Johann Sebastian Bach (1685-1750) Konzert für Klavier und Streichorchester d-Moll BWV 1052 Die Beschäftigung mit Johann Sebastian Bachs Solokonzerten gleicht oft einer Spurensuche mit mehreren Unbekannten. Bachs Interesse an virtuoser Instrumentalmusik unterlag nämlich starken Wechseln, abhängig von seiner aktuellen beruflichen Position. Als Kapellmeister in Weimar und Köthen war er von Amts wegen verpflichtet, sich an Geige und Cembalo hören zu lassen. In Leipzig stand zunächst seine Kantorentätigkeit im Vordergrund, bevor sich durch die Übernahme von Telemanns Collegium Musicum neuer Bedarf an Konzerten ergab. Kein Wunder, dass der vielbeschäftigte Bach in solchen Phasen immer wieder auf ältere Kompositionen zurückgriff – auch auf fremde Werke, denn gerade das Solokonzert war eine Domäne italienischer Musiker. Während man für einige seiner Klavier- bzw. Cembalokonzerte eine Vorlage ermitteln konnte, hat sich im Fall des d-Moll-Konzerts BWV 1052 noch kein „Original“ gefunden. Dass es eines gab, legen Besonderheiten der Komposition nahe: die ungewöhnliche dreistimmige Anlage in den Außensätzen sowie der geringe Tonumfang der Solostimme, der auf eine Violine als ursprüngliches Instrument verweist. Dass Bach hier ein eigenes Werk zweitverwertete, dafür spricht die hohe musikalische Qualität des Stücks; „wer ausser Bach hätte ein solches Werk schreiben können?“, fragte Albert Schweitzer rhetorisch. Und das „Recycling“ ging weiter: Alle drei Sätze des Konzerts fanden später in anderem Zusammenhang Verwendung, als Bestandteil von Kirchenkantaten nämlich.
© Copyright 2025 ExpyDoc