand können die Daten aufgrund von Erfahrungswerten überwiegend hochgerechnet werden. Im Deutschlandwert ist auch die Anzahl der Leistungsempfänger enthalten, die die Alg-Leistung im Ausland beziehen. 4) Den Arbeitsagenturen waren im 2. Quartal 2015 laut Umfrage bei Betrieben 57% des gesamten Stellenangebotes am 1. Arbeitsmarkt gemeldet. 5) . 5.744.900 . … . 5.752.800 Quelle: Datengrundlage Statistik der BA und Saisonbereinigungsverfahren duch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit 3 Tabellenanhang zum Monatsbericht Juli 2015 2.1 Erwerbstätigkeit - Ursprungswerte Deutschland Juli 2015 Jahres- / MonatsDurchschnitte Jahr Jahr Jahr Jahr Erwerbstätige Inländer (Wohnort) Veränderung gegenüber Insgesamt 1) 2011 20121) 1) 2013 20141) 2013 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Vorjahr(esmonat) Erwerbstätige im Inland (Arbeitsort) Veränderung gegenüber Insgesamt Vormonat in Tausend 41.522 41.979 42.226 42.598 539 457 247 372 in % 1,3 1,1 0,6 0,9 in Tausend x x x x 41.857 41.869 41.944 42.073 42.219 42.255 42.283 42.342 42.537 42.663 42.686 42.496 309 330 267 250 266 254 265 232 241 243 229 252 0,7 0,8 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,5 0,6 - 387 12 75 129 146 36 28 59 195 126 23 - 190 in % x x x x Vorjahr(esmonat) Vormonat in Tausend 41.570 42.033 42.281 42.652 550 463 248 371 in % 1,3 1,1 0,6 0,9 in Tausend x x x x in % x x x x -0,9 0,0 0,2 0,3 0,3 0,1 0,1 0,1 0,5 0,3 0,1 -0,4 41.862 41.853 41.926 42.083 42.288 42.376 42.419 42.484 42.641 42.746 42.730 42.523 315 337 273 255 270 256 270 238 250 252 236 258 0,8 0,8 0,7 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 - 403 -9 73 157 205 88 43 65 157 105 - 16 - 207 -1,0 -0,0 0,2 0,4 0,5 0,2 0,1 0,2 0,4 0,2 -0,0 -0,5 2014 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 42.163 42.212 42.328 42.507 42.608 42.665 42.693 42.710 42.912 43.031 43.018 42.828 306 343 384 434 389 410 410 368 375 368 332 332 0,7 0,8 0,9 1,0 0,9 1,0 1,0 0,9 0,9 0,9 0,8 0,8 - 333 49 116 179 101 57 28 17 202 119 - 13 - 190 -0,8 0,1 0,3 0,4 0,2 0,1 0,1 0,0 0,5 0,3 -0,0 -0,4 42.170 42.195 42.312 42.522 42.684 42.795 42.833 42.857 43.020 43.118 43.067 42.862 308 342 386 439 396 419 414 373 379 372 337 339 0,7 0,8 0,9 1,0 0,9 1,0 1,0 0,9 0,9 0,9 0,8 0,8 - 353 25 117 210 162 111 38 24 163 98 - 51 - 205 -0,8 0,1 0,3 0,5 0,4 0,3 0,1 0,1 0,4 0,2 -0,1 -0,5 2015 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 42.430 42.436 42.532 42.682 42.783 42.817 42.849 267 224 204 175 175 152 156 0,6 0,5 0,5 0,4 0,4 0,4 0,4 - 398 6 96 150 101 34 32 -0,9 0,0 0,2 0,4 0,2 0,1 0,1 42.449 42.432 42.525 42.707 42.866 42.952 42.993 279 237 213 185 182 157 160 0,7 0,6 0,5 0,4 0,4 0,4 0,4 - 413 - 17 93 182 159 86 41 -1,0 -0,0 0,2 0,4 0,4 0,2 0,1 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Quelle: Statistisches Bundesamt 1) vorläufiges Ergebnis 2.2 Erwerbstätigkeit - Saisonbereinigte Werte Deutschland Juli 2015 Monatsdurchschnitte Erwerbstätige Inländer (Wohnort) Veränderung gegenüber Vormonat in Tausend in % Insgesamt Erwerbstätige im Inland (Arbeitsort) Veränderung gegenüber Vormonat in Tausend in % Insgesamt 2013 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 42.160 42.184 42.177 42.181 42.233 42.247 42.288 42.301 42.318 42.352 42.378 42.405 11 24 -7 4 52 14 41 13 17 34 26 27 0,0 0,1 -0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 42.217 42.243 42.233 42.235 42.288 42.302 42.347 42.361 42.381 42.417 42.440 42.467 13 26 -10 2 53 14 45 14 20 36 23 27 0,0 0,1 -0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 2014 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 42.470 42.526 42.564 42.616 42.623 42.658 42.687 42.668 42.694 42.717 42.711 42.741 65 56 38 52 7 35 29 -19 26 23 -6 30 0,2 0,1 0,1 0,1 0,0 0,1 0,1 -0,0 0,1 0,1 -0,0 0,1 42.528 42.584 42.623 42.676 42.685 42.722 42.751 42.733 42.760 42.784 42.778 42.809 61 56 39 53 9 37 29 -18 27 24 -6 31 0,1 0,1 0,1 0,1 0,0 0,1 0,1 -0,0 0,1 0,1 -0,0 0,1 2015 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 42.741 42.752 42.769 42.789 42.798 42.809 42.837 0 11 17 20 9 11 28 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 42.811 42.822 42.838 42.860 42.868 42.879 42.905 2 11 16 22 8 11 26 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 Quelle: Statistisches Bundesamt © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 3.1 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte Deutschland nach Ländern August 2015 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte auf 6-Monatswert hochgerechneter …1) 2-Monats3-Monatswert wert 2015 Juni Mai April März Regionen 1 2 3 4 Vergleich 2-Monatswert (Sp. 1) zum 6-Monatswert zum Vorjahr zum Vormonat 2015 Februar Januar abs. % abs. % 5 6 7 8 9 10 Deutschland 1 30.721.500 30.705.900 30.632.000 30.511.900 30.341.580 30.275.755 547.000 1,8 15.600 0,1 Westdeutschland 2 24.966.400 24.956.900 24.901.600 24.817.600 24.684.424 24.628.251 478.400 2,0 9.500 0,0 Ostdeutschland 3 5.752.800 5.744.900 5.725.700 5.691.100 5.650.926 5.638.373 71.100 1,3 7.900 0,1 01 Schleswig-Holstein 4 913.100 912.500 909.600 903.200 895.002 892.387 16.000 1,8 600 0,1 02 Hamburg 5 910.600 910.300 908.600 907.000 903.361 899.767 18.100 2,0 300 0,0 03 Niedersachsen 6 2.778.900 2.777.700 2.772.000 2.760.800 2.741.391 2.733.224 56.600 2,1 1.200 0,0 04 Bremen 7 310.600 310.700 310.100 310.100 309.000 308.520 4.200 1,4 -100 0,0 05 Nordrhein-Westfalen 8 6.394.400 6.406.100 6.395.900 6.383.900 6.361.274 6.350.146 109.700 1,7 -11.700 -0,2 06 Hessen 9 2.404.700 2.402.900 2.398.700 2.392.400 2.383.920 2.378.372 44.700 1,9 1.800 0,1 07 Rheinland-Pfalz 10 1.343.000 1.341.700 1.337.200 1.331.400 1.322.976 1.319.354 21.500 1,6 1.300 0,1 08 Baden-Württemberg 11 4.354.900 4.348.800 4.339.700 4.328.700 4.310.407 4.301.372 88.900 2,1 6.100 0,1 09 Bayern 12 5.179.000 5.170.400 5.153.900 5.125.000 5.083.571 5.072.300 113.900 2,2 8.600 0,2 10 Saarland 13 376.000 376.400 375.700 374.800 373.522 372.809 3.500 0,9 -400 -0,1 11 Berlin 14 1.308.100 1.306.600 1.302.800 1.297.600 1.290.121 1.284.033 39.000 3,1 1.500 0,1 12 Brandenburg 15 804.800 803.500 800.100 793.200 785.842 784.024 9.000 1,1 1.300 0,2 13 Mecklenburg-Vorpommern 16 552.700 551.600 546.900 540.000 533.297 531.921 3.200 0,6 1.100 0,2 14 Sachsen 17 1.527.300 1.525.000 1.520.800 1.513.400 1.504.309 1.502.374 15.800 1,0 2.300 0,2 15 Sachsen-Anhalt 18 774.800 774.000 772.400 768.400 763.945 763.275 1.200 0,2 800 0,1 16 Thüringen 19 785.000 784.000 782.200 778.500 773.412 772.746 2.800 0,4 1.000 0,1 Datenstand: August 2015 vorläufige Ergebnisse Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 3.2 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte nach Wirtschaftsabschnitten Deutschland August 2015 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte auf 6-Monatswert hochgerechneter/gerundeter … 6-Monatswert 2-Monats3-Monatswert wert 2015 2015 Juni Mai April März Februar Januar 1 2 3 4 5 6 Wirtschaftsabschnitte WZ 2008 Land-, Forstwirtschaft und Fischerei Bergbau, Energie- u. Wasserversorg., Entsorgungswirtschaft Verarbeitendes Gewerbe A B, D, E 1 248.000 247.100 242.200 232.900 219.396 213.135 Vergleich 2-Monatswert (Sp. 1) Vorjahr abs. 7 Vormonat % 8 3.400 1,4 abs. 9 % 10 900 0,4 2 536.600 536.700 536.600 536.400 535.008 535.460 -6.500 -1,2 -100 0,0 3 6.667.400 6.661.400 6.665.200 6.665.300 6.650.811 6.648.471 54.700 0,8 6.000 0,1 4 1.209.400 1.206.300 1.205.100 1.205.300 1.203.128 1.203.105 19.500 1,6 3.100 0,3 5 4.314.000 4.310.800 4.315.700 4.317.600 4.311.642 4.311.016 32.300 0,8 3.200 0,1 0,0 Metall- und Elektroindustrie sowie Stahlindustrie C 10-15, 18, 21, 31 24-30, 32, 33 Herst. v. Vorleistungsgütern, insb. v. chem. Erzeugn- u Kunststoffwaren 16, 17, 19, 20, 22, 23 6 1.143.900 1.144.300 1.144.500 1.142.400 1.136.041 1.134.350 2.800 0,2 -400 Baugewerbe F 7 1.711.000 1.704.200 1.694.500 1.665.600 1.631.851 1.629.173 14.000 0,8 6.800 0,4 Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz G 8 4.241.300 4.252.100 4.249.900 4.242.900 4.232.116 4.230.041 61.200 1,5 -10.800 -0,3 dav: Herst. v. überw. häuslich konsumierten Gütern Verkehr und Lagerei H 9 1.608.000 1.600.800 1.596.100 1.589.000 1.576.678 1.571.007 52.700 3,4 7.200 0,4 Gastgewerbe I 10 995.200 988.400 971.500 944.400 917.191 904.957 56.000 6,0 6.800 0,7 Information und Kommunikation J 11 944.800 940.500 939.800 938.400 934.463 930.582 19.200 2,1 4.300 0,5 Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. K 12 996.500 999.800 1.001.000 1.003.300 1.005.901 1.006.662 0 0,0 -3.300 -0,3 Immobilien, freiberufl., wissenschaftl. u. techn. Dienstleistungen L,M 13 2.246.400 2.241.400 2.227.800 2.220.900 2.213.280 2.206.105 87.300 4,0 5.000 0,2 sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen N ohne ANÜ 14 1.350.000 1.340.800 1.333.900 1.320.100 1.300.254 1.295.241 64.000 5,0 9.200 0,7 Arbeitnehmerüberlassung2) 782, 783 15 818.400 793.300 784.000 777.000 755.570 747.183 39.100 5,0 25.100 3,2 öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext.Orga. O, U 16 1.711.700 1.717.700 1.715.700 1.715.400 1.716.525 1.716.957 -12.400 -0,7 -6.000 -0,3 Erziehung und Unterricht P 17 1.162.500 1.173.800 1.172.000 1.169.800 1.170.947 1.167.808 3.600 0,3 -11.300 -1,0 Gesundheitswesen 86 18 2.287.500 2.299.900 2.299.500 2.299.400 2.300.740 2.298.472 30.500 1,3 -12.400 -0,5 Heime und Sozialwesen 88 19 2.074.300 2.083.200 2.079.500 2.074.700 2.072.589 2.067.244 66.100 3,3 -8.900 -0,4 sonst. Dienstleistungen, private Haushalte R, S, T 20 1.119.400 1.120.100 1.117.600 1.112.500 1.101.618 1.097.695 17.200 1,6 -700 -0,1 nicht Zugeordnete 21 2.500 4.700 5.100 3.900 6.642 9.562 -2.900 -53,6 -2.200 0,0 Insgesamt 22 30.721.500 30.705.900 30.632.000 30.511.900 30.341.580 30.275.755 547.000 1,8 15.600 0,1 darunter (nach Sektoren) Land-, Forstwirtschaft und Fischerei A 23 248.000 247.100 242.200 232.900 219.396 213.135 3.400 1,4 900 0,4 Produzierendes Gewerbe B bis F 24 8.915.000 8.902.300 8.896.300 8.867.300 8.817.670 8.813.104 62.200 0,7 12.700 0,1 Dienstleistungsbereiche G bis U 25 21.556.000 21.551.800 21.488.300 21.407.800 21.297.872 21.239.954 Datenstand: August 2015 1) vorläufige Ergebnisse Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 484.300 2,3 4.200 0,0 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 4.1 Bestand an Kurzarbeitern Deutschland, West- und Ostdeutschland August 2015 Endgültige Angaben zur realisierten Kurzarbeit liegen erst mit einer Wartezeit von 5 Monaten vor Bestand an Kurzarbeitern Deutschland Jahr / Monat Insgesamt Jahr 2009 1) Jahr 2010 1) Jahr 20111) Jahr 2012 1) Jahr 2013 1) 2012 Januar 2013 2014 2015 2) Westdeutschland Veränderung zum Vorjahr / Vorjahresmonat Insgesamt Ostdeutschland Veränderung zum Vorjahr / Vorjahresmonat absolut in % 1 2 3 1.144.407 1.042.867 x 987.781 907.613 x 150.784 129.411 x 502.694 641.713 -56,1 411.910 -575.871 -58,3 89.891 -60.893 -40,4 147.607 -355.087 -70,6 110.645 -302.047 -73,3 36.962 -53.041 -59,0 111.509 -36.098 -24,5 83.116 -27.529 -24,9 28.393 -8.569 -23,2 123.978 12.469 11,2 93.264 10.149 12,2 30.713 2.320 206.331 -115.258 148.159 -86.013 -36,7 58.172 -29.245 4 -35,8 absolut in % 5 6 Insgesamt Veränderung zum Vorjahr / Vorjahresmonat 7 absolut in % 8 9 8,2 -33,5 Februar 229.572 -75.858 -24,8 162.474 -59.461 -26,8 67.098 -16.397 -19,6 März 166.812 -78.991 -32,1 115.509 -61.595 -34,8 51.303 -17.396 -25,3 April 82.537 -50.629 -38,0 62.376 -39.390 -38,7 20.161 -11.239 -35,8 Mai 77.077 -44.471 -36,6 61.002 -33.282 -35,3 16.075 -11.189 -41,0 Juni 70.529 -39.225 -35,7 56.710 -29.303 -34,1 13.819 -9.922 -41,8 Juli 53.995 -26.835 -33,2 41.400 -20.841 -33,5 12.595 -5.994 -32,2 August 47.141 -24.140 -33,9 35.651 -20.594 -36,6 11.490 -3.546 -23,6 September 65.796 -10.167 -13,4 52.087 -7.207 -12,2 13.709 -2.960 -17,8 Oktober 84.662 4.072 5,1 67.477 3.726 5,8 17.185 346 2,1 November 97.845 12.721 14,9 78.309 12.649 19,3 19.536 72 0,4 Dezember 155.810 15.604 11,1 116.236 10.964 10,4 39.574 4.640 13,3 Januar 234.153 27.822 13,5 172.868 24.709 16,7 61.285 3.113 5,4 Februar 245.109 15.537 6,8 179.215 16.741 10,3 65.894 -1.204 -1,8 März 222.387 55.575 33,3 160.280 44.771 38,8 62.107 10.804 21,1 April 113.342 30.805 37,3 88.193 25.817 41,4 25.149 4.988 24,7 Mai 86.447 9.370 12,2 66.556 5.554 9,1 19.891 3.816 23,7 Juni 98.672 28.143 39,9 70.721 14.011 24,7 27.951 14.132 102,3 Juli 81.001 27.006 50,0 63.240 21.840 52,8 17.761 5.166 41,0 August 60.167 13.026 27,6 44.340 8.689 24,4 15.827 4.337 37,7 September 69.565 3.769 5,7 53.789 1.702 3,3 15.776 2.067 15,1 Oktober 82.594 -2.068 -2,4 65.416 -2.061 -3,1 17.178 -7 -0,0 November 80.161 -17.684 -18,1 66.143 -12.166 -15,5 14.018 -5.518 -28,2 Dezember 114.135 -41.675 -26,7 88.412 -27.824 -23,9 25.723 -13.851 -35,0 Januar 188.998 -45.155 -19,3 141.231 -31.637 -18,3 47.767 -13.518 -22,1 Februar 193.313 -51.796 -21,1 142.913 -36.302 -20,3 50.400 -15.494 -23,5 März 151.814 -70.573 -31,7 114.518 -45.762 -28,6 37.296 -24.811 -39,9 April 77.190 -36.152 -31,9 62.785 -25.408 -28,8 14.405 -10.744 -42,7 Mai 72.090 -14.357 -16,6 59.279 -7.277 -10,9 12.811 -7.080 -35,6 Juni 66.211 -32.461 -32,9 55.263 -15.458 -21,9 10.948 -17.003 -60,8 Juli 53.731 -27.270 -33,7 44.771 -18.469 -29,2 8.960 -8.801 -49,6 August 44.366 -15.801 -26,3 36.016 -8.324 -18,8 8.350 -7.477 -47,2 September 50.648 -18.917 -27,2 42.195 -11.594 -21,6 8.453 -7.323 -46,4 Oktober 61.119 -21.475 -26,0 52.115 -13.301 -20,3 9.004 -8.174 -47,6 November 63.391 -16.770 -20,9 53.964 -12.179 -18,4 9.427 -4.591 -32,8 Dezember 107.053 -7.082 -6,2 83.392 -5.020 -5,7 23.661 -2.062 -8,0 Januar 168.813 -20.185 -10,7 127.010 -14.221 -10,1 41.803 -5.964 -12,5 Februar 183.230 -10.083 -5,2 136.462 -6.451 -4,5 46.768 -3.632 -7,2 März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Datenstand: August 2015 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Jahresdurchschnittswerte die Werte für Deutschland beinhalten auch die Fälle, die in politischer Gliederung nicht differenziert werden können Hinweis: Die Daten ab Januar 2009 wurden im Rahmen der neuen Kurzarbeiterstatistik ermittelt, die auf Auswertungen aus den von den Betrieben eingereichten Abrechnungslisten über realisierte Kurzarbeit in den zurück liegenden Monaten beruht. 2) Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 4.2 Anzeigen über Kurzarbeit und Anzahl betroffener Personen Deutschland August 2015 darunter: Berichtsmonate Eingegangene Anzeigen über Kurzarbeit 1 § 96 SGB III in den Anzeigen genannte Personenzahl 2 3 konjunkturelle Kurzarbeit darunter: konjunkturelle Kurzarbeit § 96 SGB III 4 Jahr 2010 1) 5.766 3.637 67.055 46.885 Jahr 2011 1) 3.447 1.912 42.720 27.682 Jahr 2012 1) 3.469 1.829 47.967 30.586 Jahr 2013 1) 3.743 2.173 49.023 32.375 Jahr 2014 1) 3.267 1.496 41.122 21.612 2013 Januar 7.821 3.249 89.057 48.822 Februar 4.197 2.846 54.843 43.318 März 3.108 2.481 42.622 37.475 April 3.320 3.116 45.112 43.224 Mai 1.925 1.821 28.801 26.266 Juni 3.703 3.606 46.096 44.491 Juli 2.522 2.356 35.083 32.325 August 1.046 945 16.307 14.911 September 1.428 1.277 29.521 27.476 Oktober 1.948 1.535 32.486 27.128 November 5.610 1.479 70.755 23.948 Dezember 8.293 1.366 97.595 19.121 Januar 6.510 1.910 72.702 25.739 Februar 3.647 1.697 40.280 22.239 März 2.560 1.603 31.697 22.180 April 2.772 2.517 39.412 34.510 Mai 1.622 1.503 23.106 20.928 2014 2015 Juni 1.381 1.288 17.725 16.347 Juli 1.491 1.347 16.187 14.568 August 1.013 872 13.198 11.494 September 1.347 1.175 23.697 21.389 Oktober 1.937 1.387 31.420 26.059 November 5.968 1.357 75.328 22.067 Dezember 8.950 1.299 108.715 21.819 Januar 5.160 1.386 50.798 15.506 Februar 3.060 1.507 32.303 19.997 März 2.309 1.522 26.620 19.547 April 2.113 1.936 29.272 26.645 Mai 1.295 1.197 17.105 15.962 Juni 1.364 1.201 17.262 15.068 Juli 1.226 1.060 14.746 12.620 August September Oktober November Dezember Datenstand: August 2015 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Monatsdurchschnittswerte © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Tabellenanhang zu Monatsbericht August 2015 5.1 Bestand an Arbeitslosen und Arbeitslosenquoten Deutschland August 2015 Bestand an Arbeitslosen Jahr / Monat Insgesamt Vorjahr Vorjahresmonat absolut 1 2 Saisonbereinigte Werte Arbeitslosenquoten auf Basis Veränderung gegenüber Vormonat in% absolut in % 3 aller zivilen EP2) abhängiger ziviler EP3) absolut in Tausend 6 7 8 Arbeitslosenquoten auf Basis aller ziv. EP2) 4 5 Jahr 2012 2.897.126 -79.361 -2,7 . . 6,8 7,6 x 9 x Jahr 2013 2.950.338 53.211 1,8 . . 6,9 7,7 x x Jahr 20141) 2.898.388 -51.949 -1,8 . . 6,7 7,5 x x 2013 Januar 3.138.232 53.521 1,7 298.408 10,5 7,4 8,2 2.928 6,9 Februar 3.156.246 45.804 1,5 18.014 0,6 7,4 8,3 2.934 6,9 März 3.097.817 69.403 2,3 -58.429 -1,9 7,3 8,1 2.949 6,9 April 3.020.275 56.705 1,9 -77.542 -2,5 7,1 7,9 2.956 6,9 Mai 2.936.915 81.645 2,9 -83.360 -2,8 6,8 7,6 2.964 6,9 Juni 2.864.666 55.559 2,0 -72.249 -2,5 6,6 7,4 2.947 6,8 Juli 2.914.096 38.125 1,3 49.430 1,7 6,8 7,6 2.940 6,8 August 2.945.710 40.597 1,4 31.614 1,1 6,8 7,6 2.942 6,8 September 2.848.950 60.701 2,2 -96.760 -3,3 6,6 7,4 2.953 6,8 Oktober 2.801.191 47.830 1,7 -47.759 -1,7 6,5 7,3 2.957 6,9 November 2.806.146 54.661 2,0 4.955 0,2 6,5 7,3 2.965 6,9 Dezember 2.873.806 33.982 1,2 67.660 2,4 6,7 7,5 2.956 6,8 2014 Januar 3.135.802 -2.430 -0,1 261.996 9,1 7,3 8,1 2.930 6,8 Februar 3.137.867 -18.379 -0,6 2.065 0,1 7,3 8,1 2.923 6,8 März 3.054.722 -43.095 -1,4 -83.145 -2,6 7,1 7,9 2.915 6,8 April 2.943.335 -76.940 -2,5 -111.387 -3,6 6,8 7,6 2.887 6,7 Mai 2.882.029 -54.886 -1,9 -61.306 -2,1 6,6 7,4 2.909 6,7 Juni 2.832.780 -31.886 -1,1 -49.249 -1,7 6,5 7,3 2.914 6,7 Juli 2.871.351 -42.745 -1,5 38.571 1,4 6,6 7,4 2.896 6,7 August 2.901.823 -43.887 -1,5 30.472 1,1 6,7 7,5 2.897 6,7 September 2.807.806 -41.144 -1,4 -94.017 -3,2 6,5 7,2 2.904 6,7 Oktober 2.732.769 -68.422 -2,4 -75.037 -2,7 6,3 7,0 2.880 6,6 November 2.716.852 -89.294 -3,2 -15.917 -0,6 6,3 7,0 2.865 6,6 Dezember 2.763.521 -110.285 -3,8 46.669 1,7 6,4 7,1 2.842 6,5 6,5 2015 Januar 3.031.604 -104.198 -3,3 268.083 9,7 7,0 7,8 2.834 Februar 3.017.003 -120.864 -3,9 -14.601 -0,5 6,9 7,8 2.815 6,5 März 2.931.505 -123.217 -4,0 -85.498 -2,8 6,8 7,6 2.801 6,5 April 2.842.844 -100.491 -3,4 -88.661 -3,0 6,5 7,3 2.792 6,4 Mai 2.761.696 -120.333 -4,2 -81.148 -2,9 6,3 7,0 2.788 6,4 Juni 2.711.187 -121.593 -4,3 -50.509 -1,8 6,2 6,9 2.788 6,4 Juli 2.772.642 -98.709 -3,4 61.455 2,3 6,3 7,0 2.796 6,4 August 2.795.597 -106.226 -3,7 22.955 0,8 6,4 7,1 2.790 6,4 September Oktober November Dezember Datenstand: August 2015 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Quelle: Datengrundlage Statistik der BA und Saisonbereinigungsverfahren durch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Jahresdurchschnittswerte 2) Arbeitslose in % aller zivilen Erwerbspersonen (abhäng. zivile Erwerbspersonen sowie Selbständige und mithelfende Familienangehörige). 