ERZIEHUNGS-KOMPETENZZENTRUM PSIn Ulrike Doppler

GEKO
GESUNDHEITS- & ERZIEHUNGS-KOMPETENZZENTRUM
im 14. Inspektionsbezirk
PSIn Ulrike Doppler-Ebner
FIn Claudia Canaris
INHALT
GEKO-MODULE - Übersicht & Kurzbeschreibung……………………….3
1. BRAINI-DO©………………………………………………………………6
Praktisches Gehirn-Coaching (GECO)
1.1.
Mental anregende Übungen
Fingerspiele
Fingertango
Lesestress / Energiebrille
1.2.
Mental entspannende Übungen
Kopfthermo
2. NUTRI-DO©………………………………………………………………..11
2.1.
Ernährungsverhalten – Frühstück
2.2.
Fehlende Wasserzufuhr
3. COMMUNI-DO©…………………………………………………………..15
3.1.
Praktische Stimmhygiene
4. SENSI-DO©……………………………………………………………….17
4.1.
Gehirn & Augen
5. HELPI-DO©………………………………………………………………..20
5.1.
Begleitung in Prüfungssituationen
Pinguina
5.2.
PUMA© - Professionelle PUnktdruck-MAssage
Baldrianpunkt – Reiseübelkeit & Co
Nasenbluten
6. MOTI-DO©…………………………………………………………………24
6.2.
CHI-DO© – Übungen für die Primarstufe
Pinguin
Tiki Taki
GEKO-LEITER……………………………………………………………….27
1
VORWORT
Werte Kollegin! Werter Kollege!
GEKO
Gesundheits- & Erziehungs-Kompetenzzentrum,
1210 Wien, Paul Grüninger Schule, NMS,
Hanreitergasse 2
„Die Gesundheit ist die Basis der Lebensqualität.“
L. Szaga-Doktor
GEKO, das Gesundheits- & Erziehungs-KOmpetenzzentrum, ist das Angebot einer
besonderen, kostenlosen Fortbildungseinrichtung des Stadtschulrates für Wien im
14. IB. Gesundheitsförderung dient der Verbesserung der Lebensqualität. GEKO
bietet mit seinen Angeboten effiziente Wege um Gesundheit von Geist und Körper,
soziale Zufriedenheit und optimale Leistungsfähigkeit im Setting Schule zu
ermöglichen.
Das Angebot reicht von Fortbildungsveranstaltungen am Standort der NMS 21,
Hanreitergasse 2, über Hospitationen im Unterricht von GEKO-Klassen, bis hin zu
individuellem Gesundheits- & Energie-Coaching für KollegInnen und SchülerInnen.
Beim GEKO-Mobile kann der GEKO-Leiter, Herr Kollege Szaga-Doktor, von einem
Schulstandort des 14. IB angefordert werden um die KollegInnen und die
SchülerInnen zu unterstützen. Der Wissens- und Kommunikationstransfer wird durch
zwei Websites erweitert, die frei zugänglich sind.
GEKO versteht sich als kommunikative Interaktionsplattform, ein wertvolles
Netzwerk,
wo professionelle Begleitung zu den Schwerpunkten
schulische
Gesundheits- und Erziehungskompetenz erhalten werden kann.
In diesem Sinn wünschen wir Ihnen viel Freude und Erfolg mit dieser neuen
Bildungseinrichtung.
PSIn Ulrike Doppler –Ebner
FIn Claudia Canaris
Wien, am 28. 5. 2015
Ludwig Szaga-Doktor
2
GEKO
GEsundheits - KOmpetenz
MODULE
Impressum: Eigentümer & Herausgeber: Ludwig Szaga-Doktor
Kontakt: [email protected]
Fotos & Layout: Ludwig Szaga-Doktor, Mag. Silvia Degenhart
Grafik: Mag. Silvia Degenhart
© Ludwig Szaga-Doktor
3
BRAINI-DO©
Praktische Gehirnfitness.
Einflussmöglichkeiten zur Optimierung von
geistiger Leistungsfähigkeit, positiver Stimmung
und sozialem Verhalten. Schwerpunkt:
Ernährung, Bewegung und Sinnesinformationen
NUTRI-DO©
Theoretische und praktische Grundlagen rund
um das Thema gesunde Ernährung &
Ernährungsverhalten. Einfluss der Ernährung auf
die Lebensqualität, Leistungsfähigkeit von Geist
und Körper und soziales Verhalten.
COMMUNI-DO©
Theoretische & praktische Grundlagen
für eine förderliche Kommunikation &
soziale Interaktion. Nonverbale &
verbale Kommunikation von
Lehrkräften und Schülern.
