DLRG-Jugend Sachsen - Jugendvorstand – Oehmestraße 1 - 01279 Dresden Verteiler: Landesjugendvorstand Jugendvorsitzende der Ortsgruppen Revisoren der Jugend Arbeitsgruppen der Jugend DLRG-Jugend Württemberg DLRG-Jugend Brandenburg DLRG-Jugend Mecklenburg-Vorpommern zur Kenntnis: Vorstand LV Sachsen Gliederungen LV Sachsen BJV Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesjugendvorstand Oehmestraße 1 01277 Dresden Telefon (0 35 1) 31 60 903 Telefax (0 35 1) 31 60 905 [email protected] unser Zeichen bei Antwort bitte angeben: 05.02.2015 Einladung zum Landesjugendrat 2015 Liebe Kameradinnen und Kameraden, wir laden Euch herzlich zum Landesjugendrat am 21. März 2015 in das PeterBreuer-Gymnasium, Georgenstraße 3-5, 08056 Zwickau ein. Beginn 09.30 Uhr, voraussichtliches Ende 15:00 Uhr Tagesordnung: TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: Begrüßung, Regularien Protokoll Landesjugendrat 2014 Berichte zur Arbeit des Landesjugendvorstandes, der AG´s, des Bildungsreferenten und der Bildungsbeauftragten im Jahr 2014 Kinderschutz und Prävention Vorstellung Jahresabschluss 2014 Revisionsbericht Beschlussfassung Jahresabschluss 2014 Vorstellung Haushaltsplan 2015 Beschlussfassung Haushaltsplan 2015 Was haben wir für dieses Jahr geplant? News aus den Gliederungen DLRG-Jugend Sachsen Anträge/Diskussionen Oehmestraße 1 Termin für den Landesjugendtag 2016 01277 Dresden Sonstiges Telefon (0 35 1) 31 60 903 Verabschiedung Telefax (0 35 1) 31 60 905 Stadtsparkasse Dresden (BLZ 850 503 00) Konto-Nr. 312 005 3758 Die DLRG-Jugend Sachsen ist Mitglied im Kinder- und Jugendring Sachsen. [email protected] www.sachsen.dlrg.de Stimmberechtigt für die jeweiligen Untergliederungen sind gemäß § 7 der Landesjugendordnung die Jugendvorsitzenden der Untergliederungen oder deren Vertreter und die Landesjugendvorstandsmitglieder. Gemäß unserer Jugendordnung tagen wir verbandsöffentlich, d.h. es können auch weitere Mitglieder als Gäste teilnehmen. Um besser planen zu können, bitten wir um Rückmeldungen eurer Teilnahme bis zum 07. März 2015 an das Landesjugendsekretariat, bevorzugt per E-Mail an [email protected]. Solltet ihr weitere Anträge an das Gremium haben, so sind diese bis zum 07. März 2015 im Landesjugendsekretariat einzureichen. Weiterhin bitten wir euch den beigefügten Kurzbericht ausgefüllt mitzubringen (bzw. bei Verhinderung zuzusenden). In Erwartung einer regen Beteiligung zu diesem Landesjugendrat verbleiben wir, mit freundlichen Grüßen Christin Ulrich Landesjugendvorsitzende Anlagen Protokoll des Landesjugendrates 2014 Jahresabschluss 2014/Haushaltsplan 2015 Kurzbericht Protokoll zum Landesjugendrat, dem 21.03.2015 Peter-Breuer-Gymnasium Zwickau Georgenstraße 3-5 08056 Zwickau Für das Protokoll: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Christine Städtler/Timm Wunderlich 1. Stellv. Jugendvorsitzende/Beisitzer DLRG Jugend im Landesverband Sachsen e. V. Jugend Sachsen e. V. Tagungs- und Versammlungsleitung: Colin Fletcher Ehemaliger Landesjugendvorsitzender DLRG-Jugend im Landesverband Sachsen e. V. 21.03.2015 - Protokoll – TOP 1: Begrüßung/Regularien Die Landesjugendvorsitzende begrüßt alle anwesenden Delegierten und Gäste. Es wird festgestellt, dass die Einladungen zum Landesjugendrat 2015 ordnungsgemäß und fristgerecht an die Gliederungen versandt wurden. Die Tagung ist mit 15 von 29 Stimmen beschlussfähig. Der Landesjugendrat beginnt mit der Tagung um 10:20 Uhr. Zum Tagungsbeginn wird beschlossen, dass alle Beschlüsse in offener Abstimmung gefasst werden. Gesamtanzahl der gültigen Stimmen: 15 Ja Nein Enthaltung 15 0 0 Der Beschluss wird einstimmig angenommen. Beschluss zur Tagungs- und Versammlungsleitung: Seitens des Landesjugendvorstandes wird der ehemalige Landesjugendvorsitzende Colin Fletcher als Tagungs- und Versammlungsleitung vorgeschlagen. Es gibt keine weiteren Vorschläge durch den Landesjugendrat. Gesamtanzahl der gültigen Stimmen: 15 Ja Nein Enthaltung 15 0 0 Colin Fletcher wird als Tagungsleitung einstimmig bestätigt. 1 Beschluss zum Protokollführer: Seitens des Landesjugendvorstandes wird die 1. Stellv. Landesjugendvorsitzende Christine Städtler, sowie der Beisitzer Timm Wunderlich als Protokollführer vorgeschlagen. Es gibt keine weiteren Vorschläge durch den Landesjugendrat. Gesamtanzahl der gültigen Stimmen: 15 Ja Nein Enthaltung 14 0 1 Christine Städtler und Timm Wunderlich werden als Protokollführer mit einfacher Mehrheit bestätigt. Von der Tagungsleitung wird festgestellt, dass die Gesamtanzahl der gültigen Stimmen sich um eine auf 14 gültige Stimmen senkt. Feststellung der Beschlussfähigkeit: Es sind 14 von 29 stimmberechtigten Delegierten anwesend. Der Landesjugendrat ist weiterhin nach Paragraph §4 Abs. 2 der Geschäftsordnung der DLRG beschlussfähig. Von seitens des Landesjugendrates gibt es dazu keine Einwände. Beschluss zur Tagesordnung: Aus den Gliederungen sind in der vorgegebenen Frist keine weiteren Anträge eingegangen. Die Tagungsleitung stellt fest, dass der Revisionsbericht nicht fristgerecht mit den Tagungsunterlagen an die Gliederungen versandt worden ist. Dringlichkeitsantrag Die Tagungsleitung stellt den Dringlichkeitsantrag, den Revisionsbericht im TOP 6 zu zulassen, beizufügen und als Grundlage für die Entlastung des Vorstandes mit einfließen zu lassen. Gesamtanzahl der gültigen Stimmen: 14 Ja Nein Enthaltung 5 0 9 Der Dringlichkeitsantrag wird in die Tagesordnung unter TOP 6 aufgenommen. Die Tagesordnung wird in der, den Delegierten zugegangenen Fassung und unter Berücksichtigung des Antrages beschlossen. Gesamtanzahl der gültigen Stimmen: 14 Ja Nein Enthaltung 14 0 0 Die Tagesordnung wird mit einfacher Mehrheit angenommen. 2 TOP 2: Protokoll Landesjugendrat 2014 Das Protokoll vom Landesjugendrat 2014 wird wie folgt beschlossen: Gesamtanzahl der gültigen Stimmen: 14 Ja Nein Enthaltung 13 0 1 Das Protokoll des Landesjugendrates 2014 wird mit einfacher Mehrheit angenommen. TOP 3: Berichte zur Arbeit des Landesjugendvorstandes, der AGs, des Bildungsreferenten und der Bildungsbeauftragten im Jahr 2014 Die Berichte zur Arbeit des Landesjugendvorstandes, der AGs, des Bildungsreferenten und der Bildungsbeauftragten werden dem Protokoll beigefügt. Zudem wird neben den Berichten zur Arbeit des Landesjugendvorstandes ein Rückblick über das Jahr 2014 gegeben. Die Tagungspräsentation wird im PDF-Format dem Protokoll beigefügt. Michaela Gloger tritt offiziell als Bildungsbeauftragte zurück. Sie unterstützt weiterhin die AG-Bildung und bleibt Ansprechpartnerin für Prävention sexualisierter Gewalt. TOP 4: Kinderschutz und Prävention Die Bildungsbeauftragte stellt die Ergebnisse der Schreibwerkstätten vor – ein Entwurf zu einer Handreichung zum Thema „Kinderschutz und Prävention“. Der Landesjugendvorstand steht zusammen mit der Bildungsbeauftragten im Bereich Prävention sexualisierter Gewalt beratend den Gliederungen zur Seite. Die Gliederungen sollen nach Möglichkeit selbst eine bzw. einen geeigneten Ansprechpartner für dieses sensible Thema finden. Vernetzungstreffen, Ausbildungen oder Schulungen in dem Bereich werden durch den Landesjugendverband für die Weiterbildung der Ansprechpartner organisiert und diese von ihm informiert. Das nächste Vernetzungstreffen findet vom 17.– 18.04.2015 statt. Sollte es zu bestimmten Vorkommnissen in diesem Bereich kommen, wird die interne Klärung mit dem OG-Vorstand bevorzugt, bemerkt die Bildungsbeauftragte. Die Präsentation, sowie der Entwurf der Handreichung – Kinderschutz und Prävention - wird dem Protokoll beigefügt. 3 TOP 5: Vorstellung des Jahresabschlusses 2014 Der Ressortleiter Wirtschaft und Finanzen (WuF) stellt den Jahresabschluss des Jahres 2014 vor. Der Jahresabschluss 2014 wird dem Protokoll in der Anlage beigefügt. TOP 6: Revisionsbericht Der Revisionsbericht wurde nicht fristgerecht an die Gliederungen versandt. Der korrigierte Revisionsbericht wird als Anlage dem Protokoll beigefügt. Der Revisor empfiehlt dem Landesjugendrat den Landesjugendvorstand vorbehaltlich der Klärung der folgenden Punkte des Revisionsberichtes zu entlasten. Klärungsbedarf: • des Inventars • der Maßnahmenabrechnung • o des Landesjugendtreffens o der Bildungslawine o das Aktionswochenende o des Erste-Hilfe-Refreshers der Buchhaltung des Geschäftskontos, außer der Buchhaltung von 2013 (In Absprache mit Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.) Die Klärung der genannten Punkte hat binnen 6 Wochen (bis 30. April 2015) zu erfolgen und ist dem Protokoll beizufügen, anderenfalls ist die Beschlussfassung zur Entlastung auf die Tagesordnung des nächsten Landesjugendtages/Landesjugendrates zu setzen. Die Kontrolle der zu klärenden Punkte übernimmt die Revision der Jugend. Magdalena Dressler (Stadtverband Leipzig) stellt den Antrag, den Landesjugendvorstand ohne Vorbehalt, für das Geschäftsjahr 2014, zu entlasten. Gesamtanzahl der gültigen Stimmen: 9 Ja Nein Enthaltung 0 6 3 Der Landesjugendvorstand ist für das Geschäftsjahr 2014 nicht entlastet. 