Karl Kübel Akademie - Osterberg

Karl Kübel Akademie
für Führung,
Personalentwicklung
und Coaching
Entwicklung und Wachstum
3
Die Qualität des Lebens kann sich nur verbessern,
wenn der Mensch selbst sich in seiner Qualität verbessert.
So gesehen kann unser Anliegen nur das sein, dem Menschen
zu helfen, fähig zu werden, dass er selbstsicher, urteilsfähig,
kreativ und aktiv für Solidarität wirkend im Leben steht.
Karl Kübel (1909 – 2006)
4
Liebe Leserin, lieber Leser,
sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Ihnen das erste Jahresprogramm der Karl Kübel Akademie für Führung, Personalentwicklung und Coaching übersenden zu
können. Herausgeber und Veranstalter sind das Odenwald- und das Osterberg-Institut, zwei Bildungseinrichtungen der Karl Kübel Stiftung,
mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich der Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung.
Für Karl Kübel als erfolgreichem Unternehmer war das Motto „Der Mensch im Mittelpunkt von allem“ – gemeint waren seine
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und die kundenorientierte, wirtschaftlich erfolgreiche Führung eines Unternehmens keine Gegensätze,
sondern untrennbar miteinander verbunden. Eine verstärkte Einbeziehung der einzelnen Mitarbeitenden zur Förderung von Innovation
und Fortschritt und die ganzheitliche Wahrnehmung der Mitarbeitenden mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen, die heute als innovative
Instrumente der Personalentwicklung diskutiert werden, waren für ihn bereits in den 50er und 60er Jahren selbstverständlich.
In diesem Sinne gehen wir davon aus, dass Menschen – Fach- & Führungskräfte – ihren professionellen Kontext partnerschaftlich gestalten
und Verantwortung für sich und ihr Unternehmen übernehmen wollen. Es ist Aufgabe von Aus- und Weiterbildung, Menschen dabei zu
unterstützen, die in ihnen vorhandenen Potenziale zu entfalten.
Lernen erfolgt im Wesentlichen durch Erfahrung. In unseren meist kleinen Seminargruppen legen wir Wert darauf, dass fachliche Impulse
in Übungsphasen direkt auf die persönlichen Erfahrungen und Praxissituationen der Teilnehmenden angewendet werden. Dies sichert eine
unmittelbare Umsetzbarkeit und die nachhaltige Wirkung unserer Trainings im Alltag.
Das Osterberg- und das Odenwald-Institut, beide inmitten wunderbarer Natur, bieten den förderlichen Abstand zum Alltag, das Ausblenden
unerwünschter Störungen und eine entspannte Fokussierung auf Ihr Thema.
Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!
Mit herzlichen Grüßen
Dr. Sigrid Goder-FahlbuschPeter JakobsJürgen Meereis
Institutsleitung Odenwald-InstitutInstitutsleitung Odenwald-InstitutInstitutsleitung Osterberg-Institut
5
Die Karl Kübel Akademie für Führung, Personalentwicklung und Coaching
Karl Kübel (1909 – 2006)
Die Karl Kübel Akademie
Unsere Einrichtungen
baute als kreativer Unternehmer mit den 3KMöbelwerken eines der führenden europäischen
Möbelunternehmen auf. 1972 erwirtschafteten bei
ihm 3.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen
Nettojahresumsatz von 220 Mio. DM. Mit seinen
Ansätzen der Personalentwicklung gilt er bis in die
heutige Zeit hinein als Vorreiter und Vorbild.
für Führung, Personalentwicklung und Coaching
sieht sich in der Tradition von Karl Kübel. Der
Mensch als Individuum steht im Mittelpunkt unserer Angebote. Wir fördern die Entwicklungsfähigkeit der menschlichen Person. Zugleich gehen wir
davon aus, dass die Menschen ihren professionellen
Kontext partnerschaftlich gestalten wollen und bereit sind, Verantwortung für sich und ihr Unternehmen zu übernehmen.
zielen darauf ab, Sie „zum Wesentlichen“, dem
Anliegen Ihrer jeweiligen Weiterbildung, kommen
zu lassen. Die freundlichen Räumlichkeiten, das
großzügige Gelände und die traumhafte Umgebung
ermöglichen Ihnen das Ausblenden unerwünschter
Störungen und eine gleichermaßen entspannte
wie spannende Fokussierung auf Ihr Thema. Auf
Minibars und Fernseher in den Zimmern verzichten
wir bewusst.
Unsere Veranstaltungen sind meist durch kleine
Gruppen gekennzeichnet. Dass Sie eigene Erfahrungen und Praxisbeispiele einbringen, sichert unmittelbare Umsetzbarkeit und hohe Nachhaltigkeit.
Sie lernen neue Modelle und Sichtweisen kennen,
erproben diese unter Supervision und erweitern
damit Ihre Optionen für die berufliche Praxis.
Wir stellen Ihnen die Infrastruktur und die passende
Umgebung für eine zeitgemäße, professionelle und
anregende Arbeit.
Karl Kübel verfolgte stets eine doppelte Zielsetzung: Sicherung des Unternehmens durch Wachstum und „der Mensch im Mittelpunkt von allem“.
Basierend auf einem humanistischen Menschenbild
förderte er einen kooperativen Führungsstil, der
die Beschäftigten in die Entwicklung des Unternehmens einbezog.
Bereits 1952 bot Karl Kübel seinen Mitarbeitenden Partnerschaftsverträge an, die ihnen Mitbestimmungsrechte und eine Beteiligung am Unternehmensgewinn einräumten. In Partnerschaftsgruppen, in der Regel die Arbeitsgruppe im Betrieb, konnten sich alle Beschäftigten zu Arbeitsabläufen, sozialen und wirtschaftlichen Belangen
einbringen. Das Gesamtunternehmen wurde durch
einen Partnerschaftshauptausschuss geleitet, in dem
Einstimmigkeit angestrebt wurde, ansonsten Zweidrittelmehrheiten bei lediglich einem Vetorecht des
Hauptgesellschafters, Karl Kübel, erforderlich waren.
Auszubildende wurden in ihrer Persönlichkeitsbildung u. a. durch Theaterfahrten und sozialpädagogische Kurse gefördert.
Schon während seiner aktiven Unternehmerzeit
vielfältig sozial engagiert, verkaufte Karl Kübel im
Jahr 1972 das Unternehmen und brachte den Erlös
zusammen mit dem überwiegenden Teil seines Privatvermögens in eine gemeinnützige Stiftung ein.
6
Unser Ziel
ist, dass das Leben der Menschen gelingt – in Beruf
und Familie, Gesellschaft und Umwelt. Realisieren
lässt sich dies im Kontext einer ganzheitlichen Persönlichkeits- und Personalentwicklung, wie wir sie
mit vielfältigen Angeboten unterstützen. Menschen
mit Führungsverantwortung spielen dabei eine
Schlüsselrolle. Sie können Impulse geben, eine neue
Qualität des Denkens und Handelns zu entwickeln.
Odenwald- und Osterberg-Institut
als Träger der Karl Kübel Akademie sind zwei der
drei deutschen Bildungsinstitute der Karl Kübel
Stiftung. Sie wurden 1978 im Odenwald bzw. 1995
in der Holsteinischen Schweiz gegründet.
Die Karl Kübel Stiftung
für Kind und Familie folgt der von Karl Kübel vorgelebten Verbindung aus gemeinnützigem Engagement und unternehmerischem Handeln.
Bildungsarbeit ist eine zentrale Aufgabe der Stiftung. Sie basiert auf der Überzeugung des Stifters,
dass sich die Qualität des Lebens nur verbessert,
wenn sich der Mensch in seiner Qualität verbessert.
Autonomie, Solidarität und Kompetenz sind die
Stützpfeiler guter Qualität.
Die Visionen des Stifters Karl Kübel setzen sich in
allen Werken der Stiftung fort. Sie engagiert sich
durch zahlreiche Projekte im Inland und durch die
Entwicklungszusammenarbeit im Ausland in der
Arbeit mit Familien und Kindern. Sie verbessert
präventiv und begleitend die Bedingungen des
Aufwachsens von Kindern, fördert und wahrt deren
Bildungs- und Entwicklungschancen und investiert
in eine familienfreundliche Zukunft.
Inhalte
Die Karl Kübel Akademie
4
Mitarbeitergespräch & Zielvereinbarung
34
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
61
Maßgeschneiderte Angebote
6
BodyBased Leadership
35
Ressourcen erhalten, Burn-out vorbeugen
61
Führung und Stellvertretung
35
Work-Life-Fitness62
Wertschöpfung durch Wertschätzung
36
Für Unternehmer/innen, Vorstände,
Geschäftsführer/innen
Dynamik in Familienunternehmen
Sich selbst und seine Zeit effektiv führen
63
10
Mitarbeiterführung in altersgemischten Teams 36
Arbeitsorganisation63
Kursbestimmung für unternehmerischen Erfolg11
WB Achtsam Führen – MBSR für Führungskräfte37
Mit 50+ kompetent, motiviert und fit
64
Charisma Enhancement
11
WB In Führung gehen
38
Trauer am Arbeitsplatz
64
Frühjahrstagung des BKU
12
PrEssenz – „Führungs-Kraft“ erfahren
39
Für Coaches und Trainer/innen
Personal- und Organisationsentwicklung
Zen-Meditation und Leadership
39
WB Coaching & Supervision
66
WB Systemische OE und Management
14
In Balance 40
WB Coaching 67
Führung in flachen Hierarchien
15
WB Leadership
41
Appreciative Inquiry
68
Kompaktseminar Großgruppenarbeit
68
44
Fortl. Supervisions- und Coachingwerkstatt
69
69
Strategieentwicklung15,,
Verhandlungen, Konfliktarbeit, Mediation
WB Arbeits- & Organisationspsychologie
WB Mediation
16
Strategische Personalentwicklung
18
Konstruktive Konfliktlösung mit TA
45
Wege zum Kunden
Lebensphasenorient. Personalentwicklung
19
Konflikte ganz anders lösen
46
Impulse für erfahrene Coaches
70
Resilienz in Teams & Organisationen
19
Psycho-logisch erfolgreich verhandeln
46
WB Neurosystemisches Coaching
72
Kompaktseminar und WB BGM
20
Auftreten, Gesprächsführung, Kommunikation
WB Train the Trainer
73 ff.
Zielorientierte Zusammenarbeit
48
WB Transaktionsanalyse
76
48
Transaktionsanalyse – Einführung
76
49
Visuelles Dokumentieren
77
49
WB Transaktionsanalyse & Tiefenpsychologie
78
79
Rolle und Wirksamkeit interner Berater/innen 22
Personal entwickeln statt rekrutieren
Leistungssteigerung bei „Lowperformern“
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
22
23
24
Grundlagen gelingender Kommunikation
Kommunikation auf den Punkt
Interkulturelle Kommunikation
Ausbilder & Auszubildende im Dialog
25
Mutiger Umgang mit schwierigen Zeitgenossen50
Vorträge zur Systemischen TA
WB Ganzheitliches Projektmanagement
26
Gelassen im Umgang mit Ärger und Kritik
51
Informations- und Begegnungstage
Stressfreier Umgang mit Kunden
51
Methoden à la carte
82
52
Infotag Weiterbildung
82
Mut zur Größe – Frauen & Emotionen im Beruf 53
Osterberg-Tag Bildung & Begegnung
83
Projektmanagement-Grundlagen27
Softwaretools fürs Projektmanagement
27
Effiziente Kommunikation in Projektteams
28
Mut zur Größe – Erfolg ist weiblich
Methoden des Projektmanagements
28
Sicher in unerwarteten Situationen
53
Informationen
Führen ohne Vorgesetztenfunktion
29
Kraftvoll präsentieren
54
Trainerinnen und Trainer 2016
Seminarkalender88
86
Projektorganisation & -controlling
29
Lingua-systemische Gesprächsanalyse
54
Projektentwicklung durch die Crowd
30
Sprachmagie für Fortgeschrittene
55
Allgemeine Geschäftsbedingungen
90
Instrument Stimme
55
Fördertipps
92
56
Räume mieten
93
Führungsinstrumente und Führungspersönlichkeit
Landebahn Zukunft32
Business-Knigge
Mitarbeiterführung mit TA
32
Besprechungen souverän & erfolgreich leiten
56
Annmeldeformular94
Mitarbeiter/innen inspirieren und motivieren
33
Systematisches Visualisieren 1 + 2
57
Seminarversicherung95
Kaminabend „Unternehmer als Sinn-Stifter“
33
Selbstmanagement, - entwicklung, Beruf + Gesundheit
Wegbeschreibungen96
Businessplan und Risikoanalyse
34
WB Spitzenleistung durch Entspannung
Osterberg-Zertifikat | Kundenauswahl 60
WB = Weiterbildung
98
7
Maßgeschneiderte Angebote: Inhouse-Trainings, Coachings, individuelle Beratungen
Effiziente betriebliche Weiterbildung ...
setzt sich in der Regel aus verschiedenen
Bausteinen zusammen:
• Fragestellungen, die eine Vielzahl von
Mitarbeitenden betreffen, bearbeiten
Sie kostengünstig und einheitlich für
Ihr gesamtes Haus im Rahmen von
Inhouse-Veranstaltungen.
• Individuelle Weiterbildungen einzelner Fach- und Führungskräfte erfolgen im Rahmen ausgesuchter externer Trainings oder Coachings.
• Bei speziellen Fragestellungen kann
es sinnvoll sein, eigene Kompetenzen
punktuell mit einer individuellen Beratung zu ergänzen.
Im Sinne einer ganzheitlichen Unterstützung Ihrer Personalentwicklung ...
bietet Ihnen die Karl Kübel Akademie
für Führung, Personalentwicklung und
Coaching gleichermaßen offene Weiterbildungen, Inhouse-Trainings und individuelle Beratungen an. Wir erarbeiten
gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte
Konzepte der Personalentwicklung –
getreu unserem Prinzip, Menschen und
Unternehmen nicht lediglich Wissen zu
vermitteln, sondern sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten.
Wir bieten Ihnen die Zusammenarbeit
und die Erfahrung unserer Trainer/innen
u. a. bei folgenden Fragestellungen an:
1. Ableitung der Personalentwicklung
aus der Strategie des Hauses
• Ist Ihr Personal auch in den kommenden Jahren auf die Ausrichtung Ihres
Unternehmens eingestellt? Orientiert
sich Ihre Personalentwicklung (PE) immer wieder neu an den Zielen und der
Strategie Ihres Hauses, wie sie sich aus
wandelnden Märkten ergibt? Beherrschen Sie schnelles Wachstum oder
ggf. Schrumpfung, beides oft einhergehend mit Restrukturierungen, Fusionen oder ähnlichem?
Eine effiziente PE ist auf Ihre Unternehmensziele eingestellt und gleicht ihre
eigenen Ziele und Maßnahmen regelmäßig mit diesen ab. Einmal mit externer
Unterstützung methodisch erarbeitet,
wird dies zu einem Routineprozess Ihres
Unternehmens, der die nötigen Qualifikationen für Ihre langfristige Entwicklung absichert.
2. Unterstützung von Strategie- und
Change-Prozessen
• Stehen Sie vor der Notwendigkeit,
Ihre Strategie oder Strukturen an
veränderte Bedingungen des Marktes
anzupassen? Kann die Leitung einen
Federstrich ziehen und alles steht?
Oder ist eine intensive Einbindung
von Führungskräften und Mitarbeitenden von Bedeutung?
Niemand kennt Ihre Märkte und Rahmenbedingungen besser als Sie selbst.
Wenn sich aus deren Veränderung für
Sie die Notwendigkeit ergibt, interne
Gegebenheiten anzupassen, sollten
8
Verantwortung und Ausführung so weit
wie möglich in Ihren Händen verbleiben. Eine erfahrene Prozessbegleitung
und Moderation, die die bestmögliche
Einbindung Ihrer Teams gewährleistet,
kann dabei einen reibungslosen Ablauf
und eine Konzentration auf die inhaltlichen Fragen unterstützen. Die Auswirkungen von Change-Situationen auf
die Arbeitsfähigkeit Ihrer Belegschaft
werden oft unterschätzt. Hier kann eine
bewusste Begleitung viel bewirken.
3. Demografischer Wandel
• Ist auch für Sie angesichts des demografiebedingten Fachkräftemangels
die Gewinnung neuer und Bindung
vorhandener Fach- und Führungskräfte ein Thema?
Für Arbeitgeber bestehen verschiedene
Handlungsstränge: Vom Erhalt der Motivation und Arbeitsfähigkeit älterer
Mitarbeitender bis hin zur Mitarbeiterbindung, etwa durch Maßnahmen zur
Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Für
organisatorische Maßnahmen existieren
mittlerweile zahlreiche Best-Practice-Beispiele. Entscheidend für den Erfolg organisatorischer Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung ist jedoch die Führungs- und
Unternehmenskultur. Mit unseren langjährigen Erfahrungen in der Persönlichkeits- und Personalentwicklung können
wir Sie zielgerichtet und individuell auf
allen Handlungsebenen unterstützen.
4. Teamentwicklung
• Haben sich Ihre Teams durch Personalauf- oder -abbau oder durch Restrukturierung verändert? Treffen neue
Menschen, unterschiedliche Arbeitsweisen und verschiedene Kulturen
aufeinander?
Die meisten Teams finden von selbst
zusammen – früher oder später. Wenn
eine rasche Handlungsfähigkeit wichtig
ist, kann eine extern unterstützte Teamentwicklung die Prozesse beschleunigen.
Sie gewinnen wertvolle Zeit für das Erreichen Ihrer Unternehmensziele.
5. Potenzialerkennung, -entwicklung
und -ergänzung
• Arbeitet Ihr Personal seit Jahren routiniert auf ähnliche Art und Weise?
Oder leben Sie angesichts wandelnder
Märkte von dem kreativen Potenzial
und Engagement Ihrer Mitarbeitenden? Kennen Sie die über den heutigen Tag hinaus gehenden Potenziale
Ihres Personals und entwickeln Sie sie
zielgerecht weiter?
Gerade wenn langfristig qualifizierter
Nachwuchs knapp zu werden droht,
ist die zielgerichtete, an Ihrem Organisations- / Unternehmenszweck ausgerichtete Förderung Ihrer vorhandenen
Mitarbeitenden eine entscheidende
Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Die Potenziale systematisch
zu erkennen, ist dabei genau so wichtig
wie darauf aufbauend Maßnahmen, um
sie weiter zu entwickeln.
Ist eine externe Verstärkung Ihres Personals erforderlich, unterstützen wir Sie
bei der passgenauen Ergänzung Ihres
bereits bestehenden Teams.
6. Coaching von Fach- und Führungskräften, kollegiale Beratung
• Haben Sie ausschließlich erfahrene
Mitarbeitende, die jede neue Situation routiniert beherrschen? Ist
„trial-and-error“ Ihre Methode? Oder
unterstützen Sie Ihr Personal dabei,
Herausforderungen reflektiert und
strukturiert anzugehen?
Coaching unterstützt Fach- und Führungskräfte mit ihrem professionellen
und persönlichen Kontext bei der
zielgerichteten Wahrnehmung ihrer
beruflichen Rolle. Eine befristete und
hinsichtlich des Ziels klar definierte Begleitung dient der Optimierung eigener
Handlungsweisen und unterstützt damit
die Kompetenzen wichtiger Mitarbeitender.
Kollegiale Beratung ist eine immer stärker verbreitete Möglichkeit, um Fachund Führungskompetenzen innerhalb
der Organisation, des Unternehmens zu
fördern und weiter zu entwickeln. Für
die methodische Einführung ist zunächst
Begleitung erforderlich. Diese versetzt
Ihr Personal dann in die Lage, sich bei
vielen Fragen untereinander und eigenständig zu unterstützen.
7. Unternehmenskultur, Führungsfragen
• Können sich Ihre Führungskräfte auf
geradezu jede neue Situation und
jeden Typus von Mitarbeiter/in einstellen? Oder fallen ihnen bestimmte
Aufgaben leicht, während in anderen Situationen mangels Erfahrung
Entscheidungen und Handlungen
nur unter Unsicherheit möglich sind?
Führt jede Führungskraft gemäß ihren
eigenen Neigungen? Oder haben Sie
eine konsistente, auf Ihre Unternehmens- / Abteilungsziele abgestimmte
Führungskultur?
Es gibt kein universell richtiges oder
falsches Führungsverhalten, sondern
es ist stets auf den jeweiligen Kontext
abzustimmen. Umso wichtiger ist es für
Führungskräfte, das eigene Auftreten
generell oder in besonderen Situationen
kritisch zu reflektieren und stets nach
Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen.
Dabei schaffen auf die Situation Ihres
Hauses abgestimmte Konzepte eine Führungskultur passend zu Ihren Unternehmenswerten und ermöglichen damit die
Umsetzung Ihrer Ziele.
8. Konfliktmoderation
• Gibt es auch bei Ihnen Konflikte, die
sich nur noch schwer klären lassen
und somit die Arbeitseffizienz tangieren? Haben Sie eine Kultur, in der
Konflikte tabu sind – und so nicht
ausgetragen und geklärt werden, sondern weiter schwelen?
Konflikte sind Zeichen unterschiedlicher
Interessen und somit normaler Bestandteil menschlichen Lebens und beruflichen
Handelns. Bei konstruktivem Umgang
können sie Quelle für Innovation und
Fortschritt sein. In Ausnahmefällen
haben sich jedoch Fronten verhärtet,
und die Betroffenen bedürfen einer
externen Moderation, um ihre Situation
zu klären und ihre Interessen wieder fair
und transparent auszuhandeln.
9. Stress und Gesundheit
• Sind Sie in der Situation, dass immer
wieder Phasen intensiver Belastung
auftreten – Ihnen aber Ihre Mitarbeitenden so wichtig sind, dass Sie deren
Motivation dauerhaft erhalten wollen? Lassen Sie Ihre Mitarbeitenden
mit der Bewältigung ihrer Arbeitsbelastung allein oder achten Sie auch
in Ihrem eigenen Interesse auf den
Erhalt ihrer Arbeitsfähigkeit?
Stress ist in vielen Arbeitszusammenhängen nicht zu vermeiden und auch nicht
per se als negativ anzusehen. Neben
einer Eingrenzung vermeidbarer Belastungen ist es vor allem entscheidend,
wie Menschen mit Stress umgehen.
Betriebliche Initiativen, idealerweise im
Rahmen eines ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements, können dazu beitragen, die Produktivität
Ihrer Mitarbeitenden zu sichern.
Ihre Ansprechpartner
für individuelle Konzepte, Beratungen
und Trainings
Odenwald-Institut
Claudia Unger
Tel. 06207 605-112
[email protected]
Die Karl Kübel Akademie verfügt ...
über exzellente Fachleute mit langjähriger Erfahrung in Unternehmen und
Organisationen. Wir können Ihnen
einzelne Trainer/innen oder Teams
anbieten, die methodische Kompetenz
mit menschlicher Sensibilität verbinden –
und die leben, was sie lehren.
Osterberg-Institut
Jürgen Meereis
Alle Mitglieder unserer Teams arbeiten
auf der Basis folgender Grundsätze:
• Wir arbeiten mit kreativen Methoden.
• Wir fördern offene Kommunikation.
• Wir sind wertschätzend im Umgang
mit Menschen und sprechen unser
Gegenüber als selbstverantwortlichen
Menschen an.
Tel. 04523 9929-22
[email protected]
• Wir fördern eine Haltung der Mitverantwortung für das Team und das
Unternehmen.
• Wir legen Wert auf Praxistauglichkeit
und Nachhaltigkeit.
9
Von der Zukunft her führen
Management und Organisationsberatung bei Carl-Auer
NEU
124 Seiten, 8 Abb., Kt, 2012
€ (D) 13,95/€ (A) 14,40
ISBN 978-3-89670-830-4
126 Seiten, Kt, 2015
€ (D) 13,95/€ (A) 14,40
ISBN 978-3-8497-0056-0
Frank Boos/Gerald Mitterer
Einführung in das
systemische
Management
Compact
Boos/Mitterer
Einführung in das systemische Management
127 Seiten, Kt, 2015
€ (D) 13,95/€ (A) 14,40
ISBN 978-3-8497-0076-8
Carl-Auer
332 Seiten, 16 Abb., Gb, 2014
€ (D) 44,–/€ (A) 45,30
ISBN 978-3-8497-0042-3
128 Seiten, Kt, 2014
€ (D) 13,95/€ (A) 14,40
ISBN 978-3-8497-0041-6
264 Seiten, 17 Abb., Gb, 2015
€ (D) 34,–/€ (A) 35,–
ISBN 978-3-8497-0064-5
Carl-Auer Verlag
Auf www.carl-auer.de bestellt – deutschlandweit portofrei geliefert!
10
Foto: photocase.de | fritz
Für Unternehmer/innen, Vorstände, Geschäftsführer/innen
11
Dynamik in Familienunternehmen
Seminar 6802
Familiengeführte Unternehmen unterliegen ganz besonderen Dynamiken. Das
trifft vor allem dort zu, wo Familienmitglieder im Unternehmen zusammenarbeiten. Dann vermischen und überlagern
sich oft Privates und Berufliches. "Firma"
und "Familie" sind Systeme, deren Verflechtungen und Kollisionen ein enormes Konfliktpotenzial bergen können.
In der Praxis fällt es schwer, Firma und
Familie klar zu trennen - insbesondere,
wenn Unternehmensentwicklungen und
Positionen im Betrieb durch familiäre Interessenlagen geprägt sind. Ungeklärte
Themen können sich potenzieren, wenn
das Thema Betriebsnachfolge ansteht.
Es gibt Regeln und Gesetzmäßigkeiten
(familiensystemische Prinzipien), die den
Teilnehmenden dieses Seminars ganz
speziell für ihr Familienunternehmen
deutlich gemacht werden. Die Kenntnis
und Anwendung dieser Prinzipien kann
großen Einfluss auf ein förderliches Familien- und Betriebsklima nehmen und
so eine positive Erfolgsentwicklung des
Unternehmens bewirken. Dies eröffnet
Chancen, um Missverständnisse und
Missstände zu beheben, erfolgsverhindernde Strukturen aufzulösen oder gar
all dies von vornherein zu vermeiden.
Das Wissen um die systemischen Prinzipien eignet sich ebenfalls für Klärungsprozesse zwischen nicht verwandten
Eigentümer/inne/n von Unternehmen (z.
B. bei divergierenden Interessen oder
Ansichten verschiedener Partner/innen
eines Unternehmens).
Inhalte
Nutzen
Es wird konkret an typischen Situationen
aus Familienunternehmen gearbeitet.
Sie erhalten Hinweise auf generelle familiendynamische Prozesse. Oft erweist
sich die Erkenntnis, dass die eigene Situation kein singuläres, individuell "verschuldetes" Problem darstellt, sondern
dass es sich um "normale" und weit
verbreitete Dynamiken handelt, als hilfreich für ein konstruktives und lösungsorientiertes Herangehen. Bei Interesse
arbeiten wir an konkreten, individuellen
Zielen und Wegen bezogen auf die Situation und Konstellation Ihrer Familie
und Ihres Unternehmens.
Sie gewinnen Klarheit über die Hintergründe Ihrer Situation und erhalten
familienstrategische Instrumente, mit
denen sich Ihr Unternehmen ebenso wie
Ihre Familie in einem produktiven Klima
mit Erfolg entwickeln kann.
Leitung
Themen des Seminartages sind:
• die besonderen Dynamiken in Unternehmerfamilien,
Individuelles Coaching
• Ordnungen und "Spielregeln" zwischen zusammenarbeitenden Familienmitgliedern,
• Umgang mit den verschiedenen Charakteren der Familienmitglieder,
• Lösung von Konflikten auf Familien
und Unternehmensebene,
• Strategien im Umgang mit Nachfolgeprozessen,
• emotionale und wirtschaftliche Interessen von Unternehmen und Familie
in Einklang bringen.
Kommunikationswissenschaftler, Moderator,
Trainer, Coach; moderiert als „Externer“ in
Unternehmen und Organisationen Meetings,
Teamsitzungen u. a.
Zielgruppe
Unternehmer/innen sowie deren Familienmitglieder. Bei Bedarf können Personen außerhalb der Familie, die in den
Dynamiken eine wichtige Rolle spielen
(z. B. ein nicht aus der Familie stammendes Mitglied der Geschäftsführung), mit
einbezogen werden.