4
SENSI-DO©
„Sinnvolles für die Sinne“. Bedeutung und Wirkung
multisensorischer Einflüsse auf Geist und Körper
erkennen, verstehen und aktiv anwenden. Gezielter
gesundheitsfördernder Einsatz von Sinnesreizen in der
pädagogischen Praxis. Prävention von
Sinnesstressoren.
HELPI-DO©
Vorbeugung von und effiziente Abhilfe bei kleinen
Alltagsbeschwerden = Funktionellen Störungen, die
keinen Arzt erfordern. Einsatz von seriösen,
einfachen und unbedenklichen Methoden. Keine
Medikation oder Therapie! Anwendungsbereich
schulintern und bei -externen Veranstaltungen:
Wandertage, Projektwochen, Sporttage,
Exkursionen usw.
MOTI-DO©
Erfolgreiche Übungen zu einer gesunden
Bewegungskultur in der pädagogischen Praxis.
Innovative, musisch-kreative Übungen zur
Leistungsoptimierung von Geist & Körper.
Einfache Kleinübungen adäquat für jede
Altersgruppe adaptierbar. Primär eingesetzte
Methoden nach Szaga-Doktor: CHIDO,
MEKIDO
5
BRAINI-DO©
INHALT DES MODULS
 Neurobiologische Grundlagen
 Gehirn & Glücksforschung
 Gehirn & Ernährung
 Gehirn & Bewegung
 Gehirn & Stress
 Gehirn & Pubertät
 Gehirn & Mentalkraft
 Gehirn & Sinne
 Praktisches Gehirn-Coaching (GECO)
PRAKTISCHES GEHIRN-COACHING
Mental anregende Übungen
Fingerspiele fördern das Denken
„Lege bitte endlich den Stift aus der Hand und pass‘ gefälligst auf!“ ermahnt die
Lehrkraft das Mädchen. Anna ist erschrocken und überrascht. Ihr war gar nicht
bewusst, dass sie mit dem Stift hantiert hatte.
Immer wieder fallen uns im Unterricht Kinder auf, die etwas intuitiv zwischen den
Fingern halten und bewegen. Oft sind es Schreibutensilien, Radiergummi oder
Spitzer. Die Lehrkraft ermahnt das Kind, den betreffenden Gegenstand aus der Hand
zu geben, in der guten Absicht,
das Kind zu einer besseren
Aufmerksamkeit
Doch
aus
Sicht
hat
zu
führen.
neurobiologischer
das
Kind
richtig
gehandelt. Warum das so ist,
wollen
wir
uns
genauer
betrachten. Allgemein haben
feinmotorische Kleinbewegungen mit den Händen, Füßen aber auch z. B. mit den
Augenmuskeln, äußerst positive Auswirkungen auf die Denkleistung.
6
Neurobiologische Erklärung: Hände und Kortex
Die Hände sind zu 40% in der Großhirnrinde (Kortex) repräsentiert. Durch
Bewegungen mit den Fingern, erhöht sich der Blutfluss zu den Gehirnzellen bis zu
25%. Eine gesteigerte Hirndurchblutung unterstützt wiederum eine verbesserte
Gehirnleistung. Außerdem soll noch erwähnt werden, dass die Fingerkuppen
reflektorisch zur Großhirnrinde in Beziehung stehen. Aus diesen Gründen sollte die
Lehrkraft gestatten, dass Kinder beim Lernen einen Gegenstand, der kein störendes
Geräusch erzeugt, zwischen den Fingern bewegen dürfen.
´
Eine besonders einfache Möglichkeit zur Förderung der Fingermotorik und der
Konzentration stelle ich Ihnen nun alternativ vor:
„FINGERTANGO“
AUSFÜHRUNG
Die Handflächen berühren einander. Stellen Sie
sich vor, dass die Finger Tanzpartner sind, die sich
gegenüber stehen. Zuerst beginnen einander die
Zeigefinger „zu begrüßen“ indem sich der rechte
und der linke Zeigefinger gleichzeitig verbeugen.
Sie bewegen sich aneinander seitlich vorbei.
Einmal nach links, dann richten sie sich wieder
auf, dann folgt die Verbeugung nach rechts. Dieses „Begrüßungsritual“ wird danach
hintereinander ebenso mit allen anderen Fingern ausgeführt. Wenn es möglich und
erlaubt ist, können Sie auch eine geeignete Musik als unterstützende „Tanzeinlage“
anhören. Die Finger bewegen sich dann passend zum Rhythmus. Auch das Summen
oder Singen eines Liedes ist für den Spannungsabbau und die verbesserte
Kooperation beider Gehirnhälften sehr förderlich.
