Schulbroschüre - Graf-Anton

Graf-Anton-Schule Wadern
– Gemeinschaftsschule des Landkreises Merzig-Wadern –
Schulbroschüre
Tag der offenen Tür
Samstag, 05.12.2015, 9:00 Uhr
Anmeldetermine
17.02. bis 23.02.2016
(von 07.30 – 15.30 Uhr)
Samstag, 20.02.2016
(von 09.00 – 12.00 Uhr)
andere Termine nach telefonischer Vereinbarung
Gartenfeldstraße 23
66687 Wadern
Telefon: 06871/ 92 302-0
Telefax: 06871/ 92 302-30
E-Mail: [email protected]
Internet: www.gaswadern.de
Anschrift:
Graf-Anton-Schule Wadern
Gartenfeldstraße 23
66687 Wadern
Telefon:
06871 / 92302-0
Telefax:
06871 / 92302-30
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.gaswadern.de
Schulleitung und
Verwaltung:
Schulleiterin:
Christine Leinen
Stellvertreter:
Christian Messemer
2. Stellvertreter:
Werner Feid
Sekretariat:
Ulrike Zimmer
Schulbuchkoord.: Manuela Hassler
Hausmeister:
Michael Worst
Öffnungszeiten:
montags bis freitags 7.30 bis 15.00 Uhr
Schülervertretung:
Jean-Philippe Lillie (9c),
Yannik Demuth (10b)
Elternvertretung:
Silke Heckmann und Laurent Muller
Förderverein:
Silke Heckmann und Britta Lorig
Schoolworkerin:
Jana Lauer (Sprechstunde nach Vereinbarung)
Bildungsgänge und
Abschlüsse:
 Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
nach 9 Jahren (G9)
 Mittlerer Bildungsabschluss
mit Zugangsberechtigung zum Beruflichen
Gymnasium (Abitur) oder
zur Fachoberschule (Fachabitur)
 Hauptschulabschluss
mit Zugangsberechtigung zu zweijährigen
Fachschulen
Sprachenfolge:
 1. Fremdsprache Englisch und Sprachkurs Französisch in der Klassenstufe 5 und 6
 1. Fremdsprache Englisch und 2. Fremdsprache
Französisch oder Sprachkurs Französisch ab
Klassenstufe 7
-2-
Pädagogisches Profil
Die Graf-Anton-Schule Wadern ist seit Beginn des Schuljahres 2012/13 eine
Gemeinschaftsschule in Trägerschaft des Landkreises Merzig-Wadern.
Es war das Ziel des Namensgebers der
Schule, Graf Josef Anton von Oettingen-Sötern (um 1770), den Kindern
seiner Residenz durch die Einführung
der allgemeinen Schulpflicht eine gute
schulische Ausbildung zu vermitteln.
Schon damals erkannte er, dass nur
eine gute (Aus)Bildung die besten
Chancen zur erfolgreichen Lebensgestaltung bietet. Dies ist uns ein Vermächtnis.
Die Graf-Anton-Schule Wadern hat ein Profil entwickelt, ihren Schülern eine fundierte Bildung zu vermitteln, dabei gleichzeitig die Neigungen, Begabungen und
Interessen zu wecken und zu fördern.
Durch speziell entwickelte Förderkonzepte sollen sowohl schwächere als
auch leistungsstarke Schüler gefördert
und gefordert werden.
Großen Wert legen wir auf selbstständiges Lernen und Methodenvielfalt im
Unterrichtsgeschehen, wobei die modernen Medien im Mittelpunkt stehen.
Ein Unterricht nach einem eigens erarbeiteten Methodencurriculum soll die
Schüler schon ab Klassenstufe 5 dahin
führen, den modernen Anforderungen
des heutigen Berufslebens zu genügen.
Neben den kognitiven Kompetenzen
sollen die Schüler durch soziale Lernkonzepte zu einem Gemeinschaftsbewusstsein in Toleranz, Solidarität,
Selbstständigkeit und Mitverantwortung
erzogen werden.
Die Graf-Anton-Schule nimmt deshalb
am Projekt „Neue Lernkultur“ teil, um
in der neuen Gemeinschaftsschule den
modernen pädagogischen und didaktischen Anforderungen gerecht zu werden.
