Die neue EnEV 2014: Die Würfel sind gefallen

Die neue EnEV 2014: Die Würfel sind gefallen
Neuerungen und Konsequenzen für den Wohnungsbau
Dipl.-Ing. Architekt
Stefan Horschler
Architekturstudium an der Universität Hannover
1992 bis 1999
Mitarbeiter im Architektur und Ingenieurbüro für Bauphysik
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Wolf-Hagen Pohl
Seit 1999
eigenes Büro für Bauphysik (BfB) in Hannover mit
Schwerpunkt der Wärme- und Feuchtetechnik
Seit 2002
aktiver Mitarbeiter in verschiedenen Normenausschüssen u. a.
DIN 4108-2, DIN 4108 Bbl2, DIN V 4108-6, DIN 4108-7
DIN V 18599, DIN EN ISO 6946, DIN EN ISO 10 077-1,
DIN EN ISO 10211, DIN EN ISO 13789
Zahlreiche Fachveröffentlichungen (Artikel, Bücher, Forschungsberichte)
Lehraufträge u. a. HCU Hamburg, Ostfalia und FH Magdeburg
Die Änderungsnovelle zur EnEV 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
E-Mail: [email protected]
Fon 0511 69600-45
Fax 0511 69600-46
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
1
Die Änderungsnovelle EnEV 2014
Inhalte
1. Übersicht der EnEV-Änderungsnovelle für den Neubau
2. Wärmedämmkonzept in der Praxis und energetisch wirksame
Stellschrauben im Bereich der:
- Außenwand
- Fenster
- Wärmebrücken
3. Übersicht der EnEV-Änderungsnovelle für den Altbau
4. Konsequenzen für Energieausweise und Zusammenfassung
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
2
Zeitliche Entwicklung der nationalen Regelwerke
4
1
20
EnEV 201…
2. Änderungsnovelle zur EnEV ab
Themenschwerpunkte
der EU-Richtlinie 2010 und
01.05.2014
in Kraft
2014
/ 2016
Konsequenzen
für die EnEV 2012 / 2013 nach EnEV
Dr. Jur.
Stock
Wohnungs/ Nichtwohnungsneubau
- QP: -25% (Wo- u.Niwobau)1)
EnEV
+EEWärmeG
1)
des Niedrigstenergiegebäudes
bis2009
Ende 2020
für
- U•m: Einführung
-20% (Niwobau)
2)
Neubauten
(für Behördengebäude
zwei Jahre früher)
verschärfte
Anforderungen
- Szul:alle
EnEV 2007
Erweiterung
derEnEV
Aushangpflicht
für Energieausweise
1) ab• 1.1.2016
bezogen auf
2009
Ausweisung
einer :Energiekennzahl
in Immobilienanzeigen in
2) ab• 1.5.2014
über DIN 4108-2
2-2013 EnEV 2004
kommerziellen Medien zum Verkauf oder zur Vermietung, sofern
EU-Richtlinien
2002 ist, sowie
ein EnergieausweisEnEV
vorhanden
• die Einführung von Qualitätskontrollen für Energieausweise
WSchVo 1995
e
b
er
r
e
rg
e
g
a
t
ks
r
e
rw
e
u
a
M
n
e
i
Die Mitgliedstaaten müssen innerhalb von zwei Jahren (bis späW
WSchVo 1982 / 84
testens am 9. Juli 2012) die entsprechenden Rechts- und
Verwaltungsvorschriften
erlassen und veröffentlichen.
WSchVo 1977
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
3
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
vom 16.10.2013 - Anwendungsbereich
4
1
20
Anforderungsgrößen (nachgewiesen nach EnEV-Randbedingungen):
• Qp‘
in kWh/(m2a)
• HT‘ und
in W/(m2K) nur für Wohngebäude
HT‘,Referenz
in W/(m2K) (neu und ist zu 100 % einzuhalten)
• Um
in W/(m2K), nur für Nichtwohngebäude
• Szul
[-]
e
g
a
t
ks
r
e
rw
e
u
Berechnungs- oder Nachweisvorschriften:
a
• Q ‘ - DIN V 4108-6ru.M
DIN V 4701-10
e
g
(Wohnungsbau
und wohnähnliche Nutzung)
r
e
- DIN
V 18599 (Wohnungs- und Nichtwohnungsbau)
b
r
- eModellgebäudeverfahren (nur Wohnungsneubau, BAnz)
n
e
•WHi ‘ DIN V 4108-6 oder DIN V 18599, Modellgebäudeverfahren
p
T
• Um
• Szul
DIN EN ISO 6946, 10077-1 und 12631, EnEV
DIN 4108-2 oder alternativ über Simulation
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
4
Bilanzgrenzen und Bilanzgrößen
ΣQf,j
ΣQf,j
Qw,b
Qh,b
e
b
er
Qce
ien
Qd
e
g
a
t
ks
fp
r
e
rg
Qs
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
Qg
W
Vom Endenergiebedarf des Gebäudes zum Primärenergiebedarf
QP,j = ΣQf,j . fp
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
5
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
vom 16.10.2013
4
1
20
Ermittlung des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs für
Wohngebäude über das Gebäudereferenzverfahren
Zu errichtendes Gebäude
r
e
rg
e
g
a
t
ks
Referenzgebäude
r
e
rw
e
u
a
M
e
b
r
e
Referenzgebäude
gleicher
n
• ie
Geometrie,
W• Gebäudenutzfläche und
•
Ausrichtung wie das zu errichtende Gebäude
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
6
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
vom 16.10.2013, Anlage 1 Tabelle 1
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
w
Ausführung des Referenzgebäudes:
r
e
u
• Gebäudetechnik
a
M
• Heizungr und
Warmwasserbereitung
e
• Lüftung
und Kühlung
g
r
e
b
r
e
n
ie
W
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
7
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
Ausführung des Referenzgebäudes vom 16.10.2013
Referenztechnik (U- und g-Werte) und Wärmebrücke
Bauteile
U-Wert
Außenwand (neu: einschließlich Einbauten,
wie Rollladenkästen), Geschossdecke gegen 0,28 W/(m 2K)
Außenluft
e
g
a
t
ks
r
e
rw
-
Außenwand gegen Erdreich, Bodenplatte,
0,35 W/(m 2K)
Wände und Decken zu unbeheizten Räumen
-
Dach, oberste Geschossdecke, Wände zu
Abseiten
-
r
e
rb
r
e
g
Fenster, Fenstertüren
Dachflächenfenster
Lichtkuppeln
Außentüren
Wärmebrückenzuschlag
e
n
ie
W
g-Wert
e
u
a
M
0,20 W/(m 2K)
4
1
20
1,3 W/(m 2K)
0,60
1,4 W/(m 2K)
0,60
2
2,7 W/(m K)
0,64
1,8 W/(m 2K)
0,05 W/(m 2K)
Welche Referenztechniken gelten für:
Dachlukenklappen, Türen zu unbeheizten Räumen, PfostenRiegelkonstruktionen?