7
DER LESESTRESS
Alle Kinder lesen in Stillarbeit einen Buchtext. Nach einigen Minuten fordert die
Lehrkraft die Kinder auf, das Buch zu schließen und bittet einen Buben das Gelesene
zu wiederholen. Das Kind ist dazu überhaupt nicht oder nur geringfügig in der Lage.
Neurobiologische Erklärung: Lesen ist eine Sache – den Inhalt aber auch
verstehen, ist eine zusätzliche Hirnleistung, die andere kognitive Bereiche erfordert.
Viele Kinder sind zwar in der Lage mechanisch rational die Buchstaben und
Textpassagen zu lesen (zu generieren) aber die gleichzeitige kreative Bildgestaltung
bzw. grafische Transformation gelingt ihnen nicht oder nur sehr spärlich.
Hier hilft in vorzüglicher Weise präventiv die folgende Übung:
„ENERGIEBRILLE“
AUSFÜHRUNG
Das Kind bildet mit Mittelfinger und Daumen eine
liegend Acht. Die Augen blicken nun dieser
Achterschleife langsam nach. Begonnen wird
rechts oben im Uhrzeigersinn. Wichtig dabei ist,
dass sich nur die Augen bewegen – der Kopf
bleibt ruhig. Nach etwa einer halben Minute
beendet man. Anmerkung: Eine Steigerung der
Übung erfährt man, wenn dabei die Zungenspitze
hinter die oberen Schneidezähne auf den Gaumen
gelegt wird.
8
Neurobiologische Erklärung
Da die Fingerkuppen reflektorisch mit der Großhirnrinde in Verbindung stehen, ist
eine positive Wirkung auf die Konzentration zu erwarten. Besonders interessante
Effekte hat die ausgeführte Augenbewegung in Achterform. Neurowissenschaftler
konnten mittels Magnetresonanztomographen (MRT) zeigen, dass die horizontale
Augenbewegung
bestimmte
Verarbeitungsprozesse
im
Gehirn
stimuliert.
Wissenschaftler der Manchester Metropolitan Universität in England und andere
Studien konnten zeigen, dass vertikale und horizontale Augenbewegungen die
Gedächtnisleistung (das Erinnerungsvermögen) um 10% steigern können. Die
klinischen
Psychologen
um
Andrew
Parker
vermuten,
dass
durch
diese
Augenbewegungen die beiden Hirnhälften besser in Einklang (Kommunikation)
gebrachte werden können.
Neuroenergetische Erklärung
Anregung von Kreislauf und Blutdruck durch Druck auf die Mittelfingerkuppen = ein
wichtiger Akupunkturpunkt (KS9) für die Anregung des Kreislaufs wird stimuliert.
ACHTUNG! Bei Bluthochdruck nicht drücken.
Die an den Gaumen gelegte Zungenspitze dient der Verbindung zweier spezieller
Meridiane (LG und KG).
Weitere positive Wirkungen (Praxiserfahrungen)
Lesefertigkeit & Leseverständnis: Lesestoff wird inhaltlich überhaupt oder
besser erfasst
Steigerung der Konzentration und des Arbeitstempos
Verbesserung des Schriftbildes
Verbesserung der feinmotorischen Fähigkeiten
9
Mental entspannende Übungen
Eine Schularbeit naht! Die Kinder sind schon lange vorher nervös, angespannt und
aufgedreht. Wie Sie als Lehrkraft den aufkommenden Stress vorbeugen (und ein
Black out verhindern) können, zeigt Ihnen die folgende Übung. Diese wird kurz vor
der Schularbeit durchgeführt - vom Lehrer angesagt.
„KOPFTHERMO“
AUSFÜHRUNG IN SELBSTANWENDUNG
„Ich berühre mit einer Handfläche die Stirn und
mit der anderen den Kopf-Nackenbereich.
Entspannt
lege
ich
mich
dabei
auf
die
Tischplatte. Die Augen sind geschlossen.
Wenn ich ein Problem habe, schaue ich mir das nun an.“
AUSFÜHRUNG IN PARTNERANWENDUNG
Der Helfer steht seitlich mit entspannten Knien. Er legt eine
Handfläche auf die Stirn und die andere Handfläche auf die
Kopf-Nackenregion der sitzenden Person. Beiden Personen
empfehle ich die Augen zu schließen um sich ganz der
Übung widmen zu können. Dauer nach Bedarf.
Neurobiologische Erklärung
Diese einfache Energieübung ist unter dem Fachausdruck Emotional Stress Release
(Emotionale Stress-Reduktion = ESR) bekannt. Die besagten Kopfbereiche werden
auch als neuro-vaskuläre Reflexzonen bezeichnet. Damit wird die Verbindung von
Nerven (neuro) auf Blutgefäße (vaskulär) erklärt. Über reflektorische Mechanismen
werden Blutgefäße erweitert und Muskeln besser durchblutet. Das führt zur
Verbesserung des Muskelstoffwechsels und schließlich zur Entspannung. Sie zeigt
sich u. a. in einer vertieften Atmung und Seufzen.
