Erfahrungsbericht zu Backs Balance von dem Kanarienzüchter Carsten Arndt 24.01.2016 Da jetzt die (ruhige) Zeit in der Vogelzucht ist, hat man auch Zeit für Experimente. Ich backe schon seit längerer Zeit, für meine Vögel, einen Biskuit und verfüttere diesen auf einem Nagelbrett oder gerieben mit Möhre und Knoblauch sowie Backs Lecithin. Ich habe jetzt eine neue Variante probiert und diese wird äußerstes gern von den Vögeln angenommen. Dem gewöhnlichen Biskuit setze ich zusätzlich Backs Terra Mineral und Backs Vi-Sp-Min zu. Durch den naturreinen Lös von Terra Mineral werden Giftstoffe gebunden und durch Backs Vi-Spu-Min erhalten die Vögel eine Portion Mineralien. Nun zum Rezept: 12 frische Hühnereier (Zimmertemperatur, dann schlägt die Masse luftig auf und der Zucker wird besser gelöst) 500 g Trauben- oder Kristallzucker je nach Verfügbarkeit 500 g Weizenmehl 50 g Backs Terra Mineral 50 g Backs Vi-Spu-Min Zuerst Eier und Zucker 10 Minuten in der Küchenmaschine, bei mittlerer Geschwindigkeit aufschlagen. Danach Weizenmehl und Backs Terra Mineral sowie Backs Vi-Spu-Min einsieben und untermehlieren. Nun auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verstreichen. Im vorgeheiztem Backofen auf 200 Grad 12 - 15 Minuten mit Umluft backen. Ob der Biskuit gar ist probiert man, in dem man vorsichtig darauf drückt und wenn dieser fest ist und wieder in die Ursprungsposition kommt, ist er durchgebacken. Der Zeitaufwand beläuft sich auf ca. 30 Minuten ist dadurch gut nebenbei machbar. Nach dem Backen lässt man diesen Biskuit für 2 bis 3 Tage an einem warmen Ort trocknen, so hergestellt ist dieser Biskuit über einen längeren Zeitraum haltbar. Am besten in einem offenen Karton an einem trockenen Ort lagern. (z. B. Heizungskeller). Diesen Biskuit sowie Möhre reiben, plus einige Tropfen Backs Lecithin (damit die Vitamine der Möhre aufgeschlossen werden können) das Ganze gut durchmischen und man hat eine tolle Abwechslung für den Speiseplan der Vögel. Wen der Geruch nicht stört, der kann diesem Gemisch noch eine Knoblauchzehe gerieben zugeben, die Vögel nehmen dies sehr gern auf. Dieses Rezept eignet sich auch ganz vorzüglich als Zusatzfutter in der Jungenaufzucht und für frisch abgesetzte Jungtiere. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Biskuit einfach auf einem Nagelbrett zu verfüttern und auf einem weiteren Nagel geschrappte Möhre oder Apfelstücke zu reichen. Somit hat man für eine tolle Abwechslung gesorgt und die Vögel haben eine gelungene Beschäftigung. Viel Spaß beim Nachbacken und gutes Gelingen. Ihre Vögel werden es Ihnen danken. Gut Hohl MfG Carsten Arndt 5. Bericht 01.2016 Wie versprochen, möchte ich Ihnen heute meine Erlebnisse mit meinen Kanarienvögeln von der Deutschen Meisterschaft senden. Die Deutsche Meisterschaft fand am 09. - 10. Januar in Bad Salzuflen statt. Ich hatte meine Vögel wie zu den anderen Meisterschaften mit den Backs-Produkten vorbereitet. Die Vögel waren sehr gut und ich bin voller Erwartung zur DM gefahren. Die Fahrt war schon recht grenzwertig, für 140 km benötigte ich aufgrund schwieriger Witterung drei Stunden. Als ich in Bad Salzuflen ankam und die Vögel meiner Fachgruppe übergab, hatte ich bis auf die mir sofort auffallenden niedrigen Temperaturen in den Räumen ein gutes Gefühl. Niedrige Temperaturen sind für unsere Gesangskanarien schwere Kost und gehen diesen kleinen Federbündeln gleich an die Substanz. Und nach einer langen Saison wiegen solche Dinge doppelt schwer, denn als kleiner Züchter waren es immer, bis auf zwei Ausnahmen, dieselben Vögel, die ich ausgestellt habe. Als ich dann am Samstag die ersten Infos zu meiner Platzierung bekam, war ich erst geschockt. 