4 Philipp Baumgart, (Bezirk Dresden) stellt den Antrag, den Landesjugendvorstand bezüglich der vorbehaltlichen empfehlenden Ausführungen des Revisors zu entlasten. Gesamtanzahl der gültigen Stimmen: 9 Ja Nein Enthaltung 7 0 2 Der Landesjugendvorstand ist für das Geschäftsjahr 2014 vorbehaltlich entlastet. Auflage: Klärung der im Protokoll festgehaltenen offenen Punkte binnen 6 Wochen. Der Landejugendrat wird gegen 12:15 Uhr für eine 15-minütige Pause unterbrochen und wird gegen 12:30 Uhr fortgesetzt. Der Delegierte des Bezirks „Obere Elbe“ trifft gegen 12:50 Uhr ein. Von der Tagungsleitung wird festgestellt, dass die Gesamtanzahl der gültigen Stimmen sich um eine auf 15 gültige Stimmen erhöht. Feststellung der Beschlussfähigkeit: Es sind 15 von 29 stimmberechtigten Delegierten anwesend. Der Landesjugendrat ist weiterhin beschlussfähig. TOP 7: Beschlussfassung Jahresabschluss 2014 Magdalena Dressler (Stadtverband Leipzig) stellt den Antrag, dass der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2014 unter Vorbehalt der in TOP 6 genannten Punkte angenommen wird. Gesamtanzahl der gültigen Stimmen: 15 Ja Nein Enthaltung 7 0 8 Der Haushaltsplan wird durch den Landesjugendrat für das Geschäfts- und Kalenderjahr 2014 unter Vorbehalt, der in TOP 6 genannten Punkte angenommen. Der Haushaltsplan 2014 wird dem Protokoll beigefügt. TOP 8: Vorstellung Haushaltsplan 2015 Der Haushaltsplan 2015 wird dem Protokoll beigefügt. 5 TOP 9: Beschlussfassung Haushaltsplan 2015 Magdalena Dressler (Stadtverband Leipzig) stellt den Antrag zur Abstimmung des Haushaltsplanes 2015. Gesamtanzahl der gültigen Stimmen: 15 Ja Nein Enthaltung 7 0 8 Der Haushaltsplan wird durch den Landesjugendrat für das Geschäfts- und Kalenderjahr 2015 angenommen. TOP 10: Was haben wir für dieses Jahr geplant? Der Landesjugendvorstand präsentiert seine Veranstaltungen für das Jahr 2015 dem Plenum. Zudem wird die Frage gestellt, ob die Landesjugend Interesse an einer Weiterführung bzw. der Ausübung der Zukunftswerkstatt hat. Im Plenum kommt es zu der Auffassung, dass man an der Idee Zukunftswerkstatt weiter festhalten soll und diese in verschiedene Veranstaltungen einbinden sollte. TOP 11: News aus den Gliederungen Die Kurzberichte der Gliederungen werden dem Protokoll beigefügt. Junior-Retterpokal in Leipzig Vom 29.08.2015-31.08.2015 findet die Bundesveranstaltung Junior-Retterpokal in Leipzig statt. Ausfahrt: Rettungsmöglichkeiten im Freizeitbereich (Bezirk Zittau) In den Herbstferien findet höchstwahrscheinlich eine Zwei-Tages-Veranstaltung (Kombination Spaßbad und Rettungsübungen) im Tropical Island satt. Jugendlager in Meißen Für das Jugendlager in Meißen, vom 12.07.2015–01.08.2015, werden noch motivierte Betreuer gesucht. 20. Elbeschwimmen (Bezirk Obere Elbe) Am 11.07.2015 findet das 20. Elbeschwimmen vom Kurort Rathen nach Wehlen statt, dieses ist mit dem Badefest in Wehlen gekoppelt. Paarschwimmen in Heidenau Das diesjährige Paarschwimmen findet in Heidenau am 21.8.2015 statt. Paddeltour (Bezirk Dresden) Zu Pfingsten veranstaltet die DLRG Dresden wieder eine Paddeltour. 6 =X GLHVHQ XQG PHKU 9HUDQVWDOWXQJHQ VLHKH 9HUDQVWDOWXQJVNDOHQGHU GHU HLQ]HOQHQ *OLHGHUXQJHQVLQGGLH*OLHGHUXQJHQUHFKWKHU]OLFKHLQJHODGHQ 723$QWUlJH'LVNXVVLRQHQ .HLQH$QWUlJH'LVNXVVLRQHQ 7237HUPLQIUGHQ/DQGHVMXJHQGWDJ 7HUPLQGHVQlFKVWHQ/DQGHVMXJHQGWDJHVLVWGHULQ'UHVGHQ 'LH /DQGHVMXJHQGYRUVLW]HQGH ZHLVW GLH *OLHGHUXQJHQ GDUDXI KLQ GDVV PDQ EH]JOLFK GHU 7DJXQJV|UWOLFKNHLWEHLHLQHP/DQGHVMXJHQGUDWYHUVXFKWHLQURWLHUHQGHV6\VWHPHLQ]XKDOWHQ 'LH /DQGHVMXJHQGWDJH KLQJHJHQ ZHUGHQ LPPHU LQ 'UHVGHQ GXUFKJHIKUW 0DQ ZLOO VLFK GDKLQJHKHQGGHP6WDPPYHUEDQGDQSDVVHQZHOFKHUGDV6\VWHPVFKRQVHLW-DKUHQDQZHQGHW 'LHV EHGHXWHW GDVV MHGH *OLHGHUXQJ IU HLQHQ JHHLJQHWHQ 7DJXQJVRUW ZHUEHQ XQG GLH 2UJDQLVDWLRQ$XVULFKWXQJXQWHUVWW]HQNDQQ 7236RQVWLJHV 'LH 6WHOOYHUWUHWHQGH /DQGHVMXJHQGYRUVLW]HQGH &KULVWLQH 6WlGWOHU WHLOW GHQ *OLHGHUXQJHQ PLW GDVV VLH YRP ELV YRUDXVVLFKWOLFK LQ %DE\SDXVH LVW 9HUOlQJHUXQJQLFKWDXVJHVFKORVVHQ 7239HUDEVFKLHGXQJ *HJHQ8KUZLUGGHU/DQGHVMXJHQGUDWYRQGHU7DJXQJVOHLWXQJ&ROLQ)OHWFKHUEHHQGHW 'LH/DQGHVMXJHQGYRUVLW]HQGH&KULVWLQ8OULFKGDQNW&ROLQ)OHWFKHUIUGLH'XUFKIKUXQJGHU 7DJXQJVOHLWXQJXQGZQVFKWDOOHQ$QZHVHQGHQHLQHJXWH+HLPUHLVH )UGLH1LHGHUVFKULIW 'UHVGHQGHU BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB BBBB BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB B BBBBB BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB BBBBB BBBBBBBB BBBBBB BBBBBBBBB BBB BBBB BBBB BBBB BB &ROLQ)OHWFKHU &KULVWLQH6WlGWOHU7LPP:XQGHUOLFK 7DJXQJVXQG9HUVDPPOXQJVOHLWXQJ )UGDV3URWRNROO BBB BBBB BB B BBBBBBBBB BB BBBBB BBB BBBB B BBBBBBBB BBBB BBBBBBBBBBBBBB BBBB BBBBB BBB BBBBBBB BBBBBBBBBBBBBBB BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB /DQGHVMXJHQGYRUVWD /DQGHVMXJHQGYRUVWDQG DQG QG &KULVWLQ8OULFK&KULVWLQH6WlGWOHU'DQLHO6\FNVFK /DQGHVMXJHQGYRUVLW]HQGHVWHOOY/DQGHVMXJHQGYRUVLW]HQGHVWHOOY/DQGHVMXJHQGYRUVLW]HQGHU DLRG Jugend Sachsen Einnahmen €uro Plan 2014 Stand 2014 Plan 2015 Kontenklasse 3 - ideeller Bereich 56.110,18 € 40.098,64 € 66.101,80 € 31_ 32_ - 33_ 34_ 35_ 36_ 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.500,00 € 267,00 € 500,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 4.000,00 € 15,61 € 0,00 € 50.610,18 € 37.245,59 € 63.154,52 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 17.652,49 € 36.524,52 € 21.252,49 € 3.600,00 € 4.050,00 € 21.053,00 € 11.038,00 € 17.460,00 € 2.720,00 € 2.720,00 € 4.644,69 € 2.235,10 € 2.400,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.160,00 € 0,00 € 0,00 € 1.500,00 € 2.570,44 € 2.447,28 € Beiträge und Aufnahmegebühren Spenden und Sammlungen Bußgelder Zuschuß für die Gliederungen DLRG Zuschuss für die Jugend 3620 Zuwendung f. d. Jugendarbeit 3621 KSV Personalkosten 3622 KSV Sachkosten 3623 KSV JB/ MB 3625 Bürgerstiftung 3640 Zuschüsse Jugendarbeit LV 3643 Zuschuss Jugendarbeit 3624 EUFIS KJP WFS- Bürgerstiftung 3900 Sonstiges Kontenklasse 5 - Vermögensverwaltung 0,00 € 0,00 € 0,00 € 51_ 52_ 53_ 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € Mieten, Pachten, Lizenzen Zinsen und zinsähnliche Einnahmen Sonstige Einnahmen Kontenklasse 6 und 7 - Zweckbetriebe 28.021,40 € 5.719,40 € 11.276,00 € Ausbildung 0,00 € Wasserrettungsdienst 0,00 € Lotterien 0,00 € Sportliche Veranstaltungen 6.300,00 € Kulturelle Veranstaltungen 21.721,40 € 6080 TN-Beiträge Jugend JB/MB 0,00 € 6081 TN -Beiträge Jugendbildung 13.941,00 € 6082 TN -Beiträge Mitarbeiterbildung 2.780,40 € 6084 TN Beiträge EUFIS 0,00 € 6083 TN Beiträge LJT 5.000,00 € 6085 TN Beitrag Sonstiges Kontemklasse 8 - Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäfstbetrieb 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 5.719,40 € 11.276,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 3.180,00 € 2.455,40 € 4.581,00 € 0,00 € 0,00 € 3.150,00 € 3.500,00 € 114,00 € 15,00 € 601_-604_ 605_ 606_ 607_ 608_ nicht vorhanden Gesamteinnahmen 84.131,58 € 45.818,04 € 77.377,80 € Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben Gesamteinnahmen Gesamtausgaben 84.131,58 € 45.818,04 € 77.377,80 € 42.096,80 € 77.377,80 € Mehreinnahmen/- ausgaben Rücklagenentnahme: 2.294,29 € 3.721,24 € 0,00 € DLRG Jugend Sachsen Ausgaben €uro Plan 2014 Stand 2014 Plan 2015 Kontenklasse 4 - ideeller Bereich 75.196,88 42.096,80 € 74.877,80 € 41_ 200,00 200,00 1.700,00 500,00 200,00 1.000,00 0,00 0,00 49.600,00 0,00 2.160,00 5.000,00 28.395,00 11.045,00 1.500,00 0,00 1.500,00 19.613,88 2.583,00 800,00 0,00 300,00 € 300,00 € 300,00 € 300,00 € 215,68 € 950,00 € 85,00 € 500,00 € 0,00 € 150,00 € 53,58 € 200,00 € 77,10 € 100,00 € 0,00 € 0,00 € 6.086,39 € 25.850,00 € 0,00 € 0,00 € 2.855,00 € 2.720,00 € 3.107,59 € 4.670,00 € 0,00 € 8.480,00 € 0,00 € 8.980,00 € 123,80 € 1.000,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 18.993,32 € 40.582,80 € 14.561,52 € 4.695,00 € 800,00 € 950,00 € 0,00 € 300,00 € 54,89 € 60,00 € 0,00 € 0,00 € 79,67 € 200,00 € 68,90 € 100,00 € 329,25 € 0,00 € 884,58 € 0,00 € 3,25 € 150,00 € 500,00 € 450,00 € 882,86 € 700,00 € 142,43 € 500,00 € 83,60 € 80,00 € 400,00 € 400,00 € 5,00 € 5,00 € 9.683,04 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 71,05 € 0,00 € 274,00 € 400,00 € 299,00 € 400,00 € 1.939,89 € 2.500,00 € 0,00 € 0,00 € 1.939,89 € 3.000,00 € 42_ 43_ 44_ 45_ 46_ 47_-49_ Abzuführende Beitragsanteile 4134 KJRS Tagungen der Organe 4216 Landesjugendrat-/tag 4217 Vorstandssitzung Jugend 4218 Kommissionen und Ausschüsse Jug 4219 sonstiges Tagungen DLRG Zuschuß an die Jugend Ressortaktivitäten 4481 KJP 4491 Aufwandsentschädigung WFS-Bürgerst. 