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
8
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
vom 16.10.2013
Anforderungen an HT'
EnEV 2014
HT' in
Gebäudetyp
freistehendes Wohngebäude mit
AN < 350 m 2
r
e
rw
e
u
a
freistehendes Wohngebäude mit
AN > 350 m 2
W
M
r
ge
0,40
0,50
einseitig angebaute
Wohngebäude*
0,45
alle anderen Wohngebäude
0,65
Erweiterungen und Ausbauten
von Wohngebäuden gemäß § 9
0,65
r
e
rb
e
n
ie
e
g
a
t
ks
W/(m 2K)
4
1
20
*Einseitig angebaut ist ein Wohngebäude, wenn von den vertikalen Flächen dieses Gebäudes, die nach einer Himmelsrichtung
weisen, ein Anteil von 80 Prozent oder mehr an ein anderes Wohngebäude oder an ein Nichtwohngebäude mit einer RaumSolltemperatur von mindestens 19 Grad Celsius angrenzt.
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
9
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
vom 16.10.2013
4
1
20
Reihenhausbebauung und Definition: „einseitig angebaut“
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
e
g
a
t
ks
r
e
rw
e
u
a
M
Folge:
HT' = 0,40 W/(m2K) ?
Anlage 1, Tabelle 2 …„*Einseitig angebaut ist ein Wohngebäude, wenn
von den vertikalen Flächen dieses Gebäudes, die nach einer
Himmelsrichtung weisen, ein Anteil von 80 Prozent oder mehr an ein
anderes Wohngebäude oder an ein Nichtwohngebäude mit einer RaumSolltemperatur von mindestens 19 Grad Celsius angrenzt.“
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
10
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
Ausführung des Referenzgebäudes vom 16.10.2013
4
1
20
Wesentliche Änderungen zur Ausführung des Referenzgebäudes
• der nach nicht geänderter Referenztechnik berechnete JahresPrimärenergiebedarf wird für Neubauvorhaben ab dem 1.1.2016
mit dem Faktor 0,75 multipliziert
• fP - Wert von Strom wird ab Inkrafttreten bis zum 31.12.2015 von
heute 2,6 auf 2,4 und ab 1.1.2016 auf 1,8 geändert
• gekühlte Wohngebäude werden nur noch über die DIN V 18599
nachweisbar sein (DIN V 18599-6)
• Verwendung eines (neuen) Referenzklimas (Potsdam)
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
e
g
a
t
ks
r
e
rw
e
u
a
M
Weitere Neuerungen:
• zusätzlicher Anforderungswert HT‘,Referenz für Wohngebäude
• Verschärfung der „Nebenanforderungen“ für Nichtwohngebäude
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
11
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
vom 16.10.2013 – Auswirkungen für ein EFH
r
e
rg
r
e
rw
e
u
a
M
e
b
r
A = (A / (A
eFensterflächenanteil
n V = 655 m ; h = 3,0 m; A
e
i
W
f
e
3
g
e
g
a
t
ks
Bauteile
Fenster
Dachfenster
geneigtes Dach
Haustür
Außenwand
Kellerdecke, Kellerinnenwand,
Sohlplatte, Kellertür
N
w
=
AW
0,32 .
4
1
20
Geometrien
in m2
48
6
122
3
161
150
+ AW); Af = 24 %
655; AN= 210 m2
Anlagenvariante:
Brennwertkessel mit Solaranlage für WW und zentrale bedarfsorientierte
Abluftanlage (Referenztechnik EnEV Anlage 1)
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
12
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
vom 16.10.2013 – Auswirkungen für ein EFH
Bauteile /
resultierender
U-Wert
Entscheidende
Anforderung
e
n
ie
W
r
e
g
r
e
rb
result. Anf. HT'
QE
Einheit
∆QE, EnEV 2009
QP'
© Büro für Bauphysik 2014
EnEV 09
e
g
a
t
ks
r
e
rw
e
u
Höchstwert
a
M
QP
HT' (2009)
W/(m2K)
0,40
kWh/a
13.507
0,29
13.216
10.462
291
3.045
0,75
75,1
58
kWh/a
kWh/(m2a)
4
1
20
EnEV ab
01-2016
altes
neues
neues
Referenz- Referenz- Referenzklima
klima
klima
fpStrom = 2,6 fpStrom = 2,6 fpStrom = 1,8
EnEV 09
77
.
