Gruppen Leiten Lernen. Ein einjähriger Lehrgang ZUR LEITUNG VON GRUPPEN IN der non-formalen Bildungsarbeit B i l d u n g | W i s s e n s c h a f t | K ULTU R | K o m m u n i k a t i o n Gruppen Leiten lernen. Der Lehrgang der Deutschen UNESCO-Kommission bietet die Möglichkeit, die Leitung von Gruppen in einer einjährigen Fortbildung von Grund auf zu lernen. Wie wirken Gruppen? Wie kann sich ihr Potenzial entfalten und welcher Rahmen muss dafür gesetzt werden? Was kann eine gute Leitung und welche Grenzen sind ihr gesetzt? Wie können Sie die Dynamik und die Wirksamkeit von Gruppen nutzen, um Kreativität freizusetzen und konstruktive Lernräume zu schaffen? Sie entwickeln ein Selbstverständnis Ihrer Leitungsrolle, lernen Ihr Potenzial im Zusammenspiel mit Gruppen kennen und eignen sich wichtige Grundfähigkeiten an, um auch in herausfordernden Situationen den Überblick zu bewahren. Warum ist Lernen in Gruppen wichtig? Entgegen eines weitverbreiteten Mythos‘ entstehen kreative Ideen und innovative Lösungen eher wenn Menschen zusammenkommen und weniger mutterseelenalleine am Schreibtisch oder in der berühmten Badewanne. sich jedoch nicht von alleine. Dafür braucht es in der Regel eine Leitung (von innen oder außen), die die Stärken einer Gruppe anregt und die Mechanismen der Selbststeuerung aktiviert. Die Stärken des Lernorts Gruppe liegen auf der Hand: Viele Hände schaffen mehr als Zwei. Die Vielen können Schwächen des Einzelnen wettmachen. Stärken können sich ergänzen. Und je mehr man sich mit unterschiedlichen Ideen und Perspektiven auseinandersetzt und sich dabei kennenlernt, desto größer ist die Chance auf eigene Entwicklung. Das ist eine überaus komplexe Aufgabe! Sie müssen die Bedürfnisse der Teilnehmer_innen im Blick behalten, ebenso wie die Bedürfnisse der Gruppe, der Kolleg_innen, der Auftragsgeber_innen und Ihre eigenen. Themen wollen klar und verständlich aufbereitet und präsentiert werden, Ziele rufen nach Verwirklichung. In Gruppen werden exemplarisch soziale Kompetenzen erworben und eingeübt, die eine offene Gesellschaft benötigt. Die Ressourcen und Potenziale einer Gruppe entfalten Der Lehrgang „Gruppen Leiten Lernen“ vermittelt Kompetenzen, damit Sie diese Aufgaben meistern. Ziel ist es dabei, eine Lernspirale in Gang zu setzen, die auch nach Ende des Lehrgangs weiter wirkt. Wie wird gelernt? Wir wechseln zwischen kognitiven und emotionalen Prozessen, theoretischer und praktischer Arbeit und Perspektiven, die sowohl den Einzelnen als auch die Gruppe im Blick haben. Unser Ziel ist es, vom Wissen ins Handeln zu kommen. Prüfstein ist immer die konkrete Arbeit mit Menschen in Gruppen. Dabei vergessen wir nicht, dass Lernen auch ein Abenteuer mit überraschendem Ausgang sein kann. Der Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, über einen längeren Zeitraum eigene Leitungskompetenzen zu entdecken und auszubauen. Die Gruppe, das Lernarrangement und die begleitenden Trainer_innen bieten eine kontinuierliche Unterstützung, damit aus neuen Impulsen nachhaltig Kompetenzen entstehen. Dazu werden wir folgende Arbeits- und Sozialformen kombinieren: Einzel- und Gruppenarbeit, Simulationsübungen, theoretischer Input, Storytelling, Fallarbeit, Coaching, Kollegiale Beratung und nicht zuletzt viel gemeinsames Lachen. Zielgruppe Der Lehrgang „Gruppen Leiten Lernen“ richtet sich an Multiplikator_innen in der non-formalen Bildungsarbeit, die sich professionalisieren und ihr Leitungsprofil in einem geschützten Raum schärfen wollen. Voraussetzungen sind erste Erfahrungen in der Arbeit mit Gruppen. Was wird gelernt? a. lern- und übungsfeld: ich