Graf-Anton-Schule Wadern – Gemeinschaftsschule des Landkreises Merzig-Wadern – Schulbroschüre Tag der offenen Tür Samstag, 05.12.2015, 9:00 Uhr Anmeldetermine 17.02. bis 23.02.2016 (von 07.30 – 15.30 Uhr) Samstag, 20.02.2016 (von 09.00 – 12.00 Uhr) andere Termine nach telefonischer Vereinbarung Gartenfeldstraße 23 66687 Wadern Telefon: 06871/ 92 302-0 Telefax: 06871/ 92 302-30 E-Mail: [email protected] Internet: www.gaswadern.de Anschrift: Graf-Anton-Schule Wadern Gartenfeldstraße 23 66687 Wadern Telefon: 06871 / 92302-0 Telefax: 06871 / 92302-30 E-Mail: [email protected] Internet: www.gaswadern.de Schulleitung und Verwaltung: Schulleiterin: Christine Leinen Stellvertreter: Christian Messemer 2. Stellvertreter: Werner Feid Sekretariat: Ulrike Zimmer Schulbuchkoord.: Manuela Hassler Hausmeister: Michael Worst Öffnungszeiten: montags bis freitags 7.30 bis 15.00 Uhr Schülervertretung: Jean-Philippe Lillie (9c), Yannik Demuth (10b) Elternvertretung: Silke Heckmann und Laurent Muller Förderverein: Silke Heckmann und Britta Lorig Schoolworkerin: Jana Lauer (Sprechstunde nach Vereinbarung) Bildungsgänge und Abschlüsse: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach 9 Jahren (G9) Mittlerer Bildungsabschluss mit Zugangsberechtigung zum Beruflichen Gymnasium (Abitur) oder zur Fachoberschule (Fachabitur) Hauptschulabschluss mit Zugangsberechtigung zu zweijährigen Fachschulen Sprachenfolge: 1. Fremdsprache Englisch und Sprachkurs Französisch in der Klassenstufe 5 und 6 1. Fremdsprache Englisch und 2. Fremdsprache Französisch oder Sprachkurs Französisch ab Klassenstufe 7 -2- Pädagogisches Profil Die Graf-Anton-Schule Wadern ist seit Beginn des Schuljahres 2012/13 eine Gemeinschaftsschule in Trägerschaft des Landkreises Merzig-Wadern. Es war das Ziel des Namensgebers der Schule, Graf Josef Anton von Oettingen-Sötern (um 1770), den Kindern seiner Residenz durch die Einführung der allgemeinen Schulpflicht eine gute schulische Ausbildung zu vermitteln. Schon damals erkannte er, dass nur eine gute (Aus)Bildung die besten Chancen zur erfolgreichen Lebensgestaltung bietet. Dies ist uns ein Vermächtnis. Die Graf-Anton-Schule Wadern hat ein Profil entwickelt, ihren Schülern eine fundierte Bildung zu vermitteln, dabei gleichzeitig die Neigungen, Begabungen und Interessen zu wecken und zu fördern. Durch speziell entwickelte Förderkonzepte sollen sowohl schwächere als auch leistungsstarke Schüler gefördert und gefordert werden. Großen Wert legen wir auf selbstständiges Lernen und Methodenvielfalt im Unterrichtsgeschehen, wobei die modernen Medien im Mittelpunkt stehen. Ein Unterricht nach einem eigens erarbeiteten Methodencurriculum soll die Schüler schon ab Klassenstufe 5 dahin führen, den modernen Anforderungen des heutigen Berufslebens zu genügen. Neben den kognitiven Kompetenzen sollen die Schüler durch soziale Lernkonzepte zu einem Gemeinschaftsbewusstsein in Toleranz, Solidarität, Selbstständigkeit und Mitverantwortung erzogen werden. Die Graf-Anton-Schule nimmt deshalb am Projekt „Neue Lernkultur“ teil, um in der neuen Gemeinschaftsschule den modernen pädagogischen und didaktischen Anforderungen gerecht zu werden. -3- Die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit und Ausrichtung der Graf-AntonSchule Wadern liegen in folgenden Bereichen: Doppeltes Fremdsprachenangebot 1. Fremdsprache Englisch und Sprachkurs Französisch in der Klassenstufe 5 und 6 1. Fremdsprache Englisch und 2. Fremdsprache Französisch oder Sprachkurs Französisch ab Klassenstufe 7 Neue Medien im modernen Unterricht Informationstechnische Bildung sollen alle Schülerinnen und Schüler möglichst früh