1. Kollektion 345 Punkte und 2. Kollektion 343 Punkte. Das war ein gehöriger Rückschlag dachte ich. Als ich dann aber erfahren habe, dass die Temperaturen in den Vorbereitungsräumen der Vögel bis Mittag nur 13 Grad betragen haben, war ich mit der Leistung der Vögel höchst zufrieden. Meine Vögel sitzen bei mir in der Endphase der Meisterschaft bei 20 Grad, damit erklärt sich der Leistungseinbruch. Eigentlich sind auch 18 bis 20 Grad für den Veranstalter vorgeschrieben, aber passiert ist passiert. Alle Vögel, die am ersten Einlieferungstag bis Mittag ihren Gesang zum Besten geben mussten, hatten ihre Probleme mit den niedrigen Temperaturen. Einen zweiten Punkt hatte ich ebenfalls nicht so viel Beachtung geschenkt: Die längere Anfahrt! Der Transport zehrt doch sehr an der Substanz der Tiere. Nun habe ich die Vögel wieder daheim, habe sie gut versorgt und 3 Tage Backs Balance ins Trink - und Badewasser gegeben. Die Vögel sind wieder sehr gut drauf und geben ihren Gesang mit viel Wohlklang zum Besten. Dies war jetzt ein ganzes Zuchtjahr in der Kanarienhaltung und ich bin froh, dass ich die Backs-Produkte für mich entdeckt habe, allen voran Backs Balance. Ich habe Glück gehabt und tolle Ergebnisse mit meinen Harzer-Rollern eingefahren! Ich werde das neue Zuchtjahr wieder genau so angehen und an den bewerten Backs Balance, Bartflechte, Oregano und Lecithin festhalten. Sollte jemand noch Fragen dazu haben oder wenn etwas zu unverständlich war, gebe ich gern Auskunft. Am besten per Mail unter [email protected] aber auch telefonisch unter 05551-5627 (bis 20.00 Uhr und nicht freitags, ich bin Bäcker und habe andere Ruhezeiten). Viel Glück und gutes Gelingen, MfG, Gut Hohl Carsten Arndt 4. Bericht 12.2015 Heute möchte ich Ihnen von meinen Ergebnissen der beiden Meisterschaften, an den ich teilgenommen haben eine Mitteilung zukommen lassen. Im Vorfeld muss ich sagen, deutete sich schon bei den Vögeln in den Volieren an, dass hier ein toller Jahrgang heranwächst. Die Hähne waren in ihrer Tonlage sehr tief (wir Vogelzüchter sprechen von tiefer U-Lage, an jedem Konsonanten ist der Vokal U deutlich zu hören). Ich versorgte die Vögel wie bereits in den anderen Berichten beschrieben weiter nach dem Plan mit Backs Balance, dem Oregano Produkt und Usnea Barbata. Als ich die Hähne dann in die Gesangskästen eingebauert habe, ging die positive Entwicklung weiter. Mir fiel besonders die Ruhe der Tiere auf. Ich denke, durch Backs Balance haben die Vögel eine sehr große Ausgeglichenheit auch im Nervensystem, sie sind eben in einer richtigen Balance! Als ich dann meine Kollektionen (immer 4 Vögel ergeben eine Kollektion, sie sind dann eine Mannschaft) zusammengestellt hatte, war ich mit dem Ergebnis schon recht zufrieden. Jetzt stand die erste Meisterschaft an, in St. Andreasberg, der Wiege unserer Harzer-Edelroller. Ich ließ die Vögel 2 Tage vorher erneut in Backs-Balance baden und meine Vogelstube glich einer Badeanstalt, die Vögel ließen sich richtig einweichen und genossen das Bad. Einen Tag vor der Harzmeisterschaft waren die Vögel sehr gut und sehr ausgeglichen. Die letzten drei Tage gab es aber nur Backs-Balance ins Trinkwasser, da die Vögel dies besonders gern trinken. Die Ausstellung ergab dann folgendes Ergebnis für meine Vögel: 1. Harzmeister mit 357 Punkten und die 2. Kollektion mit 356 Punkten, meine Vögel lagen damit 3 Punkte vor dem 2. Platz und ich hatte die beiden besten Kollektionen. Dazu kamen dann noch 1. Championhahn, beste