4493 Landesjugendtreffen 4496 Jugendbildung 4459 Mitarbeiterbildungen 4495 Reisekosten 4498 Jugendarbeit 4499 Sonstiges Löhne, Gehälter, soz. Abgaben Handlungs-und Verwaltungsaufwand 4611 Miete 4615 Wartung und Instandhaltung 4621 Buchführungskosten/ Lohnbüro 4624 Beiträge KJRS 4651 Werbekosten 4654 Geschenke bis 75,00 € 4658 Reisekosten AN 4659 Reisekosten Vorstand 4671 Porto 4672 Telefon/ Internet 4676 Büromaterial 4677 Zeitschriften/Bücher 4684 Kontoführungs-/Postengebühren 4679 Mieten für Einrichtungen 4686 Nebenkosten des Geldverkehrs 4691 Mitarbeiterbildungen 4692 Jugendbildung 4693 Sachkosten 4694 Fortbildung Mitarbeiter 4695 Fortbildung Ehrenamt Sonstige Ausgaben 4760 Zugänge Gruppe 16 (Wertpapiere) 4900 Sonstige Ausgaben 0,00 0,00 50,00 100,00 0,00 50,00 500,00 500,00 73,00 400,00 110,00 1.500,00 0,00 1.500,00 Kontenklasse 5 - Vermögensverwaltung 0,00 0,00 € 0,00 € 55_ 56_-57_ 0,00 0,00 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 8.934,70 0,00 € 2.500,00 € 0,00 0,00 € 0,00 € Ausgaben zu Mieten, Pachten, Lizenzen Sonstiges Ausgaben Kontenklasse 6 und 7 - Zweckbetriebe 61_-64_ Ausbildung 65_ 66_ 67_ 68_ Wasserrettungsdienst Lotterien Sportliche Veranstaltungen Kulturelle Veranstaltungen 0,00 0,00 8.934,70 0,00 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 2.500,00 € Kontenklasse 8 - Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäfstbetrieb nicht vorhanden Gesamtausgaben 84.131,58 42.096,80 € 77.377,80 € Deutsche Lebens-RettungsGesellschaft DLRG Landesverband Sachsen e.V. c/o David Kupke – Weststraße 16 – 02763 Zittau Landesverband Sachsen e.V. Landesjugendvorstand Landesjugendrat 2015 David Kupke Revisor Oehmestraße 1 01277 Dresden Telefon: 0351 316 09 03 Mobil: 0176 239 38 580 E-Mail: [email protected] Internet: www.sachsen.dlrg.de dk 21.03.2015 Verteiler: Sehr geehrter Vorstand, im Folgenden übergebe ich den abschließenden Revisionsbericht für das Geschäftsjahr 2014. Durch die Revision wurde das Geschäftsjahr 2014 wie folgt geprüft: Buchhaltung und Buchführung des Geschäftsgirokontos bei der Sparkasse sowie der Handkasse wurden stichprobenartig (Stichprobengröße ca. 25 % der Belege) auf ihre inhaltliche, sachliche, rechnerische und beleghafte Richtigkeit geprüft. Die hierfür benötigten Unterlagen wurden nach Aufforderung teilweise durch den Ressortleiter Wirtschaft und Finanzen an die Revision übergeben. Die Prüfung fand statt: 19.02.2015 Zittau David Kupke, Christian Sycksch 19/20.03.2015 Dresden/Zittau David Kupke, Felix Janotta Bei der Übergabe fehlten vom Kontoauszug 1 Blatt 1 sowie Kontoauszug 2 Blatt 1 und 2. Diese wurden im Rahmen des 2. Termines nachgereicht. Ebenfalls fehlte zur Übergabe die Handkasse. Diese wurde im Rahmen des 2. Termines geprüft. Im Ergebnis der oben benannten Prüfung stehen offene Punkte, welche nachstehend aufgeführt sind. Hinweise und Schlussfolgerungen aus sonstiger Prüfung sind am Ende des Revisionsberichtes benannt. Zusammenfassung der Revision des Kontos: Die Prüfung der Buchhaltung und Buchführung des Geschäftsgirokontos bei der Sparkasse Dresden ergab im Wesentlichen die nachfolgend benannten offenen Punkte Belege fehlen Unterschriften fehlen, Belege unvollständig (z.B. fehlen Teilnehmerlisten und Ausschreibungen bzw. Einnahmebelege), Zahlungsziele wurden mehrfach nicht eingehalten, teilweise sind Belege bzw. Abrechnungen nicht klar nachvollziehbar. Zusammenfassung der Revision der Handkasse: Die Anzahl der Zahlungen, welche über die Handkasse getätigt wurden, haben sich weiter verringert und beträgt nunmehr 0. Die Handkasse sollte daher zeitnah aufgelöst werden. Seite 1 von 5 Die DLRG ist Spitzenverband im Deutschen Olympischen Sportbund (dosb), Ostsächsische Sparkasse Dresden Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, im Deutschen Spendenrat, BLZ: 850 503 00 in der International Life Saving Foundation (ILS) und der ILS-Europe. Kto-Nr.: 31 202 613 26 Der DLRG Landesverband Sachsen ist Mitglied im Landessportbund Sachsen, im Kinder- und Jugendring Sachsen sowie im Paritätischer Wohlfahrtsverband Sachsen (PariSax). Eingetragen am: Amtsgericht Dresden Registereintrag: 1046 Steuernummer: 201/140/07626 Der DLRG Landesverband Sachsen e.V. ist nach § 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11 als gemeinnützig anerkannt und von Körperschaft- und Gewerbesteuer befreit . Geprüfte und offene Punkte der Revision Zahlungsmoral der Gliederungen Das Nachhalten von Zahlungszielen muss verbessert werden. Teilweise wurden Rechnungen an Gliederungen erst nach einem Zeitraum von 3 Monaten beglichen. Die Revision empfiehlt dem Landesjugendrat daher folgende Beschlussfassung: „Der Landesjugendrat beschließt, dass Gliederungen, welche 1. gestellte Rechnungen nicht fristgerecht begleichen oder 2. Mittelabrechnungen nicht fristgerecht einreichen im nachfolgenden Geschäftsjahr keine Förderung(en) aus Mitteln der DLRG-Jugend Sachsen erhalten.“ Hierbei verweist die Revision noch einmal auf die Hinweise zur Revision 2014, Abschnitt Sonstige Hinweise und Bemerkungen, 4. Absatz. Beschlussverfahren zu Anweisungen von Ausgaben Die bei der Revision des Geschäftsjahres 2013 festgestellte notwendige Anweisung durch den Präsidenten oder seinen Stellvertreter wurde gemäß Aussage der Ressortleiters Wirtschaft und Finanzen wie folgt geklärt: 1. Der Landesjugendvorsitzende sowie seine Stellvertreter sind berechtigt, Ausgaben anzuweisen. 2. Für Ausgaben, deren Höhe 150 € übersteigt, ist ein Beschluss des Landesjugendvorstandes herbeizuführen. Im Rahmen der Revision wurde festgestellt, dass trotz Nachforderung kein einziger entsprechender Beschluss vorgelegt werden konnte. Damit verstoßen etwa 20 % der Buchungen gegen die selbst auferlegten Regelungen. Die Revision empfiehlt dem Landesjugendrat daher folgende Beschlussfassung: „Der Landesjugendrat beschließt, dass vom Landesjugendvorstand für Ausgaben mit einem Wert von mehr als 150 € Beschlüsse zu fassen sind.“ Des Weiteren ist im Landesjugendvorstand darauf zu achten, dass Mittel 1. vor der Verausgabung anzuweisen sind und 2. nicht vom Begünstigten angewiesen werden dürfen. Inventar Zur Revision wurde ebenfalls das Inventarverzeichnis der DLRG-Jugend Sachsen angefordert. Vom Ressortleiter Wirtschaft und Finanzen wurde das Inventarverzeichnis des Stammverbandes übergeben. Dies erfolgte mit der Begründung, dass die Jugend kein eigenes Inventar hat. Hierzu bleibt von der Revision festzuhalten, dass es in der Vergangenheit Anschaffungen aus Mitteln der Jugend gab. Diese sollten entweder in einem eigenen Inventarverzeichnis geführt oder an den Stammverband mittels Beschluss überführt werden. Kontenplan Bei der Kontrolle der Kontenzuordnung wurde festgestellt, dass von der Jugend Konten im Zweckbetriebsbereich geführt werden. Dazu hat das Finanzgericht Baden-Württemberg mit Urteil vom 22.04.1993 (AZ 10 K 72/92) bestätigt, dass Jugendarbeit grundsätzlich dem ideellen Bereich eines Vereins zuzuordnen ist. Mit Blick auf die dadurch möglichen Verbesserungen der Rücklagenbildung durch den Stammverband sollte diese Zuordnung entsprechend geändert werden. Maßnahmenabrechnungen Für die durchgeführten Maßnahmen sind nur teilweise vollständige Abrechnungen vorhanden. Für die Abrechnung der Maßnahme JET konnten keinerlei Unterlagen (Belege, Ausschreibung, Teilnehmerliste) vorgelegt werden. Es gibt lediglich eine beleglose nicht angewiesene Überweisung in Höhe von 560,01 €. Im Sinne der ordnungsgemäßen Buchführung und im Interesse aller Gliederungen müssen entsprechende Vorgänge unterlassen werden, da sich der Verdacht des unrechtmäßigen Umgangs mit Jugend- bzw. Fördermitteln auftun könnte. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass mehrere Belege einer Maßnahme nicht als Sammelbuchung sondern einzeln (gesplittet) gebucht werden, damit die Nachvollziehbarkeit besser gegeben ist. Seite 2 von 5 Die DLRG ist Spitzenverband im Deutschen Olympischen Sportbund (dosb), Ostsächsische Sparkasse Dresden Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, im Deutschen Spendenrat, BLZ: 850 503 00 in der International Life Saving Foundation (ILS) und der ILS-Europe. Kto-Nr.: 31 202 613 26 Der DLRG Landesverband Sachsen ist Mitglied im Landessportbund Sachsen, im Kinder- und Jugendring Sachsen sowie im Paritätischer Wohlfahrtsverband Sachsen (PariSax). Eingetragen am: Amtsgericht Dresden Registereintrag: 1046 Steuernummer: 201/140/07626 Der DLRG Landesverband Sachsen e.V. ist nach § 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11 als gemeinnützig anerkannt und von Körperschaft- und Gewerbesteuer befreit . Insgesamt sind von den geprüften Maßnahmenabrechnungen nur wenige korrekt. Besonders aufgefallen sind: 1. Juleica I: 2. 3. 4. 5. 6. 7. Es ist keine Ausschreibung in den Abrechnungsunterlagen enthalten. Zusätzlich wurden 5 Teilnehmer geführt, die Abrechnung beinhaltet jedoch nur den Beitrag von 4 Teilnehmern. Juleica II: Da es weder Ausschreibung noch Abrechnung in den Unterlagen gibt, lässt sich nur schwer nachvollziehen, auf welcher Grundlage Teilnehmergebühren erhoben wurden. Es wurde festgestellt, dass es Teilnehmer mit Beiträgen von 10, 20 und 40 € gibt. Aus den Zahlungen der Teilnehmerbeiträge ließe sich auf eine Teilnehmerzahl von 6,75 schließen. Gleichfalls erfolgte eine mehrmalige Zahlung von Honoraren an gleiche Personen. Da die Maßnahme in Summe Ausgaben von mehr als 1.000 € verursacht hat, muss auf eine nachvollziehbare Abrechnung unbedingt geachtet werden. Landesjugendtreffen: Da keine Teilnehmerliste vorliegt, konnten die überwiesenen Teilnehmerbeiträge nur mit der Abrechnung der OG Pausa verglichen werden. Hier zeigt sich eine Differenz von 350 € zu Ungunsten der Landesverbandsjugend, die aufgeklärt werden sollte. Gleichfalls fiel bei der Prüfung auf, dass weder die Abrechnung der OG Pausa noch die Kontrolle des Landesjugendvorstandes mit den übergebenen Belegen übereinstimmt: 1. Abrechnung Pausa: 2.671,64 € 2. Kontrolliert: 2.581,64 € 3. Belege: 2.663,89 € Die Maßnahme sollte nochmals geprüft werden, ggf. sollten Überzahlungen zurückgefordert bzw. nicht überwiesene Mittel nachgereicht werden. Jugendleitertreffen: Auch hier sind weder eine Teilnehmerliste noch Ausschreibung oder eine Abrechnung vorhanden. Es wurden Ausgaben von mehr als 1.500 € bei Teilnehmerbeiträgen von 280 € verbucht. Allerdings konnte dies nicht abschließend kontrolliert werden. Bildungslawine 2014: Die Abrechnung sowie Teilnehmerlisten sind komplett, jedoch wurden in der Abrechnung 3 Belege berücksichtigt, für die keine Buchungen gefunden werden konnten. Gleichzeitig wurde Material gekauft und ebenfalls an die Lehrgangsstätte bezahlt. Die eingenommenen Teilnehmerbeiträge sind nicht nachvollziehbar, da 16 Personen teilgenommen haben, 14 Personen jeweils 40 € bezahlt haben, jedoch nur 460 € abgerechnet wurden. Diese Diskrepanzen müssen zwingend vermieden werden und sollten nachgearbeitet werden. Aktionswochenende Gewaltprävention: Die Maßnahme ist ordnungsgemäß abgerechnet, einzig bei den Teilnehmerbeiträgen zeigen sich auch hier Differenzen. Die Abrechnung beinhaltet Teilnehmerbeiträge für 15 Teilnehmer in Höhe von 620 €, was einen Einzelbeitrag von 41,33 € je Teilnehmer ergibt. Eingenommen wurden jedoch nur 465 €. Diese Abrechnung sollte ebenfalls noch einmal überprüft werden. Erste Hilfe Refresher: Hier zeigt sich ein ähnliches Bild wie bei dem Aktionswochenende Gewaltprävention. 25 Personen nahmen teil, für diese wurden 140,40 € Teilnehmerbeiträge eingenommen. Dies ergibt je Teilnehmer einen Beitrag von 5,616 €. Daher sollte auch diese Abrechnung nochmals überprüft werden. Kontenübersicht Von der Revision wurde eine Übersicht der Buchungen der Konten 4691 und 4692 angefordert. Diese wurde vom Ressortleiter Wirtschaft und Finanzen jedoch nicht vorgelegt. Handkasse In der Handkasse gab es keine Buchungen, Anfangs- und Endbestand stimmen mit dem Kassenbestand überein. Buchhaltung Geschäftskonto Zum Jahresanfang 2014 wurden Kontobewegungen der ersten 10 Tage auf das Geschäftsjahr 2013 gebucht. Eine solche nachgelagerte Buchung von Ausgaben und Einnahmen rückwirkend in das Jahr der Entstehung darf jedoch nicht vorgenommen werden. Die 10-Tage-Regel nach § 11 EStG greift hier nicht, da es sich nicht um regelmäßig wiederkehrende Buchungen handelt. Die Buchhaltung von 2013 und 2014 sind dahingehend zu korrigieren und können aktuell nicht beschieden werden. Seite 3 von 5 Die DLRG ist Spitzenverband im Deutschen Olympischen Sportbund (dosb), Ostsächsische Sparkasse Dresden Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, im Deutschen Spendenrat, BLZ: 850 503 00 in der International Life Saving Foundation (ILS) und der ILS-Europe. Kto-Nr.: 31 202 613 26 Der DLRG Landesverband Sachsen ist Mitglied im Landessportbund Sachsen, im Kinder- und Jugendring Sachsen sowie im Paritätischer Wohlfahrtsverband Sachsen (PariSax). Eingetragen am: Amtsgericht Dresden Registereintrag: 1046 Steuernummer: 201/140/07626 Der DLRG Landesverband Sachsen e.V. ist nach § 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11 als gemeinnützig anerkannt und von Körperschaft- und Gewerbesteuer befreit . Arbeit des Jugendvorstandes Der Jugendvorstand hat 10mal im Jahr 2014 getagt und ist damit der Verpflichtung des § 8 Abs. 3 Satz 1 der Landesjugendordnung nachgekommen. Jedoch wurde keine der Sitzungen auf schriftlichen Antrag von 1/3 der Jugendvorstandsmitglieder einberufen wie es § 8 Abs. 3 Satz 2 vorsieht. Dieses Versäumnis sollte im neuen Geschäftsjahr nicht erneut passieren. Alternativ sollte die Landesjugendordnung dahingehend geändert werden, dass Satz 2 von § 8 Abs. 3 sich auf außerordentliche Sitzungen bezieht. Bis zu einer entsprechenden Änderung ist jedoch nach der gültigen Ordnung zu verfahren. Dementsprechend ist der Landesjugendvorstand zu Sitzungen mit einer Frist von 2 Wochen einzuberufen. Dies war nur in 7 von 10 Terminen der Fall. Für eine ordnungsgemäße Beschlussfähigkeit ist die ordnungsgemäße Einberufung jedoch zwingend erforderlich! Daher sind die Beschlüsse der Sitzung vom 10.02.2014, 10.03.2014 und 21.04.2014 ordnungsgemäß zu fassen. Beschlüsse sollten verständlicher gefasst und vor allem nachfassbar sein. Es wurden vereinzelt Beschlüsse gefasst, die gegen die Ehrenamtlichkeit gerichtet und vor allem nicht kontrollierbar sind. Zudem sind vermerkte Anlagen ebenfalls beizufügen. Als Beispiel für die angeführten Beschlüsse sei folgender Beschluss angebracht: Der Landesjugendvorstand beschließt, dass sich bis zum 01.10.2014 mindestens 12 Teilnehmer für die Bildungslawine verbindlich angemeldet haben müssen, damit eine Durchführung gesichert ist. Abschließend ist darauf zu achten, dass von allen Protokollen die Originale in der Landesgeschäftsstelle aufbewahrt werden sollten. Dabei ist zu beachten, dass originale Protokolle auch Originalunterschriften enthalten müssen. Bei mehreren Protokollen fehlen entweder Unterschriften oder sind diese zum Teil als Bild per Computer eingefügt worden. Schlussendlich sollte darauf geachtet werden, dass verschiedene Paten nicht die gleiche Patengliederung mehrfach besuchen und andere Gliederungen überhaupt nicht besucht werden. Sonstige Hinweise und Bemerkungen der Revision Grundsätzlich sollte angedacht werden, die Handkasse wegen Geringfügigkeit aufzulösen. Sämtliche Zahlungen können so einfach und präzise über das Konto getätigt werden und sind damit ordentlich nachgewiesen. Bei Maßnahmen sollte beachtet werden, dass beispielsweise Reisekosten gleicher Maßnahmen nicht in unterschiedliche Konten gebucht werden. Dies kann im Fall einer Überprüfung zu Problemen führen. Die Höhe der an die Jugend vom Stammverband abgeführten Beitragsanteile ist nicht nachvollziehbar. Der Landesjugendrat sollte den Jugendvorstand beauftragen, eine grundsätzliche Höhe in die Beitragsordnung einzuarbeiten, so dass effektive Planungssicherheit und Nachvollziehbarkeit besteht. Von allen Beteiligten sind nur Rechnungen zu akzeptieren, die den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchhaltung entsprechen. So sind auf allen Rechnungen die Angaben von Steuernummer, Steuerhöhe sowie Steuerbetrag zwingend erforderlich. Dies muss auch in den Gliederungen nachhaltig beachtet werden. Der Revision sind bei der Prüfung der Buchführung in geringem Umfang Ausgaben aufgefallen, welche in Bezug auf ihre Verwendung bzw. Sinnfälligkeit zumindest hinterfragt werden können. Die Revision wendet sich daher an alle Vorstände und Mitglieder und bittet sie, auch mit kleinen Ausgaben bewusst umzugehen. Abschließend sei noch eine Empfehlung an den Landesjugendvorstand sowie sämtliche Jugendvorsitzende gegeben: Die Revision ist keine Kommission, die den verantwortlichen