Einladung zum 10. HOHEN LUCKOWER BIOENERGIE-SEMINAR „ Emissionsminderung und Gärrestaufbereitung “ Am 07.04.2016 in den Räumen des IBZ Hohen Luckow e.V., Bützower Str. 1a, 18239 Hohen Luckow Ziel der Bundesregierung ist es, die gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands bis 2020 um 40 % gegenüber den Stand von 1990 zu reduzieren. Die deutsche Landwirtschaft, vor allem die Tierhaltung und das Handling mit Wirtschaftsdüngern bzw. Gärresten tragen maßgeblich zur Emission klimaschädlicher Gase bei. Um die internationalen Klimaschutzziele zu erreichen und die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen, ist die Entwicklung, Anwendung und Verbreitung gezielter Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Umgang mit Wirtschaftsdüngern und Gärresten aus der Landwirtschaft notwendig. Das IBZ Hohen Luckow e.V. veranstaltet gemeinsam mit dem Fachverband Biogas e.V. (Regionalgruppe MV) und der Universität Rostock (Professur für Tierhaltung und Verfahrenstechnik) das 10. Hohen Luckower Bioenergie-Seminar, um die Möglichkeiten zur Reduzierung von Emissionen und der Gärrestbehandlung unter den aktuellen rechtlichen Gegebenheiten zu präsentieren und mit Betreibern, Wissenschaftlern, Herstellern und sonstigen Akteuren der Branche zu diskutieren. Sie sind herzlich eingeladen, an unserer Veranstaltung teilzunehmen. Bitte melden Sie sich bis zum 01.04.2016 mit dem Antwortfax bzw. per E-Mail ([email protected]) bei uns an. Wir möchten Sie bitten, sich rechtzeitig anzumelden, da unsere Teilnehmerzahl begrenzt ist. Im Anschluss an die Veranstaltung lädt Herr Dr. Ludley ab 16:00 Uhr zum Treffen der Regionalgruppe MV des Fachverband Biogas e.V. mit dem Thema: „Biogas in der Landwirtschaft“ ein. Am 08.04.2016 finden an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock von 9:00 bis ca. 14:00 Uhr vertiefend folgende Seminare statt: a) Ultraschalltechnik b) Integrierte Verfahren zur N-Minderung Die Veranstalter freuen sich auf Ihr zahlreiches Erscheinen im Innovations- und Bildungszentrum Hohen Luckow e.V. Mit freundlichen Grüßen Dipl.-Ing. M. Orth 1. Vorsitzender IBZ Hohen Luckow e.V. Dr. Horst Ludley Regionalgruppensprecher MV des Fachverband Biogas e.V. Prof. Dr. agr. habil. N. Kanswohl Universität Rostock Professur für Tierhaltung und Verfahrenstechnik Programm 9:00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung M. Orth (1. Vorsitzender IBZ Hohen Luckow e.V.) Biogas – Sein oder nicht sein? Dr. H. Ludley (Sprecher der Regionalgruppe MV des Fachverband Biogas e.V.) Moderation: Dr. H. Ludley (Regionalgruppensprecher MV - Fachverband Biogas e.V.) 9:45 Uhr Gärrestbehandlung aus der Sicht der Novellierung der Düngeverordnung D. Wilken bzw. S. Kleeberg (Fachverband Biogas e.V.) Fragen der Gärrestbehandlung auf einer Abfallanlage Dr. H. Kremp (ECO-CERT) Diskussion Kaffee 11:00 Uhr Erfahrungen mit der TRGS 529 aus Sicht eines Additivherstellers F. Mewes (Schaumann BioEnergy GmbH) Neue Energieeffizienzrichtlinie für die Landwirtschaft und den Gartenbau K. Reiß, A. Kowalke (Landgesellschaft MV mbH) Diskussion 11:50 Uhr Situation in der europäischen Landwirtschaft – Anforderungen zur Emissionsverminderung und -vermeidung in der Tierhaltung Prof. Dr. sc. agr. N. Kanswohl (Universität Rostock) Vermeidung von Methan- und Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung durch kleine Gülleanlagen in Deutschland und Europa – Erfahrungen aus dem IEE EU Project BioEnergy Farm 2 Dr. M. Köttner (IBBK GmbH) Diskussion 12:40 Uhr Mittag Moderation: Prof. N. Kanswohl (Professur für Tierhaltung und Verfahrenstechnik der Universität Rostock) 13:45 Uhr Ein Bemessungsansatz zur Bestimmung der Methanemissionen aus Gärrestlagern Prof. Dr. sc. agr. B. Linke Einsatz von Hochleistungs-Ultraschalltechnik zur Steigerung der Biogasproduktion und Verminderung von