Musik Zusammenfassung Klausur Nr. 4

Musik Zusammenfassung Klausur Nr. 4
1.
Allgemein
a. Parameter
i. Charakter
ii. Melodie
• Motiv, Sequenz, Intervalle
iii. Rhythmus
iv. Artikulation
• Staccato, legato
v. Dynamik
• Piano, forte
vi. Tempo
2.
Oper und Musical a. Oper i. Unterschiede
• Geschichte àLibretto • Stil àEpoche + Land ii. Beispiele • Barocke Oper: „Rinaldo“ von Georg Friedrich Händel • „La Bohème“ von Giacomo Puccini, 1896 • Carmen, Don Giovanni, Tristan und Isolde… iii. Merkmale • Koloraturen (=melodische Ausschmückungen auf einer Silbe) • Arie (=musikalische Darstellung eines Affekts (=typisiertes Gefühl)) • Wenig Text àWiederholungen, Ausschmückungen • Da-capo-Form (=A-B-A‘; typische Arienform im Barock) • Rezitativ (=Sprechgesang in der Oper) àmit Handlung o Recitativo secco (=schlichte Akkordbegleitung) o Recitativo accompagnato (=mit mehr Instrumenten) iv. Italienische Oper des 19. Jahrhunderts • Keine Affektdarstellung, sondern persönliche Gefühle • Kein Generalbass àmehr Instrumente • Dynamische Wechsel b. Musical i. Allgemein • Verbindung von Tanz, Gesang und Schauspiel • West Side Story, Cats, Tanz der Vampire… ii. Wirtschaftsunternehmen • Hohe Kosten müssen durch hohe Einnahmen gedeckt werden
• Wichtig: Produzent und Manager
c. Vergleich i. Gemeinsamkeiten • Musiktheater, Inszenierung • Orchester 1
Unterhaltungszweck ii. Unterschiede • Oper seit 1600 mit klassischen Epochen ó Musical seit 1900 und stilfreier • Sänger sind speziell ausgebildet ó Darsteller sind Multitalente • Ohne Technik ó mit Technik • Regisseur ó Produzent • Öffentliche Subventionierung ó wenig Förderung •
3.
Filmmusik a. Allgemein • Kombination von visuellen und auditiven Reizen àandere Wahrnehmung • Leitmotiv: steht für eine Person, einen Ort, eine Idee im Film; kehrt als Hinweis
immer wieder b. Geschichte i. Stummfilm • Entwicklung des „Kinetophonographen“ 1889 • Kinoorgeln ii. Tonfilm • Ab 1926 • Hollywood Sound • Berufszweig des Filmkomponisten entsteht in 50ern • Heute: Stilpluralismus c. Techniken
i. Mood Technik
• Expressiv (Stimmung der Personen) ó Sensorisch (Atmosphäre)
ii. Underscoring
• Synchronität zwischen Bild und Ton à„Klangklischees“ (s. Mickey Mouse)
iii. Leitmotiv-Technik • Ursprung: Richard Wagner in der Oper • Motive werden zugeteilt àVorahnungen etc. d. Funktion • Syntaktisch: hilft beim Verstehen • Dramaturgisch: Charakterisierung und Beeinflussung • Expressiv: Intensivierung 2