10
NUTRI-DO©
INHALT DES MODULS
 Ernährung & Stoffwechsel
 Einflussfaktoren der gesunden Ernährung
 Darmhirn – das unterschätzte „Gehirn“
 Genetik & Nutrigenetik
 Ernährungsverhalten
ERNÄHRUNGSVERHALTEN
Frühstück – Basis der mentalen Leistung
Rene (15), der beste Mathematiker in der Klasse, steht vor der Tafel und starrt auf
die zu lösende Aufgabe – eine einfache Multiplikation, die aus der Volksschulzeit
bekannt sein muss. Der sonst selbstsichere Bursch ist nervös und stammelt: “Mir fällt
das Ergebnis nicht ein.“ Ich frage ihn: „Was hast Du zum Frühstück gegessen?“
„Nichts!“ antwortet der Bursch leise und sichtlich betroffen.
Machen Sie doch bitte einmal am Morgen in der Klasse folgenden kleinen Versuch.
Stellen Sie folgende Frage: „Wer hat heute kein Frühstück gegessen?“ Sie werden
erstaunt sein, wie viele Kinder sich melden werden. Es ist eine erschreckende
Anzahl: Oft sind es 50% der Klasse! Eigene empirische Untersuchungen in meiner
Schulpraxis in der Sekundarstufe bestätigen diesen Missstand (s. Abb.S.12).
Warum essen viele Kinder am Beginn des Tages nichts?
Die am meisten genannten Gründe sind Appetitlosigkeit und Zeitmangel. Es stimmt,
dass der Stoffwechsel bei vielen Kindern und Jugendlichen (die meisten sind ja
Eulen = Langschläfer) erst ab ca. 8.00 Uhr am Morgen nach Nahrung verlangt. Durch
das oft verspätete Aufstehen entsteht Morgenstress und dieser verschlimmert die
Situation noch.
11
Abb.: Fehlendes Frühstück (216 Schüler einer APS)
Quelle: Empirische Untersuchung des Autors (2009)
Welche Folgen hat dies auf die Schulleistungen?
Gesichert ist: Wer kein Frühstück gegessen
hat, hat nachweislich einen niedrigeren
Blutzucker und schlechtere Schulleistungen
durch eine verminderte Merkfähigkeit im
darauf folgenden Unterricht. Wer zudem z.B.
weder Wasser oder Saft getrunken hat, hat
ein dickflüssigeres Blut, das den Sauerstoff
nicht mehr optimal transportieren kann.
Darunter leidet die Denk- und Lernleistung.
So kommt es immer wieder vor, dass selbst einfache kognitive Leistungen, wie z. B.
Rechenaufgaben oder flüssiges Lesen, zum Desaster werden. Abgesehen davon
wirken hungrige Kinder oft müde und teilnahmslos.
12
Fehlende Wasserzufuhr am Morgen
Wenn nach dem Aufstehen kein pures Wasser getrunken wird, kann das in der
Schlafenszeit verbrauchte Wasser nicht ausgeglichen werden.
Abb.: Fehlende Wasserzufuhr in der Früh (216 Schüler, APS)
(Quelle: Empirische Untersuchung Szaga-Doktor; Wien 2009)
Welche allgemeinen Anzeichen weisen auf Wassermangel hin?
Schon bei einem Verlust von 1% - 2% des Körperwassers (z.B. durch Schwitzen
nach sportlicher Tätigkeit) kommt es zu gravierenden Störungen im Organismus. Das
Blut wird dickflüssiger und dessen Fließeigenschaft verschlechtert sich. Dadurch
können die Gewebe nicht mehr optimal mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt
werden. Die Muskeln übersäuern, weil wichtige Stoffwechselschlacken nicht optimal
abtransportiert werden. Muskelkrämpfe und vorzeitige Übermüdung sind die Folgen.
Welche konkreten Folgen hat der Wassermangel auf das Gehirn?
Britische Wissenschaftler des psychiatrischen Instituts der King’s College in London
konnten zeigen, dass bei Teenagern, nach intensivem eineinhalbstündigem
schweißtreibendem Radfahren das Gehirn geschrumpft war als wäre es ein ganzes
Jahr gealtert. Nach Aufnahme von einem oder zwei Gläser Wasser erreichte das
Gehirn wieder seine Normalgröße und Leistungsfähigkeit. Die verminderte
Hirndurchblutung führt zu einer Minderung der geistigen und körperlichen
Leistungsfähigkeit, weil der Energiestoffwechsel beeinträchtigt ist.