-3-
Die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit und Ausrichtung der Graf-AntonSchule Wadern liegen in folgenden Bereichen:
Doppeltes Fremdsprachenangebot
 1. Fremdsprache Englisch und Sprachkurs Französisch in der Klassenstufe 5
und 6
 1. Fremdsprache Englisch und 2. Fremdsprache Französisch oder Sprachkurs Französisch ab Klassenstufe 7
Neue Medien im modernen Unterricht
Informationstechnische Bildung sollen alle Schülerinnen und Schüler möglichst
früh und umfassend erhalten., Das Medienkonzept der Graf-Anton-Schule sieht
für alle Klassen den verbindlichen Einsatz von modernen Medien in allen Fächern
vor. Für zeitgemäßen IT-Unterricht stehen uns mehrere multimedial ausgestattete
Computerräume sowie auch entsprechend ausgestattete Fachräume zur Verfügung.
Nicht nur in freiwilligen Arbeitsgemeinschaften sondern auch im Wahlpflichtunterricht Informatik/Technik lernen die
Schüler durch die Konstruktion und
Programmierung von Robotern sowohl
physikalisch-technische als auch informationstechnische Zusammenhänge.
Auf diese Weise werden „spielerisch“
viele wichtige, grundlegende Kompetenzen für ihren späteren Berufsalltag als Ingenieur oder Techniker auf hohem Niveau eingeübt und vertieft.
Deshalb:
 Internetzugang in allen Klassenund Funktionsräumen
 Unterricht mit den neuen Medien
schon ab Klassenstufe 5
 Ausgearbeitetes
Medienkonzept
für alle Klassenstufen
-4-
 Schwerpunktbildung im Wahlpflichtfach Informatik/Technik (Robotik) und Informatik/Wirtschaft
Das Medienkonzept der Graf-Anton-Schule Wadern sieht vor, dass alle Schüler
den Umgang mit den neuen Medien lernen. Die Grundgedanken des Medienkonzepts sind:
 Jeder Schüler erwirbt bis zur Abschlussklasse grundlegende Medienkompetenzen.
 Sukzessiver Aufbau der Medienkompetenz während der gesamten
Schulzeit.
 Sinnvolle Einbindung in den Fachunterricht
 Medien- und Methodenkompetenzen sollen zusammenhängend
wachsen und sich ergänzen.
Neue Lernkultur
Kernpunkt dieses Prozesses ist die Förderung des eigenverantwortlichen Arbeiten
und Lernens im Fachunterricht. In kooperativen Unterrichtsformen fördern wir systematisch die Team- und Kommunikationsfähigkeit der Jugendlichen, um sie
so auf die veränderten Anforderungen
und Schlüsselqualifikationen im modernen Berufsalltag vorzubereiten. Das
Kollegium entwickelt dabei in stetem
Prozess neue strukturelle und pädagogische Programme, Profile und Förderkonzepte.
Deshalb:
 Zusätzliche Klassenlehrerstunde
 Zusätzliche Methodentage „Lernen
lernen“ mit selbst entwickelten Methodencurriculum
 Leistungsdiagnose mit
chenden Förderplänen
entspre-
 Evaluation
-5-
Fördern und Fordern
Sowohl leistungsschwache als auch leistungsstarke Schüler werden nach ihren
persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert und gefordert.
Deshalb:
 Förderunterricht im Stundenplan
 Klassenlehrerstunde
 Methodentage „Lernen lernen“ von
Klassenstufe 5 bis 10
 Computergestützte
Fördermaßnahmen
 Schulinterner Nachhilfeunterricht
„Schüler helfen Schülern“
 Hausaufgabenbetreuung in der
Freiwilligen Ganztagsschule
 Regelmäßige Teilnahme an überregionalen Schulwettbewerben ( Känguru
der Mathematik, ChemEx, BioLogo, RoboNight, Big Challenge, ...)
 Gezielte zusätzliche Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung
Interkulturelles Lernen
 Partnerschulen in Frankreich
 Patenschaft mit Schulen in Indien und Bolivien
Gezielte Berufswahlorientierung
Die Entscheidung für den zukünftigen Beruf oder eine weitere schulische Ausbildung können die Schüler nicht ohne persönliche Erfahrungswerte treffen. Deshalb werden die Schüler ab der Klassenstufe 7 gezielt und sinnvoll auf ihre spätere Schul- oder Berufswahl vorbereitet.