Personen negativ zugeneigt ist. Sie ist ein Kontrollgremium, welches dabei helfen soll, die Jugendlichen zum ordnungsgemäßen und wirtschaftlichen Umgang mit den Finanzen des Verbandes anzuleiten sowie Fehler zu vermeiden, die einen Schaden für den Jugendverband nach sich ziehen. Insofern steht es den Jugendvorständen, auch denen der Gliederungen, jederzeit frei, sich bei Fragen oder Unklarheiten vertrauensvoll an die Revision zu wenden. Empfehlung der Revision an die Mitglieder Aufgrund der Relevanz und der Anzahl der bestehenden offenen Punkte, vor allem bezüglich der fehlerhaften Buchführung der Jahresanfangsbuchungen empfiehlt die Revision dem Landesjugendrat, den Landesjugendvorstand nicht zu entlasten. Dem Landesjugendvorstand sollte vom Landesjugendrat auferlegt werden, die offenen Punkte schnellstmöglich zu beheben und einen außerordentlichen Landesjugendrat zur Entlastung einzuberufen. Seite 4 von 5 Die DLRG ist Spitzenverband im Deutschen Olympischen Sportbund (dosb), Ostsächsische Sparkasse Dresden Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, im Deutschen Spendenrat, BLZ: 850 503 00 in der International Life Saving Foundation (ILS) und der ILS-Europe. Kto-Nr.: 31 202 613 26 Der DLRG Landesverband Sachsen ist Mitglied im Landessportbund Sachsen, im Kinder- und Jugendring Sachsen sowie im Paritätischer Wohlfahrtsverband Sachsen (PariSax). Eingetragen am: Amtsgericht Dresden Registereintrag: 1046 Steuernummer: 201/140/07626 Der DLRG Landesverband Sachsen e.V. ist nach § 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11 als gemeinnützig anerkannt und von Körperschaft- und Gewerbesteuer befreit . Zittau, 20.03.2015 Für die Revision: David Kupke Christin Ulrich h Daniel Dani niiel ni e Sycksch Unterschriften der Vorstandsmitglieder (Kenntnisnahme) Christine Staedtler Seite 5 von 5 Die DLRG ist Spitzenverband im Deutschen Olympischen Sportbund (dosb), Ostsächsische Sparkasse Dresden Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, im Deutschen Spendenrat, BLZ: 850 503 00 in der International Life Saving Foundation (ILS) und der ILS-Europe. Kto-Nr.: 31 202 613 26 Der DLRG Landesverband Sachsen ist Mitglied im Landessportbund Sachsen, im Kinder- und Jugendring Sachsen sowie im Paritätischer Wohlfahrtsverband Sachsen (PariSax). Eingetragen am: Amtsgericht Dresden Registereintrag: 1046 Steuernummer: 201/140/07626 Der DLRG Landesverband Sachsen e.V. ist nach § 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11 als gemeinnützig anerkannt und von Körperschaft- und Gewerbesteuer befreit . Protokoll zum Landesjugendrat, dem 21.03.2015 Peter-Breuer-Gymnasium Zwickau Georgenstraße 3-5 08056 Zwickau Für das Protokoll: Christin Ulrich Jugendvorsitzende DLRG-Jugend im Landesverband Sachsen e. V. Deutsche Lebens-RettungsGesellschaft DLRG-Jugend Sachsen Tagungs- und Versammlungsleitung: Colin Fletcher Ehemaliger Landesjugendvorsitzender DLRG-Jugend im Landesverband Sachsen e. V. – Nachtrag zum Protokoll des Landesjugendrates vom 21.03.2015 – 19.08.2015 zu TOP 6: Revisionsbericht Der Revisionsbericht wurde zum Landesjugendrat (21.03.2015) am 20.03.2015 eingereicht. Laut GO §3 ist die Tagungsunterlage zwei Wochen nach Satzung des Landesverbandes §17 drei Wochen vorher einzureichen und an alle Teilnehmer abzuschicken. Auf der Tagung wurde der Revisionsbericht per Dringlichkeitsantrag der Tagungsleitung nach Bestätigung durch die nötige 2/3 Mehrheit in die Tagungsordnung aufgenommen (§7 (2) GO und §9 GO). Der Vorschlag zur Nichtentlastung des Vorstandes wurde durch den Revisor in einen Vorschlag zur Entlastung unter Auflagen gewandelt. Diese Auflagen sollten durch den Revisor bis zur Versendung des Protokolls nachgeprüft werden. Als Termin wurde der 30.04.2015 im Protokoll festgehalten. Die Versendung des Protokolls nach Satzung des Landesverbandes ist nach 6 Wochen am 29.04.2015 erfolgt ohne Nachprüfbericht der Revision. Dieser wurde erst nach Ablauf der 6 Wochen am 01.05.2015 versendet. Damit ist der Jugendvorstand durch Formfehler nicht entlastet, da die im Protokoll gesetzte Frist und auch die in der Satzung beschriebenen 6 Wochen Frist zur Erstellung und Versendung des Protokolls überschritten worden sind. sden, der Dresden, Für die Niederschrift: Tagungsg g und Versammlungsleitung g Colin Fletcher Für das Protokoll istin Ulrich rich Christin Landesjugendvorstand Christin Ulrich Landesjugendvorsitzende Christine Städtler 1.stellv.Landesjugendvorsitzende Daniel Sycksch 2.stellv.Landesjugendvorsitzender Zuarbeit zum Rechenschaftsbericht des Landesjugendvorstandes für 2013 Name: Christin Ulrich Funktion: Landesjugendvorsitzende Zuständigkeiten/Aufgaben: Leitung des Landesjugendvorstandes Vertretung der DLRG Jugend im Landesverband Repräsentative Aufgaben Internationale Kooperationen Patin der Gliederungen: Meißen, Pausa, Glauchau, Fraureuth Veranstaltungen 2014: Leitung des Landesjugendvorstandes - regelmäßige Durchführung von Landesjugendvorstandssitzungen - Klausurtagungen Patenbesuche - Pausa - Meißen - Heidenau Vertretung der DLRG Jugend im Landesverband - Landesverbandsrat in Dresden - Herbstrat in Strehla - Teilnahme an den Vorstandssitzungen des Landesverbandes Repräsentative Aufgaben - Bundesjugendrat in Bad Nenndorf - Landesjugendrat der DLRG Jugend Brandenburg Weitere Aktionen - Beach & Boat – Messe in Leipzig Landesjugendtreffen in Pausa Sächsischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen Jugendleitertreffen in Heidenau Strukturworkshop der Bundesjugend Teilnahme an Treffen der AG Verbandskommunikation Dialog mit der Sächsischen Sportjugend Landesjugendvorsitzende Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Jugend im Landesverband Sachsen e.V. Zwickau, 21.03.2015 Zuarbeit zum Rechenschaftsbericht des Landesjugendvorstandes für 2014 Name: Christine Städtler Funktion: 1. Stellvertretende Landesjugendvorsitzende Aufgaben: Leitung des Landesjugendvorstandes in Abstimmung mit der Landesjugendvorsitzenden Leiterin der Jugendordnungskommission Basics der Jugendverbandsarbeit Patenschaften: Weißwasser, Löbau, Zittau Veranstaltungen: Landesjugendvorstandssitzungen Telefonkonferenzen (Bundesebene / Landesverband) Kontakt(aufnahme) mit den Patengliederungen Landesjugendrat in Dresden Frühjahrsrat der DLRG Bundesjugend in Marburg Außerordentlicher Landesverbandstag in Strehla 3x6 Regionalkonferenz SüdOst in Würzburg Bildungslawine in Oybin Landesverbandsratstagung von Württemberg in Karlsruhe Landesjugendrat von Württemberg in Ilshofen Fazit: Das Jahr 2014 war in meiner Position ein eher ruhiges Jahr, aufgrund beruflicher und privater Veränderungen. So dass es mir nicht immer möglich war der DLRG zur Verfügung zu stehen, wie es in meiner Position durchaus erwartet werden kann. Und für 2015: Babypause von Mai bis August 2015 (Verlängerung nicht ausgeschlossen) 1. Stellvertretende Landesjugendvorsitzende Zwickau, den 21.03.2015 Deutsche Lebens – Rettungs – Gesellschaft (DLRG) Jugend im Landesverband Sachsen e.V. Zuarbeit zum Rechenschaftsbericht des Landesjugendvorstandes für 2014 Name: Daniel Sycksch Funktion: 2. Stellvertretender Landesjugendvorsitzender Zuständigkeiten/Aufgaben: • • • Pate der Gliederungen: Leitung des Landesjugendvorstandes in Abstimmung mit der Landesjugendvorsitzenden Landesjugendtreffen Jugendleitertreffen Pirna (Obere Elbe), Bautzen, Görlitz Veranstaltungen 2014: Patenbesuche - Pirna und Görlitz - E-Mail Kontakt nach Bautzen Repräsentative Aufgaben - Bundesjugendrat in Bad Nenndorf Weitere Aktionen - Beach & Boat – Messe in Leipzig Landesjugendtreffen in Pausa Sächsischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Riesa Jugendleitertreffen in Heidenau Strukturworkshop der Bundesjugend Teilnahme an Treffen der AG Verbandskommunikation Teilnahme an Treffen der AG Event inkl. Leitung der AG 2. stellv. Landesjugendvorsitzender Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Jugend im Landesverband Sachsen e.V. eidenau, 21.03.2015 Zuarbeit zum Rechenschaftsbericht des Landesjugendvorstandes für 2014 Name: Christian Sycksch Funktion: Ressortleiter Wirtschaft und Finanzen Zuständigkeiten/Aufgaben: Prüfung der Wirtschaftlichkeit des Jugendvorstandes Klärung finanzieller Aspekte und Anschaffungen des Jugendvorstandes Buchhaltung und deren Aufarbeitung Pate der Gliederungen: Zwickau Limbach-Oberfrohna Veranstaltungen 2014: Teilnahme an folgenden Veranstaltungen: Landesjugendtreffen 2014 in Pausa Mitarbeit an folgenden Projekten/ Veranstaltungen Landesjugendtreffen 2014 in Pausa Projekttätigkeiten im Bereich des Jugendvorstandes