in der gruppE • • • • Selbst- und Fremdwahrnehmung Selbstverortung zwischen Nähe und Distanz Erweiterung des Interventionsverhaltens Präsenz in Leitung und Moderation b. lern- und übungsfeld: leitung-gruppe • • • • Planung und Umsetzung von Lehr-/Lernprozessen Erweiterung des Methodenpools Umgang mit kreativen Potenzialen in der Gruppe Ausgewählte pädagogische Konzepte und Modelle (siehe Modulbeschreibung) C. lern- und übungsfeld: leitung-LeitunG • • • • Techniken der Kollegialen Beratung Verbesserung der Konfliktfähigkeit Umgang mit eigener und fremder Autorität Fallarbeit – Analyse von kritischen Situationen Aufbau des lehrgangs 2.modul: erlebnis und team Erdachtes vergeht, Erlebtes bleibt 1.modul: start und handwerkszeug Den Tiger reiten, ohne gefressen zu werden Beim ersten Treffen konstituiert sich die Gruppe als Lernort, in dem Routinen wie Kollegiale Beratung und Fallarbeit etabliert werden. Wir verarbeiten die Verbindung zwischen persönlichen Zielen und den Inhalten des Lehrgangs. Mit verschiedenen Übungen starten wir den Prozess zur Selbstund Fremdwahrnehmung der eigenen Leitungspersönlichkeit. Sie bekommen Werkzeuge an die Hand, um lebendige Lernprozesse zu designen. Beim zweiten Treffen geht es darum, wie man Erlebnisse – den Rohstoff der non-formalen Bildungsarbeit – generiert, anleitet, auswertet und transferiert. Wir beschäftigen uns damit, warum die Frage „Wie hast du dich dabei gefühlt?“ für Lernprozesse neurobiologisch relevant ist und warum Kognition ohne Emotion nicht denkbar ist. Wir lernen das Modell des Inneren Teams kennen – sowohl als Methode zur Selbstklärung als auch in der Arbeit mit Gruppen. Natürlich werden wir eigenes Erleben wagen. 3.modul: dynamik und prozessorientierung Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen Beim dritten Treffen tauchen wir in die Dynamik von Gruppen ein, in dem wir zwischen theoretischem Input und eigenem Erleben wechseln. Sie werden sich mit eigenen Verhaltensmustern auseinandersetzen und mit den Phasen des Gruppenprozesses vertraut machen. Sie werden lernen, wie Ziele beschaffen sind und Interventionsansätze bei Komplikationen kennenlernen. Ziel ist die Erweiterung Ihrer Handlungskompetenz in brenzligen Situationen. 4.Modul: kreativität und moderation Es ist ein Zunder in uns, der Funken will Beim vierten Treffen lernen Sie wie man den Heureka-Moment, das AhaErlebnis ermöglicht und Kreativitätsblockaden aus dem Weg räumt. Sie werden herausfinden, mit welcher Haltung und mit welchen Techniken Sie in den jeweiligen Phasen des Kreativitätsprozesses spannende Ideen und innovative Lösungen ermöglichen. Wir werden nicht nur über Kreativität reden, sondern auch selbst kreativ werden. Dabei werden Sie Moderationsmethoden kennenlernen, die der Gruppe helfen, Informationen zu sichten, Planungen zu visualisieren und Entscheidungen transparent zu treffen. Trainer und Trainerin JÖRN KAUFHOLD, CONNY SCHNEIDER, Jahrgang 1972, hat in Münster Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Jugend- und Erwachsenenbildung studiert und ist seit rund zwei Jahrzehnten als Pädagoge in der Bildungsarbeit tätig. Als Fachlektor für Sozialpädagogik hat er an der Universität in Orjol in Russland Sozialpädagogik unterrichtet und für das Theodor-Heuss-Kolleg der Robert Bosch Stiftung eine internationale Seminarleiter_innenausbildung konzipiert und mehrere Jahre lang geleitet. Er bildet in einem einjährigen Lehrgang polnische und deutsche Teilnehmende zu Wildnispädagog_innen aus. Sein Interesse gilt der transkulturellen Kommunikation und Kooperation, vor allem in den Ländern Mittel- und Osteuropas