und umfassend erhalten., Das Medienkonzept der Graf-Anton-Schule sieht für alle Klassen den verbindlichen Einsatz von modernen Medien in allen Fächern vor. Für zeitgemäßen IT-Unterricht stehen uns mehrere multimedial ausgestattete Computerräume sowie auch entsprechend ausgestattete Fachräume zur Verfügung. Nicht nur in freiwilligen Arbeitsgemeinschaften sondern auch im Wahlpflichtunterricht Informatik/Technik lernen die Schüler durch die Konstruktion und Programmierung von Robotern sowohl physikalisch-technische als auch informationstechnische Zusammenhänge. Auf diese Weise werden „spielerisch“ viele wichtige, grundlegende Kompetenzen für ihren späteren Berufsalltag als Ingenieur oder Techniker auf hohem Niveau eingeübt und vertieft. Deshalb: Internetzugang in allen Klassenund Funktionsräumen Unterricht mit den neuen Medien schon ab Klassenstufe 5 Ausgearbeitetes Medienkonzept für alle Klassenstufen -4- Schwerpunktbildung im Wahlpflichtfach Informatik/Technik (Robotik) und Informatik/Wirtschaft Das Medienkonzept der Graf-Anton-Schule Wadern sieht vor, dass alle Schüler den Umgang mit den neuen Medien lernen. Die Grundgedanken des Medienkonzepts sind: Jeder Schüler erwirbt bis zur Abschlussklasse grundlegende Medienkompetenzen. Sukzessiver Aufbau der Medienkompetenz während der gesamten Schulzeit. Sinnvolle Einbindung in den Fachunterricht Medien- und Methodenkompetenzen sollen zusammenhängend wachsen und sich ergänzen. Neue Lernkultur Kernpunkt dieses Prozesses ist die Förderung des eigenverantwortlichen Arbeiten und Lernens im Fachunterricht. In kooperativen Unterrichtsformen fördern wir systematisch die Team- und Kommunikationsfähigkeit der Jugendlichen, um sie so auf die veränderten Anforderungen und Schlüsselqualifikationen im modernen Berufsalltag vorzubereiten. Das Kollegium entwickelt dabei in stetem Prozess neue strukturelle und pädagogische Programme, Profile und Förderkonzepte. Deshalb: Zusätzliche Klassenlehrerstunde Zusätzliche Methodentage „Lernen lernen“ mit selbst entwickelten Methodencurriculum Leistungsdiagnose mit chenden Förderplänen entspre- Evaluation -5- Fördern und Fordern Sowohl leistungsschwache als auch leistungsstarke Schüler werden nach ihren persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten gefördert und gefordert. Deshalb: Förderunterricht im Stundenplan Klassenlehrerstunde Methodentage „Lernen lernen“ von Klassenstufe 5 bis 10 Computergestützte Fördermaßnahmen Schulinterner Nachhilfeunterricht „Schüler helfen Schülern“ Hausaufgabenbetreuung in der Freiwilligen Ganztagsschule Regelmäßige Teilnahme an überregionalen Schulwettbewerben ( Känguru der Mathematik, ChemEx, BioLogo, RoboNight, Big Challenge, ...) Gezielte zusätzliche Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung Interkulturelles Lernen Partnerschulen in Frankreich Patenschaft mit Schulen in Indien und Bolivien Gezielte Berufswahlorientierung Die Entscheidung für den zukünftigen Beruf oder eine weitere schulische Ausbildung können die Schüler nicht ohne persönliche Erfahrungswerte treffen. Deshalb werden die Schüler ab der Klassenstufe 7 gezielt und sinnvoll auf ihre spätere Schul- oder Berufswahl vorbereitet. Deshalb: Dreiwöchiges Betriebspraktikum Berufsorientierter Wochentag: zusätzliche praktische Berufsorientierung für Schüler des HauptschulBildungsganges Bewerberseminare mit Kommunikationstrainern Sprechstunden der Arbeitsagentur in der Schule „Zukunft konkret“: Erstellen eines Profilpasses, Leistungsportfolio Schuleigene digitale Ausbildungsplatzbörse -6- Freiwillige Ganztagschule Freiwillige Nachmittagsbetreuung in einem neuen Gebäude mit