BEGRÜNDUNGEN ZU DEN PREISTRÄGERN DER GOLDENEN SPATZEN 2015 Die Kinderjury Kino-TV vergibt den GOLDENEN SPATZ in der Kategorie Animation an OOOPS! DIE ARCHE IST WEG Begründung der Jury In der Kategorie Animation ist der Beitrag OOOPS! DIE ARCHE IST WEG... unser Preisträger des GOLDENEN SPATZ 2015, da er uns aus folgenden Gründen überzeugt hat: Er war sowohl fantasievoll gestaltet als auch realistisch und gut animiert. Außerdem gefiel uns die kindliche Gestaltung und Aufbereitung der bekannten Bibelgeschichte, die von der Arche Noah handelt. Die Macher gestalteten die Charaktere überaus niedlich und vor allem passend. Besonders möchten wir die detailreiche Animation der Figuren und der Landschaft hervorheben. Die Erzählweise war für Klein und Groß geeignet. Gefallen fanden wir auch am tollen Ende, dessen Lösung, dass alle nicht auf der Liste der Arche stehenden Tiere im Wasser der Flut überleben konnten, uns sehr gut gefiel. Wir geben allen, die an einer lustigen Animation interessiert sind, den Tipp, sich diesen Film unbedingt anzusehen. Erfurt, den 5. Juni 2015 BEGRÜNDUNGEN ZU DEN PREISTRÄGERN DER GOLDENEN SPATZEN 2015 Die Kinderjury Kino-TV vergibt den GOLDENEN SPATZ in der Kategorie Unterhaltung an FUSSBALLFLOSKELN Begründung der Jury Der Film FUSSBALLFLOSKELN wurde von uns als Preisträger ausgewählt, da er unserer Meinung nach sehr lustig ist. In dem Film werden die Fußballbegriffe der Moderatoren wortwörtlich genommen und bildlich mit guten Requisiten dargestellt. Auch für Leute die wenig an Fußball interessiert sind, ist dieser Film einfach sehr lustig. Keiner von uns kannte diese Art von Fußballspiel. Die Spieler haben ein Spiel gut nachgespielt und ihre Requisiten eingesetzt. Der Regisseur hat fast alle Begriffe bildlich von Spielern darstellen lassen. Der Film unterhält einen und passt dadurch perfekt in die Kategorie, für die er ausgewählt wurde. Ein langweiliges Fußballspiel wird durch den Film interessanter. Die dargestellten Begriffe werden in sinnvoller Reihenfolge abgespielt. Dadurch, dass der Film neu ist, ist er besonders wertvoll. Erfurt, den 5. Juni 2015 BEGRÜNDUNGEN ZU DEN PREISTRÄGERN DER GOLDENEN SPATZEN 2015 Die Kinderjury Kino-TV vergibt den GOLDENEN SPATZ in der Kategorie Information/Dokumentation an SCHAU IN MEINE WELT!: AMANDA UND DAS LAND AM ENDE DER STRASSE Begründung der Jury Der Beitrag SCHAU IN MEINE WELT!: AMANDA UND DAS LAND AM ENDE DER STRASSE wurde von uns, der Kinderjury, in der Kategorie Information/Dokumentation mit dem GOLDENEN SPATZ ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Der Beitrag von Agnes Lisa Wegner überzeugte uns mit einem amerikanischen Mädchen namens Amanda, welches uns Einblicke in ihr Leben in einer amerikanischen Kaserne in Wiesbaden gibt. Amanda ist ein neunjähriges Mädchen, das ihrem normalen Tagesablauf nachgeht. Dies tut sie in Deutschland, aber wie eine waschechte Amerikanerin. Der Grund für die Auszeichnung liegt darin, dass uns das Leben auf einem amerikanischen Stützpunkt als Kind gezeigt wurde. Toll daran war, dass die meisten gar nicht wussten, dass es sowas gibt. Überrascht haben uns die Gedanken von Amanda, die eher einer erwachsenen Frau als einem neunjährigen Mädchen