und derer finanzieller Absicherung Landesjugendrat 2014 in Dresden Zukunftswerkstatt 2014 Seite !1 von 1 ! Zuarbeit zum Rechenschaftsbericht des Landesjugendvorstandes für 2015 Name: Funktion: Sebastian Knabe Leiter Jugendverbandskommunikation Aufgaben: - Öffentlichkeitsarbeit/Verbandskommunikation - Internet/Homepagezuarbeit - (Jugendpolitik) Pate von: Dresden Oberwartha Heidenau Veranstaltungen - Teilnahme an den Jugendvorstandssitzungen Landesjugendrat 2014 Teilnahme an den Treffen der AG „Verbandskommunikation“ Anwesenheit bei den sächsischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Riesa ehrenamtliche Tätigkeit(en) - Patenbesuche - Zusammenarbeit mir dem Leiter Verbandskommunikation des Stammverbandes Vorhaben und Ziele Strehla, dem 21.03.2015 Zuarbeit zum Rechenschaftsbericht des Landesjugendvorstandes für 2014 Name: Anne Herrmann Funktion: Beisitzerin Zuständigkeiten/Aufgaben: Organisation Landesmeisterschaften Erste-Hilfe-Ausbildung Patin der Gliederungen: Leipzig, Delitzsch, Naunhof Veranstaltungen 2014: Organisation der Landesmeisterschaften in Riesa Patenbesuche - Delitzsch - Leipzig Weitere Aktionen - Beach & Boat – Messe in Leipzig - Landesjugendtreffen in Pausa - Jugendleitertreffen in Heidenau - Landesjugendrat in Dresden - Kampfrichter LM und BM's Anne Herrmann Beisitzerin Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Jugend im Landesverband Sachsen e.V. Leipzig, 21.03.2015 Zuarbeit zum Rechenschaftsbericht 2014 Name: Wunderlich, Timm Funktion: Beisitzer Zuständigkeiten/ Aufgaben: - Sächsische Meisterschaften - Jugendleitertreffen Pate der Gliederungen: Chemnitz, Sachsenburg, Strehla/Gröditz Veranstaltungen 2014: Patenbesuche Mit den Paten hebe ich Kontakt aufgenommen, leider kam es noch zu keinem Treffen. Teilnahmen - Messe Beach & Boot 2014 in Leipzig - LM IRB 2014 am Bärwalder See (als Teilnehmer?) - LM Schwimmen 2014 in Riesa - Landesjugendtreffen in Pausa - JugendLeiter treffe in Heidenau - 3x6 Konferenz in Würzburg Rechenschaftsbericht 2014 // Bildungsbeauftragte Rechenschaftsbericht 2014 Name: Funktion: Michaela Gloger Bildungsbeauftragte Zuständigkeit/Aufgaben: Planung, Organisation und Durchführung der Jugendleiter/innen-Aus- und Fortbildung (Juleica) Beantragung der Jugendleiter-Karten Planung, Organisation und Durchführung der Bildungslawine Vertretung der DLRG Jugend Sachsen im Bildungspool (DLRG Jugend/Bundesebene) bei Bedarf: Vertretung der DLRG Jugend Sachsen im Kinder- und Jugendring Sachsen (KJRS) Selbstevaluation/Benchmarking beratendes Mitglied des LJV (ohne Stimmrecht) Aktivitäten und Veranstaltungen 2014 Bildungsveranstaltungen 17. März 1. Teamer*innen-Treffen der DLRG-Jugend Sachsen Beratungsraum in der LV GS/Oehmestraße 1 28. – 30. März Juleica I Kinder- und Jugendbegegnungsstätte Frohburg/ KINDERVEREINIGUNG® Leipzig e.V. 09. – 11. Mai Juleica II Kinder- und Jugendbegegnungsstätte Frohburg/ KINDERVEREINIGUNG® Leipzig e.V. 17. – 19. Oktober Bildungslawine Gruppen- und Selbstversorgerhaus „Alte Schule“ Oybin Jugendverein Roter Baum e.V. Vertretung der DLRG Jugend Sachsen (auf Bundesebene/in Gremien) Vertretung der DLRG Jugend Sachsen bei der Zentralstellenkonferenz „Juleica“ (06. Mai 2014) im Hauptausschuss des KJRS (26. Juni 2014) bei der Vollversammlung des KJRS (13. November 2014) Landesjugendvorstand Teilnahme und Mitwirkung an/am Landesjugendvorstandssitzungen Landesjugendrat Klausurtagungen Sonstige Aufgaben/Aktivitäten Durchführung des 1. Teamer*innen-Treffens Unterstützung des/Zusammenarbeit mit dem LJBR (u.a. Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung von Bildungsveranstaltungen [s.o.]; Mitwirkung an der Überarbeitung der Bildungsrahmenkonzeption der DLRG-Jugend Sachsen) Rechenschaftsbericht 2014 „Ansprechperson für Kinderschutz und Prävention sexualisierter Gewalt“ Rechenschaftsbericht 2014 Name: Funktion: Michaela Gloger Ansprechpartnerin für Kinderschutz/ Prävention sexualisierter Gewalt Zuständigkeit/Aufgaben: Ansprechperson für Fragen zum Thema Kinderschutz (mit Schwerpunkt Prävention sexualisierter Gewalt) Ansprechperson für Verdachtsfälle Erstgespräche/-beratung für betroffene Personen, Vertrauenspersonen und/oder Personen, denen ein Verdacht bekannt wird Vermittlung an weiterführende Beratungsstellen Fallbesprechung mit den verantwortlichen Akteuren Unterstützung und Begleitung bei der Fallaufarbeitung Vertretung der DLRG Jugend Sachsen beim Vernetzungstreffen der Ansprechpersonen für Prävention sexualisierter Gewalt (PSG) auf Bundesebene (DLRG-Jugend) Planung, Organisation und Durchführung von themenspezifischen Bildungsangeboten gemeinsam mit dem LJBR verantwortliche Ansprechpartnerin für die Mitwirkung der DLRG Jugend Sachsen als modellhafter Träger für Qualitätsentwicklung in der Kinder-, Jugend- und Jugendverbandsarbeit im Projekt „Qualität beteiligt“ Aktivitäten und Veranstaltungen 2014 Fallarbeit Beratung einer von Grenzverletzungen betroffenen Person sowie des Vorstand der Gliederung Angebot der Vermittlung Fallbesprechung mit Verantwortlichen auf Gliederungs-Ebene Fachaustausch/ Fallberatung durch Fachkraft für strukturelle Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit (BJR – PräTect) Fallbesprechung und Beratung der Ansprechpersonen auf Gliederungsebene Austausch und Vernetzung mit Ansprechpersonen anderer Landesverbände 12. Januar Austauschtreffen mit Cynthia Egerer (DLRG-Jugend Thüringen) Teilnahme und Mitwirkung an den Vernetzungstreffen der Ansprechpersonen 14. – 16. März 31. Oktober – 02. November 3. Vernetzungstreffen in Berlin 4. Vernetzungstreffen in Dresden Organisation und Durchführung themenspezifischer Bildungsveranstaltungen Thema Kinderschutz ist integraler Bestandteil der Juleica- Ausbildung (Modul E) Zwei Schulungs- und Vernetzungstreffen für Ansprechpersonen in Sachsen (s.u.) Workshop „Wertkonzept/ Prävention sexualisierter Gewalt“ für den Landesjugendvorstand (26. Mai 2014) 1 Rechenschaftsbericht 2014 „Ansprechperson für Kinderschutz und Prävention sexualisierter Gewalt“ Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen 15./16. Januar 12./13. Februar 06./06. Juni 08./09. Juli Ansprechpartnerin Grundlagenmodul, Ansprechpartnerin Grundlagenmodul, für Kinderschutzfälle Block I für Kinderschutzfälle Block I Qualifizierung zur „insoweit erfahrenen Fachkraft“ Aufbaumodul „insofa“, Block I Qualifizierung zur „insoweit erfahrenen Fachkraft“ Aufbaumodul „insofa“, Block II Mitwirkung am/Umsetzung des Projekt(es) „Qualität beteiligt“ 22. Januar 05. März 27. März 07. April 10. Juli 16. Oktober 2. Projekttreffen (mit den Projektverantwortlichen des KJRS und der agjf Sachsen e.V.) 3. Projekttreffen (mit den Projektverantwortlichen des KJRS und der agjf Sachsen e.V.) 4. Projekttreffen (mit den Projektverantwortlichen des KJRS und der agjf Sachsen e.V.) gemeinsame Vorbereitung des 1.Schulungs- und Vernetzungstreffens für Ansprechpersonen der DLRG-Jugend Sachsen 5. Projekttreffen (mit den Projektverantwortlichen des KJRS und der agjf Sachsen e.V.) Abschlusstreffen mit den Projektverantwortlichen des KJRS und der agjf Sachsen e.V. Initiierung und Durchführung von Schulungs- und Vernetzungstreffen für die Ansprechpersonen der sächsischen Gliederungen 11./12. April 28./29. November 1. Schulungs- und Vernetzungstreffen in Bad Sonnenland 2. Schulungs- und Vernetzungstreffen in Dresden Initiierung und Durchführung der Schreibwerkstatt für die Handlungsempfehlung „Kinderschutz und Prävention“ 29. September 31. Oktober 29. November 1. Schreibwerkstatt 2. Schreibwerkstatt 3. Schreibwerkstatt 2 Kurzbericht zum Landesjugendrat 2015 DLRG-Jugend der Gliederung Jugendleiter/in Name, Vorname Pfahl, Birger e-mail-Adresse [email protected] Postadresse Oehmestr. 