Küche, Bistro, Mediothek, Bücherecke und Ruheraum Angebot A: Betreuung bis 15:00 Uhr Angebot B: Betreuung bis 17:00 Uhr Bei beiden Angeboten wird eine warme Mahlzeit (3,00 € pro Essen) und eine von Fachlehrern der Schule betreute Hausaufgabenbetreuung von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr angeboten. Träger der Einrichtung: Kinder- und Jugendhilfe St. Maria Trierer Straße 19, 66709 Weiskirchen Tel. 06876/910751 Zusammenarbeit mit Schulen und Einrichtungen Partnerschule der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) Partnerschule des Verbandes der Ingenieure des Saarlandes (VDI Saar) Kooperation mit dem Hochwald-Gymnasium (G9) Projekte in Zusammenarbeit mit dem Rotary-Club Lebach-Wadern Ausrichtung des Fußballturniers für die Grundschulen der Stadt Wadern Soziales Lernen in Projekten und Arbeitsgemeinschaften Hier lernen die Schüler Teamarbeit und eignen sich durch praktische Erfahrung und Eigeninitiative Sozial- und Methodenkompetenz an. -7- Deshalb: „Schule ohne Rassismus“ „Meer erfahren – Mehr erleben“: Jedes Jahr erlernen die Schüler das Surfen und Segeln an der holländischen Nordseeküste “Zukunft konkret“: Praxisnahe und begleitende Berufsorientierung „Schüler helfen Schülern“. Nachhilfe von Schülern für Schüler „Mediation“: Schüler schlichten Streitfälle selbst „Gesunde Schule“: Gesundheitserziehung Schulband und Schulchor „Lions-Quest“ und „Lernen lernen“ Erlernen von Methoden, Techniken, Verhaltensweisen und Prozessen, um in Schule und Beruf erfolgreich zu sein Verpflichtende Schullandheimaufenthalte in Klassenstufe 5 oder 6 mit pädagogischen Schwerpunkten zur Förderung der Sozial- und Teamkompetenz Schulpatenschaften für die „Neuen“ durch Schüler der Klassenstufe 10 Religiöse Besinnungstage Ausstattung Alle Schüler und Lehrer können auf der Grundlage einer modernen Ausstattung und einer angenehmen Atmosphäre ihre Ziele gemeinsam verwirklichen. Die Ausstattung der Schule ist wie folgt konzipiert: 19 schülerfreundliche Klassenräume, davon 6 mit interaktivem Whiteboard Digitales Klassenzimmer mit interaktivem Whiteboard und 25 Notebooks 2 moderne und vernetzte EDV-Räume mit je 15 Schülerarbeitsplätzen und interaktivem Whiteboard Zeichensaal mit interaktiven Whiteboard und funktionalen Zeichentischen Naturwissenschaftliche Funktionsräume (Biologie, Chemie, Physik) mit interaktivem Whiteboard und Schülerexperimentierkästen für 8 Schülergruppen Alle Klassen- und Funktionsräume mit Internetzugang Schuleigene Sporthalle mit Gymnastikhalle Grünes Klassenzimmer -8- Unser neuer Schulhof – Unterrichts-, Entspannungs- und Spielort Das Herzstück des neu gestalteten Schulhofs bildet ein Atrium, das mit einer halbrunden Tribüne aus freundlich hellen Steinquadern den Schauspielstätten der Antike nachempfunden ist. Dem Wunsch der jüngeren Schüler nach kleinen Wasserläufen und Säulenbrunnen sowie einem Klettergerüst wurde bei der Neugestaltung ebenso entsprochen wie dem Ruhebedürfnis der älteren Schüler, für die mehrere Ruhebänke um ein weitläufiges Blumenhochbeet durch schattenspendende Bäume und Hecken von den Spielflächen getrennt werden. Zur sportlichen Betätigung wurde weiterhin ein ovales Multifunktionsfeld mit modernem weichen Tartanbelag angelegt. Unsere Schulgemeinschaft – ein Miteinander von Eltern, Schülern und Lehrern Wöchentliche Sprechstunden der Lehrerinnen und Lehrer Thematische und methodische Elternabende Elternsprechtag nach den Halbjahreszeugnissen Engagierte Elternvertretung Förderverein Kennenlerntag für die „Neuen“ Weihnachtsfeiern und Weihnachtsmärkte Jährliche Abschlussfeier Sport-, Spiel- und Schulfeste -9- Die Gemeinschaftsschule