• familiensystemische Prinzipien
Detlef Gieske
Sofern in einem Unternehmen die Handlungsnotwendigkeit besteht, mit allen
Beteiligten ein individuelles Lösungskonzept zu erarbeiten, können Sie den Trainer individuell buchen. Dies kann z. B.
der Fall sein bei einer bevorstehenden
oder noch nicht vollständig vollzogenen
Betriebsnachfolge. Termin und inhaltliche Schwerpunkte werden mit Ihnen
auf Ihre konkreten Bedürfnisse abgestimmt. Sprechen Sie hierzu bitte Institutsleiter Jürgen Meereis an.
Ihr Ansprechpartner
für individuelle Konzepte, Beratungen
und Trainings
Jürgen Meereis
Institutsleitung (Vors.)
Tel. 04523 9929-22
12
[email protected]
Termin
25. November 2016 | Fr 9:30 – 16 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 460 bei Anmeldung bis 25.08.2016,
danach € 575 für Einzelpersonen
€ 230 bei Anmeldung bis 25.08.2016,
danach € 287,50 für jedes weitere
Familienmitglied
Unternehmen, die zum UV Nord gehören, erhalten einen Nachlass von 10%
+ Verpflegung € 15
Investition
für Individual-Coaching
Nach Abstimmung, gemäß Ihrer individuellen Situation.
In Kooperation mit
Kursbestimmung
für unternehmerischen Erfolg
Charisma Enhancement – Von der
Führungskraft zur Führungspersönlichkeit
Seminar 6A091
Seminar 6809
Tragen Sie gestaltende Verantwortung
im Unternehmen, so werden Sie zum
Großteil davon ausgehen, dass Sie weitgehende Klarheit bei der Kursbestimmung haben. Das ist gut so! Gleichzeitig
haben wir für das was wir tun immer eine für uns schlüssige Begründung. Weiter werden innere und äußere Veränderungen immer wieder Kurskorrekturen
notwendig machen. Mit öffnenden Perspektiven werden wir für Fragestellungen
der Teilnehmenden eine erweiterte Sicht
auf die eigene Kursbestimmung erarbeiten. Die Grundausrichtung wird durch
den angestrebten Kundennutzen und
die Marktdynamik vorgegeben. Unter
dem Aspekt der Synchronisation kann
die Organisation darauf ausgerichtet
und der Veränderungsweg vorgezeichnet werden.
Inhalte
Wirkungsbereich: Für die Wirksamkeit
brauchen wir geeignete Rollen. Hier
werden wir die eigenen Positionen auf
Wirkungsmöglichkeiten hinterfragen
und mit den Kursvorstellungen abgleichen.
Sie führen und repräsentieren ein Unternehmen. Sie stehen im Rampenlicht.
Verfügen Sie über wirkungsvolle Techniken, verbal und nonverbal Ihre Führungsrolle zu verkörpern? Haben Sie eine klare Positionierung und Leitlinie als
Grundlage unternehmerischen Erfolgs?
Nutzen
Entwickeln Sie Charisma! Stärken Sie
Ihre Überzeugungskraft in allen beruflichen Situationen. Hinterlassen Sie einen
glaubwürdigen, sympathischen und
kompetenten Eindruck.
Das Seminar führt zu einer Zielklarheit
und mündet in die Erweiterung von anschlussfähigen Handlungsoptionen. Die
Klarheit entsteht dabei aus einem Interaktionsprozess mit allen Teilnehmenden.
Zielgruppe
Menschen, die im Unternehmen gestaltende Verantwortung tragen.
Leitung
Prof. Dr. Alfred Mack
Ziele: Wir sollten uns solche Ziele setzen,
die im Ergebnis zum unternehmerischen
Erfolg führen. Welche Ziele zu Ihrem Erfolg führen werden wir erarbeiten.
Berater, Trainer für Coaching, Teamentwicklung,
Supervision, OE; Methodische Schwerpunkte:
Transaktionsanalyse,
Systemische Wirkungsausbreitung; Autor
Grunddynamik: Mit der zielsynchronen
Gestaltung organisatorischer Strukturen
und Motivatoren schaffen wir die Basis
für eine funktionale Wertschöpfung.
Wege: Prozesse und Handlungen, sowohl für die Planung, als auch für die
Wertschöpfung, sollten ihre Energie aus
der zielsynchronen Grunddynamik der
Organisation bekommen.
Ressourcen: Die Umsetzung von Veränderung und Erfolg ist im Grunde eine
Synchronisationsaufgabe vorhandener
und neuer Ressourcen, die wir spezifisch
gestalten müssen.
Termin
30. Mai – 1. Juni 2016 | Mo 11 – Mi 13 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
Investition
€ 1260 bei Anmeldung bis 29.02.2016,
danach € 1575
+ Pensionskosten: € 147
Inhalte
• Sie arbeiten Ihre Werte und Charakterstärken heraus - die Basis für Ihr
authentisches Rollenbild.
• Sie entwickeln Ihre eigene Vision, Ihre
Mission, Ihren Handlungsplan. Dies
dient Ihnen als Entscheidungskompass; damit wirken Sie als eindrucksvolles Vorbild und gestalten Unternehmenskultur aktiv.
Persönlichkeit. Videoaufzeichnungen
ermöglichen es, Fortschritte kontinuierlich zu prüfen. Es handelt sich um ein
intensives, sehr individuelles Training
mit maximal 4 Teilnehmenden.
Nutzen
Mit professioneller Präsenz treten Sie als
souveräne Führungspersönlichkeit auf.
Mit einem kraftvollen, authentischen
Profil schaffen Sie die Basis für weiteren
beruflichen und unternehmerischen
Erfolg.
Zielgruppe
Frauen und Männer der ersten und
zweiten Führungsebene sowie High
Potentials.
Leitung
Willy Metzeler
Coach, Präsentationsund Rhetoriktrainer; Theater- und Filmschauspieler; Diplom-Volkswirt
• Sie erweitern Ihr Bewusstsein für Ihr
eigenes Wesen und für das der Anderen.
• Sie setzen Tipps für wirkungsvolle
Sprache und geschickten Redeaufbau
um, überzeugen mit klarer Sprechweise.
• Sie erlernen körpersprachliche Souveränität und Eleganz.
Bei dieser Arbeit verbinden wir Rhetoriktraining, Schauspieltechniken und Einzelcoaching. Damit erlernen Sie einerseits Verhaltenstechniken für den souveränen Auftritt. Andererseits steigern Sie
Ihre Souveränität in ihrer Führungsrolle,
beruhend auf den Potenzialen Ihrer
Termin
4 – 5. November 2016 | Fr 10 – Sa 16:30 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 1240 bei Buchung bis 04.08.2016,
danach € 1550
+ Pensionskosten: € 97
13
!
Frühjahrstagung des BKU
Bund Katholischer Unternehmer
!
!
Die Frühjahrstagung des BKU, die 2016
in Kooperation mit der Karl Kübel Akademie durchgeführt wird, ist ein Forum
für den Austausch zwischen jungen und
lebenserfahrenen Unternehmer/inne/n
sowie Führungskräften aus Wirtschaft
und Institutionen. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie
• Was leitet mich als Unternehmer/in?
• Wo liegen oder lagen für mich die
größten Herausforderungen?
• Was können wir voneinander lernen?
Termin:
29. – 30. April 2016 | Fr 10:30 – Sa 13 Uhr
Ort: Speyer
Nähere Informationen und den für 2016
geplanten thematischen Schwerpunkt
sowie Anmeldemöglichkeiten finden
Sie auf unserer Homepage sowie unter
www.bku.de unter „Veranstaltungen“.
In Kooperation mit
• Wie vermittle ich, dass wir nicht nur
einen „Job“ machen, sondern in unserem Tun auch Sinn stiften?
• (Wie) Kann ich das, was mich im
Innersten antreibt, an meine „(Führungs-) Mannschaft“ weitergeben?
Zu der Mischung zwischen Impulsen aus
unterschiedlichsten Unternehmerperspektiven, der Reflektion mit Unternehmer/inne/n im BKU und externen Gästen, den Impulsgeber/inne/n sowie dem
Austausch persönlicher Erfahrungen
laden wir Sie gemeinsam mit dem BKU
sehr herzlich ein.
Zum Thema
Beachten Sie auch den Kaminabend „Der Unternehmer als Arbeitgeber und Sinn-Stifter: (Wie)
Geht das zusammen?“, s. S. 33
14
!
!
Personal- und Organisationsentwicklung
15
Systemische Organisationsentwicklung und Management
Weiterbildung 6A716
Organisationsentwicklung und verantwortungsvolles Management bedarf
nicht nur des Wissens um Betriebswirtschaft und Ökonomie. Vielmehr
hat sich gezeigt, dass ein systemisches
Verständnis der Organisationen und
eine auf Lösungsorientierung aufbauende Leitungskompetenz sowohl die
innerbetrieblichen Abläufe als auch den
Umgang mit den Kunden effizienter gestalten können.
Die Weiterbildung unterteilt sich in
zwei Zyklen: Organisationsentwicklung
und systemisches Management sowie
Systemisches Management in der Anwendung. In den Zyklen wird die Arbeit
an einem konkreten Projekt Bedeutung
haben. Mit der Präsentation der Projektergebnisse am Ende der Weiterbildung
erhalten Sie eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung. Das Zertifikat „Systemischer Manager/ Systemische Managerin“ wird Ihnen verliehen, wenn Sie
25 Seminartage zum Thema nachweisen
können:
• Weiterbildung: 18 Tage
• Projekt: 3 Tage werden angerechnet
• Supervision: 2 Tage
(Termin nach Absprache)
• Wahlseminar: Ab 2 Tage
(systemische, beraterische oder aufstellungsbezogene Inhalte können
nach Rücksprache anerkannt werden).
Inhalte
Modul 1 Organisationsverständnis und
-kultur (OE): Definitionen von Organisation, Diagnoseinstrumente (Organisationsbilder als Beschreibungskategorie,
16
sieben Wesenselemente einer Organisation, Entwicklungsphasenanalyse und
Ressourcenanalyse in Organisationen),
Organisationskultur, Interne „Unternehmensberatung“.
Modul 2 Leitung, Führung, Management: Managementtheorien, Rollen in
Organisationen, Menschenbild und Führungsethik, Genderperspektive.
Modul 3 Personalentwicklung (PE) und
Mitarbeiter/innen/führung: Diagnosen
von Teams, PE-Konzepte, 360°-Feedback,
konstruktive Kritik, Personalentwicklungsgespräche, Zielvereinbarungen.
Modul 4 Krisen- und Konfliktmanagement: Krisenintervention, Konfliktmanagement, Umgang mit schwierigen
Mitarbeitenden, Kritikgespräch, Mobbing und Burn-out.
Modul 5 Change-Tools: Systemische
Interventions- und Fragetechniken,
Prozesshafte Aufstellungen, Kulturveränderungen.
Modul 6 Prozesse der Organisationsentwicklung: Ethik der OE, Prozess-Implementierung, Prozessberatung, Visionäres
Management, Kontrolldynamiken, Abschlusspräsentation.
Nutzen
Sie sind qualifiziert, Organisationsstrukturen systemisch zu erkennen, zu
analysieren und mit den entsprechenden
Methoden weiter entwickeln zu können.
Sie kennen Team-, Leitungs- und Organisationsstrukturen und können diese
Kenntnisse für effektivere Abläufe und
Veränderungsprozesse nutzen. Sie verfügen über Managementfähigkeiten mit
einem ressourcenorientierten Blick auf
die Beteiligten einer Organisation und
über eine differenzierte Wahrnehmung
von Beziehungen und Reibungspunkten
in größeren und überschaubaren sozialen Systemen.
Das vollständige Seminar (inkl. eines eigenständigen Projektes) endet mit einer
qualifizierten Teilnahmebescheinigung
oder – bei zusätzlichem Besuch der Supervisionstage und einem Wahlseminar
– mit dem Zertifikat: „Systemischer Manager / Systemische Managerin“.
Termine
Intermediate-Zyklus | Modul I – III
7. – 11. März 2016 | Mo 10 – Fr 13 Uhr
22. – 23. April 2016 | Fr 10 – Sa 18 Uhr
26. – 27. Mai 2016 | Do 10 – Fr 18 Uhr
Advanced-Zyklus | Modul IV – VI
4. – 5. November 2016 | Fr 10 – Sa 18 Uhr
2. – 3. Dezember 2016 | Fr 10 – Sa 18 Uhr
30. Januar – 3. Februar 2017 |
Mo 10 – Fr 13 Uhr
Ort: Frankfurt/Main & Odenwald-Institut
Zielgruppe
Investition
Führungs- und Fachkräfte im Management größerer Organisationen im Profitund Non-Profit-Bereich, im Banken- und
Versicherungswesen, in mittleren und
kleinen Betrieben, Selbständige und Unternehmer/innen.
€ 5700 bei Anmeldung bis 04.01.2016,
danach € 6100
Voraussetzung zur Teilnahme sind
Grundkenntnisse in systemischem Denken und Handeln (Seminare und Weiterbildungen zu systemischer Kommunikation, Beratung, Coaching, Supervision,
z.B. Gestaltberatung, TZI u.a.).
Bei Einzelbuchung eines Zyklus jeweils
€ 2850 bei Anmeldung bis 31.12.2015
(Intermediate-Zyklus), bzw. bis
04.08.2016 (Advanced-Zyklus), danach
jeweils € 3050
Supervision (2 Tage) Einzelbuchung bis
31.12.2015 € 620, danach € 670
Einzelbuchung inkl. Supervision (2 Tage)
bis 31.12.2015 € 3050, danach € 3290
Komplettbuchung inkl. Supervison (2 Tage) bis 31.12.2015 € 6100, danach € 6580
+ Pensionskosten des jew. Tagungsortes
Leitung
Prof. Prof. h. c. Dr.
Dagmar Hosemann
Systemische Supervisorin
und Beraterin, Organisationsberatung/-entwicklung in Unternehmen
und NGO, Internat. Lehrerfahrungen in Management und OE
Unternehmen ohne Chef?
Führung in flachen Hierarchien
Strategieentwicklung
Welche Strategie passt zu wem?
Seminar 6832
Seminar 6855
Organisationsstruktkuren werden flacher, die Bedeutung von Partizipation
steigt. Einzelne Unternehmen gehen so
weit, dass Mitarbeitende gemeinschaftlich über ihre Gehälter und über die Annahme oder Ablehnung von Aufträgen
bestimmen und dass Führungskräfte von
der Belegschaft auf Zeit gewählt werden. Geht das? Welche Elemente davon
können auch in eher klassischen Unternehmenskontexten Wert stiften und
neue Dynamiken ermöglichen?
Dabei gibt es weniger denn je ein richtig oder falsch, sondern nur noch ein
passend zur Organisation, der Führungskraft und den Mitarbeitenden. Diese
für Sie und Ihre Organisation passende
Art zu finden - darum geht es in diesem
Seminar.
Inhalte
Erfahrungen von Teilnehmenden in
einem interaktiv gestalteten Format.
Nutzen
Sie stärken in der für Sie passenden Dosierung Flexibilität und Kreativität Ihres
Unternehmens oder Ihrer Abteilung und
steigern Ihre Attraktivität gerade für besonders qualifizierte Mitarbeiter/innen nicht nur aus der „Generation Y“.
Zielgruppe
Unternehmensleitungen, Führungskräfte und deren Stellvertretungen; Personalabteilungen; Mitarbeiter/innen, die
in ihren Organisationen Verantwortung
übernehmen (möchten)
Leitung
• Was kennzeichnet Unternehmen mit
flachen Hierarchien?
Silke Luinstra
Expertin für moderne
Führungssysteme; Mitinitiatorin des Projekts
AUGENHÖHE; Unternehmensberaterin,
Diplom-Kauffrau, Bankkauffrau
• Welche neuen Organisationsmodelle
jenseits der Pyramidenstruktur gibt es?
• Wie können Transformationsprozesse
hin zu flacheren Strukturen gestaltet
werden?
• Welche inneren Einstellungen und
Fähigkeiten der Führungskraft beeinflussen Ihre persönliche Art und
Weise, partizipative Führung zu gestalten?
Termin
• Welche Unterstützung brauchen Mitarbeitende in solchen Kontexten?
Investition
22. – 23. Sept. 2016 | Do 10 – Fr 15:30 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
• Wie gestaltet sich Entwicklung in
hierarchiearmen Unternehmen? Wie
werden Leistungen sichtbar?
€ 680 bei Anmeldung bis 22.06.2016,
danach € 850
• Gearbeitet wird mit Inputs und Praxisfällen der Leitung sowie ggf. mit
+ Pensionskosten: € 97
€ ermäßigt für Privatzahlende € 510 / € 640
In einer Welt kurzlebiger Trends und
rascher Veränderungen steigt das Bedürfnis nach Planungssicherheit und
nachhaltigem Erfolg. Die Lösung lautet
oftmals: Eine langfristige Strategie muss
her!
Aber leichter gesagt als getan, denn viele Strategien werden schon sehr bald abgeschwächt, verändert, verworfen oder
schlicht ignoriert. Häufig zu recht, da sie
nicht wirklich zu Kultur, Arbeitsweise
und Umfeld passen. Und nicht selten
sind Organisationen auch ohne geplante
Strategie erfolgreich und machen sich
erst im Nachhinein klar, was genau sie in
der Vergangenheit mehr unbewusst als
geplant geleitet hat.
Nutzen
Durch eine zu Ihrer Organisation passenden Strategiefindung und adäquate
Einbindung von Personal und anderen
Stakeholdern sichern Sie die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens bzw. ihrer
Abteilung.
Zielgruppe
Geschäftsleitungen, Führungskräfte und
Berater/innen, deren Aufgabe darin besteht, mit Organisationen, Abteilungen
oder Teams Strategien zu entwickeln
und umzusetzen.
Leitung
Inhalte
Prof. Dr. Claus Nowak
In dem Seminar vor allem um die Erörterung folgender Fragen gehen:
International tätiger
Coach und Berater; Buchautor, Honorarprofessor
für Personal- und Organisationsentwicklung an
der Universität Hamburg
• Was bedeutet es, strategisch zu denken und zu handeln?
• Welcher Strategieansatz passt zu welcher Organisation?
• Auf welche Weise kommt man zu einer Strategie?
Termin
• Wer sollte an einer Strategieentwicklung beteiligt werden?
13. – 14. Juni 2016
Mo 10 – Di 18 Uhr
• Wie können Strategien erfolgreich
implementiert werden?
Ort: Osterberg-Institut
Das Seminar folgt dem Dreischritt
Theorie-Input, Selbstreflexion und Anwendung auf das eigene Arbeitsfeld.
Insofern wird die Möglichkeit bestehen,
im Seminar eigene Praxisfälle bzw.
Fragestellungen aus dem eigenen Unternehmen zu bearbeiten.
Investition
€ 680 Anmeldung bis 13.03.2016,
danach € 850
+ Pensionskosten € 97
17
Arbeits- und Organisationspsychologie –
Personalentwicklung und Führung in der Praxis. Weiterbildung mit IHK-Zertifikat
Weiterbildung 7914
Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels ist für die Gewinnung,
Motivation und langfristige Bindung
von Mitarbeitenden entscheidend,
wie ein Unternehmen mit seinem Personal umgeht. Psychologische Fachkompetenz von Seiten der Führungsund Personalfachkräfte, die den komplexer werdenden Anforderungen
an Mitarbeiterführung gerecht wird,
spielt daher eine immer größere Rolle.
Führungskräfte verfügen meist über
eine hohe fachliche Qualifikation, etwa aus dem technischen, kaufmännischen, oder juristischen Bereich. Führung an sich ist jedoch kaum Bestandteil von Ausbildungen und erfolgt oft
rein intuitiv oder wird bestenfalls in
kurzen einführenden Einzelseminaren
behandelt.
Für die Personalentwicklung ist gerade in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) meist nicht die nötige
Größe vorhanden, um entsprechend
ausgebildete Fachkräfte einzustellen.
Sie wird dann „nebenamtlich“ betrieben: Von der Geschäftsführung,
Führungskräften oder Menschen, die
ursprünglich aus der Personaladministration stammen.
Inhalte
Sowohl für Führungskräfte als auch
für Menschen, die in die Personalentwicklung hineingewachsen sind
(oder hineinwachsen sollen) dient die
Ausbildung dazu, ihr fachliche Wissen
um eine fundierte Qualifizierung zum
Thema Führung und Personalentwicklung zu ergänzen. Führungskräfte
18
erweitern so ihr Führungsrepertoire.
Personalentwicklung kann damit auch
von Menschen, die sie ergänzend zur
Personaladministration oder zu Führungsaufgaben wahrnehmen, auf eine
strukturierte und professionelle Basis
gestellt werden.
5.Kommunikation Grundlagen
(1 Tag): 3.11.2017
Das Seminar ist ein Angebot der
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit der
Karl-Kübel-Akademie. Das speziell auf
die Zielgruppen abgestimmte Programm
besteht zum einen aus Basismodulen an
der Wirtschaftsakademie, in denen die
wesentlichen Grundlagen der Personalentwicklung und -führung vermittelt
werden (15 Tage). Diese Basismodule
werden ergänzt durch zusätzliche Wahlmodule (mindestens 10 Tage), die aus
dem Angebot der Karl-Kübel-Akademie
individuell gemäß der speziellen Anforderungen des eigenen Arbeitsumfeldes
zusammengestellt werden können. In
den Wahlmodulen wird erfahrungsorientiert und an konkreten Praxisfällen
gearbeitet. Das IHK-Zertifikat wird nach
erfolgreicher Teilnahme an den Basisund Wahlmodulen vergeben.
8.Team-Führung
(1 Tag): 3.2.2018
• Effiziente Kommunikation in wechselnden Projektteams
(2 Tage): 14./15.11.2016, s. S. 28
9.Mitarbeiterführung
(2 Tage): 2./3.3.2018
• Personal entwickeln statt rekrutieren
(2 Tage): 14./15.11.2016, s. S. 22
10.Coaching
(1 Tag): 23.02.2018
• Vereinbarkeit von Beruf & Familie
(2 Tage): 13./14.6.2016, s. S. 24
11.Mitarbeitergespräche
(1 Tag): 23.03.2018
• Strategieentwicklung (2 Tage):
13./14.6.2016, s. S.15
12.Selbst- + Zeitmanagement
(1 Tag): 24.3.2018
• „Lowperformer“ (1 Tag): 14.9. oder
9.11.2016, s. S. 23
Wahlmodule (mindestens 10 Tage) –
Karl-Kübel-Akademie für Führung, Personalentwicklung und Coaching
Führungsinstrumente und Führungspersönlichkeit
Basismodule 2017 / 2018 (15 Tage) –
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein,
Kiel
1.Unternehmensführung und Organisation (1 Tag): 22.9.2017
2.Personalmanagement
(1 Tag): 23.09.2017
3.Personalentwicklung
(2 Tage): 12./13.1.2018
4.Psychologie Grundlagen (2 Tage):
1./2.12.2017
6.Konfliktmanagement
(1 Tag): 4.11.2017
7.Mitarbeitermotivation
(1 Tag): 2.2.2018
Die Auswahl der Wahlmodule für 2017
ist ab Mitte 2016, die für 2018 ab Mitte
2017 verfügbar. In 2016 werden folgende Themen angeboten, die auch schon
vorab als Wahlmodule gebucht werden
können. Wir weisen jedoch darauf hin,
dass ein Zustandekommen der Basismodule in 2017 zum Zeitpunkt der 2016er
Wahlmodule noch nicht garantiert werden kann.
Sie erhalten auf die im Programmheft
angegebenen Seminarpreise aller Wahlmodule einen Nachlass von 10 %.
Aktuell können Sie aus folgenden Seminaren wählen :
Personal- und Organisationsentwicklung
• Strategische Personalentwicklung (3½
Tage): 14./15.3. u. 12./13.9.2016 , s. S. 18
Betriebliches Gesundheitsmanagement
(2 Tage): 22./23.2.2016, s. S. 20
• Lebensphasenorientierte Personalentwicklung (2 Tage): 11./12.4.2016,
s. S. 19
• Wertschöpfung durch Wertschätzung Potenzialorientierte Führung
(2 Tage): 29.2.-1.3.2016, s. S. 36
• Risikoanalyse und Businessplan
(2 Tage):14./15.3.2016, s. S. 34
• Führung altersgemischter Teams
(2 Tage): 25./26.4.2016, s. S. 36
• Führung in flachen Hierarchien
(2 Tage): 22./23.9.2016, s. S. 15
• Führung & Stellvertretung (2 Tage):
7./8.7.2016, s. S. 35
• Führen ohne Vorgesetztenfunktion
(2½ Tage): 14.-16.9.2016, s. S. 29
• Mitarbeiterführung mit Konzepten
und Modellen der TA (2½Tage):
7.-9.12.2016), s. S. 32
Verhandlung, Konfliktarbeit, Mediation
• Konflikte ganz anders lösen
(2 Tage): 17.-18. 32016, s. S. 46
• Arbeitsorganisation: Leicht - Effizent Nachhaltig (2 Tage): 15./16.10.2016,
s. S. 63
• Psycho-logisch erfolgreich verhandeln
(2 Tage): 20./21.6.2016, s. S. 46
Zielgruppe
• Konstruktive Konfliktlösung
(2½ Tage): 12.-14.12.2016, s. S. 45
Investition
Basismodule
€ 1890 (alle Basismodule)
Anmeldungen für Basismodule nimmt
die Wirtschaftsakademie SchleswigHolstein entgegen.
Auftreten, Gesprächsführung,
Kommunikation
Geschäftsleitungen, Führungskräfte,
Mitarbeitende aus Personalabteilungen,
Berater/innen, Trainer/innen und Coaches.
• Effektive Gesprächsführung
(2½ Tage): 8.-10.2.2016, s. S. 46
Nutzen
Wirtschaftsakademie (WAK)
Schleswig-Holstein GmbH
Hans-Detlev-Prien-Str. 10 | 24106 Kiel
Ansprechpartnerin: Tina Zick
Telefon 0431 3016-156 | Fax 3016-182
[email protected] | www.wak-sh.de
Führungskräfte gewinnen Professionalität und Sicherheit im Umgang mit
ihren Mitarbeitenden. Menschen aus
Personalabteilungen werden in die Lage
versetzt, zunehmend auch Aufgaben der
Personalentwicklung zu übernehmen
bzw. diese auf einer fachlich abgesicherten Basis auszuüben.
Wahlmodule
Die Kosten für die Wahlmodule entnehmen Sie diesem Programmheft. Bei
Buchung eines Wahlmoduls im Rahmen
dieser Weiterbildung erhalten Sie auf
die angegebenen Seminarkosten jeweils
einen Rabatt von 10 %. Dies gilt nicht
für die anfallenden Pensionskosten.
Zertifizierung
Bitte weisen Sie bei der Anmeldung darauf hin, dass Sie das jeweilige Seminar
im Rahmen der Weitebildung besuchen.
• Besprechungen erfolgreich moderieren (1 Tag): 29.2.2016, s. S. 56
• Zielorientierte Zusammenarbeit
(2 Tage): 25./26.4.2016, s. S. 48
• Impuls-Workshop: Spielregeln für den
stressfreien Umgang mit Kunden und
Kollegen (2½ Tage):16.-18.3.2016, s.
S. 51
• Mut zur Größe - Erfolg ist weiblich
(2½ Tage): 11.-13.4.2016
oder 12.-14.10.2016, s.S. 52
• Grundlagen gelingender Kommunikation (2 Tage): 9./10.11.2016, s. S. 48
• Mut zur Größe - Frauen & Emotionen
im Beruf (2½ Tage): 30.11.-2.12.2016,
s. S. 53
Nach erfolgreicher Teilnahme an den
Basis- und Wahlmodulen erhalten Sie
das IHK-Zertifikat Arbeits- und Organisationspsychologie.
Für den Fall, dass Sie Wahlmodule buchen, die vor dem ersten Basismodul
beginnen, beachten Sie bitte, dass
ein Stattfinden der Basismodule eine
ausreichende Zahl an Anmeldungen
voraussetzt. Eine Erstattung von Kosten für bereits besuchte Wahlmodule
ist dann, wenn die Basismodule nicht
zustande kommen, nicht möglich.
Auskünfte zum aktuellen Anmeldestand der Basismodule erhalten Sie bei
der Wirtschaftsakademie SchleswigHolstein.
Anmeldungen für die Wahlmodule
nimmt das Osterberg-Institut bzw. das
Odenwald-Institut entgegen.
Leitung der Basismodule
Frieder Hoeck
Selbstmanagement, berufliche + persönliche Entwicklung, Beruf + Gesundheit
Diplom-Pädagoge, Erziehungswiss.; Erwachsenenbildung, Trainings
u. a. in Kommunikation,
Rhetorik; Fortbildung in
Provokativer Therapie
• Burnout-Prävention - Leistungsträger
schützen (2½ Tage): 27.-29.1.2016, s.