entsprechen. Emotional berührt haben uns die Gespräche zwischen Amanda und ihrem Vater, einem Soldaten der US-Armee, über den Krieg und die möglichen Folgen. Gezeigt wurde, dass viele der Amerikaner oft noch nie die Kaserne verlassen haben und so vereinsamen. Im Beitrag möchte Amanda sich einen Ruck geben und auf dem Pferdehof deutsche Kinder treffen und so neue Freundschaften knüpfen. Wichtig zu wissen ist, dass das Kamerateam dabei nicht geholfen hat. Hut ab! Diese Dokumentation ist für Klein und Groß geeignet. Wir hoffen, dass es weitere Folgen von SCHAU IN MEINE WELT! geben wird, da wir es interessant finden, dass Kinder ihre für uns fremden Kulturen nahe bringen wollen. Und deshalb ist dieser Beitrag zu Recht Preisträger des GOLDENEN SPATZ. Erfurt, den 5. Juni 2015 BEGRÜNDUNGEN ZU DEN PREISTRÄGERN DER GOLDENEN SPATZEN 2015 Die Kinderjury Kino-TV vergibt den GOLDENEN SPATZ in der Kategorie Minis an WEIL ICK MICH SO FREUE Begründung der Jury Wir wollen diesen Beitrag den GOLDENEN SPATZ in der Kategorie Minis überreichen, weil es mal eine andere Art von Minis war. Der Beitrag hat uns als Kinderjury überzeugt, weil es kein normaler Kurzfilm, sondern ein Lied war. Aber nicht nur das Lied, sondern auch die Stimmung, die dadurch vermittelt wurde, hat uns alle überzeugt. Das Video war lustig sowie auch einfallsreich und ein richtiger Ohrwurm. Die meisten haben es jetzt noch immer im Kopf. Die Kulisse war bunt und schön gestaltet, sodass jede Altersgruppe daran Freude hat. Die Schauspieler und Darsteller haben das Gesamtkonzept der Freude noch weiter verstärkt und den Mini noch näher an die Chance zum Preis GOLDENEN SPATZ herangebracht bis wir letztendlich alle überzeugt waren. Zufrieden mit unserer Wahl werden wir jetzt nun den GOLDENEN SPATZ übergeben. Erfurt, den 5. Juni 2015 BEGRÜNDUNGEN ZU DEN PREISTRÄGERN DER GOLDENEN SPATZEN 2015 Die Kinderjury Kino-TV vergibt den GOLDENEN SPATZ in der Kategorie Serie/Reihe an BINNY UND DER GEIST: AUFS PFERD GEKOMMEN Begründung der Jury Die Folge konnte uns damit überzeugen, dass sie sehr wirklichkeitsnah war. Durch viel Humor und Liebe zum kleinen Detail sowie durch die hohe schauspielerische Kompetenz der Darsteller konnte BINNY UND DER GEIST sich gegen deren Konkurrenz durchsetzen. Zuschauer, denen die Serie nicht bekannt war, gelang es hinsichtlich der gut verständlichen Story, schnell in den Beitrag einzusteigen. Kostüme und Requisiten wurden der Situation entsprechend gut gewählt und angepasst. Ebenfalls gefiel das Set. Im weiteren Filmverlauf konnte uns die Serie immer wieder überraschen, was dazu führte, dass sich die Kinderjury eindeutig für BINNY UND DER GEIST entschieden hat. Erfurt, den 5. Juni 2015 BEGRÜNDUNGEN ZU DEN PREISTRÄGERN DER GOLDENEN SPATZEN 2015 Die Kinderjury Kino-TV vergibt den GOLDENEN SPATZ in der Kategorie beste/r Darsteller/in an ISOLDA DYCHAUK für ihre Rolle als Prinzessin in „Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen“ Begründung der Jury Die Schauspielerin lehrte uns als „Prinzessin Albtraum“, auch genannt Elisabeth, wortwörtlich das Fürchten – im positiven Sinne! Mit ihrer Darstellung des doch sehr jugendlich wirkenden Charakters überzeugte sie die Kinderjury, uns eingeschlossen. Besonders