13
Typische Symptome sind:
Merk- und Konzentrationsstörungen
Müdigkeit & Reaktionsträgheit
Störungen des Abstraktions-/ Kombinationsvermögens
Unruhe und Verwirrtheit
Schwindel und Kopfschmerzen
„Die ausreichende Wassermenge im Körper ist eine notwendige Basis für geistige
und körperliche Leistungen.“
Wasser trinken im Unterricht
Zur
Erhaltung
der
maximalen
Leistungsfähigkeit und Vermeidung
von kurzfristigen Flüssigkeitsdefiziten
ist es wichtig, auch während des
Unterrichtes Wasser zu trinken. In
den
so
Trinkstudien
werden,
genannten
1
,
dass
konnte
Rosbacher
bewiesen
die
mentale
Leistungsfähigkeit und der Lernerfolg
durch regelmäßiges Wassertrinken deutlich gebessert werden können. Ein
Wasserverlust von etwa 1 Liter, z. B. bei Kindern, die nach dem Aufstehen am
Morgen nichts trinken, sinkt die Leistungsfähigkeit im Kurzzeitgedächtnis um 4% 8%.
Schulpraktische Lösung: Jedes Kind hat eine Wasserflasche am Platz.
„Durch das Trinken eines Glases Wasser vor der Mahlzeit kann die effektive
Energieaufnahme um ca. 10% gesteigert werden.“
1
seit 1999, Universitäten Erlangen und Dortmund; Sportklinik Bad Nauheim, Univ. Bonn, Prof. Dr. STEHLE
14
COMMUNI-DO©
INHALT DES MODULS
 GECO bei Verhaltenskreativität
 NOMETICS© - Die gesunde Sprache
 EMOTICOS© - Mental-EmotionalesCoaching
 Körpersprache der Kinder
 Körpersprache der Lehrkraft
 Praktische Stimmhygiene
PRAKTISCHE STIMMHYGIENE
Die resonante und tragfähige Stimme ist ein wichtiges Werkzeug der Lehrkraft.
Zur Verbesserung, Stärkung und Unterstützung des Stimmapparates bieten sich
verschiedene energetische Übungen an.
Hilfe für Mund und Rachen
Mundtrockenheit
Einen rasch wirksamen Tipp zur Befeuchtung des Mund- Rachenraumes habe ich für
akute Fälle, wenn keine Möglichkeit besteht etwas zu trinken. Beißen Sie intensiv auf
die Zungenspitze. In kurzer Zeit vermehrt sich der Speichel im Mundraum.
Husten, Schnupfen, Heiserkeit
In der Akupressurlehre gibt es einen vorzüglichen Punkt bei Beschwerden im HalsRachenraum. Dieser Punkt heißt Lunge 7 (Lu7) und ist leicht zu finden. Legen Sie,
wie in der Abbildung auf Seite 16. ersichtlich, den Mittelfinger an die
Handgelenksfurche. Rollen Sie nun den Finger auf, bis er gestreckt ist. Dort, wo die
Fingerkuppe angelangt ist, befindet sich der Lu 7.
15
Abb.: Lu7
Meisterpunkt bei Reizhusten
Gerade wenn wir das Gefühl haben Stimme zu brauchen, versagt sie manchmal
ihren Dienst. Eine besonders unangenehme Situation für Lehrkräfte stellen das
ständige Kratzen und der Reizhusten dar. Dagegen habe ich ein probates
Gegenmittel, das auch mir schon öfter rasche Linderung und Beschwerdefreiheit
geschenkt hat. Dieser Punkt (genannt KG22) liegt genau am oberen Rand des
Brustbeins in der dort befindlichen Grube. Pressen Sie mit einem Finger kräftig nach
unten (nicht nach hinten in Richtung des Halses!). Bald werden Sie eine deutliche
Verbesserung der Beschwerde wahrnehmen.
Abb.: KG 22
16
SENSI-DO©
INHALT DES MODULS
 Gehirn & Düfte
 Gehirn & Gehör
 Gehirn & Berührung
 Gehirn & Auge
GEHIRN & AUGE
Bewegung führt!
Eine Lehrkraft geht während ihrer Erklärung im Klassenzimmer umher mit der
Absicht, damit die Kinder zu mehr Aufmerksamkeit zu bewegen. Als der Lehrer eine
Schülerin um Wiederholung des Gesagten ersucht, stellt er verärgert fest: “ Du hast
dir ja nur die Hälfte gemerkt, was ich vor wenigen Sekunden erzählt habe. Hast du in
der Zeit geschlafen?“ Das Kind ist verdutzt, da es sich ungerechtfertigt beschuldigt
fühlt.