Pfeife und beste Hohlklingel. Dieses Ergebnis war schon weit über meinen Erwartungen, vor allem, weil ich letztes Jahr noch den 8. Platz mit 342 Punkten belegt habe. Nur 6 Tage später kam dann die Landesverbandsmeisterschaft Niedersachsen Bremen. Ich versorgte die Vögel wieder wie bereits vor der Harz-Meisterschaft, auch mit dem Bad in Backs-Balance, merkte aber doch, dass die Ausstellung im Harz die Vögel Kraft gekostet hatte. Bei Taubenzüchtern kann man dies mit Flügen über 500 oder 600 km vergleichen und dies innerhalb von 6 Tagen. Hier kommt es auf Stehvermögen und eine körperliche Ausgeglichenheit an. Ich denke, Backs Balance hat hier eine enorme Unterstützung geleistet. Die Ausstellung im Landesverband ergab dann folgendes Ergebnis: 3. Landesverbandsmeister Niedersachsen/Bremen mit 356 Punkten und die 2. Kollektion 355 Punkte, sowie beste Pfeife. Nur 2 Punkte hinter dem ersten Sieger und punktgleich mit dem 2. Sieger. Dabei ist zu beachten, dass die Vögel, die vor meinen waren, vorher noch keine Ausstellung hatten, also keinem Ausstellungsstress ausgesetzt waren und ich wieder die beiden besten Kollektionen hatte (erste und zweite Kollektion zusammengerechnet). Dieses Ergebnis hat mich voll zufriedengestellt und ich muss sagen, dass ich dies auch auf die Gabe von Backs Balance zurückführe, es hat die Vögel doch erheblich unterstützt. Jetzt befinden sich die Hähne in Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft, Anfang Januar in Bad-Salzuflen. Mein Zuchtziel ist für dieses Jahr voll erreicht und alles, was da jetzt noch kommt, ist eine Zugabe. Ich wünsche Ihnen und der Firma Backs ein Frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2016. MfG, Gut Hohl Carsten Arndt 3. Bericht über die Sommersaison und die Mauser meiner Kanarienvögel vom 04.10.2015 Nachdem die Zucht sehr erfolgreich abgeschlossen war und ich die Jungen abgesetzt habe, konnte ich verfolgen wie gut sich die Vögel entwickelten. Die jungen Hähne fingen sehr gut an zu studieren (Einüben des Gesangs), auch die Alttiere fingen rasch an zu mausern und waren relativ früh mit der Mauser durch. Ich gab den Vögeln weiterhin neben sehr abwechslungsreichem Futter (Mineralien und viel Grünzeug) Backs Balance ins Wasser und das in den anderen Berichten erwähnte Oreganoprodukt sowie zusätzlich Usnea Barbata. Die heiße Sommerzeit wurde von den Vögeln trotz extremer Hitze (Volieren liegen unter dem Dach, Temperaturen von über 40 Grad wurden gemessen) sehr gut überstanden. Ich gab allerdings den Tieren an manchen Tagen 3mal frisches Trinkwasser mit den erwähnten Ergänzungen. In der ganzen Periode der Mauser und des Sommers erlebte ich auch bei keiner Gruppe der Vögel, dass sie sich gegenseitig Federn zupften. Ich führe dies auch auf Backs Balance zurück. Die Vögel sind in allen Belangen ausgeglichener und haben keine Mangelerscheinungen. Nach der und auch schon während der Mauser studierten die jungen Hähne sehr fleißig (Taubenzüchter würden sagen: Die Tauben trainieren am Haus die Ziegel von den Dächern). Ich bauere die jungen Hähne demnächst ein, um den Gesang zu steuern und behalte auch in dieser Phase den eingeschlagenen Kurs mit Backs Balance bei. Ich bin mit dem bisher Erreichten sehr zufrieden und blicke voller Zuversicht auf die bevorstehende Ausstellungssaison. Werde Ihnen dann wieder darüber Bericht erstatten. Habe auch schon andere Vogelzüchter zu Backs Balance "bekehren können" und denke, auch diese Züchterkollegen sind damit äußerst zufrieden! Bis dann mal wieder "Gut Hohl" Carsten Arndt 2. Bericht vom 08.06.2015 Heute möchte ich