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
13
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
vom 16.10.2013 – Auswirkungen für ein EFH
Bauteile /
resultierender
U-Wert
EnEV ab
01-2016
EnEV 09
Mehrkosten
/ Bauteil
r
e
rw
e
g
a
t
ks
Bezug EnEV
2009
4
1
20
Anlagentechnik Referenztechnik Referenztechnik
0,40
Uw
1,3
0,29
0,8
3.602 €
60%
50%
0€
1,4
0,20
1,8
0,20
1,4
0,14
1,8
0,15
0€
1.089 €
0€
4.750 €
UG
0,35
0,20
1.302 €
∆UWB
0,05
0,05
0€
g-Wert
UDFF
U-Dach
U-Tür
UAW
e
b
er
n
e
i
W
e
u
a
M
HT'
r
e
rg
Σ EUR
© Büro für Bauphysik 2014
10.743 €
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
14
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
vom 16.10.2013 – Auswirkungen für ein MFH
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
e
g
a
t
ks
Bauteile
Fenster
Flachdach, Dachterrasse
Haustür
Außenwand
Kellerdecke, Kellerinnenwand,
Sohlplatte, Kellertür
4
1
20
Geometrien
r
e
rw
e
u
a
M
Decke, Wand, Tür zu Tiga.
in m2
126
427
3
780
344
132
Fensterflächenanteil Af = (Aw / (AAW + AW); Af = 14 %
Ve = 4682 m3; hg = 2,85 m; AN = 0,32 . 4.682; AN= 1.498 m2
Anlagenvariante:
Brennwertkessel mit Solaranlage für WW und zentrale bedarfsorientierte
Abluftanlage (Referenztechnik EnEV Anlage 1)
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
15
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
vom 16.10.2013 – Auswirkungen für ein MFH
Bauteile /
resultierender
U-Wert
EnEV ab
01-2016
EnEV 09
Mehrkosten
/ Bauteil
r
e
rw
e
g
a
t
ks
Bezug EnEV
2009
4
1
20
Anlagentechnik Referenztechnik Referenztechnik
e
u
a
M
HT'
0,37
Uw
g-Wert
UAW
U-Dach
U-Tür
UG
1,3
60%
0,28
0,20
1,8
0,35
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
∆UWB
0,05
0,22
0,8
60%
0,10
0,10
1,0
0,10
5.040 €
0€
32.760 €
7.510 €
0.900 €
14.587 €
0,05
0€
Σ EUR
© Büro für Bauphysik 2014
Folge:
+ ∆d = 20 cm
-65 m2 WFL
59.897 €
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
16
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
vom 16.10.2013 – Auswirkungen für ein MFH
4
1
20
Lösungsmöglichkeiten:
bei Verwendung von Wärmeversorgungssystemen mit ausreichender
Nutzung regenerativer Energien wie z.B.: Holzpelletskessel,
Wärmepumpe, KWK, RLT mit WRG, solare Strahlungsenergie ändert
sich dämmtechnisch gegenüber der EnEV 2009 gar nichts, sofern HT‘
eingehalten ist und die baulichen Referenzstandards realisiert werden:
r
e
rg
e
g
a
t
ks
r
e
rw
e
u
a
M
UAW = 0,28 W/(m2K) mit ca. d = 0,365 m λBW = 0,11 W/(mK)
UD = 0,20 W/(m2K) mit ca. d = 0,200 m λBW = 0,035 W/(mK)
UG = 0,35 W/(m2K) mit ca. d = 0,100 m λBW = 0,035 W/(mK)
Uw = 1,3 W/(m2K) mit Ug 1,1 und Uf 1,4 + verb. Glasrandverbund
∆UWB = 0,05 W/(m2K), mit Konformität zu DIN 4108 Bbl 2
e
b
er
n
e
i
W
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
17
Begründung zu Modellgebäudeverfahren
4
1
20
Begründung zu § 3 Wohngebäude, Absatz 5
Mit dem neuen Absatz 5 wird ein für Bauherren freiwilliges
Modellgebäudeverfahren für neue Wohngebäude ohne Klimatisierung eingeführt. Die Regelung dient der Vereinfachung der
Planung neuer Wohngebäude und trägt zur leichteren Vollziehbarkeit der EnEV bei. Sie orientiert sich an dem Gedanken des
amtlich ausgearbeiteten Baukastensystems. …
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
e
g
a
t
ks
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
18
„Visionen modernen Städtebaus“…
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
19
Modellgebäudeverfahren
4
1
20
Rechenrandbedingungen für das Modellgebäudeverfahren
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
e
g
a
t
ks
r
e
rw
e
u
a
M
• keine
Vor- oder Rücksprünge
• Fensterflächenanteil
begrenzt
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
20
Modellgebäudeverfahren
Anlagenvarianten für das Modellgebäudeverfahren
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
4.3.5
4.3.6
Brennwertkessel mit Solaranlage
Brennwertkessel mit Solaranlage und Lüftungsanlage
Heizkessel für feste Biomasse
Heizkessel für feste Biomasse und Lüftungsanlage
elektromotorische Luft-Wasser-Wärmepumpe mit dezentraler
Warmwasserbereitung und Lüftungsanlage
elektromotorische Luft-Wasser-Wärmepumpe mit verbundener