1, 01277 Dresden (wichtig ist uns, wie ihr direkt erreichbar seid) Ziele in der Jugendarbeit Strukturentw., Kinder und Jugendliche wieder bewußt an die Verbandsarbeit heranführen, Strukturen neu denken Beteiligung, Vernetzung Aktuelle Themen in eurer Jugendarbeit Zukunftswerkstatt, Juleica, Kinderschutz, Newsletter Strukturentwicklung und Beteiligung Veränderungen/ Neuigkeiten Veranstaltungen 2014 (nicht nur geförderte Veranstaltungen) LJR, Juleica 1, LJT Zukunftswerkstatt denken, hat nicht stattgefunden Beratung der Mitglieder Vorhaben für 2015 (nicht nur geförderte Veranstaltungen) Probleme Wünsche an den Landesjugendvorstand Juleica Beziehung zu den Gliederungen und zwischen diesen und Landesebene verbessern von einem verwalteter Jugendverband Entwicklung hin zu einem lebendigen Jugendverand Herausarbeiten von gemeinsamen Themen für Schulungen/Seminare, Veranstaltungen Kommunikation, dar Ball wird von einer zu anderen Seite zurückgespielt kein Vertrauen und nicht nachvollziehbare und unbegründete Reaktion des JuVos (Verkürzung des Arbeitsvertrages) kein Einhalten von Fristen und unvollständige Unterlagen bei KSVAngelegenheiten Kommunikation statt Konfrontation Entwicklung einer Vision des JuVos für seine Arbeit, damit klar ist, was er in seiner Amtsperiode - neben Verwalten und dem normalen "Tagesgeschäft" denn überhaupt bewegen möchte, daraus ließen sich dann auch Aufgaben für den JBR ableiten, an denen er sich selbstständig und mit eigenen Ideen und Vorschlägen und nach etwaiger Rücksprache mit dem JuVo abarbeiten könnte mehr Möglichkeiten und Freiheit im Handeln des JBR, z.B. durch Projektarbeit Kurzbericht zum Landesjugendrat 2015 DLRG-Jugend der Gliederung DLRG OG Heidenau e.V. Jugendleiter/in Name, Vorname Lippmann, Felix e-mail-Adresse [email protected] Postadresse Hartmut-Fiedler-Ring 9 (wichtig ist uns, wie ihr direkt erreichbar seid) 01809 Heidenau Ziele in der Jugendarbeit Inklusion ausgleich zum Alltag schaffen Aktuelle Themen in eurer Jugendarbeit Vernetzung von Kindern Jugendlichen und Erwachsenen Bildung und Ausbildung interessierter Jugendlicher Veränderungen/ Neuigkeiten Neuer Vorstand seit Mai 2014 Wettkampfteam/ erweiterte Traingszeit/ Freigewässertraining Anfängerschwimmkurse Veranstaltungen 2014 (nicht nur geförderte Veranstaltungen) Sommerlager Beach und Party (Jugendleitertreffen) Trainingslager/ Paarschwimmen Schlittenfahren Schlittschuhefahren Vorhaben für 2015 (nicht nur geförderte Veranstaltungen) siehe Veranstaltungen 2014 Bootstour Neujahrstreffen ( Vernetzungstreffen Jugend- Eltern) Probleme Wünsche an den Landesjugendvorstand Trainingsstätte Platzmangel ( zu viele Kinder auf den Bahnen) Landesjugendrat der DLRG-Jugend Sachsen Zwickau, 21. März 2015 Peter-Breuer-Gymnasium Zwickau TOP 1: Begrüßung, Regularien Regularien: • • Vorschlag & Bestätigung der Tagungsleitung Vorschlag & Bestätigung Protokollführer/in • • • Prüfung der ordnungsmäßen Einberufung des Rates Prüfung der Stimmberechtigung Prüfung der Beschlussfähigkeit • Abstimmung zur Tagesordnung Tagungsordnung TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP TOP 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14: 15: Begrüßung, Regularien Protokoll Landesjugendrat 2014 Berichte zur Arbeit des Landesjugendvorstandes, der AG ́s, des Bildungsreferenten und der Bildungsbeauftragten im Jahr 2014 Kinderschutz und Prävention Vorstellung Jahresabschluss 2014 Revisionsbericht Beschlussfassung Jahresabschluss 2014 Vorstellung Haushaltsplan 2015 Beschlussfassung Haushaltsplan 2015 Was haben wir für dieses Jahr geplant? News aus den Gliederungen Anträge/Diskussionen Termin für den Landesjugendrat 2015 Sonstiges Verabschiedung TOP 2: Protokoll Landesjugendrat 2014 • Das Protokoll wurde per Mail am 03.05.2014 an alle Gliederungen versandt und ging allen Gliederungen nochmals mit der Einladung zu. TOP 3: Berichte zur Arbeit des Landesjugendvorstandes, der AGs, des Bildungsreferenten und der Bildungsbeauftragten Folgende Rechenschaftsberichte werden dem Protokoll zum Landesjugendrat 2015 als Anlage hinzugefügt: • • • • • Bericht Landesjugendvorsitzende Berichte der Stellvertreter Bericht des Ressortleiters WuF Bericht Leiter Jugendverbandkommunikation Berichte Beisitzer • • Bericht der AG Event Bericht der AG Verbandskommunikation • • Bericht des Bildungsreferenten Bericht der Bildungsbeauftragten Jahresrückblick für das Jahr 2014 Wann Was 20.02. 24.02. 17.03. 21.03. 28.03. 11.04. 09.05. 09.05. 18.05. 28.05. 04.07. 29.08. Beach&Boat Messe in Leipzig Treffen der AG Verbandskommunikation JuleiCa-Teamer-Treffen Landesjugendrat in Dresden JuLeiCa I Schulung AP Prävention sexualisierter Gewalt JuLeiCa II Bundesjugendrat der DLRG-Jugend in Marburg Klausurtagung in Strehla Sächsische Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Riesa Landesjugendtreffen in Pausa Jugendleitertreffen in Heidenau – 23.02. – – – – 30.03. 12.04. 11.05. 11.05. – 29.05. – 06.07. – 31.08. Beach&Boat Messe in Leipzig 2014 Sächsische Meisterschaften in Rettungsschwimmen 2014 Riesa Juleica 2014 Juleica I 27. – 29. März // Juleica II 09. – 11. Mai Kinder- und Jugendbegegnungsstätte Frohburg Jahresrückblick für das Jahr 2014 Fortsetzung Wann Was 29.09. 10.10. 17.10. 24.10. 31.10. 07.11. 07.11. 22.11. 28.11. 29.11. 1. Schreibwerkstatt 3x6 Regionalkonferenz Süd-Ost in Würzburg Bildungslawine in Oybin Bundesjugendrat der DLRG-Jugend in Bad Nenndorf 2. Schreibwerkstatt Landesverbandsrat in Strehla Zukunftswerkstatt (entfallen ) 20-jähriges Jubiläum der DLRG-Jugend Thüringen Schulung AP Prävention sexualisierter Gewalt 3. Schreibwerkstatt – 12.10. – 19.10. – 26.10. – 29.11. Bildungslawine 2014 17. – 19. Oktober „Alte Schule“ Oybin Bildungslawine 2014 17. – 19. Oktober „Alte Schule“ Oybin Bildungslawine 2014 17. – 19. Oktober „Alte Schule“ Oybin Ideen zur Visualisierung des Wertkonzepts „Wir vertreten die Regeln des Schwimmens und Rettungsschwimmens und setzen uns aktiv für den Schutz von heranwachsenden und erwachsenen Sportler/innen ein, z.B. durch einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol.“ Ideen zur Visualisierung des Wertkonzepts Wir respektieren den „persönlichen Nahbereich“, also die Privat- und Intimsphäre jedes/jeder Einzelnen.“ Schulungs- und Vernetzungstreffen 11./12. April // Bad Sonnenland // 28./29. November // Dresden Bundesjugendrat 2014 in Bad Nenndorf TOP 4: Kinderschutz und Prävention TOP 5: Vorstellung Jahresabschluss 2014 • Dem Protokoll wird der Jahresabschluss als Anlage hinzugefügt. TOP 6: Revisionsbericht • Der Revisionsbericht wird dem Protokoll als Anlage hinzugefügt. TOP 7: Beschlussfassung Jahresabschluss 2014 TOP 8: Vorstellung Haushaltsplan 2015 • Der Haushaltsplan wird als Anlage zum Protokoll hinzugefügt. TOP 9: Beschlussfassung Haushaltsplan 2015 TOP 10: Was haben wir für dieses Jahr geplant? Wann? Was? 6.-8. März Zukunftswerkstatt in Bautzen 17.-18. April 24.-26. April 1. Schulungs- und Vernetzungstreffen Ansprechpersonen für Kinderschutz JuLeiCa I in Dahlen 09.-10. Mai Sächsische Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Riesa 30. Mai Saisoneröffnung 2015 Berzdorfer See in Görlitz 12.-14. Juni JuLeiCa II 19.-21.Juni Landesjugendtreffen in Oederan 4.-6. September Jugendleitertreffen 25.-26. September 2. Schulungs- und Vernetzungstreffen Ansprechpersonen für Kinderschutz Bildungslawine 6.-8. November TOP 11: News aus den Gliederungen • Was ist in dem letzten Jahr in eurer Gliederung passiert? • Was plant eure Gliederung für das laufende Jahr? • Wozu wollt ihr die anderen Gliederungen in diesem Jahr einladen? TOP 12: Anträge/Diskussionen • Gibt es Anträge aus den Gliederungen? • Sind Themen in den Gliederungen vorhanden, die eventuell alle beschäftigen/ beschäftigen sollten? TOP 13: Termin für den Landesjugendtag 2016 Der Landesjugendvorstand schlägt den 12.03.2016 als Termin für den nächsten Landesjugendtag vor. TOP 14: Sonstiges TOP 15: Verabschiedung Der Landesjugendvorstand Sachsen wünscht allen Anwesenden eine gute Heimfahrt und ein schönes Restwochenende. Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf den Schutz und die Fürsorge, die zu ihrem Wohlergehen notwendig sind! (vgl. Art. 3 (2) UN Konvention über die Rechte des Kindes) „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ (Art. 1, GG) Jede*r hat das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit […] (Art. 2, GG) „…Dein Recht!?!“ „Handreichung - Kinderschutz und Prävention in der DLRG-Jugend Sachsen“ „Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung […]“ (§1 (1) SGB VIII) „Jugendhilfe soll zur Verwirklichung des Rechts nach Absatz 1, nsbesondere […] dazu beitragen, positive Lebensbedingungen für junge Menschen […] zu erhalten oder zu schaffen.