Ihnen einmal von der 2ten Zuchtrunde berichten. Ich bin wieder mit 12 Weibchen in die 2te Zuchtrunde gegangen und sie haben 37 Junge bekommen. Also habe ich dieses Jahr mit 12 Weibchen in 2 Runden 75 Junge aufgezogen, die flügge geworden sind. In der ganzen Zucht sind mir 2 Junge verstorben, eines in einem 6er Gelege und eines in einem 5er Gelege. Dieses ist zwar sehr bedauerlich, aber auch völlig o. k.! Besonders erwähnenswert ist für uns Kanarienzüchter, dass während der gesamten Zucht kein Auftreten des gefürchteten "schwarzen Punktes" bei den Nestlingen vorgekommen ist. Dieser führt mit sehr hohem Prozentsatz zum Tod der Jungtiere. Alles ist in dieser Zuchtsaison ganz wunderbar gelaufen und ich bin sehr zufrieden mit Backs Balance. Eines ist noch erwähnenswert: Die sofort einsetzende Jungmauser läuft wirklich reibungslos, genau wie bei den Eltern also dem Zuchtbestand. Ich denke, es hängt auch damit zusammen, dass ich Backs Balance ins Badewasser gebe. Ich möchte mich hiermit bei der Firma Backs ganz herzlich für dieses tolle Futterergänzungsmittel "Backs Balance" bedanken. Es hat sich positiv bei meinen Zucht- und Jungtieren ausgewirkt, ich hatte noch nie so eine glatte Zuchtsaison. Wenn jetzt die im Herbst anstehende Ausstellungssaison noch genau so gut läuft, wäre das gesetzte Zuchtziel voll erreicht und ich gehe ganz optimistisch in diese. Nochmals vielen Dank für Ihr tolles Produkt, möge es mehreren Züchtern auch im Brieftaubenbereich helfen. Mit freundlichem Gruß "Gut Hohl" Carsten Arndt P. S. Werde Backs Balance natürlich weiter für meine Harzer-Roller verwenden!!! Auf dem Bild sind zu sehen: rechts, mein Vater Harry Arndt (war Brieftaubenzüchter) Mitte, Sohn Philipp (war Vogelzüchter mit mir, jetzt im Schäferhundesport) links, Carsten Arndt 49 Jahre, selbständiger Bäckermeister und Harzer-Rollerzüchter. Die Befruchtung im 2. Gelege ist überragend, habe wahrscheinlich nicht genug Ringe. Die Vögel sind top-fit. Bericht von der gesamten Zucht folgt! MfG Gut Hohl Carsten Arndt 1. Bericht vom 23.03.2015 Heute möchte ich Ihnen ein erstes Zwischenergebnis mitteilen. Als ich Backs Balance bekommen habe, machte ich damit eine 7tägige Kur über das Trinkwasser mit 25 ml je Liter. Jetzt setzte ich es jeden 2. Tag ein, im Wechsel mit einem Oregano-Produkt. Das Ergebnis sieht folgend aus: aus 12 Weibchen im ersten Gelege 38 Junge und mein "Alter Hahn" (5 Jahre) hat ein Gelege liegen mit 5 befruchteten Eiern. Außerdem hat meine "alte Dame" (4 Jahre) 3 wunderbare Junge im ersten Gelege. Diese Altersangaben sind für Taubenzüchter eher als jung einzustufen, aber Kanarienvögel gelten ab dem dritten Jahr als für die Zucht verbraucht. Ich lasse meine Vögel jeden 2. Tag baden, auch in Backs Balance und somit haben die Tiere das Produkt auch im Gefieder und übertragen es auf die Eier bzw. die Haut der Jungtiere. Backs AIR versprühe ich 2mal die Woche und der Zuchtraum riecht immer angenehm frisch. Beim weiteren Studieren Ihres Prospektes "für Brieftauben" bin ich noch auf Backs Lecithin Plus gestoßen und gebe dies meinen Tieren auch jeden 2. Tag. Alles in allem spreche ich für mich von einem "sehr guten Zuchterfolg" der bisherigen Zucht. Ich denke, dass ich nicht alle Weibchen zur 2. Brut benötige, nur noch einige wenige, denn meine 70 Ringe werden bald aufgezogen sein. Vielleicht habe ich Ihnen auch ein wenig damit für andere Züchter weiterhelfen können, werde mich in unregelmäßigen Abständen einmal melden und Ihnen Bericht erstatten. ... "Gut Hohl" (Der Gruß von Gesangskanarienzüchtern) Carsten Arndt
© Copyright 2025 ExpyDoc