Deshalb:
 Dreiwöchiges Betriebspraktikum
 Berufsorientierter Wochentag:
zusätzliche praktische Berufsorientierung für Schüler des HauptschulBildungsganges
 Bewerberseminare mit Kommunikationstrainern
 Sprechstunden der Arbeitsagentur in der Schule
 „Zukunft konkret“: Erstellen eines Profilpasses, Leistungsportfolio
 Schuleigene digitale Ausbildungsplatzbörse
-6-
Freiwillige Ganztagschule
Freiwillige Nachmittagsbetreuung in einem neuen Gebäude mit Küche, Bistro,
Mediothek, Bücherecke und Ruheraum
Angebot A: Betreuung bis 15:00 Uhr
Angebot B: Betreuung bis 17:00 Uhr
Bei beiden Angeboten wird eine warme Mahlzeit (3,00 € pro Essen) und eine von
Fachlehrern der Schule betreute Hausaufgabenbetreuung von 13:30 Uhr bis
14:30 Uhr angeboten.
Träger der Einrichtung:
Kinder- und Jugendhilfe St. Maria
Trierer Straße 19,
66709 Weiskirchen
Tel. 06876/910751
Zusammenarbeit mit Schulen und Einrichtungen
 Partnerschule der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
(HTW)
 Partnerschule des Verbandes der Ingenieure des Saarlandes (VDI Saar)
 Kooperation mit dem Hochwald-Gymnasium (G9)
 Projekte in Zusammenarbeit mit dem Rotary-Club Lebach-Wadern
 Ausrichtung des Fußballturniers für die Grundschulen der Stadt Wadern
Soziales Lernen in Projekten und Arbeitsgemeinschaften
Hier lernen die Schüler Teamarbeit und eignen sich durch praktische Erfahrung
und Eigeninitiative Sozial- und Methodenkompetenz an.
-7-
Deshalb:
 „Schule ohne Rassismus“
 „Meer erfahren – Mehr erleben“:
Jedes Jahr erlernen die Schüler das
Surfen und Segeln an der holländischen Nordseeküste
 “Zukunft konkret“: Praxisnahe und
begleitende Berufsorientierung
 „Schüler helfen Schülern“. Nachhilfe
von Schülern für Schüler
 „Mediation“: Schüler schlichten
Streitfälle selbst
 „Gesunde Schule“: Gesundheitserziehung
 Schulband und Schulchor
 „Lions-Quest“ und „Lernen lernen“
Erlernen von Methoden, Techniken,
Verhaltensweisen und Prozessen, um in Schule und Beruf erfolgreich zu sein
 Verpflichtende Schullandheimaufenthalte in Klassenstufe 5 oder 6 mit pädagogischen Schwerpunkten zur Förderung der Sozial- und Teamkompetenz
 Schulpatenschaften für die „Neuen“ durch Schüler der Klassenstufe 10
 Religiöse Besinnungstage
Ausstattung
Alle Schüler und Lehrer können auf der Grundlage einer modernen Ausstattung
und einer angenehmen Atmosphäre ihre Ziele gemeinsam verwirklichen.
Die Ausstattung der Schule ist wie folgt konzipiert:
 19 schülerfreundliche Klassenräume, davon
6 mit interaktivem Whiteboard
 Digitales Klassenzimmer mit interaktivem
Whiteboard und 25 Notebooks
 2 moderne und vernetzte EDV-Räume mit je
15 Schülerarbeitsplätzen und interaktivem
Whiteboard
 Zeichensaal mit interaktiven Whiteboard und
funktionalen Zeichentischen
 Naturwissenschaftliche
Funktionsräume
(Biologie, Chemie, Physik) mit interaktivem
Whiteboard und Schülerexperimentierkästen
für 8 Schülergruppen
 Alle Klassen- und Funktionsräume mit Internetzugang
 Schuleigene Sporthalle mit Gymnastikhalle
 Grünes Klassenzimmer
-8-
Unser neuer Schulhof –
Unterrichts-, Entspannungs- und Spielort
Das Herzstück des neu gestalteten Schulhofs bildet ein Atrium, das mit einer halbrunden Tribüne aus freundlich hellen Steinquadern den Schauspielstätten der Antike nachempfunden ist. Dem Wunsch der jüngeren Schüler nach kleinen Wasserläufen und Säulenbrunnen sowie einem Klettergerüst wurde bei der Neugestaltung ebenso entsprochen wie dem Ruhebedürfnis der älteren Schüler, für die
mehrere Ruhebänke um ein weitläufiges Blumenhochbeet durch schattenspendende Bäume und Hecken von den Spielflächen getrennt werden. Zur sportlichen
Betätigung wurde weiterhin ein ovales Multifunktionsfeld mit modernem weichen
Tartanbelag angelegt.