3) Arbeitslose in % der abhängigen zivilen Erwerbspersonen (voll sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte, Beamte, Arbeitslose). Tabellenanhang zu Monatsbericht August 2015 5.2 Bestand an Arbeitslosen und Arbeitslosenquoten Westdeutschland August 2015 Bestand an Arbeitslosen Jahr / Monat Insgesamt Vorjahr Vorjahresmonat absolut 1 2 Saisonbereinigte Werte Arbeitslosenquoten auf Basis Veränderung gegenüber Vormonat in% absolut in % 3 aller zivilen EP2) abhängiger ziviler EP3) absolut in Tausend 6 7 8 Arbeitslosenquoten auf Basis aller ziv. EP2) 4 5 Jahr 2012 1.999.918 -26.627 -1,3 . . 5,9 6,6 x 9 x Jahr 2013 2.080.342 80.425 4,0 . . 6,0 6,7 x x Jahr 20141) 2.074.553 -5.789 -0,3 . . 5,9 6,7 x x 2013 Januar 2.171.625 86.254 4,1 197.762 10,0 6,4 7,1 2.046 6,0 Februar 2.188.493 84.007 4,0 16.868 0,8 6,4 7,2 2.056 6,0 März 2.150.573 99.048 4,8 -37.920 -1,7 6,3 7,0 2.068 6,1 April 2.107.788 83.742 4,1 -42.785 -2,0 6,2 6,9 2.076 6,1 Mai 2.067.669 103.526 5,3 -40.119 -1,9 6,0 6,7 2.088 6,0 Juni 2.028.687 82.527 4,2 -38.982 -1,9 5,8 6,5 2.079 6,0 Juli 2.076.392 70.569 3,5 47.705 2,4 6,0 6,7 2.078 6,0 August 2.106.940 71.018 3,5 30.548 1,5 6,1 6,8 2.081 6,0 September 2.037.342 84.573 4,3 -69.598 -3,3 5,9 6,6 2.092 6,0 Oktober 1.998.296 68.987 3,6 -39.046 -1,9 5,8 6,4 2.095 6,0 November 1.996.023 70.428 3,7 -2.273 -0,1 5,8 6,4 2.103 6,1 Dezember 2.034.278 60.415 3,1 38.255 1,9 5,9 6,6 2.100 6,1 2014 Januar 2.207.374 35.749 1,6 173.096 8,5 6,4 7,1 2.084 6,0 Februar 2.210.161 21.668 1,0 2.787 0,1 6,4 7,1 2.080 6,0 März 2.159.544 8.971 0,4 -50.617 -2,3 6,2 7,0 2.080 6,0 April 2.093.679 -14.109 -0,7 -65.865 -3,0 6,0 6,8 2.066 6,0 Mai 2.061.023 -6.646 -0,3 -32.656 -1,6 5,9 6,6 2.081 5,9 Juni 2.034.034 5.347 0,3 -26.989 -1,3 5,8 6,5 2.084 6,0 Juli 2.075.576 -816 -0,0 41.542 2,0 5,9 6,6 2.077 5,9 August 2.104.801 -2.139 -0,1 29.225 1,4 6,0 6,7 2.078 5,9 September 2.037.178 -164 -0,0 -67.623 -3,2 5,8 6,5 2.087 6,0 Oktober 1.974.399 -23.897 -1,2 -62.779 -3,1 5,6 6,3 2.068 5,9 November 1.956.799 -39.224 -2,0 -17.600 -0,9 5,6 6,3 2.059 5,9 Dezember 1.980.073 -54.205 -2,7 23.274 1,2 5,7 6,3 2.044 5,8 5,8 2015 Januar 2.160.458 -46.916 -2,1 180.385 9,1 6,2 6,9 2.040 Februar 2.152.973 -57.188 -2,6 -7.485 -0,3 6,2 6,9 2.030 5,8 März 2.097.264 -62.280 -2,9 -55.709 -2,6 6,0 6,7 2.022 5,8 April 2.043.887 -49.792 -2,4 -53.377 -2,5 5,8 6,5 2.019 5,8 Mai 1.995.124 -65.899 -3,2 -48.763 -2,4 5,6 6,3 2.014 5,7 Juni 1.968.758 -65.276 -3,2 -26.366 -1,3 5,6 6,2 2.016 5,7 Juli 2.018.515 -57.061 -2,7 49.757 2,5 5,7 6,3 2.019 5,7 August 2.042.054 -62.747 -3,0 23.539 1,2 5,8 6,4 2.016 5,7 September Oktober November Dezember Datenstand: August 2015 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Quelle: Datengrundlage Statistik der BA und Saisonbereinigungsverfahren durch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Jahresdurchschnittswerte 2) Arbeitslose in % aller zivilen Erwerbspersonen (abhäng. zivile Erwerbspersonen sowie Selbständige und mithelfende Familienangehörige). 3) Arbeitslose in % der abhängigen zivilen Erwerbspersonen (voll sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte, Beamte, Arbeitslose). Tabellenanhang zu Monatsbericht August 2015 5.3 Bestand an Arbeitslosen und Arbeitslosenquoten Ostdeutschland August 2015 Bestand an Arbeitslosen Arbeitslosenquoten auf Basis Veränderung gegenüber Jahr / Monat Insgesamt 1 Vorjahr Vorjahresmonat Vormonat absolut in% absolut in % 2 3 4 5 Saisonbereinigte Werte aller zivilen EP2) abhängiger ziviler EP3) absolut in Tausend 6 7 8 Arbeitslosenquoten auf Basis aller ziv. EP2) 9 Jahr 2012 897.209 -52.734 -5,6 . . 10,7 11,9 x Jahr 2013 869.995 -27.213 -3,0 . . 10,3 11,6 x x Jahr 20141) 823.835 -46.161 -5,3 . . 9,8 11,0 x x 2013 Januar x 966.607 -32.733 -3,3 100.646 11,6 11,5 12,8 881 10,5 Februar 967.753 -38.203 -3,8 1.146 0,1 11,5 12,9 878 10,4 März 947.244 -29.645 -3,0 -20.509 -2,1 11,3 12,6 881 10,5 April 912.487 -27.037 -2,9 -34.757 -3,7 10,8 12,1 880 10,5 Mai 869.246 -21.881 -2,5 -43.241 -4,7 10,3 11,5 877 10,4 Juni 835.979 -26.968 -3,1 -33.267 -3,8 9,9 11,1 868 10,3 Juli 837.704 -32.444 -3,7 1.725 0,2 9,9 11,1 862 10,2 August 838.770 -30.421 -3,5 1.066 0,1 9,9 11,1 861 10,2 September 811.608 -23.872 -2,9 -27.162 -3,2 9,6 10,8 862 10,2 Oktober 802.895 -21.157 -2,6 -8.713 -1,1 9,5 10,7 862 10,2 November 810.123 -15.767 -1,9 7.228 0,9 9,6 10,8 863 10,2 Dezember 839.528 -26.433 -3,1 29.405 3,6 9,9 11,1 856 10,1 2014 Januar 928.428 -38.179 -3,9 88.900 10,6 11,0 12,3 846 10,0 Februar 927.706 -40.047 -4,1 -722 -0,1 11,0 12,3 842 10,0 März 895.178 -52.066 -5,5 -32.528 -3,5 10,6 11,9 835 9,9 April 849.656 -62.831 -6,9 -45.522 -5,1 10,0 11,3 821 9,7 Mai 821.006 -48.240 -5,5 -28.650 -3,4 9,7 10,9 829 9,8 Juni 798.746 -37.233 -4,5 -22.260 -2,7 9,5 10,6 830 9,8 Juli 795.775 -41.929 -5,0 -2.971 -0,4 9,4 10,6 820 9,7 August 797.022 -41.748 -5,0 1.247 0,2 9,4 10,6 819 9,7 September 770.628 -40.980 -5,0 -26.394 -3,3 9,1 10,3 817 9,7 Oktober 758.370 -44.525 -5,5 -12.258 -1,6 9,0 10,1 812 9,6 November 760.053 -50.070 -6,2 1.683 0,2 9,0 10,1 807 9,6 Dezember 783.448 -56.080 -6,7 23.395 3,1 9,3 10,4 798 9,4 9,4 2015 Januar 871.146 -57.282 -6,2 87.698 11,2 10,3 11,6 794 Februar 864.030 -63.676 -6,9 -7.116 -0,8 10,2 11,5 786 9,3 März 834.241 -60.937 -6,8 -29.789 -3,4 9,9 11,1 780 9,2 April 798.957 -50.699 -6,0 -35.284 -4,2 9,5 10,6 773 9,2 Mai 766.572 -54.434 -6,6 -32.385 -4,1 9,1 10,2 774 9,2 Juni 742.429 -56.317 -7,1 -24.143 -3,1 8,8 9,9 772 9,2 Juli 754.127 -41.648 -5,2 11.698 1,6 9,0 10,0 777 9,2 August 753.543 -43.479 -5,5 -584 -0,1 9,0 10,0 774 9,2 September Oktober November Dezember Datenstand: August 2015 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Quelle: Datengrundlage Statistik der BA und Saisonbereinigungsverfahren durch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Jahresdurchschnittswerte 2) Arbeitslose in % aller zivilen Erwerbspersonen (abhäng. zivile Erwerbspersonen sowie Selbständige und mithelfende Familienangehörige). 3) Arbeitslose in % der abhängigen zivilen Erwerbspersonen (voll sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte, Beamte, Arbeitslose). Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 5.4 Arbeitslose nach Rechtskreisen - Eckwerte Deutschland August 2015 Arbeitslose nach Rechtskreisen 2015 Veränderung gegenüber Vorjahresmonat (Arbeitslosenquote Vorjahreswerte) August Juli Juni absolut in % in % in % 5 6 7 8 Merkmal August Juli Juni Mai 1 2 3 4 SGB III und SGB II Arbeitslose - Bestand dar.: 53,1% 46,9% 10,0% 2,1% 32,4% 19,9% 20,3% 79,5% 6,4% Männer Frauen 15 bis unter 25 Jahre dar.: 15 bis unter 20 Jahre 50 Jahre und älter dar.: 55 Jahre und älter Ausländer Deutsche schwerbehinderte Menschen Arbeitslosenquote bezogen auf - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt Männer Frauen 15 bis unter 25 Jahre 15 bis unter 20 Jahre 50 Jahre bis unter 65 Jahre 55 Jahre bis unter 65 Jahre Ausländer Deutsche - abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt 2.795.597 1.485.216 1.310.381 279.938 59.929 907.032 557.637 568.019 2.222.409 178.091 2.772.642 1.485.542 1.287.100 258.239 49.026 917.467 563.971 560.505 2.207.111 179.080 2.711.187 1.463.630 1.247.557 220.586 40.528 916.064 563.098 550.328 2.155.963 177.170 2.761.696 1.498.961 1.262.735 222.301 40.667 931.800 571.915 555.018 2.201.815 178.720 -106.226 -45.940 -60.286 -25.489 -1.409 -26.614 -14.355 37.450 -144.562 -3.669 -3,7 -3,0 -4,4 -8,3 -2,3 -2,9 -2,5 7,1 -6,1 -2,0 -3,4 -2,9 -4,0 -6,7 1,8 -2,7 -2,7 6,5 -5,7 -1,4 -4,3 -3,9 -4,8 -7,5 0,8 -3,5 -3,3 5,7 -6,6 -1,7 6,4 6,4 6,3 6,2 4,7 6,5 7,0 14,6 5,6 7,1 6,3 6,4 6,2 5,7 3,9 6,6 7,1 14,4 5,5 7,0 6,2 6,3 6,0 4,9 3,2 6,6 7,1 14,1 5,4 6,9 6,3 6,5 6,1 4,9 3,2 6,7 7,2 14,3 5,5 7,0 6,7 6,6 6,7 6,8 5,0 7,0 7,6 14,0 6,0 7,5 - 6,6 6,6 6,6 6,1 3,9 7,1 7,7 13,9 5,9 7,4 6,5 6,6 6,4 5,3 3,3 7,1 7,7 13,8 5,8 7,3 850.629 450.407 400.222 124.299 19.072 323.999 234.556 104.268 745.963 65.958 830.113 446.577 383.536 111.388 15.300 327.464 237.573 103.491 726.200 65.870 782.425 426.085 356.340 80.643 9.422 326.587 237.529 100.426 681.591 64.627 815.415 449.033 366.382 81.661 9.373 338.011 244.401 104.302 710.701 65.421 -83.023 -42.752 -40.271 -18.489 -1.672 -29.427 -22.078 -1.594 -81.390 -2.934 -8,9 -8,7 -9,1 -12,9 -8,1 -8,3 -8,6 -1,5 -9,8 -4,3 -8,7 -8,6 -8,8 -11,0 -1,3 -8,7 -9,4 -2,0 -9,5 -4,0 -9,9 -10,0 -9,8 -11,3 0,4 -9,7 -10,2 -3,3 -10,8 -3,9 30,4 30,3 30,5 44,4 31,8 35,7 42,1 18,4 33,6 37,0 29,9 30,1 29,8 43,1 31,2 35,7 42,1 18,5 32,9 36,8 28,9 29,1 28,6 36,6 23,2 35,7 42,2 18,2 31,6 36,5 29,5 30,0 29,0 36,7 23,0 36,3 42,7 18,8 32,3 36,6 1,9 2,2 1,9 2,1 1,8 2,0 1,9 2,1 2,2 2,4 - 2,1 2,3 2,0 2,2 1.944.968 1.034.809 910.159 155.639 40.857 583.033 323.081 463.751 1.476.446 112.133 1.942.529 1.038.965 903.564 146.851 33.726 590.003 326.398 457.014 1.480.911 113.210 1.928.762 1.037.545 891.217 139.943 31.106 589.477 325.569 449.902 1.474.372 112.543 1.946.281 1.049.928 896.353 140.640 31.294 593.789 327.514 450.716 1.491.114 113.299 -23.203 -3.188 -20.015 -7.000 263 2.813 7.723 39.044 -63.172 -735 -1,2 -0,3 -2,2 -4,3 0,6 0,5 2,4 9,2 -4,1 -0,7 -1,0 -0,3 -1,9 -3,1 3,3 1,0 2,9 8,7 -3,7 0,1 -1,8 -1,1 -2,6 -5,1 0,9 0,4 2,4 8,0 -4,5 -0,4 69,6 69,7 69,5 55,6 68,2 64,3 57,9 81,6 66,4 63,0 70,1 69,9 70,2 56,9 68,8 64,3 57,9 81,5 67,1 63,2 71,1 70,9 71,4 63,4 76,8 64,3 57,8 81,8 68,4 63,5 70,5 70,0 71,0 63,3 77,0 63,7 57,3 81,2 67,7 63,4 4,4 4,9 4,4 4,9 4,4 4,9 4,4 4,9 SGB III Arbeitslose - Bestand dar.: 52,9% Männer 47,1% Frauen 14,6% 15 bis unter 25 Jahre 2,2% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 38,1% 50 Jahre und älter 27,6% dar.: 55 Jahre und älter 12,3% Ausländer 87,7% Deutsche 7,8% schwerbehinderte Menschen Anteil an SGB III und SGB II - Bestand dar.: Männer Frauen 15 bis unter 25 Jahre dar.: 15 bis unter 20 Jahre 50 Jahre und älter dar.: 55 Jahre und älter Ausländer Deutsche schwerbehinderte Menschen anteilige Arbeitslosenquoten - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt - abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x SGB II Arbeitslose - Bestand dar.: 53,2% Männer 46,8% Frauen 8,0% 15 bis unter 25 Jahre 2,1% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 30,0% 50 Jahre und älter 16,6% dar.: 55 Jahre und älter 23,8% Ausländer 75,9% Deutsche 5,8% schwerbehinderte Menschen Anteil an SGB III und SGB II - Bestand dar.: Männer Frauen 15 bis unter 25 Jahre dar.: 15 bis unter 20 Jahre 50 Jahre und älter dar.: 55 Jahre und älter Ausländer Deutsche schwerbehinderte Menschen anteilige Arbeitslosenquoten - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt - abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt Datenstand: August 2015 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit x x x x x x x x x x 4,5 5,1 x x x x x x x x x x - x x x x x x x x x x 4,5 5,1 x x x x x x x x x x 4,5 5,1 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 5.5 Arbeitslose nach Rechtskreisen - Eckwerte Westdeutschland August 2015 Arbeitslose nach Rechtskreisen 2015 Veränderung gegenüber Vorjahresmonat (Arbeitslosenquote Vorjahreswerte) August Juli Juni absolut in % in % in % 5 6 7 8 Merkmal August Juli Juni Mai 1 2 3 4 SGB III und SGB II Arbeitslose - Bestand dar.: 53,0% 47,0% 10,8% 2,3% 31,2% 19,1% 23,8% 76,0% 6,7% Männer Frauen 15 bis unter 25 Jahre dar.: 15 bis unter 20 Jahre 50 Jahre und älter dar.: 55 Jahre und älter Ausländer Deutsche schwerbehinderte Menschen Arbeitslosenquote bezogen auf - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt Männer Frauen 15 bis unter 25 Jahre 15 bis unter 20 Jahre 50 Jahre bis unter 65 Jahre 55 Jahre bis unter 65 Jahre Ausländer Deutsche - abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt 2.042.054 1.081.961 960.093 220.908 46.068 636.677 389.103 486.894 1.551.473 135.899 2.018.515 1.079.042 939.473 202.705 37.053 642.466 392.652 480.588 1.534.324 136.397 1.968.758 1.058.663 910.095 170.607 30.305 641.685 392.184 472.607 1.492.609 135.091 1.995.124 1.077.836 917.288 170.927 30.407 648.639 395.833 476.158 1.515.479 135.709 -62.747 -23.962 -38.785 -17.246 -1.656 -13.141 -6.442 31.312 -94.514 -2.182 -3,0 -2,2 -3,9 -7,2 -3,5 -2,0 -1,6 6,9 -5,7 -1,6 -2,7 -2,1 -3,5 -5,4 1,1 -1,9 -1,7 6,4 -5,3 -1,0 -3,2 -2,6 -3,9 -5,3 0,2 -2,1 -1,8 5,6 -5,7 -0,8 5,8 5,8 5,8 5,7 4,1 5,8 6,2 13,9 4,9 6,4 5,7 5,8 5,6 5,2 3,3 5,8 6,3 13,7 4,8 6,3 5,6 5,6 5,5 4,4 2,7 5,8 6,3 13,5 4,7 6,2 5,6 5,7 5,5 4,4 2,7 5,9 6,3 13,6 4,8 6,3 6,0 5,9 6,1 6,2 4,4 6,2 6,7 13,4 5,2 6,7 - 5,9 5,9 5,9 5,6 3,3 6,2 6,7 13,3 5,1 6,6 5,8 5,8 5,8 4,7 2,8 6,2 6,7 13,2 5,0 6,5 668.839 357.646 311.193 106.944 15.876 242.540 173.344 94.133 574.380 53.828 649.623 353.373 296.250 95.246 12.563 244.732 175.230 93.480 555.803 53.687 609.292 334.875 274.417 68.129 7.585 243.910 175.070 90.779 518.180 52.654 630.119 349.316 280.803 68.272 7.542 250.362 178.715 94.311 535.471 53.171 -57.108 -29.001 -28.107 -14.234 -1.724 -16.527 -11.541 -1.776 -55.316 -1.654 -7,9 -7,5 -8,3 -11,7 -9,8 -6,4 -6,2 -1,9 -8,8 -3,0 -7,4 -7,2 -7,7 -9,4 -2,5 -6,4 -6,7 -2,3 -8,2 -2,4 -8,0 -7,9 -8,2 -8,4 -0,1 -6,7 -6,9 -3,3 -8,8 -2,1 32,8 33,1 32,4 48,4 34,5 38,1 44,5 19,3 37,0 39,6 32,2 32,7 31,5 47,0 33,9 38,1 44,6 19,5 36,2 39,4 30,9 31,6 30,2 39,9 25,0 38,0 44,6 19,2 34,7 39,0 31,6 32,4 30,6 39,9 24,8 38,6 45,1 19,8 35,3 39,2 1,9 2,1 1,8 2,0 1,7 1,9 1,8 2,0 2,1 2,3 - 2,0 2,2 1,9 2,1 1.373.215 724.315 648.900 113.964 30.192 394.137 215.759 392.761 977.093 82.071 1.368.892 725.669 643.223 107.459 24.490 397.734 217.422 387.108 978.521 82.710 1.359.466 723.788 635.678 102.478 22.720 397.775 217.114 381.828 974.429 82.437 1.365.005 728.520 636.485 102.655 22.865 398.277 217.118 381.847 980.008 82.538 -5.639 5.039 -10.678 -3.012 68 3.386 5.099 33.088 -39.198 -528 -0,4 0,7 -1,6 -2,6 0,2 0,9 2,4 9,2 -3,9 -0,6 -0,4 0,6 -1,5 -1,5 3,0 1,1 2,7 8,7 -3,6 -0,1 -0,9 0,0 -1,9 -3,2 0,3 1,0 2,7 7,9 -4,0 0,0 67,2 66,9 67,6 51,6 65,5 61,9 55,5 80,7 63,0 60,4 67,8 67,3 68,5 53,0 66,1 61,9 55,4 80,5 63,8 60,6 69,1 68,4 69,8 60,1 75,0 62,0 55,4 80,8 65,3 61,0 68,4 67,6 69,4 60,1 75,2 61,4 54,9 80,2 64,7 60,8 3,9 4,3 3,9 4,3 3,8 4,3 3,9 4,3 SGB III Arbeitslose - Bestand dar.: 53,5% Männer 46,5% Frauen 16,0% 15 bis unter 25 Jahre 2,4% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 36,3% 50 Jahre und älter 25,9% dar.: 55 Jahre und älter 14,1% Ausländer 85,9% Deutsche 8,0% schwerbehinderte Menschen Anteil an SGB III und SGB II - Bestand dar.: Männer Frauen 15 bis unter 25 Jahre dar.: 15 bis unter 20 Jahre 50 Jahre und älter dar.: 55 Jahre und älter Ausländer Deutsche schwerbehinderte Menschen anteilige Arbeitslosenquoten - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt - abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x SGB II Arbeitslose - Bestand dar.: 52,7% Männer 47,3% Frauen 8,3% 15 bis unter 25 Jahre 2,2% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 28,7% 50 Jahre und älter 15,7% dar.: 55 Jahre und älter 28,6% Ausländer 71,2% Deutsche 6,0% schwerbehinderte Menschen Anteil an SGB III und SGB II - Bestand dar.: Männer Frauen 15 bis unter 25 Jahre dar.: 15 bis unter 20 Jahre 50 Jahre und älter dar.: 55 Jahre und älter Ausländer Deutsche schwerbehinderte Menschen anteilige Arbeitslosenquoten - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt - abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt Datenstand: August 2015 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit x x x x x x x x x x 3,9 4,4 x x x x x x x x x x - x x x x x x x x x x 3,9 4,4 x x x x x x x x x x 3,9 4,4 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 5.6 Arbeitslose nach Rechtskreisen - Eckwerte Ostdeutschland August 2015 Arbeitslose nach Rechtskreisen 2015 Veränderung gegenüber Vorjahresmonat (Arbeitslosenquote Vorjahreswerte) August Juli Juni absolut in % in % in % 5 6 7 8 Merkmal August Juli Juni Mai 1 2 3 4 SGB III und SGB II Arbeitslose - Bestand dar.: 53,5% 46,5% 7,8% 1,8% 35,9% 22,4% 10,8% 89,0% 5,6% Männer Frauen 15 bis unter 25 Jahre dar.: 15 bis unter 20 Jahre 50 Jahre und älter dar.: 55 Jahre und älter Ausländer Deutsche schwerbehinderte Menschen Arbeitslosenquote bezogen auf - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt Männer Frauen 15 bis unter 25 Jahre 15 bis unter 20 Jahre 50 Jahre bis unter 65 Jahre 55 Jahre bis unter 65 Jahre Ausländer Deutsche - abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt 753.543 403.255 350.288 59.030 13.861 270.355 168.534 81.125 670.936 42.192 754.127 406.500 347.627 55.534 11.973 275.001 171.319 79.917 672.787 42.683 742.429 404.967 337.462 49.979 10.223 274.379 170.914 77.721 