beeindruckend war ihr Talent, sich in die Vergangenheit, in welcher der Film spielt, hineinzuversetzen, obwohl sie trotzdem eine neue und originelle Art besaß, die Prinzessin zu präsentieren. Hierbei bediente sie sich keinesfalls an Klischees, sondern bringt einen frischen Wind ins Märchengenre. Elisabeth wirkte zwar sehr trotzig und beherrschend, behielt jedoch den ganzen Film lang die Sympathie der Zuschauer auf ihrer Seite; wickelte sie aber auch mit viel Charme und Liebe zum Detail um den Finger, die sich besonders gegenüber dem männlichen Hauptcharakter Michel offenbarten. Man konnte sich sehr gut in die turbulenten Gefühlsschwankungen der Prinzessin hineinversetzen und wurde so vom Film gefesselt, doch auch ihr selbstbewusstes Auftreten trug dazu wesentlich bei. Unserer Meinung nach hätte man die Rolle der Prinzessin Elisabeth mit keiner besseren Besetzung ausfüllen können, sowohl von den äußeren und inneren Werten, als auch von der schauspielerischen Leistung. Einen großen Applaus für unsere Gewinnerin des GOLDENEN SPATZ in der Kategorie beste/r Darsteller/in oder Moderator/in – ISOLDA DYCHAUK. Erfurt, den 5. Juni 2015 BEGRÜNDUNGEN ZU DEN PREISTRÄGERN DER GOLDENEN SPATZEN 2015 Die Kinderjury Kino-TV vergibt den GOLDENEN SPATZ in der Kategorie Kino-/Fernsehfilm an SHANA – THE WOLF‘s MUSIC Begründung der Jury Uns hat SHANA – THE WOLF’S MUSIC aus folgenden Gründen überzeugt. Wir finden, dass die Indianer die im Film gespielt haben, genauso gut wie Schauspieler gespielt haben. Der Film war spannend, traurig und hat einen guten Eindruck auf der Leinwand gemacht. Shana hat gut Geige gespielt, das hat uns gefallen, weil im Film die Musik eine wichtige Rolle gespielt hat. Uns gefielen die Kulissen sehr. Es war auch für jüngere Kinder nicht zu gruselig und für das schwierige Thema gut gemacht. Es war gut gemacht, dass man an manchen Stellen aus der Sicht des Wolfes gesehen hat und dass das Thema Eltern-Kind auch angesprochen wurde. Shana konnte ihre Gefühle gut ausdrücken und hat sich im Film stark dargestellt. Man konnte sich gut in die Lage von Shana hineinversetzen. Erfurt, den 5. Juni 2015 BEGRÜNDUNGEN ZU DEN PREISTRÄGERN DER GOLDENEN SPATZEN 2015 Die Thüringer Staatskanzlei vergibt den mit 1.500 Euro dotierten Sonderpreis an den Regisseur NINO JACUSSO für SHANA – THE WOLF‘s MUSIC Begründung der Jury des ausgezeichneten Beitrages in der Kategorie Kino-/Fernsehfilm Uns hat SHANA – THE WOLF’S MUSIC aus folgenden Gründen überzeugt. Wir finden, dass die Indianer die im Film gespielt haben, genauso gut wie Schauspieler gespielt haben. Der Film war spannend, traurig und hat einen guten Eindruck auf der Leinwand gemacht. Shana hat gut Geige gespielt, das hat uns gefallen, weil im Film die Musik eine wichtige Rolle gespielt hat. Uns gefielen die Kulissen sehr. Es war auch für jüngere Kinder nicht zu gruselig und für das schwierige Thema gut gemacht. Es war gut gemacht, dass man an manchen Stellen aus der Sicht des Wolfes gesehen hat und dass das Thema Eltern-Kind auch angesprochen wurde. Shana konnte ihre Gefühle gut ausdrücken und hat sich im Film stark dargestellt. Man konnte sich gut in die Lage von Shana hineinversetzen. Erfurt, den 5. Juni 2015 