Warmwasserbereitung
Fernwärmeversorgung
Fernwärmeversorgung mit Lüftungsanlage
gebäudeintegrierte Kraft-Wärme-Kopplung mit verbundener
Warmwasserbereitung
e
b
er
n
e
i
W
4.3.7
4.3.8
4.3.9
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
21
Ergänzungsuntersuchung zur Fortentwicklung des
Ansatzes „EnEV easy“
Beispiel: Freistehendes Einfamilienhaus
Anlagenvariante: 4.3.1 Brennwertkessel mit Solaranlage
Ve = 533,00 m3; hg = 2,7 m; AN = 0,32 . 533; AN= 170,56 m2
Gesucht sind: die Dämmstandards und U-Werte
e
g
a
t
ks
r
e
w
Auszug aus 4.3.1: Brennwertkessel mitrSolaranlage
e
u
a
M
r
e
g
r
e
b
r
e
n
e
i
W
von
bis
Gebäudenutzfläche AN (m 2)
100
120
121
145
146
165
4
1
20
166
200
Wärmeschutzvariante nach Tabelle 3
Endenergiebedarf
Primärenergiebedarf
Energetische Qualität der
Gebäudehülle
© Büro für Bauphysik 2014
F
Kennwerte für freistehendes Gebäude
57
55
54
51
Ist-Wert
66
63
61
58
kWh/(m 2a)
Anforderungswert
74
70
66
63
Ist-Wert
0,36
0,36
0,36
0,35
W/(m 2K)
Anforderungswert
0,40
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
22
Ergänzungsuntersuchung zur Fortentwicklung des
Ansatzes „EnEV easy“
4
1
0
Wärmeschutzniveau ab 1.1.2016 für das freistehende Einfamilienhaus
2
e
g
a
t
s
k
r
e
w
r
e
u
a
M
r
e
g
r
e
b
r
e
n
e
i
W
1
2
Bauteil
Eigenschaft
Außenwand, Geschossdecke
nach unten gegen Außenluft
Außenwand gegen Erdreich,
2 Bodenplatte und Decken zu
unbeheizten Räumen
Dach, oberste Geschossdecke,
3
Wände zu Abseiten
4 Fenster, Fenstertüren
1
Höchstwerte des
Wärmedurchgangskoeffizienten in
W/(m 2K)
Mindestwerte des gWertes der
Verglasung
© Büro für Bauphysik 2014
3
A
4
5
6
7
Wärmeschutzvariante
B
C
D
E
8
F
0,35
0,31
0,26
0,21
0,18
0,16
0,33
0,29
0,24
0,19
0,16
0,14
0,35
0,21
0,17
0,13
0,11
0,10
1,1
0,98
0,95
0,92
0,88
0,85
0,55
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
0,50
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
23
Die Änderungsnovelle EnEV 2014
Inhalte
e
g
a
t
ks
4
1
20
1. Übersicht der EnEV-Änderungsnovelle für den Neubau
2. Wärmedämmkonzept in der Praxis und energetisch wirksame
Stellschrauben im Bereich der:
- Außenwand
- Fenster
- Wärmebrücken
3. Übersicht der EnEV-Änderungsnovelle für den Altbau
4. Konsequenzen für Energieausweise und Zusammenfassung
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
24
Basteln ohne Konzept
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
25
Robustes Wärmedämmkonzept
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
26
Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit und U-Werte
U-Werte und Wanddicken für einschalige Wände
λBW in W/(mK)
Dicke des Mauerwerks in m
des Mauerwerks
0,30
0,365
0,425
0,07
0,00
0,08
0,25
0,09
0,28
e
g
a
t
ks
0,49
r
e
rw
0,16
0,14
0,18
0,16
0,23
0,20
0,17
0,31
0,25
0,22
0,61
0,33
0,28
0,12
0,36
0,30
0,26
0,58
0,14
0,41
0,35
#DIV/0!
0,22
Wanddicke in m
0,35
0,41
0,47
0,54
0,10
g
r
be
0,11
r
e
n
e
i
W
M
r
e
Innenputz d = 0,015 m ; λBW = 0,70 W/(m K)
© Büro für Bauphysik 2014
0,18
4
1
20
e
u
a
0,21
Außenputz d = 0,03 m ; λBW = 0,37 W/(m K)
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
27
Fenster und Nachweis nach DIN EN 14351-1
U-Wert des
Rahmens
r
e
rb
e
n
ie
W
M
r
ge
r
e
rw
4
1
U-Wert der
0
2
Verglasung
e
g
a
t
ks
e
u
a
wärmetechnisch
verbesserter
Glasrandverbund
Quelle: Firma weru
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
28
Öffentlich-rechtliche Reglungen: Transparente Bauteile
Bauregelliste B Teil 1 – Ausg. 2009 / 1
1 Bauprodukte im Geltungsbereich
harmonisierter Normen nach der
Bauproduktenrichtlinie
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
r
e
rw
e
u
a
M
1.6.8 Fenster und Außentüren ohne
Eigenschaften bezüglich Feuerschutz
und / oder Rauchdichtheit
DIN EN 14351-1 : 2006-07
1.8.4 Vorhangfassaden
DIN EN 13830 : 2003-11
© Büro für Bauphysik 2014
e
g
a
t
ks
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
4
1
20
Name und Adresse Fensterbetrieb
Datum: 01.02.2010
EN 14351-1 : 2006 + A 1 : 2010
Fenstertyp: Drehkipp-Fenster aus Kunststoff
System: Firmenbezeichnung
Widerstandsfähigkeit gegen Windlast – Prüfdruck:
Widerstandsfähigkeit gegen Windlast –
Rahmendurchbiegung:
Schlagregendichtheit – Ungeschützt (A):