“ (§ 1 (3) Punkt 4, SGB VIII) UND DAS ALLES HABEN WIR IN EINEM PRÄVENTIONSKONZEPT MIT VIER KOMPONENTEN ZUSAMMENGEFASST: Wozu gibt es diese Handlungsempfehlung? Wir, die DLRG Jugend Sachsen, haben diese Handreichung verfasst, um Dir einen Einblick in den Kinderschutz im Landesverband Sachsen zu geben und eine Handlungsempfehlung für den Umgang mit Verdachtsfällen. Der Verantwortung für das Wohlbefinden der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen wollen wir gerecht werden, indem wir: … Kinder, Jugendliche und ihre Rechte ernst nehmen, ihre Persönlichkeit stärken und sie so vor Gefahren schützen. … einander achtsam, respektvoll und wertschätzend begegnen. WERTKONZEPT ALS SELBSTVERSTÄNDNIS H ANDLUNGSEMPFEHLUNG UND WEITERE ARBEITSMATERIALIEN ANSPRECHPERSONEN FÜR KINDERSCHUTZ IN DEN GLIEDERUNGEN INFORMATIONEN ZU WEITERBILDUNGEN FÜR WEN IST DIESE HANDREICHUNG GEDACHT? Vorstand Trainer*innen … uns mit Themen wie „Sexualisierte Gewalt“ offen auseinandersetzen und sie nicht zum Tabu erklären! … Ansprechpersonen für Kinderschutz ausbilden. … ein offenes Ohr haben und jede Situation ernst nehmen! …sensibel mit Informationen umgehen und persönliche Daten vertraulich behandeln. Betreuer*innen Mitglieder Jugendvorstand/ Jugendleiter*in WAS HAST DU DAVON? einen Überblick und Ideen wie Kinderschutz in der DLRG … unsere Trainer*innen informieren. Ansprechpersonen für Kinderschutz (Jugend) Sachsen umgesetzt werden kann eine Orientierung und Hilfestellung für den Umgang mit Verdachtsfällen Tipps zur Anwendung (bspw. ein Notfallplan) Kontaktdaten unserer Ansprechpersonen Was ist unser Wertkonzept? Das Wertkonzept ist unser Selbstverständnis, in dem wir aufzeigen, dass es uns wichtig ist, das Miteinander und die Arbeit in der DLRG (Jugend) Sachsen e.V. vertrauensvoll, achtsam, wertschätzend und respektvoll zu gestalten. Auf der folgenden Seite findest Du die Comicversion des Wertkonzepts und auf unserer Homepage stellen wir Dir eine kurze Version sowie die Vollversion als PDF zum Download zur Verfügung (http://sachsen.dlrg-jugend.de/kinderschutz.html). „Wir vertreten die Regeln des Schwimmens und Rettungsschwimmens und setzen uns aktiv für den Schutz von heranwachsenden und erwachsenen Sportler/innen ein, z.B. durch einen verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol .“ Wie kannst Du/kann Deine Gliederung das Wertkonzept verwirklichen? „Wir respektieren den „persönlichen Nahbereich“, also die Privat- und Intimsphäre jedes/jeder Einzelnen.“ Nutze das Wertkonzept als Grundlage für die Gestaltung des Trainings mit Kindern und Jugendlichen. Handle selbst als Vorbild. Besprecht und diskutiert das Wertkonzept - z.B. bei der Vorbereitung von Jugendaktionen/Ausfahrten, in Sitzungen der Trainer*innen und bei Vereins-versammlungen. Händigt neuen (Jugend)Mitgliedern das Wertkonzept zusammen mit dem Mitgliedsantrag aus. Besprecht das Selbstverständnis im Aufnahmegespräch mit neuen ehrenamtlich Aktiven. Veröffentlicht oder verlinkt das Wertkonzept auf Eurer Homepage. Hängt die Kurzversion oder das Comic in einem Schaukasten aus, z.B. in Eurer Schwimmhalle. Wen kannst Du zum Thema „Kinderschutz“ ansprechen? Was kannst Du tun, wenn… Wir, als DLRG-Jugend Sachsen, und auch einige unserer Gliederungen haben bereits eine Ansprechperson für Kinderschutz und Prävention sexualisierter Gewalt benannt. … Du „so ein komisches Gefühl“ bzw. Deine Rechte/Grenzen angegriffen werden? Diese Ansprechpersonen nehmen sich Zeit für Deine Fragen und Anliegen sowie die von: Kindern und Jugendlichen, Trainer*innen, Jugendleiter*innen und allen anderen Mitgliedern, wie auch Eltern und Personen aus dem sozialen Umfeld von Mitgliedern. Erreichbar sind unsere Ansprechpersonen unter [email protected] bzw. auf den Internetseiten der DLRG-Jugend Sachsen und der Gliederungen. Was sind Aufgaben einer Ansprechperson? Kinderschutz und Prävention im Verein thematisieren und Informationen zum Thema bereithalten. Erstgespräche führen und gegebenenfalls an (Fach)Beratungsstellen vermitteln. Betroffene schützen, u.a. indem sie sensibel mit vertraulichen Informationen und persönlichen Daten umgehen. Wende Dich an eine Person Deines Vertrauens, gern eine unserer Ansprechpersonen und sprich mit ihr darüber. Unsere Ansprechpersonen nehmen sich Zeit für Dich und besprechen mit Dir wie es weitergehen kann. Diese Gespräche sind vertraulich. … sich eine betroffene Person an Dich wendetß Atme tief durch und versuch ruhig zu bleiben. Höre der betroffenen Person aufmerksam zu und nimm sie ernst. Versprich nichts, was Du nicht halten kannst und informiere die Person über Deine nächsten Schritte. Halte das Gespräch anschließend handschriftlich fest. Behandele das, was Du erfahren hast vertraulich und besprich Dich mit einer unserer Ansprechpersonen, beachte dabei die Hinweise zum Umgang mit persönlichen Informationen und Daten (s. S.). Unsere Ansprechpersonen nehmen sich Zeit für Dich und besprechen mit Dir wie es weitergeht … ein Verdacht aufkommt? Atme tief durch und versuch ruhig zu bleiben. Tausch Dich mit einer Person Deines Vertrauens über die Beobachtungen aus, beachte dabei die Hinweise zum Umgang mit persönlichen Informationen und Daten (s. S.). Halte Deine Beobachtungen schriftlich fest. Wende Dich an eine unserer Ansprechpersonen und besprich das weitere Vorgehen mit dieser. Wie gehst du mit persönlichen Informationen und Daten um? … aber was sind eigentlich persönliche Informationen und Daten? Daten: Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Kontaktdaten einer Person Informationen: Handlungsbedarf klären N O T F F A L L K E T T E Ruhe bewahren! Ansprechperson einbeziehen familiäre und soziale Hintergründe, orts- und personenbezogene Details die Rückschlüsse auf beteiligte Personen zulassen Halte Beobachtungen und Gespräche schriftlich fest! … und gib sie nicht an andere weiter. Tausche dich mit einer Person deines Vertrauens aus! … ohne persönliche Daten und Informationen zu nennen (Wahre Anonymität!). Vermeide Gerüchte! … tausche dich NICHT in sozialen Netzwerken dazu aus! Nimm bei Bedarf Kontakt zu deiner Ansprechperson auf! … und besprich das weitere Vorgehen mit ihr. Merke: Bei Gefahr in Verzug dürfen persönliche Daten und Informationen auch an zuständige Personen und Behörden (z.B. Ansprechpersonen, Jugendamt, Polizei) weitergegeben werden, ohne dass Datenschutzvorschriften verletzt werden. Was kann der Verein tun? Um geeignete Personen für die Kinder- und Jugendarbeit zu finden, kann der Verein regelmäßig persönliche Gespräche führen eine Selbsterklärung* unterschreiben lassen * Die Selbsterklärung findest du unter http://sachsen.dlrgjugend.de/kinderschutz.html. Regelmäßige Weiterbildungen zum Thema Kinderschutz durchführen Einsicht in Führungszeugnisse nehmen (Fragen? Dann melde dich einfach bei uns!) Was ist eine Selbsterklärung? Wo kannst Du mehr erfahren? Bei der DLRG (Jugend) Sachsen e.V. hast Du die Möglichkeit folgende Bildungsangebote wahrzunehmen: Außerdem findest Du Seminare, Kurse und Fortbildungen zu diesen Themen: In Bezug auf Kinderschutz ist eine Selbsterklärung eine persönliche Versicherung, dass eine Person nicht wegen Straftaten verurteilt oder angezeigt worden ist, die sie von der Betreuung von Kinder und Jugendlichen ausschließen. zum Beispiel: Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht Was ist ein Führungszeugnis? Das Führungszeugnis ist eine gedruckte Urkunde die vom Bundeszentralregister auf Antrag für jede Person ab 14 Jahren ausgestellt wird. Im Führungszeugnis wird hauptsächlich verzeichnet, ob die betreffende Person vorbestraft oder nicht vorbestraft ist. http://www.bundesjustizamt.de Prävention und Kindeswohlgefährdung ist ein Modul der Juleica-Ausbildung. Prävention ist ein Thema in der Aus- und Fortbildung für Trainer*innen und Lehrscheininhaber*innen. Seminare und Vernetzungstreffen für Ansprechpersonen für Kinderschutz. Tagesseminare und Workshops rund um den Themenbereich „Kinderschutz und Prävention“. in anderen Landesverbänden der DLRG. über die örtliche Sportjugend bzw. Euren Stadt- oder Kreissportbund bei Deinem/Eurem Kinder- und Jugendring (Stadtjungendring, Kreisjugendring) beim Deutschen Kinderschutzbund (DKSB), dem Weißen Ring oder anderen Fachverbänden. Übrigens sind einige Links auch auf unserer Homepage hinterlegt. … last but not least: Folgende Themen werden wir noch in ähnlicher Art und Weise aufarbeiten und in die Handlungsempfehlung einfügen: ausgewählte Methoden für die Präventionsarbeit vor Ort, z.B. ein Kinderrechte- DLRG- Quiz ein Fallbeispiel an Hand dessen wir den Krisenplan und das „… was kannst Du tun, wenn?“- Schema veranschaulichen einen umfangreichen Anhang mit verschiedenen Materialien und Arbeitshilfen, z.B. unserem Krisenplan sowie diversen Formblättern/Vorlagen Du würdest gern mit einsteigen? Dann fühl Dich herzlich zur nächsten Schreibwerkstatt eingeladen! Mehr Infos und Termine erfährst Du von: unserer Ansprechperson für Kinderschutz und Prävention (Michaela Gloger, [email protected]) oder unserer Landesjugendvorsitzenden (Christin Ulrich, [email protected]) Du würdest gern etwas anmerken, fragen oder uns eine Rückmeldung geben? Auch darüber freuen wir uns sehr! (Kontakt s.o.)
© Copyright 2025 ExpyDoc