Treibhausgasemissionen auf Biogasanlagen Dr. K. Nickel (Ulrawaves Wasser & Umwelttechnologien GmbH) Diskussion 14:35 Uhr Entwicklung eines Verfahrens der Gülle- und Gärrestbehandlung zur weitgehenden Reduktion von CO2- und Methanemissionen N. Rossow (Planungsbüro Rossow – Gesellschaft für Versorgungstechnik GmbH) Development of a pathbreaking process to prevent ammonia emissions R. Ingels (N2Applied AS) Diskussion Ca. 16:00 Uhr Treffen der Regionalgruppe des Biogas Fachverband e.V. Thema: Positionierung zur Bioenergie in der Landwirtschaft als Element der Kreislaufwirtschaft in MecklenburgVorpommern (Fachliche Themen des 10. Hohen Luckower Bioenergie-Seminars werden aus Sicht der Entwicklung des Dünge- und Energierechts diskutiert, um Positionen für die neue Legislaturperiode zu artikulieren) Gast: Vorsitzende des Agrarausschusses des Landtages, Herr Prof. Tack Antwort bitte bis zum 01.04.2016 per Fax an: 03829574-143 oder per E-mail an: [email protected] Tagungsgebühren: Bioenergie-Seminar Aussteller Regionalgruppentreffen Teilnahmegebühr [€/Person inkl. 19 % MwSt.] 50,00 200,00 - Ermäßigte Teilnahmegebühr [€/Person inkl. 19 % MwSt.]* 40,00 150,00 *Eine ermäßigte Teilnahmegebühr erhalten Mitglieder des Fachverbandes und des IBZ sowie Mitarbeiter der Universität Rostock Die Teilnahmegebühr für das Bioenergie-Seminar beinhaltet u. a. Tagungsunterlagen, Pausenverpflegung und ein Mittagessen im Gut Hohen Luckow. Als ausstellendes Unternehmen bieten wir Ihnen für den Tag der Veranstaltung eine Ausstellungsfläche an sowie die Möglichkeit der freien Gestaltung einer Seite im Tagungsband zur Präsentation Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Produkte. Bei Ermäßigung geben Sie bitte Ihre Fachverbands-Mitgliednummer an oder fügen eine Kopie Ihres Mitarbeiterausweises der Universität Rostock bei. Das IBZ Hohen Luckow e.V., die Universität Rostock und der Fachverband für Biogas e.V. nutzen Ihre Daten nach §28 Bundesdatenschutzgesetz. Sie sind damit einverstanden, dass Ihre Daten (Name/Firma) auf der Teilnehmerliste erscheinen. Weiterhin erklären Sie sich damit einverstanden, dass die auf der Veranstaltung angefertigten Fotos für öffentlichkeitswirksame Zwecke des IBZ Hohen Luckow, des Fachverband Biogas und der Universität Rostock (Homepage, Pressemitteilungen, Berichte etc.) verwendet werden können. Für das Regionalgruppentreffen wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Anmeldungen zum Seminar am 08.04.2016 an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock bitte unter Angabe des Stichwortes „Lecture Event: Advanced Technologies“ und dem gewünschten Seminarteil („Ultrawaves“ oder „N-Reduction“) an Herrn Dr. Schätzchen: [email protected] Anmeldung (Zutreffendes bitte ankreuzen): Teilnahme Ermäßigte Teilnahme Teilnahme am Bioenergie-Seminar Aussteller Regionalgruppentreffen O Ich nehme nicht am Bioenergie-Seminar teil, fordere jedoch den Tagungsband für einen Unkostenbeitrag in Höhe von 15,40 € zzgl. Porto (2,40 €) an Vor- und Zuname: _________________________________________________________ Firma: _________________________________________________________ Anschrift: _________________________________________________________ _________________________________________________________ Telefon: _________________________________________________________ E-Mail: _________________________________________________________ Datum, Unterschrift: _________________ Teilnahmebedingungen: Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen eine Anmeldebestätigung zu. Beim Rücktritt eines Teilnehmers von der Veranstaltung akzeptieren wir gerne einen Ersatzteilnehmer. Ansonsten wird bei Rücktritt bis zum 01.04.2016 eine Bearbeitungsgebühr von 25 % der Teilnahmegebühr fällig, bei Rücktritt nach dem 01.04.2016 erheben wir die volle Gebühr.
© Copyright 2025 ExpyDoc