Schlagregendichtheit (B):
Schallschutz: RW
Wärmedurchgangskoeffizient UW:
Strahlungseigenschaften – g-Wert
Strahlungseigenschaften – τ-Wert
Luftdurchlässigkeit:
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
29
Vereinfachter Nachweis nach DIN EN ISO 10077-1
Auszug aus Tabelle F.1
Art der
Verglasung
Ug
Einscheibenverglasung
e
n
ie
W
W/(m²K)
0,8
5,7
4,2
2,0
1,8
1,8
1,7
1,5
1,4
1,3
1,2
1,1
1,0
1,5
1,4
1,3
1,3
1,2
1,1
0,8
1,0
r
e
g
r
e
rb
Zwei- oder
DreischeibenIsolierverglasung
0,5
© Büro für Bauphysik 2014
4
1
20
Wärmedurchgangskoeffizienten für vertikale Fenster mit
typischen Arten von Abstandshaltern
Uf in W/(m²K)
0,8
1,0
r
e
rw
e
g
a
t
ks
1,2
e
u
a
M
1,4
1,6
1,8
2,0
4,5
4,5
4,6
4,3
4,3
4,4
1,9
2,0
2,0
2,1
2,1
2,2
1,8
1,8
1,9
1,9
2,0
2,1
1,5
1,5
1,4
1,3
1,3
1,2
1,6
1,5
1,5
1,4
1,3
1,3
1,7
1,6
1,5
1,5
1,4
1,3
1,7
1,7
1,6
1,5
1,4
1,4
1,8
1,7
1,6
1,6
1,5
1,4
1,8
1,8
1,7
1,6
1,6
1,5
1,1
1,1
1,2
1,2
1,3
1,4
1,0
1,1
1,2
Uw = 0,8 W/(m2K)
0,8
0,9
1,0
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
30
Vereinfachter Nachweis nach DIN EN ISO 10077-1
Auszug aus Tabelle F.3
Art der
Verglasung
Wärmedurchgangskoeffizient für vertikale Fenster mit
wärmetechnisch verbesserten Abstandshaltern Uf in W/(m²K)
Ug
W/(m²K)
1,3
Zwei- oder
1,2
Dreischeiben1,1
isolierverglasung
1,0
0,9
0,8
0,7
0,6
0,5
e
b
er
n
e
i
W
e
g
a
t
ks
4
1
20
0,8
1,3
1,2
1,2
1,1
1,0
0,9
0,9
0,8
0,7
r
e
rg
r
e
rw
1,0
1,2
1,4
1,4
1,3
1,3
1,2
1,3
1,1
1,2
1,1
1,1
1,0
1,1
0,9
1,0
0,92K)
Uw 0,9
= 0,8 W/(m
0,8
0,9
e
u
a
M
1,4
1,5
1,4
1,3
1,3
1,2
1,1
1,1
1,0
0,9
1,6
1,5
1,5
1,4
1,3
1,3
1,2
1,1
1,0
1,0
1,8
1,6
1,5
1,5
1,4
1,3
1,2
1,2
1,1
1,0
2,0
1,7
1,6
1,5
1,4
1,4
1,3
1,3
1,2
1,1
Kriterium für wärmetechnisch verbesserte Abstandshalter nach
DIN EN ISO 10077-1 Anhang E: Σ(d x λ) < 0,007 W/K
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
31
DIN EN 14351-1 prA1 und DIN EN ISO 10077-1
4
1
∆U0
2
Beispiel: Fenster mit Sprosse
Anhang J
e
W/(m K)
g
a
t
0,0
Befestigte Sprosse
p s(n)
k
r
e
im Mehrscheibenw
0,1
r
e
Isolierglas
u
a
M Mehrfach-Kreuzsprossen
w
2
Beschreibung
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2012
im MehrscheibenIsolierglas
Fenstersprosse
0,2
0,4
UW ohne Sprosse UW = 0,80 W/(m2K)
Glasteilende Sprosse ∆UW = 0,4 W/(m2K)
Ergebnis: 1,2 W/(m2K)
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
32
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
vom 16.10.2013
§ 7 Mindestwärmeschutz, Wärmebrücken
4
1
20
...
(2) Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass der Einfluss
konstruktiver Wärmebrücken auf den Jahres-Heizwärmebedarf nach
den anerkannten Regeln der Technik und den im jeweiligen Einzelfall
wirtschaftlich vertretbaren Maßnahmen so gering wie möglich
gehalten wird.
(3) Der verbleibende Einfluss der Wärmebrücken bei der Ermittlung
des Jahres-Primärenergiebedarfs ist nach Maßgabe des jeweils
angewendeten Berechnungsverfahrens zu berücksichtigen. Soweit
dabei Gleichwertigkeitsnachweise zu führen wären, ist dies für solche
Wärmebrücken nicht erforderlich, bei denen die angrenzenden
Bauteile kleinere Wärmedurchgangskoeffizienten aufweisen, als in
den Musterlösungen der DIN 4108 Beiblatt 2 : 2006-03 zugrunde
gelegt sind. KfW-Effizienzhausnachweis (Stand 07-2011)
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2013
e
g
a
t
ks
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
33
DIN 4108 Bbl 2:
Gleichwertigkeits- / Konformitätsberechnungen
4
1
20
Anlässe für Konformitätsberechnungen oder
worauf Planende und Ausführende achten sollten, wenn ein
Wärmebrückenzuschlag von ∆UWB mit Bezug auf die DIN 4108 Bbl 2
verwendet wurde:
• stoffliche und / oder geometrische Unterschiede an den relevanten
Schnittstellen
• größere Wärmedurchlasswiderstände in den Regelflächen
(Verwendung von kleineren U-Werten als im Beiblatt 2 dargestellt)
• abweichende thermische Randbedingungen gegenüber den im
Beiblatt 2 angegebenen
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
e
g
a
t
ks
r
e
rw
e
u
a
M
… und, dass die konkreten Details energetisch konform zu dem
geplant und ausgeführt werden, was im energetischen Nachweis
zu Grunde gelegt wurde!