S. 61
• Selbst.wirksam.sein. Sich selbst und
seine Zeit effektiv führen (2 Tage):
21./22.4.2016, s. S. 63
• Trauer am Arbeitsplatz (1½ Tage):
21./22.4.2016, s. S. 64
Wahlmodule:
Die Termine entnehmen Sie dem vorliegenden Programmheft bzw. den
Programmheften der Folgejahre. Sie
gelten vorbehaltlich des Zustandekommens des jeweiligen Seminars. Bei
Ausfall kann eine andere, thematisch
passende Veranstaltung aus dem
Programm der Karl Kübel Akademie
gewählt werden.
In Kooperation mit
und Team
19
Personalentwicklung als Partner der Geschäftsleitung – Aufbau einer strategischen
Personalentwicklung
Seminar 6926
Durch den wachsenden Fachkräftemangel wird es unverzichtbar, vorhandene
Mitarbeiter/innen frühzeitig an mittelund langfristige Fach- und Führungsaufgaben im Unternehmen heranzuführen.
Dies zu gewährleisten, und zwar mittels
einer Mischung aus gezielter Weiterbildung, strukturierter praktischer Heranführung an zukünftig geforderte Kompetenzen, Training on the Job usw., ist
Aufgabe der Personalentwicklung (PE).
Dabei ist die PE umso nützlicher, je
stärker sie an die Strategie des Unternehmens angebunden ist. Eine moderne
PE richtet sich konsequent aus auf die
langfristige Entwicklung von Märkten,
Lieferanten, Kooperationspartnern und
Zielen sowie den daraus resultierenden
Kompetenzbedarf.
Große Unternehmen mit eigenen PE-Abteilungen arbeiten vor allem daran,
die Standardinstrumentarien der PE an
das eigene Unternehmen anzupassen.
Aber auch für KMU und öffentliche
Einrichtungen ist eine systematische PE
unverzichtbar: Hier geht es meist darum,
eine PE überhaupt erst aufzubauen und
die begrenzten Ressourcen zielgerichtet
auf die wichtigsten Handlungsfelder
auszurichten.
Inhalte
Dieses Angebot umfasst zwei Module.
In Modul 1 lernen die Teilnehmenden
Prinzipien einer strategischen PE kennen. Sie entwickeln ein Konzept für die
PE ihres Unternehmens bzw. differenzieren das vorhandene Konzept strategiespezifisch weiter aus. Das Angebot ist
20
insofern eine Mischung aus Seminar und
Prozessberatung.
In Modul 2 geht es darum, die Umsetzung des Konzeptes in die Praxis zu
reflektieren, um dessen Überarbeitung
oder Feinabstimmung.
Folgende Aspekte fließen, soweit für die
Praxisbeispiele der Teilnehmenden relevant, in die Arbeit ein:
• Definition von PE, unterschiedliche
Modelle und Prinzipien;
• PE-Instrumente: Karriereplanung,
Fortbildungsbausteine, Fach- und Führungskarrieren, Job-Rotation;
Ausarbeitung einer PE-Strategie für das
eigene Unternehmen. In Modul 2 stehen
konkrete Erfahrungen mit der zwischenzeitlichen Ausdifferenzierung und der
Umsetzung des im ersten Modul erarbeiteten Konzeptes im Mittelpunkt.
Die Referentin steht den Teilnehmenden
zur Unterstützung der Umsetzung zwischen oder nach den Modulen für Rückfragen per Mail sowie für je ein Telefoncoaching (ca. 1 Stunde) zur Verfügung.
Nutzen
• Ziele und Strategien des Unternehmens und daraus folgende Anforderungen an die Mitarbeiter/innen;
Durch die Entwicklung einer für Ihr
Unternehmen maßgeschneiderten strategischen PE entwickeln Sie die Kompetenzen Ihres Personals zielgerichtet
entlang dem mittel- und langfristigen
Bedarf Ihres Unternehmens bzw. Ihrer
Organisation. Damit steigern Sie gleichzeitig Ihre Attraktivität für vorhandene
und neue Mitarbeiter/innen.
• Aus dem Soll-Ist-Vergleich der Kompetenzen die Anforderungen an die PE
ableiten;
Zielgruppe
• Bestandsaufnahme: den Ist-Zustand
der Mitarbeiter/innen erfassen im Hinblick auf Kompetenzen und aktuelle
Entwicklungstendenzen;
• Planung einer PE, Auswahl von PE-Instrumenten, Möglichkeiten und Grenzen externer Unterstützung;
• Konkrete Umsetzung: Beteiligte
einbeziehen, unternehmensinterne
Konfliktfelder einschätzen, daraus
Handlungen ableiten;
• "PE-Controlling": PE im Unternehmen
steuern und überprüfen sowie den
Wert der PE im Unternehmen vermitteln.
In Modul 1 erwarten die Teilnehmenden Kurzvorträge, Diskussionen sowie
Einzel- und Kleingruppenarbeit zur
Leitung
Prof. Dr. Beate Klutmann
Dipl.-Psych., Prof. für
Personalwirtschaft + Betriebspsych., Hochschule
für Wirtschaft + Recht
Berlin; Integral Coach,
PE'lerin
Termin
14. – 15. März 2016
Mo 10 – Di 17:30 Uhr
12. – 13. September 2016
Mo 16 – Di 17 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 960 bei Anmeldung bis 31.12.2015,
danach € 1200
+ Pensionskosten: € 97 für Modul 1;
€ 83,60 für Modul 2
Geschäftsführungen, PE-Verantwortliche
und Führungskräfte, die - egal ob mit
größeren oder begrenzten Ressourcen eine systematische PE aufbauen oder die
vorhandene PE stärker an die Unternehmensstrategie ankoppeln möchten. Um
voll von beiden Modulen zu profitieren,
ist das Einbringen eines eigenen betrieblichen Praxisfalls sinnvoll.
Zum Thema
Beachten Sie auch das Seminar
„Führung von Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern in altersgemischten
Teams“ mit Markus Wetzer, s. S. 36
Lebensphasenorientierte
Personalentwicklung
Resilienz in Teams und Organisationen stärken
Seminar 6839
Seminar 6A001
!
!
Familiengründungsphase, Pflege der
Eltern ... bis hin zur demografischen
Entwicklung. Für viele heißt es auch im
Arbeitsprozess älter werden und länger arbeiten (müssen) als ursprünglich
geplant. Doch welche Konzepte gibt
es, um diesen Anforderungen zu begegnen? Die lebensphasenorientierte
Personalentwicklung berücksichtigt die
unterschiedlichen Anforderungen, die in
den Lebensphasen an eine gute Balance
zwischen Beruf und Privatleben gestellt
werden. Die Wirkung bei den Mitarbeitenden: sie fühlen sichihrem Unternehmen verbunden. Ein wichtiges Kriterium
auf dem engen Bewerbermarkt. Mit
lebensphasenorientierter Personalpolitik
gestalten Sie eine höchst individuelle
Personalbindung.
Inhalte
• Was ist lebensphasenorientierte Personalentwicklung?
levante Kriterien der Mitarbeitendenentwicklung und -bindung.
• Sie lernen lebensphasenorientierte
Arbeitszeitmodelle und Personalentwicklung kennen.
• Sie entwickeln eine lebensphasenorientierte Analyse zur Situation im
eigenen Unternehmen und kennen
Kriterien für lebensphasenbezogene
Weiterbildungsmaßnahmen.
Zielgruppe
Leitende Mitarbeiter/innen, die mit intergenerativen Teams arbeiten und die
diese Zusammenarbeit besser gestalten
wollen, wie Personalverantwortliche,
Personalentwickler/innen, Betriebsrat,
Unternehmenskommunikation, Projektleiter/innen, Teamleiter/innen etc.
• Was ist der Mehrwert intergenerativer
Teams für die Organisation und die
Mitarbeiterbindung?
Das Besondere: Alle Teilnehmenden
entwickeln eine lebensphasenorientierte
Projektskizze für ihr Unternehmen.
Dr. Claudia Härtl-Kasulke
Inhalte
Begleitet Organisationen, Führungskräfte und
Teams im Veränderungsmanagement. Weitere
Schwerpunkte: Demografie und Zukunftsorientierung von Unternehmen
• Einführung in das Konzept der Resilienz
Termin
11. – 12. April 2016 | Mo 10 – Di 17 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
Investition
Nutzen
• Sie kennen lebensphasenbezogen re-
Wie stabil und belastbar ist Ihre Abteilung oder Organisation angesichts
hoher Anforderungen am Arbeitsplatz?
Welche Potenziale in Ihrer Einrichtung
können Sie stärken, um stressbedingte
Erkrankungen zu minimieren und dem
Ausfall oder der inneren Kündigung
Ihrer Mitarbeitenden vorzubeugen?
Welche Kräfte können Sie angesichts
notwendiger Erneuerungs- und Anpassungsnotwendigkeiten mobilisieren?
Zielgruppe
Geschäftsleitungen, Führungskräfte, Personalabteilungen, Betriebsräte.
Nutzen
Sie stärken die Arbeitsfähigkeit Ihres
Unternehmens, Ihrer Organisation oder
Ihrer Abteilung, gerade auch bei hohen
Arbeitsbelastungen.
Leitung
Manfred Gührs
Transaktionsanalytiker;
Trainer, Berater, Autor
Leitung
• Welchen Nutzen bringt sie im Generationenmanagement?
• Wie können Sie diese Konzepte gestalten? Was bedeutet es für kleine
und große Unternehmen? Was sind
die Erfolgskriterien?
Die Fähigkeit, bedrohlichen Einflüssen
flexibel und kraftvoll zu begegnen, wird
in der Psychologie als Resilienz bezeichnet. Manche Menschen verfügen über
ein erstaunliches Potenzial, Krisen zu
meistern. Interessant für Organisationen ist es, dass diese Fähigkeit erlernbar
ist. Entscheidend dabei ist, dass die
verantwortlichen Führungskräfte das
Potenzial erkennen und wissen, wie sie
es nutzen und stärken können.
€ 600 bei Anmeldung bis 11.01.2016,
danach € 750
+ Pensionskosten: € 86
Katarina Weiher
Erziehungswissenschaftlerin; FH-Dozentin, Teacher Life Energy Process
(Organetics®, Energiepädagogik), Instructor Process Inquiry®; Coaching
• Die sieben Säulen der Resilienz erfahren und erleben
• Die eigene Resilienzfähigkeit entdecken und stärken
• Resilienzfaktoren für Organisationen
kennenlernen
• Ihre Organisation auf tragfähige
Stärken und Veränderungspotenziale
ausleuchten
• Konkrete Umsetzungsschritte erarbeiten
Termin
10. – 11. Nov. 2016 | Do 10 – Fr 16 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 520 bei Anmeldung bis 10.08.2016,
danach € 650
+ Pensionskosten € 97
21
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Kompaktseminar und Weiterbildung mit Hochschulzertifikat
Seminar 6874 | Weiterbildung 6902
Der demografische Wandel führt zu
einer rasant wachsenden Bedeutung der
betrieblichen Gesundheitsförderung:
1.
Das Durchschnittsalter der Belegschaften wird in den nächsten Jahren kontinuierlich wachsen.
2.
Die verfügbaren und neu einstellbaren Personalressourcen werden
knapper und teurer, so dass der
Erhalt der Arbeitsfähigkeit der
vorhandenen Belegschaft höchste
Priorität erhält.
3.
Engpässe bei den Personalressourcen führen zu stärkeren gesundheitlichen Belastungen des vorhandenen Personals.
4.
Angesichts des wachsenden Wettbewerbs gerade um qualifizierte
Fach- und Führungskräfte wird die
aktive Förderung der Gesundheit
durch den Arbeitgeber zu einem
wichtigen Motivations- und Bindungsfaktor.
Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung erweisen sich als hochgradig rentabel. Das Kosten-Nutzen-Verhältnis (Return on Investment) liegt nach
Studien in Bereichen zwischen 1: 2,3 und
1 : 5,9. Der Nutzen aus Einsparungen bei
den Fehlzeiten wird zwischen 1 : 2,5 bis
1 : 10,1 angegeben.*
Im Rahmen eines Kompaktseminars
lernen Sie die Bausteine des BGM sowie
Wege zur Einführung und zur Umsetzung kennen. Die konkrete betriebliche
Situation der Teilnehmenden kann in die
Arbeiten einbezogen werden, so dass
ein hoher Praxisbezug gewährleistet ist.
Die Weiterbildung stellt die Bausteine
des BGM sowie Wege zur Einführung und
Umsetzung im Detail vor. Inhaltliche Beiträge werden auf die konkrete betriebliche Situation der Teilnehmenden bezogen, die im Mittelpunkt steht. Ziel der
Weiterbildung ist ein möglichst direkter
Praxistransfer der erarbeiteten Inhalte.
Kompaktseminar 6874
Inhalte
Tag 1: Grundlagen, Rahmenbedingungen und Ziele des BGM
Tag 2: Handlungsfelder und Handlungsansätze im BGM
• Verhaltens- und Verhältnisprävention
• Aufbau und Einführung eines BGM:
Konzepte, Prozesse und Maßnahmen
• Datenquellen und Erhebungsverfahren: Werkzeuge aus der Praxis
• Best-Practice Beispiele
Nutzen
Die Teilnehmenden kennen die Schritte
zum Aufbau eines systematischen Betrieblichen Gesundheitsmanagements
und können entsprechende Angebote
und Maßnahmen beurteilen.
Zielgruppe
Geschäftsführungen, Führungskräfte,
Menschen aus Personalabteilungen o. ä.
mit Verantwortung für BGM, Personal
und Betriebsräte/innen, Berater/innen
• Grundbegriffe und Definitionen
• Daten und Argumente für eine betriebliche Gesundheitsförderung
• Gesetzliche Grundlagen und Handlungspflichten der Unternehmen
• BGM-Akteure im Unternehmen
• Kosten- und Nutzenaspekte für ein
BGM
Termin
22. – 23. Februar 2016
Mo 9:30 – Di 16:30 Uhr
Ort: Osterberg-Institut, Niederkleveez
Investition
€ 600 bei Anmeldung bis 31.12.2015,
danach € 750
ermäßigt für Privatzahlende € 450 / € 565
+ Pensionskosten: € 97
In Kooperation mit
* iga-Report 13, Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung
und Prävention; Herausg.: Initiative
Gesundheit und Arbeit (iga), I. Sockoll et
al., April 2008
22
Foto: Peter Röhrich
Weiterbildung 6902
Inhalte
Modul 1: Grundlagen, Rahmenbedingungen Ziele im BGM
• Umfeld und Einbindung - BGM in der
Praxis
erfolgreiche Teilnahme am Abschlusskolloquium.
Orte: Osterberg-Institut / Uni Hamburg
(Modul 1)
Modul 6: Abschlusskolloquium
Bei Interesse an dieser Ausbildung fordern Sie bitte weitergehende Informationen an.
Investition
• Grundbegriffe, Definitionen
Nutzen
• Ziele und Maßnahmen
Die Ausbildung befähigt zum systematischen Aufbau eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM).
• Betriebliche Strukturen
• Gesetzliche Grundlagen
Modul 2: Einflussfaktoren und Handlungsansätze im BGM, Teil 1
• Spezielle Handlungsansätze, Teil 1
Gesundheit - Ernährung - Bewegung,
Beweglichkeit, Fitness
• Stress und Stressbewältigung Teil 1
• Präsentismus
• Entspannung (Praxisübungen)
Modul 3: Einflussfaktoren und Handlungsansätze im BGM, Teil 2
• Spezielle Handlungsansätze, Teil 2
• Motivation, Arbeitszufriedenheit und
Mitarbeiterbindung - Gesundheitsorientiertes Führen, Führung und
Gesundheit - Stress und Stressbewältigung, Teil 2 - Suchtverhalten - Arbeitsplatzgestaltung, Ergonomie
• Glück, Zufriedenheit und Sinn - Nachhaltigkeit von BGM sichern
Modul 4: Analysen und Instrumente im
BGM
• Datenquellen
• Gefährdungsbeurteilungen
• Erhebungsverfahren
Modul 5: Strukturen und Strategien im
BGM
• Planung und Durchführung
Leitung beider Angebote
Thomas Neumeyer
Dipl.-Psych., Trainer,
Berater, Coach von Führungskräften; Arbeitsschwerpunkte: Teamentwicklung, betriebliches
Gesundheitsmanagement, Demografieberatung
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an
• Menschen, die in Unternehmen und
Organisationen den Aufbau eines
systematischen BGM verantworten, z.
B. aus Personalabteilungen oder Service-Einheiten,
+ Pensionskosten: € 159 bei 3-tägigen
Terminen, € 97 bei 2-tägigen Terminen
im Osterberg-Institut
+ Kosten für Zertifizierung (optional)
€ 350 / ermäßigt für Privatzahlende
€ 300
Diplom-Soziologe,
Trainer und Berater;
Schwerpunkte: Arbeitsund Gesundheitsschutz,
Personalentwicklung,
Projektmanagement
• Führungskräfte, die Erhalt und Förderung der Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden als wichtigen Teil ihrer
Führungsfunktion ansehen,
Kennenlern-Termine:
Termine
4. – 5. Juli 2016
Mo 10 – Di 16 Uhr
• Personal- und Betriebsräte.
12. – 14. Sept. 2016
Mo 10 – Mi 16 Uhr
Zertifizierung
31. Okt. – 1. Nov. 2016
Mo 10 – Di 16 Uhr
Die Zertifizierung erfolgt durch das
Institut für Weiterbildung e. V. an der
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg. Voraussetzung ist die Teilnahme an allen
Modulen, eine Praxisarbeit sowie die
ermäßigt für Privatzahlende € 2270 /
€ 3080
Holger Ottens
• Berater/innen, die den Aufbau eines
BGM bei Kunden unterstützen wollen,
• Menschen und Unternehmen, die
BGM als Dienstleistung für vor allem
kleinere und mittlere Kunden vorhalten möchten, deren Größe für den
effizienten Aufbau eigener innerbetrieblicher Strukturen nicht ausreicht
€ 3375 bei Anmeldung bis 04.04.2016,
danach € 3750
9. – 11. Januar 2017
Mo 10 – Mi 16 Uhr
Universität Hamburg,
2. März 2016 | 18:30 Uhr
Von-Melle-Park 9
20146 Hamburg
Osterberg-Institut
20. März 2016 | 14 Uhr
im Rahmen des Infotages
Weiterbildung, s. S. 82
1. – 3. März 2017
Mi 10 – Fr 16 Uhr
4. – 5. Mai 2017
Do 10 – Fr 16 Uhr
23
Der Prophet im eigenen Land ... – Rolle
und Wirksamkeit interner Berater/innen
Personal entwickeln statt rekrutieren –
Potenziale erkennen und nutzen
Seminar 7849
Seminar 6805
Vor allem größere Organisationen haben sich in der Vergangenheit einen
eigenen Pool interner Berater/innen für
Coaching, Unternehmensentwicklung
oder Prozessbegleitung zugelegt. Diese
haben gegenüber externen Consultants
den Vorteil, die Organisation besser zu
kennen und im Sinne einer nachhaltigen
Umsetzung von Beratungsprozessen der
eigenen Organisation dauerhaft zur Verfügung zu stehen. Zudem kann internen
Berater/inne/n ein besonders hohes Maß
an Verantwortlichkeit unterstellt werden – sie sind den langfristigen Ergebnissen ihrer Beratung selbst zumindest
mittelbar ausgesetzt.
• eine angemessene Balance aus Nähe
bzw. Befangenheit und Distanz bei
Gleichzeitig gilt es, im Geflecht unterschiedlicher Erwartungen, heimlicher
Aufträge, persönlicher Abhängigkeiten
und empfindlicher Machtgleichgewichte
mit klarem Kopf und Gespür für den
Prozess Kurs zu halten und nachhaltige
Ergebnisse zu erzielen.
Nutzen
Inhalte
In diesem Seminar geht es jenseits der
vorhandenen fachlichen Qualifikation
vor allem darum,
• über ein grundlegendes Verständnis
von Struktur und Dynamik von Organisationen und den Konsequenzen für
die Besonderheiten interner Beratung
zu verfügen;
• sich der Möglichkeiten und Grenzen
interner Beratung bewusst zu sein;
• selbstbewusst den jeweiligen Auftrag
zu klären;
• sich die für eine erfolgreiche Beratungnotwendigen Befugnisse zu
sichern;
24
• der internen Beratung zu wahren;
• die Voraussetzungen für gelingende
Interventionen zu kennen.
So bietet dieses Seminar die Gelegenheit, das eigene Rollenbewusstsein im
Kontext unterschiedlicher Erwartungen
zu stärken und Strategien speziell für
die hausinterne Beratung zu entwickeln.
Dabei wird Gelegenheit bestehen, Erfahrungen auszutauschen und eigene
Praxisfälle mit Hilfe von Supervision und
kollegialer Beratung zu bearbeiten.
Sie erhöhen Ihre Wirksamkeit als interne/r Berater/in und stärken damit die
Rolle der internen Beratung.
Zielgruppe
Interne Berater/innen mit Erfahrung in
Organisationsentwicklung, Coaching
oder ähnlichen Beratungsansätzen.
Auf die Frage von Stellenbesetzung und
Nachfolgeplanung liegt die Antwort oft
nahe: im Unternehmen, in der Organisation selbst! Hierfür muss ein Bewusstsein
geschaffen, ein Knowhow aufgebaut
werden. Die aktuellen Fähigkeiten und
Potenziale der Mitarbeitenden sind
wichtige Unternehmensressourcen; sie
müssen verlässlich erfasst und gezielt
genutzt werden. Die transparente Personal- und Potenzialentwicklung trägt
maßgeblich zur Mitarbeitendenzufriedenheit sowie zum Erfolg eines Unternehmens, einer Organisation bei.
Inhalte
Sie erlernen Verfahren der praxisnahen
Potenzialerkennung, die sich im betrieblichen Alltag leicht umsetzen lassen. Darüber hinaus erfahren Sie Möglichkeiten,
die die Mitarbeitenden befähigen, ihre
eigene Potenzialentwicklung langfristig,
individuell und eigenverantwortlich im
Abgleich mit den Unternehmenszielen
zu planen und voranzutreiben. In praktischen Übungen trainieren Sie Kompetenzen für Ihre Rolle als Unterstützer/in
und Begleiter/in.
gramme, Mentoring und Führungsnachwuchsprogramme
Nutzen
Sie können bei zu besetzenden Stellen
möglichst passgenau alle internen Möglichkeiten nutzen. Sie minimieren Kosten
und Risiken externer Besetzungen. Sie
stärken durch interne Entwicklungsperspektiven und Karrierepfade Mitarbeiter/
innenzufriedenheit und -bindung.
Zielgruppe
Geschäftsführer/innen, Führungskräfte,
Mitarbeitende in Personalabteilungen
Leitung
Frank Möller
Betriebswirt, Organisationsberater, Supervisor mit system.
Transaktionsanalyse,
Kommunikationstrainer,
Business-Coach; Change-Management, Teamentwicklung
Leitung
Themen sind u. a.:
Prof. Dr. Claus Nowak | s. S. 71
• Potenzialerkennung: Formen, Einsatz
und Anwendungsgebiete
Termin
• Methoden zur Selbst- und Fremdeinschätzung
14. – 15. Nov. 2016 | Mo 10 – Di 16 Uhr
• Kompetenzen: Kriterien, Modelle und
Tests
Investition
13. – 15. Sept. 2017 | Mi 10 – Fr 16 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 950 bei Anmeldung bis 13.06.2017,
danach € 1185
+ Pensionskosten: € 159
• Persönlichkeits-Diagnostik (Überblick)
• Personal- und Potenzialentwicklung:
die Rolle von Mitarbeitergesprächen,
Einarbeitungs- und Nachwuchspro-
Termin
Ort: Osterberg-Institut
€ 600 bei Anmeldung bis 14.08.2016,
danach € 750
+ Pensionskosten: € 97
Leistungssteigerungen von „Lowperformern“ ermöglichen
Seminare 6844 | 6A602
Mitarbeiter/innen, die die von Ihnen erwartete Leistung nicht erfüllen (im Unternehmensjargon oft „Lowperformer"
genannt), stellen Personalverantwortliche, Führungskräfte und oftmals auch
das ganze Team regelmäßig vor große
Herausforderungen. Eine Trennung als
Ultima Ratio ist meist kostenintensiv, in
Zeiten des Fachkräftemangels häufig
nicht gewünscht und bei Betrachtung
der rechtlichen Rahmenbedingungen
nur schwierig umzusetzen. Alternativ
lohnen eine ganzheitliche Betrachtung
der Ursachen und Rahmenbedingungen
sowie ggf. die Investition in gezielte
Maßnahmen, die positive Veränderungen möglich machen.
• Umgang mit Problemen im privaten
Umfeld: Rahmen des Arbeitgebers, externe Unterstützungsmöglichkeiten;
Ort: Hamburg
Ort: Mannheim
Investition
• Führung leistungsschwacher Mitarbeiter/innen;
€ 380 bei Anmeldung bis 14.06.2016,
danach € 475
€ 380 bei Anmeldung bis 09.08.2016,
danach € 475
• Strategien, um Mitarbeiter/innen mit
Leistungssteigerung zu re-integrieren;
• juristische Aspekte, die im Rahmen
der vorgenannten Klärungen relevant
sind und erste Hinweise auf rechtliche
Möglichkeiten bei einer nicht mehr
erreichbaren Normalleistung.
Inhalte
Zielgruppe
In diesem Seminar lernen Sie Instrumente und Handlungsalternativen mit ihren
jeweiligen Chancen und Grenzen kennen, einschließlich der Berücksichtigung
der Zusammenhänge zu Ihrer Unternehmenskultur.
Geschäftsleitungen, Personalabteilungen, Führungskräfte, Betriebsräte
• Methoden und Instrumente, um
betrieblichen Ursachen wirksam zu
begegnen;
09. November 2016 | Mi 9:30 – 17 Uhr
Investition
Nutzen
• Diagnosemöglichkeiten und -grenzen
des Arbeitgebers;
Termin Seminar 6A602
14. September 2016 | Mi 9:30 – 17 Uhr
• negative Auswirkungen auf das Team
minimieren;
Dies erfordert zunächst eine Identifikation der Ursachen. Stellen sich Über- oder
gar Unterforderung, Konflikte im Team,
Schwierigkeiten zwischen Mitarbeiter/in
und Führungskraft, Auswirkungen von
Veränderungsprozessen o. ä. als maßgeblich heraus, gibt es vielfältige betriebliche Interventionsmöglichkeiten.
• Mögliche Ursachen für Leistungsschwäche im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung;
Termin Seminar 6844
Sie erhalten Handlungsmöglichkeiten, um „Lowperformer" wieder zu
Leistungssteigerungen zu führen bzw.
Klarheit über die Fälle, in denen Ihre
betrieblichen Handlungsmöglichkeiten
erschöpft und weitere Initiativen nicht
erfolgversprechend sind.
Leitung
Axel Ader
Mediator, Rechtsanwalt,
Organisationsberater;
über 10 Jahre Leiter
Recht / Personal in
Medienunternehmen;
Konfliktlösung, Einzel- &
Teamcoachings
25
Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Faktor der Mitarbeitergewinnung und
-bindung – Werkstattseminar: Vom Zuhören zum Umsetzen kommen
Seminar 6803
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
ist - sowohl im Hinblick auf die Kindererziehung als auch auf die Pflege älterer
Angehöriger - ein zentrales Instrument
der Mitarbeiterbindung. Dies gilt inzwischen als Allgemeingut. Jedoch stellt sich
für Unternehmen und Organisationen
ohne große und erfahrene Personalstäbe die Frage, wie die vielfältig kursierenden Anregungen zum Thema konkret
in die eigene Praxis umgesetzt werden.
Eine Herausforderung ist auch die adäquate Einbindung unterschiedlichster
Bereiche wie etwa Büro und Produktion,
Innen- und Außendienst, Mitarbeitende
und Führungskräfte.
Oft herrscht noch der Eindruck vor,
Vereinbarkeit sei Gegenstand organisatorischer Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle, Home-Office, Betriebskita. So sinnvoll und nötig
diese Rahmenbedingungen sind - ob sich
Vereinbarkeit tatsächlich umsetzen lässt,
entscheidet sich an der Unternehmensund Führungskultur. Diese ist allerdings
ungleich schwerer zu beeinflussen. Nur
wenn auch Akzeptanz und Verständnis
für die Nutzung der Maßnahmen vorhanden ist, wenn Vertrauen in die Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden
besteht, werden organisatorische Angebote angenommen, und die betroffenen
Mitarbeiter/innen verbleiben dauerhaft
im Unternehmen.
