Urheberrechtlisch geschützt Isolde Richter© Abscheidungsthrombus (weißer Thrombus, Kopfthrombus) Thrombus, der v.a. aus Thrombozyten besteht und deshalb weiß aussieht. Adventitia Äußere Schicht der Venen und Arterien (Tunica externa) Aneurysma Aussackung der Gefäßwand Angiografie Röntgenologische Darstellung von Blutgefäßen nach Einspritzung eines Röntgenkontrastmittels. Angiom Blutschwamm. Gutartiger Tumor aus aufgeknäulten Blutgefäßen. Angiitis (Vaskulitis) Gefäßentzündung Aorta Große Körperschlagader Aorta abdominalis Bauchaorta Aorta ascendens Aufsteigende Aorta Aorta descendens Absteigende Aorta Aorta thoracica Brustaorta Arcus aortae Aortenbogen Arteria axillaris Achselschlagader Arteria brachialis Oberarmschlagader Arteria carotis communis Gemeinsame Halsschlagader Arteria dorsalis pedis Fußrückenschlagader Arteria femoralis Oberschenkelschlagader Arteria fibularis Wadenbeinschlagader Arteria poplitea Kniekehlenschlagader Arteria radialis Speichenschlagader Arteria subclavia Schlüsselbeinschlagader Arteria tibialis Schienbeinschlagader Arteria ulnaris Ellenschlagader Arteriae intercostales posteriores Hintere Zwischenrippenschlagadern Arterielle Hypertonie Krankhafte Steigerung des Gefäßinnendrucks in Schlagadern des Körperkreislaufs. Arteriografie Röntgenologische Darstellung der Arterien nach Einspritzung eines Röntgenkontrastmittels. Arteriosklerose Verhärtung und Verdickung der Arterienwand, die zu einem Elastizitätsverlust und zu einer Lumeneinengung des betroffenen Gefäßes führt. Arteriitis temporalis (Horton-Syndrom, Riesenzellen-Arteriitis) Entzündung der Schläfenschlagader, Atheromatose Einlagerung von Fetten in die Gefäßwand Besenreiservarizen Erweiterung der kleinen in der Haut gelegenen Venen Bifurkation Aufteilungsstelle bzw. Aufzweigung Blauer Hochdruck Es ist zu einer Drucksteigerung im Lungenkreislauf gekommen. Die Betroffenen sind zyanotisch verfärbt. Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) Zusammenfassung von Krankheiten mit venös bedingten Abflussstörungen unterschiedlichster Ursache bei länger bestehender Varikosis. Claudicatio intermittens „Schaufensterkrankheit“ bzw. intermittierendes Hinken, d.h. der Betroffene kann nur eine gewisse Strecke laufen bis ihn Schmerzen zum Anhalten zwingen. Diaphragma Zwerchfell Embolie Teilweiser oder kompletter Verschluss eines Gefäßes durch ein Embolus Embolus Bezeichnung für ein Blutgerinnsel bzw. Blutpfropf, oder auch ein anderes Gebildes, das durch die Blutbahn fließt und zum Verschluss eines Gefäßes führt. Endangiitis obliterans (Thrombangiitis obliterans) Winiwarter-Buerger-Krankheit, bei der die kleinen oder mittleren Extremitätenarterien entzündet sind, meist bei Rauchern. Endokrine Hypertonie Form der sekundären Hypertonie, verursacht durch blutdrucksteigernde Hormone wie Adrenalin, Kortisol, Aldosteron. Endothel Innenauskleidung der Gefäße aus Plattenepithel Faustschlussprüfung Test zum Aufdecken arterieller Durchblutungsstörungen der Arme First-pass-Effekt Das Blut wird aus dem Darm über das Pfortadersystem zunächst der Leber zugeleitet, damit sie es von den Toxinen entgiftet, die im Verdauungstrakt aufgenommen wurden, so dass diese nicht gleich in den Körperkreislauf gelangen. v.a. bei Frauen über 50 Jahren German disease Bezeichnung von primärem niedrigem Blutdruck in englischsprachigen Ländern. Horton-Syndrom (Arteriitis Entzündung der Schläfenschlagader, temporalis, Riesenzellen- v.a. bei Frauen über 50 Jahren. Arteriitis) Hypertensive Krise (hypertone Krise) Plötzlicher starker Anstieg des systolischen und meist auch des diastolischen Blutdruckwerts. Hypertensiver Notfall Plötzlicher starker Anstieg des systolischen und meist auch diastolischen Blutdruckwerts, der zu einer Gefährdung von inneren Organen führt. Hypertonie Hoher Blutdruck Hypotonie Niedriger Blutdruck Intima Innere Schicht aus einschichtigem Plattenepithel der Venen und Arterien (Tunica intima) Kapillare Haargefäße. Sie dienen dem Stoffaustausch. Kardiovaskuläre Hypertonie Hypertonie, die ihre Ursache im Herz-Kreislauf-Geschehen hat, meist durch Arteriosklerose. Kollateralkreislauf Umgehungskreislauf Lymphografie Röntgenologische Darstellung der Lymphgefäße nach Verabreichung eines Kontrastmittels. Maligner Verlauf Bösartiger Verlauf eines Krankheitsgeschehens Media Mittlere Muskelschicht der Venen und Arterien (Tunica media) Mesenterialembolie Verschluss eines Darmgefäßes durch einen Embolus. Führt zu Ileus (Darmverschluss). Morbus Osler (Osler-Rendu-WeberKrankheit) Angeborene Gefäßmissbildung bei der es zu erweiterten Gefäßen in der Haut (Teleangiektasien), den Schleimhäuten und an inneren Organen kommt. Morbus Raynaud (Raynaud-Krankheit) Anfallsweise auftretende Minderdurchblutung der Finger, selten der Zehen, verursacht durch einen Gefäßkrampf. Paget-SchroetterSyndrom Phlebothrombose im Arm Panarteriitis nodosa Gefäßwandentzündung der kleineren und mittleren Arterien (rheumatisch bedingt) Perthes-Test Verfahren zur Prüfung der Durchgängigkeit der tiefen Beinvenen und der Perforansvenen Petechien Punktförmige Einblutungen in die Haut Pfortadersystem Sammelt das Blut aus den unpaaren Bauchorganen und führt es der Leber zu. Führt sauerstoffarmes aber nährstoffreiches Blut. Phlebografie Röntgenologische Darstellung der Venen nach Verabreichung eines Kontrastmittels. Phlebothrombose (früher: tiefe Thrombophlebitis) Thrombose des tiefen Venensystems mit der akuten Gefährdung einer Lungenembolie Portale Hypertonie Pfortaderhochdruck Pulmonale Hypertonie Drucksteigerung im Lungenkreislauf Pulsus altus Große bzw. hohe Blutdruckamplitude, d.h. der Abstand zwischen dem systolischen und diastolischen Blutdruckwert ist groß. Pulsus durus Harter Puls, d. h. der Patient hat einen hohen systolischen Blutdruckwert. Pulsus mollis Weicher Puls, d. h. der Patient hat einen niedrigen systolischen Blutdruckwert. Pulsus parvus Kleine Blutdruckamplitude, d.h. der Abstand zwischen dem systolischen und diastolischen Blutdruckwert ist klein. Purpura-SchoenleinHenoch Hauteinblutungen, bevorzugt an der Streckseite der Extremitäten (betrifft v.a. Jungen im Vorschulalter) RATSCHOW-Test Kreislauffunktionsprüfung zur Aufdeckung arterieller Durchblutungsstörungen der Beine. Retikuläre Varikosis Erweiterung der Venen des subkutanen Gewebes Riesenzellen-Arteriitis (Horton-Syndrom, Arteriitis temporalis) Entzündung der Schläfenarterie, SCHELLONG-Test Test zur Aufdeckung von hypotonen Kreislaufregulierungsstörungen. Stammvarikosis Erweiterung der großen, tief liegenden Venen (Hauptstämme) Teleangiektasien Sichtbare Erweiterungen kleinster oberflächlich verlaufender Hautgefäße Thrombogene Funktionstrias (Virchow-Trias) Umfasst die drei wichtigen Faktoren zur Bildung einer Thrombose: Gefäßwandschaden, Blutgerinnungsstörungen, Stase. Thrombolyse Auflösung eines Blutgerinnsels Thrombophlebitis Venenentzündung, die mit einer Blutgerinnselbildung einhergeht. v.a. bei Frauen über 50 Jahren Thrombus Blutgerinnsel, das bevorzugt an der Gefäßwand von Venen oder an der Herzwand sitzt. Trendelenburg-Test Verfahren zur Diagnostik venöser Klappeninsuffizienz Truncus brachiocephalicus Stamm der gemeinsamen Arm-Kopf-Schlagader Tunica externa Externa = Äußere Schicht der Venen und Arterien Tunica intima Intima = Innere Schicht der Venen und Arterien aus einschichtigem Plattenepithel Tunica media Media = Mittlere Muskelschicht der Venen und Arterien Ulcus cruris Unterschenkelgeschwür Ultraschall-DopplerUntersuchung Dauerschallverfahren zur Untersuchung der Strömungsverhältnisse in Arterien und Venen Varikosis Krampfaderleiden Varizen Venenerweiterungen, meist an den Beinen Varizenruptur Platzen von erweiterten Venen Vasa vasorum In der Adventitia verlaufende kleine Gefäße, die die Aufgabe haben, die Gefäßwand zu versorgen. Vaskulitis (Angiitis) Gefäßentzündung Vena brachiocephalica Gemeinsamer Stamm der Arm-Kopf-Vene Vena cava superior et inferior Obere und untere Hohlvene Vena ilica communis Gemeinsame Beckenvene Vena jugularis Drosselvene Vena perforans Verbindungsvenen Vena saphena magna Große Hautvene Vena subclavia Schlüsselbeinvene Wegener-Granulomatose (Wegener-Klinger-G.) Granulomatöse Gefäßentzündung in den oberen Atemwegen Weißer Hochdruck = Nierenhochdruck (renaler Hypertonie). Sekundäre Hypertonie, die ihre Ursache in einer Nierenerkrankung hat. Zyanose Rötlich, Rötlich-bläuliche und bläuliche Verfärbung
© Copyright 2024 ExpyDoc