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
34
Beispiele DIN 4108 Bbl 2 Abschnitt 6.2
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
r
e
rw
e
u
a
M
Bemessungswerte der
Wärmeleitfähigkeiten in W/(m K)
1 Wärmedämmstoff
0,04
3 Innenschale
0,21 bis 1,1
5 Stahlbeton
2,3 W/(m K)
© Büro für Bauphysik 2014
e
g
a
t
ks
4
1
20
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Quelle:
DIN 4108 Bbl 2
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
35
Gleichwertig oder nicht gleichwertig?
e
g
a
t
ks
λBW = 0,035 W/(mK)
λBW = 1,1 W/(mK)
n
e
i
W
r
e
rw
e
u
a
M
λBW = 0,040 W/(mK)
Dränschicht
© Büro für Bauphysik 2014
Ψ < 0,20 W/(mK)
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
Quelle: DIN 4108 Bbl 2
e
b
er
r
e
rg
4
1
20
36
Beispiel: Außenwand an unbeheizten Keller
4
1
20
Außenwand mit WDVS, Kellerdecke innengedämmt, Keller unbeheizt
UAW = 0,23 W/(m2K)
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
Ψ = 0,25 W/(mK)
© Büro für Bauphysik 2014
UAW = 0,23 W/(m2K)
r
e
rw
e
u
a
M
Ψ < 0,20 W/(mK)
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
UG = 0,34 W/(m2K)
50 cm
18 cm
UG = 0,34 W/(m2K)
e
g
a
t
ks
Ψ = 0,19 W/(mK)
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
37
Orte mit Wärmebrücken am Beispiel eines MFH
Genau hinschauen, lohnt sich!
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
38
Orte mit Wärmebrücken am Beispiel eines MFH
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
39
Unterschiedliche Lösungen zum Wärmedämmkonzept
e
g
a
t
ks
UAW = 0,23 W/(m2K)
UAW = 0,23 W/(m2K)
50 cm
UG = 0,34 W/(m2K)
n
e
i
W
e
b
er
r
e
rg
r
e
rw
e
u
a
M
Keller nicht beheizt
Ψ = 0,20 W/(mK)
© Büro für Bauphysik 2014
4
1
20
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
UG = 0,25 W/(m2K)
Keller nicht beheizt
Ψ = -0,02 W/(mK)
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
40
Basteleien oder robustes Wärmedämmkonzept?
e
b
er
n
e
i
W
Fall 1:
r
e
rg
Ψ-Wert = 0,046 W/(mK)
θsi = 18,1 °C
© Büro für Bauphysik 2014
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
Fall 2:
Ψ-Wert = 0,011 W/(mK)
θsi = 18,5 °C
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
41
Kosten-Nutzen
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
∆Q = l . ∆Ψ . FGt: ∆Q = (1,23 + 1,48) . 2 . 0,035 . 78; ∆Q = 14,8 kWh/a
mit: 0,10 €/kWhGas ergibt sich: 1,50 € Kostenersparnis pro Fenster und Jahr
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
42
Anspruch und Wirklichkeit
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
43
Beiträge zum „nachhaltigen Bauen“…
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
44
Robustes Wärmedämmkonzept
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
Ψ = -0,01 W/(mK)
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
45
Robustes Wärmedämmkonzept im Vergleich zu
„Basteleien“
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
Ψ = 0,11 W/(mK)
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
46
Attika: Flachdach an monolithische Wand und
detaillierter Wärmebrückennachweis / DIN 4108 Bbl 2
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
r
e
rw
e
u
a
M
Ψ = 0,04 W/(mK)
© Büro für Bauphysik 2014
e
g
a
t
ks
4
1
20
Ψ < 0,18 W/(mK)
Quelle:
DIN 4108 Bbl 2
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
47
Effizienzhaus 70 mit regenerativer Anlagentechnik
Nachweis auf Basis EnEV 2009
Status-Quo
Außenwand:
36,5 cm (0,09)
oder 14 cm (0,035)
Fenster:
Uw = 0,9 W/(m²K)
Dach:
12 +12 cm (0,035)
12 + 4 cm (0,035)
e
b
er
n
e
i
Wärmebrücke:
W
Keller- / TG-decke:
12 cm (0,035)
r
e
rg
e
g
a
t
ks
r
e
rw
e
u
a
M
4
1
20
Optimierung
Außenwand:
36,5 cm (0,09)
oder 14 cm (0,035)
Fenster:
Uw = 1,2 W/(m²K)
Dach:
10 +12 cm (0,035)
10 + 4 cm (0,035)
Keller- / TG-decke:
12 cm (0,035)
Wärmebrücke:
∆UWB = 0,02 W/(m2K)
∆UWB = 0,05 W/(m2K)
Gebäudedichtheit: erfolgreiche Messung
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
48
Die Änderungsnovelle EnEV 2014
Inhalte
e
g
a
t
ks
4
1
20
1. Übersicht der EnEV-Änderungsnovelle für den Neubau
2. Wärmedämmkonzept in der Praxis und energetisch wirksame
Stellschrauben im Bereich der:
- Außenwand
- Fenster
- Wärmebrücken
3. Übersicht der EnEV-Änderungsnovelle für den Altbau
4. Konsequenzen für Energieausweise und Zusammenfassung
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
49
Energieberatung: Nutzenergie Warmwasser
Warmwasserbedarf
EnEV 2009 und DIN V 4701-10:
qw = 12,5 kWh/(m2a); AN = 218 m2 ;
e
b
er
r
e
rg
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
Qw = 2.725 kWh/a
Ingenieurmäßiger Ansatz:
3 Personen, 30 l/(dP), bewohnen 170 AEB
n
e
i
W
Qw = P . l/dP . Cw . ∆θ . d / 1.000
Qw = 3 . 30 . 1,16 . 50 . 335 / 1000
in kWh/a
Qw = 1.749 kWh/a
Beim vorgestellten MFH ergeben sich bereits 3.000 kWh/a Differenz!
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
50
Anlässe für bedingte Anforderungen
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
51
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
vom 16.10.2013
Anforderungen im Altbau
§ 9 Änderung, Erweiterung und Ausbau von Gebäuden
§ 10 Nachrüstung bei Anlagen und Gebäuden
§ 11 Aufrechterhaltung der energetischen Qualität
§ 13 Inbetriebnahme von Heizkesseln und sonstigen
Wärmeerzeugersystemen
§ 14 Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen
§§ 16 Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen
§ 24 Ausnahmen und § 25 Befreiungen
§ 26 Verantwortliche und § 26a Private Nachweise
r
e
rg
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
e
b
r
e
Anforderungsgrößen
im Altbau können sein:
n
e
• iU-Werte
in W/(m K)
W
•
Q ‘ , H ‘ bzw. U
in kWh/(m a) und W/(m K)
2
p
T
1) Neubauanforderungen
© Büro für Bauphysik 2014
m
2
2
1)
EnEV 2009 dürfen um maximal 40 % überschritten werden
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
52
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
vom 16.10.2013, Anlage 3 Tabelle 1
4
1
20
© Büro für Bauphysik 2014
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
Erfordernissen
n
e
i
W
r
e
rw
1) Sonderverglasung
e
b
er
r
e
rg
e
g
a
t
ks
aus brand- und schallschutztechn.
Gebäude mit normalen / Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen
Außenwände
0,24
/ 0,35
Fenster, Fenstertüren
1,3 (2,0) 1) / 1,9 (2,8)
Dachflächenfenster
1,4 (2,0) 1) / 1,9 (2,8)
Verglasungen
1,1 (1,6) 1) /
Vorhangfassaden
1,5 (2,3) 1) / 1,9 (3,0)
Fenstertüren mit Klapp-, Falt-, Schiebe- oder 1,6
/ 1,9
Hebemechanismus
Glasdächer
2,0
/ 2,7
gen. Decken, Dächer und Dachschrägen
0,24
/ 0,35
Flachdächer
0,20
/ 0,35
Decken und Wände gegen unbeheizte
0,30
/ Räume oder Erdreich
Fußbodenaufbauten
0,50
/ Decken nach unten gegen Außenluft
0,24
/ 0,35
Außentüren
1,8 (statt bisher 2,9)
53
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
vom 16.10.2013
4
1
20
Anlage 3 (zu den §§ 8 und 9)
Anforderungen bei Änderung von Außenbauteilen und bei
Errichtung kleiner Gebäude; Randbedingungen und Maßgaben für
die Bewertung bestehender Wohngebäude
e
g
a
t
ks
r
e
rw
Außenwände
Soweit bei beheizten oder gekühlten Räumen Außenwände ersetzt oder
erstmalig eingebaut werden, sind die Anforderungen nach Tabelle 1
Zeile 1 einzuhalten. Dies gilt auch für Außenwände, die in der Weise
erneuert werden, dass bei einer bestehenden Wand
a) auf der Außenseite Bekleidungen in Form von Platten oder
plattenartigen Bauteilen oder Verschalungen sowie MauerwerksVorsatzschalen angebracht werden oder
b) der Außenputz erneuert wird.
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
54
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
vom 16.10.2013
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
e
g
a
t
ks
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
Quelle: WSchV 1982: Tabelle 3 Begrenzung des Wärmedurchgangs
bei erstmaligem Einbau, Ersatz und bei Erneuerung von Bauteilen
4
1
20
Satz 2 gilt nicht für Außenwände, die unter Einhaltung
energiesparrechtlicher Vorschriften nach dem 31. Dezember 1983
errichtet oder erneuert worden sind.
55
Erneuerung des Außenputzes
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
56
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
vom 16.10.2013
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
§ 9 Änderung, Erweiterung und Ausbau von Gebäuden
3) Absatz 1 ist nicht anzuwenden auf Änderungen von Außenbauteilen,
wenn die Fläche der geänderten Bauteile nicht mehr als 10 vom Hundert
der gesamten jeweiligen Bauteilfläche des Gebäudes betreffen.
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
57
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
vom 16.10.2013, § 9 Absatz 1
r
e
rg
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
e
b
§ 9 1)Soweit e
beirbeheizten oder gekühlten Räumen von Gebäuden Änn
e
derungen
im Sinne der Anlage 3 Nummer 1 bis 6 ausgeführt werden, sind
i
dieW
Änderungen so auszuführen, dass die Wärmedurchgangskoeffizienten
der betroffenen Flächen die für solche Außenbauteile in Anlage 3 festgelegten Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten nicht überschreiten. …
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
58
Kuriositäten
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
59
Erweiterungen bestehender Gebäude
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
60
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
vom 16.10.2013
§ 9 Änderung, Erweiterung und Ausbau von Gebäuden
e
g
a
t
ks
4
1
20
4) Bei der Erweiterung und dem Ausbau eines Gebäudes um beheizte
oder gekühlte Räume für die kein Wärmeerzeuger eingebaut wird, sind
die betroffenen Außenbauteile so zu ändern oder so auszuführen, dass
die in Anlage 3 festgelegten Wärmedurchgangskoeffizienten nicht
überschritten werden.
r
e
rg
r
e
rw
e
u
a
M
Ist die hinzukommende, zusammenhängende Nutzfläche größer als 50
Quadratmeter, sind außerdem die Anforderungen an den sommerlichen
Wärmeschutz nach Anlage 1 Nummer 3 oder Anlage 2 Nummer 4
einzuhalten.