Vereinbarkeit ist zu einem zentralen
strategischen Impuls der Organisationsentwicklung geworden. Gelingt es,
Organisation und Kultur erfolgreich zu
beeinflussen, so steigen Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung immens; dies
stärkt auch die Position der Arbeitgeber
auf dem umkämpften Bewerbermarkt.
26
Inhalte
Die Veranstaltung hat Werkstatt-Charakter. Basierend auf konzentrierten
Anregungen der Leitung analysieren
Sie die Ausgangslage Ihres Hauses und
erarbeiten konkrete Maßnahmen zur
Umsetzung in Ihrer eigenen Organisation. Sie profitieren zugleich von den Erfolgsbeispielen vorbildlicher Unternehmen wie von den Erfahrungen anderer
Teilnehmer/ innen. Im Einzelnen werden
Sie u. a.
• den strategischen Nutzen von Maßnahmen zu Vereinbarkeit von Beruf
und Familie kennen lernen und für
Ihre Organisation konkretisieren; so
erhalten Sie Argumentationshilfen
für die hausinterne Umsetzung Ihrer
Maßnahmen.
• die zu Ihrem Haus passenden Handlungsfelder familienbewusster Personalpolitik identifizieren.
• konkrete, auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Maßnahmen in allen Handlungsfeldern erarbeiten.
• sowohl auf kultureller als auch auf
organisatorischer Ebene familienbewusste Führung als zentralen Erfolgsfaktor familienorientierter Personalpolitik reflektieren und Handlungsansätze entwickeln.
• im Austausch Hemmnisse für die Umsetzung und Möglichkeiten, diese zu
überwinden, diskutieren.
Es werden u. a. folgende Aspekte beleuchtet:
• Veränderte Bedürfnisse von Müttern
und Vätern - neueste Studien und
Hintergründe
• Standortbestimmung: Die demografische Entwicklung im eigenen Unternehmen und welche Handlungsansätze daraus folgen
Leitung
Silke Luinstra
Expertin für moderne
Führungssysteme; Mitinitiatorin des Projekts
AUGENHÖHE; Unternehmensberaterin,
Diplom-Kauffrau, Bankkauffrau
• Pflege als wachsende Herausforderung für Arbeitgeber/innen
• Familienbewusste Führungs- und
Unternehmenskultur: Vertrauen und
Eigenverantwortung
• Fallbeispiele, Ideen, Ansprechpartner/
innen, Maßnahmen, Grenzen
• Betriebliche Ansätze zur Entwicklung
von Entlastungsstrategien, auch für
Führungskräfte mit ihrer Multiplikator/innenfunktion
• Konkrete Lösungsansätze für ein
Ressourcen- und Kräftemanagement,
das die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie berücksichtigt
Nutzen
Sie erarbeiten sich vielfältige, genau auf
Ihr Haus zugeschnittene Möglichkeiten,
um Fach- und Führungskräfte durch Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und
Familie zu gewinnen, zu binden und zu
motivieren. Durch umsetzungsorientiertes Handeln stärken Sie Ihre Position im
Unternehmen.
Zielgruppe
Geschäftsführungen, Mitarbeiter/innen
aus Personalabteilungen, Führungskräfte, Mitarbeitervertretungen u. a., die
Vereinbarkeit als Wettbewerbsfaktor für
die Gewinnung und Bindung qualifizierter Arbeitskräfte erkannt haben und die
eine weitgehend eigenständige Umsetzung anstreben.
Termin
13. – 14. Juni 2016
Mo 10:00 – Di 16:30 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 680 bei Anmeldung bis 13.03.2016,
danach € 850
+ Pensionskosen: € 97
Lust auf Arbeit haben: Ausbilder und Auszubildende im Dialog
Seminar 6835
Je schwerer Betriebe Auszubildende und
Fachkräfte finden, desto wichtiger wird
es, sie zu halten. Die Vermittlung von
berufsspezifischen Kenntnissen und Fertigkeiten bei Auszubildenden ist dabei
nur ein Teilbereich der Ausbildung. Die
oft größere Herausforderung besteht in
der Förderung von fachübergreifenden
Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen.
Unternehmen mit einer großen Zahl
von Auszubildenden haben dafür oft
eigene Azubi-Programme, in denen, das
komplette Spektrum von der „Corporate
Identity“ des Unternehmens bis hin zur
Entwicklung der Sozialkompetenzen
abgedeckt wird. Mit unserem Seminar
wird Unternehmen mit weniger Auszubildenden eine Möglichkeit geboten, mit
Hilfe von externer Beratung in einem unternehmensübergreifenden Kontext mit
ihren Auszubildenden Entsprechendes
zu leisten.
Mancher Ausbilder findet sich bei Diskussionen mit ihren Auszubildenden in der
konfliktreichen Rolle eines Erziehers wieder. Gerade um Zugänge zu den Jugendlichen und Jungerwachsenen zu finden
und nachhaltige Verhaltensänderungen
anzuregen, ist es erforderlich, die eigene
Haltung und die eigenen Zugangswege
zu den Jugendlichen zu reflektieren.
Ziel dieses Seminars ist die Erweiterung
der Kompetenzen von Ausbildern im
Umgang mit jugendlichen Auszubildenden und die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden.
Ausbilder werden darin unterstützt, diese Entwicklung anzuleiten, mit Jugendlichen zielgerichtet zu kommunizieren
und sie auch in Konflikten konstruktiv
zu führen.
Inhalte
Die Arbeit teilt sich in einen vierstündigen Intensivworkshop für Ausbilder und
ein zweitägiges Seminar, an dem Ausbilder und Auszubildende gemeinsam
teilnehmen. Die Referenten bieten fachlichen Input zu diesen Themen an:
• Neurowissenschaftliche Grundlagen
von Kooperation, Motivation und Lernen - gehirngerecht ausbilden
• Stufen der Entwicklungsreife und
komplementäres Verhalten
• Die Rolle von Eltern, Schule und sozialem Umfeld - Möglichkeiten und
Grenzen der Einflussnahme des Unternehmens
• Auszubildende an das Team anbinden: Verhaltensweisen einüben, Verbindlichkeit herstellen
• Wie mache ich als Ausbilder deutlich,
wann bzw. dass die Grenze erreicht
ist?
Im Intensivworkshop erfolgt die Vorbereitung der Themen und ggf. der Konfliktfelder: Ausbilder formulieren gemäß
der konkreten betrieblichen Situation
Anliegen in Richtung ihrer jeweiligen
Auszubildenden. Diese Anliegen werden dann im zweitägigen Seminar mit
den Auszubildenden aufgegriffen und
in altersadäquater Weise gemeinsam
bearbeitet.
Ziel des Seminars mit den Auszubildenden ist es, initiale Impulse für eine
längerfristige Veränderungsbereitschaft
zu geben. Die teilnehmenden Auszubildenden werden mit Unterstützung der
Ausbilder in ihren persönlichen Prozessen auf unterschiedlichen Ebenen der
Veränderung angeleitet (Modell nach
Bateson). Es kommen Gruppenarbeiten
sowie für Jugendliche und Jungerwachsene geeignete Coachingtechniken zum
Einsatz.
Leitung
Ralph Kortewille
Dipl.-Psych., Kinder- u.
Jugendlichenpsychotherapeut, Multiplikatorentrainer Starke Eltern Starke Kinder®; früher
Leiter einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte
Auszubildende erfahren so, welches
Verantwortungsbewusstsein im betrieblichen Umfeld erforderlich und auch
für sie selbst nützlich ist. Idealerweise
erleben sie auch, wie ihre Ausbilder
unterstützend wirksam sein können. Die
so gestärkten sozialen Kompetenzen
fördern eine sachbezogene und kooperative Haltung.
Lidija Baumann
Dipl.-Psych., Psychol.
Psychotherapeutin,
System. Familientherapeutin, Multiplikatorentrainerin Starke Eltern Starke Kinder®;
Coaching Jugendlicher
Nutzen
Schonung von persönlichen und betrieblichen Ressourcen: Eine konstruktive
Zusammenarbeit mit den Auszubildenden spart Energie, Zeit und Geld. Die
Auszubildenden gewinnen an sozialer
Kompetenz und Einsicht in betriebliche
Notwendigkeiten; sie stärken ihre Identifikation mit Ihrem Unternehmen.
Zielgruppe
Im Intensivworkshop Ausbilder, die dann
am Seminar mit einem oder mehreren
ihrer Auszubildenden teilnehmen,
idealerweise in der Anfangsphase der
Ausbildung.
Diese Angebot wurde entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Unternehmensverband Kiel e. V.
Termin
Intensivworkshop:
5. Oktober 2016 | Mi 10 – 15 Uhr
Gemeinsames Seminar:
17. – 18. Oktober 2016
Mo 9:30 – Di 16:30 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 520 bei Anmeldung bis 05.07.2016,
danach € 650
Für die 2. und jede weitere Person aus
demselben Unternehmen € 260 / € 325
+ Pensionskosten: € 15 für den 1-tägigen
Termin; € 80 (DZ), € 97 (EZ) für den
2-tägigen Termin
27
Ganzheitliches Projektmanagement
Modulare Weiterbildung mit Hochschulzertifikat*
In Kooperation mit
Weiterbildung
Während Organisationen und Unternehmen früher überwiegend in Linien
(Abteilungen mit festen Verantwortlichkeiten und Abläufen) gearbeitet haben,
sind heute Matrixorganisationen üblich,
in denen quer zu den Abteilungen in
Projekten gearbeitet wird. Projekte
können hausintern sein oder Kunden,
Kooperationspartner und Lieferanten
einbinden.
Projektmanagement wird zunehmend
als ergänzendes Führungskonzept
verstanden, in dem organisations- und
funktionsübergreifend operative Aufgaben wahrgenommen, Innovationen
entwickelt und Organisationen optimiert werden. Vor diesem Hintergrund
verändern sich die Herausforderungen
an Projektmanager.
Gelingendes Projektmanagement erfordert zweierlei. Zum einen müssen
handfeste Techniken solide beherrscht
werden: Auftragsklärung, Projektanalyse, Netzplantechnik, Schnittstellenmanagement, Risikoszenarien etc. sind
Grundvoraussetzungen erfolgreicher Projektarbeit. Gleichzeitig scheitert kaum
ein Projekt an Fehlern im Netzplan:
Wirkliche Meisterschaft der Projektarbeit bedarf der adäquaten Einbindung
aller wichtigen Akteure und Interessen,
funktionierender Kommunikation, ggf.
über kulturelle Grenzen hinweg (Unternehmen, Nationalitäten, …), eines
effizienten Umgangs mit Konflikten und
anderer „weicher“ Erfolgsfaktoren.
Die Weiterbildung Ganzheitliches Projektmanagement kombiniert handwerkliche Grundlagen und weiche Erfolgsfaktoren des Projektmanagement und
lässt sich individuell an die Bedürfnisse
28
und Vorkenntnisse der Teilnehmenden
anpassen.
Zertifikat Ganzheitliches Projektmanagement
Bei dieser Weiterbildung ist eine Kooperation mit der Fachhochschule Lübeck
beabsichtigt.* Bei Erfüllung der nachfolgend beschriebenen Voraussetzungen
erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Ganzheitliches Projektmanagement“ der Fachhochschule Lübeck und
des Osterberg-Institutes.
Die Weiterbildung besteht aus bis zu
neun Modulen, die je nach Vorkenntnissen zusammengestellt werden können:
1.
Projektmanagement-Grundlagen
(2 Tage, 23.-24.5., Seite 27)
2.
Effiziente Kommunikation in wechselnden Projektteams
(2 Tage, 20.-21.6., Seite 28)
3.
Methoden & Werkzeuge des Projektmanagements
(2 Tage, 30.6. - 1.7., Seite 28)
4.
Softwaretools für Projektmanagement
(1 Tag, 21.7., Seite 27)
5.
Führen ohne Vorgesetztenfunktion
(2½ Tage, 14.-16.9., Seite 29)
6.
Projektorganisation & -controlling
(2 Tage, 10.-11.10., Seite 29)
7.
Interkulturelle Kommunikation und
Zusammenarbeit
(2 Tage, 14.-15.11., Seite 49)
8.
Konstruktive Konfliktlösung
(2½ Tage, 12.-14.12., Seite 45)
9.
Partizipation: Innovation, Lösungen
und Projekt-Entwicklung
(2 Tage, 16.-17.1.2017, Seite 30)
Hinzu kommt das Abschlussmodul am
20. Februar 2017 (siehe unten).
Die Ausstellung eines Zertifikates Ganzheitliches Projektmanagement ist bei Erfüllung der folgenden Voraussetzungen
möglich:
• Belegung von mindestens 13½ Tagen
der o. g. Module;
• darunter Belegung des Seminars
Projektmanagement-Grundlagen;
alternativ kann mit der Anmeldung
dargestellt werden, dass entsprechende Kenntnisse bereits anderweitig
erworben wurden;
gebenen Preise bei Belegung der
Zertifikats-Weiterbildung ein Weiterbildungs-Nachlass von 20 % gewährt
wird (ausgenommen Kosten der
Insights® Discovery-Potenzialanalyse
in Modul 5 und ausgenommen Pensionskosten); der Nachlass setzt voraus,
dass die gesamte Zertifikats-Weiterbildung vor Beginn des ersten gewählten Moduls gebucht wird;
• den Kosten der Zertifizierung (Teilnahme am Abschlussmodul, Begleitung der Projektarbeit, Prüfung des
Projektberichtes) im Höhe von € 765.
Leitung
• Durchführung eines eigenen Projektes
parallel zur Weiterbildung, über das
im Rahmen der Module 1, 4 oder 6
ein Auftaktgespräch mit der Seminarleitung geführt wird;
Anders Fonager Christensen | s. S. 27
• Erstellung eines zusammenfassenden
Berichts (5 - 10 Seiten), in dem das
Projekt dokumentiert wird;
Kennenlern-Möglichkeit beim Info-Tag
Weiterbildung am 20.03.2016, s. S. 82
Prof. Dr. Jürgen Klein | s. S. 28
• Vorstellung des Projektes im Rahmen
des Abschlussmoduls;
• erfolgreiche Teilnahme am Kolloquium des Abschlussmoduls.
Zwischen den Modulen sind zwei bis zu
45-minütige Telefoncoachings für die
Diskussion und Reflektion des eigenen
Projektes enthalten.
Die Kosten der Zertifikats-Weiterbildung
Ganzheitliches Projektmanagement ergeben sich
• aus den Kosten der jeweils belegten Seminare (Module), wobei auf
die beim jeweiligen Seminar ange-
* Die vertraglichen Vereinbarungen mit
der FH Lübeck waren bei Redaktionsschluss noch nicht unterzeichnet. Die
Ausführungen zur Zertifizierung stehen
unter dem Vorbehalt einer entsprechenden Vereinbarung. Den aktuellen Stand
können Sie unserer Homepage entnehmen. Unabhängig vom gemeinsamen
Zertifikat mit der Hochschule stellt das
Osteberg-Institut eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung über die absolvierte Weiterbildung mit den angegebenen
Inhalten aus.
Projektmanagement-Grundlagen
Softwaretools fürs Projektmanagement
Seminar 6880
Seminar 6881
Erfolgreiches Projektmanagement
umfasst ein systemisches Verständnis
für die Situation und die Zusammenhänge in der Projektlandschaft und der
relevanten Umwelten. Der effektive
Umgang mit den Instrumenten des
Projektmanagements sichert den inhaltlichen Erfolg des Projektes sowie den
angestrebten Zeitrahmen und macht die
Projektkosten kalkulierbar. In diesem
Seminar erhalten Sie einen praxisorientierten Einstieg in die Grundlagen des
Projektmanagements. Sie lernen, wie Sie
Projekte strukturiert und professionell
planen, kalkulieren und starten.
Nutzen
Sie haben das Basiswissen, um aus Ihrer
Projektidee ein gutes Projekt zu entwickeln und können ihr Projekt methodisch fundiert planen.
Zielgruppe
Projektmanager/innen und Fachkräfte,
die regelmäßig an Projekten beteiligt
sind.
Leitung
Anders Fonager Christensen
Anders Fonager
Christensen
Inhalte
Diplom-Maschinenbau-Ingenieur Projektentwickler, Projektmanager, Projektcoach,
Lehrbeauftragter für Projektmanagement an der
Universität Flensburg,
Berater für Strategieund Innovationsprozesse
Grundlagen: Grundbegriffe und Definitionen, Ebenen der Projektdefinition,
Prozesse und Rollen im Projektmanagement
Projekte planen: Von der Idee zum
Projektdesign, Zielformulierung und
Auftragsklärung, Umfeld- / Stakeholderanalyse, Klassische Planungswerkzeuge:
Projektstrukturplan, Netzplan (Meilensteinplan), Rahmenterminplan
Projekte kalkulieren: Ressourcenplanung, Kosten- und Finanzierungsplanung, Risikoanalysen
Projekte starten: Projekt-Kick-off,
Projektteam aufbauen, Meilensteine
vorbereiten
Gearbeitet wird mit Input der Seminarleitung, ergänzt um die unmittelbare
Anwendung von Praxisbeispielen.
Termin
23. – 24. Mai 2016 | Mo 10 – Di 17 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Die Steuerung und Überwachung von
Projekten ist grundsätzlich ohne speziellen Softwareeinsatz möglich. Bei zunehmender Komplexität von Projekten
kann er jedoch für eine bessere Effizienz
sorgen. In den letzten Jahren sind zahlreiche Anwendungen auf dem Markt
erschienen, Projektmanagementsysteme
von der Einzelplatzversion über die
Webapplikation bis zur Enterprise-Lösung, mit der Möglichkeit mehrere tausend Projekte zueinander in Beziehung
zu bringen. Sie alle sollen den immer
reibungsfreieren Projektablauf ermöglichen. Die Kunst ist es, für das persönliche bzw. unternehmensspezifische Projektumfeld die angemessene Software
zu finden.
Im ersten Drittel des Seminars wird die
Arbeitsweise von PM-Software vorgestellt und es wird herausgearbeitet
welche persönlichen Anforderungen die
Teilnehmer/innen an Softwareunterstützung haben. Anschließend wird exemplarisch anhand zweier Softwarevarianten
die Anwendung eingeübt.
Inhalte
Investition
• Netzplantechnik, die methodische
Grundlage der Software
€ 600 bei Anmeldung bis 23.02.2016,
danach € 750
• Arten von Projektmanagementsoftware
+ Pensionskosten: € 97
• Anforderungen an die Projektmanagementsoftware
Praktische Übung im Softwarelabor anhand von:
• MS Project
• GanttProject
Gearbeitet wird mit Input der Seminarleitung, ergänzt um die unmittelbare
Anwendung von Praxisbeispielen. Die
Teilnehmer/innen bringen für die Übungen (webbasiert) ihren eigenen Laptop
mit ins Seminar.
Nutzen
Sie wissen, auf welcher methodischen
Grundlage Projektmanagement-Software funktioniert und können sie exemplarisch anhand von MS Project und
GanttProject anwenden. Sie können Ihre
Anforderungen an Softwaretools und
deren Nutzen einschätzen.
Zielgruppe
Projektmanager/innen und Fachkräfte,
die regelmäßig an Projekten beteiligt
sind.
Leitung
Anders Fonager Christensen | s. links
Termin
21.Juli 2016 | Do 9 – 17 Uhr
• Universal-Werkzeug oder Werkzeug-Mix?
Ort: Kiel, Wissenschaftszentrum
• Welche Software brauche ich - was ist
mein Pflichtenheft?
€ 330 bei Anmeldung bis 21.04.2016,
danach € 405
Investition
+ ggf. Verpflegung vor Ort
29
Effiziente Kommunikation in wechselnden
Projektteams
Methoden & Werkzeuge des Projektmanagements
Seminar 6826
Seminar 6882
Projektarbeit stellt in vielen Unternehmen und Organisationen eine immer
häufiger anzutreffende Arbeitsform
da. Dabei werden oft Teams aus unterschiedlichen Disziplinen und Arbeitseinheiten zusammengesetzt, ggf. mit
Kunden und Kooperationspartnern,
teils auch international. Für den Erfolg
von Projekten ist es notwendig, dass ein
Team mit seinen unterschiedlichen Persönlichkeiten und den verschiedensten
Rollen nach innen und außen möglichst
reibungslos kommuniziert. Es bedarf
klarer Kommunikationsspielregeln, die
für alle Beteiligten nachvollziehbar und
akzeptabel sind. Zudem muss auch unter
hoher Anspannung und in kritischen
Situationen die Kommunikation angemessen organisiert werden.
Inhalte
• Typische Kommunikationsfallen in
Projekten und wie man sie umgeht
Gearbeitet wird mit Input, Probehandeln
anhand vorgegebener Fallsituationen
und realer Beispiele aus der Praxis der
Teilnehmenden sowie Feedback in der
Gruppe und durch die Seminarleitung.
Nutzen
Durch adäquate Projektkommunikation
schaffen Sie eine zentrale Voraussetzung
für den reibungslosen Projektablauf.
Zielgruppe
Projektmanager/innen, Fachkräfte, die
regelmäßig an Projekten beteiligt sind.
Anke Jarehed
Industriekauffrau, Kulturwissenschaftlerin;
Projektleiterin; Weiterbildung in Total Quality
Management und Train
the Trainer
• Kommunikationsstile und ihre Anwendbarkeit in unterschiedlichen
Arbeitssituationen
• Prinzipien der Projektkommunikation
• Kommunikationspläne (die richtigen
Kommunikationskanäle verwenden)Probleme erkennen und ansprechen
• Vorbereitung auf schwierige Gespräche mit Kolleg/inn/en oder Mitarbeiter/innen entlang des Kommunikationsquadrats
30
Inhalte
Vertiefende Methoden und Werkzeuge
• Lösungswege erkennen mittels verschiedener Entscheidungswerkzeuge
Leitung
• Projektarbeit ist Teamarbeit - Ziele
von Teamarbeit, gruppendynamische
Effekte und typische Teamprozesse,
Konfliktsituationen
• Kommunikationsstile von Projektmitarbeiter/inne/n erkennen und sich
darauf einstellen
Der Erfolg von Projektmanagement
hängt nicht nur vom einzelnen Projekt
und den eingebundenen Kompetenzen
ab, sondern auch vom Umfeld, in das die
einzelnen Projekte eingebunden sind.
Um der steigenden Komplexität der zu
bewältigenden Aufgaben zu begegnen,
wird es immer wichtiger, sich strategisch
zu positionieren und langfristige Perspektiven zu entwickeln. Das Seminar
vermittelt Wege, um vom Reagieren
zum strategischen Agieren zu wechseln.
Wurde im Basisseminar die „Pflicht“
vermittelt, geht es nun um die „Kür“ des
Projektmanagements.
Termin
20. – 21. Juni 2016 | Mo 10 – Di 17 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 600 bei Anmeldung bis 20.03.2016,
danach € 750
+ Pensionskosten: € 97
• Innovationen zielorientiert erreichen
• Denkblockaden überwinden
• Mit Methode gute Ideen finden
Nutzen
Sie haben die erforderlichen Kompetenzen, um auch komplexe und verschachtelte Projekte mit größeren Herausforderungen erfolgreich zu leiten.
Zielgruppe
Projektmanager/innen und Fachkräfte,
die regelmäßig an Projekten beteiligt
sind.
Leitung
Prof. Dr. Jürgen Klein
Professor an der FH
Lübeck, Berater und
Trainer. Arbeitsschwerpunkte: Projektmanagement, Change
Management, Business
Development.
• Die ökonomische Seite: Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
• Entscheidungsfindung mittels
Nutzwertanalyse, SWOT-Analyse,
Kraftfeldanalyse, etc.
Management strategischer Leit-Projekte
• Wie definiert man strategische
Leit-Projekte?
• Vorstellung eines Strategiemodells:
Vorstellung relevanter Strategiemodelle
• Changemanagement als Grundlage
für die Umsetzung von strategischen
Leit-Projekten
Innovationen und Kreativität
• Mit Kreativität Probleme lösen
Termin
30. Juni – 1. Juli 2016 | Do 10 – Fr 17 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 600 bei Anmeldung bis 30.03.2016,
danach € 750
+ Pensionskosten: € 97
Punkten aus der zweiten Reihe
Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Projektorganisation & -controlling
Seminar 6883
Seminar 6811
Wer ohne formale Macht führt und
keine Weisungsbefugnis hat, braucht
Persönlichkeit und natürliche Autorität.
Gefragt sind Virtuosität im Umgang mit
verdeckten Spielregeln, Empfindlichkeiten und Machtspielen.
4. Auf dem Weg zum Dream Team
Sie brauchen Gelassenheit, Humor,
Feuer für die Sache, Kommunikationsgeschick und Lösungsorientierung. In
diesem Seminar geht es um Sie und Ihr
Führungspotenzial. Sie bekommen einen
schärferen Blick für systemische Zusammenhänge durch Aufstellung, Systemdiagnose und konkrete Fallarbeit und sind
eingeladen zur Selbstreflexion.
Sie erweitern Ihr Führungsrepertoire
und verfeinern Ihre Kommunikation. Sie
erhöhen Ihre Akzeptanz und Durchsetzungsfähigkeit als Projektleiter/in.
Vor Seminarbeginn erhalten Sie eine Insights® Discovery-Potenzialanalyse - ein
Report mit Informationen zu Ihren Stärken und Schwächen, Ihrem Umgang mit
anderen, Ihrem Führungsstil.
• Einfühlungsvermögen entwickeln, die
wertschätzende Haltung stärken
• Verbindliche Ziele aushandeln
Nutzen
Zielgruppe
Projektleiter/innen; Stellvertreter/innen
von Führungskräften, die nicht über die
disziplinarischen Mittel ihres Vorgesetzten verfügen; Sachbearbeiter/innen in
Projekten, Matrixorganisationen u. a.
Leitung
Neue Konzepte wie das agile Projektmanagement, z. B. für die Software-Entwicklung, sollen durch Rollendefinition
und wenige Regeln komplexe Vorhaben
flexibel, aber mit geringem bürokratischen Aufwand und wenigen Regeln
steuern. Gleichwohl muss auch die
Projektlandschaft gut organisiert sein,
das soll das Multiprojektmanagement
gewährleisten.
Im Seminar lernen Sie, die Projektarbeit
aus der Organisations-Perspektive zu betrachten. Sie erfahren, wie Sie Projekte
auf effektive Weise steuern und überwachen und wie Sie eine funktionierende
Projektorganisation aufbauen.
Gabriele ten Hövel
Inhalte
Dipl.-Politologin,
Autorin, Journalistin;
NLP-Master; Systemund Reteaming-Coach,
Insights® Discvery-Coach;
systemische Strukturaufstellungen
1. Führen durch bewussten Umgang mit
Macht
Machtspiele erkennen, die Hierarchie im
Unternehmen bewusst nutzen
2. Führungsinstrument Persönlichkeit authentisch führen
Potenzialanalyse (vor dem Seminar)
Im Unterschied zur beständigen Stabsoder Linienorganisation gilt eine Projektorganisation "nur" für die Dauer
des Projekts. Hierfür ist die strukturierte
Projektorganisation wichtig.
Termin
Multiprojektmanagement
• Wie sollte das Projektmanagement
organisiert sein, um 10 und mehr Projekte gleichzeitig zu "jonglieren"?
• Projekthandbuch, Projektleiterrunde,
Entscheidungsgremien etc.
• Projekt-Office als Unterstützung Rechnen reicht nicht
Nutzen
Sie kennen die Vorteile und Wirksamkeit
einer gelungenen Projektorganisation
und können das Projektcontrolling als
Werkzeug zur Einhaltung von Zeit, Kosten und Qualität systematisch anwenden
und logisch strukturieren.
Zielgruppe
Projektmanager/innen und Fachkräfte, die
regelmäßig an Projekten beteiligt sind.