Seit dem Schuljahr 2012/13 ist die Graf-Anton-Schule Wadern eine Gemeinschaftsschule. Sie bildet eine pädagogische und organisatorische Einheit und führt die Arbeit der Grundschule fort, denn wie die Grundschule ist auch die Gemeinschaftsschule eine Schulform für alle Kinder. Die Graf-Anton-Schule Wadern vermittelt eine erweiterte und vertiefte allgemeine Bildung, die zugleich Grundlage einer Berufsausbildung oder weiterführender berufsbezogener oder studienbezogener Bildungsgänge ist. Sie umfasst die drei Bildungsgänge, die Schülerinnen und Schüler aller Begabungen unter Berücksichtigung individueller Lernmöglichkeiten und Lerninteressen zum Hauptschulabschluss, zum Mittleren Bildungsabschluss und zur allgemeinen Hochschulreife führt. Die Gemeinschaftsschule umfasst die Klassenstufen 5 bis 13. Sie ist die Alternative zum Gymnasium und führt nach 9 Jahren ebenfalls zum Abitur (G9). Bei uns können Schülerinnen und Schüler ohne Schulwechsel alle Abschlüsse erreichen. In kooperativen Unterrichtsformen fördern wir systematisch die Team- und Kommunikationsfähigkeit der Schüler, um sie so auf die veränderten Anforderungen und Schlüsselqualifikationen im modernen Berufsalltag vorzubereiten. Struktur und Unterrichtsorganisation Der Unterricht an der Gemeinschaftsschule erfolgt für alle Schülerinnen und Schüler von der Klassenstufe 5 bis 10 grundsätzlich im Klassenverband. Den unterschiedlichen Leistungsmöglichkeiten werden vor allem durch innere Differenzierung und individuelle Förderung entsprochen. In einem Teil der Fächer wird der Unterricht ab Klassenstufe 7 leistungsdifferenziert auf verschiedenen Anspruchsebenen in Kursen erteilt (Grundkurs auf Basisniveau, Erweiterungskurs auf erhöhtem mittleren Niveau, Aufbaukurs auf gymnasialem Niveau): ab Klassenstufe 7 in DE, MA, EN (G/E) ab Klassenstufe 9 in DE, MA, EN, PH, CH, BIO (G/E/A) - 10 - Die Sekundarstufe II an der Gemeinschaftsschule umfasst weiter die Klassenstufe 11, die als Einführungsphase im Klassenverband unterrichtet wird, und die Klassenstufen 12 und 13, die als Hauptphase im Kurssystem unterrichtet werden ( G9). Neue Fächer in der Klassenstufe 5 und 6 Das Fach „Lernen lernen“ unterstützt in den Klassenstufen 5 und 6 durch die systematische und nachhaltige Vermittlung von Methoden, Techniken und Strategien an konkreten Beispielen die vielfältigen methodischen Fertigkeiten, die im Fachunterricht vermittelt werden, wie z. B. Organisation des Arbeitsplatzes Vorbereitung für den nächsten Schultag Führen des Hausaufgabenheftes / Regeln der Heftführung Techniken zum regelmäßigen Üben und Wiederholen Vorbereitung auf eine Klassenarbeit Strategien zur Verbesserung der mündlichen Mitarbeit Lern- und Lesetechniken Informationsbeschaffung und Präsentationstechniken In der Klassenleitungsstunde werden wichtige Themen besprochen, Probleme geklärt, Organisatorisches vereinbart. Schülerinnen und Schüler erweitern dabei neben ihrer Sozialkompetenz auch andere grundlegende persönliche Kompetenzen, wie z.B.: Einübung demokratischer Handlungsweisen (Gesprächskultur, Kompromisslösungen und Konsensfindung) Einübung schriftlicher und mündlicher Kommunikationsformen (Antragstellung, Tagesordnung, Gesprächsführung und -leitung, Protokollführung) Entwicklung eines gesunden Selbstvertrauens und Selbstwertgefühls, Kritisches Denken sowie Verantwortung, zu entscheiden und zu handeln Bereitschaft, sich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen - 11 - Die neuen Fächer NW (Naturwissenschaften) und GW (Gesellschaftswissenschaften) sollen die Möglichkeit von fächerverbindenden und/oder projektorientierten Unterrichtsinhalten fördern