e
b
er
n
e
i
W
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
61
Erweiterungen mit mehr als 50 m2 Nutzfläche und
Einbau einer neuen Wärmeversorgung
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
62
Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
§ 9 Änderung, Erweiterung und Ausbau von Gebäuden
e
g
a
t
ks
4
1
20
(5) Wird in Fällen des Absatzes 4 Satz 2 ein neuer Wärmeerzeuger
eingebaut, sind die betroffenen Außenbauteile so zu ändern oder so
auszuführen, dass der neue Gebäudeteil die Vorschriften für zu
errichtende Gebäude nach § 3 oder § 4 einhält. Dabei ist jeweils die
Zeile 1.0 der Anlage 1 Tabelle 1 oder der Anlage 2 Tabelle 1 nicht
anzuwenden…
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
63
Die Änderungsnovelle EnEV 2014
Inhalte
e
g
a
t
ks
4
1
20
1. Übersicht der EnEV-Änderungsnovelle für den Neubau
2. Wärmedämmkonzept in der Praxis und energetisch wirksame
Stellschrauben im Bereich der:
- Außenwand
- Fenster
- Wärmebrücken
3. Übersicht der EnEV-Änderungsnovelle für den Altbau
4. Konsequenzen für Energieausweise und Zusammenfassung
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
64
2. Änderungsnovelle zur Energieeinsparverordnung
vom 16.10.2013
4
1
20
Zusammenfassung wesentlicher Neuerungen Energieausweise:
- Registrierung beim DIBt und Durchführung von Überprüfungen
- bei zu errichtenden Gebäuden unmittelbar nach Fertigstellung
- bei Verkauf spätestens bei der Besichtigung
- Aushangpflicht bei Gebäuden, die von Behörden genutzt werden
und auf deren Nutzfläche reger Publikumsverkehr herrscht:
a) Gebäude mit mehr als 500 m2 Nutzfläche und
b) nach dem 8.7.2015 mehr als 250 m2 Nutzfläche
- Aushangpflicht bei Gebäuden, die nicht behördlich genutzt werden
und auf deren Nutzfläche mit mehr als 500 m2 Nutzfläche starker
Publikumsverkehr herrscht
- sofern vor dem Verkauf eine Immobilienanzeige in kommerziellen
Medien aufgegeben wird und zu diesem Zeitpunkt ein Energieausweis vorliegt, so hat der Verkäufer einen Energiebedarfs- oder
Verbrauchskennwert mit Energieträger für die Heizung anzugeben
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
e
g
a
t
ks
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
65
Energieausweis
An einem Samstagabend, irgendwo in der Republik…
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
w
r
...
Insbesondere
wegen
... Der Energieausweis ist
e
ustandardisierter Randbedinlediglich dafür gedacht,
a
gungen erlauben die angeeinen überschlägigenr M
e
g
gebenen Werte keine RückVergleich von r
Gebäuden
zu
e
schlüsse auf den tatsächermöglichen.
b
r
e
lichenEnergieverbrauch.
n
e
i
W
das
Prüferteam
21:50 UHR
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
66
Gründe für Abweichungen Bedarf / Verbrauch
Ursachen für Differenzen zwischen Bedarf / Verbrauch
-
e
g
a
t
ks
4
1
20
zwei unterschiedliche Nachweisverfahren
Klimadaten: Temperaturen, Strahlungsintensitäten
Bilanzinnentemperaturen
Belegungsdichten
Luftwechsel (Undichtheiten, Fenster, RLT)
energetische Kenndaten (U-Werte, Leitungsverluste)
Nutzenergiebedarf Warmwasser
Nutzungs- und Betriebszeiten für alle technischen Gewerke
Haushaltsstrom, Prozessenergien für Produktion und Arbeitshilfen
Fremdwärmeeinträge, Nutzungsgrade
abweichender Nutzung gegenüber von Standardwerten
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
r
e
rw
e
u
a
M
…und ggf. Fehler beim Nachweis, sowie Abweichungen von der
Planung während der Ausführung…
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
67
Die Änderungsnovelle EnEV 2014
4
1
• Neubauanforderungen an den Jahres-Primärenergiebedarf Q 0
2
ab 01.01.2016 um insgesamt 25 % schärfer als EnEV 2009
e
g
a
t
• drei Nachweisverfahren für Q , die niemand benötigt
s
k
r
• unsinniger Bezug auf ein (Referenz-) Außenklima
e
w
r
• thermische Qualität der Fenster, Außenwände
und Wärmebrücken
e
u
a
gewinnen bei fossiler Wärmeerzeugung
erheblich an Bedeutung
M
r
• H ‘
kann bei regenerativer
Energieversorgung zu einer
e
g
r
Verschärfung der
U-Werte
führen
e
b
r
• nachwievor
fehlende Spezifikationen des Referenzgebäudes
e
n
e
i
• Altbau:
W keine Verschärfungen, dafür viele wertvolle Klarstellungen
Zusammenfassung
p
p
T Referenz
•
•
Energieausweis: Aushangpflicht / Kontrolle, Sinn nachwievor fraglich
ingenieurmäßige Energieberatung (fernab von EnEV) wichtiger denn je
© Büro für Bauphysik 2014
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
68
Bestandsbewertung: Kosten-Nutzen-Rechnung und
energetische Bewertung
e
b
er
n
e
i
W
r
e
rg
© Büro für Bauphysik 2014
e
g
a
t
ks
4
1
20
r
e
rw
e
u
a
M
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler
Wienerberger Mauerwerkstage 2014
69