sowie Zentralasiens und der Begleitung von kreativen Prozessen in Projektarbeit und Zukunftswerkstätten. geboren 1981, studierte in München Soziologie. Nach mehreren Jahren als Trainerin in der Bildungsarbeit, leitet sie heute für die Deutsche UNESCO-Kommission das pädagogische Begleitprogramm des internationalen kulturellen Freiwilligendienstes kulturweit. Ihre Arbeit als Trainerin ist von einem gruppen-dynamischen Ansatz geprägt. Sie beschäftigt sich vor allem aus rassismuskritischer Perspektive mit der Auswirkung struktureller Machtverhältnisse auf Gruppenprozesse. Neben Seminarräumen nutzt sie das Element Segeln für die Arbeit mit Gruppen. Ihr Fokus liegt dabei auf der Potenzialentfaltung von Individuen, Gruppen und besonders Leitungspersönlichkeiten. Termine, ort, kursgebühr Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: 07.-10. April 2016 07.-10. Juli 2016 17.-20. November 2016 23.-26. März 2017 (Küstrinchen, Brandenburg) (Ort wird noch bekannt gegeben) (Küstrinchen, Brandenburg) (Küstrinchen, Brandenburg) Rund 100 km nördlich von Berlin am südlichen Rand der mecklenburgischen Seenplatte liegt das Seminar- und Fortbildungszentrum „Das Fischerhaus“ direkt am Ufer des Küstrinsees. Das Haus bietet den idealen Lernort für unseren Lehrgang. Der Lehrgang besteht aus vier Modulen à vier Tagen von Donnerstag bis Sonntag. Jedes Treffen beinhaltet wiederkehrende Elemente wie Fallarbeit, individuelles Coaching und eine Reflexion des vorangegangenen Lernwegs. Selbststudium und die persönliche Evaluation des Kompetenzerwerbs vernetzen die einzelnen Treffen inhaltlich. Nach dem ersten und zweiten Modul sollen jeweils selbstständig externe Seminare geleitet werden. Die Gebühr beträgt 450 Euro pro Modul exklusive Übernachtung. Mit Abschluss des vierten Moduls erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihnen die Teilnahme bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der Lehrgang nur als Ganzes gebucht werden kann. anmeldeinformationen Bitte melden Sie sich bis spätestens 26.02.2016 per E-Mail mit dem Betreff „UNESCO - Gruppen Leiten Lernen“ unter [email protected] zurück. Wir senden Ihnen ein digitales Anmeldeformular zu. Gerne beraten wir Sie auch in einem persönlichen Telefongespräch, wenn Sie vorab Fragen haben. Veranstalter Die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) ist Deutschlands Mittlerorganisation für multilaterale Politik in Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Als Teil der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik trägt sie zur transkulturellen Verständigung und zur Zusammenarbeit zwischen Deutschland und seinen internationalen Partnern bei. Die DUK ist dabei die zentrale Schnittstelle zwischen Staat, Zivilgesellschaft und der UNESCO. Eines ihrer Hauptaktivitätsfelder ist Bildung: der Schlüssel zu individueller und gesellschaftlicher Entwicklung. Die UNESCO und die Deutsche UNESCO-Kommission setzen sich für eine hochwertige, chancengerechte und inklusive Bildung ein, die sich am Leitbild der Nachhaltigkeit orientiert. Partizipatives, konstruktives und reflexives Lernen stehen dabei im Vordergrund. Es sollen Werte und Gestaltungskompetenzen gefördert werden, die dazu beitragen Gesellschaften nachhaltig zu gestalten. Impressum Deutsche UNESCO-Kommission e.V. Hasenheide 54 10967 Berlin Telefon: +49 (0) 30 80 20 20 30-9 Fax: +49 (0) 30 80 20 20 3-29 E-Mail: [email protected] www.unesco.de Ansprechperson: Conny Schneider Alle Bildrechte liegen bei der Deutschen UNESCO-Kommission. Änderungen im zeitlichen und räumlichen Ablauf behalten wir uns vor.
© Copyright 2024 ExpyDoc