663.354 42.079 766.572 421.125 345.447 51.374 10.260 283.161 176.082 78.860 686.336 43.011 -43.479 -21.978 -21.501 -8.243 247 -13.473 -7.913 6.138 -50.048 -1.487 -5,5 -5,2 -5,8 -12,3 1,8 -4,7 -4,5 8,2 -6,9 -3,4 -5,2 -5,2 -5,3 -11,1 4,2 -4,7 -4,8 7,4 -6,6 -2,7 -7,1 -7,0 -7,1 -14,1 2,8 -6,6 -6,6 6,6 -8,5 -4,5 9,0 9,1 8,8 9,4 9,6 9,2 9,9 21,5 8,4 10,0 9,0 9,2 8,7 8,8 8,3 9,4 10,0 21,1 8,4 10,0 8,8 9,2 8,4 8,0 7,1 9,4 10,0 20,6 8,3 9,9 9,1 9,5 8,6 8,2 7,1 9,7 10,3 20,9 8,5 10,2 9,4 9,5 9,3 10,0 10,2 10,1 10,8 19,9 8,9 10,6 - 9,4 9,6 9,2 9,2 8,6 10,2 11,0 19,8 8,9 10,6 9,5 9,8 9,1 8,6 7,4 10,4 11,2 19,4 9,0 10,6 181.790 92.761 89.029 17.355 3.196 81.459 61.212 10.135 171.583 12.130 180.490 93.204 87.286 16.142 2.737 82.732 62.343 10.011 170.397 12.183 173.133 91.210 81.923 12.514 1.837 82.677 62.459 9.647 163.411 11.973 185.296 99.717 85.579 13.389 1.831 87.649 65.686 9.991 175.230 12.250 -25.915 -13.751 -12.164 -4.255 52 -12.900 -10.537 182 -26.074 -1.280 -12,5 -12,9 -12,0 -19,7 1,7 -13,7 -14,7 1,8 -13,2 -9,5 -12,9 -13,5 -12,2 -19,6 4,7 -15,0 -16,1 0,7 -13,5 -10,2 -15,9 -16,9 -14,9 -24,4 2,9 -17,5 -18,3 -3,7 -16,6 -11,1 24,1 23,0 25,4 29,4 23,1 30,1 36,3 12,5 25,6 28,7 23,9 22,9 25,1 29,1 22,9 30,1 36,4 12,5 25,3 28,5 23,3 22,5 24,3 25,0 18,0 30,1 36,5 12,4 24,6 28,5 24,2 23,7 24,8 26,1 17,8 31,0 37,3 12,7 25,5 28,5 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 2,2 2,4 2,1 2,4 2,1 2,3 2,2 2,5 2,5 2,8 - 2,5 2,8 2,4 2,7 571.753 310.494 261.259 41.675 10.665 188.896 107.322 70.990 499.353 30.062 573.637 313.296 260.341 39.392 9.236 192.269 108.976 69.906 502.390 30.500 569.296 313.757 255.539 37.465 8.386 191.702 108.455 68.074 499.943 30.106 581.276 321.408 259.868 37.985 8.429 195.512 110.396 68.869 511.106 30.761 -17.564 -8.227 -9.337 -3.988 195 -573 2.624 5.956 -23.974 -207 -3,0 -2,6 -3,5 -8,7 1,9 -0,3 2,5 9,2 -4,6 -0,7 -2,5 -2,4 -2,8 -7,1 4,1 0,6 3,3 8,4 -4,0 0,7 -4,0 -3,7 -4,3 -10,0 2,7 -1,0 1,7 8,3 -5,5 -1,6 75,9 77,0 74,6 70,6 76,9 69,9 63,7 87,5 74,4 71,3 76,1 77,1 74,9 70,9 77,1 69,9 63,6 87,5 74,7 71,5 76,7 77,5 75,7 75,0 82,0 69,9 63,5 87,6 75,4 71,5 75,8 76,3 75,2 73,9 82,2 69,0 62,7 87,3 74,5 71,5 x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 6,8 7,6 6,8 7,6 6,8 7,6 6,9 7,7 7,0 7,9 7,0 7,8 7,0 7,9 SGB III Arbeitslose - Bestand dar.: 51,0% Männer 49,0% Frauen 9,5% 15 bis unter 25 Jahre 1,8% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 44,8% 50 Jahre und älter 33,7% dar.: 55 Jahre und älter 5,6% Ausländer 94,4% Deutsche 6,7% schwerbehinderte Menschen Anteil an SGB III und SGB II - Bestand dar.: Männer Frauen 15 bis unter 25 Jahre dar.: 15 bis unter 20 Jahre 50 Jahre und älter dar.: 55 Jahre und älter Ausländer Deutsche schwerbehinderte Menschen anteilige Arbeitslosenquoten - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt - abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt SGB II Arbeitslose - Bestand dar.: 54,3% Männer 45,7% Frauen 7,3% 15 bis unter 25 Jahre 1,9% dar.: 15 bis unter 20 Jahre 1) 33,0% 50 Jahre und älter 1) 18,8% dar.: 55 Jahre und älter 12,4% Ausländer 87,3% Deutsche 5,3% schwerbehinderte Menschen Anteil an SGB III und SGB II - Bestand dar.: Männer Frauen 15 bis unter 25 Jahre dar.: 15 bis unter 20 Jahre 50 Jahre und älter dar.: 55 Jahre und älter Ausländer Deutsche schwerbehinderte Menschen anteilige Arbeitslosenquoten - alle zivilen Erwerbspersonen insgesamt - abhängige zivile Erwerbspersonen insgesamt Datenstand: August 2015 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit - © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 5.7 Bestand an Langzeitarbeitslosen Deutschland nach Ländern August 2015 Bestand an Arbeitslosen - nach Ländern darunter (Sp. 1) an Langzeitarbeitslosen1) davon (Sp. 3) im Rechtskreis insgesamt insgesamt Region absolut Anteil in % 1 2 absolut 3 SGB III Anteil in % an Sp.1 4 SGB II absolut Anteil in % absolut Anteil in % 5 6 7 8 Insgesamt Deutschland 2.795.597 100 1.036.337 37,1 110.088 10,6 926.249 89,4 Westdeutschland 2.042.054 73,0 755.849 37,0 79.867 10,6 675.982 89,4 753.543 27,0 280.488 37,2 30.221 10,8 250.267 89,2 01 Schleswig-Holstein 97.843 3,5 36.315 37,1 3.457 9,5 32.858 90,5 02 Hamburg 74.250 2,7 23.136 31,2 2.304 10,0 20.832 90,0 260.827 9,3 97.148 37,2 10.104 10,4 87.044 89,6 37.906 1,4 16.504 43,5 716 4,3 15.788 95,7 05 Nordrhein-Westfalen 750.320 26,8 326.419 43,5 26.725 8,2 299.694 91,8 06 Hessen 181.106 6,5 67.080 37,0 6.056 9,0 61.024 91,0 07 Rheinland-Pfalz 114.510 4,1 38.371 33,5 5.582 14,5 32.789 85,5 08 Baden-Württemberg 234.156 8,4 71.414 30,5 11.678 16,4 59.736 83,6 09 Bayern 253.525 9,1 65.302 25,8 11.982 18,3 53.320 81,7 37.611 1,3 14.160 37,6 1.263 8,9 12.897 91,1 11 Berlin 195.823 7,0 62.047 31,7 3.943 6,4 58.104 93,6 12 Brandenburg 111.319 4,0 48.563 43,6 5.222 10,8 43.341 89,2 79.792 2,9 30.012 37,6 4.152 13,8 25.860 86,2 14 Sachsen 167.809 6,0 66.255 39,5 6.833 10,3 59.422 89,7 15 Sachsen-Anhalt 116.052 4,2 44.100 38,0 5.479 12,4 38.621 87,6 82.748 3,0 29.511 35,7 4.592 15,6 24.919 84,4 -2,6 Ostdeutschland 03 Niedersachsen 04 Bremen 10 Saarland 13 Mecklenburg-Vorpommern 16 Thüringen Veränderung zum Vorjahresmonat Deutschland -106.226 -3,7 - 41.027 -3,8 -15.955 -12,7 - 25.072 Westdeutschland -62.747 -3,0 - 20.652 -2,7 -8.427 -9,5 - 12.225 -1,8 Ostdeutschland -43.479 -5,5 - 20.375 -6,8 -7.528 -19,9 - 12.847 -4,9 -2.136 -2,1 - 1.401 -3,7 -376 -9,8 - 1.025 -3,0 -437 -0,6 - 599 -2,5 -559 -19,5 - 40 -0,2 -12.006 -4,4 - 3.180 -3,2 -1.157 -10,3 - 2.023 -2,3 01 Schleswig-Holstein 02 Hamburg 03 Niedersachsen 04 Bremen -399 -1,0 184 1,1 -29 -3,9 213 1,4 -22.348 -2,9 - 7.953 -2,4 -1.860 -6,5 - 6.093 -2,0 06 Hessen -8.999 -4,7 - 1.806 -2,6 -1.135 -15,8 - 671 -1,1 07 Rheinland-Pfalz -3.457 -2,9 - 1.057 -2,7 -636 -10,2 - 421 -1,3 08 Baden-Württemberg -3.877 -1,6 - 1.732 -2,4 -686 -5,5 - 1.046 -1,7 09 Bayern -9.262 -3,5 - 3.147 -4,6 -1.778 -12,9 - 1.369 -2,5 05 Nordrhein-Westfalen 10 Saarland 11 Berlin 174 0,5 39 0,3 -211 -14,3 250 2,0 -8.219 -4,0 - 3.735 -5,7 -1.143 -22,5 - 2.592 -4,3 12 Brandenburg -8.203 -6,9 - 3.112 -6,0 -1.394 -21,1 - 1.718 -3,8 13 Mecklenburg-Vorpommern -5.642 -6,6 - 3.102 -9,4 -885 -17,6 - 2.217 -7,9 -11.899 -6,6 - 5.632 -7,8 -1.882 -21,6 - 3.750 -5,9 14 Sachsen 15 Sachsen-Anhalt -5.174 -4,3 - 2.539 -5,4 -1.155 -17,4 - 1.384 -3,5 16 Thüringen -4.342 -5,0 - 2.255 -7,1 -1.069 -18,9 - 1.186 -4,5 Datenstand: August 2015 Zentraler Statistik-Service 1) © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Einbeziehung von Informationen über „Langzeitarbeitslosigkeit“ in das Schätzverfahren bei Datenausfällen; siehe hierzu Seite aktuelle Hinweise Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 5.8 Zugang in Arbeitslosigkeit Deutschland, West- und Ostdeutschland August 2015 Zugang in Arbeitslosigkeit im Laufe des Berichtsmonats Herkunftsstruktur / Status vor Meldung Insgesamt Veränderung gegenüber Vorjahresmonat seit Jahresbeginn bis Ende des Berichtsmonats 2015 2014 4 5 Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum absolut in % 2 3 645.011 229.580 186.219 200.088 29.124 3.873 2.474 -208 289 1.318 0,6 1,1 -0,1 0,1 4,7 5.072.937 1.942.049 1.208.996 1.695.472 226.420 5.131.511 2.009.236 1.191.522 1.722.548 208.205 -58.574 -67.187 17.474 -27.076 18.215 -1,1 -3,3 1,5 -1,6 8,7 302.572 163.411 84.816 50.743 3.602 1.171 3.027 -1.357 -528 29 0,4 1,9 -1,6 -1,0 0,8 2.375.650 1.392.058 514.836 440.776 27.980 2.423.755 1.436.256 515.732 443.212 28.555 -48.105 -44.198 -896 -2.436 -575 -2,0 -3,1 -0,2 -0,5 -2,0 342.439 66.169 101.403 149.345 25.522 2.702 -553 1.149 817 1.289 0,8 -0,8 1,1 0,6 5,3 2.697.287 549.991 694.160 1.254.696 198.440 2.707.756 572.980 675.790 1.279.336 179.650 -10.469 -22.989 18.370 -24.640 18.790 -0,4 -4,0 2,7 -1,9 10,5 486.615 175.195 141.063 146.852 23.505 10.212 4.108 2.231 2.772 1.101 2,1 2,4 1,6 1,9 4,9 3.695.408 1.420.390 883.020 1.215.744 176.254 3.698.104 1.456.814 854.616 1.223.075 163.599 -2.696 -36.424 28.404 -7.331 12.655 -0,1 -2,5 3,3 -0,6 7,7 243.567 130.634 69.172 40.833 2.928 3.443 3.294 -237 370 16 1,4 2,6 -0,3 0,9 0,5 1.841.784 1.065.678 403.640 349.800 22.666 1.856.463 1.087.544 400.691 345.223 23.005 -14.679 -21.866 2.949 4.577 -339 -0,8 -2,0 0,7 1,3 -1,5 243.048 44.561 71.891 106.019 20.577 6.769 814 2.468 2.402 1.085 2,9 1,9 3,6 2,3 5,6 1.853.624 354.712 479.380 865.944 153.588 1.841.641 369.270 453.925 877.852 140.594 11.983 -14.558 25.455 -11.908 12.994 0,7 -3,9 5,6 -1,4 9,2 158.396 54.385 45.156 53.236 5.619 -6.339 -1.634 -2.439 -2.483 217 -3,8 -2,9 -5,1 -4,5 4,0 1.377.529 521.659 325.976 479.728 50.166 1.433.407 552.422 336.906 499.473 44.606 -55.878 -30.763 -10.930 -19.745 5.560 -3,9 -5,6 -3,2 -4,0 12,5 59.005 32.777 15.644 9.910 674 -2.272 -267 -1.120 -898 13 -3,7 -0,8 -6,7 -8,3 2,0 533.866 326.380 111.196 90.976 5.314 567.292 348.712 115.041 97.989 5.550 -33.426 -22.332 -3.845 -7.013 -236 -5,9 -6,4 -3,3 -7,2 -4,3 99.391 21.608 29.512 43.326 4.945 -4.067 -1.367 -1.319 -1.585 204 -3,9 -5,9 -4,3 -3,5 4,3 843.663 195.279 214.780 388.752 44.852 866.115 203.710 221.865 401.484 39.056 -22.452 -8.431 -7.085 -12.732 5.796 -2,6 -4,1 -3,2 -3,2 14,8 1 absolut in % 6 7 Deutschland SGB III und SGB II Zugang insgesamt dav. 35,6% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 28,9% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 31,0% Nichterwerbstätigkeit 4,5% Sonstiges / keine Angabe SGB III Zugang insgesamt dav. 54,0% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 28,0% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 16,8% Nichterwerbstätigkeit 1,2% Sonstiges / keine Angabe SGB II Zugang insgesamt dav. 19,3% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 29,6% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 43,6% Nichterwerbstätigkeit 7,5% Sonstiges / keine Angabe Westdeutschland SGB III und SGB II Zugang insgesamt dav. 36,0% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 29,0% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 30,2% Nichterwerbstätigkeit 4,8% Sonstiges / keine Angabe SGB III Zugang insgesamt dav. 53,6% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 28,4% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 16,8% Nichterwerbstätigkeit 1,2% Sonstiges / keine Angabe SGB II Zugang insgesamt dav. 18,3% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 29,6% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 43,6% Nichterwerbstätigkeit 8,5% Sonstiges / keine Angabe Ostdeutschland SGB III und SGB II Zugang insgesamt dav. 34,3% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 28,5% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 33,6% Nichterwerbstätigkeit 3,5% Sonstiges / keine Angabe SGB III Zugang insgesamt dav. 55,5% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 26,5% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 16,8% Nichterwerbstätigkeit 1,1% Sonstiges / keine Angabe SGB II Zugang insgesamt dav. 21,7% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 29,7% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 43,6% Nichterwerbstätigkeit 5,0% Sonstiges / keine Angabe Datenstand: August 2015 Zugang insgesamt ist teilweise geschätzt. Schätzwerte werden der Rubrik Sonstige Gründe / keine Angabe zugewiesen. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 5.9 Zugang in Arbeitslosigkeit - aus Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt - nach Wirtschaftszweigen Deutschland August 2015 Wirtschaftszweig Zugang in Arbeitslosigkeit - aus Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt nach Wirtschaftszweigen seit Jahresbeginn bis Ende des Berichtsmonats im Laufe des Berichtsmonats Veränderung Veränderung gegenüber gegenüber Insgesamt 2015 2014 Vorjahresmonat Vorjahreszeitraum absolut in % absolut in % 1 Deutschland Zugang aus betriebl./außerbetriebl. Ausbildung insgesamt dav.: nicht aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung dar.: aus geringfügiger Beschäftigung dav.: aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung dav.: keine Angaben zum Wirtschaftszweig mit Angaben zum Wirtschaftszweig A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei B, D, E Bergbau, Energie- und Wasser/Entsorgung C Verarbeitendes Gewerbe F Baugewerbe G Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz H Verkehr und Lagerei I Gastgewerbe J Information und Kommunikation K Finanz- u. Versicherungs-DL L, M, N o. ANÜ Wirtschaftliche Dienstleistung o. ANÜ 782, 783 Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) O, U Öffentl. Verwaltung P Erziehung und Unterricht Q Gesundheits- und Sozialwesen R, S, T Sonst. Dienstleistungen, Private HH Westdeutschland Zugang aus betriebl./außerbetriebl. Ausbildung insgesamt dav.: nicht aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung dar.: aus geringfügiger Beschäftigung dav.: aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung dav.: keine Angaben zum Wirtschaftszweig mit Angaben zum Wirtschaftszweig A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei B, D, E Bergbau, Energie- und Wasser/Entsorgung C Verarbeitendes Gewerbe F Baugewerbe G Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz H Verkehr und Lagerei I Gastgewerbe J Information und Kommunikation K Finanz- u. Versicherungs-DL L, M, N o. ANÜ Wirtschaftliche Dienstleistung o. ANÜ 782, 783 Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) O, U Öffentl. Verwaltung P Erziehung und Unterricht Q Gesundheits- und Sozialwesen R, S, T Sonst. Dienstleistungen, Private HH Ostdeutschland Zugang aus betriebl./außerbetriebl. Ausbildung insgesamt dav.: nicht aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung dar.: aus geringfügiger Beschäftigung dav.: aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung dav.: keine Angaben zum Wirtschaftszweig mit Angaben zum Wirtschaftszweig A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei B, D, E Bergbau, Energie- und Wasser/Entsorgung C Verarbeitendes Gewerbe F Baugewerbe G Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz H Verkehr und Lagerei I Gastgewerbe J Information und Kommunikation K Finanz- u. Versicherungs-DL L, M, N o. ANÜ Wirtschaftliche Dienstleistung o. ANÜ 782, 783 Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) O, U Öffentl. Verwaltung P Erziehung und Unterricht Q Gesundheits- und Sozialwesen R, S, T Sonst. Dienstleistungen, Private HH 2 3 5 6 7 205.269 17.995 3.322 187.274 26 187.248 1.694 1.364 22.362 12.503 25.170 10.232 12.347 5.415 1.703 24.868 26.480 3.932 12.602 18.052 8.524 5.401 -1.045 -514 6.446 -56 6.502 55 -7 981 6 532 59 130 -140 -142 1.227 1.171 156 903 1.328 243 2,7 -5,5 -13,4 3,6 -68,3 3,6 3,4 -0,5 4,6 0,0 2,2 0,6 1,1 -2,5 -7,7 5,2 4,6 4,1 7,7 7,9 2,9 1.732.557 136.420 27.662 1.596.137 288 1.595.849 18.520 15.531 198.871 163.896 219.100 98.719 111.429 45.263 16.348 222.260 233.873 27.128 43.228 117.696 63.987 1.782.987 149.038 30.712 1.633.949 405 1.633.544 18.680 16.106 204.421 175.910 225.266 104.648 112.245 45.905 18.110 224.249 238.959 26.919 41.261 117.218 63.647 -50.430 -12.618 -3.050 -37.812 -117 -37.695 -160 -575 -5.550 -12.014 -6.166 -5.929 -816 -642 -1.762 -1.989 -5.086 209 1.967 478 340 -2,8 -8,5 -9,9 -2,3 -28,9 -2,3 -0,9 -3,6 -2,7 -6,8 -2,7 -5,7 -0,7 -1,4 -9,7 -0,9 -2,1 0,8 4,8 0,4 0,5 160.214 13.949 2.502 146.265 21 146.244 925 1.045 18.250 9.313 20.130 8.265 9.257 3.898 1.448 18.559 21.055 3.182 10.450 13.955 6.512 5.517 -318 -145 5.835 -48 5.883 28 58 1.045 152 406 23 21 -31 -89 969 1.019 278 739 970 295 3,6 -2,2 -5,5 4,2 -69,6 4,2 3,1 5,9 6,1 1,7 2,1 0,3 0,2 -0,8 -5,8 5,5 5,1 9,6 7,6 7,5 4,7 1.300.890 99.062 18.649 1.201.828 204 1.201.624 9.768 10.892 158.028 113.715 172.981 75.269 81.313 32.168 13.695 163.130 182.382 20.256 32.484 88.398 47.145 1.328.072 105.967 20.212 1.222.105 318 1.221.787 9.471 11.040 161.069 118.923 177.479 78.942 82.811 32.167 14.875 163.298 185.388 19.965 30.926 88.337 47.096 -27.182 -6.905 -1.563 -20.277 -114 -20.163 297 -148 -3.041 -5.208 -4.498 -3.673 -1.498 1 -1.180 -168 -3.006 291 1.558 61 49 -2,0 -6,5 -7,7 -1,7 -35,8 -1,7 3,1 -1,3 -1,9 -4,4 -2,5 -4,7 -1,8 0,0 -7,9 -0,1 -1,6 1,5 5,0 0,1 0,1 45.055 4.046 820 41.009 5 41.004 769 319 4.112 3.190 5.040 1.967 3.090 1.517 255 6.309 5.425 750 2.152 4.097 2.012 -116 -727 -369 611 -8 619 27 -65 -64 -146 126 36 109 -109 -53 258 152 -122 164 358 -52 -0,3 -15,2 -31,0 1,5 -61,5 1,5 3,6 -16,9 -1,5 -4,4 2,6 1,9 3,7 -6,7 -17,2 4,3 2,9 -14,0 8,2 9,6 -2,5 431.667 37.358 9.013 394.309 84 394.225 8.752 4.639 40.843 50.181 46.119 23.450 30.116 13.095 2.653 59.130 51.491 6.872 10.744 29.298 16.842 454.915 43.071 10.500 411.844 87 411.757 9.209 5.066 43.352 56.987 47.787 25.706 29.434 13.738 3.235 60.951 53.571 6.954 10.335 28.881 16.551 -23.248 -5.713 -1.487 -17.535 -3 -17.532 -457 -427 -2.509 -6.806 -1.668 -2.256 682 -643 -582 -1.821 -2.080 -82 409 417 291 -5,1 -13,3 -14,2 -4,3 -3,4 -4,3 -5,0 -8,4 -5,8 -11,9 -3,5 -8,8 2,3 -4,7 -18,0 -3,0 -3,9 -1,2 4,0 1,4 1,8 Datenstand: August 2015 Zugänge insgesamt teilweise geschätzt. Schätzwerte werden der Rubrik Sonstiges/keine Angabe zugewiesen. vgl. auch methodische Hinweise über Zugänge, für die keine Beschäftigungsmeldung in der Beschäftigungsstatistik gefunden wird. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 4 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 5.10 Abgang aus Arbeitslosigkeit Deutschland, West- und Ostdeutschland August 2015 Abgang aus Arbeitslosigkeit im Laufe des Berichtsmonats Herkunftsstruktur / Status vor Meldung Insgesamt 1 Deutschland SGB III und SGB II Abgang insgesamt dav. 31,8% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 29,9% dar. Beschäftigung - Vermittlung nach Auswahl u. Vorschlag1) 5,8% 20,7% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 40,1% Nichterwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 7,4% Sonstige Gründe / keine Angabe SGB III Abgang insgesamt dav. 45,2% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 41,8% dar. Beschäftigung - Vermittlung nach Auswahl u. Vorschlag1) 6,1% 18,8% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 33,1% Nichterwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 2,9% Sonstige Gründe / keine Angabe SGB II Abgang insgesamt dav. 21,7% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 20,8% dar. Beschäftigung - Vermittlung nach Auswahl u. Vorschlag1) 5,5% 22,1% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 45,3% Nichterwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 10,8% Sonstige Gründe / keine Angabe Westdeutschland SGB III und SGB II Abgang insgesamt dav. 31,6% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 29,7% dar. Beschäftigung - Vermittlung nach Auswahl u. Vorschlag1) 5,1% 20,9% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 39,8% Nichterwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 7,7% Sonstige Gründe / keine Angabe SGB III Abgang insgesamt dav. 44,5% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 41,3% dar. Beschäftigung - Vermittlung nach Auswahl u. Vorschlag1) 5,8% 18,8% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 33,9% Nichterwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 2,9% Sonstige Gründe / keine Angabe SGB II Abgang insgesamt dav. 20,6% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 19,8% dar. Beschäftigung - Vermittlung nach Auswahl u. Vorschlag1) 4,4% 22,8% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 44,8% Nichterwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 11,8% Sonstige Gründe / keine Angabe Ostdeutschland SGB III und SGB II Abgang insgesamt dav. 32,4% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 30,4% dar. Beschäftigung - Vermittlung nach Auswahl u. Vorschlag1) 7,8% 20,0% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 40,9% Nichterwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 6,7% Sonstige Gründe / keine Angabe SGB III Abgang insgesamt dav. 47,9% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 44,0% dar. Beschäftigung - Vermittlung nach Auswahl u. Vorschlag1) 7,1% 19,0% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 30,0% Nichterwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 3,1% Sonstige Gründe / keine Angabe SGB II Abgang insgesamt dav. 24,4% Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 23,4% dar. Beschäftigung - Vermittlung nach Auswahl u. Vorschlag1) 8,1% 20,5% Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme 46,5% Nichterwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) 8,5% Sonstige Gründe / keine Angabe absolut in % 2 3 2014 4 5 absolut in % 6 7 11.388 4.347 4.061 -2.554 4.226 4.021 -1.206 1,9 2,2 2,2 -6,6 3,4 1,6 -2,5 5.040.544 1.726.632 1.623.013 296.466 1.021.377 1.937.016 355.519 5.103.506 1.762.862 1.653.811 323.069 1.012.400 1.971.202 357.042 -62.962 -36.230 -30.798 -26.603 8.977 -34.186 -1.523 -1,2 -2,1 -1,9 -8,2 0,9 -1,7 -0,4 267.704 120.892 111.966 16.313 50.372 88.556 7.884 6.773 3.861 3.313 -2 4.796 -1.328 -556 2,6 3,3 3,0 0,0 10,5 -1,5 -6,6 2.265.352 1.115.352 1.036.688 130.222 382.202 701.959 65.839 2.275.528 1.132.731 1.051.202 133.325 372.307 701.397 69.093 -10.176 -17.379 -14.514 -3.103 9.895 562 -3.254 -0,4 -1,5 -1,4 -2,3 2,7 0,1 -4,7 354.338 76.866 73.815 19.616 78.392 160.681 38.399 4.615 486 748 -2.552 -570 5.349 -650 1,3 0,6 1,0 -11,5 -0,7 3,4 -1,7 2.775.192 611.280 586.325 166.244 639.175 1.235.057 289.680 2.827.978 630.131 602.609 189.744 640.093 1.269.805 287.949 -52.786 -18.851 -16.284 -23.500 -918 -34.748 1.731 -1,9 -3,0 -2,7 -12,4 -0,1 -2,7 0,6 463.045 146.189 137.382 23.584 96.993 184.211 35.652 15.959 6.804 6.257 -704 5.742 4.737 -1.324 3,6 4,9 4,8 -2,9 6,3 2,6 -3,6 3.632.825 1.230.360 1.157.965 186.070 735.174 1.399.588 267.703 3.626.812 1.228.990 1.154.661 197.429 712.919 1.413.932 270.971 6.013 1.370 3.304 -11.359 22.255 -14.344 -3.268 0,2 0,1 0,3 -5,8 3,1 -1,0 -1,2 213.365 94.860 88.058 12.481 40.057 72.248 6.200 9.207 4.631 4.077 231 4.592 413 -429 4,5 5,1 4,9 1,9 12,9 0,6 -6,5 1.738.940 836.989 779.415 97.706 291.561 559.226 51.164 1.720.481 834.458 776.637 98.788 280.692 552.329 53.002 18.459 2.531 2.778 -1.082 10.869 6.897 -1.838 1,1 0,3 0,4 -1,1 3,9 1,2 -3,5 249.680 51.329 49.324 11.103 56.936 111.963 29.452 6.752 2.173 2.180 -935 1.150 4.324 -895 2,8 4,4 4,6 -7,8 2,1 4,0 -2,9 1.893.885 393.371 378.550 88.364 443.613 840.362 216.539 1.906.331 394.532 378.024 98.641 432.227 861.603 217.969 -12.446 -1.161 526 -10.277 11.386 -21.241 -1.430 -0,7 -0,3 0,1 -10,4 2,6 -2,5 -0,7 158.997 51.569 48.399 12.345 31.771 65.026 10.631 -4.571 -2.457 -2.196 -1.850 -1.516 -716 118 -2,8 -4,5 -4,3 -13,0 -4,6 -1,1 1,1 1.407.719 496.272 465.048 110.396 286.203 537.428 87.816 1.476.694 533.872 499.150 125.640 299.481 557.270 86.071 -68.975 -37.600 -34.102 -15.244 -13.278 -19.842 1.745 -4,7 -7,0 -6,8 -12,1 -4,4 -3,6 2,0 54.339 26.032 23.908 3.832 10.315 16.308 1.684 -2.434 -770 -764 -233 204 -1.741 -127 -4,3 -2,9 -3,1 -5,7 2,0 -9,6 -7,0 526.412 278.363 257.273 32.516 90.641 142.733 14.675 555.047 298.273 274.565 34.537 91.615 149.068 16.091 -28.635 -19.910 -17.292 -2.021 -974 -6.335 -1.416 -5,2 -6,7 -6,3 -5,9 -1,1 -4,2 -8,8 104.658 25.537 24.491 8.513 21.456 48.718 8.947 -2.137 -1.687 -1.432 -1.617 -1.720 1.025 245 -2,0 -6,2 -5,5 -16,0 -7,4 2,1 2,8 881.307 217.909 207.775 77.880 195.562 394.695 73.141 921.647 235.599 224.585 91.103 207.866 408.202 69.980 -40.340 -17.690 -16.810 -13.223 -12.304 -13.507 3.161 -4,4 -7,5 -7,5 -14,5 -5,9 -3,3 4,5 Einschl. PSA, ABM, BSI und Arbeitsgelegenheiten. Abgang insgesamt ist teilweise geschätzt. Schätzwerte werden der Rubrik Sonstige Gründe / keine Angabe zugewiesen. Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2015 Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum 622.042 197.758 185.781 35.929 128.764 249.237 46.283 Datenstand: August 2015 1) seit Jahresbeginn bis Ende des Berichtsmonats Veränderung gegenüber Vorjahresmonat © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 5.11 Unterbeschäftigung Deutschland August 2015 Datenrevisionen können zu Abweichungen gegenüber Auswertungen mit früherem Erstellungsdatum führen. Methodische Hinweise zur Unterbeschäftigung finden Sie im Internet unter: http://statistik.arbeitsagentur.de/nn_280842/Statischer-Content/Grundlagen/Methodische-Hinweise/AST-MethHinweise/Arbeitslosigkeit-und-Unterbeschaeftigung.html Komponenten der Unterbeschäftigung Bestand vorläufig Veränderung gegenüber Vorjahresmonat endgültig August August 2015 Juli 2015 1 2.795.597 2 2.772.642 3 2.711.187 4 2.761.696 5 -106.226 + Personen, die im weiteren Sinne arbeitslos sind 316.619 328.731 339.206 343.669 dav.: Aktivierung und berufliche Eingliederung 152.044 163.233 172.643 176.696 Arbeitslose Sonderregelungen für Ältere (§ 53a Abs. 2 SGB II) Juni 2015 Mai 2015 absolut Mai in % absolut 6 in % -3,7 7 -120.333 8 2.309 0,7 20.144 6,2 874 0,6 15.030 9,3 -4,2 164.575 165.498 166.563 166.973 1.435 0,9 5.114 3,2 3.112.216 3.101.373 3.050.393 3.105.365 -103.917 -3,2 -100.189 -3,1 + Personen, die nahe am Arbeitslosenstatus sind 410.894 422.439 446.642 455.224 -42.453 -9,4 -44.177 -8,8 dar.: Berufliche Weiterbildung inkl. Förderung behinderter Menschen 141.399 152.335 165.030 168.704 410 0,3 6.194 3,8 Arbeitsgelegenheiten 91.737 93.278 95.433 93.579 -11.908 -11,5 -3.393 -3,5 Fremdförderung 87.883 94.025 101.601 100.206 6.005 7,3 2.756 2,8 - - - - -16.098 -100,0 -21.635 -100,0 Förderung von Arbeitsverhältnissen 8.216 8.334 8.479 8.398 -1.323 -13,9 -584 -6,5 Beschäftigungszuschuss 3.526 3.625 3.714 3.783 -676 -16,1 -516 -12,0 - - - - -18.990 -100,0 -27.908 -100,0 = Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne Beschäftigungsphase Bürgerarbeit Sonderregelungen für Ältere (§ 428 SGB III / § 65 Abs 4 SGB II / § 252 Abs. 8 SGB VI) kurzfristige Arbeitsunfähigkeit 78.133 70.842 72.385 80.554 127 0,2 909 1,1 3.523.110 3.523.812 3.497.035 3.560.589 -146.370 -4,0 -144.366 -3,9 + Personen, die fern vom Arbeitslosenstatus sind, 62.478 62.242 64.675 66.620 -25.502 -29,0 -28.003 -29,6 in Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten *) dar.: Gründungszuschuss 26.526 26.309 26.709 26.504 -526 -1,9 -113 -0,4 2.673 2.654 2.684 2.661 -703 -20,8 -830 -23,8 33.279 33.279 35.282 37.455 -24.273 -42,2 -27.060 -41,9 ... ... 21.296 23.345 x x -4.935 -17,4 ... ... 3.583.006 3.650.554 x x -177.304 -4,6 3.585.588 3.586.054 3.561.710 3.627.209 -171.872 -4,6 -172.369 -4,5 = Unterbeschäftigung im engeren Sinne Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit Altersteilzeit Kurzarbeiter (Beschäftigtenäquivalent) = Unterbeschäftigung (einschl. Kurzarbeit) = Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) *) um die Werte im zeitlichen Verlauf und die Vorjahresvergleiche nicht zu verzerren, wird hier die Komponente "Kurzarbeiter (Beschäftigtenäquivalent)" nicht in die Summe eingerechnet Unterbeschäftigungsquote (ohne Kurzarbeit) vorläufig endgültig August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 1 2 3 4 5 6 7 8 Unterbeschäftigungsquote 8,1 8,1 8,0 8,1 8,4 8,6 8,8 8,8 Anteile der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung vorläufig August 2015 Juli 2015 1 Anteil an der Unterbeschäftigung insgesamt Anteil an der Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit endgültig Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 3 4 5 6 7 8 2 x x 75,7 75,7 76,2 75,7 76,0 77,0 78,0 77,3 76,1 76,1 76,8 76,9 77,6 78,5 Erstellungsdatum: August 2015 Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 5.12 Unterbeschäftigung Westdeutschland August 2015 Datenrevisionen können zu Abweichungen gegenüber Auswertungen mit früherem Erstellungsdatum führen. Methodische Hinweise zur Unterbeschäftigung finden Sie im Internet unter: http://statistik.arbeitsagentur.de/nn_280842/Statischer-Content/Grundlagen/Methodische-Hinweise/AST-MethHinweise/Arbeitslosigkeit-und-Unterbeschaeftigung.html Komponenten der Unterbeschäftigung Bestand vorläufig Veränderung gegenüber Vorjahresmonat endgültig August August 2015 Juli 2015 1 2.042.054 2 2.018.515 3 1.968.758 4 1.995.124 5 -62.747 + Personen, die im weiteren Sinne arbeitslos sind 229.253 238.235 246.517 250.089 dav.: Aktivierung und berufliche Eingliederung 116.688 125.133 132.908 136.300 Arbeitslose Sonderregelungen für Ältere (§ 53a Abs. 2 SGB II) Juni 2015 Mai 2015 absolut Mai in % absolut 6 in % -3,0 7 -65.899 8 6.214 2,8 22.109 9,7 2.569 2,3 15.380 12,7 -3,2 112.565 113.102 113.609 113.789 3.645 3,3 6.729 6,3 2.271.307 2.256.750 2.215.275 2.245.213 -56.533 -2,4 -43.790 -1,9 273.828 282.233 296.135 304.441 -11.715 -4,1 -16.527 -5,1 97.317 105.514 114.072 116.609 2.100 2,2 6.247 5,7 Arbeitsgelegenheiten 45.864 46.638 48.055 47.870 -2.018 -4,2 -1.705 -3,4 Fremdförderung 66.649 71.580 75.428 74.446 8.403 14,4 6.039 8,8 - - - - -6.424 -100,0 -8.286 -100,0 Förderung von Arbeitsverhältnissen 3.887 4.002 4.123 4.169 -474 -10,9 145 3,6 Beschäftigungszuschuss 2.810 2.886 2.960 3.006 -482 -14,6 -339 -10,1 - - - - -13.279 -100,0 -19.613 -100,0 = Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne + Personen, die nahe am Arbeitslosenstatus sind dar.: Berufliche Weiterbildung inkl. Förderung behinderter Menschen Beschäftigungsphase Bürgerarbeit Sonderregelungen für Ältere (§ 428 SGB III / § 65 Abs 4 SGB II / § 252 Abs. 8 SGB VI) kurzfristige Arbeitsunfähigkeit 57.301 51.613 51.497 58.341 459 0,8 985 1,7 2.545.135 2.538.983 2.511.410 2.549.654 -68.248 -2,6 -60.317 -2,3 + Personen, die fern vom Arbeitslosenstatus sind, 48.866 48.643 50.634 52.402 -21.252 -30,3 -23.163 -30,7 in Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten *) dar.: Gründungszuschuss 20.260 20.065 20.361 20.256 -532 -2,6 -80 -0,4 1.310 1.282 1.278 1.244 -193 -12,8 -248 -16,6 27.296 27.296 28.995 30.902 -20.527 -42,9 -22.835 -42,5 ... ... 18.148 20.260 x x -3.409 -14,4 ... ... 2.580.192 2.622.316 x x -86.890 -3,2 2.594.001 2.587.626 2.562.044 2.602.056 -89.500 -3,3 -83.480 -3,1 = Unterbeschäftigung im engeren Sinne Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit Altersteilzeit Kurzarbeiter (Beschäftigtenäquivalent) = Unterbeschäftigung (einschl. Kurzarbeit) = Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) *) um die Werte im zeitlichen Verlauf und die Vorjahresvergleiche nicht zu verzerren, wird hier die Komponente "Kurzarbeiter (Beschäftigtenäquivalent)" nicht in die Summe eingerechnet Unterbeschäftigungsquote (ohne Kurzarbeit) vorläufig endgültig August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 1 2 3 4 5 6 7 8 Unterbeschäftigungsquote 7,2 7,2 7,1 7,3 7,5 7,7 7,8 7,7 Anteile der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung vorläufig August 2015 Juli 2015 1 Anteil an der Unterbeschäftigung insgesamt Anteil an der Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit endgültig Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 3 4 5 6 7 8 2 x x 76,3 76,1 76,5 75,9 76,1 77,1 78,7 78,0 76,8 76,7 77,1 77,1 77,8 78,6 Erstellungsdatum: August 2015 Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 5.13 Unterbeschäftigung Ostdeutschland August 2015 Datenrevisionen können zu Abweichungen gegenüber Auswertungen mit früherem Erstellungsdatum führen. Methodische Hinweise zur Unterbeschäftigung finden Sie im Internet unter: http://statistik.arbeitsagentur.de/nn_280842/Statischer-Content/Grundlagen/Methodische-Hinweise/AST-MethHinweise/Arbeitslosigkeit-und-Unterbeschaeftigung.html Komponenten der Unterbeschäftigung Bestand vorläufig August 2015 Veränderung gegenüber Vorjahresmonat endgültig Juli 2015 Juni 2015 August Mai 2015 absolut 1 753.543 2 754.127 3 742.429 4 766.572 5 -43.479 + Personen, die im weiteren Sinne arbeitslos sind 87.344 90.482 92.673 93.575 dav.: Aktivierung und berufliche Eingliederung 35.334 38.086 39.719 40.391 Arbeitslose Sonderregelungen für Ältere (§ 53a Abs. 2 SGB II) Mai in % absolut 6 in % -5,5 7 -54.434 8 -3.925 -4,3 -1.966 -2,1 -1.715 -4,6 -351 -0,9 -2,9 -6,6 52.010 52.396 52.954 53.184 -2.210 -4,1 -1.615 = Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 840.887 844.609 835.102 860.147 -47.404 -5,3 -56.400 -6,2 + Personen, die nahe am Arbeitslosenstatus sind 137.065 140.205 150.507 150.783 -30.739 -18,3 -27.650 -15,5 -0,1 dar.: Berufliche Weiterbildung inkl. Förderung behinderter Menschen 44.081 46.820 50.958 52.095 -1.691 -3,7 -53 Arbeitsgelegenheiten 45.873 46.640 47.378 45.709 -9.890 -17,7 -1.688 -3,6 Fremdförderung 21.234 22.445 26.173 25.760 -2.398 -10,1 -3.283 -11,3 Beschäftigungsphase Bürgerarbeit Förderung von Arbeitsverhältnissen - - - - -9.674 -100,0 -13.349 -100,0 4.329 4.332 4.356 4.229 -849 -16,4 -729 -14,7 716 739 754 777 -194 -21,3 -177 -18,6 - - - - -5.711 -100,0 -8.295 -100,0 Beschäftigungszuschuss Sonderregelungen für Ältere (§ 428 SGB III / § 65 Abs 4 SGB II / § 252 Abs. 8 SGB VI) kurzfristige Arbeitsunfähigkeit = Unterbeschäftigung im engeren Sinne + Personen, die fern vom Arbeitslosenstatus sind, in Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten *) dar.: Gründungszuschuss 20.832 19.229 20.888 22.213 -332 -1,6 -76 -0,3 977.952 984.814 985.609 1.010.930 -78.143 -7,4 -84.050 -7,7 13.609 13.596 14.039 14.217 -4.250 -23,8 -4.841 -25,4 6.263 6.241 6.346 6.247 6 0,1 -34 -0,5 Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit 1.363 1.372 1.406 1.417 -510 -27,2 -582 -29,1 Altersteilzeit 5.983 5.983 6.287 6.553 -3.746 -38,5 -4.225 -39,2 ... ... 3.256 3.179 x x -1.431 -31,0 ... ... 