Unsere Schulgemeinschaft –
ein Miteinander von Eltern, Schülern und Lehrern
 Wöchentliche Sprechstunden der
Lehrerinnen und Lehrer
 Thematische und methodische
Elternabende
 Elternsprechtag nach den Halbjahreszeugnissen
 Engagierte Elternvertretung
 Förderverein
 Kennenlerntag für die „Neuen“
 Weihnachtsfeiern
und
Weihnachtsmärkte
 Jährliche Abschlussfeier
 Sport-, Spiel- und Schulfeste
-9-
Die Gemeinschaftsschule
Seit dem Schuljahr 2012/13 ist die Graf-Anton-Schule Wadern eine Gemeinschaftsschule. Sie bildet eine pädagogische und organisatorische Einheit und
führt die Arbeit der Grundschule fort, denn wie die Grundschule ist auch die Gemeinschaftsschule eine Schulform für alle Kinder.
Die Graf-Anton-Schule Wadern vermittelt eine erweiterte und vertiefte allgemeine
Bildung, die zugleich Grundlage einer Berufsausbildung oder weiterführender berufsbezogener oder studienbezogener Bildungsgänge ist. Sie umfasst die drei Bildungsgänge, die Schülerinnen und Schüler aller Begabungen unter Berücksichtigung individueller Lernmöglichkeiten und Lerninteressen zum Hauptschulabschluss, zum Mittleren Bildungsabschluss und zur allgemeinen Hochschulreife führt.
Die Gemeinschaftsschule umfasst die
Klassenstufen 5 bis 13. Sie ist die Alternative zum Gymnasium und führt
nach 9 Jahren ebenfalls zum Abitur
(G9). Bei uns können Schülerinnen
und Schüler ohne Schulwechsel alle
Abschlüsse erreichen.
In kooperativen Unterrichtsformen fördern wir systematisch die Team- und
Kommunikationsfähigkeit der Schüler, um sie so auf die veränderten Anforderungen und Schlüsselqualifikationen im modernen Berufsalltag vorzubereiten.
Struktur und Unterrichtsorganisation
Der Unterricht an der Gemeinschaftsschule erfolgt für alle Schülerinnen und
Schüler von der Klassenstufe 5 bis 10 grundsätzlich im Klassenverband. Den unterschiedlichen Leistungsmöglichkeiten
werden vor allem durch innere Differenzierung und individuelle Förderung
entsprochen.
In einem Teil der Fächer wird der Unterricht ab Klassenstufe 7 leistungsdifferenziert auf verschiedenen Anspruchsebenen in Kursen erteilt
(Grundkurs auf Basisniveau, Erweiterungskurs auf erhöhtem mittleren Niveau, Aufbaukurs auf gymnasialem Niveau):
 ab Klassenstufe 7 in DE, MA, EN (G/E)
 ab Klassenstufe 9 in DE, MA, EN, PH, CH, BIO (G/E/A)
- 10 -
Die Sekundarstufe II an der Gemeinschaftsschule umfasst weiter die Klassenstufe
11, die als Einführungsphase im Klassenverband unterrichtet wird, und die Klassenstufen 12 und 13, die als Hauptphase im Kurssystem unterrichtet werden (
G9).
Neue Fächer in der Klassenstufe 5 und 6
Das Fach „Lernen lernen“ unterstützt in den Klassenstufen 5 und 6 durch die
systematische und nachhaltige Vermittlung von Methoden, Techniken und Strategien an konkreten Beispielen die vielfältigen methodischen Fertigkeiten, die im
Fachunterricht vermittelt werden, wie z. B.
 Organisation des Arbeitsplatzes
 Vorbereitung für den nächsten
Schultag
 Führen des Hausaufgabenheftes /
Regeln der Heftführung
 Techniken zum regelmäßigen
Üben und Wiederholen
 Vorbereitung auf eine Klassenarbeit
 Strategien zur Verbesserung der
mündlichen Mitarbeit
 Lern- und Lesetechniken
 Informationsbeschaffung und Präsentationstechniken
In der Klassenleitungsstunde werden
wichtige Themen besprochen, Probleme geklärt, Organisatorisches vereinbart. Schülerinnen und Schüler erweitern dabei neben ihrer Sozialkompetenz auch andere grundlegende persönliche Kompetenzen, wie z.B.:
 Einübung demokratischer Handlungsweisen
(Gesprächskultur,
Kompromisslösungen und Konsensfindung)
 Einübung schriftlicher und mündlicher Kommunikationsformen (Antragstellung, Tagesordnung, Gesprächsführung und -leitung, Protokollführung)
 Entwicklung eines gesunden Selbstvertrauens und Selbstwertgefühls,
 Kritisches Denken sowie Verantwortung, zu entscheiden und zu handeln
 Bereitschaft, sich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen
- 11 -
Die neuen Fächer NW (Naturwissenschaften) und GW (Gesellschaftswissenschaften) sollen die Möglichkeit von fächerverbindenden und/oder projektorientierten Unterrichtsinhalten fördern sowie zu vernetztem und ganzheitlichem Denken erziehen. Das Fach NW integriert Themen, Fragestellungen und Methoden
der Einzelfächer Biologie, Chemie und Physik, das Fach GW die Themen der Einzelfächer Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde.