Neurobiologische Erklärung
Archaische biologische Verhaltensmuster sind dafür verantwortlich, dass wir mit
den Augen alle Bewegungen verfolgen um einen potenziellen „Feind“ oder eine
Gefahr rechtzeitig zu erkennen. Bewegung jeder Art lenkt daher grundsätzlich ab!
Die Information über andere Sinne ist untergeordnet.
Fazit: Wenn eine Lehrperson etwas erklärt, dann sollte sie sich
ruhig an einem Platz befinden. Dann können sich die Schüler
akustisch ganz dem Gesagten widmen.
„Ein summendes Insekt im Klassenzimmer gewinnt immer.“
17
Die Tafel
Ein schönes Beispiel der Ablenkung ist die Tatsache, dass Lehrer während seiner
Erklärung gleichzeitig etwas an die Tafel schreibt. Die Kinder werden aufgefordert,
diese Informationen in ihr Heft zu übertragen. Für jedes Kinderhirn eine stressige
Angelegenheit weil es sich bei „Multitasking“ nicht ausreichend auf den vermittelten
Stoff konzentrieren kann! Hören, beobachten und gleichzeitig ordentlich und
fehlerfrei ins Heft schreiben – das bedeutet mentale Überforderung auf Kosten der
Aufmerksamkeit!
Auch Worte bewegen
Lernstoff in Tafelnähe. Lehrer
neigen dazu Lernstoff auf Papier
usw. in Tafelnähe anzubringen, in
der guten Absicht, dadurch ein
„sublimes Lerntraining“ zu fördern.
Durch das wiederholte Betrachten
der Lerninhalte soll das Kind seine
Merkfähigkeit
steigern.
Das
Gegenteil ist der Fall.
Neurobiologische Erklärung: Gehirnphysiologisch wird eine sogenannte
„mentale Interferenz“ – eine Überlagerung von altem und aktuellem Lernstoffprovoziert. Wir denken in Bildern! Das Gehirn versucht ein jedes Wort als Bild
abzurufen bzw. ein Bild dazu zu generieren. Zeitwörter, die eine Aktivität
suggerieren, sprechen das Gehirn auch adäquat an. So werden etwa 80% der
betreffenden motorischen Areale in der Großhirnrinde, die für die entsprechende
Umsetzung der Bewegung zuständig sind, bereits aktiviert. Schließlich sei noch
auf die Dynamik des Schriftzuges hingewiesen, der das Auge „magisch“ ablenkt.
Geschwungene Linien wirken dabei genauso ablenkend wie ein „künstlerisches“
Kreuz und Quer.
18
Der Esel
Aus meiner eigenen Praxis möchte ich ein humoristisches Beispiel anführen. Immer
wieder lachten oder schmunzelten Kinder in einer meiner Klassen, wenn ich an
einem ganz bestimmten Platz der Klasse stand. Da ich den Grund dieses Verhaltens
nicht verstand, bat ich die Kinder um eine Aufklärung. Sie luden mich ein, mit ihnen
die Rollen zu tauschen. Ein großes Kind stellte sich knapp neben die Tafel an meine
Position, ich setzte mich auf den Platz des Kindes. Als ich die Worte oberhalb des
Kopfes las, war mir alles klar.
19
HELPI-DO©
INHALT DES MODULS
 Verhaltenskreativität – Prävention & Abhilfe
 Begleitung in ganztägigen Schulformen
 Anregende GECO-Übungen
 Entspannende GECO-Übungen
 Begleitung in Prüfungssituationen
 PUMA© - Professionelle PUnktdruckMAssage
BEGLEITUNG IN PRÜFUNGSSITAUTIONEN
Schularbeit & Co. - Black out – Nein danke!
Wir alle kennen folgendes Phänomen aus der eigenen Schulzeit:
Wir beherrschten den Lernstoff vor einer (entscheidenden wichtigen) Prüfung, wir
konnten ihn auch nachher, aber exakt bei der Prüfung (Schularbeit) fiel uns vieles
nicht oder nur sehr zögerlich ein.
Neurobiologische Erklärung
In der Aufregung stören die produzierten Stresshormone (Adrenalin, Cortisol) das
Abrufen aus unserer „Festplatte“ = Großhirn und Hippocampus in den
Arbeitsspeicher = Frontalhirn. Wir erleben dies als bekanntes Black out.
Was man vorbeugend oder helfend dagegen tun kann sollen Ihnen die zwei
folgenden Praxisbeispiele zeigen.