1.002.904 1.028.326 x x -90.322 -8,1 991.561 998.410 999.648 1.025.147 -82.393 -7,7 -88.891 -8,0 Kurzarbeiter (Beschäftigtenäquivalent) = Unterbeschäftigung (einschl. Kurzarbeit) = Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) *) um die Werte im zeitlichen Verlauf und die Vorjahresvergleiche nicht zu verzerren, wird hier die Komponente "Kurzarbeiter (Beschäftigtenäquivalent)" nicht in die Summe eingerechnet Unterbeschäftigungsquote (ohne Kurzarbeit) vorläufig endgültig August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 1 2 3 4 5 6 7 8 Unterbeschäftigungsquote 11,5 11,6 11,6 11,9 12,2 12,6 12,9 12,9 Anteile der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung vorläufig August 2015 Juli 2015 1 Anteil an der Unterbeschäftigung insgesamt Anteil an der Unterbeschäftigung ohne Kurzarbeit endgültig Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 3 4 5 6 7 8 2 x x 74,0 74,5 75,5 75,3 75,7 76,8 76,0 75,5 74,3 74,8 75,8 76,3 77,3 78,1 Erstellungsdatum: August 2015 Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 5.14 Unterbeschäftigung - Zeitreihe Deutschland August 2015 Zeitreihe Jahr / Monat 2011 2012 2013 2014 Jahresdurchschnitt Jahresdurchschnitt Jahresdurchschnitt Jahresdurchschnitt Arbeitslosigkeit registriert nach § 16 SGB III 1 2.976.488 2.897.126 2.950.338 2.898.388 Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit Unterbeschäftigung Unterbeschäftigung im weiteren Sinne im engeren Sinne ohne Kurzarbeit 2 3 4 Ursprungswerte 3.251.668 3.988.841 4.212.440 3.169.932 3.768.202 3.928.319 3.256.904 3.795.524 3.901.305 3.222.016 3.712.046 3.802.618 Unterbeschäftigung mit Kurzarbeit 5 4.267.550 3.969.714 3.948.731 3.840.460 2013 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 3.138.232 3.156.246 3.097.817 3.020.275 2.936.915 2.864.666 2.914.096 2.945.710 2.848.950 2.801.191 2.806.146 2.873.806 3.420.271 3.451.458 3.403.614 3.328.807 3.249.916 3.181.009 3.223.666 3.248.946 3.155.241 3.110.584 3.122.151 3.187.183 3.948.236 3.998.441 3.957.678 3.880.524 3.795.083 3.735.134 3.763.079 3.759.382 3.687.643 3.646.288 3.663.076 3.711.728 4.060.729 4.107.212 4.064.989 3.986.343 3.900.467 3.840.207 3.867.878 3.863.932 3.792.381 3.750.774 3.766.995 3.813.757 4.157.551 4.213.369 4.153.152 4.023.512 3.928.423 3.874.561 3.897.555 3.888.584 3.818.910 3.780.111 3.796.234 3.852.814 2014 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 3.135.802 3.137.867 3.054.722 2.943.335 2.882.029 2.832.780 2.871.351 2.901.823 2.807.806 2.732.769 2.716.852 2.763.521 3.434.965 3.452.252 3.375.435 3.266.446 3.205.554 3.155.410 3.192.213 3.216.133 3.130.028 3.066.256 3.060.644 3.108.858 3.918.195 3.962.001 3.885.575 3.779.564 3.704.955 3.652.763 3.664.538 3.669.480 3.605.602 3.553.226 3.555.145 3.593.507 4.018.583 4.060.846 3.983.237 3.875.763 3.799.578 3.745.416 3.754.828 3.757.460 3.691.666 3.636.814 3.636.423 3.670.803 4.097.233 4.144.569 4.043.022 3.907.403 3.827.858 3.771.391 3.777.357 3.776.580 3.712.476 3.660.993 3.660.454 3.706.187 2015 Januar Februar März April Mai Juni 1) Juli 1) August 1) 3.031.604 3.017.003 2.931.505 2.842.844 2.761.696 2.711.187 2.772.642 2.795.597 3.358.257 3.359.266 3.278.671 3.187.705 3.105.365 3.050.393 3.101.373 3.112.216 3.788.810 3.814.120 3.741.938 3.635.241 3.560.589 3.497.035 3.523.812 3.523.110 3.863.563 3.886.473 3.812.455 3.703.539 3.627.209 3.561.710 3.586.054 3.585.588 3.937.613 3.971.088 3.870.141 3.730.205 3.650.554 3.583.006 ... ... September Oktober November Dezember saisonbereinigte Werte 2013 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2.928.000 2.934.000 2.949.000 2.956.000 2.964.000 2.947.000 2.940.000 2.942.000 2.953.000 2.957.000 2.965.000 2.956.000 3.222.000 3.227.000 3.247.000 3.262.000 3.273.000 3.261.000 3.254.000 3.257.000 3.266.000 3.265.000 3.272.000 3.264.000 3.789.000 3.789.000 3.806.000 3.822.000 3.815.000 3.809.000 3.802.000 3.792.000 3.790.000 3.778.000 3.779.000 3.770.000 3.903.000 3.900.000 3.915.000 3.928.000 3.920.000 3.914.000 3.908.000 3.899.000 3.895.000 3.881.000 3.879.000 3.870.000 3.955.000 3.951.000 3.974.000 3.973.000 3.961.000 3.961.000 3.955.000 3.946.000 3.941.000 3.928.000 3.923.000 3.909.000 2014 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2.930.000 2.923.000 2.915.000 2.887.000 2.909.000 2.914.000 2.896.000 2.897.000 2.904.000 2.880.000 2.865.000 2.842.000 3.241.000 3.236.000 3.228.000 3.208.000 3.227.000 3.234.000 3.221.000 3.222.000 3.233.000 3.214.000 3.203.000 3.182.000 3.761.000 3.755.000 3.739.000 3.725.000 3.725.000 3.725.000 3.703.000 3.701.000 3.702.000 3.681.000 3.666.000 3.650.000 3.862.000 3.855.000 3.837.000 3.822.000 3.819.000 3.817.000 3.794.000 3.791.000 3.788.000 3.763.000 3.744.000 3.726.000 3.899.000 3.887.000 3.870.000 3.860.000 3.860.000 3.856.000 3.833.000 3.831.000 3.828.000 3.802.000 3.781.000 3.762.000 2015 Januar Februar März April Mai 1) Juni Juli 1) August 1) 2.834.000 2.815.000 2.801.000 2.792.000 2.788.000 2.788.000 2.796.000 2.790.000 3.171.000 3.154.000 3.141.000 3.135.000 3.126.000 3.124.000 3.128.000 3.117.000 3.636.000 3.617.000 3.602.000 3.584.000 3.579.000 3.565.000 3.561.000 3.554.000 3.712.000 3.691.000 3.674.000 3.653.000 3.646.000 3.629.000 3.625.000 3.617.000 3.748.000 3.727.000 3.706.000 3.686.000 3.681.000 3.663.000 ... ... September Oktober November Dezember Datenstand: August 2015 vorläufige Daten für Spalte 2 bis 5 Quelle: Datengrundlage Statistik der BA und Saisonbereinigungsverfahren duch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 5.15 Unterbeschäftigung - Zeitreihe Westdeutschland August 2015 Zeitreihe Jahr / Monat 2011 2012 2013 2014 Jahresdurchschnitt Jahresdurchschnitt Jahresdurchschnitt Jahresdurchschnitt Arbeitslosigkeit registriert nach § 16 SGB III 1 2.026.545 1.999.918 2.080.342 2.074.553 Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit Unterbeschäftigung Unterbeschäftigung im weiteren Sinne im engeren Sinne ohne Kurzarbeit 2 3 4 Ursprungswerte 2.223.979 2.708.249 2.884.460 2.193.062 2.574.347 2.700.940 2.296.242 2.636.700 2.721.445 2.304.538 2.621.553 2.693.853 Unterbeschäftigung mit Kurzarbeit 5 2.925.579 2.731.275 2.755.639 2.723.621 2013 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2.171.625 2.188.493 2.150.573 2.107.788 2.067.669 2.028.687 2.076.392 2.106.940 2.037.342 1.998.296 1.996.023 2.034.278 2.369.979 2.396.955 2.366.411 2.325.978 2.289.000 2.252.103 2.293.417 2.318.370 2.251.197 2.215.300 2.219.678 2.256.515 2.711.487 2.750.399 2.724.831 2.678.348 2.631.657 2.598.073 2.628.660 2.630.884 2.578.262 2.549.174 2.561.941 2.596.689 2.800.945 2.837.368 2.810.802 2.763.108 2.716.037 2.682.163 2.712.557 2.714.780 2.662.380 2.633.130 2.645.447 2.678.623 2.868.840 2.911.486 2.868.719 2.791.250 2.736.911 2.705.971 2.734.514 2.732.381 2.682.215 2.656.323 2.669.655 2.709.403 2014 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2.207.374 2.210.161 2.159.544 2.093.679 2.061.023 2.034.034 2.075.576 2.104.801 2.037.178 1.974.399 1.956.799 1.980.073 2.417.434 2.431.863 2.385.512 2.320.844 2.289.003 2.262.055 2.303.135 2.327.840 2.266.908 2.213.554 2.205.045 2.231.265 2.732.922 2.765.950 2.719.126 2.654.083 2.609.971 2.579.754 2.601.538 2.613.383 2.568.143 2.527.688 2.529.617 2.556.459 2.813.518 2.845.200 2.797.383 2.731.081 2.685.536 2.653.602 2.673.479 2.683.501 2.636.669 2.594.193 2.594.212 2.617.857 2.871.921 2.906.072 2.842.765 2.757.435 2.709.206 2.675.387 2.692.445 2.699.347 2.654.147 2.614.905 2.614.396 2.645.422 2015 Januar Februar März April Mai Juni 1) Juli 1) August 1) 2.160.458 2.152.973 2.097.264 2.043.887 1.995.124 1.968.758 2.018.515 2.042.054 2.396.617 2.401.406 2.349.113 2.294.239 2.245.213 2.215.275 2.256.750 2.271.307 2.688.777 2.711.048 2.663.702 2.595.715 2.549.654 2.511.410 2.538.983 2.545.135 2.748.106 2.768.341 2.719.393 2.649.502 2.602.056 2.562.044 2.587.626 2.594.001 2.803.105 2.830.439 2.761.752 2.671.871 2.622.316 2.580.192 ... ... September Oktober November Dezember saisonbereinigte Werte 2013 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2.046.000 2.056.000 2.068.000 2.076.000 2.088.000 2.079.000 2.078.000 2.081.000 2.092.000 2.095.000 2.103.000 2.100.000 2.253.000 2.263.000 2.279.000 2.291.000 2.306.000 2.301.000 2.299.000 2.301.000 2.310.000 2.311.000 2.319.000 2.317.000 2.612.000 2.616.000 2.631.000 2.644.000 2.646.000 2.647.000 2.645.000 2.640.000 2.642.000 2.637.000 2.641.000 2.639.000 2.703.000 2.705.000 2.718.000 2.729.000 2.731.000 2.730.000 2.730.000 2.726.000 2.726.000 2.720.000 2.722.000 2.719.000 2.741.000 2.742.000 2.758.000 2.761.000 2.759.000 2.763.000 2.763.000 2.760.000 2.760.000 2.754.000 2.756.000 2.750.000 2014 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2.084.000 2.080.000 2.080.000 2.066.000 2.081.000 2.084.000 2.077.000 2.078.000 2.087.000 2.068.000 2.059.000 2.044.000 2.303.000 2.301.000 2.301.000 2.290.000 2.305.000 2.310.000 2.308.000 2.311.000 2.322.000 2.307.000 2.301.000 2.290.000 2.634.000 2.632.000 2.627.000 2.622.000 2.624.000 2.627.000 2.618.000 2.623.000 2.629.000 2.614.000 2.607.000 2.598.000 2.715.000 2.713.000 2.706.000 2.699.000 2.700.000 2.701.000 2.691.000 2.694.000 2.697.000 2.679.000 2.669.000 2.658.000 2.745.000 2.738.000 2.734.000 2.729.000 2.731.000 2.732.000 2.721.000 2.725.000 2.728.000 2.710.000 2.698.000 2.687.000 2015 Januar Februar März April Mai 1) Juni Juli 1) August 1) 2.040.000 2.030.000 2.022.000 2.019.000 2.014.000 2.016.000 2.019.000 2.016.000 2.285.000 2.276.000 2.268.000 2.266.000 2.260.000 2.261.000 2.261.000 2.254.000 2.591.000 2.582.000 2.574.000 2.565.000 2.564.000 2.557.000 2.556.000 2.554.000 2.651.000 2.640.000 2.631.000 2.619.000 2.616.000 2.608.000 2.606.000 2.604.000 2.680.000 2.669.000 2.656.000 2.645.000 2.644.000 2.635.000 ... ... September Oktober November Dezember Datenstand: August 2015 vorläufige Daten für Spalte 2 bis 5 Quelle: Datengrundlage Statistik der BA und Saisonbereinigungsverfahren duch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 5.16 Unterbeschäftigung - Zeitreihe Ostdeutschland August 2015 Zeitreihe Jahr / Monat 2011 2012 2013 2014 Jahresdurchschnitt Jahresdurchschnitt Jahresdurchschnitt Jahresdurchschnitt Arbeitslosigkeit registriert nach § 16 SGB III 1 949.943 897.209 869.995 823.835 Unterbeschäftigung Arbeitslosigkeit Unterbeschäftigung Unterbeschäftigung im weiteren Sinne im engeren Sinne ohne Kurzarbeit 2 3 4 Ursprungswerte 1.027.686 1.280.588 1.327.962 976.868 1.193.853 1.227.375 960.658 1.158.820 1.179.856 917.474 1.090.489 1.108.760 Unterbeschäftigung mit Kurzarbeit 5 1.341.953 1.238.435 1.193.088 1.116.834 2013 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 966.607 967.753 947.244 912.487 869.246 835.979 837.704 838.770 811.608 802.895 810.123 839.528 1.050.290 1.054.499 1.037.201 1.002.826 960.910 928.902 930.248 930.574 904.041 895.279 902.468 930.663 1.236.747 1.248.038 1.232.845 1.202.173 1.163.420 1.137.057 1.134.418 1.128.496 1.109.378 1.097.109 1.101.130 1.115.034 1.259.781 1.269.839 1.254.183 1.223.231 1.184.423 1.158.039 1.155.319 1.149.149 1.129.998 1.117.639 1.121.543 1.135.129 1.288.707 1.301.878 1.284.429 1.232.259 1.191.505 1.168.584 1.163.039 1.156.200 1.136.691 1.123.783 1.126.574 1.143.406 2014 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 928.428 927.706 895.178 849.656 821.006 798.746 795.775 797.022 770.628 758.370 760.053 783.448 1.017.524 1.020.385 989.919 945.596 916.547 893.350 889.074 888.291 863.120 852.698 855.594 877.589 1.185.266 1.196.047 1.166.445 1.125.475 1.094.980 1.073.004 1.062.996 1.056.095 1.037.459 1.025.534 1.025.523 1.037.044 1.205.058 1.215.642 1.185.850 1.144.676 1.114.038 1.091.809 1.081.342 1.073.954 1.054.993 1.042.613 1.042.204 1.052.939 1.225.305 1.238.493 1.200.253 1.149.962 1.118.648 1.095.999 1.084.905 1.077.228 1.058.326 1.046.080 1.046.051 1.060.758 2015 Januar Februar März April Mai Juni 1) Juli 1) August 1) 871.146 864.030 834.241 798.957 766.572 742.429 754.127 753.543 961.639 957.856 929.555 893.464 860.147 835.102 844.609 840.887 1.100.032 1.103.068 1.078.233 1.039.524 1.010.930 985.609 984.814 977.952 1.115.454 1.118.126 1.093.058 1.054.034 1.025.147 999.648 998.410 991.561 1.134.505 1.140.643 1.108.377 1.058.345 1.028.326 1.002.904 ... ... September Oktober November Dezember saisonbereinigte Werte 2013 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 881.000 878.000 881.000 880.000 877.000 868.000 862.000 861.000 862.000 862.000 863.000 856.000 969.000 964.000 968.000 971.000 967.000 960.000 955.000 955.000 955.000 954.000 953.000 947.000 1.177.000 1.172.000 1.175.000 1.178.000 1.169.000 1.163.000 1.157.000 1.152.000 1.148.000 1.141.000 1.138.000 1.132.000 1.200.000 1.195.000 1.197.000 1.199.000 1.190.000 1.183.000 1.178.000 1.173.000 1.169.000 1.162.000 1.157.000 1.151.000 1.214.000 1.209.000 1.216.000 1.212.000 1.202.000 1.198.000 1.192.000 1.187.000 1.182.000 1.173.000 1.167.000 1.159.000 2014 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 846.000 842.000 835.000 821.000 829.000 830.000 820.000 819.000 817.000 812.000 807.000 798.000 938.000 935.000 927.000 918.000 923.000 924.000 913.000 912.000 911.000 906.000 902.000 892.000 1.127.000 1.123.000 1.112.000 1.103.000 1.100.000 1.097.000 1.085.000 1.079.000 1.073.000 1.067.000 1.059.000 1.052.000 1.146.000 1.143.000 1.132.000 1.123.000 1.119.000 1.116.000 1.103.000 1.097.000 1.091.000 1.084.000 1.075.000 1.068.000 1.154.000 1.149.000 1.137.000 1.131.000 1.128.000 1.124.000 1.112.000 1.106.000 1.100.000 1.092.000 1.084.000 1.075.000 2015 Januar Februar März April Mai 1) Juni Juli 1) August 1) 794.000 786.000 780.000 773.000 774.000 772.000 777.000 774.000 887.000 879.000 873.000 869.000 866.000 863.000 867.000 863.000 1.045.000 1.036.000 1.028.000 1.020.000 1.016.000 1.008.000 1.005.000 999.000 1.061.000 1.051.000 1.043.000 1.034.000 1.030.000 1.022.000 1.019.000 1.013.000 1.068.000 1.058.000 1.050.000 1.041.000 1.037.000 1.028.000 ... ... September Oktober November Dezember Datenstand: August 2015 vorläufige Daten für Spalte 2 bis 5 Quelle: Datengrundlage Statistik der BA und Saisonbereinigungsverfahren duch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 6.1 Bestand an Leistungsempfängern, Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit Deutschland, West- und Ostdeutschland August 2015 Bestand an Leistungsempfängern, Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit insgesamt Jahr / Monat Insgesamt 1 darunter arbeitslos Veränderung zum Vorjahr / Vorjahresmonat absolut in % 2 3 3) Veränderung zum Vorjahr / Vorjahresmonat Insgesamt 4 absolut in % 5 6 Anteil (Sp. 4 an Sp. 1) 7 Deutschland *) Jahr 2011 1) Jahr 2012 1) 829.193 -194.473 -19,0 724.351 -151.192 -17,3 87,4 848.849 19.655 2,4 747.553 23.202 3,2 88,1 Jahr 2013 1) Jahr 2014 1) 915.073 66.225 7,8 802.515 54.962 7,4 87,7 887.801 -27.272 -3,0 774.719 -27.796 -3,5 87,3 Januar 1.047.923 -9.179 -0,9 935.821 -12.165 -1,3 89,3 Februar 2014 2015 1.070.811 -24.099 -2,2 945.936 -28.418 -2,9 88,3 März 989.480 -39.883 -3,9 868.250 -40.321 -4,4 87,7 April 898.455 -48.066 -5,1 780.989 -50.485 -6,1 86,9 Mai 844.884 -26.206 -3,0 734.326 -27.394 -3,6 86,9 Juni 823.801 -22.994 -2,7 716.765 -19.148 -2,6 87,0 Juli 850.328 -33.161 -3,8 740.572 -30.969 -4,0 87,1 August 870.777 -15.460 -1,7 762.819 -15.799 -2,0 87,6 September 825.825 -14.950 -1,8 717.172 -13.350 -1,8 86,8 Oktober 785.856 -20.722 -2,6 675.233 -21.165 -3,0 85,9 November 798.102 -34.069 -4,1 685.345 -34.350 -4,8 85,9 Dezember 847.373 -38.476 -4,3 733.399 -39.986 -5,2 86,5 Januar 1.003.079 -44.844 -4,3 890.711 -45.110 -4,8 88,8 Februar 1.018.567 -52.244 -4,9 892.376 -53.560 -5,7 87,6 März 939.109 -50.371 -5,1 815.035 -53.215 -6,1 86,8 April 839.169 -59.286 -6,6 724.281 -56.708 -7,3 86,3 Mai 794.309 -50.575 -6,0 681.892 -52.434 -7,1 85,8 Juni Juli 2) 760.190 -63.611 -7,7 651.445 -65.320 -9,1 85,7 802.160 -48.168 -5,7 … … … … August 2) 818.442 -52.335 -6,0 … … … … Jahr 2011 1) Jahr 2012 1) 609.372 -151.811 -19,9 529.685 -118.492 -18,3 86,9 622.916 13.544 2,2 546.106 16.421 3,1 87,7 1) 681.412 58.496 9,4 595.742 49.636 9,1 87,4 672.390 -9.022 -1,3 586.141 -9.601 -1,6 87,2 Januar 769.558 6.337 0,8 684.777 3.658 0,5 89,0 Februar 785.644 -6.316 -0,8 691.379 -10.318 -1,5 88,0 März 732.238 -14.212 -1,9 640.802 -14.671 -2,2 87,5 April 675.020 -20.354 -2,9 585.993 -22.352 -3,7 86,8 Mai 641.663 -9.988 -1,5 557.258 -11.122 -2,0 86,8 Juni 629.044 -9.439 -1,5 546.884 -6.462 -1,2 86,9 Juli 656.613 -15.714 -2,3 573.121 -13.109 -2,2 87,3 August 675.601 -1.569 -0,2 592.866 -1.635 -0,3 87,8 September 639.893 1.027 0,2 556.834 1.964 0,4 87,0 Oktober 605.757 -5.361 -0,9 520.732 -6.052 -1,1 86,0 November 612.321 -15.067 -2,4 525.450 -15.734 -2,9 85,8 Dezember 645.327 -17.610 -2,7 557.601 -19.379 -3,4 86,4 Januar Februar 749.943 -19.615 -2,5 664.362 -20.415 -3,0 88,6 762.521 -23.123 -2,9 666.362 -25.017 -3,6 87,4 März 706.259 -25.979 -3,5 611.818 -28.984 -4,5 86,6 April 640.547 -34.473 -5,1 552.643 -33.350 -5,7 86,3 Mai 610.815 -30.848 -4,8 520.732 -36.526 -6,6 85,3 Juni Juli 2) 588.458 -40.586 -6,5 504.732 -42.152 -7,7 85,8 623.719 -32.894 -5,0 … … … … 636.613 -38.988 -5,8 … … … … Jahr 2011 1) Jahr 2012 1) 218.990 -42.835 -16,4 194.505 -32.645 -14,4 88,8 225.235 6.244 2,9 201.347 6.842 3,5 89,4 1) 232.942 7.708 3,4 206.655 5.308 2,6 88,7 214.457 -18.485 -7,9 188.440 -18.215 -8,8 87,9 277.438 284.236 256.367 222.529 202.352 193.877 192.794 194.206 184.918 179.116 184.733 200.923 251.990 254.924 231.812 197.559 182.404 170.648 177.259 180.574 -15.708 -18.042 -25.913 -27.997 -16.469 -13.806 -17.697 -14.135 -16.205 -15.543 -19.218 -21.086 -25.448 -29.312 -24.555 -24.970 -19.948 -23.229 -15.535 -13.632 -5,4 -6,0 -9,2 -11,2 -7,5 -6,6 -8,4 -6,8 -8,1 -8,0 -9,4 -9,5 -9,2 -10,3 -9,6 -11,2 -9,9 -12,0 -8,1 -7,0 250.914 254.413 227.306 194.853 176.937 169.750 167.313 169.804 160.191 154.378 159.767 175.658 226.201 225.869 203.066 171.484 157.465 146.565 … … -15.839 -18.146 -25.700 -28.170 -16.288 -12.708 -17.887 -14.186 -15.332 -15.110 -18.606 -20.607 -24.713 -28.544 -24.240 -23.369 -19.472 -23.185 … … -5,9 -6,7 -10,2 -12,6 -8,4 -7,0 -9,7 -7,7 -8,7 -8,9 -10,4 -10,5 -9,8 -11,2 -10,7 -12,0 -11,0 -13,7 … … 90,4 89,5 88,7 87,6 87,4 87,6 86,8 87,4 86,6 86,2 86,5 87,4 89,8 88,6 87,6 86,8 86,3 85,9 … … September Oktober November Dezember Westdeutschland Jahr 2013 Jahr 2014 1) 2014 2015 August 2) September Oktober November Dezember Ostdeutschland Jahr 2013 Jahr 2014 1) 2014 2015 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli 2) August 2) September Oktober November Dezember Datenstand: August 2015 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit © Statistik der Bundesagentur für Arbeit *) die für Deutschland ausgewiesenen Werte enthalten auch die Zahl der im Ausland lebenden Leistungsempfänger 2) Jahresdurschschnittswerte geschätzt / hochgerechnet ab Berichtsmonat Februar 2013 wurden die Daten der Leistungsempfängerstatistik bzgl des Arbeitslosenstatus bis Januar 2007 rückwirkend revidiert; die allgemeinen Eckwerte (Zugang, Bestand, Abgang) bleiben gleich. 