r DISS ETH. Nr. 11736 Modelling and Simulation of Boiling Channels with a General Front Tracking Approach A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Technical Sciences presented by Peter Andreas Heusser Dipl. Masch.-Ing. born Mai 13, 1964 citizen of Embrach accepted on Prof. Dr. G. PD Dr. H. Dr. B. L. ETH (ZH) the recommendation of Yadigaroglu, examiner J. Halin, co-examiner Smith, co-examiner 1996 Abstract Lagrangian-Eulerian discretisation, for the treat¬ ment of discontinuities in finite difference codes is developed. This method is applied to the typical thermal-hydraulic situation in a boiling channel. Different time integra¬ tion and space discretisation algorithms are tested, to show the flexibility and positive influence of the new algorithm on the overall solution. Of particular interest in the numerical treatment of boiling channels is the boiling front, which separates the nearly incompressible liquid from the highly-compressible, two-phase mixture. The new algo¬ rithm removes the numerical oscillations commonly associated with the boiling front A new algorithm, based on a mixed moving through the Eulerian mesh. Thus, the numerical model combines integrating adaptive, Lagrangian treatment for dealing example, at flow-regime transitions. Eulerian, staggered-mesh tions with as the transient scheme for an occur, for with a standard, two-phase flow equa¬ spatial discontinuities implemented first into a linear, one-dimensio¬ flow computer program and used to analyse density-wave oscillations channel. Inlet subcooling is adjusted to produce oscillations in the stable, heated in a unstable and threshold regions of the stability diagram and results are compared with general nal, two-phase interface model has been those obtained using frequency-domain techniques. The higher-order and fully-implicit inte¬ gration. Because the standard higher-order, space-integration algorithms are based several new approximations are developed taking the on uniform grid structures, Further, the interface model is extended to staggered-mesh into account and the adaptation of these algorithms to Lagrangian interface is discussed. Special care is taken to ensure that space approximations are not linearised at the interface. More generally, transient aspects are analysed and compared with published data. number of include a non-linear non-linear applications, Eulerian-Lagrangian methodology is a powerful tool for problems involving moving interfaces. Significant gain in accuracy and improved computational efficiency are obtained compared to the basic linear algorithm. In summary, it is that the demonstrated, from the results of a Zusammenfassung Im Rahmen dieser Dissertation wurde ein Lagrange-artiger Diskretisierungsalgorithmus Fehlerordnung entsprechende Erfassung der Diskontinuitaten erlaubt. Anhand einer typischen thermohydraulischen Anwendung, der Simulation eines Verdampfungsrohres, wird gezeigt, wie sich verschiedene Ver¬ fahren unterschiedlicher Ordnung zur Integration iiber Ort und Zeit gesamthaft auf den Losungsablauf auswirken. Hierbei spielt die Einbindung der Diskontinuitaten, insbesondere die sich bewegende Phasengrenze zwischen dem fast nicht komprimierbaren Ein- und dem komprimierbaren Zweiphasengebiet, der Verdampfungsfront, eine besondere Rolle. Die Storungen die durch das Wandern der Diskontinuitaten durch das aufgrund der Diskretisierung des Ortsbereiches und der Anwendung finiter Difneuer entwickelt, der eine seiner ferenzenverfahren entstehenden Gitters verursacht werden, konnen mit dem neuen Somit entsteht eine spezielle Kombination Algorithmus signifikant eines "staggered grid" (standardmassig versetztes Euler-Gitter) zur Integration der Gleichungen, fur die Zweiphasenstromung und dem den Diskontinuitaten folgenden, Lagrange-artigen Gitter. reduziert werden. Dieses Modell wurde in einen herkommlichen, linearen Algorithmus zur Losung der Gleichungen fur Zweiphasentromungen implementiert. Es wurden Oszillationen von Dichtewellen in Verdampfungsrohren analysiert. Verschiedene Betriebspunkte, stabil, grenzstabil und instabil, konnten erfolgreich mit Resultaten im Frequenzbereich verglichen werden. Algorithmus wurde sowohl fur ortliche als auch zeitliche Integration auf hohere Ordnung, letztere in impliziter Form, erweitert. Da Algorithmen hoherer Ordnung zur Ortsintegration iiblicherweise nur fur einzelne Variablen und gleichformige Git¬ ter konzipiert sind, wurden spezielle Verfahren entwickelt, die den Nichtlinearitaten der Stromungsgleichungen und dem "staggered grid" gerecht werden. Die Anpassung dieser Algorithmen an das Lagrange-Verfahren wurde untersucht. Bei der Behandlung der Diskontinuitaten wurde darauf geachtet, dass diese konsistent, d.h. entsprechend der jeweiligen Ordnung des Integrationsalgorithmus erfasst werden. Der Dieses Verfahren zur Simulation zeitlich wandernder auch leicht Nichtlinearitaten in den Diskontinuitaten, mit dem Modellgleichungen berucksichtigt werden konnen, gegenuber Vorteile, die numerische Stabilitat zu erhohen und dabei die Rechengenauigkeit signifikant zu steigern. Durch ein konsequentes methodisches Vorgehen konnte das Verfahren so flexibel gestaltet werden, dass es leicht in bestehende "finite difference codes" implementiert werden kann. hat herkommlichen Methoden die
© Copyright 2025 ExpyDoc