BEGRÜNDUNGEN ZU DEN PREISTRÄGERN DER GOLDENEN SPATZEN 2015 Die Jury des MDR Rundfunkrates überreicht gemeinsam mit dem Autor Milan Dor den mit 4.000 Euro dotierten Preis des MDR Rundfunkrates für das Beste Drehbuch an NINO JACUSSO für den Beitrag SHANA – THE WOLF‘s MUSIC Begründung der Jury Ein zwölfjähriges Mädchen steht unter einem Baum und spielt Geige. Ein Wolf nähert sich vorsichtig und beobachtet sie. Shana schreibt jeden Tag einen Brief an ihre verstorbene Mutter und geht damit zum Baum ihrer Ahnen – in der Erwartung, von ihrer Mutter ein Zeichen zu erhalten. Shana und ihr Vater haben nach dem Tod ihrer Mutter noch nicht wieder ins Leben zurückgefunden. Shana geht nicht mehr in die Schule. Der Vater ertränkt seine Trauer im Alkohol. Es hat uns überzeugt, dass das Drehbuch auf mehreren Ebenen funktioniert. Die Bewältigung von Trauer und Verlust wird einfühlsam geschildert. Der Alltag im Dorf beim „Volk der Flüsse“ wird sehr authentisch im Hier und Jetzt erzählt. Die Findung der eigenen indianischen Identität des jungen Mädchens wird glaubwürdig dargestellt. Die Musik als dramaturgisches Element verbindet das reale Leben von Shana mit der mystischen Welt der indianischen Kultur. Shana zieht sich in ihre eigene Welt zurück und verweigert sich der Umwelt. Auch ihr wundervolles Geigenspiel behält sie für sich. Der neuen Lehrerin – selbst vom „Volk der Flüsse“ – gelingt es, mit viel Pizza und einigen Rückschlägen das Vertrauen des Mädchens zu gewinnen. Diese bestärkt sie, sich in Vancouver an der Musikakademie zu bewerben. Shana begibt sich auf den langen Weg. Mit Hilfe der ihr erschienen Ahnen, der Nähe des Wolfes und der Seele ihrer Mutter findet sie zu sich selbst und lernt, mit dem Verlust ihrer Mutter umzugehen. Auf der Bühne der Musikakademie stellt sie sich ihrer indianischen Identität, überzeugt mit ihrem ureigenen musikalischen Ausdruck und kann so von ihrer Mutter Abschied nehmen. Als Besonderheit muss erwähnt werden: Dieser Film wurde gedreht an Originalschauplätzen und ausnahmslos mit Indianerdarstellern vom „Volk der Flüsse“. Erfurt, den 5. Juni 2015 BEGRÜNDUNGEN ZU DEN PREISTRÄGERN DER GOLDENEN SPATZEN 2015 Die GameJury vergibt den GOLDENEN SPATZ in der Kategorie Indie-Game4Kids an IMAGINE EARTH Begründung der GameJury Das Spiel IMAGINE EARTH ist sehr schön gestaltet und macht Lust, es länger zu spielen. Das liegt vor allem daran, dass man einen Planeten im All bebauen kann, so wie man möchte. Die Aufgabe des Spiels ist es, eine eigene Welt als Ersatz zur ausgebeuteten Erde zu erschaffen. Es ist toll, Sachen zu erforschen und neue Planeten freizuschalten. Man kann dabei aber auch Dinge falsch machen und sich nicht alles erlauben. Dann muss man mit den Konsequenzen seiner Entscheidungen leben – zum Beispiel Naturkatastrophen. Das Spiel ist durch die Maus gut zu bedienen und die Steuerung ist sehr leicht zu verstehen, da sie in Tutorials gut erklärt wird. Danach gibt es Aufgaben zu erfüllen, und ab dem zweiten Planeten sogar andere Bebauer des Planeten. Leider sind es keine anderen Spieler, sondern der Computer. Der Spielanreiz ist sehr hoch, da man, wenn man einen Planeten abschließt, gleich den nächsten spielen will, weil man unbedingt die Story