sowie zu vernetztem und ganzheitlichem Denken erziehen. Das Fach NW integriert Themen, Fragestellungen und Methoden der Einzelfächer Biologie, Chemie und Physik, das Fach GW die Themen der Einzelfächer Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde. Ein zweistündiger Sprachkurs Französisch als weitere Fremdsprache wird in den Klassenstufen 5 und 6 zur Vorbereitung auf mündliche Kommunikationsfähigkeit in Alltags- und Berufssituationen unterrichtet. Wahlpflichtbereich – Fremdsprachen Zusätzlich setzen die Schüler innerhalb des Wahlpflichtbereichs entsprechend ihrem Leistungsvermögen sowie zur Entfaltung individueller Interessen, und Neigungen einen individuellen Lernschwerpunkt im Hinblick auf die weitere schulische Laufbahn. Unsere Schule bietet ab Kl. 7 in der Wahlpflichtdifferenzierung: 2. Fremdsprache Französisch (4 Stunden, wichtig für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe) oder Beruf und Wirtschaft und Sprachkurs Französisch (je 2 Stunden) oder Beruf und Wirtschaft und ein Angebot der Schule (Haushalt und Werken, Informatik/Technik, Kunst, Natur/Umwelt, ...) (je 2 Stunden). - 12 - Abschlüsse und Berechtigungen Die Gemeinschaftsschule bietet alle Abschlüsse an. Hauptschulabschluss nach der Klassenstufe 9 (mit der Berechtigung zum Übergang in eine zweijährige Berufsfachschule bei best. Notenprofil) Mittlerer Bildungsabschluss nach der Klassenstufe 10 (mit der Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe bei best. Notenprofil) Fachhochschulreife nach Klasse 12 (schulischer Teil) Allgemeine Hochschulreife (Abitur) nach Klasse 13 Die Entscheidung über den Abschluss bleibt so lange wie möglich offen und somit ist die Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen und bestmögliche Abschluss gewährleistet. Neue Lernkultur Mit der Einführung der Gemeinschaftsschule wird an der Graf-Anton-Schule Wadern im Projekt „Neue Lernkultur“ das Eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen (EVA) nach Dr. Klippert ein Schwerpunkt der Kompetenzentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler und ein wichtiger Baustein der pädagogischen Schulentwicklung unserer Schule. Dazu ist ein handlungsorientierter, schülerzentrierter Unterricht notwendig, der die Problemlösefähigkeit, Selbsttätigkeit und Eigenverantwortung von Schülerinnen und Schüler in den Vordergrund stellt. Schülerinnen und Schüler werden systematisch gefördert und gefordert, ihre Fach- und Methodenkompetenz zu entwickeln. Die Arbeit in wechselnden Sozialformen entwickelt und baut Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit auf. Eigenverantwortung steigert die Entscheidungskompetenz und die Fähigkeit selbständig zu organisieren. Dadurch erwerben unsere Schülerinnen und Schüler systematisch während der gesamten Schulzeit an unserer Schule wertvolle Schlüsselqualifikationen, die später als Anforderungen und Herausforderungen der Berufswelt und in weiterführenden Bildungseinrichtungen unabdingbar verlangt werden. - 13 - Insgesamt beruht das KlippertKonzept auf „vier Säulen“: Neben Fach- und Methodenkompetenz werden auch soziale und personale Kompetenzen angestrebt. Die Schülerinnen und Schüler trainieren unter anderem die gezielte Zusammenarbeit in Gruppen, das Vortragen von Ergebnissen vor der Klasse oder das effektive Lernen für Klassenarbeiten. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht der aktiv-produktive Wissenserwerb. Die Schüler sollen im Laufe der Schuljahre zum „eigenverantwortlichen Arbeiten und Lernen“ befähigt werden. Durch eine systematische, aufeinander aufbauende Schulung der verschiedenen Kompetenzen nach einem selbst entwickelten Methodencurriculum erwerben die Schüler schließlich wertvolle Schlüsselqualifikationen. Nur wer gelernt hat, wie man lernt, wie man sich neue Inhalte strukturiert und erarbeitet, wie man bestehende Probleme eigenverantwortlich oder im Team löst, der ist gut auf die spätere Berufswelt vorbereitet. Zur Einführung und erfolgreicher Umsetzung des Projektes „Neue Lernkultur“ hat sich das Kollegium der GrafAnton-Schule Wadern zur Durchführung folgender Maßnahmen innerhalb von 2 Jahren durch 2 geschulte Trainerinnen verpflichtet: 4 Pädagogische Tage zu den Themen: Pädagogische Schulentwicklung, eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Kommunikationstraining und Teamentwicklung 8 angeleitete praxisorientierte Workshops am Nachmittag zu den Themen: elementare Lern- und Arbeitstechniken, Methodentraining, Kommunikationstraining und Teamentwicklung 6 - 8 praxisorientierte Elternabende zu den entsprechenden Themen Umsetzung, Dokumentation des Projekts und Erstellung eines schuleigenen Methodencurriculums - 14 - Aufnahme der neuen Schülerinnen und Schüler Um den Schülern den Übergang von der Grundschule zu unserer Schule zu erleichtern, werden besondere Maßnahmen durchgeführt: 1. Kennenlerntag am 12. Juli 2016, 18.00 Uhr: Schon vor den großen Ferien lernen die Schüler ihre neuen Klassenlehrer und Mitschüler im neuen Klassenraum kennen. 2. Einführungstage durch den Klassenlehrer in der ersten Unterrichtswoche: Hier werden die Schüler mit grundlegenden Arbeitstechniken, den räumlichen Gegebenheiten, dem Stundenplan, den Busanbindungen von und zu der Schule, etc. vertraut gemacht. 3. „Lernen lernen“: Dieses Projekt vermittelt den Schülern Arbeitstechniken und Hilfen zur erfolgreichen Bewältigung der schulischen Anforderungen. 4. Lions-Quest: Vermittlung des Förderprogramms „Erwachsen werden“ zur planvollen Förderung sozialer Kompetenzen durch ausgebildete Lehrer ab Klasse 5 5. Gezielter Förderunterricht in den Hauptfächern innerhalb des Stundenplanes 6. Klassenlehrerprinzip: Der Klassenlehrer unterrichtet als direkte Bezugsperson mit möglichst vielen Fächern in der Klasse. 7. Klasseneinteilung nach Wohnorten und Grundschulen 8. Klassenpaten: Schüler der Klassenstufe 10 betreuen die neuen Schüler/innen in der Eingewöhnungszeit (z. B. Busbegleitung, Ansprechpartner in den Pausen) 9. Elternabende: Thematische Informationsabende zum Projekt „Neue Lernkultur“ durch den Klassenlehrer, Informationen über Inhalte, Vorgehensweise und Bewertungsgrundsätze durch die Fachlehrer der Hauptfächer, ... 10. Weihnachtsfeier der Klassenstufen 5 und 6 gemeinsam mit den Eltern 11. Mehrtägige Klassenfahrt in eine Jugendherberge zur Förderung der Team- und Kommunikationsfähigkeit schon in der Klassenstufe 5 - 15 - Bildungsgänge, Abschlüsse und Zugangsberechtigungen der Gemeinschaftsschule Die Graf-Anton-Schule Wadern vermittelt eine erweiterte und vertiefte Allgemeinbildung, die zugleich Grundlage einer Berufsausbildung oder weiterführender berufsbezogener oder studienbezogener Bildungsgänge ist. (G: Grundkurs E: Erweiterungskurs A: Aufbaukurs) Die Graf-Anton-Schule Wadern als Gemeinschaftsschule... ... ist eine Schulform für alle Kinder mit unterschiedlichen Anforderungen. ... vermittelt eine erweiterte und vertiefte allgemeine Bildung als Grundlage für Beruf oder Studium ... ist die Schulform mit allen Abschlüssen (Alternative zu G8) ... führt durch Individualisierung des Unterrichts zum bestmöglichen Abschluss ... bietet eine intensive und gezielte Berufsorientierung und Berufsvorbereitung ... steht für die Erhaltung eines wohnortnahen Bildungsangebotes - 16 -
© Copyright 2025 ExpyDoc