1) 3) Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 6.2 Eckwerte zu Leistungsempfängern, Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit nach dem SGB III Deutschland August 2015 endgültige Daten mit einer Wartezeit von 2 Monaten Veränderung aktueller Monat zum Vorjahresmonat 2015 Merkmal Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 absolut relativ in % 1 2 3 4 5 6 Empfänger Arbeitslosengeld (SGB III) Bestand insgesamt dav.: 760.190 794.309 839.169 939.109 -63.611 -7,7 45,3 % Frauen 344.039 353.944 366.735 387.748 -25.689 -6,9 54,7 % Männer 416.151 440.365 472.432 551.361 -37.921 -8,4 69.206 70.942 79.470 95.521 -8.469 -10,9 49,7 % 25 bis unter 50 Jahre 377.732 398.636 421.965 474.854 -33.538 -8,2 41,2 % 50 Jahre und älter 313.252 324.731 337.734 368.734 -21.604 -6,5 13,4 % Ausländer 101.948 106.476 112.011 122.942 -11 0,0 165.107 152.030 187.445 175.436 8.946 5,7 44,7 % Frauen 73.776 66.758 82.986 72.829 5.160 7,5 55,3 % Männer 91.301 85.249 104.443 102.583 3.773 4,3 14,1 % Jüngere unter 25 Jahre 23.299 16.937 21.135 24.846 2.340 11,2 58,6 % 25 bis unter 50 Jahre 96.673 91.636 111.505 102.510 4.041 4,4 27,3 % 50 Jahre und älter 45.132 43.450 54.796 48.071 2.569 6,0 13,7 % Ausländer 22.543 20.992 25.313 23.839 2.629 13,2 9,1 % Jüngere unter 25 Jahre Zugänge insgesamt 1) dav.: Abgänge insgesamt 1) dav.: 199.226 196.890 287.385 254.894 21.982 12,4 42,0 % Frauen 83.695 79.546 104.011 95.033 9.766 13,2 58,0 % Männer 115.530 117.344 183.374 159.860 12.215 11,8 23.459 24.110 35.387 32.593 1.208 5,4 117.653 114.968 164.401 149.349 12.150 11,5 29,2 % 50 Jahre und älter 58.114 57.812 87.595 72.952 8.625 17,4 13,5 % Ausländer 26.844 26.396 36.085 32.378 4.283 19,0 11,8 % Jüngere unter 25 Jahre 59,1 % 25 bis unter 50 Jahre Angaben zur Leistung (Bestand) Durchschnittliche Anspruchshöhe, mtl. in € 892,60 891,58 885,02 875,86 21,87 . zurück gelegte Leistungsdauer, in Tagen 147,2 142,3 138,5 131,6 -0,6 . Restanspruchsdauer, in Tagen 240,5 243,7 244,3 245,1 -0,4 . Durchschnittliche Anspruchshöhe bei Abgang, mtl. in € 868,10 860,45 863,80 859,91 25,39 . Durchschn. Leistungsdauer bei Beendigung, in Tagen 135,7 133,0 124,9 115,8 -4,0 . Restanspruchsdauer bei Abgang, in Tagen 176,4 181,2 192,1 199,4 7,6 . 14,9 Angaben zur Leistung (bei Abgang) 1) Abgangsgründe 1) Arbeitsaufnahme 114.142 119.709 190.548 160.973 14.785 Anspruch erschöpft 38.266 35.975 43.890 43.005 -179 -0,5 Sonstige 46.818 41.206 52.947 50.916 7.376 18,7 Datenstand: August 2015 Quelle: Bundesagentur für Arbeit 1) Das Messkonzept der Zu- und Abgänge der Arbeitslosengeldempfänger wurde angepasst und Werte rückwirkend wurden minimal korrigiert. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 6.3 Bedarfsgemeinschaften und Personen in Bedarfsgemeinschaften Deutschland, West- und Ostdeutschland August 2015 Daten nach einer Wartezeit von 3 Monaten. Für die 3 aktuellsten Berichtsmonate wurden die vorläufigen Daten auf eine Wartezeit von 3 Monaten hochgerechnet. Anzahl der Personen in Bedarfsgemeinschaften Bedarfsgemeinschaften davon Sp. 4 Jahr/Monat Insgesamt Veränd. zum Vorjahr / Vorjahresmonat erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Alg II) insgesamt Anzahl 1 absolut 2 in % 3 4 5 Veränd. zum Vorjahr / Vorjahresmonat absolut 6 in % 7 nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte (Sozialgeld) Veränd. zum Vorjahr / Vorjahresmonat Anzahl absolut 9 8 in % 10 Deutschland Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr 2014 20101) 20111) 20121) 20131) 20141) Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2015 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 3.583.614 3.422.686 3.325.171 3.323.832 3.303.011 3.310.494 3.336.792 3.347.987 3.342.812 3.328.258 3.316.583 3.312.881 3.296.210 3.274.223 3.260.309 3.252.017 3.257.569 3.279.868 3.300.603 3.319.946 3.311.829 3.298.814 3.291.952 3.286.108 3.286.976 23.795 -160.928 -97.515 -1.339 -20.821 -1.463 -5.576 -12.337 -19.072 -22.977 -24.303 -29.758 -28.137 -27.208 -30.298 -25.740 -22.980 -30.626 -36.189 -28.041 -30.983 -29.444 -24.631 -26.773 -9.234 0,7 -4,5 -2,8 0,0 -0,6 0,0 -0,2 -0,4 -0,6 -0,7 -0,7 -0,9 -0,8 -0,8 -0,9 -0,8 -0,7 -0,9 -1,1 -0,8 -0,9 -0,9 -0,7 -0,8 -0,3 6.713.082 6.353.700 6.142.988 6.126.322 6.097.879 6.099.014 6.148.217 6.168.920 6.160.902 6.139.283 6.125.656 6.122.683 6.087.951 6.055.550 6.028.549 6.012.232 6.025.595 6.071.895 6.115.294 6.164.704 6.153.802 6.135.913 6.130.897 6.123.763 6.120.614 4.894.265 4.615.520 4.443.094 4.423.731 4.387.178 4.395.446 4.434.176 4.451.458 4.443.410 4.425.703 4.412.278 4.408.328 4.376.932 4.345.917 4.320.444 4.310.023 4.322.022 4.360.204 4.396.724 4.433.825 4.426.151 4.410.546 4.404.382 4.396.773 4.390.372 -14.856 -278.746 -172.426 -19.363 -36.553 -15.535 -21.818 -30.149 -39.059 -43.329 -41.988 -48.411 -48.533 -42.443 -44.862 -34.391 -28.113 -35.242 -37.452 -17.633 -17.259 -15.157 -7.896 -11.555 13.440 -0,3 -5,7 -3,7 -0,4 -0,8 -0,4 -0,5 -0,7 -0,9 -1,0 -0,9 -1,1 -1,1 -1,0 -1,0 -0,8 -0,6 -0,8 -0,8 -0,4 -0,4 -0,3 -0,2 -0,3 0,3 1.818.817 1.738.180 1.699.894 1.702.591 1.710.701 1.703.568 1.714.041 1.717.462 1.717.492 1.713.580 1.713.378 1.714.355 1.711.019 1.709.633 1.708.105 1.702.209 1.703.573 1.711.691 1.718.570 1.730.879 1.727.651 1.725.367 1.726.515 1.726.991 1.730.242 1.046 -80.637 -38.286 2.697 8.110 8.360 6.115 4.169 5.163 5.466 7.213 6.214 7.315 10.810 10.833 13.076 12.585 8.123 4.529 13.417 10.159 11.787 13.137 12.636 19.223 0,1 -4,4 -2,2 0,2 0,5 0,5 0,4 0,2 0,3 0,3 0,4 0,4 0,4 0,6 0,6 0,8 0,7 0,5 0,3 0,8 0,6 0,7 0,8 0,7 1,1 2.364.819 2.261.835 2.207.820 2.228.300 2.254.550 2.263.708 2.262.348 2.255.595 2.250.798 2.252.108 2.241.608 2.229.990 2.224.315 2.221.411 2.227.365 2.247.433 2.265.163 2.282.747 2.280.167 2.274.915 2.274.501 2.275.392 2.275.577 46.427 -102.984 -54.015 20.480 22.637 18.970 16.180 14.678 13.109 9.693 9.512 11.200 9.413 13.033 15.744 12.394 10.613 19.039 17.819 19.320 23.703 23.284 33.969 2,0 -4,4 -2,4 0,9 1,0 0,8 0,7 0,7 0,6 0,4 0,4 0,5 0,4 0,6 0,7 0,6 0,5 0,8 0,8 0,9 1,1 1,0 1,5 4.574.127 4.332.303 4.204.644 4.230.333 4.277.022 4.294.174 4.292.575 4.282.464 4.278.692 4.281.910 4.258.783 4.243.041 4.231.522 4.224.840 4.237.814 4.278.652 4.315.600 4.358.684 4.355.981 4.349.374 4.353.300 4.356.382 4.354.621 3.265.787 3.086.611 2.988.809 3.006.413 3.038.389 3.052.396 3.050.199 3.042.490 3.037.711 3.039.673 3.018.798 3.002.351 2.990.200 2.987.071 2.998.200 3.031.608 3.062.360 3.094.813 3.093.332 3.087.286 3.089.063 3.090.257 3.085.491 40.960 -179.176 -97.802 17.604 21.891 17.604 14.173 12.927 12.874 8.043 7.083 12.638 11.945 20.025 25.166 22.229 23.971 42.417 43.133 44.796 51.352 50.584 66.693 1,3 -5,5 -3,2 0,6 0,7 0,6 0,5 0,4 0,4 0,3 0,2 0,4 0,4 0,7 0,8 0,7 0,8 1,4 1,4 1,5 1,7 1,7 2,2 1.308.340 1.245.692 1.215.836 1.223.920 1.238.633 1.241.778 1.242.376 1.239.974 1.240.981 1.242.237 1.239.985 1.240.690 1.241.322 1.237.769 1.239.614 1.247.044 1.253.240 1.263.871 1.262.649 1.262.088 1.264.237 1.266.125 1.269.130 7.215 -62.648 -29.857 8.085 13.254 12.601 13.645 13.783 15.360 14.500 15.182 17.873 18.188 19.597 19.539 16.423 14.607 22.093 20.273 22.114 23.256 23.888 29.145 0,6 -4,8 -2,4 0,7 1,1 1,0 1,1 1,1 1,3 1,2 1,2 1,5 1,5 1,6 1,6 1,3 1,2 1,8 1,6 1,8 1,9 1,9 2,4 1.218.794 1.160.850 1.117.351 1.095.532 1.059.775 1.075.455 1.082.242 1.084.279 1.080.464 1.072.663 1.065.785 1.060.773 1.054.602 1.044.233 1.035.994 1.030.606 1.030.204 1.032.435 1.035.440 1.037.199 1.031.662 1.023.899 1.017.451 1.010.716 1.011.399 -22.632 -57.944 -43.500 -21.818 -35.757 -26.530 -28.213 -31.307 -35.252 -37.655 -37.412 -39.451 -37.649 -38.408 -39.711 -38.773 -38.724 -43.020 -46.802 -47.080 -48.802 -48.764 -48.334 -50.057 -43.203 -1,8 -4,8 -3,7 -2,0 -3,3 -2,4 -2,5 -2,8 -3,2 -3,4 -3,4 -3,6 -3,4 -3,5 -3,7 -3,6 -3,6 -4,0 -4,3 -4,3 -4,5 -4,5 -4,5 -4,7 -4,1 2.138.955 2.021.397 1.938.344 1.895.989 1.835.976 1.859.014 1.871.195 1.874.746 1.868.327 1.856.819 1.846.964 1.840.773 1.829.168 1.812.509 1.797.027 1.787.392 1.787.781 1.793.243 1.799.694 1.806.020 1.797.821 1.786.539 1.777.597 1.767.381 1.765.993 1.628.479 1.528.909 1.454.285 1.417.318 1.364.940 1.386.067 1.395.787 1.399.062 1.393.211 1.383.213 1.374.567 1.368.655 1.358.134 1.343.566 1.330.244 1.322.952 1.323.822 1.328.596 1.334.364 1.339.012 1.332.819 1.323.260 1.315.319 1.306.515 1.304.881 -55.816 -99.570 -74.624 -36.967 -52.378 -41.072 -43.709 -47.753 -53.232 -56.256 -54.862 -56.454 -55.616 -55.081 -56.807 -54.416 -53.279 -57.471 -61.423 -60.050 -60.392 -59.953 -59.248 -62.140 -53.253 -3,3 -6,1 -4,9 -2,5 -3,7 -2,9 -3,0 -3,3 -3,7 -3,9 -3,8 -4,0 -3,9 -3,9 -4,1 -4,0 -3,9 -4,1 -4,4 -4,3 -4,3 -4,3 -4,3 -4,5 -3,9 510.477 492.488 484.059 478.671 471.036 472.947 475.408 475.684 475.116 473.606 472.397 472.118 471.034 468.943 466.783 464.440 463.959 464.647 465.330 467.008 465.002 463.279 462.278 460.866 461.112 -6.169 -17.989 -8.429 -5.388 -7.635 -7.057 -7.139 -8.432 -8.482 -8.317 -8.147 -8.286 -7.867 -7.063 -7.355 -6.521 -6.954 -8.300 -10.078 -8.676 -10.114 -10.327 -10.119 -11.252 -9.922 -1,2 -3,5 -1,7 -1,1 -1,6 -1,5 -1,5 -1,7 -1,8 -1,7 -1,7 -1,7 -1,6 -1,5 -1,6 -1,4 -1,5 -1,8 -2,1 -1,8 -2,1 -2,2 -2,1 -2,4 -2,1 Westdeutschland Jahr Jahr Jahr Jahr 20101) 20111) 20121) 20131) Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2015 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Ostdeutschland Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr 2014 20101) 20111) 20121) 20131) 20141) Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2015 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Datenstand: August 2015 Quelle: Bundesagentur für Arbeit 1) Jahresdurchschnittswerte © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 6.4 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II Deutschland August 2015 endgültige Daten mit Wartezeit von 3 Monaten Veränderung April 2015 zum Vorjahresmonat 2015 Merkmale April März Februar absolut relativ in % 1 2 3 4 5 Bedarfsgemeinschaften Bestand 3.311.829 3.319.946 3.300.603 -30.983 -0,9 dar.: 57,2 % mit 1 Person 19,4 % mit 2 Personen 11,5 % mit 3 Personen 7 % mit 4 Personen 4,9 % mit 5 und mehr Personen Personen pro Bedarfsgemeinschaft 1.893.075 641.732 382.249 231.347 163.426 1,9 1.897.469 644.880 383.083 231.650 162.864 1,9 1.887.757 643.764 380.645 229.000 159.437 1,9 -18.694 -22.745 -1.385 +3.863 +7.978 +0,02 -1,0 -3,4 -0,4 +1,7 +5,1 +0,8 1.795.136 478.263 338.026 626.813 1.798.443 479.986 340.953 627.264 1.787.493 475.351 339.570 625.486 -14.340 +4.100 -14.986 -3.259 -0,8 +0,9 -4,2 -0,5 886,19 363,71 17,79 358,05 141,12 5,52 890,17 365,64 17,92 359,24 141,44 5,93 887,42 365,08 17,75 357,83 141,68 5,08 +21,33 +7,37 +1,69 +5,16 +6,77 +0,34 +2,5 +2,1 +10,5 +1,5 +5,0 +6,5 6.153.802 4.426.151 1.727.651 6.164.704 4.433.825 1.730.879 6.115.294 4.396.724 1.718.570 -7.100 -17.259 +10.159 -0,1 -0,4 +0,6 4.426.151 2.268.367 2.157.762 759.237 2.440.396 1.226.518 1.100.616 4.433.825 2.271.888 2.161.911 756.249 2.448.276 1.229.301 1.096.271 4.396.724 2.256.062 2.140.423 743.049 2.429.492 1.224.183 1.070.327 -17.259 -15.848 -1.433 +9.134 -14.196 -12.197 +85.176 -0,4 -0,7 -0,1 +1,2 -0,6 -1,0 +8,4 134.388 34.786 14.535 7.932 152.627 33.308 157.090 38.301 16.190 8.977 130.573 29.382 153.871 46.243 15.717 12.071 128.021 30.700 +1.116 +907 -2.048 -580 +5.296 +1.521 +0,8 +2,7 -12,3 -6,8 +3,6 +4,8 1.727.651 1.666.265 61.386 282.100 1.730.879 1.667.507 63.372 279.339 1.718.570 1.653.337 65.233 268.855 +10.159 +23.306 -13.147 +33.824 +0,6 +1,4 -17,6 +13,6 +5.039 +3.609 +4.912 +4.267 +8,8 +19,1 +9,5 +24,6 -0,0 -0,0 . dar.: 54,2 % Single-BG 14,4 % Paar-BG mit Kind 10,2 % Paar-BG ohne Kind 18,9 % Alleinerziehende-BG Leistungen pro Bedarfsgemeinschaft in Euro insgesamt dav.: Arbeitslosengeld II 1) 2) Sozialgeld1) Leistungen für Unterkunft und Heizung1) Sozialversicherungsleistung1) sonstige Leistungen1) Personen in Bedarfsgemeinschaften Bestand dav.: 71,9 % erwerbsfähige Leistungsberechtigte 28,1 % Nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte Erwerbsfähige Leistungsberechtigte Bestand dav.: 51,2 % Frauen 48,8 % Männer 17,2 % unter 25 Jahre 55,1 % 25 bis unter 50 Jahre 27,7 % 50 bis unter 65 Jahre 24,9 % Ausländer Zugang insgesamt dar.: vorheriger SGB II Leistungsbezug (< 3 Monate) dar.: vorheriger Arbeitslosengeld-Bezug (< 3 Monate) gleichzeitig Arbeitslosengeld-Bezug (Aufstocker) Abgang insgesamt dar.: erneuter SGB II Leistungsbezug innerhalb von 3 Mon. Nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte Bestand dav.: 96,4 % unter 15 Jahre 3,6 % 15 bis unter 65 Jahre 16,3 % Ausländer Zugang insgesamt 62.371 70.969 64.577 dar.: vorheriger SGB II Leistungsbezug (< 3 Monate) 22.535 22.203 23.866 Abgang insgesamt 56.641 50.432 48.891 dar.: erneuter SGB II Leistungsbezug innerhalb von 3 Mon. 21.613 19.606 18.997 Hilfequoten bezogen auf die Bevölkerung 3) im jeweiligen Alter in Prozent (bzw. Veränderung absolut in Prozentpunkten) Hilfebedürftige Leistungsberechtigte nach dem SGB II insgesamt (0 Jahre bis Regelaltersgrenze) 9,6 9,6 9,5 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (15 Jahre bis Regelaltersgrenze) 8,3 8,3 8,2 -0,1 . . 7,9 -0,0 . 8,5 +0,1 . 9,0 8,9 -0,1 . 6,9 6,9 6,9 -0,1 19,2 19,1 18,6 +1,5 . . 15,7 15,7 15,6 +0,2 . Frauen (15 Jahre bis Regelaltersgrenze) 8,5 8,5 8,5 Männer (15 Jahre bis Regelaltersgrenze) 8,0 8,0 unter 25 Jahre 8,7 8,7 25 bis unter 50 Jahre 9,0 50 Jahre und älter Ausländer (15 Jahre bis Regelaltersgrenze) Nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte (unter 15 Jahre) Datenstand: August 2015 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Quelle: Bundesagentur für Arbeit 1) jeweils ermittelt auf Basis aller Bedarfsgemeinschaften im Berichtsmonat 2) Arbeitslosengeld II- Regelleistung, Mehrbedarf; ohne Leistungen für Unterkunft 3) Wohnbevölkerungsdaten der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011 mit Stand 31.12.2013; Quelle: Statistisches Bundesamt Hinweis: Vormonats- und Vorjahresvergleiche können aufgrund einer Datenrevision von anderweitig veröffentlichten Werten abweichen Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 6.5 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II Westdeutschland August 2015 endgültige Daten mit Wartezeit von 3 Monaten Veränderung April 2015 zum Vorjahresmonat 2015 Merkmale April März Februar absolut relativ in % 1 2 3 4 5 Bedarfsgemeinschaften Bestand 2.280.167 2.282.747 2.265.163 +17.819 +0,8 dar.: 55,6 % mit 1 Person 19,3 % mit 2 Personen 12,1 % mit 3 Personen 7,5 % mit 4 Personen 5,5 % mit 5 und mehr Personen Personen pro Bedarfsgemeinschaft 1.267.293 440.070 275.479 171.635 125.690 1,9 1.268.433 441.534 275.751 171.789 125.240 1,9 1.259.630 439.902 273.544 169.567 122.520 1,9 +10.053 -6.934 +3.029 +4.807 +6.864 +0,01 +0,8 -1,6 +1,1 +2,9 +5,8 +0,7 1.200.662 353.546 224.246 446.897 1.201.290 354.425 225.595 446.883 1.191.650 350.239 223.891 445.221 +13.278 +9.440 -4.241 +544 +1,1 +2,7 -1,9 +0,1 910,73 368,85 19,56 376,07 140,34 5,92 915,21 370,92 19,73 377,55 140,62 6,39 911,95 370,19 19,56 375,95 140,79 5,46 +19,77 +7,36 +1,60 +3,68 +6,81 +0,32 +2,2 +2,0 +8,9 +1,0 +5,1 +5,6 4.355.981 3.093.332 1.262.649 4.358.684 3.094.813 1.263.871 4.315.600 3.062.360 1.253.240 +63.406 +43.133 +20.273 +1,5 +1,4 +1,6 3.093.332 1.605.374 1.487.938 571.854 1.708.680 812.798 912.836 3.094.813 1.605.888 1.488.900 569.484 1.712.555 812.775 909.446 3.062.360 1.591.244 1.470.877 558.575 1.696.367 807.418 887.797 +43.133 +13.935 +29.178 +15.580 +21.330 +6.223 +74.543 +1,4 +0,9 +2,0 +2,8 +1,3 +0,8 +8,9 99.197 24.175 10.600 5.750 108.360 23.203 117.025 26.165 11.895 6.365 92.365 20.120 112.204 31.017 11.531 8.310 89.305 20.773 +2.555 +1.031 -1.282 -321 +5.011 +1.695 +2,6 +4,5 -10,8 -5,3 +4,8 +7,9 1.262.649 1.215.191 47.458 241.573 1.263.871 1.215.106 48.765 239.222 1.253.240 1.203.084 50.156 230.660 +20.273 +30.084 -9.811 +28.725 +1,6 +2,5 -17,1 +13,5 +3.717 +2.224 +3.270 +2.795 +9,1 +18,8 +9,0 +26,1 +0,1 +0,1 . dar.: 52,7 % Single-BG 15,5 % Paar-BG mit Kind 9,8 % Paar-BG ohne Kind 19,6 % Alleinerziehende-BG Leistungen pro Bedarfsgemeinschaft in Euro insgesamt dav.: Arbeitslosengeld II 1) 2) Sozialgeld1) Leistungen für Unterkunft und Heizung1) Sozialversicherungsleistung1) sonstige Leistungen1) Personen in Bedarfsgemeinschaften Bestand dav.: 71 % erwerbsfähige Leistungsberechtigte 29 % Nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte Erwerbsfähige Leistungsberechtigte Bestand dav.: 51,9 % Frauen 48,1 % Männer 18,5 % unter 25 Jahre 55,2 % 25 bis unter 50 Jahre 26,3 % 50 bis unter 65 Jahre 29,5 % Ausländer Zugang insgesamt dar.: vorheriger SGB II Leistungsbezug (< 3 Monate) dar.: vorheriger Arbeitslosengeld-Bezug (< 3 Monate) gleichzeitig Arbeitslosengeld-Bezug (Aufstocker) Abgang insgesamt dar.: erneuter SGB II Leistungsbezug innerhalb von 3 Mon. Nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte Bestand dav.: 96,2 % unter 15 Jahre 3,8 % 15 bis unter 65 Jahre 19,1 % Ausländer Zugang insgesamt 44.750 51.772 46.535 dar.: vorheriger SGB II Leistungsbezug (< 3 Monate) 14.040 13.997 15.027 Abgang insgesamt 39.592 35.093 33.719 dar.: erneuter SGB II Leistungsbezug innerhalb von 3 Mon. 13.486 12.041 11.809 Hilfequoten bezogen auf die Bevölkerung 3) im jeweiligen Alter in Prozent (bzw. Veränderung absolut in Prozentpunkten) Hilfebedürftige Leistungsberechtigte nach dem SGB II insgesamt (0 Jahre bis Regelaltersgrenze) 8,4 8,4 8,3 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (15 Jahre bis Regelaltersgrenze) 7,2 7,2 7,1 Frauen (15 Jahre bis Regelaltersgrenze) 7,5 7,5 7,4 +0,1 . . Männer (15 Jahre bis Regelaltersgrenze) 6,9 6,9 6,8 +0,1 . unter 25 Jahre 7,8 7,7 7,6 +0,2 . 25 bis unter 50 Jahre 7,8 7,8 7,8 +0,1 . 50 Jahre und älter 5,8 5,8 5,8 +0,0 17,8 17,8 17,3 +1,4 . . 