Inhalte
Selbst- und Teammanagement
• Das persönliche Zeit- und Aufgabenmanagement
• Aufgabenmanagement im Team
• Projektbesprechungen effektiv gestalten
Leitung
Anders Fonager Christensen | s. S. 27
Termin
10. – 11. Oktober 2016 | Mo 10 – Di 17 Uhr
• Dokumenten- und Wissensmanagement
Ort: Osterberg-Institut
14. – 16. Sept. 2016 | Mi 17 – Fr 16 Uhr
Projektcontrolling
Investition
• Den eigenen Verhaltensstil kennen
Ort: Osterberg-Institut
• Noch effektiver verhandeln
Investition
• Ziele und Aufgaben des Projektcontrollings
€ 600 bei Anmeldung bis 10.07.2016,
danach € 750
• Zirkuläres Fragen
€ 660 bei Anmeldung bis 14.06.2016,
danach € 825
• Leistungsfortschritt, Kosten- und Ressourcensteuerung
+ Pensionskosten: € 97
+ Pensionskosten: € 144
• Die Vorgehensweisen und Instrumente des agilen Projektmanagements
wie z. B. Scrum
3. Steuern durch Akzeptanz, Regeln und
klärende Verständigung
+ € 200 Insights® Discovery Report
31
Partizipation: Innovation, Lösungen und Projekt-Entwicklung durch die Crowd
Seminar 7880
Projekt-Management ist nur dann erfolgreich, wenn alle Projektmitarbeiter/
innen und Stakeholder die Rahmenbedingungen verstehen und unterstützen.
Zudem sind die Themen und Fragen in
Projekten heute oft so komplex und
vielschichtig, dass bei der Zusammenstellung notwendiger Projektschritte und
ggf. auch schon bei der Zieldefinition
die Weisheit der Vielen gefragt ist.
Nach kurzen Impulsvorträgen steht vor
allem die Praxis im Mittelpunkt. In Arbeitsgruppen wird eine Auswahl partizipativer Methoden wie z. B. OpenSpace,
Dragon Dreaming, Art of Hosting, World
Café, Barcamps oder Warp Conferences
erarbeitet und eingeübt. Übergeordnete
Themen sind:
• Die Auswahl der geeigneten Methode: Ziele stecken
• Die Vorbereitung: Organisation und
Inhalt
• Die Durchführung: Raum schaffen
und halten
• Die Auswertung: Nachbearbeitung
und Überführung ins Projekt-Management
• Praxistransfer: Das Gelernte im Berufsalltag umsetzen
Sie gewinnen ein Verständnis für die
Möglichkeiten und Potentiale partizipativer Methoden. Sie sind in der Lage,
selbst einen Rahmen für Partizipation zu
schaffen. Sie lernen, welche Haltung und
Rolle Sie als Moderator/in in der Gruppe
bzw. im Projekt-Team haben.
Leitung
Ilona Koglin
Dipl.-Ingenieurin,
Projekt-Facilitatorin,
Journalistin und Medienberaterin. Inhaberin
einer Medien- und
Kreativ-Agentur.
Nutzen
Durch die systematische inhaltliche Einbindung des Projektteams und externer
Stakeholder ermöglichen Sie eine umsichtige und umfassende Projektplanung
und leisten damit einen maßgeblichen
Beitrag zum Projekterfolg.
Zielgruppe
Führungskräfte, Projekt-Manager, Stadtentwickler sowie alle Fachkräfte, die
Projekte entwickeln und umsetzen, bei
denen die Akzeptanz, Motivation und der
Input des Projektteams und aller Stakeholder wichtig sind.
Termin
16. – 17. Januar 2017 | Mo 10 – Di 17 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 600 bei Anmeldung bis 16.10.2016,
danach € 750
ermäßigt für Privatzahlende € 450 / € 565
+ Pensionskosten: € 97
Foto: Peter Röhrich
Immer mehr Unternehmen, Institutionen
und Organisationen nutzen deshalb gezielt Methoden, um - je nach Projektkontext - Mitarbeiter/innen, Kund/inn/en,
Kooperationspartner, Lieferanten,
Bürger/innen und anderen Stakeholder
in die Entwicklung ihrer Projekte einzubinden. So erkennen sie die unterschiedlichen Perspektiven, sammeln eine
Vielfalt an Visionen, (Projekt-) Ideen
sowie Lösungsansätzen und schaffen bei
allen Beteiligten Motivation und Identifikation.
Inhalte
32
Foto: photocase.de | lixmedia
Führungsinstrumente und Führungspersönlichkeit
33
Landebahn Zukunft – Führung und
Beratung in komplexen Kontexten
Mitarbeiterführung mit Modellen
und Konzepten der Transaktionsanalyse
Seminar 6A060
Seminar 6A098
Die klassische, diagnostische Organisationsentwicklung stößt in zunehmend
komplexen und volatilen Umwelten
an ihre Grenzen. Dialogische Ansätze
bieten eine wirksame Alternative für
Führungskräfte und Berater in Veränderungsprozessen.
In diesem Seminar können Sie erleben,
wie innovative Ansätze der Veränderungsführung zur Anwendung kommen
und wie Sie diese in Ihre eigene Arbeit
integrieren. Wir schöpfen unter anderem aus unseren Erfahrungen in der
Arbeit mit Otto Scharmers „Theorie U“,
aus der systemischen Groupfield-Methode und aus den von Rowland und
Higgs herausgearbeiteten Spielarten der
Veränderung.
Zielgruppe
Führungskräfte und Berater, die Menschen in komplexen Veränderungsprozessen begleiten und Voraussetzungen
schaffen möchten, damit Wandel gelingt und Zukunft gemeinsam gestaltet
werden kann.
Leitung
Michael Roehrig
Betriebswirt mit psychol.
und system. Fortbildung,
Erfahrung als Berater
und Leiter Personal- und
Organisationsentwicklung in globalen Unternehmen
Inhalte
Rainer ScheunemannBöhlendorf
• Achtsamkeit und Präsenz bei sich und
anderen fördern
Arzt, Ausbildung zum
Hakomi-Therapeuten,
Ausbildung als Haptopsychotherapeut, Fortbildung in psychotherapeutischer Arbeit und in
system. Therapie
• Im Feld der Gruppe das gemeinsame
Potenzial erschließen
• Emergente Prozesse befördern und
zukunftsfähige Entscheidungen ermöglichen
• Sinnvolle nächste Schritte erkennen
und gehen
Termin
Nutzen
Ort: Odenwald-Institut
1. Das eigene Methodenrepertoire
reflektieren und erweitern, um die Zukunftsfähigkeit von Gruppe und Organisation nachhaltig zu stärken
Investition
2. Dialogische Vorgehensweisen und
Prozesse der Veränderung erfahren und
für die eigene Arbeit nutzbar machen
34
22. – 24. Februar 2016 | Mo 10 – Mi 16 Uhr
€ 995 bei Anmeldung bis 31.12.2015,
danach € 1195
+ Pensionskosten € 159,50
Personalführung ist der Schlüssel zum
Erfolg in Organisationen. Verständliche
und verbindliche Kommunikation ist im
Führungs-Alltag Voraussetzung für eine
erfolgreiche Zusammenarbeit und eines
der Hauptinstrumente in der Führung.
• Konflikte erkennen, professionell
ansprechen und eskalierende Situationen entschärfen
Im Seminar erfahren Sie, wie produktive
Kommunikationsprozesse funktionieren,
Sie Mitarbeitergespräche souverän und
kompetent führen und wie Sie konstruktiv mit „schwierigen Mitarbeitenden“ oder Situationen umgehen, damit
Veränderung eintritt und Sie mehr Zeit
und Energie für Ihre weiteren Aufgaben
haben. Sie erhalten die Möglichkeit, eigene Praxisbeispiele zu besprechen und
individuelle Lösungswege zu erarbeiten.
Sie entwickeln ein tieferes Verständnis
für Ihre Führungspersönlichkeit, Ihre
kommunikative Wirkung und erhalten
Anregungen, Ihren Handlungsspielraum
zu erweitern. Sie haben die Möglichkeit
Ihr Führungsverhalten zu reflektieren
und Ihre Führungskompetenz in fachlicher und persönlicher Hinsicht zu
erweitern.
Theorieinputs vor allem auf der Basis
der Transaktionsanalyse wechseln sich
ab mit Kleingruppen- und Einzelarbeit,
Übungen und praxisorientierten Fallbesprechungen.
Nutzen
Zielgruppe
Führungskräfte und angehende Führungskräfte
Leitung
Dr. Sigrun
Ritzenfeldt-Turner
Inhalte
• Sich und andere besser verstehen und
einschätzen – Kennenlernen hilfreicher Persönlichkeits- und Kommunikationsmodelle
Dipl.-Psych., Lehrtrainerin
für TA, Lehrsupervisorin,
Kommunikationstrainerin,
Beraterin, Coach (Mitarbeitergesprächsführung,
Führungskräftetraining)
• Eigenes Rollenverständnis von Führung
• Grundregeln der Kommunikation zur
Erhöhung Ihrer Sensibilität im Umgang mit Mitarbeitenden; Erkennen
typischer Kommunikationsmuster
Termin
• Widerständen und Blockaden wirksam
begegnen
Investition
• Konstruktiver Umgang mit schwierigen, herausfordernden Mitarbeitenden und Gesprächssituationen
7. – 9. Dezember 2016 | Mi 11 – Fr 13 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
€ 945 bei Anmeldung bis 07.09.2016,
danach € 1145
+ Pensionskosten: € 147
Sinnvoll arbeiten
Mitarbeiter/innen inspirieren und motivieren
Seminar 6A168
Wer leistungsfähige Mitarbeiter/innen
an sich binden will, muss mehr bieten als
monetäre Anreize. Die Arbeitnehmer/innen von heute wollen sich mit ihren Aufgaben identifizieren. Sie versprechen sich
von ihrer Arbeit nachhaltige Erfüllung
und Sinnstiftung. Bleibt diese aus, drohen
Erschöpfung, Rückzug und Burn-out. Eine
zeitgemäße Führungskunst weiß um die
stimulierende und inspirierende Kraft
von Sinn und Werten. Sie etabliert eine
Unternehmenskultur, die den Mitarbeiter/innen Sinnhorizonte öffnet und lädt
sie ein zum offenen Dialog über die Wertorientierung des Unternehmens.
Inhalte
Sinnerwartungen identifizieren: Warum stellen Sie Ihre Energie und Zeit in
den Dienst Ihres Unternehmens? Was
bewegt Sie, was treibt Sie an? Was
verbindet Sie in Ihrem Engagement mit
Ihren Kolleg/innen? Wir klären, wie Sinn
und Werte durch kompetente Führung
identifiziert und operationalisiert werden können.
Dialoge moderieren: Damit Sinn und
Werte in einem Unternehmen ihre
verbindende und motivierende Kraft
entfalten können, bedarf es einer dialogischen, offenen Unternehmenskultur.
Der zweite Schritt profiliert Führungskunst als dialogische Praxis.
Visionen formulieren: Um Mitarbeiter/
innen zu begeistern und zu inspirieren,
muss man eine Sprache sprechen, die
sie erreicht. Zuletzt geht es darum, Sinn
und Werte in Visionen zu verdichten
und diese glaubwürdig und authentisch
zur Sprache zu bringen.
Der Unternehmer als Arbeitgeber und
Sinn-Stifter: (Wie) Geht das zusammen?
Kaminabend 6A170
Nutzen
Sie werden bei dem Workshop mit einem wichtigen Aspekt zeitgemäßer Führungskunst vertraut gemacht und lernen
einfache Fertigkeiten, die es Ihnen erlauben, sich und Ihre Mitarbeiter/innen
auf einer tieferen Ebene zu motivieren.
So erreichen Sie ein höheres Maß an
Identifikation, bauen inneren und äußeren Kündigungen vor und verhindern
Ausbrennen und Erschöpfung. Auf diese
Weise können Sie die Produktivität,
Kreativität und Effizienz Ihres Unternehmens steigern.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Unternehmer/innen und Führungskräfte aus allen
Bereichen.
Der Unternehmer füllt viele Rollen in
seiner Organisation aus. Er ist der Arbeitgeber seiner Mitarbeitenden. Ist das
alleine schon ausreichend, um Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu
binden?
Untersuchungen zeigen, dass Mitarbeiter/innen in ihrer beruflichen Tätigkeit
eine Sinnerfüllung suchen. Nur einen
Arbeitsplatz anzubieten – das scheint
heute nicht mehr zu genügen.
Doch wie kann der Unternehmer auch
Sinn-Stifter sein. Was genau suchen die
Mitarbeiter? Wie können die Bedürfnisse der Menschen auch in Unternehmen
aufgegriffen werden, die automatisierte
Prozesse anbieten? Diese und andere
Fragen werden in dieser Veranstaltung
gemeinsam erörtert.
Leitung
Martin Wilde
Geschäftsführer Bund
Katholischer Unternehmer, Vorstand der
AFOS-Stiftung, Stv. Vorsitzender der Entwicklungsorganisation „Don
Bosco Mondo e.V“
Termin
5. September 2016 | Mo 19 – 21.30 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
Investition
kostenlos (Anmeldung erforderlich!)
In Kooperation mit
Kaminabend 6A170
Leitung
Dr. Christoph Quarch
freischaffender Philosoph, Autor, lehrt an verschiedenen Hochschulen,
u. a. an der Hamburg
School for Business Administration (HSBA)
Termin
5. – 6. September 2016 | Mo 10– Di 17 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
Investition
Den Input zum Thema gibt Martin Wilde, Geschäftsführer Bund Katholischer
Unternehmer. Basierend darauf soll das
Thema in lockerer Runde der Teilnehmenden untereinander und mit dem
Impulsgeber diskutiert werden.
Bitte beachten Sie
Der Kaminabend findet im Rahmen
des Seminars „Sinnvoll arbeiten“ mit
Dr. Christoph Quarch statt. Die Veranstaltung ist unabhängig von der Seminarteilnahme auch für andere Interessierte
offen.
€ 600 bei Anmeldung bis 05.06.2016,
danach € 750
+ Pensionskosten: € 86
35
Businessplan und Risikoanalyse
Instrumente für den Führungswechsel
Führungsinstrument Mitarbeitergespräch
mit Zielvereinbarung
Seminar 6A123
Seminar 6A148
Die Übernahme einer neuen oder erstmaligen Führungsaufgabe ist immer
eine Herausforderung. Das gilt für die
neue Führungskraft, wie auch für das
Umfeld, die Organisation, in der sie wirken soll. Oft fehlen klare Zielvorgaben
für die Position, diese müssen erarbeitet
werden: Basierend auf einer Umfeldanalyse Ihres neuen Aufgabenbereiches entwickeln Sie Ihren eigenen Businessplan
mit den notwendigen Aufgabenstellungen für Sie und Ihr Team.
Inhalte
• Durchführung einer Risikoanalyse als
Abgleich der Chancen und Risiken der
neuen Funktion mit den Stärken und
Schwächen der Führungskraft.
möglich zu halten ist Ziel des Seminars.
Dabei ist nicht nur die monetäre Sicht
gemeint, weil es einfach länger dauert
als notwendig, bis die Führungskraft
ihre Rolle souverän ausübt, sondern
vielmehr auch die positiven Werte Zufriedenheit, Spaß an der neuen Aufgabe
und Akzeptanz im Unternehmen.
Zielgruppe
Führungskräfte aller Ebenen, die vor
einer neuen Führungsaufgabe stehen
oder eine neue Aufgabe übernommen
haben. Insbesondere für Personen, die
neu in eine Führungsaufgabe wechseln.
Leitung
Dr. Jürgen Langschied
• Erstellung eines individuellen
Businessplans als Bestandsaufnahme
der neuen Position und als Bauplan
für die Entwicklung des Aufgabenbereiches.
Dipl.-Kaufmann,
DVNLP-Mastercoach,
Gutachter Coach dcvt,
Coach und Trainer für
Führungskräfte, Selbstständige, Freiberufler
und Teams
• Einbindung des/der direkten Vorgesetzten und wichtiger Partner/innen
im Unternehmen.
• Einbindung des Teams als zentraler
Garant für die Umsetzung der gestellten Aufgaben, insbesondere die Realisierung des Businessplans.
• Erkennen und lösen von Spannungsfeldern aus den Anforderungen des
Businessplans und den gegebenen
Rahmenbedingungen.
Nutzen
Jeder Führungswechsel ist mit Anlaufkosten verbunden. Diese so niedrig wie
36
Termin
14. – 15. März 2016 | Mo 10 – Di 16 Uhr
Führung durch Zielvorgaben ist eine
besonders wirksame Methode zur Motivation von Mitarbeitenden, wenn damit
Eigenverantwortung und Mitwirkung
verbunden ist. Motivation von außen
kann nur gelingen, wenn sie die Eigenmotivation der Mitarbeitenden zur Entfaltung bringt.
Wichtige Voraussetzung ist eine entsprechende Unternehmenspolitik. Sie
beinhaltet strategische und operative
Zielvorgaben, die dann auf Team- bzw.
Mitarbeiterebene konkretisiert werden
können und ein Führungsverständnis,
das auf Wertschätzung den Mitarbeitenden gegenüber ausgelegt ist, sowie deren Eigenverantwortung durch Überlassung von Handlungsspielräumen stärkt.
Nutzen
Die Führungskräfte kennen die Vernetzung des Instruments mit den Rahmenbedingungen des Unternehmens, haben
Einblick in eine förderliche Kommunikation und Kenntnisse zur Anwendung des
Instruments Zielvereinbarungsgespräch.
Zielgruppe
Führungskräfte aller Ebenen in allen Organisationen, die das Instrument Zielvereinbarung in ihrer Führungsrolle nutzen
wollen oder sollen.
Leitung
Dr. Jürgen Langschied
In diesem Kontext sind Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen die
Stellschrauben zur Koordination von Unternehmens- und Mitarbeiterinteresse.
Den Führungskräften wird ein wichtiges
Instrument zum Ausfüllen ihrer Führungs- und Fachaufgabe an die Hand
gegeben.
Inhalte
• Rahmenbedingungen im Unternehmen
Dipl.-Kaufmann,
DVNLP-Mastercoach,
Gutachter Coach dcvt,
Coach und Trainer für
Führungskräfte, Selbstständige, Freiberufler
und Teams
Termin
1. – 2. September 2016 | Do 10 – Fr 15 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
Ort: Odenwald-Institut
• Grundlagen der Kommunikation
Investition
Investition
• Mitarbeitergespräche als Führungsinstrument
€ 595 bei Anmeldung bis 01.06.2016,
danach € 795
• Konkretisierung durch Zielvereinbarungen
+ Pensionskosten: € 86
€ 600 bei Anmeldung bis 31.12.2015,
danach € 800
+ Pensionskosten: € 86
• Durchführung und Nachbereitung
• Einbindung in den laufenden
Führungsprozess
BodyBased Leadership – neuro-systemische
Interventionen für Führungskräfte
Führung und Stellvertretung
Seminar 6807
Seminar 6A069
Ziel des Seminars ist es, Menschen, die
mit dem Thema Führung beschäftigt
sind, Körper-Mental-Techniken an die
Hand zu geben, um in komplexen und
unerwarteten Situationen ruhig und
gelassen das Wesentliche zu erkennen.
Situations- und Beziehungsmanagement
in hoch komplexen Situationen kann mit
Hilfe der aktivierten Körperintelligenz
zu tragfähigen Lösungen beitragen.
Nutzen
Sie gewinnen neue Perspektiven und
wesentlich mehr Wahlmöglichkeiten für
eine anschlussfähige und damit erfolgreiche Kommunikation nach Innen und
nach Außen und auch für angestrebte
Veränderungen. Es wächst ein neues
Verständnis von Führung.
Zielgruppe
Inhalte
In dem Seminar werden neuro-systemische Interventionen für Führungs- und
Selbstmanagement auf Grundlage der
Systemtheorie von Niclas Luhmann, den
hypnosystemischen Konzepten von Dr.
Gunther Schmidt und den aktuellen
neurowissenschaftlichen Erkenntnissen
erfahrungsbasiert vermittelt.
Nach Luhmann wird das Wesen der
Führung durch drei autopoietisch, strukturdeterminiert geschlossene und daher
getrennt voneinander operierende Subsysteme gebildet, die für sich untereinander relevante Umwelten bilden und
strukturell gekoppelt sind:
• Das biologische System (Organismus
und Körperintelligenz)
• Das psychische System (Denken, Wahrnehmung, Emotion, Bewusstheit)
• Das soziale System (Kommunikation
im Medium Sinn)
Führung bezogen auf diesen Ansatz der
Systemtheorie favorisiert ein elegantes
Oszillieren zwischen diesen Teilbereichen. Die Einbeziehung der Körperintelligenz bietet die Chance für ein zusätzliches Feedback zur Selbstreflexion.
Menschen, die mit dem Thema Führung
in Kontakt stehen.
Führung und Stellvertretung bieten viele
Möglichkeiten der Ausgestaltung: vom
„Primus inter Pares“ über eine Abwesenheitsvertretung bis hin zur Stellvertretung, die jene Aufgaben übertragen
bekommt, die der Chef, die Chefin nicht
selbst wahrnehmen möchte. Generell
gibt es keine richtige oder falsche Arbeitsteilung, sondern nur die für Ihre
individuelle Situation bestmögliche Art
der Zusammenarbeit. Diese zu finden, ist
Gegenstand des Seminars.
Inhalte
Leitung
Rolf Krizian
Dipl.-Sportwiss., M.A.
Systemische Beratung,
Coach, Dozent und Trainer, Geschäftsführer und
Ausbildungsleiter der
Scola Bildungsakademie
gGmbH
Termin
17. – 18. Februar 2016 | Mi 10 – Do 18 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
Investition
€ 600 bei Anmeldung bis 17.11.2015,
danach € 750
erm. für Privatzahlende: € 450 / € 565
+ Pensionskosten: € 86
In Kooperation mit
• Bei welchen Aufgaben ist Kooperation geboten? Wann bedarf es schneller, hierarchischer Entscheidungen?
Wann und wie lässt sich beides produktiv verbinden?
Nutzen
Entlastung, Zufriedenheit und Motivation durch effiziente und klare Arbeitsteilung. Eine klare Führung steigert zudem
die Produktivität des Teams.
Zielgruppe
Führungskräfte und Stellvertreter/innen
(gemeinsam oder einzeln), die Interesse
an einem breiteren Repertoire der Zusammenarbeit haben; Personalbetreuer/
innen, die für ihr Haus passende Lösungen suchen.
Leitung
Alfred Preuß
Ausbilder Potenzialorientiertes Coaching, Trainer,
Berater; Familien-, Gestalttherapeut (Weinheimer Schule), Führungsund Konflikttraining
• Welche inneren Einstellungen und
Fähigkeiten der Führungskraft beeinflussen die Zusammenarbeit mit der
Stellvertretung? Wie variabel können
und sollten diese sein?
• Von der "geborenen" Stellvertreterin
zum "Durchstarter": Stellvertretertypen und ihre Potenziale.
Termin
• Spannungen und Möglichkeiten
des Nebeneinanders von kollegialer
Zusammenarbeit und klaren Verantwortlichkeiten.
7. – 8. Juli 2016 | Do 10 – Fr 16 Uhr
• Wie wirken sich verschiedene Formen
von Zusammenarbeit auf das Team
aus? Wie auf die Interaktion zwischen
Führungskraft, Vertretung und Team?
€ 680 bei Anmeldung bis 07.04.2016,
danach € 850
Gearbeitet wird mit Inputs der Leitung
und mit Praxisfällen von Teilnehmenden.
In Coaching-Sequenzen, Rollenspielen u.
a. werden typische Situationen reflektiert und praxisbezogen eingeübt.
+ Pensionskosten: € 97
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ für die 2. und jede weitere Person aus
demselben Unternehmen € 340 / € 425
37
Wertschöpfung durch Wertschätzung –
potenzialorientierte Führung
Führung von Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern in altersgemischten Teams
Seminar 6872
Seminar 6837
Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie
entstanden sind.
Albert Einstein
Wirtschaftlichen Erfolg und die Zufriedenheit der Mitarbeiter/innen miteinander zu verbinden, wird für Unternehmen
immer relevanter. Wie wäre es, wenn
Sie hierfür einen Weg fänden, der Menschen inspiriert, sich auf eine Weise im
Unternehmen einzubringen, die sowohl
ihnen selbst als auch dem Unternehmen zu Gute kommt? Was wäre, wenn
Sie - um dies zu erreichen - kein neues
Programm zu installieren bräuchten,
sondern vielmehr eine Haltung gewinnen könnten, die sich durch Präsenz und
Wertschätzung auszeichnet?
• Neu denken: Wechselseitige Verbundenheit - wie die Erwartung des Beobachtenden das Ergebnis beeinflusst
Nutzen
Sie lernen, wie Sie Präsenz und Wertschätzung für sich und Ihre Mitarbeitenden leistungssteigernd und langfristig
leistungserhaltend einsetzen können.
Sie stärken die Regenerationsfähigkeit
natürlicher Potenziale bei sich selbst und
Ihren Mitarbeiter/inne/n.
Zielgruppe
Führungskräfte, Geschäftsführungen,
Mitarbeiter/innen in Personalabteilungen
Inhalte
• Grundlagen einer gesundheitsfördernden Unternehmenskultur
Leitung
Martin Böttcher
• Was ist Burn-out? Wie entsteht es?
Dipl.-Sportwissenschaftler; Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet
der Psychotherapie;
Gestalttherapie, Körper-,
Traumatherapie; Stressbewältigung
• Wie unterscheiden sich klassische
Burn-out-Programme von einer potenzialorientierten Mitarbeiterführung?
• Wie entsteht Mitarbeiter/innenzufriedenheit?
• Eine Haltung von Wertschätzung gewinnen
Termin
• Präsenz und Klarheit im eigenen Auftreten
29. Februar – 1. März 2016
• Soft Skills: Mit den weichen Themen
wirken
Ort: Osterberg-Institut
• Talente und Potenziale Ihrer Mitarbeiter ansprechen
• Präsenz, Achtsamkeit und Wahrnehmung in der Führung
Mo 10 – Di 16:30 Uhr
Investition
€ 680 bei Anmeldung bis 31.12.2015,
danach € 850
+ Pensionskosten: € 97
Die Altersstruktur in Unternehmen wird
sich demografiebedingt verschieben:
Ältere Mitarbeiter/innen werden stärker
als bisher das Rückgrat der Belegschaft
bilden. Zum einen werden damit Führungskräfte häufiger Mitarbeiter/innen
führen, die mehr Berufserfahrung haben
als sie selbst. Hier ist eine gute Balance
aus Sensibilität und Klarheit Grundvoraussetzung gelingenden Führens. Zum
anderen wird die Altersmischung in
vielen Teams steigen. Was für das Unternehmen, wie viele Studien belegen,
ein großer Vorteil sein kann, ist eine
Herausforderung für Führungskräfte. So
können sich Arbeitszufriedenheit, Anreize, Identifikation mit dem Unternehmen
usw. aufgrund unterschiedlicher Werte
und physischer Rahmenbedingungen signifikant zwischen jüngeren und älteren
Teammitgliedern unterscheiden.
„Situatives Führen“ erfordert also nicht
mehr nur ein sich Einstellen auf unterschiedliche Persönlichkeiten, sondern
auch auf altersbedingte Unterschiede.
Individualität in der Ansprache und die
grundsätzlich gebotene Gleichbehandlung aller Arbeitskräfte müssen ständig
in Balance gebracht werden.
!
• Erhalt der Arbeitsfähigkeit in Zeiten
des demografischen Wandels
• Thematisierung des Älterwerdens und
von Altersunterschieden in Mitarbeitergesprächen
Nutzen
Sie können gezielt die Motivation älterer und jüngerer Mitarbeiter/innen
unterstützen, ihre Arbeitsfähigkeit erhalten, ihre jeweiligen Stärken nutzbar
machen und die Zusammenarbeit altersgemischter Gruppen optimieren.
Zielgruppe
Führungskräfte mit einem maßgeblichen
Anteil an Mitarbeiter/inne/n im Alter
„50+“ bzw. von altersgemischten Teams,
Menschen aus Personalabteilungen
Leitung
Markus Wetzer
Sozialpäd., Coach, Berater; Zertifizierter Transaktionsanalytiker (DGTA/
EATA); Begleitung im
Veränderungsprozess,
(Konflikt-) Klärungen,
Neuorientierung
Inhalte
• Die Bedeutung des demografischen
Wandels aus Arbeitgebersicht
• Altersspezifische Bedürfnisse, Werte
und Neigungen und ihre Konsequenzen für die Führungpraxis
• Umgang unterschiedlicher Altersgruppen mit Veränderungsprozessen
• Typische Konflikte in altersgemischten
Teams und ihre Lösungsmöglichkeiten
Termin
25. – 26. April 2016 | Mo 10 – Di 16 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 600 bei Anmeldung bis 25.01.2016,
danach € 750
+ Pensionskosten: € 97
38
!
Achtsam führen – MBSR für Führungskräfte
Weiterbildung 6A777
Das Seminar ist konzipiert als heilsamer
Impuls und Stärkung, um die eigene
Führungsberufung zu einer inspirierenden Lebensaufgabe werden zu lassen.