20
„PINGUINA“ - „Halt‘ mal die Luft an!“
Die Lehrkraft sagt den Schülern an:
„Ich schließe die Augen. Ich hole tief Luft und tauche in ein tiefes Schwimmbecken
unter. Plötzlich schwimmt vor meinen Augen ein kleiner junger Pinguin rasch hinund her – von der linken Beckenwand bis zur rechten und umgekehrt. Ich verfolge
den kleinen Freund mit meinen Augen. Wenn ich wieder Luft brauche, tauche ich
wieder auf.“
Neurobiologische Erklärung
Durch das Anhalten der Luft unterbricht der/die Betroffene die rasche
Stressatmung. Dadurch steigt das Kohlendioxid im Blut vermehrt an, der
Sauerstoffgehalt sinkt hingegen kurzzeitig. Die Hirndurchblutung nimmt zu. Der zu
rasche mentale Datentransfer beruhigt sich – Wissen kann wieder abgerufen
werden.
Die seitliche Bewegung der Augen entspricht den REM-Phasen wie im Traum und
führt zu einem Abbau von Angst und Denkblockaden.
21
PUMA© - PROFESSIONELLE PUNKTDRUCKMASSAGE
Sie kennen die Situation sicher. Kaum fahren Sie mit Ihrer Klasse in einem Bus los,
meldet sich nach wenigen Minuten das erste blasse Kind: „Mir ist so schlecht!“ Mit
dem folgenden GECO-Trick gehört dieses Thema bald der Vergangenheit an!
„Baldrianpunkt“ – Vorbeugung von Reiseübelkeit & Co.
Abb.: Lokalisation von Pe6
Der Pe 6 (der sechste Punkt des Perikard- = Herzbeutel-Meridians) befindet sich
genau drei Finger breit hinter der Handgelenksquerfalte zwischen den dort
befindlichen Sehnen. Da er relativ schwer mit der Fingerkuppe erreichbar ist, können
Sie sich auch eines geeigneten Hilfsmittels bedienen, das in die Rille hineinpasst (z.
B. den Rand einer Münze, Papierspitze, Schnurknoten). Sie drücken zwischen den
Muskelsehnen in die Tiefe.
Neuroenergetische & Neurobiologische Erklärung
Die feste Massage von Pe 6 wirkt über das vegetative Nervensystem vor allem auf
drei Organbereiche beruhigend – auf…
Magen: Reiseübelkeit (Auto, Schiff, Flugzeug): Zur Vorbeugung (!) bzw.
Ersthilfe befestigt man einen Schnurknoten an die Akupressurstelle auf
die im Bedarfsfalle fest gedrückt wird.
Herz: Aufregung, Nervosität. Besonders auch vor Prüfungen.
Zwerchfell: Schluckauf: innerhalb weniger Sekunden verschwindet das
lästige Zwerchfellproblem.
22
Nasenbluten – Erste Hilfe
Häufige Ursache: In der Nasenschleimhaut befindet sich ein oberflächlich liegendes
Blutgeflecht (Locus Kiesselbachi). Dieses kann bei plötzlicher Druckerhöhung im
Kopf oder bei Austrocknung der Schleimhäute platzen und zum besagten
Nasenbluten führen.
Nicht immer hat man etwas Kaltes, das man in den
Nacken des Betroffenen legen kann. Hier unterstützt
die kräftige Massage des Akupressurpunktes LG 16
äußerst
schnell
und
zuverlässig
auch
bei
hartnäckigsten Nasenblutungen.
Wichtig! Die blutende Person sollte auf keinen Fall
hingelegt werden, weil sie sonst das in den
Rachenraum zurückfließende Blut verschluckt und später vielleicht wieder erbricht.
Die betreffende Person sollte sitzen, den Kopf vorgeneigt halten.
Lokalisation: Der Punkt liegt in der Mitte des beginnenden Nackens gleich unter der
Hinterhauptschuppe. Der Helfer steht seitlich vom Klienten und hält mit der einen
Hand die Stirne der betroffenen Person. Mit einem Finger der anderen Hand drückt
der Helfer kräftig auf LG 16. Die Blutung lässt sich in den meisten Fällen damit in
kürzester Zeit stoppen.
Unglaublich! Aber es wirkt!
Ich darf ihnen noch zwei erstaunlich wirksame Hilfsmittel aus meiner Praxis
übermitteln, die auch leicht umsetzbar sind:
Gummiring
Einen Gummiring (oder eine Schnur) wickeln Sie
um
das
Endglied
eines
Ringfingers
des
Betroffenen bis im Finger ein kleiner Blutstau
entsteht. Dadurch werden Stoffe produziert, die die
Blutgerinnung fördern. Nach ca. einer Minute die
Abschnürung wieder entfernen!