Ein zweistündiger Sprachkurs Französisch als weitere Fremdsprache wird in
den Klassenstufen 5 und 6 zur Vorbereitung auf mündliche Kommunikationsfähigkeit in Alltags- und Berufssituationen unterrichtet.
Wahlpflichtbereich – Fremdsprachen
Zusätzlich setzen die Schüler innerhalb des Wahlpflichtbereichs entsprechend ihrem Leistungsvermögen sowie zur Entfaltung individueller Interessen, und Neigungen einen individuellen Lernschwerpunkt im Hinblick auf die weitere schulische Laufbahn. Unsere Schule bietet ab Kl. 7 in der Wahlpflichtdifferenzierung:
 2. Fremdsprache Französisch
(4 Stunden, wichtig für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe)
oder
 Beruf
und
Wirtschaft
und
Sprachkurs Französisch (je 2
Stunden)
oder
 Beruf und Wirtschaft und ein
Angebot der Schule (Haushalt
und Werken, Informatik/Technik,
Kunst, Natur/Umwelt, ...) (je 2
Stunden).
- 12 -
Abschlüsse und Berechtigungen
Die Gemeinschaftsschule bietet alle Abschlüsse an.
 Hauptschulabschluss nach der
Klassenstufe 9 (mit der Berechtigung zum Übergang in eine zweijährige Berufsfachschule bei best.
Notenprofil)
 Mittlerer
Bildungsabschluss
nach der Klassenstufe 10 (mit
der Berechtigung zum Übergang in
die gymnasiale Oberstufe bei best.
Notenprofil)
 Fachhochschulreife nach Klasse
12 (schulischer Teil)
 Allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach Klasse 13
Die Entscheidung über den Abschluss bleibt so lange wie möglich offen und somit
ist die Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen und bestmögliche Abschluss
gewährleistet.
Neue Lernkultur
Mit der Einführung der Gemeinschaftsschule wird an der Graf-Anton-Schule Wadern im Projekt „Neue Lernkultur“ das Eigenverantwortliche Arbeiten und
Lernen (EVA) nach Dr. Klippert ein Schwerpunkt der Kompetenzentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler und ein wichtiger Baustein der pädagogischen
Schulentwicklung unserer Schule.
Dazu ist ein handlungsorientierter, schülerzentrierter Unterricht notwendig, der die
Problemlösefähigkeit, Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung von Schülerinnen
und Schüler in den Vordergrund stellt. Schülerinnen und Schüler werden systematisch gefördert und gefordert, ihre Fach- und Methodenkompetenz zu entwickeln.
Die Arbeit in wechselnden Sozialformen entwickelt und baut Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit auf. Eigenverantwortung steigert die Entscheidungskompetenz und die Fähigkeit
selbständig zu organisieren. Dadurch
erwerben unsere Schülerinnen und
Schüler systematisch während der gesamten Schulzeit an unserer Schule
wertvolle Schlüsselqualifikationen, die
später als Anforderungen und Herausforderungen der Berufswelt und in weiterführenden
Bildungseinrichtungen
unabdingbar verlangt werden.
- 13 -
Insgesamt beruht das KlippertKonzept auf „vier Säulen“: Neben
Fach- und Methodenkompetenz werden auch soziale und personale Kompetenzen angestrebt. Die Schülerinnen und Schüler trainieren unter anderem die gezielte Zusammenarbeit in
Gruppen, das Vortragen von Ergebnissen vor der Klasse oder das effektive Lernen für Klassenarbeiten. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht der aktiv-produktive Wissenserwerb. Die
Schüler sollen im Laufe der Schuljahre
zum „eigenverantwortlichen Arbeiten
und Lernen“ befähigt werden. Durch
eine systematische, aufeinander aufbauende Schulung der verschiedenen
Kompetenzen nach einem selbst entwickelten Methodencurriculum erwerben die
Schüler schließlich wertvolle Schlüsselqualifikationen. Nur wer gelernt hat, wie
man lernt, wie man sich neue Inhalte strukturiert und erarbeitet, wie man bestehende Probleme eigenverantwortlich oder im Team löst, der ist gut auf die spätere
Berufswelt vorbereitet.