erfahren will oder einfach eine weitere Kolonie mit schwereren Anforderungen aufbauen möchte. Die Grafik von Imagine Earth ist sehr gut, besser als die Grafik von manch anderen Strategiespielen von Indie-GameMachern. Wenn man über den Planeten scrollt, sieht man, dass auf der einen Seite Tag und auf der anderen Seite Nacht ist, was wir ziemlich cool finden. Wir entdeckten nur einige kleine Fehler, z.B. dass, wenn man Gebäude in Teichen baut, eine Kreuzung unter Wasser entsteht statt einer Brücke oder dass bei einer Welt eine Boje im Weltall flog. Während des Spiels muss man sehr auf die Ozonschicht achten und darauf, dass alle Bewohner genug Strom und Nahrung haben. Das ist echt cool. In diesem Spiel kann man gut lernen, verantwortungsbewusst mit seiner Welt umzugehen. Und man lernt, wie die Erde grüner werden könnte. Die Spielgeschwindigkeit ist von langsam bis schnell variabel einstellbar. Diese Funktion ist gut, da man an Stellen, an welchen nichts passiert, beschleunigen kann bzw. an Stellen, an denen man viel tun muss (z.B. bei Katastrophen) verlangsamen kann, damit man mehr Zeit zum Handeln hat. Der Sound des Spiels ist realistisch dargestellt und wenn man näher ran zoomt dann hört man die Geräusche genauer und das Wasser plätschert und der Wind rauscht. Auch ist ein Alarmgeräusch hörbar, wenn etwas Schlimmes passiert ist. Das einzige was wir nicht so toll fanden ist, dass es bei manchen Computern manchmal ruckelt oder auch abstürzt. Wir freuen uns schon sehr, wenn das Spiel im vollem Umfang fertig ist und gratulieren bis dahin ganz herzlich zum GOLDENEN SPATZ 2015! Erfurt, den 5. Juni 2015 BEGRÜNDUNGEN ZU DEN PREISTRÄGERN DER GOLDENEN SPATZEN 2015 Die WebJury vergibt den GOLDENEN SPATZ in der Kategorie Webseite: Thema Natur an WWW.ABENTEUER-REGENWALD.DE Begründung der WebJury Die Website www.abenteuer-regenwald.de hat uns dazu motiviert, uns insbesondere mit dem Regenwald und dem Naturschutz auseinanderzusetzen. Die Website ist besonders informativ und verbindet sehr geschickt Wissen mit Spiel und Spaß. Auf der Seite wird vom Regenwald, seinen Bedrohungen, den Tieren und auch von den Pflanzen auf anschauliche und vielfältige Weise berichtet. Spiel und Spaß fanden wir bei: Tier-Memories, Bastel- und Malvorlagen und einem Regenwaldquiz. Sehr erfreulich war für uns, dass die Seite komplett werbefrei ist, wir somit nicht abgelenkt wurden und ohne große Umwege zum gewollten Ziel kamen. Der Aufbau und die Gestaltung der Seite ist sehr kreativ und illustriert diese wichtige Thematik sehr schön, allerdings würden wir uns über einen etwas bunteren Hintergrund freuen, um die Farbenvielfalt des Regenwaldes wiederzugeben. Abenteuer Regenwald ist für Kinder sicher, weil man die Angebote der Seite ohne Angaben persönlicher Daten nutzen kann. Wir freuen uns darauf, dass es bald Videos geben wird und möchten hervorheben, wie schnell wir Antworten auf gestellte Fragen bekamen. Besonders hat uns aber beeindruckt, dass die Seite ausschließlich durch Spenden finanziert und durch ehrenamtliche Mitarbeiter betrieben wird. Wir gratulieren www.abenteuer-regenwald.de ganz herzlich zum GOLDENEN SPATZ! Erfurt, den 5. Juni 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc