Meeresenten leben größtenteils auf dem Meer in Küstennähe und kommen nur zum Brüten oder vereinzelt im Winter an Binnengewässer. Kommen an den winterlichen Küsten meist in größeren Trupps vor, dann auch mit anderen Arten vergesellschaftet. Verhalten sich beim Auffliegen wie Tauchenten. Samtente Eiderente ‹ ‹ Unser Wasserwild › Kennzeichen: › schwarz, ‹ braun, beide mit rechteckigem weißem Flügelspiegel. Besonderheiten: Wintergast an der Küste. › Schellente Kennzeichen: › schwarzer Bauch, weißer Rücken, ‹ ein farbig braun, dicht gebändert, beide mit typisch spitzem Kopf. Besonderheiten: Flug abwechselnd flügelschlagend und gleitend. Trauerente Eisente ‹ › › › ‹ ‹ Kennzeichen: › sehr kontrastreich, ‹ rechteckiger, etwas gebänderter weißer Flügelspiegel. Besonderheiten: typisches pfeifendes Fluggeräusch. Gänse ziehen meist in der V-förmigen Keilformation. Mit einiger Übung lassen sich die Arten auch an ihren lauten Rufen erkennen. Sie sind größer, wirken plumper und langhalsiger als Enten, mit langsamerem Flügelschlag. Kennzeichen: › ganz schwarz, ‹ dunkelbraun mit heller Wange, ohne Flügelzeichnung. Besonderheiten: Wintergast, vor allem an der Küste. Kurzschnabelgans Saatgans Kennzeichen: groß, dunkel, orange farbene Füße, schwarzgelber Schnabel. Besonderheiten: Wintergast auf Wiesen und Feldern. Ruf: „ank-ank“, „kaiaiak“. Graugans Kennzeichen: kleiner als Saatgans, Füße rosa, schwarze Schnabelzeichnung. Besonderheiten: Wintergast im Küsten gebiet. Ruf: höher als Saatgans. Blässgans Kennzeichen: › kontrastreich mit spitzem langem Schwanz, ‹ graubraun mit Gesichtszeichnung, beide mit ungezeichnetem Flügel. Besonderheiten: kleinste Meerente, taucht behende auf rauer See. Kanadagans Kennzeichen: groß, schwarzer Hals mit weißem Kehlfleck. Besonderheiten: aus Amerika, bei uns mancherorts eingebürgert. Ruf: lautes „a-honk“. Nonnengans Bestimmungshilfe für Jäger und andere Naturfreunde Ringelgans dunkelbäuchige hellbäuchige Kennzeichen: klein, sehr dunkel mit weißem Fleck am Hals, östliche Rasse mit hellem Bauch. Besonderheiten: im Winter in großen Ansammlungen an der Küste. Ruf: „rott, rott“. Brandente östliche › westliche Kennzeichen: groß, heller als Saatgans, mit hellgrauen Vorderflügeln, rosafarbene Füße, zwei Rassen. Besonderheiten: brütet mancherorts im Binnenland. Ruf: Schnattern wie Hausgans. Kennzeichen: Schnabel ungezeichnet rosa, Füße orangegelb, Altvögel am Bauch schwarz quergebändert, mit weißer Stirn. Besonderheiten: Wintergast im Küstengebiet. Zweisilbiger hoher Ruf. Kennzeichen: schwarzer Hals und weißes Gesicht, kleiner als Kanadagans. Besonderheiten: arktischer Wintergast an der Küste. Ruf: helles hundeartiges Kläffen. ‹ Kennzeichen: › mit Schnabelhöcker, sehr kontrastreich, auffallende weiße Flügelzeichnung. Besonderheiten: groß, gänseartig, brütet in Höhlen. Schwimmenten leben an stehenden und langsam fließenden Gewässern von geringer bis mittlerer Tiefe. Sie gründeln gern im flachen Wasser. Schwimmend weist das Hinterteil leicht schräg nach oben. Beim Auffliegen erheben sie sich direkt in die Luft. Im Flug schlank. › tragen im Sommer und Frühherbst das „Schlichtkleid“ und sind dann von ‹ kaum zu unterscheiden. Spießente Pfeifente ‹ › ‹ › Kennzeichen: schlank und langgestreckt, dünner Hals, › mit langem zugespitztem Schwanz, ‹ undeutlicher bronzefarbener Flügelspiegel. Besonderheiten: im Winter hauptsächlich an Küsten. Stockente Krickente Schnatterente Kennzeichen: › bunt mit auffallenden weißen Schulterflecken, ‹ wirkt rötlichbraun, Spiegel kaum ausgeprägt. Ruf: pfeifend, in Gesellschaft oft zu hören. › ‹ Kennzeichen: kleinste europäische Ente, › bunter Kopf, wirkt auf Entfernung dunkel, ‹ klein, graubraun. Besonderheiten: reißender Flug. Ruf: „Krück“, in Gesellschaft häufig zu hören. Knäkente Löffelente ‹ ‹ ‹ ‹ › › › Kennzeichen: heller Bauch abgesetzt, › mit deutlich weißem, ‹ mit gräulichem rechteckigem Spiegel. Besonderheiten: etwas kleiner und schlanker als Stockente. Kennzeichen: groß, blauschillernder Flügelspiegel. Besonderheiten: häufigste Ente. Tauchenten leben auf offenen tieferen Gewässern. Gelegentlich trifft man sie auch an der Meeresküste. Schwimmend fällt die Rückenlinie samt Schwanz nach unten ab. Beim Start von der Wasseroberfläche laufen sie erst ein Stück platschend und flügelschlagend dahin, ehe sie sich in die Luft erheben. Im Flug gedrungen. › sehen im Schlichtkleid den ‹ sehr ähnlich. ‹ Moorente ‹ Kennzeichen: › oberseits schwarz, ‹ schokoladenbraun, beide mit weißem Flügelband. Besonderheiten: Vorkommen ähnlich Tafelente. › Bergente › Kennzeichen: Geschlechter sehr ähnlich, dunkelbraun, weißes Flügelband. Besonderheiten: seltener Gast im Winter, dunkle Tauchenten werden oft fälschlich „Moorenten“ genannt. Dieses Faltblatt richtet sich an Jäger und andere Naturfreunde, die heimische Enten und Gänse genauer bestimmen wollen. Porträtiert werden 24 Arten: Kurze Steckbriefe ergänzen detailreiche Zeichnungen des typischen Flugbilds. Häufige Brutvögel des Binnenlandes wie die Stockente sind ebenso enthalten wie Wintergäste an der Küste, etwa Blässgans oder Eisente. › © 2015 Deutscher Jagdverband e.V. Friedrichstraße 185/186 10117 Berlin [email protected] www.jagdverband.de ‹ › Kennzeichen: › bunt, mit fuchsrotem Kopf und weißem Flügelband, ‹ sandfarben mit hellem Flügelband. Besonderheiten: größte Tauchente. Unsere faszinierendes Wasserwild ‹ Kennzeichen: › rotbrauner Kopf, Schwingen grau mit hellgrauem Band, ‹ rostbraun, Schwingen ähnlich ›. Besonderheiten: häufigste Tauchente. Zur Mauserzeit und im Winter in großen Ansammlungen. Kennzeichen: kaum größer als Krickente, › helle Schulterflecken, weißer Augenstreif, ‹ sehr ähnlich Krickente. Besonderheiten: ausgesprochener Zugvogel, kommt daher im Winter bei uns nicht vor. Kennzeichen: › sehr bunt, kastanienfarbener Bauch scharf abgesetzt, ‹ ähnlich Stockente. Besonderheiten: großer Löffelschnabel. Reiherente Tafelente › Kolbenente › ‹ Kennzeichen: › Rücken und Schwingen grau, ohne „Hinterkopf“ und „Reiherfedern“ wie Reiherente, ‹ schokoladenbraun, Alte mit weißem Schnabelring, beide mit weißem Flügelband. Besonderheiten: kommt nur im Winter bei uns vor. Entwurf und Zeichnungen: Berthold Faust Herstellung und Vertrieb: DJV – Service und Marketing GmbH Friesdorfer Straße 194 a 53175 Bonn [email protected] www.djv-shop.de Tel. 0228/387290-0 Fax 0228/387290-25
© Copyright 2025 ExpyDoc