23
MOTI-DO©
INHALT DES MODULS
 Bewegung & Haltung
 SMS – Selbst-Management zur
Stressprävention
 MEK-IDO – Übungen für die Sekundarstufe
 CHI-DO – Übungen für die Primarstufe
CHI-DO© - ÜBUNGEN FÜR DIE PRIMARSTUFE
Der Sitzmarathon macht vielen Kindern wirklich zu schaffen. Gegen die körperliche
und geistige Übermüdung können Sie folgende heitere Übungen durchführen:
Pinguin
Es geht ein kleiner Pinguin
Zu einem großen Eisberg hin.
Watschelt auf den Berg hinauf;
Macht dabei viel Schnauf, Schnauf, Schnauf.
Von oben rutscht er frisch und munter
Den kalten Eisberg ganz hinunter.
Schnell flitzt er – na wuii!
Und schreit dabei laut: „ Huiiiiii!“
Das Kind sitzt am Rand des Sessels und beginnt das rechte Bein zu heben.
Gegengleich drückt es den linken Arm nach unten. Dann wechselt es die Seite: Das
linke Bein wird gehoben, der rechte Arm wird nach unten gestreckt. Dies wird zu
obigem Reim ausgeführt. Beim Runterrutschen werden die Arme und Beine kräftig
nach vor gestreckt. Es wird laut „Huii!“ gerufen.
24
Neurobiologische Erklärung
Durch das abwechselnde Heben und Senken der Beine werden in Folge das
Becken und die Wirbelsäule sanft zum Schwingen gebracht. Die Rückenmuskeln
lockern sich. Durch die kurze Abwechslung von An- und Entspannung großer
Muskelgruppen (auch durch das kurzzeitige „Runterrutschen“) wird der Körper
mobilisiert und erfrischt. Das wechselseitige gegengleiche Heben und Senken der
Extremitäten soll verstärkt beide Gehirnhälften ansprechen und stimulieren. Das
Rufen des Lautes „Huii“ hat eine freudvolle Befreiung und verbindet die
Vokalräume Becken (U) mit dem Kopf (I).
25
„TIKI TAKI“
Die Füße sind schulterbreit flach am Boden, leicht nach außen
gedreht. Die Knie sind locker gebeugt. Formen Sie mit den
Händen die angezeigte Haltung.
Nun beginnt man das folgende Gedicht zu sprechen und
gleichzeitig die Arme in einem großen Kreis wie einen Zeiger auf
einem großen Ziffernblatt im Sprechrhythmus zu drehen.
Der Zeiger der Uhr
Im Kreis dreht sich nur. (Erste Drehung)
Stund’ für Stund’
Dreht er seine Rund’. (Zweite Drehung)
Beginnen Sie nun mit den Fingern passend zum Text (ab ….Inneren der großen
Uhr…) im 4-er-Takt zu schnippen, während Sie sich gleichzeitig nach links und
rechts drehen.
Und im Inneren der großen Uhr
Macht es tiki taki nur.
Tiki taki, tiki taki,
Höre ich es kna-cki.
Tiki taki, tiki taki,
Abb.: Tikitaki-Schnipper
Höre ich es kna-cki“
Wiederholen Sie bis hierher die ganze Übung von Anfang an nochmals, wobei der
Zeiger sich nun in die andere Richtung dreht.
26
„GEKO ist meine beste Empfehlung an die Lehrkräfte und Kinder!“
GEKO - Coach
Ludwig Szaga-Doktor (Jg. 1958)
Initiator & Leiter des Gesundheits- & ErziehungsKompetenzzentrum (GEKO) in Wien/ 14.IB
Begründer des Gesundheits-Coachings (GECO)
Seit 1986 GECO-Dozent in der bundesweiten
LehrerInnenfortbildung (bmukk; SSRfW; LSR)
Seit 1984 aktiver APS-Pädagoge in Wien
(Gesundheitslehre, Biologie, Mathematik)
Staatlich gepr. Heilmasseur
Dozent für Gesundheitspädagogik in der Wiener Erwachsenenbildung
Ehemaliger Univ.lehrer für Funktionelle Körper-Energetik (2002-2006; Univ. f.
Musik & Darst. Kunst/ Wien)
Begründer & Leiter der Pädagogischen Energie-Akademie & Privaten
Elternakademie (PEAK)/ Wien
Fachbuchautor (Gesundheits-Coaching; Professionelles Energiemanagement)
Kontakt:
Mail: [email protected]
Mobil: 06991 58 10 130
Website des GECO: http://www.geco.wien
Website der Pädagogischen Energie-Akademie: http://www.peak1.at
Mit freundlichen Grüßen.
Ludwig Szaga - Doktor
27