Der Weg führt dabei von innen nach
außen, von der eigenen Person zum
Anderen.
Achtsamkeit bedeutet das ruhige und
gelassene Wahrnehmen auch unangenehmer Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen. Indem wir lernen,
ganz gegenwärtig zu sein und uns mit
all unseren Sinnen für den Augenblick
zu öffnen, erhält unser Leben eine ganz
neue Intensität und wir gewinnen mehr
Gelassenheit, Kraft und Selbstsicherheit.
Verbesserungen des körperlichen und
seelischen Allgemeinbefindens und der
Lebensqualität, eine erhöhte Fähigkeit
sich zu entspannen, die bessere Bewältigung von Stresssituationen und die Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz können Wirkungen sein.
Das Achtsamkeitstraining basiert auf
MBSR, ein von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn
1979 in den USA entwickeltes und durch
zahlreiche internationale wissenschaftliche Studien erforschtes Stressbewältigungs-Programm.
Inhalte
• Kern des Übungsprogramms bilden
meditative Übungen, achtsames Yoga,
Gruppendiskussionen, Erfahrungsaustausch, achtsamer Dialog, Kurzvorträge, Stilleübungen, angeleitete
Imaginationsübungen, Reflektionen
und Arbeit in Kleingruppen.
• Der Zusammenhang zwischen Wahrnehmen, Denken und Fühlen. Emotionale und kognitive Verhaltens- und
Denkmuster erkennen und verändern.
• Die Mechanismen der Stresswahrnehmung, -reaktion und -bewältigung.
Stressprophylaxe, Umgang mit Druck
in Alltagssituationen.
• Achtsame Kommunikation. Die Kraft
des empathischen Zuhörens und sich
Einlassens auf den Augenblick in der
persönlichen Begegnung mit Anderen.
• Umgang mit den eigenen Grenzen.
Bedürfnisse wahrnehmen und in Balance bringen mit den Anforderungen
des Führungsalltages. Förderung von
Selbstvertrauen und Selbstfürsorge.
• Anwendung der Achtsamkeit auf alltägliche Führungssituationen.
Um die Wirkungen zu erzielen ist eine
Umsetzung im Alltag erforderlich
Zum Thema
Beachten Sie auch das Seminar
„Lebensphasenorientierte Personalentwicklung“ mit Dr. Claudia HärtlKasulke, S. 18
Nutzen
Für mich selbst:
Sie nehmen sich selbst besser wahr mit
all Ihren Stärken und Schwächen, gelangen zu mehr innerer Ausgeglichenheit
und entwickeln Ihre Authentizität als
Person weiter.
Sie leisten einen aktiven Beitrag zum
Erhalt Ihrer körperlichen, geistigen und
seelischen Gesundheit.
Für meine Mitarbeiterführung:
Sie lernen Personen oder Situationen
so wahrzunehmen, wie sie sind, jenseits
von Vorurteilen und Bewertungen oder
unangenehmen Gefühlen. Sie lösen sich
von nicht förderlichen Gedanken, unrealistischen Zielen, Befürchtungen und
Gewohnheiten.
Für meine unternehmerischen Aufgaben:
Sie erweitern Ihre persönliche Kompetenz im Umgang mit Veränderungen
und Sie verstärken Ihre Kreativität und
Innovationsfreude durch leichteres Loslassen und Einlassen.
Termine
20. – 21. Juni 2016 | Mo 10:30 – Di 17 Uhr
18. – 19. Juli 2016 | Mo 10:30 – Di 17 Uhr
19. – 20. September 2016 |
Mo 10:30 – Di 17 Uhr
21. November 2016 | Mo 10:30 – 17 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
Investition
€ 1950 bei Anmeldung bis 20.03.2016,
danach € 2250
+ Pensionskosten: € 73,50 pro Tag
Zielgruppe
Führungskräfte aller Ebenen, die sich
persönlich weiterentwickeln möchten.
Die Teilnahme erfordert keine physischen Vorbedingungen.
Leitung
Michael Fischer
Dipl.-Soz., MBSR-Lehrer,
system. Berater, Berater
und Trainer für Führungskräfteentwicklung,
Geschäftsführer
39
In Führung gehen
In 4 Modulen zur erfolgreichen Führungspersönlichkeit
Weiterbildung 6A715
Führung ist eine eigene Disziplin, ein
eigener Beruf. Dafür reicht Fachkompetenz alleine nicht mehr aus. Es braucht
breit gefächerte Führungsinstrumente,
aber auch eine reflektierte Persönlichkeit, die mit unterschiedlichen Situationen und Mitarbeitenden souverän
umgehen kann.
Inhalte
• Stakeholdermanagement
1. Führung – das Handwerkszeug
(5 Tage)
• Umgang mit Widerstand
Carlo Schmitt
• Risikomanagement
Im 1. Modul haben Sie ausführlich Gelegenheit, Ihren Methodenkoffer aufzufüllen sowie Modelle und Instrumente in
praktischen Situationen anzuwenden.
• Führungsstile, das Leadership-Modell
• Flache Hierarchien, Generation Y,
Internationalität,
Dipl.-Ing., 18 Jahre Führungserfahrung, Unternehmensberater, Trainer
und Coach, Schwerpunkte: Leadership, Projektmanagement und Change Management
• Delegieren und Motivieren
• Die Führungskraft als Coach
Termine
• Teamentwicklung
• Führen in virtuellen Organisationen
6. – 10. Juni 2016 | Mo 10 – Fr 15 Uhr
Im 2. Modul geht es um Persönlichkeit.
Sie erfahren, welche zum Teil unbewussten Grundüberzeugungen Ihr Verhalten
beeinflussen, damit Sie sich auch in kritischen Situationen Ihrer Handlungsoptionen bewusst bleiben. Zum Abgleich
Ihres Selbstbilds werden wir auch die
Pferde aus einem benachbarten Reitstall
um ein persönliches Coaching bitten.
• Konfliktmanagement
• Umgang mit „fremden Kulturen“
3. – 5. Oktober 2016 | Mo 10 – Mi 15 Uhr
• Effiziente Meetings, Moderationstechniken
• Life-Balance
30. Januar – 1. Februar 2017 |
Mo 10 – Mi 15 Uhr
Ihr Nutzen
8. – 10. Mai 2017 | Mo 10 – Mi 15 Uhr
Im 3. Modul lernen Sie, Veränderungsprozesse zu inszenieren und umzusetzen, die gängigen Stolpersteine zu
umschiffen und die Bedürfnisse der betroffenen Menschen einzubinden.
• Ich-Zustände, Transaktionsanalyse
Im 4. Modul beschäftigen wir uns mit
dem sich wandelnden Führungsverständnis, dem Umgang mit virtuellen Teams
und „fremden Kulturen“ im internationalen Kontext. Und da gute Führung
bei sich selbst beginnt, sollen Sie Ihre
Kenntnisse auch dazu nutzen, für Ihre
persönliche Life-Balance zu sorgen.
Der Methodenkoffer der Führungskraft:
• Kommunikation als Führungsinstrument
• Feedback-Regeln, gewaltfreie
Problemansprache
• Meine Wirkung als Führungskraft
2. Führen beginnt bei sich selbst (3 Tage)
Selbstreflexion, Bewusstheit, Autonomie:
• Das innere Team, meine „Teilpersönlichkeiten“
• Das Thema Vertrauen
• Selbstorganisation
• Führen mit Pferden (1/2 Tag)
3. Führen in permanenter Veränderung (3 Tage)
Betroffene zu Beteiligten machen:
• Die goldenen Regeln des Change Management
• Auftragsklärung, messbare Ziele, die
Rolle der Sponsoren
• Storytelling und die Bedeutung von
Visionen
40
Leitung
4. Führung morgen (3 Tage)
• Das sich wandelnde Führungsverständnis
Sie erweitern Ihre Führungskompetenz
und entwickeln Ihre Persönlichkeit. Sie
trainieren Ihr Verhalten in kritischen
Situationen, um auch in Konflikten souverän und professionell zu agieren. Sie
wissen, worauf es in Veränderungsprojekten ankommt, und wie Sie auch international mitarbeiter- und zielorientiert
führen. Sie lernen Ihr inneres Team besser kennen und nutzen es als Ratgeber
für stimmige Entscheidungen.
Zielgruppe
Führungskräfte aller Ebenen sowie Projektleiter/innen, die den nächsten Schritt
machen wollen, mit dem Ziel, auch unter
Druck oder Stress authentisch, souverän
und zielorientiert zu führen. Und dabei
gesund zu bleiben.
Ort: Odenwald-Institut
Investition
€ 4900 bei Anmeldung bis 06.03.2016,
danach € 5400
+ Pensionskosten: € 73,50 pro Tag
PrEssenz
Die eigene „Führungs-Kraft“ erfahren
Zen-Meditation und Leadership
Seminar 6812
Seminar 6A129
Es ist unsere Präsenz, die darüber entscheidet, ob uns eigene Möglichkeiten und
Fachkompetenzen in den alltäglichen und
den besonderen Herausforderungen eines
Unternehmens zur Verfügung stehen.
Inhalte
In diesem Seminar wird direkt erlebbar,
wie grundlegend das Einnehmen einer
besonderen PrEssenz uns selbst, aber
auch Situationen und Menschen verändert, die vorher erstarrt waren. Eben
noch in Bedingungen eingeklemmt und
im Tunnelblick gefangen, finden wir in
eine gesammelte, kraftvolle Haltung mit
Über-Blick und Handlungsklarheit.
Nicht mehr „neben sich“, sondern „aus
sich heraus“ in der Mitte, in einer Weise
da, die unsere Leistungsfähigkeit und
Gesundheit grundlegend erweitert.
Über hochwirksame Übungen aus der
KiKG®-Arbeit zur PrEssenz (Ki-, Körperund Gestaltarbeit), werden die essenziellen zwischenmenschlichen Vorgänge
und betrieblichen Dynamiken erlebbar.
Im Zentrum steht dabei die Entwicklung
einer Haltung, die Ihnen besondere eigene Möglichkeiten eröffnet, welche als
Potenzial in Ihnen bereits angelegt sind.
Führung wird kraftvoller, leichter und
effektiver.
Die Anliegen oder Fallbeispiele der
Teilnehmenden fließen in den Seminarverlauf mit ein. Der Blick geht dabei auf
Lösungen und neue Handlungsmöglichkeiten.
• Nicht von Veränderungsprozessen
überrollt werden, sondern Mitgestalter der Veränderung sein
• Bei Grenzüberschreitungen den eigenen Raum gelassen halten können
• Alltagstaugliche, effektive Werkzeuge
kennen lernen, die Ihrer Kraft und
Gesundheit dienen
• Erlernen, auch in Grenzsituationen
den Überblick wieder herzustellen
• Die Kraft innerer Bilder entdecken
Zielgruppe
Führungskräfte aus allen Ebenen, Selbstständige, Unternehmer
Leitung
Joël Weser
Sozialarbeiter, System.
Lehrtrainer, Begründer
dieser Methode, arbeitet
seit vielen Jahren in Unternehmen und Institutionen, ist mit PrEssenzseminaren weltweit tätig
Termin
26. – 29. Juni 2016 | So 18 – Mi 13 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
Investition
€ 915 bei Anmeldung bis 26.03.2016,
danach € 975
+ Pensionskosten: € 212
Nutzen
Als Unternehmer oder Führungskraft
ist man immer Manager und Leader
zugleich. Abläufe sind zu formen und
Strukturen zu pflegen, damit alles läuft
wie ein Uhrwerk, nichts verschwendet
wird, Erfolg wächst. Als Führungskraft
bin ich verantwortlich für die Beziehungen im Geflecht des Unternehmens, für
die Gesundheit aller Beteiligten und für
meine eigene Kraft. Diese weichen Faktoren sind mit den Jahren immer härter
geworden.
Erfahrungsberichte aus der Wirtschaft
zeigen, wie Zen- Meditation als gezielte
Beruhigung der emotionalen und begrifflichen Geistesaktivitäten und die
Stärkung des Körper-Geist-Systems im
Sinne eigener Schaffens- und Gestaltungskraft kompakt genutzt werden
kann. Für sich selbst und andere in Führung zu gehen und Verantwortung zu
übernehmen beinhaltet im 21. Jahrhundert auch Erfahrungen und Kenntnisse
zu Zen, die Kultivierung von Stille &
Meditation. Führungs-Kraft bedeutet
selbst Kraft zu haben, bevor man sie
weitergibt.
Nutzen
Sie erhöhen Ihre Leistungsfähigkeit und
Resilienz und können diese Fähigkeit
auch an Ihre Mitarbeiter/innen weitergeben.
Zielgruppe
Geschäftsführer/innen, Führungskräfte
Leitung
Helmut Rümke
Betriebswirt; Lehrer,
Coach und Autor im Kontext ZEN & Leadership,
Bewusstseinsentwicklung
und Meditation, Schwerpunkt Gruppenführung
und Praxisvorträge
Marlies Rümke
Bankkauffrau, Unternehmerin; Mentorin
für Selbstrealisation;
ZEN-Leadership-Coach,
Schwerpunkt Einzelcoaching und Übungen
Inhalte
Im Mittelpunkt stehen Basisübungen der
Zen-Meditation. Sie werden ergänzt um
Übungen der holistischen Energie- und
Atemlehre nach Dr. Christina Kessler und
zur Körperwahrnehmung (Bodyscan).
Die Gruppengröße ermöglicht ein Coaching. Potentiale können erkannt oder
für besondere Herausforderungen unter
vier Augen Lösungen gefunden werden.
Termin
22. – 24. April 2016 | Fr 16 – So 13:30 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 680 bei Anmeldung bis 22.01.2016,
danach € 850
ermäßigt für Privatzahlende € 510 / € 640
+ Pensionskosten € 142,40
• Durch eine besondere PrEssenz Gelassenheit, Klarheit und Kraft auf das
Umfeld ausstrahlen
41
In Balance
Ein Seminar exklusiv für Führungskräfte mit ihren Familien
Seminar 6A524
In Zeiten von Globalisierung und hartem
Wettbewerb steigen die Anforderungen
an Führungskräfte stetig. Von ihnen
wird hoher persönlicher Einsatz, Mobilität und die Identifikation mit dem Unternehmen erwartet. Das Engagement
von Führungskräften wird häufig an
ihrer uneingeschränkten Verfügbarkeit
bemessen. Ein angemessener Ausgleich
in Form von Zeit für die Familie und die
eigenen Bedürfnisse bleibt oftmals auf
der Strecke. Die Folgen sind geminderte
Leistungsfähigkeit sowie beruflicher und
privater Misserfolg. Eine gelingende
Balance von beruflichen Anforderungen,
den eigenen Bedürfnissen und den Bedürfnissen der Familie hingegen ist der
Schlüssel für hohe Leistungsfähigkeit sowie beruflichen und privaten Erfolg.
Inhalte
Leitung
In unserem Seminar widmen wir uns
daher den Instrumenten und Barrieren
einer gelingenden Life-Balance für Führungskräfte und deren Familien. In diesen
Prozess werden sowohl die Partnerinnen
und Partner, als auch die Kinder einbezogen, denn nicht nur die Führungskraft,
sondern die ganze Familie ist gefordert,
wenn es gilt tragfähige Lösungen zu entwickeln und zu leben.
Gerd Jurczyk
Ehemann und Vater, Leiter Projektmanagement
(in Teilzeit), Führungskräfte Coach und Trainer, Systemischer Berater
(DGSF), Coach (dvct)
Ralph Leonhardt
Ehemann, staatlich
anerkannter Erzieher,
seit 1998 in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und
Erwachsenen, auch mit
Behinderung
Andrea
Marschall-Schneider
Methodik
Ehefrau und Mutter, pädagogische Referentin,
Fair-Streit Lehrtrainerin,
Schwerpunkte: Konfliktmanagement in Beruf und Familie, System.
Beratung
Termin
4. – 7. August 2016 | Do 17 – So 13:30 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
Investition für die Familie
€ 1050 bei Anmeldung bis 04.05.2016,
danach € 1315
Foto: Marvin_Siefke-pixelio.de
42
erm. für Privatzahlende: € 790 / € 990
+ Pensionskosten: Erwachsene € 212 |
Kinder € 125
!
Leadership-Ausbildung – Sich selbst und andere führen, mit Freude voran gehen!
Entspannen, Kraft schöpfen, Orientierung finden und geben
!
Weiterbildung 6A720
Komplexität und Dynamik im beruflichen Wirken nehmen derart zu, dass
viele im Außen die Orientierung verlieren, wenn sie im Innen nicht mehr
richtig verankert sind. Meditation und
Körperwahrnehmung ist Erdung und in
diesen unruhigen Zeiten ein verlässlicher
Begleiter.
Meditationsseminaren allein fehlt oft
die Verbindung zum Führungsalltag.
Führungsseminare bieten nur selten
Meditation, Atem- und Körperübungen.
Diese Seminarreihe umfasst drei aufeinander aufbauende Erfahrungs-Workshops, bei denen der Anteil an mentalem erfahrungsbezogenem Wissen
zunimmt und durch fachliche Themen
wie Führungskompetenz, KaiZen, Mitarbeiter- und Organisationsentwicklung
ergänzt wird. Vermittelt durch Führungskräfte, die dies selbst erfahren
haben und vor der gleichen Herausforderung standen: Wie verbinde ich berufliches Wirken mit familiärem Erleben
und ureigenem Bedürfnis nach Glück,
Selbstbestimmtheit und Gesundheit?
Inhalte
Mehr Freude, Spaß, Gesundheit und
Wirksamkeit im Leben durch Praxis,
Aktivitäten in der Gruppe und gezielte
Einzeltrainings.
Erster Erfahrungsworkshop:
Hier erfolgt die Bestandsaufnahme,
die individuelle Standortbestimmung.
Hinschauen, was ist. Eine soziale,
menschliche, nachhaltige, umwelt- und
ökologieorientierte Führungshaltung
erfordert Intuition, Vision und eigene
Orientierung. Nur wer das Wesentliche
vom Unwesentlichen trennen kann, ist
in der Lage, Komplexität auf wenige
Zusammenhäng zu vereinfachen und
„voran zu gehen“.
Dieses Seminar hat einen hohen individuellen Anteil, zeigt aber durch die
Reflexion in der Gruppe die Wirkung
und Kraft von Präsenz und innerer Mitte
auf. Der erste Baustein enthält bereits
zahlreiche Übungen, die bis zum zweiten Erfahrungs-Workshop angewendet
werden.
Zweiter Erfahrungsworkshop:
Die Teilnehmenden lernen und erfahren durch einfache und wirkungsvolle
Übungen der Meditation, wie Körper
und Geist über den Atem verbunden
sind und zusammen wirken. Leadership-Meditation hat seine Wurzeln im
fernöstlichen ZEN-Training, die Übungen
sind an die westliche Kultur angepasst.
Sich selbst erkennen, neue körperliche
und mentale Kraft zu schöpfen, ist
praktischer Inhalt des zweiten Erfahrungs-Workshops. Gezielte Einzeltrainings unterstützen dabei, die funktionalen Hindernisse im Alltag zu erkennen
und zu beseitigen, und den eigenen
Lebensweg zu definieren.
Es gilt, die Realität zu erkennen (Wo
stehe ich?), mit den eigenen Ressourcen
angemessen umzugehen (Energieökonomie) und die Kraft richtig einzusetzen
(Was möchte ich wirklich?). Ergänzt werden diese mentalen Erfahrungen durch
die Vermittlung der Grundprinzipien
des KaiZen (Kai – Veränderung, Wandel;
Zen – zum Besseren, Vollkommenen).
Die in der Praxis leicht anwendbaren
Methoden zur Steigerung der Kundenorientierung, der Prozessoptimierung
werden vorgestellt und an praktischen
Beispielen verdeutlicht.
!
Dritter Erfahrungsworkshop:
Während im ersten und zweiten Workshop der Umgang mit und die Verantwortung für und mit sich selbst im Vordergrund steht, dient dieser Workshop
dazu, das Erlernte und Erfahrene in den
Alltag, die Bewegung und die Wirklichkeit fließen zu lassen. Kennzeichnend
für diesen Baustein ist es, zusätzlich zur
unteren, die obere Kraftmitte kennenzulernen und zu stärken. Sie steht für
die Verbindung zwischen mir und dem
Außen. Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende, Freundinnen und Freunde und
die eigene Familie erwarten von Ihnen,
die Verbindung zu ihnen zu halten. Mut,
beherztes handeln, Präsenz zur rechten
Haltung – dies ist Voraussetzung für
wertorientierte, menschliche und soziale
Führung. Gemeinsame Aktivitäten, wie
Geh-Meditation, Natur erfahren und
Tee-Zeremonie stärken das Bewusstsein
für Harmonie, Respekt, Klarheit und
Wahrhaftigkeit.
Die praktische Anwendung findet sich
im „Lernen im Prozess der Arbeit“ wieder. Dies sind neue und gleichzeitig bewährte Wege in der Organisations- und
Unternehmensentwicklung.
Nutzen
„Verändere Deine Sicht auf die Dinge
und alles um Dich herum, ändert sich
ebenfalls.“ Sie erhalten Anleitungen für
ganzheitliches, wertorientiertes und authentisches Führungshandeln.
Zielgruppe
Entscheider im Profit- und Non-Profitbereich
!
Leitung
Harald Scheuern
Dipl.-Ing., Experte für
Lean-Management und
ganzheitl. Unternehmensentwicklung, Prozessoptimierung und Begleitung
von Veränderungsprozessen, Zen-Schüler und
KaiZen Coach
!
Stefan Wirtheim
Werksleiter, Vertriebsleiter, langjährige
Berufserfahrung und
Verantwortung in der
Organisationsentwicklung, im Change- und
Lean-Management
sowie Helmut Rümke und
Marlies Rümke | s. S. 39
Termine
18. – 20. Sept. 2016 | So 16:30 – Di 15 Uhr
20. – 22. Nov. 2016 | So 16:30 – Di 15 Uhr
12. – 14. Feb. 2017 | So 16:30 – Di 15 Uhr
2. – 4. April 2017 | So 16:30 – Di 15 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
Investition
€ 2700 bei Anmeldung bis 18.06.2016,
danach € 3100
+ Pensionskosten: € 73,50 pro Tag
Zum Thema
Mögliche Einführung:
„Zen-Meditation und Leadership“
mit Marlies und Helmut Rümke, s. S. 39
43
Vielfältige Chancen für kraftvoll gesunde Entwicklungen
Die sysTelios Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Gesundheitsentwicklung bietet Ihnen ein spezifisches therapeutisches Konzept unter ärztlicher
Leitung. Es ist tiefenpsychologisch fundiert, verhaltenstherapeutisch ergänzt und
hypnosystemisch optimiert.
48
3
W
al
d-
Mechthild Reinhard, Dr. Gunther Schmidt, Dr. Carsten Till und das sysTelios Team
bieten Ihnen Begegnung auf Augenhöhe, Empathie und Schutz. Zugleich ermöglichen
wir Ihnen Rückzug und individuelle Gestaltung Ihrer therapeutischen Prozesse.
44
rg
17
·
nb e
nn e
m Ta
Die sysTelios Klinik ist eine private Akutklinik. Private Krankenversicherungen und/oder Beihilfestellen
übernehmen die Kosten für einen stationären Aufenthalt, wenn eine begründete medizinische Notwendigkeit
hierfür vorliegt. Eine Aufnahme ist möglich bei Akuteinweisung oder bei vorheriger Kostenzusage durch die
private Krankenversicherung und/oder Beihilfestelle. Eine stationäre Therapie ist auch auf Basis finanzieller
Eigenleistung möglich. Selbstzahlerinnen und Selbstzahler beraten wir dazu gern individuell.
sysTelios Klinik · A
berlingeschwister.de
Mehr Informationen auf www.sysTelios.de
69
Unsere Angebote der ressourcenaktivierenden Gesprächspsychotherapie und
der lösungsorientierten Körper-, Kunst- und Musikpsychotherapie erfolgen im
Gruppensetting und werden durch Einzelsitzungen ergänzt.
M
ich
e lb
a
·
ch
le
Te
fo n
.
+ 49
6 20
9
7.924
- 0 · mail @ s ysTelios.de
Foto: photocase.de
Verhandlungen, Konfliktarbeit, Mediation
45
Mediation
Weiterbildung 6915
Konflikte gehören zum Alltag: in der
Arbeitswelt von firmeninternen Auseinandersetzungen bis zu Differenzen
mit Kunden und Lieferanten, außerhalb
der Arbeitswelt von Sorgerechts- und
Unterhaltsfragen bei Trennungen bis
zu Kontroversen über die Umweltauswirkungen umstrittener Großprojekte.
Allen gemeinsam ist, dass der Gang vor
Gericht teuer, langwierig und mit Unwägbarkeiten verbunden ist - und die
ohnehin angespannte Beziehung der
Streitparteien weiter zerrüttet.
Alternativ bietet sich Mediation als ein
Verfahren an, in dem die Streitparteien
versuchen, unter Leitung eines neutralen Dritten Lösungen zu finden, die den
Interessen beider Seiten angemessen
Rechnung tragen. So wird meist auch für
die Zukunft eine konstruktive Zusammenarbeit der Parteien ermöglicht.
Ein rechtlicher Rahmen für Mediationsverfahren wurde in 2012 in Deutschland
durch das Mediationsgesetz gelegt.
Damit ist davon auszugehen, dass die
Rolle von Mediation langfristig in den
verschiedensten Konfliktbereichen weiter zunehmen wird.
Inhalte
Im Zuge der Weiterbildung werden die
methodischen Kenntnisse und Erfahrungen vermittelt, die es den Teilnehmenden ermöglichen, Mediationsverfahren
in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern zu leiten. Die Module führen
ein in Theorie und Praxis der Mediation,
wobei auf verschiedenste Kommunikationsmodelle und Gedanken aus der
systemischen Beratung zurückgegrif-
46
fen wird. Eine zentrale Rolle spielt die
konkrete Bearbeitung von Praxisfällen
aus den unterschiedlichen Themenfeldern; das Einbringen eigener Praxisfälle
in die Weiterbildung ist möglich und
erwünscht. Zudem werden die für die
Anwendung unerlässlichen rechtlichen
Rahmenbedingungen der Mediation
dargestellt.
Die Weiterbildung erfüllt die Anforderungen des Mediationsgesetzes und
orientiert sich an den Ausbildungsstandards der diversen im Bereich Mediation
tätigen Bundesverbände, so z. B. der
Centrale für Mediation und des Bundesverbandes Mediation. Sie umfasst 144
Präsenzstunden (192 Unterrichtsstunden) zuzüglich des Selbststudiums, der
Arbeit in Übungsgruppen, der Vorbereitung des Abschlusskolloquiums etc.
Die Weiterbildungsmodule:
1. Grundlagen der Mediation
Ablauf und Mediationsauftrag
• Was ist Mediation?
• Konflikttheorie
2. Psychologie und Konfliktlösung
Rollenverständnis, Haltungen,
Diagnostik, Vorgespräche
• Selbstverständnis und Haltungen desMediators / der Mediatorin:
• Diagnostik und Prognose:
• Gesprächs- und Verhandlungstechniken
Optional: Begleitung eines
Praxisfalles
4. Lösungen entwickeln, verhandeln,
und fixieren mit Blickpunkt auf die
Mediation in besonderen Konfliktlagen, Tragfähige Ergebnisse und die
Rolle des Rechts
Im Anschluss an die Weiterbildung
kann ein reales Mediationsverfahren
(Praxisfall) unter Begleitung bearbeitet
werden. Die Begleitung erfolgt dabei in
Form von einem oder zwei
• Die Lösungsphase und Vereinbarungsphase in der Mediation
ergänzenden Supervisionsmodulen in
der Weiterbildungsgruppe und / oder
mittels bilateraler telefonischer Supervision durch die Leitung der Weiterbildung. Die konkreten Einzelheiten werden in Abhängigkeit von der Zahl und
der zeitlichen Taktung der Praxisfälle am
Ende der Weiterbildung in der Weiterbildungsgruppe abgestimmt.
• Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
• Besonderheiten in der Mediation und
Anforderungen an den / die Mediator/
in bei speziellen Konfliktlagen
5. Mehrparteienmediationen
• Macht und Fairness in großen Mediationsverfahren
• Kooperation und Co-Mediation
• Gruppen und große Mediationsverfahren z. B. in Umwelt und Wirtschaft
• Macht und Fairness
6. Kreatives Verhandlungsmanagement
• Optionen entwickeln, ausloten und
professionell verhandeln
• Weitere Verhandlungstechniken
• Umgang mit schwierigen Situationen
• Marketing
7. Mediation und Konfliktlösungen in
der Arbeitswelt, Vorgehensweisen im
beruflichen Kontext
3. Kommunikations- und Verhandlungs
kompetenz Themen, Anliegen und
Interessen in der Mediation
• Die Prämediation
• Themen und Interessenphase in der
Mediation
• Die Arbeitsfähigkeit des Mediators /
der Mediatorin fördern und erhalten
• Kommunikationsmodelle für die
Praxis
8. Abschlussmodul,
Kolloquium und Zertifizierung
• Settings in Mediationsverfahren im
Arbeitsleben
Über diesen Praxisfall wird von dem /
der Teilnehmer/in ein schriftlicher Prozessbericht verfasst. Der Prozessbericht
wird durch die Leitung der Weiterbildung geprüft.
Mit dem Praxisfall wird auch eine Voraussetzung für den Erwerb des Osterberg-Zertifikates erfüllt.
Die Entscheidung über die begleitete
Bearbeitung eines Praxisfalls kann von
den Teilnehmenden gegen Ende der
Weiterbildung getroffen werden.
Zertifizierung
Bei erfolgreicher Teilnahme an der
Weiterbildung, Bearbeitung eines
Praxisfalles und Belegung von mindestens einem weiteren Seminartag mit
mediationsrelevantem Inhalt kann das
Osterberg-Zertifikat „Mediation“ erworben werden (Voraussetzungen siehe
Seite 98). Unabhängig davon erhalten
die Teilnehmenden eine qualifizierte
Bescheinigung, mit der die Erfüllung der
Anforderungen des Mediationsgesetzes
Konstruktive Konfliktlösung mit Konzepten
der Transaktionsanalyse
Seminar 6810
an die Ausbildung zertifizierter Mediator/inn/en dokumentiert wird.
Termine
4. – 6. Juli 2016 | Mo 10. – Mi 13:30 Uhr
12. – 13. Sept. 2016 | Mo 10 – Di 17 Uhr
7. – 9. Nov. 2016 | Mo 10 – Mi 13:30 Uhr
Leitung
9. – 11. Jan. 2017 | Mo 10 – Mi 13:30 Uhr
Susann Barge-Marxen
27. – 28. Feb. 2017 | Mo 10 – Di 17 Uhr
Rechtsanwältin, Fachanwältin Erbrecht,
Fachanwältin Familienrecht, Mediatorin (EUCON); Schiedsrichterin
für Erbstreitigk.DSE;
Lehrauftrag Uni Kiel
24. – 25. April 2017 | Mo 10 – Di 17 Uhr
Konflikte in Organisationen bremsen die
Effektivität, und sie kosten. Konflikte,
die offen und konstruktiv gelöst werden, nutzen allen Beteiligten, sowohl
den Konfliktpartnern als auch dem Unternehmen und dessen Mitarbeitenden.
Wie Konflikte bearbeitet und ausgetragen werden, hängt auch immer mit der
Konfliktfähigkeit jedes Einzelnen zusammen. Daran arbeiten wir im Seminar.
gene Anliegen lösungsorientiert zum
Ausdruck zu bringen.
• Sie entwickeln neue Handlungsoptionen und können dadurch Konflikte
erfolgreich bewältigen.
Zielgruppe
Investition
• Kennenlernen der individuellen Konfliktkultur
€ 3150 bei Anmeldung bis 04.04.2016,
danach € 3500
• Basisgefühle in Konfliktsituationen
Rechtsanwältin, Wirtschaftsmediatorin,
BMWA ®, Business Coach
(BC) ®; Ausbilderin für
Mediation, Coaching,
HR Management
ermäßigt für Privatzahlende: € 2835 /
€ 3150
• Innere Konfliktursachen
Menschen, die sowohl im beruflichen
wie im privaten Kontext lernen möchten, lösungsorientiert mit Konflikten
umzugehen, die sich persönlich weiterentwickeln möchten; Menschen, die Interesse an den Konzepten und Modellen
der TA haben. Dieses Seminar kann auf
eine transaktionsanalytische Weiterbildung angerechnet
• Erkennen eigener Konfliktfelder
werden.
• Konfliktlösungsmodelle und
Win-win-Situationen
Leitung
Ann Christine Hlawaty
Optionales Osterberg-Zertifikat: € 250
Katja Ihde
19. – 21. Juni 2017 | Mo 10 – Mi 13:30 Uhr
4. – 5. Sept. 2017 | Mo 10 – Di 17 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
+ Pensionskosten: € 97 bei 2-tägigen
Terminen | € 159 bei 3-tägigen Terminen
Optionale Begleitung eines Praxisfalles und Prüfung der Prozessdokumentation: € 400
Dipl.-Psychologin,
Mediatorin; Beratung
und Konfliktlösung in
Unternehmen, Organisationen, öffentl. Dienst
u.a.; Autorin
Inhalte
Gearbeitet wird schwerpunktmäßig mit
Konzepten aus der Transaktionsanalyse
(TA). Es erfolgen Eigenreflexion, Erarbeiten von Handlungsoptionen, Transfer
der Erkenntnisse anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmenden.
Lehrende Transaktionsanalytikerin u. S. (PTSTA),
Systemischer Coach,
psychol. Beraterin; Führungskräfte-Entwicklung,
Konfliktmoderation,
Supervision
Nutzen
• Sie lernen, Konfliktsignale frühzeitig
wahrzunehmen.
• Sie kennen die Konflikten zu Grunde
liegenden Basisgefühle, können konstruktiv damit umgehen.
Nähere Informationen
• Sie können hinderliches Kommunikationsverhalten unterbrechen.
Bei Interesse an dieser Weiterbildung bitten
wir Sie, nähere Informationen anzufordern.
• Sie wissen, wie Win-win-Situationen
erzeugt werden können.
Kennenlern-Möglichkeit
• Sie verfügen über Methoden, das ei-
im Rahmen des Infotages Weiterbildung am
20. März 2016, s. S. 82
Natalia Berrio Andrade
Termin
12. – 14. Dez. 2016 | Mo 17 – Mi 15:30 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 570 bei Anmeldung bis 12.09.2016,
danach € 715
ermäßigt für Privatzahlende € 430 / € 535
+ Pensionskosten: € 144
47
Konflikte ganz anders lösen
Ursachen erkennen und beseitigen
Psycho-logisch erfolgreich verhandeln
Seminar 6814
Seminar 6A107
Konflikte sind einerseits ein normaler
Bestandteil unserer Organisationen.
Andererseits stören und zerstören sie in
vielen Fällen das Kostbarste im Arbeitsleben: Vertrauen, Kreativität, Engagement
sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit. In Organisationen treten destruktive Spannungen vermehrt dann auf,
wenn es spürbare Veränderungen gibt.
Um Konflikten ihre zerstörende und
ansteckende Wirkung zu nehmen gilt es,
sie an ihren Wurzeln zu packen, anstatt
sich an Symptomen abzuarbeiten.
fliktlösungs-Meetings, die Ihnen bei
jeder Art von Konflikten hilft.
• Sie stärken Ihre eigene Rollenklarheit
im Umgang mit Konflikten.
Zielgruppe
Führungskräfte, Personal-/OrganisationsEntwickler/innen, Projektleiter/innen, Berater/innen, Coaches.
Leitung
Peter Bauer
Inhalte
Dipl.-Kaufmann, Berater,
Großgruppen-Pionier,
Konfliktcoach, begleitet
(Groß-)Organisationen
aus allen Bereichen
• Konfliktursachen unterscheiden
• Ihre Vorbereitung als entscheidende
Basis für den erfolgreichen Umgang
mit Konflikten
• Die individuelle Vorbereitung beteiligter Personen auf die Konfliktlösung
• Das Konfliktlösungs-Meeting: Ein
Vorgehen der moderierten Konfliktlösung
Monika Himpelmann
M.A., holistische Organisationsentwicklerin, certified Genuine Contact™
• Sie erfahren, wann Konflikte direkt
gelöst werden und welche anderen,
indirekten Auflösungsmöglichkeiten
noch eingesetzt werden können.
Der Workshop basiert auf dem Modul
„Holistische Konfliktlösung” (Cross Cultural Conflict Resolution) des Genuine
Contact© Ansatzes.
48
Trainerin, Autorin, mehr
als 20 Jahre Erfahrung in
und mit Organisationen
Termin
17. – 18. März 2016 | Do 10 – Fr 15 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
Nutzen
Investition
• Sie erhalten Praxis-Wissen, das Ihnen
eine Menge Zeit und Geld spart.
€ 650 bei Anmeldung bis 31.12.2015,
danach € 750
• Sie erlernen eine eigene Vorbereitungspraxis zur Begleitung von Kon-
+ Pensionskosten: € 86
Wir alle verhandeln - jeden Tag: Geschäftspartner/innen um Verträge, Mitarbeitende um Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten, Teams um Anwesenheit und Arbeitsverteilung. Verhandeln ist ein wichtiger Bestandteil unseres
Berufslebens und unseres Alltags.
Manchmal führen unsere Vorgehensweisen und Strategien nicht zu den
Lösungen, die wir uns vorstellen: Mitunter sind es die Gesprächspartner/innen
oder die Rahmenbedingungen, die eine
zielorientierte Verhandlung schwierig
werden lassen. Und Sie können immer
wieder an ein Gegenüber geraten, dem
jeder Trick recht ist, um Erfolge auf Ihre
Kosten zu erzielen.
Erfolgreich zu verhandeln ist eine Kunst und erlernbar. Dazu gehören Feingefühl, Menschenkenntnis und das Wissen
um Wege zu Lösungen, die der Komplexität der Situation und den unterschiedlichen Interessen gerecht werden.
• Die überzeugende Nutzung der Möglichkeiten unserer Sprache
• Tipps und Tricks für den Problemfall
Nutzen
Sie führen Verhandlungen so, dass Sie
Ihre Interessen im Abgleich mit denen
Ihres Gegenübers angemessen durchsetzen und gleichzeitig eine dauerhafte,
konstruktive persönliche und geschäftliche Beziehung erhalten.
Zielgruppe
Menschen, die bei beruflichen und privaten Verhandlungen gute und faire
Ergebnisse erzielen wollen.
Leitung
Frank Möller
Betriebswirt, Organisationsberater, Supervisor
mit system. Transaktionsanalyse, Kommunikationstrainer, Business-Coach;
Change-Management,
Teamentwicklung
Inhalte
Sie arbeiten systematisch an der zielorientierten Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen. Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen sowie
die mitgebrachten Fälle derTeilnehmenden. Behandelt werden u. a.
• Verhandlungstaktiken aus psychologischer Sicht
• Verhandlungspartner/innen und deren Motive gut einschätzen
• Das Schaffen eines guten Verhandlungsklimas (Qualität der Beziehung)
• Verhandlungsmodelle, z. B. Harvard
• Effektive Verhandlungsführung (Qualität des Resultates)
Termin
20. – 21. Juni 2016 | Mo 10 – Di 16:30 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 600 bei Anmeldung bis 21.03.2016,
danach € 750
ermäßigt für Privatzahlende € 450 / € 565
+ Pensionskosten: € 97
Auftreten, Gesprächsführung, Kommunikation
49
Zielorientierte Zusammenarbeit
Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile
Grundlagen gelingender Kommunikation
Seminar 6A169
Seminar 6A166
Die wenigsten Aufgaben lassen sich
alleine lösen. Häufig braucht es die
Bereitschaft von Kolleginnen und Kollegen sich konstruktiv mit Informationen,
Wissen, Erfahrungen und Ideen einzubringen, damit das Ergebnis gut wird
und die Akzeptanz aller findet. Häufig
assoziieren wir jedoch mit Teamarbeit,
dass sich Aufgaben in die Länge ziehen
und letztlich doch an Einzelnen hängen
bleiben. Wie kann es gelingen, dass
diese Zusammenarbeit zielorientiert und
effizient wird? Mit welchen Methoden
und Vorgehensweisen lässt sich darüber
hinaus ein Mehrwert gegenüber der Einzelarbeit erreichen?
Inhalte
• Mit welchen Methoden lässt sich die
gemeinsame Arbeit strukturieren?
• Welche Rolle spielt ein Moderator?
samen Analyse immer weiter fort. Sie
beobachten und reflektieren sich und
ihre Kolleginnen bzw. Kollegen bei der
Zusammenarbeit. Im geschützten Raum
können sie experimentieren, wie Sie Ihre
Stärken wirkungsvoll im Team einbringen können. Gestärkt durch kollegiales
Feedback überlegen Sie Umsetzungsschritte für den Alltag im Unternehmen.
Zielgruppe
Fachkräfte, die mit Kolleginnen/Kollegen
in der Tagesarbeit und im Rahmen von
Sonderaufgaben und Projekten zusammenarbeiten und schon Berufserfahrung
mitbringen sowie Mitarbeiter/innen, die
schrittweise an Führungsaufgaben herangeführt werden sollen.
Leitung
Sigrid Bischof
• Was kennzeichnet ein gutes Arbeitsziel bzw. -ergebnis?
Dipl.-Kff., Beraterin und
Trainerin, Schwerpunkte: Zusammenarbeit in
Teams, Führungskräftecoaching; Auditorin der
berufundfamilie Service
GmbH, Lehrende an der
DHBW Karlsruhe
• Was kann man in der Zusammenarbeit beobachten? Und wie schärfe ich
meine Beobachtungsfähigkeit?
• Wie gebe ich meine Beobachtung zur
Weiterentwicklung des Teams zurück?
• Was zeichnet ein nachhaltiges Feedback aus?
• Worin liegen meine Stärken in der
Zusammenarbeit mit anderen und wie
kann ich das gezielt einsetzen?
Nutzen
Im Seminar erproben Sie an Fallbespielen die Methoden der Zusammenarbeit
und entwickeln sie in einer gemein-
50
Termin
25. – 27. April 2016 | Mo 10 – Mi 15 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
Investition
€ 780 bei Anmeldung bis 25.01.2016,
danach € 975
+ Pensionskosten: € 159,50
Kommunikation ist die Grundlage unserer Arbeitsbeziehungen und unserer
Zusammenarbeit. Täglich sprechen wir
mit unterschiedlichen Mitarbeitenden,
Kolleg/innen, Führungskräften, Kundinnen und Kunden mit unterschiedlichen
Absichten. Wir teilen uns mit, wollen
etwas erreichen, beauftragen jemanden,
argumentieren, korrigieren, streiten,
überzeugen etc. Manchmal sind wir
mit den Ergebnissen unserer Gespräche
zufrieden, manchmal wundern oder
ärgern wir uns über das was beim Anderen ankommt.
Nutzen
Sie entwickeln ein Grundverständnis für
gute Kommunikation und können an
eigenen Beispielen Ihr Kommunikationsverhalten reflektieren.
Zielgruppe
Dieses Training richtet sich an neue Führungskräfte aller Unternehmensbereiche
und Mitarbeitende, die mit guter Kommunikation Beziehungen gestalten.
Leitung
Inhalte
Sigrid Bischof
• Das habe ich doch gesagt! Was
kommt beim anderen an? (Kommunikation als Selektionsprozess nach Luhmann, Grundlagen Watzlawick)
Dipl.-Kff., Beraterin und
Trainerin, Schwerpunkte: Zusammenarbeit in
Teams, Führungskräftecoaching; Auditorin der
berufundfamilie Service
GmbH, Lehrende an der
DHBW Karlsruhe
• Wie beeinflusst die nonverbale Kommunikation den Gesprächsverlauf?
• Welche Ebenen des Zuhörens lassen
sich unterscheiden, und wie nutze ich
das für erfolgreiches kommunizieren?
(Schulz von Thun)
Termin
• Was sind meine bevorzugten Kommunikationsmuster und wie kann ich
diese bereichern?
9. – 10. November 2016 |
Mi 10 – Do 17 Uhr
• Wie steige ich aus überhitzten Diskussionen aus? (Transaktionsanalyse)
Investition
• Machtspiele: Wie gehe ich mit unfairen Angriffen um?
In Einzel- und Gruppenarbeit können
Sie Ihre Praxissituationen einbringen.
Plenumsdiskussionen und Theorie-Inputs
sowie Feedback der Seminarteilnehmenden runden den Workshop ab.
Ort: Odenwald-Institut
€ 520 bei Anmeldung bis 09.08.2016,
danach € 650
erm. für Privatzahlende: € 390 / € 490
+ Pensionskosten: € 86
Kommunikation: kurz, „süß“ und auf den
Punkt – mit Process Inquiry®
Von Dänemark bis Djakarta: Interkulturelle
Kommunikation für gute Zusammenarbeit
Seminar 6833
Seminar 6804
Alle Abläufe in Organisationen leben
von Kommunikation. Ganz gleich, ob
Führung, Meetings, Kundenkontakte,
Projekte etc., die Wirksamkeit von Kommunikation bestimmt den Zeitaufwand,
die Verbindlichkeit, die Kreativität und
die Nachhaltigkeit. Effizienz in der Kommunikation verstehen wir als Zusammenkommen von
• geringem Zeitaufwand,
• größtmöglichem Verständnis füreinander,
• Ablenkungen und Hindernisse frühzeitig erkennen und zum Eigentlichen zurückkehren.
Nutzen:
Gespräche werden effizienter im
Hinblick auf Zeitaufwand, Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit. Ihre
Gesprächspartner sind aktiv in Ideenund Lösungsfindung einbezogen.
• Wandlungsorientierung,
Zielgruppe:
• hochgradiger Verbindlichkeit,
Führungskräfte, Menschen mit Projektverantwortung, Personal aus kunden- und kommunikationsorientierten
Berufsfeldern, Berater/innen, Coaches,
Trainer/innen, HR-Mitarbeiter/innen.
• konsequentem auf den Punkt kommen und dort bleiben,
• an Fakten und an Wandel orientierten
Gesprächen.
Process Inquiry® ist eine Gesprächsführungsmethode, die hilft, in kurzer Zeit
Potenziale sowie tiefer liegende Bedürfnisse bzw. Vorbehalte zu erkunden und
Problemen zu lösen. Dies geschieht z. B.
durch aktives Einfordern der Ressourcen,
oder durch das frühzeitige Erkennen ablenkender Gesprächsverläufe.
Inhalte:
• Grundlagen für die Schaffung einer
zugewandten und intensiven Gesprächsatmosphäre;
• Kernanliegen im Gespräch herausarbeiten;
• den Energiefaden entlang der Informationen Richtung „Lösung“ bzw.
„Erfolg“ erkennen und ihm zu folgen;
Leitung
Katarina Weiher | s. S. 66
Widmantas Skutta | s. S. 66
Termin
8. – 10. Februar 2016
Mo 16:30 – Mi 16 Uhr
Ort: Osterberg-Institut,
Unternehmen und Projekte arbeiten
zunehmend international, erfolgreiche
Arbeitsergebnisse erfordern erfolgreiche
Verständigung über Kulturgrenzen hinweg. Stolpersteine ergeben sich u. a. aus
dem unterschiedlichen Umgang mit Zeit,
Verbindlichkeit, Hierarchien, Sach- und
Beziehungsebene, Alter und mehr. Personen, die an Schnittstellen der Kulturen
agieren, brauchen interkulturelle Kompetenzen. Wie werden Missverständnisse und Irritationen beseitigt? Wie kann
man, unter Erhalt eigenkultureller Spezifika, in gemischtkulturellen Kontexten
zielführend handeln?
Inhalte
• Eigene Vorurteile reflektieren
• Werteorientierungen erkennen,
Offenheit entwickeln
• Interkulturelle Organisations- und
Teamentwicklung
Nutzen
Sie lernen, mit Menschen aus anderen
Kulturen erfolgreich zu agieren, erkennen potenzielle Problemfelder frühzeitig und können angemessen reagieren.
Sie verbessern die Arbeitseffektivität.
Zielgruppe
Führungskräfte und Personalentwickler/
innen mit Personal aus diversen Nationen, Mitarbeitende aus Unternehmen
und Organisation mit Kooperationspartnern, Kunden u. a. aus anderen Ländern.
Leitung
Nena Soeprapto-Jansen
• Irritationen bei verbaler / non-verbaler Kommunikation vermeiden
Trainerin, Beraterin für
int. Teamentwicklung,
Dozentin für interkult.
Management; syst. Beraterin, Coach; lebt in
unterschiedlichen Kulturkreisen
• Strategien, Teamprozesse und Organisationsentwicklung in anderskulturellen Kontexten verstehen
• unterschiedliches Verhalten in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen
kennen lernen, strategisch handeln
• häufige Problemfelder der interkulturellen Zusammenarbeit.
Termin
€ 570 bei Anmeldung bis 31.12.2015,
danach € 715
Folgende Themen werden behandelt:
14. – 15. Nov. 2016 | Mo 10 – Di 17 Uhr
• Kultur und Arbeitsverhalten
Ort: Osterberg-Institut
ermäßigt für Privatzahlende € 430 /
€ 535
• Stufen des interkulturellen Kompetenzlernens
Investition
+ Pensionskosten: € 144
• Mit dem Kulturschock umgehen
Investition
• Unterschiede in der verbalen und
non-verbalen Kommunikation
€ 680 bei Anmeldung bis 14.08.2016,
danach € 850
ermäßigt für Privatzahlende € 510 / € 640
+ Pensionskosten: € 97
51
Der mutige Umgang mit schwierigen Zeitgenossen – Ein Selbstwerttraining
Seminar 6A179
Situationen in Ihrer Führungsarbeit, die
mit einer kürzer oder länger andauernden und mehr oder weniger massiven
Schwächung Ihres Selbstwertgefühls einhergehen, sind oft solche, in denen Sie
überzogene Ansprüche, Besserwisserei,
Schmollen o. ä. erleben mussten. Dabei
ist es unerheblich, ob der Auslöser vom
eigenen Vorgesetzten, den Mitarbeiter/
innen oder Kolleg/inn/en ausging: immer geht es darum, herauszufinden, was
für ein meist wechselseitig wirksames
Spiel da läuft, wie Sie dieses durchbrechen und für die Zukunft sich und anderen klarmachen können: Nicht mit mir!
Und wie Sie solche Erlebnisse zügig auch
wieder loslassen können. Verschaffen
Sie sich nicht nur Sympathie oder nur
Respekt, sondern beides!
• Wie zeige ich Stärke, ohne zu dominieren?
Inhalte
• Das freie Kind in uns reaktivieren: zurück zu frech statt brav sein
Dieses Seminar arbeitet an Ihrer Souveränität und macht Ihnen Mut, zu
sich selbst und Ihren Bedürfnissen zu
stehen. Sie werden sicherer, dass Ihnen
nichts passieren kann und lernen, wie
Sie sich gegen Selbstwerträuber wappnen. Sie erforschen und handhaben
eine wichtige Gratwanderung: Nämlich
charmant frech und direkt zu sein, ohne
die Regeln von Ethik oder gutem Stil zu
verletzen! Gewinnen Sie durch Offenheit, Direktheit und Witz, ohne Andere
zu dominieren. Behaupten Sie sich und
nähren Sie so Ihre Selbstachtung.
Sie werden eingeladen, Fälle aus Ihrer
Praxis zu bearbeiten, um mithilfe der Referentin und der Gruppe das Geschehen
besser verstehen und eine Auswahl an
Lösungsansätzen mitnehmen zu können.
Die methodische Art der Bearbeitung
52
wird entsprechend Person, Fall und Situation kreativ variieren. Auch Teilnehmende ohne eigenen Fall werden von
der Arbeit an Fällen profitieren.
• Wechselwirkungen verstehen, unwirksam machen und verändern
• Schwierige Zeitgenossen: Was macht
sie für mich schwierig?
• Für wen bin ich selbst ein schwieriger
Zeitgenosse?
• Was machen Hierarchie und Macht
mit Anderen und mit mir?
• Magisch wirksam sein: Mit Mini-Mitteln Aufmerksamkeit und Respekt
erzielen
• Im Notfall Tit for Tat: Nächstenliebe
mit Kündigungsmöglichkeit
• Mit mir im Reinen sein, mich achten
und behaupten
• Mich befreien: loslassen, seinlassen,
einlassen und zulassen
• Der freie Geist braucht und fördert
Bewusstheit, Authentizität und Direktheit
• Mein Selbstverständnis und multiple
Erwartungen an meine FührungsKraft
• Mit gutem Gefühl Nein-Sagen
• Selbststärkende Strategien vor, während und nach einer schwierigen
Begegnung
• Die tägliche Arbeit am eigenen Mut
und Selbstwert
• Das Erkennen der eigenen Klin-
gelknöpfe, Selbstwerträuber, Fallen
und blinden Flecken
Leitung
Viva Fialka
• Die fließenden Grenzen zwischen
Souveränität, Positiver Autorität und
Arroganz
Dipl.-Soz.päd., Trainerin
und Coach, Schwerpunkt
Führungskräfteentw.
in Profit- und Non-Profit-Bereich. Geschäftsführerin
• Hilfe zur akuten Selbsthilfe: Mich sammeln, beruhigen und loslassen
Nutzen
• Sie schaffen es, sich Respekt und Sympathie gleichermaßen zu verschaffen
– immer unter Berücksichtigung der
beteiligten Hierarchiestufe
Termin
• Sie üben sich in Ausstrahlung und
Präsenz, ohne zu dominieren oder
abzuwerten
Investition
• Sie erarbeiten sich individuelle und
auf Ihren Arbeitsalltag zugeschnittene
neue Verhaltensmuster für kritische
Situationen im Alltag
• Sie erlernen Selbsthilfemethoden zur
Anwendung vor, während und nach
herausfordernden Situationen.
• Sie lernen, Selbstwerträubern den
Wind aus den Segeln zu nehmen und
ihre Selbstwertquellen zu stärken
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die an ihrem
Selbstwertgefühl arbeiten möchten, um
sich besser behaupten und selbstbewusster auftreten zu können.
Menschen in herausragenden Positionen, die Ihre Selbstfürsorge im Interesse
eines (selbst-)bewussteren Lebens verbessern möchten.
16. – 18. März 2016 | Mi 10 – Fr 15 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
€ 900 bei Anmeldung bis 31.12.2015,
danach € 1125
erm. für Privatzahlende: € 675 / € 850
+ Pensionskosten: € 159,50
Offensiv und gelassen im Umgang mit
Ärger und Kritik
Impuls-Workshop: Stressfreier Umgang
mit Kunden und Kollegen
Seminar 6817
Seminar 6A162
Ziel dieses Seminar ist es, souveräner
mit schwierigen Mitmenschen und
stressigen, ärgerlichen Situationen umzugehen. Sie erfahren, welche mentalen
Techniken helfen, einen kühlen Kopf
und ein leichtes Herz zu behalten, wenn
es im Alltag hoch her geht. Sie lernen,
mit sich selbst freundlicher umzugehen
und sich besser zu schützen und abzugrenzen.
Zielgruppe
Menschen, die in ihrem Umgang mit
Ärger und Kritik mehr Gelassenheit und
Sicherheit erreichen wollen.
Leitung
Gabriele ten Hövel
Dipl.-Politologin, Autorin,
Journalistin; NLP-Master;
System- und ReteamingCoach, Insights® Discovery-Coach; systemische
Strukturaufstellungen
Inhalte
• So stärken Sie Ihre Gelassenheit und
gute Laune: Techniken und Hilfen,
wie Sie sich weniger ärgern und sorgen können.
• Ihr Inneres Team: Wie Sie ein gutes
inneres Klima aufbauen und Ihr
Selbstbewusstsein von innen wachsen
lassen.
• Mehr Selbstvertrauen und Respekt:
Wie Sie Ihren „inneren Kritiker“ bändigen und selbstsicherer mit Kritik
umgehen.
• Mehr Souveränität bei systemischem
Ärger: Wie Sie mit Ärgernissen umgehen, die Sie nicht persönlich zu verantworten haben.
• Hart, aber fair: Wie Sie Ärgernisse
lösungsorientiert kommunizieren.
Stress ist längst nicht immer die Folge einer echten Arbeitsüberlastung. Meistens
stimmen die Beziehungen zwischen uns
Menschen nicht. Zum zwischenmenschlichen Stress gehören immer zwei. Wer
bereit ist, die Spielregeln des Umgangs
und der Kommunikation miteinander zu
ändern, hilft sich selbst, seinen Kolleg/
innen, seinen Kund/innen und letztlich
dem gesamten beruflichen Umfeld. Im
Workshop werden fundierte, praktische,
leicht nachzuvollziehende und sofort
wirksame Spielregeln für den stressfreien Umgang mit Kund/inn/en und Kolleg/
inn/en vermittelt. So vermeiden wir
Stress und bleiben gesund im Beruf.