14,0 14,0 Ausländer (15 Jahre bis Regelaltersgrenze) Nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte (unter 15 Jahre) Datenstand: August 2015 13,9 +0,3 . © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Quelle: Bundesagentur für Arbeit 1) jeweils ermittelt auf Basis aller Bedarfsgemeinschaften im Berichtsmonat 2) Arbeitslosengeld II- Regelleistung, Mehrbedarf; ohne Leistungen für Unterkunft 3) Wohnbevölkerungsdaten der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011 mit Stand 31.12.2013; Quelle: Statistisches Bundesamt Hinweis: Vormonats- und Vorjahresvergleiche können aufgrund einer Datenrevision von anderweitig veröffentlichten Werten abweichen Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 6.6 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II Ostdeutschland August 2015 endgültige Daten mit Wartezeit von 3 Monaten Veränderung April 2015 zum Vorjahresmonat 2015 Merkmale April März Februar absolut relativ in % 1 2 3 4 5 Bedarfsgemeinschaften Bestand dar.: 60,7 % mit 1 Person 19,5 % mit 2 Personen 10,3 % mit 3 Personen 5,8 % mit 4 Personen 3,7 % mit 5 und mehr Personen Personen pro Bedarfsgemeinschaft dar.: 57,6 % Single-BG 12,1 % Paar-BG mit Kind 11 % Paar-BG ohne Kind 17,4 % Alleinerziehende-BG Leistungen pro Bedarfsgemeinschaft in Euro insgesamt dav.: Arbeitslosengeld II 1) 2) Sozialgeld1) Leistungen für Unterkunft und Heizung1) Sozialversicherungsleistung1) sonstige Leistungen1) Personen in Bedarfsgemeinschaften Bestand dav.: 74,1 % erwerbsfähige Leistungsberechtigte 25,9 % Nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte Erwerbsfähige Leistungsberechtigte Bestand dav.: 49,7 % Frauen 50,3 % Männer 14,1 % unter 25 Jahre 54,9 % 25 bis unter 50 Jahre 31 % 50 bis unter 65 Jahre 14,1 % Ausländer Zugang insgesamt dar.: vorheriger SGB II Leistungsbezug (< 3 Monate) dar.: vorheriger Arbeitslosengeld-Bezug (< 3 Monate) gleichzeitig Arbeitslosengeld-Bezug (Aufstocker) Abgang insgesamt dar.: erneuter SGB II Leistungsbezug innerhalb von 3 Mon. Nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte Bestand dav.: 97 % unter 15 Jahre 3 % 15 bis unter 65 Jahre 8,7 % Ausländer 1.031.662 1.037.199 1.035.440 -48.802 -4,5 625.782 201.662 106.770 59.712 37.736 1,7 629.036 203.346 107.332 59.861 37.624 1,7 628.127 203.862 107.101 59.433 36.917 1,7 -28.747 -15.811 -4.414 -944 +1.114 +0,01 -4,4 -7,3 -4,0 -1,6 +3,0 +0,8 594.474 124.717 113.780 179.916 597.153 125.561 115.358 180.381 595.843 125.112 115.679 180.265 -27.618 -5.340 -10.745 -3.803 -4,4 -4,1 -8,6 -2,1 831,94 352,36 13,86 318,23 142,84 4,65 835,05 354,02 13,95 318,94 143,24 4,91 833,77 353,90 13,80 318,19 143,62 4,25 +21,73 +6,80 +1,67 +6,17 +6,76 +0,33 +2,7 +2,0 +13,7 +2,0 +5,0 +7,7 1.797.821 1.332.819 465.002 1.806.020 1.339.012 467.008 1.799.694 1.334.364 465.330 -70.506 -60.392 -10.114 -3,8 -4,3 -2,1 1.332.819 662.993 669.824 187.383 731.716 413.720 187.780 1.339.012 666.000 673.011 186.765 735.721 416.526 186.825 1.334.364 664.818 669.546 184.474 733.125 416.765 182.530 -60.392 -29.783 -30.611 -6.446 -35.526 -18.420 +10.633 -4,3 -4,3 -4,4 -3,3 -4,6 -4,3 +6,0 35.191 10.611 3.935 2.182 44.267 10.105 40.065 12.136 4.295 2.612 38.208 9.262 41.667 15.226 4.186 3.761 38.716 9.927 -1.439 -124 -766 -258 +285 -174 -3,9 -1,2 -16,3 -10,6 +0,6 -1,7 465.002 451.074 13.928 40.527 467.008 452.401 14.607 40.117 465.330 450.253 15.077 38.195 -10.114 -6.778 -3.336 +5.099 -2,1 -1,5 -19,3 +14,4 +1.322 +1.385 +1.642 +1.472 +8,1 +19,5 +10,7 +22,1 -0,6 -0,6 . Zugang insgesamt 17.621 19.197 18.042 dar.: vorheriger SGB II Leistungsbezug (< 3 Monate) 8.495 8.206 8.839 Abgang insgesamt 17.049 15.339 15.172 dar.: erneuter SGB II Leistungsbezug innerhalb von 3 Mon. 8.127 7.565 7.188 Hilfequoten bezogen auf die Bevölkerung 3) im jeweiligen Alter in Prozent (bzw. Veränderung absolut in Prozentpunkten) Hilfebedürftige Leistungsberechtigte nach dem SGB II insgesamt (0 Jahre bis Regelaltersgrenze) 14,6 14,6 14,6 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (15 Jahre bis Regelaltersgrenze) 12,8 12,9 12,8 Frauen (15 Jahre bis Regelaltersgrenze) 13,0 13,1 13,1 -0,6 . . Männer (15 Jahre bis Regelaltersgrenze) 12,6 12,7 12,6 -0,6 . unter 25 Jahre 14,1 14,0 13,9 -0,5 . 25 bis unter 50 Jahre 13,8 13,9 13,8 -0,7 . 50 Jahre und älter 11,0 11,1 11,1 -0,5 Ausländer (15 Jahre bis Regelaltersgrenze) 30,3 30,1 29,4 +1,7 . . 23,3 23,4 Nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte (unter 15 Jahre) Datenstand: August 2015 23,3 -0,4 . © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Quelle: Bundesagentur für Arbeit 1) jeweils ermittelt auf Basis aller Bedarfsgemeinschaften im Berichtsmonat 2) Arbeitslosengeld II- Regelleistung, Mehrbedarf; ohne Leistungen für Unterkunft 3) Wohnbevölkerungsdaten der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011 mit Stand 31.12.2013; Quelle: Statistisches Bundesamt Hinweis: Vormonats- und Vorjahresvergleiche können aufgrund einer Datenrevision von anderweitig veröffentlichten Werten abweichen Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 7.1 Bestand gemeldete Arbeitsstellen Deutschland August 2015 Bestand gemeldete Arbeitsstellen2) Veränderung gegenüber Jahr/Monat Insgesamt 1 Vorjahr Vorjahresmonat absolut in% 2 3 Saisonbereinigte Werte dar. (Sp. 1) dar. (Sp. 5) sozialversicherungspflichtige Stellen Bestand gemeldete Arbeitsstellen in Tausend sozialversicherungspflichtige Stellen 4 5 6 Jahr 20121) 477.528 11.239 2,4 447.580 x x Jahr 20131) 456.975 -20.553 -4,3 428.190 x x Jahr 20141) 490.310 33.335 7,3 428.621 x x 2013 Januar Februar 420.012 -31.906 -7,1 393.412 463 434 448.442 -24.733 -5,2 419.454 463 433 März 462.660 -28.243 -5,8 433.182 460 431 April 460.197 -38.804 -7,8 430.409 453 424 Mai 457.010 -42.207 -8,5 427.574 451 422 Juni 458.732 -40.435 -8,1 428.988 448 419 Juli 468.686 -31.161 -6,2 439.514 452 424 August 470.938 -22.442 -4,5 442.551 453 425 September 472.550 -11.957 -2,5 443.926 457 428 Oktober 466.033 -2.041 -0,4 437.092 459 430 November 457.996 7.391 1,6 429.256 461 432 Dezember 440.443 19.906 4,7 412.923 466 437 2014 Januar 425.198 5.186 1,2 398.583 466 437 Februar 456.229 7.787 1,7 428.178 470 441 März 475.714 13.054 2,8 447.006 473 444 April 485.334 25.137 5,5 455.646 478 450 Mai 481.436 24.426 5,3 452.699 478 449 Juni 494.628 35.896 7,8 465.423 485 456 Juli 501.968 33.282 7,1 472.513 486 457 August 515.092 44.154 9,4 485.870 496 467 September 518.317 45.767 9,7 489.342 501 472 Oktober 517.432 51.399 11,0 489.005 509 481 November 514.599 56.603 12,4 486.611 517 489 Dezember 497.768 57.325 13,0 470.745 524 496 485.172 59.974 14,1 459.408 530 503 Februar 518.890 62.661 13,7 492.165 534 506 März 542.049 66.335 13,9 514.270 539 511 April 551.595 66.261 13,7 523.026 545 517 Mai 556.784 75.348 15,7 527.890 554 526 Juni 572.200 77.572 15,7 543.238 562 533 Juli 588.677 86.709 17,3 559.512 570 542 August 596.542 81.450 15,8 567.349 574 545 2015 Januar September Oktober November Dezember Datenstand: August 2015 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Quelle: Datengrundlage Statistik der BA und Saisonbereinigungsverfahren duch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Jahresdurchschnittswerte 2) einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mirt Arbeitsort im Ausland Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 7.2 Bestand gemeldete Arbeitsstellen Westdeutschland August 2015 Bestand gemeldete Arbeitsstellen Veränderung gegenüber Jahr/Monat Insgesamt 1 Vorjahr Vorjahresmonat absolut in% 2 3 Saisonbereinigte Werte dar. (Sp. 1) dar. (Sp. 5) sozialversicherungspflichtige Stellen Bestand gemeldete Arbeitsstellen in Tausend sozialversicherungspflichtige Stellen 4 5 6 Jahr 20121) 389.420 7.353 1,9 364.454 x x Jahr 20131) 369.017 -20.402 -5,2 345.646 x x Jahr 20141) 393.608 24.591 6,7 345.719 x x 2013 Januar Februar 340.418 -29.895 -8,1 319.094 375 352 362.843 -23.536 -6,1 339.644 376 352 März 373.579 -26.493 -6,6 349.820 374 350 April 371.271 -34.115 -8,4 347.078 367 344 Mai 369.554 -37.073 -9,1 345.496 365 342 Juni 371.102 -36.397 -8,9 346.765 363 339 Juli 379.010 -29.341 -7,2 355.026 365 342 August 380.383 -23.024 -5,7 356.996 365 342 September 381.601 -14.197 -3,6 358.314 367 344 Oktober 374.888 -7.823 -2,0 351.602 368 344 November 368.836 3.393 0,9 345.566 371 347 Dezember 354.724 13.672 4,0 332.356 375 351 2014 Januar 341.687 1.269 0,4 319.961 375 351 Februar 365.683 2.840 0,8 342.641 378 354 März 379.118 5.539 1,5 355.347 379 355 April 387.885 16.614 4,5 363.366 384 360 Mai 385.120 15.566 4,2 361.332 383 359 Juni 395.696 24.594 6,6 371.554 388 364 Juli 402.792 23.782 6,3 378.340 389 366 August 414.437 34.054 9,0 390.191 398 374 September 417.783 36.182 9,5 393.719 402 379 Oktober 418.144 43.256 11,5 394.695 410 386 November 414.447 45.611 12,4 391.467 416 393 Dezember 400.509 45.785 12,9 378.329 421 398 389.074 47.387 13,9 367.868 426 403 Februar 415.817 50.134 13,7 393.594 429 406 März 434.250 55.132 14,5 411.120 434 411 April 443.471 55.586 14,3 419.739 439 416 Mai 448.122 63.002 16,4 423.954 446 423 Juni 461.060 65.364 16,5 436.798 453 429 Juli 475.007 72.215 17,9 450.594 459 436 August 480.997 66.560 16,1 456.515 462 438 2015 Januar September Oktober November Dezember Datenstand: August 2015 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Quelle: Datengrundlage Statistik der BA und Saisonbereinigungsverfahren duch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Jahresdurchschnittswerte Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 7.3 Bestand gemeldete Arbeitsstellen Ostdeutschland August 2015 Bestand gemeldete Arbeitsstellen Veränderung gegenüber Jahr/Monat Insgesamt 1 Vorjahr Vorjahresmonat absolut in% 2 3 Saisonbereinigte Werte dar. (Sp. 1) dar. (Sp. 5) sozialversicherungspflichtige Stellen Bestand gemeldete Arbeitsstellen in Tausend sozialversicherungspflichtige Stellen 4 5 6 Jahr 20121) 83.678 8.738 11,7 78.772 x x Jahr 20131) 84.968 1.289 1,5 79.608 x x Jahr 20141) 94.440 9.472 11,1 80.051 x x 2013 Januar 76.194 -65 -0,1 70.975 84 78 Februar 82.190 -24 -0,0 76.458 83 78 März 85.761 -442 -0,5 80.092 83 77 April 85.561 -3.336 -3,8 80.018 83 77 Mai 84.285 -3.823 -4,3 78.962 83 77 Juni 84.470 -2.683 -3,1 79.116 83 77 Juli 86.660 -303 -0,3 81.526 84 79 August 87.751 2.227 2,6 82.803 85 80 September 88.288 3.674 4,3 83.006 87 81 Oktober 88.481 7.243 8,9 82.883 88 83 November 86.658 5.516 6,8 81.246 88 83 Dezember 83.313 7.487 9,9 78.215 89 84 2014 Januar 81.112 4.918 6,5 76.281 89 83 Februar 88.184 5.994 7,3 83.272 90 85 März 94.186 8.425 9,8 89.343 91 86 April 95.049 9.488 11,1 89.961 92 87 Mai 93.865 9.580 11,4 88.963 93 88 Juni 96.672 12.202 14,4 91.662 95 90 Juli 96.909 10.249 11,8 91.952 95 89 August 98.440 10.689 12,2 93.511 96 91 September 98.312 10.024 11,4 93.446 96 91 Oktober 97.101 8.620 9,7 92.174 97 92 November 98.073 11.415 13,2 93.112 99 94 Dezember 95.378 12.065 14,5 90.584 101 96 94.245 13.133 16,2 89.741 103 98 Februar 101.086 12.902 14,6 96.644 103 98 März 105.698 11.512 12,2 101.100 103 98 April 106.059 11.010 11,6 101.276 104 99 Mai 106.656 12.791 13,6 101.982 106 101 Juni 109.084 12.412 12,8 104.433 107 102 Juli 111.636 14.727 15,2 106.925 109 104 August 113.477 15.037 15,3 108.821 110 105 2015 Januar September Oktober November Dezember Datenstand: August 2015 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Quelle: Datengrundlage Statistik der BA und Saisonbereinigungsverfahren duch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Jahresdurchschnittswerte Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 7.4 Der Bundesagentur (BA) bekanntes Stellenangebot Deutschland August 2015 Gemeldete Arbeitsstellen Jahr / Monat 2013 Januar Zugang 1 Bestand 2 gem. Stellen für Freiberufler, Selbständige, Private Arbeitsvermittlung Zugang Bestand 3 4 Stellenindex der BA (BA-X) 5 119.723 420.012 670 3.633 161 Februar 175.025 448.442 894 3.656 160 März 170.529 462.660 954 3.733 161 April 152.477 460.197 794 3.709 156 Mai 161.746 457.010 853 3.538 156 Juni 169.461 458.732 795 3.449 157 Juli 181.076 468.686 938 3.549 159 August 182.410 470.938 880 3.409 158 September 170.527 472.550 656 3.074 160 Oktober 169.864 466.033 807 3.070 160 November 155.280 457.996 773 3.083 160 Dezember 139.310 440.443 821 3.094 162 2014 Januar 131.054 425.198 643 2.998 164 Februar 176.869 456.229 828 2.997 164 März 180.397 475.714 730 2.938 164 April 172.644 485.334 707 2.975 166 Mai 160.220 481.436 603 2.881 163 Juni 171.950 494.628 569 2.805 167 Juli 179.836 501.968 778 2.902 167 August 179.546 515.092 596 2.873 171 September 171.643 518.317 417 2.630 171 Oktober 178.622 517.432 511 2.412 175 November 166.010 514.599 260 2.091 177 Dezember 152.914 497.768 1.002 4.910 180 2015 Januar 128.804 485.172 1.003 5.812 182 Februar 189.188 518.890 1.574 5.209 183 März 190.019 542.049 970 5.039 184 April 183.906 551.595 896 4.971 185 Mai 174.873 556.784 779 4.858 188 Juni 193.952 572.200 822 4.783 190 Juli 182.106 588.677 1.115 4.969 192 August 197.586 596.542 891 4.970 194 September Oktober November Dezember Datenstand: August 2015 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 8.1 Ausgewählte arbeitsmarktpolitische Instrumente - für Personen im Rechtskreis SGB III und SGB II Deutschland August 2015 Bestand Zugang seit Jahresbeginn Instrumente der Arbeitsmarktpolitik 1) Aktivierung und berufliche Eingliederung, darunter Vermittlungsbudget Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung dar. bei einem Arbeitgeber Vermittlung in soz.-verspfl. Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) Probebeschäftigung behinderter Menschen Arbeitshilfen für behinderte Menschen Berufswahl und Berufsausbildung, darunter Berufseinstiegsbegleitung Assistierte Ausbildung Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen Einstiegsqualifizierung August 2015 Juli 2015 Mai 2015 (vorläufig und hochgerechnet) (vorläufig und hochgerechnet) 1 2 3 Veränderung (Sp. 1) gg. Vorjahresmonat in % Veränderung (Sp. 2) gg. Vorjahresmonat in % Veränderung (Sp. 3) gg. Vorjahresmonat in % (vorläufig und hochgerechnet) Veränderung (Sp. 7) gg. Vorjahresmonat in % 4 5 6 7 8 August 2015 2015 Veränderung (Sp. 9) gg. Vorjahreszeitraum in % 9 10 152.520 163.786 177.337 0,4 3,3 9,3 209.795 -6,2 1.748.442 -6,2 x x x x x x 116.775 -9,6 917.958 -12,6 152.044 163.233 176.696 0,6 3,3 9,3 92.826 -1,3 828.378 1,9 8.369 10.393 11.780 -17,5 -6,1 -3,9 27.859 -8,2 256.086 -2,3 x x x x x x 991 -72,6 20.124 -25,3 476 553 641 -31,9 -4,7 2,6 167 -55,5 1.958 -10,6 x x x x x x 27 80,0 148 33,3 130.705 161.863 185.767 -1,3 -5,3 -7,0 7.109 -22,0 70.386 9,5 45.834 49.145 47.283 11,9 -4,2 -8,7 446 -60,6 18.102 153,0 1.126 27 - x x x 1.143 x 1.170 x 13.097 29.114 42.620 -5,6 -1,1 -2,3 1.167 -30,7 18.431 -7,7 6.816 11.631 12.650 2,3 -3,7 -7,5 1.849 -2,1 8.155 -6,9 Ausbildungsbegleitende Hilfen 34.376 39.683 44.224 -7,2 -3,4 -2,9 1.467 -41,4 20.033 -11,6 Außerbetriebliche Berufsausbildung 23.458 25.884 31.751 -12,8 -14,1 -14,7 517 -35,1 3.555 -15,0 5.876 6.249 7.139 -13,6 -6,0 -7,1 500 -53,3 815 -42,6 Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung behinderter u. schwerbehinderter Menschen Berufliche Weiterbildung, darunter Förderung der beruflichen Weiterbildung dar. allgemeine Maßnahmen zur Weiterbildung Reha Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, darunter Förderung abhängiger Beschäftigung Eingliederungszuschuss Eingliederungszuschuss für besonders betroffene Schwerbehinderte Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit Bundesprogramm Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) Förderung der Selbständigkeit Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen Gründungszuschuss besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6), darunter besondere Maßnahmen zur Weiterbildung Eignungsabklärung/Berufsfindung besondere Maßnahmen zur Ausbildungsförderung Einzelfallförderung individuelle rehaspezifische Maßnahmen unterstützte Beschäftigung Beschäftigung schaffende Maßnahmen, darunter Arbeitsgelegenheiten Förderung von Arbeitsverhältnissen Freie Förderung / Sonstige Förderung, darunter Freie Förderung SGB II darunter Einmalleistungen Europäischer Globalisierungsfonds Summe der Instrumente mit Einmalleistungen Einmalleistungen 2) 2) Summe der Instrumente ohne Einmalleistungen 2) nachrichtl. Kommunale Eingliederungsleistungen 3) 144.035 154.980 171.296 1,6 3,2 4,8 21.076 -3,1 195.481 -2,6 133.729 144.542 160.727 0,3 2,0 4,1 20.487 -1,8 192.536 -0,4 6.549 6.720 7.553 -2,3 -1,9 -3,3 825 -2,7 4.708 -7,3 10.306 10.438 10.569 27,2 29,9 26,5 589 -34,4 2.945 -11,1 124.064 122.624 121.525 5,0 3,9 6,6 19.166 -3,8 165.753 3,8 92.256 90.707 89.186 9,1 7,5 10,3 15.403 -4,5 133.969 6,8 66.004 65.219 64.194 7,4 5,0 6,9 11.585 -6,7 103.600 1,7 9.808 9.615 9.357 7,1 5,4 4,2 682 -9,9 6.064 3,1 12.614 12.107 11.846 29,5 35,8 57,5 2.965 0,2 23.989 35,5 304 141 6 x x x 171 x 316 x 3.526 3.625 3.783 -16,1 -14,0 -12,0 - x - x 31.808 31.917 32.339 -5,3 -5,2 -2,3 3.763 -0,9 31.784 -6,9 2.673 2.654 2.661 -20,8 -22,4 -23,8 195 -46,7 2.447 -26,5 2.609 2.954 3.174 -17,7 -7,6 5,5 602 -44,1 7.952 -14,7 26.526 26.309 26.504 -1,9 -2,7 -0,4 2.966 26,0 21.385 -0,4 61.139 63.705 67.971 -0,1 -1,4 -2,5 4.940 16,6 30.677 5,0 7.670 7.793 7.977 0,7 -2,2 -2,2 719 33,1 7.104 0,0 794 944 922 30,8 13,7 -11,5 584 5,2 5.988 5,4 26.026 28.452 32.411 -2,4 -3,4 -3,6 1.245 -0,5 2.567 0,5 999 1.053 1.058 3,4 9,6 12,9 909 21,0 6.321 12,7 22.546 22.480 22.555 1,0 -0,1 -1,6 1.019 33,7 7.070 6,3 3.104 2.983 3.048 2,4 2,7 -0,1 464 23,4 1.627 1,1 99.953 101.612 101.977 -22,7 -22,9 -20,1 15.472 -16,4 172.997 -11,5 91.737 93.278 93.579 -11,5 -10,7 -3,5 15.022 -14,8 167.815 -10,3 8.216 8.334 8.398 -13,9 -11,5 -6,5 450 -41,0 5.181 -8,1 13.079 11.391 12.353 1,6 -11,4 -4,5 4.479 36,2 25.020 2,5 10.365 11.289 12.250 -16,6 -8,8 -1,0 1.855 -43,5 22.376 -8,1 -3,6 x x x x x x 619 -5,4 5.322 2.664 50 52 x -87,2 -87,8 2.614 x 2.617 x 725.495 779.961 838.226 -3,0 -3,3 -1,4 282.037 -6,1 2.408.756 -5,1 x x x x x x 119.585 -11,1 951.978 -12,7 725.495 779.961 838.226 -3,0 -3,3 -1,4 162.452 -2,2 1.456.778 0,6 47.025 50.810 51.006 -2,0 4,1 7,0 4.316 -34,3 53.762 1,9 Erstellungsdatum: 20.08.15, Daten- und Gebietsstand: August 2015, Zentraler Statistik-Service-FST © Statistik der Bundesagentur für Arbeit *) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. Endg. statistische Ergebnisse zum Einsatz arbeitsmarktpol. Instrumente stehen erst nach einer Wartezeit von drei Monaten fest. Die reg. Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der Deutschland-Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte. 1) Am aktuellen Rand werden die Daten aufgrund von unterschiedlicher Untererfassung mit Erfahrungswerten überwiegend hochgerechnet; im Einzelnen siehe Blatt "Methodische Hinweise zur Hochrechnung" 2) Die Einmalleistungen umfassen: Förderung aus dem Vermittlungsbudget, Vermittlung in sv-pfl. Beschäftigung, Arbeitshilfen für behinderte Menschen, Beschaffung von Sachgütern im Rahmen von Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen, überwiegend Einzelfallförderung Reha, Einmall. zur Freien Förderung SGB II 3) Es ist von einer Untererfassung auszugehen, so haben bundesweit für Januar - März 2015 (Datenstand Juni 2015) nur ca. 67 % der Träger Daten zum Einsatz der kommunalen Eingliederungsleistungen erfasst. 6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten. Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 8.2 Ausgewählte arbeitsmarktpolitische Instrumente - für Personen im Rechtskreis SGB III Deutschland August 2015 Bestand Zugang seit Jahresbeginn Instrumente der Arbeitsmarktpolitik 1) Aktivierung und berufliche Eingliederung, darunter Vermittlungsbudget Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung dar. bei einem Arbeitgeber Vermittlung in soz.-verspfl. Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) Probebeschäftigung behinderter Menschen Arbeitshilfen für behinderte Menschen Berufswahl und Berufsausbildung, darunter Berufseinstiegsbegleitung Assistierte Ausbildung Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen Einstiegsqualifizierung August 2015 Juli 2015 (vorläufig und hochgerechnet) (vorläufig und hochgerechnet) 1 2 Mai 2015 3 Veränderung (Sp. 1) gg. Vorjahresmonat in % Veränderung (Sp. 2) gg. Vorjahresmonat in % Veränderung (Sp. 3) gg. Vorjahresmonat in % (vorläufig und hochgerechnet) Veränderung (Sp. 7) gg. Vorjahresmonat in % 4 5 6 7 8 August 2015 2015 Veränderung (Sp. 9) gg. Vorjahreszeitraum in % 9 10 25.063 26.403 28.400 10,4 10,0 6,1 74.026 -4,3 602.178 -8,8 x x x x x x 39.689 -11,3 307.321 -17,3 24.752 26.064 28.006 11,5 10,3 6,2 34.182 5,8 293.418 2,3 3.891 4.314 5.035 -9,9 -4,6 -5,6 16.603 -0,8 147.860 1,6 x x x x x x 146 -90,8 8.206 -31,6 311 339 394 -36,9 -8,6 -1,5 132 -53,4 1.314 -15,8 x x x x x x 23 53,3 125 38,9 115.124 143.931 165.023 -0,6 -5,0 -6,8 5.563 -26,1 64.075 11,9 45.834 49.145 47.282 11,9 -4,2 -8,7 446 -60,6 18.101 152,9 588 - - x x x 615 x 615 x 13.097 29.114 42.620 -5,6 -1,1 -2,3 1.167 -30,7 18.431 -7,7 4.563 7.739 8.387 5,3 -3,6 -7,5 1.320 12,0 5.057 -2,8 Ausbildungsbegleitende Hilfen 32.413 37.301 41.610 -7,3 -3,8 -3,3 1.292 -42,3 18.685 -11,1 Außerbetriebliche Berufsausbildung 13.529 15.186 18.926 -14,1 -15,7 -16,3 284 -16,0 2.390 -6,8 4.999 5.334 6.114 -13,3 -5,9 -6,8 423 -53,9 690 -43,3 -2,8 Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung behinderter u. schwerbehinderter Menschen Berufliche Weiterbildung, darunter Förderung der beruflichen Weiterbildung dar. allgemeine Maßnahmen zur Weiterbildung Reha Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter 87.178 92.675 101.801 4,3 4,5 3,9 12.784 8,7 110.486 77.038 82.407 91.391 2,3 2,7 2,7 12.197 12,1 107.612 1,1 4.274 4.392 5.002 -0,3 0,5 -1,1 575 13,4 2.719 -0,8 -11,3 10.140 10.268 10.410 26,6 29,2 26,0 587 -33,8 2.874 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, darunter 64.187 62.768 61.923 5,8 2,0 1,0 9.851 15,7 77.127 2,7 Förderung abhängiger Beschäftigung 37.661 36.459 35.419 12,0 5,7 2,0 6.885 11,7 55.742 3,9 31.763 30.730 29.897 13,0 6,0 2,1 6.410 12,6 51.957 4,2 5.898 5.729 5.522 7,1 4,1 1,5 475 0,8 3.785 0,3 - - - x x x - x - x 26.526 26.309 26.504 -1,9 -2,7 -0,4 2.966 26,0 21.385 -0,4 -0,4 Eingliederungszuschuss Eingliederungszuschuss für besonders betroffene Schwerbehinderte Bundesprogramm Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter Förderung der Selbständigkeit Gründungszuschuss besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6), darunter besondere Maßnahmen zur Weiterbildung Eignungsabklärung/Berufsfindung besondere Maßnahmen zur Ausbildungsförderung Einzelfallförderung individuelle rehaspezifische Maßnahmen unterstützte Beschäftigung Freie Förderung / Sonstige Förderung, darunter Europäischer Globalisierungsfonds Summe der Instrumente mit Einmalleistungen 2) Einmalleistungen 2) Summe der Instrumente ohne Einmalleistungen 2) 26.526 26.309 26.504 -1,9 -2,7 -0,4 2.966 26,0 21.385 58.022 60.547 64.620 -0,1 -1,4 -2,6 4.635 16,1 27.542 5,6 4.553 4.635 4.626 1,0 -2,4 -2,8 414 38,9 3.969 -0,4 5,4 794 944 922 30,8 13,7 -11,5 584 5,2 5.988 26.026 28.452 32.411 -2,4 -3,4 -3,6 1.245 -0,5 2.567 0,5 999 1.053 1.058 3,4 9,6 12,9 909 21,0 6.321 12,7 22.546 22.480 22.555 1,0 -0,1 -1,6 1.019 33,7 7.070 6,3 3.104 2.983 3.048 2,4 2,7 -0,1 464 23,4 1.627 1,1 2.714 102 103 x -78,5 -81,4 2.624 x 2.644 x 2.664 50 52 x -87,2 -87,8 2.614 x 2.617 x 352.288 386.426 421.870 3,2 -0,3 -1,9 109.483 0,3 884.052 -5,2 x x x x x x 40.713 -13,3 321.457 -17,3 352.288 386.426 421.870 3,2 -0,3 -1,9 68.770 10,6 562.595 3,5 Erstellungsdatum: 20.08.15, Daten- und Gebietsstand: August 2015, Zentraler Statistik-Service-FST © Statistik der Bundesagentur für Arbeit *) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. Endg. statistische Ergebnisse zum Einsatz arbeitsmarktpol. Instrumente stehen erst nach einer Wartezeit von drei Monaten fest. Die reg. Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der Deutschland-Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte. 1) Am aktuellen Rand werden die Daten aufgrund von unterschiedlicher Untererfassung mit Erfahrungswerten überwiegend hochgerechnet; im Einzelnen siehe Blatt "Methodische Hinweise zur Hochrechnung" 2) Die Einmalleistungen umfassen: Förd. aus dem Verm.-budget, Vermittl. in sv-pfl. Beschäftigung, Arbeitshilfen für behinderte Menschen, Vermittl.-gutschein, überwiegend Einzelfallförderung Reha. 6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten. Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 8.3 Ausgewählte arbeitsmarktpolitische Instrumente - für Personen im Rechtskreis SGB II Deutschland August 2015 Bestand Zugang seit Jahresbeginn Instrumente der Arbeitsmarktpolitik 1) Aktivierung und berufliche Eingliederung, darunter Vermittlungsbudget Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung dar. bei einem Arbeitgeber Vermittlung in soz.-verspfl. Beschäftigung (eingelöste AVGS, bewilligt 1. Rate) Probebeschäftigung behinderter Menschen Arbeitshilfen für behinderte Menschen Berufswahl und Berufsausbildung, darunter Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen Einstiegsqualifizierung August 2015 Juli 2015 (vorläufig und hochgerechnet) (vorläufig und hochgerechnet) 1 2 Mai 2015 3 Veränderung (Sp. 1) gg. Vorjahresmonat in % Veränderung (Sp. 2) gg. Vorjahresmonat in % Veränderung (Sp. 3) gg. Vorjahresmonat in % (vorläufig und hochgerechnet) Veränderung (Sp. 7) gg. Vorjahresmonat in % 4 5 6 7 8 August 2015 2015 Veränderung (Sp. 9) gg. Vorjahreszeitraum in % 9 10 127.457 137.383 148.937 -1,3 2,1 9,9 135.769 -7,2 1.146.264 -4,9 x x x x x x 77.086 -8,7 610.637 -10,0 127.292 137.169 148.690 -1,3 2,1 9,9 58.644 -5,1 534.960 1,7 4.478 6.079 6.745 -23,2 -7,1 -2,6 11.255 -17,2 108.225 -7,3 -20,3 x x x x x x 845 -58,4 11.918 165 214 247 -19,9 2,4 9,8 35 -62,0 644 2,4 x x x x x x 4 x 23 9,5 15.581 17.932 20.743 -6,1 -7,8 -9,3 1.546 -2,7 6.310 -10,4 - - - x x x - x - x 2.253 3.892 4.263 -3,3 -3,9 -7,6 529 -25,4 3.098 -12,9 Ausbildungsbegleitende Hilfen 1.963 2.382 2.614 -5,0 4,0 3,4 175 -34,5 1.348 -18,5 Außerbetriebliche Berufsausbildung 9.929 10.698 12.825 -11,0 -11,6 -12,1 233 -49,1 1.165 -28,0 -38,4 Zuschüsse z. Ausbildungsvergütung behinderter u. schwerbehinderter Menschen 877 915 1.025 -15,0 -7,0 -8,5 77 -49,3 125 56.857 62.305 69.495 -2,2 1,3 6,2 8.292 -17,0 84.995 -2,3 56.691 62.135 69.336 -2,3 1,1 6,1 * -16,9 84.924 -2,3 2.275 2.328 2.551 -6,0 -6,3 -7,3 250 -26,7 1.989 -14,8 166 170 159 80,4 86,8 76,7 * -81,8 71 -4,1 Aufnahme einer Erwerbstätigkeit, darunter 59.877 59.856 59.602 4,1 6,0 13,2 9.315 -18,4 88.626 4,9 Förderung abhängiger Beschäftigung 54.595 54.248 53.767 7,2 8,8 16,5 8.518 -14,6 78.227 8,9 34.241 34.489 34.297 2,7 4,2 11,4 5.175 -23,1 51.643 -0,7 3.910 3.886 3.835 7,2 7,4 8,3 207 -27,6 2.279 8,2 12.614 12.107 11.846 29,5 35,8 57,5 2.965 0,2 23.989 35,5 Berufliche Weiterbildung, darunter Förderung der beruflichen Weiterbildung dar. allgemeine Maßnahmen zur Weiterbildung Reha Arbeitsentgeltzuschuss zur beruflichen Weiterbildung Beschäftigter Eingliederungszuschuss Eingliederungszuschuss für besonders betroffene Schwerbehinderte Einstiegsgeld bei abhängiger sv-pflichtiger Erwerbstätigkeit Bundesprogramm Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter Beschäftigungszuschuss (Restabwicklung) Förderung der Selbständigkeit 304 141 6 x x x 171 x 316 x 3.526 3.625 3.783 -16,1 -14,0 -12,0 - x - x 5.282 5.608 5.835 -19,3 -15,2 -10,2 797 -44,8 10.399 -17,8 Einstiegsgeld bei selbständiger Erwerbstätigkeit 2.673 2.654 2.661 -20,8 -22,4 -23,8 195 -46,7 2.447 -26,5 Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen 2.609 2.954 3.174 -17,7 -7,6 5,5 602 -44,1 7.952 -14,7 3.117 3.158 3.351 0,2 -2,0 -1,3 305 26,0 3.135 0,4 3.117 3.158 3.351 0,2 -2,0 -1,3 305 26,0 3.135 0,4 99.953 101.612 101.977 -22,7 -22,9 -20,1 15.472 -16,4 172.997 -11,5 91.737 93.278 93.579 -11,5 -10,7 -3,5 15.022 -14,8 167.815 -10,3 besondere Maßnahmen zur Teilhabe behinderter Menschen 6), darunter besondere Maßnahmen zur Weiterbildung Beschäftigung schaffende Maßnahmen, darunter Arbeitsgelegenheiten Förderung von Arbeitsverhältnissen Freie Förderung / Sonstige Förderung, darunter Freie Förderung SGB II darunter Einmalleistungen Summe der Instrumente mit Einmalleistungen 2) Einmalleistungen 2) Summe der Instrumente ohne Einmalleistungen 2) nachrichtl. Kommunale Eingliederungsleistungen 3) 8.216 8.334 8.398 -13,9 -11,5 -6,5 450 -41,0 5.181 -8,1 10.365 11.289 12.250 -16,6 -8,8 -1,0 1.855 -43,5 22.376 -8,1 10.365 11.289 12.250 -16,6 -8,8 -1,0 1.855 -43,5 22.376 -8,1 x x x x x x 619 -5,4 5.322 -3,6 373.207 393.535 416.355 -8,1 -6,2 -0,8 172.554 -9,8 1.524.703 -5,1 x x x x x x 78.872 -9,8 630.521 -10,2 373.207 393.535 416.355 -8,1 -6,2 -0,8 93.682 -9,8 894.182 -1,1 47.025 50.810 51.006 -2,0 4,1 7,0 4.316 -34,3 53.762 1,9 Erstellungsdatum: 20.08.15, Daten- und Gebietsstand: August 2015, Zentraler Statistik-Service-FST © Statistik der Bundesagentur für Arbeit *) Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert. Endg. statistische Ergebnisse zum Einsatz arbeitsmarktpol. Instrumente stehen erst nach einer Wartezeit von drei Monaten fest. Die reg. Zuordnung der Teilnehmer erfolgt nach dem Wohnortprinzip; der Deutschland-Wert umfasst auch die ausländischen Wohnorte. 1) Am aktuellen Rand werden die Daten aufgrund von unterschiedlicher Untererfassung mit Erfahrungswerten überwiegend hochgerechnet; im Einzelnen siehe Blatt "Methodische Hinweise zur Hochrechnung" 2) Die Einmalleistungen umfassen: Förderung aus dem Vermittlungsbudget, Vermittlung in sv-pfl. Beschäftigung, Arbeitshilfen für behinderte Menschen, Beschaffung von Sachgütern im Rahmen von Leistungen zur Eingliederung von Selbständigen, Einmall. zur Freien Förderung SGB II. 3) Es ist von einer Untererfassung auszugehen, so haben bundesweit für Januar - März 2015 (Datenstand Juni 2015) nur ca. 67 % der Träger Daten zum Einsatz der kommunalen Eingliederungsleistungen erfasst. 6) Zum gesamten Umfang der Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben sind Erläuterungen in den methodischen Hinweisen enthalten. Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 Aktivierungsquote (AQ1) nach Rechtskreisen 2) 3) Deutschland Zeitreihe; Datenstand: August 2015 Berichtsmonat darunter Insgesamt SGB III 1 SGB II 2 3 Januar 2012 19,3 24,6 16,4 Februar 2012 19,0 23,7 16,4 März 2012 19,3 24,5 16,7 April 2012 19,2 24,5 16,6 Mai 2012 20,0 25,2 17,7 Juni 2012 20,0 24,3 18,1 Juli 2012 19,0 21,1 18,0 August 2012 18,5 19,3 18,1 September 2012 19,8 20,6 19,4 Oktober 2012 20,5 20,9 20,3 November 2012 20,6 20,6 20,7 Dezember 2012 19,3 18,7 19,5 Januar 2013 16,2 15,1 16,8 Februar 2013 16,1 14,7 16,9 März 2013 16,6 15,6 17,1 April 2013 17,2 16,6 17,5 Mai 2013 18,0 17,7 18,2 Juni 2013 18,5 18,2 18,6 Juli 2013 17,8 17,0 18,1 August 2013 17,2 16,6 17,5 September 2013 18,2 18,6 17,9 Oktober 2013 18,6 19,9 18,0 November 2013 18,6 19,9 17,9 Dezember 2013 17,6 18,6 17,1 Januar 2014 15,3 15,7 15,1 Februar 2014 15,7 16,0 15,5 März 2014 16,3 17,3 15,7 April 2014 17,1 18,9 16,2 Mai 2014 17,6 19,6 16,6 Juni 2014 17,9 19,7 17,0 Juli 2014 17,4 18,5 16,9 August 2014 16,8 17,5 16,5 September 2014 18,0 19,3 17,4 Oktober 2014 19,1 21,1 18,2 November 2014 19,4 21,4 18,5 Dezember 2014 18,7 20,2 17,9 Januar 2015 16,1 17,0 15,6 Februar 2015 16,5 17,4 16,0 März 2015 17,2 18,9 16,3 April 2015 17,8 20,7 16,5 Mai 2015 18,3 21,5 16,9 Juni 2015 1) 18,5 22,1 16,9 17,5 20,4 16,2 16,9 19,8 15,5 September 2015 … … … Oktober 2015 … … … November 2015 … … … Dezember 2015 … … … Juli 2015 1) August 2015 1) Erstellungsdatum: 26.08.2015, Zentraler Statistik-Service, Auftragsnummer 136556 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Am aktuellen Rand werden die Daten der Förderstatistik aufgrund von unterschiedlicher Untererfassung überwiegend hochgerechnet; im Einzelnen siehe "Methodische Hinweise zur Hochrechnung" (siehe u.a. Link). Endgültige Werte zur Förderung stehen erst nach einer Wartezeit von drei Monaten fest. http://www.statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Methodische-Hinweise/FST-Meth-Hinweise/FST-MethHinweise-Nav.html 2) Weitere Informationen zur Aktivierungsquote können dem Methodenbericht vom Juli 2013, S. 9 ff. entnommen werden (siehe u.a. Link): http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Grundlagen/Methodenberichte/Foerderstatistik/GenerischePublikationen/Methodenbericht-Aktivierung-Rechtskreise-SGBIII-und-SGBII-Zweite-Aktualisierung.pdf 3) Die arbeitsmarktorientierte Aktivierungsquote ergibt sich aus der Anzahl der Teilnehmer an Maßnahmen der Arbeitsförderung / (Teilnehmer an Maßnahmen der Arbeitsförderung + Arbeitslosen) * 100. … Angaben fallen später an Tabellenanhang zum Monatsbericht August 2015 9. Bewerber für Berufsausbildungsstellen und Berufsausbildungsstellen1) Deutschland, West- und Ostdeutschland August 2015 2014/15 Merkmal absolut 1 Deutschland Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen seit Beginn des Berichtsjahres * versorgte Bewerber davon: einmündende Bewerber andere ehemalige Bewerber Bewerber mit Alternative zum 30.9. Bestand an unversorgten Bewerbern Gemeldete Berufsausbildungsstellen seit Beginn des Berichtsjahres (ohne zkT) * davon: betriebliche Berufsausbildungsstellen außerbetriebliche Berufsausbildungsstellen Bestand an unbesetzten Berufsausbildungsstellen Berufsausbildungsstellen je Bewerber unbesetzte Berufsausbildungsstellen je unversorgter Bewerber Westdeutschland Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen seit Beginn des Berichtsjahres * versorgte Bewerber davon: einmündende Bewerber andere ehemalige Bewerber Bewerber mit Alternative zum 30.9. Bestand an unversorgten Bewerbern Gemeldete Berufsausbildungsstellen seit Beginn des Berichtsjahres (ohne zkT) * davon: betriebliche Berufsausbildungsstellen außerbetriebliche Berufsausbildungsstellen Bestand an unbesetzten Berufsausbildungsstellen Berufsausbildungsstellen je Bewerber unbesetzte Berufsausbildungsstellen je unversorgter Bewerber Ostdeutschland Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen seit Beginn des Berichtsjahres * versorgte Bewerber davon: einmündende Bewerber andere ehemalige Bewerber Bewerber mit Alternative zum 30.9. Bestand an unversorgten Bewerbern Gemeldete Berufsausbildungsstellen seit Beginn des Berichtsjahres (ohne zkT) * davon: betriebliche Berufsausbildungsstellen außerbetriebliche Berufsausbildungsstellen Bestand an unbesetzten Berufsausbildungsstellen Berufsausbildungsstellen je Bewerber unbesetzte Berufsausbildungsstellen je unversorgter Bewerber Veränderung gegenüber Vorjahr absolut in % 2 3 2013/14 2012/13 absolut absolut 4 5 531.550 429.277 227.255 150.041 51.981 102.273 -8.928 -8.774 -1.406 -4.814 -2.554 -154 -1,7 -2,0 -0,6 -3,1 -4,7 -0,2 540.478 438.051 228.661 154.855 54.535 102.427 541.742 439.319 234.443 148.884 55.992 102.423 500.786 485.298 15.488 123.092 0,94 1,20 6.005 5.057 948 3.950 . . 1,2 1,1 6,5 3,3 . . 494.781 480.241 14.540 119.142 0,92 1,16 487.590 473.682 13.908 104.663 0,90 1,02 442.566 360.790 188.118 126.792 45.880 81.776 -8.475 -9.866 -1.856 -5.404 -2.606 1.391 -1,9 -2,7 -1,0 -4,1 -5,4 1,7 451.041 370.656 189.974 132.196 48.486 80.385 453.463 372.391 195.660 126.651 50.080 81.072 420.605 407.747 12.858 98.845 0,95 1,21 6.702 4.151 2.551 4.155 . . 1,6 1,0 24,8 4,4 . . 413.903 403.596 10.307 94.690 0,92 1,18 407.956 397.367 10.589 82.850 0,90 1,02 85.715 65.329 37.938 21.318 6.073 20.386 -603 -222 -190 -172 140 -381 -0,7 -0,3 -0,5 -0,8 2,4 -1,8 86.318 65.551 38.128 21.490 5.933 20.767 86.952 66.274 38.540 21.935 5.799 20.678 79.942 77.312 2.630 24.156 0,93 1,18 -729 874 -1.603 -182 . . -0,9 1,1 -37,9 -0,7 . . 80.671 76.438 4.233 24.338 0,93 1,17 79.434 76.115 3.319 21.730 0,91 1,05 Datenstand: August 2015 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Bei Arbeitsagenturen und Jobcentern gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen und bei den Arbeitsagenturen und gemeinsamen Einrichtungen gemeldete Berufsausbildungsstellen * 1. Oktober bis 30. September des Folgejahres Abweichungen in den Summen von West und Ost zu Deutschland können sich durch nicht zuordenbare Daten ergeben © Statistik der Bundesagentur für Arbeit
© Copyright 2025 ExpyDoc