Zur Einführung und erfolgreicher Umsetzung des Projektes „Neue Lernkultur“ hat sich das Kollegium der GrafAnton-Schule Wadern zur Durchführung folgender Maßnahmen innerhalb
von 2 Jahren durch 2 geschulte Trainerinnen verpflichtet:
 4 Pädagogische Tage zu den
Themen: Pädagogische Schulentwicklung,
eigenverantwortliches
Arbeiten und Lernen, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Kommunikationstraining und Teamentwicklung
 8 angeleitete praxisorientierte Workshops am Nachmittag zu den Themen:
elementare Lern- und Arbeitstechniken, Methodentraining, Kommunikationstraining und Teamentwicklung
 6 - 8 praxisorientierte Elternabende zu den entsprechenden Themen
 Umsetzung, Dokumentation des Projekts und Erstellung eines schuleigenen
Methodencurriculums
- 14 -
Aufnahme der neuen Schülerinnen und Schüler
Um den Schülern den Übergang von der Grundschule zu unserer Schule zu erleichtern, werden besondere Maßnahmen durchgeführt:
1. Kennenlerntag am 12. Juli 2016,
18.00 Uhr: Schon vor den großen Ferien lernen die Schüler ihre neuen
Klassenlehrer und Mitschüler im neuen Klassenraum kennen.
2. Einführungstage durch den Klassenlehrer in der ersten Unterrichtswoche:
Hier werden die Schüler mit grundlegenden Arbeitstechniken, den räumlichen Gegebenheiten, dem Stundenplan, den Busanbindungen von und zu der Schule, etc. vertraut gemacht.
3. „Lernen lernen“: Dieses Projekt vermittelt den Schülern Arbeitstechniken
und Hilfen zur erfolgreichen Bewältigung der schulischen Anforderungen.
4. Lions-Quest: Vermittlung des Förderprogramms „Erwachsen werden“ zur
planvollen Förderung sozialer Kompetenzen durch ausgebildete Lehrer ab
Klasse 5
5. Gezielter Förderunterricht in den
Hauptfächern innerhalb des Stundenplanes
6. Klassenlehrerprinzip: Der Klassenlehrer unterrichtet als direkte Bezugsperson mit möglichst vielen Fächern
in der Klasse.
7. Klasseneinteilung nach Wohnorten
und Grundschulen
8. Klassenpaten: Schüler der Klassenstufe 10 betreuen die neuen Schüler/innen in der Eingewöhnungszeit (z. B. Busbegleitung, Ansprechpartner
in den Pausen)
9. Elternabende: Thematische Informationsabende zum Projekt „Neue Lernkultur“ durch den Klassenlehrer, Informationen über Inhalte, Vorgehensweise und Bewertungsgrundsätze durch die Fachlehrer der Hauptfächer, ...
10. Weihnachtsfeier der Klassenstufen 5
und 6 gemeinsam mit den Eltern
11. Mehrtägige Klassenfahrt in eine Jugendherberge zur Förderung der
Team- und Kommunikationsfähigkeit schon in der Klassenstufe 5
- 15 -
Bildungsgänge, Abschlüsse und Zugangsberechtigungen
der Gemeinschaftsschule
Die Graf-Anton-Schule Wadern vermittelt eine erweiterte und vertiefte Allgemeinbildung, die zugleich Grundlage einer Berufsausbildung oder weiterführender berufsbezogener oder studienbezogener Bildungsgänge ist.
(G: Grundkurs
E: Erweiterungskurs
A: Aufbaukurs)
Die Graf-Anton-Schule Wadern als Gemeinschaftsschule...
 ... ist eine Schulform für alle Kinder mit unterschiedlichen Anforderungen.
 ... vermittelt eine erweiterte und vertiefte allgemeine Bildung als Grundlage
für Beruf oder Studium
 ... ist die Schulform mit allen Abschlüssen (Alternative zu G8)
 ... führt durch Individualisierung des Unterrichts zum bestmöglichen Abschluss
 ... bietet eine intensive und gezielte Berufsorientierung und Berufsvorbereitung
 ... steht für die Erhaltung eines wohnortnahen Bildungsangebotes
- 16 -