Termin
Inhalte
10. – 11. Oktober 2016 | Mo 10 – Di 16 Uhr
• Wege zum Stress: Welchen Weg
nimmt ein beginnender Stress bis zum
Burn-out, wie erkenne ich ihn und wie
kann ich umkehren?
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 600 bei Anmeldung bis 10.07.2016,
danach € 750
ermäßigt für Privatzahlende € 450 / € 565
+ Pensionskosten: € 97
Zielgruppe
Führungskräfte und alle anderen Berufstätigen, die Ihren Umgang mit Menschen neu gestalten wollen.
Leitung
Joachim Letschert
Heilpraktiker Psychotherapie HPG, Leiter
der Heilpraktikerschule
PegasusZentrum, Autor
zahlreicher Werke zum
Selbst- und Gruppenstudium
René Scholz
Bankkfm., Medizinstudium, cand. med., leitet
das Projekt LiebeMachtSinn. Es dient dem besseren Miteinander bzw.
„dem Qualitätsmanagement an der Schnittstelle
Mensch/Mensch“
• Spielregeln im Umgang mit sich und
anderen: Wie lauten die drei Spielregeln, die einen guten und Umgang
mit uns und unseren Mitmenschen
ermöglichen und uns damit vor Stress
schützen können?
• In der Praxis: Wie kann ich die Spielregeln effektiv und gezielt im täglichen
Umgang mit Kund/innen, Kolleg/innen und Mitarbeitenden anwenden?
Termin
29. – 31. Mai 2016 | So 17:30 – Di 13 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
Nutzen
Sie lernen, wie Sie gute Grenzen ziehen
und sich weniger in die Probleme und
Gefühle anderer verwickeln. Sie erarbeiten individuelle Strategien, wie Sie Ihren
Ärger in konstruktive Kritik verwandeln
können, ohne andere zu verletzen.
Stress vermeiden und ein Produktives
Arbeitsumfeld erschaffen können.
Nutzen
Investition
Neben der Vermeidung von Problemen,
lernen wir vor allem, wie Stress entsteht
und wie wir dessen Entstehung vermeiden können. Der Impuls-Workshop
vermittelt in Theorie und Praxis, wie wir
erm. für Privatzahlende: € 415 / € 515
€ 550 bei Anmeldung bis 29.02.2016,
danach € 690
+ Pensionskosten: € 138,50
53
Mut zur Größe – Erfolg ist weiblich
Seminare 6823 | 6A133
Sie sind fleißig, motiviert und kompetent und trotzdem wird Ihre Leistung
nicht anerkannt, Ihre Meinung im Meeting nicht geachtet? Nicht Sie werden
befördert, sondern der junge Kollege,
der erst vor kurzem in der Firma angefangen hat? Was brauchen Sie, um in
einer männerdominierten Berufswelt
das eigene Potenzial bestmöglich einzubringen?
Unternehmen können längst nicht
mehr auf Frauen in Schlüsselpositionen
verzichten. Frauen heute haben beste
Chancen, auch in typisch männlichen
Aufgabenfeldern in Fach- oder Führungslaufbahnen Karriere zu machen.
Nur: Nutzen sie diese auch? Und nutzen
die Unternehmen die Fähigkeiten ihrer
Mitarbeiterinnen? Gender Diversity zu
fördern gilt als Wettbewerbsvorteil für
Firmen!
In diesem Seminar erforschen Sie, welche Haltung und Eigenschaften für Sie
und Ihren beruflichen Erfolg nützlich
sind. Sie lernen auf Augenhöhe mit
Ihren Gesprächspartnern zu kommunizieren, ohne männliches Auftreten zu
kopieren. Sie erfahren, wie Sie Ihr Selbstmarketing vorantreiben, verstärken Ihre
körpersprachliche Überzeugungskraft
und entwickeln dabei persönliches Standing und Mut zur Größe.
54
Inhalte
Zielgruppe
• Was bedeutet Erfolg für Sie?
Was wollen Sie erreichen?
Frauen im Berufsleben mit und ohne
Führungsfunktion; Unternehmen und
Organisationen, die durch Gender Diversity die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiterinnen besser nutzen wollen.
• Was macht Sie aus? Wie können Sie
Ihre Stärken einbringen?
Blockierende Glaubenssätze erkennen
und auflösen!
• Wie kommunizieren Männer und
Frauen? Was können wir voneinander
lernen?
Leitung Seminar 6A133
Gabriele Braemer
Organisationsberaterin,
Business-Coach, internationale Führungskräfteu. Teamentwicklungen,
Unternehmenstheater,
Provokative Systemarbeit
(PROSA)
• Wie können Sie sich souverän durchsetzen? Signale von Klarheit, Entschlossenheit und Führung erkennen
und nutzen!
• Wie können Sie Sprachlosigkeit überwinden? Mit Provokationen und Killerphrasen umgehen!
Termin Seminar 6823
• Szenische Fallbeispiele aus Ihrem Alltag, spielerisch umgesetzt.
Ort: Osterberg-Institut
Sie bringen Ihre Fähigkeiten und Ihr
Potenzial stärker in ihr betriebliches
Umfeld ein.
MBA, Selbständiger
Coach, dvct zertifizierte
Trainerin, HP Psychotherapie, NLP-Master, System. Coach, Persönlichkeits-, Führungskräfteund Teamentwicklung,
Konfliktmanagement
Leitung Seminar 6823
• Welche unausgesprochenen Spielregeln gelten im Unternehmen und wie
bringen Sie sich ins Spiel?
Nutzen
Prisca Engeler
11. – 13. April 2016 | Mo 17 – Mi 15 Uhr
Investition
€ 570 bei Anmeldung bis 11.01.2016,
danach € 715
ermäßigt für Privatzahlende € 430 / € 535
+ Pensionskosten: € 144
Termin Seminar 6A133
12. – 14. Oktober 2016 | Mi 17 – Fr 15 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
Investition
€ 570 bei Anmeldung bis 12.07.2016,
danach € 715
ermäßigt für Privatzahlende: € 430 / € 535
+ Pensionskosten: € 151
Mut zur Größe –
Frauen und Emotionen im Beruf
Sicher in unerwarteten Situationen
Seminar 6A121
Seminar 6827
Kennen Sie diese Situationen, in denen
Sie von Ihren Gefühlen überwältigt werden und sich mehr Abstand wünschen?
Ein Mitarbeiter hat Ihre gemeinsam entwickelte Idee als seine eigene vorgestellt
oder Sie ernten enttäuschte Rückmeldungen zu Ihrer Präsentation; In herausfordernden Situationen einen kühlen
Kopf zu bewahren, setzt die Fähigkeit
voraus, die Situation aus emotionaler
Distanz zu betrachten: Bei allem Verständnis fürs Gegenüber nicht für alles
Verantwortung zu übernehmen; nicht
alles auf die eigene Person zu beziehen;
klare Grenzen zu ziehen. In emotionsgeladenen Situationen die Beobachterperspektive einnehmen zu können, ist
der Schlüssel, um eigene Emotionen zu
steuern und in ein vitales und angemessenes Handeln zu kommen. Das Seminar
ermuntert Sie dazu, wieder Frau Ihrer
Emotionen zu werden.
Dieses Seminar kann auch unabhängig
von Teil I gebucht werden.
Nutzen
Sie fördern Ihre Glaubwürdigkeit und
Überzeugungskraft in konfliktträchtigen
Situationen. Sie entwickeln emotionale
Gelassenheit und innere Stärke, um
Ihre Zusammenarbeit mit anderen auf
einer professionell-sachlichen Basis zu
gestalten.
Zielgruppe
Leitung
Gabriele Braemer
Organisationsberaterin,
Business-Coach, internationale Führungskräfteu. Teamentwicklungen,
Unternehmenstheater,
Provokative Systemarbeit
(PROSA)
Schwerpunkte sind Ihre Fragestellungen
aus der Berufspraxis und das Entwickeln
von emotionaler Distanz im Berufsalltag.
• Kann man wirklich neutral sein? Über
Emotionen und Gefühle und wie wir
sie wirkungsvoll für uns nutzen
• Was will ich? Den eigenen Wert entdecken, neue Ziele finden; Entscheidungen treffen, pro-aktiv umsetzen
• „Elevator Pitch“: Wie Sie Entscheidungsträger in Nullkommanichts von
Ihrer Leistungsfähigkeit überzeugen
• Verhandeln auf Augenhöhe: Wie Sie
die Beliebtheitsfalle umgehen und
Win-Win-Situationen schaffen
• Authentisch sein, also offen auftreten,
ohne zu schauspielern
• Typische Reaktionsmuster erkennen
und Alternativen ausprobieren.
Nutzen
Sie gewinnen Klarheit und persönliche
Sicherheit im Beruf, reagieren und entscheiden auch unter Druck situationsgerecht und Sie nutzen die Krise als Chance
für die eigene Weiterentwicklung.
Zielgruppe
Frauen im Beruf; Unternehmen, Organisationen, die ihre Mitarbeiterinnen unterstützen wollen, fachliche Potenziale
durch Fokussierung optimal zu nutzen.
Inhalte
Unerwartete Situationen werden oft als
Krisen erlebt, als Bedrohung und starker
Druck. Mit den alltäglichen Verhaltensroutinen können sie nicht hinreichend
bewältigt werden. Dieses Seminar gibt
Einblick in die Dynamik solcher Situationen und hilft den Teilnehmenden, ihre
Ressourcen zu aktivieren und ihre Verhaltensweisen zu optimieren. Auch unter Stress Sicherheit zu spüren, gekonnt
die eigene Position zu vertreten und sich
dabei sogar noch auf das Gegenüber
einzustellen – das ist die Meisterschaft
beim Situationsmanagement.
Termin
30. Nov. – 2. Dez. 2016 | Mi 17 – Fr 15 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 570 bei Anmeldung bis 30.08.2016,
danach € 715
ermäßigt für Privatzahlende € 430 / € 535
+ Pensionskosten: € 144
Inhalte
Sie trainieren mit Hilfe von Methoden,
die sich am Theaterspiel orientieren,
einen spielerischen Weg, Ihr Auftreten
auch in überraschenden Situationen zu
beherrschen. Sie betreten die Bühne
ohne Plan. Verhaltensroutinen fallen
weg, Einfühlungsvermögen ist gefragt.
Sie loten Grenzen aus, verbessern Ihre
Durchsetzungsfähigkeit und üben sich in
der Balance von Nähe und Distanz. Sie
schulen Ihre Fremd- und Eigenwahrnehmung, erweitern Ihr Verhaltensrepertoire und damit Ihre Handlungsspielräume.
Menschen, die im Kontakt mit anderen
stehen und dabei immer wieder auch
mit unerwarteten Situationen umgehen
müssen.
Leitung
Friedhelm Eckermann
Pädagoge, Trainer für
theatergestützte Kommunikationskurse, Regiearbeiten, langjährige
theaterpädagogische
Arbeit in der Erwachsenenbildung
Es geht u. a. darum:
• Das Krisenerleben in unerwarteten
Situationen verstehen
Termin
• Eigene Ressourcen kennen und aktivieren
6. – 8. Juli 2016 | Mi 18 – Fr 13 Uhr
• Durch Beziehungsmanagement Kontakt absichtsvoll gestalten
Investition
• Präsent handeln und so Aufmerksamkeit erlangen und halten
Ort: Odenwald-Institut
€ 650 bei Anmeldung bis 06.04.2016,
danach € 815
erm. für Privatzahlende: € 495 / € 595
+ Pensionskosten: € 138,50
55
Kraftvoll präsentieren
Sicheres Auftreten und Moderieren
Mit Sprache zaubern: Lingua-systemische
Gesprächsanalyse und -steuerung
Seminar 6A198
Seminar 6819
Ergebnisse präsentieren, Ideen vorstellen, Berichte abliefern. Immer wieder
stehen Führungskräfte und Teamleiter/innen vor Gruppen oder Gremien, sind
gefordert, auf den Punkt zu überzeugen.
Techniken und innere Haltung Nervosität zu überwinden und auch in Ausnahmesituationen authentisch zu bleiben.
In diesem Workshop lernen Sie von einem echten Medienprofi, vor Publikum
sicher zu agieren, die richtigen Worte zu
finden und Ihre eigene Wirkung auf andere einzuschätzen und zu verbessern.
Das Seminar wendet sich an Fach- und
Führungskräfte, die sich auf einen Auftritt vorbereiten möchten oder bereits
regelmäßig vor Publikum stehen, seien
es interne Präsentationen und Teamsitzungen oder aber Vortragstätigkeiten.
Außerdem an Vorgesetzte, die ihre
kommunikative Wirkung überprüfen
möchten und an Personen, die ihr Unternehmen nach außen hin vertreten und
dabei z. B. der Presse gegenüber klare
Inhalte vermitteln wollen.
Neben rhetorischen Fähigkeiten geht es
dabei auch um den Einsatz von Körpersprache und Stimme und um das Senden
von klaren Botschaften.
Außerdem lernen Sie Moderationstechniken kennen, die Sie dabei unterstützen, Prozesse zu moderieren, Teams zu
führen und Gespräche sicher und ergebnisorientiert zu leiten.
Zielgruppe
Doro Plutte
Moderatorin, Reporterin
und Autorin für unterschiedliche TV-Formate
bei ZDF und NDR sowie
bei Hit-Radio Antenne 1,
Kommunikations-Trainerin und Coach
• Authentische Kommunikation
• Körpersprache & Bühnenpräsenz
• Präsentationstexte erarbeiten & vortragen
• Stimm- & Sprechtraining
• Moderationstechniken
• Umgang mit Krisensituationen
Nutzen
Die Teilnehmenden bekommen ein
sicheres Gespür für die Wirkung von
verbaler und nonverbaler Kommunikation. So können Sie Ihre Worte und Ihre
Körpersprache bewusster und gezielter
einsetzen. Sie lernen, durch hilfreiche
Inhalte
• Die Konstruktion von Wirklichkeit:
Das 3i-Modell
• Der Satzbau: Möglichkeiten und
Wirkungen
• Melodie, Betonung, Akzent und
Pausen deuten und anwenden
Leitung
Inhalte
„Der Mensch existiert in Sprache“, heißt
es oft. Gemeint ist, dass wir uns - soweit
wir wissen - nicht ohne Sprache denken
können. Austausch erfolgt vermittels
Sprache, Menschen organisieren ihr
Handeln mit Sprache. Wenn Sie erfahren
möchten, wie Kommunikation wirklich
funktioniert und warum manche Ihrer
Sprachhandlungen so wirkungsvoll und
andere so wirkungslos sind, ist diese
"Zauberschule" das Richtige für Sie.
• Semantik, Schlüsselwörter, Stilregister:
Bedeutungsvariation und Emotionalität in Sprache
Anhand von Lehrbeispielen, Gesprächsübungen und eigenen Anliegen erarbeiten sich die Teilnehmenden die
Grundlagen der lingua-systemischen
Gesprächsanalyse, lernen Elemente und
Funktionsebenen der Sprache kennen
und üben, Gespräche präzise zu analysieren und zu steuern.
Nutzen
Sie können Äußerungen Anderer hochpräzise deuten und Gespräche unter Anwendung von sprachwissenschaftlichen
und systemischen Methoden steuern.
Zielgruppe
Alle, die professionell kommunizieren.
Leitung
Dr. Stefan Goes
Sprachwissenschaftler,
System. Berater (ISS,
SG), Coach, Personalund Organisationsentwickler; Lehrauftrag für
Führung/Selbstmanagement, FH Lübeck
• Paraverbale Äußerungen: Die Macht
der "hs" und "mms"
• Sprechakte, Sprachhandlungen, Turn
Taking, Gesprächschrittpaare: Die Gesetze der Redeorganisation
• Sinn und Beziehung im Gespräch
Termin
13. – 14. Juni 2016 | Mo 10 – Di 16 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
Investition
€ 695 bei Anmeldung bis 13.03.2016,
danach € 895
+ Pensionskosten: € 86
• Wer noch mit am Tisch sitzt: Das Anwenden systemischer Methoden in
Analyse und Fragemethodik
Termin
• Selbst- und Fremd-Korrekturen, "Versprecher" : Was sie über die Gedanken von Menschen verraten
Ort: Osterberg-Institut
• Strategie und Taktik im Gespräch
• Frage- und Argumentationstechnik:
Handwerkszeug für Überzeuger
17. – 18. März 2016 | Do 10 – Fr 16 Uhr
Investition
€ 520 bei Anmeldung bis 31.12.2015,
danach € 650
ermäßigt für Privatzahlende € 390 / € 490
+ Pensionskosten: € 97
56
Mit Sprache zaubern – Sprachmagie für
Fortgeschrittene
Instrument Stimme – Die eigenen Worte
zur Geltung bringen
Seminar 7829
Seminar 6877
Dieses Seminar baut auf das Seminar
"Mit Sprache zaubern: Lingua-systemische Gesprächsanalyse und -steuerung"
(siehe links) auf und dient der Vertiefung. Es besteht Raum, basierend auf
den Erfahrungen aus dem ersten Seminar, auf Themen differenzierter einzugehen, die von den Teilnehmenden
gewünscht werden.
Neben sprachlichen Aspekten werden
die Themen Körperausdruck, Körpersprache, Gestik und Mimik - und ihre
Verbindung zu den bereits erprobten
verbalen Aspekten - behandelt. Gearbeitet wird u. a. anhand von Lehrbeispielen, Audio- und Videoaufnahmen sowie
Gesprächsübungen.
Inhalte
• Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis
der Teilnehmenden
Zielgruppe
Alle, die professionell kommunizieren.
Voraussetzung sind die Teilnahme am
Seminar "Mit Sprache zaubern: Linguasystemische Gesprächsanalyse und
-steuerung" oder anderweitige, mit der
Anmeldung zu dokumentierende Kenntnisse der Gesprächsanalyse und -steuerung sowie systemischer Methoden.
Nutzen
Die Hohe Schule für bereits Eingeweihte.
Sie verstehen sich auf - Intarsienarbeit und die "Feinmechanik" der Sprache.
Erfahrungsaustausch:
• Rückschau auf "Das werde ich tun!"
Leitung
• Was habe ich ausprobiert?
Dr. Stefan Goes
• Was hat Wirkung erzielt?
Sprachwissenschaftler,
System. Berater (ISS,
SG), Coach, Personalund Organisationsentwickler; Lehrauftrag für
Führung/Selbstmanagement, FH Lübeck
• Was hätte ich mir besser gewünscht?
Und wie wäre dies zu erreichen?
Fortsetzung und Vertiefung:
• Frage- und Argumentationstechnik
• Anwendung systemischer Methoden
in Analyse und Fragemethodik
• Gesprächsanalyse
Termin
• Von Teilnehmenden gewünschte
Vertiefungen; diese werden ca. drei
Wochen vor Seminarbeginn von der
Leitung abgefragt.
6. – 7. November 2017 | Mo 10 – Di 16 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Körpersprache, Gestik und Mimik:
€ 520 bei Anmeldung bis 06.08.2017,
danach € 650
• Videobeispiele
• Rollenübungen
Investition
Der Klang unserer Stimme ist nonverbale Kommunikation - unbewusst in Bruchteilen von Augenblicken wirksam, über
das Ohr direkt in unser emotionales Zentrum. Stimmklang kann Stimmungen positiv beeinflussen, beruhigen, Begeisterung wecken, Vertrauen bilden, Klarheit
schaffen - im Gespräch mit Kund/inn/en,
Mitarbeiter/inne/n und Geschäftspartner/inne/n. Stimmentwicklung endet an
keinem Punkt. Das Ohr wird lebenslang
feiner für die eigenen, gerade wirksamen persönlichen Anteile ebenso wie
für die unserer Umgebung.
Zielgruppe
Führungskräfte sowie alle Fachkräfte,
bei denen erfolgreiche verbale Kommunikation einen wichtigen Bestandteil
ihrer Arbeit darstellt.
Leitung
Susanne Böhm
Freiberufliche Sopranistin, Stimmtrainerin
Inhalte
Sie lernen, wie "Stimme funktioniert",
wie die Zusammenhänge von Atmung,
Resonanzräumen, Sprechlage, Körperhaltung, seelische Faktoren wirken. Gezielte Übungen befähigen Sie, dieses Zusammenspiel zu erfassen und individuell
anzuwenden. An Texten verschiedenster
Art "spielen" Sie diese Facetten aus. Das
Spiel, der Kunstgriff der Bühne, dient
dabei unserer Fähigkeit, über Grenzen
zu gehen, neue Persönlichkeiten in uns
zu entdecken, uns ihnen anzunähern, sie
hörbar werden zu lassen und schließlich
im beruflichen Alltag situativ sinnvoll
und förderlich einzusetzen.
Termin
30. Mai 2016 | Mo 10 – 17:30 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 380 bei Anmeldung bis 29.02.2016,
danach € 475
ermäßigt für Privatzahlende € 285 / € 335
+ Verpflegung € 15
Nutzen
Sie sind in der Lage, über die Führung
Ihrer Stimme Situationen von innen heraus zu lenken. Sie können authentisch,
zielgerichtet und eindeutig kommunizieren.
ermäßigt für Privatzahlende € 390 / € 490
+ Pensionskosten: € 97
57
Business-Knigge:
„Kann ich mal die Butter haben?“
Schluss mit öde – Besprechungen kurzweilig, souverän und erfolgreich leiten
Seminar 6825
Seminar 6818
Ob gekonnter Smalltalk beim Stehempfang, das Business-Lunch mit der neuen
Kundin oder die richtige Kleidung für
das Abendessen beim Chef: Wenn Sie
sich bei gesellschaftlichen Anlässen souverän bewegen, haben Sie es leichter.
Sicheres Auftreten, gute Umgangsformen sowie Stil können über Ihren
beruflichen Erfolg oder Misserfolg mit
entscheiden und zwar Stil als Ausdruck
einer Grundeinstellung von Wertschätzung und Respekt.
Input und Rollenspiele wechseln sich ab.
Das Abendessen findet in einem business-adäquaten Restaurant in der Umgebung statt. Die Kosten des Abendessens
sind bereits im Preis enthalten.
Nutzen
• Die authentische Selbstpräsentation
im Business-Gespräch
Sie steigern Ihre Präsenz für ein souveränes und gewinnendes Auftreten
und erlangen Sicherheit in Stil- und
Etikettefragen im Business. Sie lernen,
sich die Vorteile eines wertschätzenden
Umgangs zu Nutze zu machen und kennen sich mit der Ess- und Trinkkultur am
Tisch bestens aus. Zusätzlich erhalten
Sie Basisregeln und Tipps für Ihre Business-Garderobe.
• Von innen nach außen: Die persönliche Ausstrahlung stärken
Leitung
Inhalte
1. Ihr Auftritt, bitte!
Nutzen
Die Alternative sieht folgendermaßen
aus: Sie gestalten Ihre Besprechungen
lebendig, erfreulich und ergebnisreich.
Mit gut dosiertem Humor und einem
angenehmen Klima machen Sie auch ein
trockenes Thema attraktiv. Sie halten
mit Souveränität die Moderation in Ihren Händen und veranlassen alle Anwesenden, sich angemessen zu beteiligen.
Zielgruppe
Maximilian Freiherr von
Düring
• Sicherheit, Souveränität und Ausstrahlung in der Ansprache von Gruppen
2. Vom guten Umgang miteinander
Business Coach und Kommunikationswissenschaftler M.A., Etikette- und
Kommunikationstrainer,
Inhaber eines Familienbetriebes. Ehrenamtliche
Initiative „Männer für
morgen“
• Ziel- und lösungsorientiert sowie zeiteffizient moderieren
• Selbstvorstellung und erster Eindruck
• Freude am Smalltalk
3. Essen und Trinken
• Ihre Rolle als Gast, als Gastgeber/in
• Die Sitzordnung: Wer sitzt wo?
• Über Tischmanieren und Esskultur
4. Machen Kleider Leute?
• Letzte Chance für den ersten Eindruck
Sie erhalten einen reichhaltigen Moderations- Werkzeugkasten, den Sie in diesem Seminar bereits praxisnah getestet
haben. Ihre Ressourcen sind gestärkt,
um künftig Besprechungen effizient und
effektiv zu moderieren.
Führungskräfte sowie Menschen, die in
beruflichen oder privaten Kontexten Besprechungen leiten.
Leitung
Detlef Gieske
Kommunikationswissenschaftler; Moderator,
Trainer, Coach; moderiert als „Externer“ in
Unternehmen und Organisationen Meetings,
Teamsitzungen u. a.
Inhalte
• Das kleine 1x1 der Körpersprache:
Gestik, Mimik, Blickkontakt
• Umgangsformen und Etikette im beruflichen Alltag
58
Lang sich hinziehende Sitzungen. Endlose, teils hitzige Diskussionen. Zäh geht es
voran auf dem Weg zu Entscheidungen,
Kompromissen und Beschlüssen. Mancher Teilnehmende ist schon im Vorfeld
unmotiviert. Andere melden sich ständig
zu Wort, ohne viel zu sagen, während
Dritte schweigen und kaum aus der Reserve zu locken sind. Kennen Sie das?
Termin
14. – 15. April 2016 | Do 15:30 – Fr 15:30 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
• Tipps für die Business-Garderobe
€ 520 bei Anmeldung bis 13.01.2016,
danach € 650
• Casual, Business Formal oder Black
Tie? Je nach Anlass richtig gekleidet
ermäßigt für Privatzahlende € 390 / € 490
+ Pensionskosten: € 103,10
• Mit der Doppelrolle als Moderator
und inhaltlich Beteiligtem umgehen
Termin
• Methodenkompetenz (z. B. Führen
mit Sitzordnungen) ausbauen
29. Februar 2016 | Mo 10 – 18 Uhr
• Mit organisatorischen und sozialen
Hierarchien umgehen
Investition
• Konflikte, Emotionen und Gefühle
auffangen und moderieren
• Mit schwierigen Persönlichkeiten, herausfordernden Situationen umgehen
• Verbale und nonverbale Kommunikationsprozesse steuern
• Kompromiss-, Entscheidungs- und Beschluss-Findung
Ort: Osterberg-Institut
€ 380 bei Anmeldung bis 31.12.2015,
danach € 475
ermäßigt für Privatzahlende € 285 / € 355
+ Verpflegung € 15
Systematisches Visualisieren 1 – Die
Menschen „trotz PowerPoint“ erreichen
Systematisches Visualisieren 2
Aufbaumodul
Seminar 6820
Seminar 7821
Immer mehr Information, immer weniger Zeit: Vor allem bei komplexen
Sachverhalten stößt die konventionelle
Informationsaufbereitung an Grenzen.
Power-Point-Präsentationen z. B. verführen mit ihrem „Kino-Effekt“ zur Passivität und kommen oft nicht wirklich an.
Visualisierung reduziert Informationen
auf ihren wesentlichen Inhalt; sie erhöht
beim Publikum das Erinnerungsvermögen, fördert Kreativität und Konzentration. Die systematische Visualisierung
bietet zudem eine global anwendbare,
sprachlich unabhängige Kommunikationsform. Sie kann das in gruppendynamischen Prozessen vorhandene Potenzial
effektiver nutzen als verbale Mittel.
Zielgruppe
Trainer/innen, Moderator/innen, Fachund Führungskräfte, zu deren Aufgaben
Wissens- und Informationsverarbeitung,
Erstellung von Präsentationen, Prozessbegleitung und Kommunikationsstrukturen gehören.
Leitung
Stephan Ulrich
Jurist; Prozessbegleitung,
Konfliktmanagement,
Trainings in interkultureller Teamkompetenz,
Organisationsentwicklung u. a.; Buchautor,
Fachbuchillustrator
Inhalte
• Emotionen visualisieren,
• abstrakte Begriffe universal veranschaulichen; menschliches Denken
und Handeln abbilden,
• optische Rhetorik; in Bildern denken,
in Bildern dokumentieren,
• nichtnumerische Datenmengen und
Sachverhalte strukturieren und visuell
verarbeiten,
• visuelles Design und grafische Präsentationshilfen
Nutzen
Auch Teilnehmende, die sich für zeichnerisch weniger talentiert halten,
bekommen grundlegende Kniffe der
schnellen und einfachen Visualisierung
vermittelt. Sie erobern sich eine weitere
„Sprache“ für verschiedenste Kommunikationsprozesse.
Termin
19. – 20. September 2016
Mo 10 – Di 18 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Das Training richtet sich an Teilnehmende, die bereits über Kenntnisse des systematischen Visualisierens verfügen und
diese erweitern wollen.
Inhalte
Teilnehmende des Grundkurses haben
zwischenzeitlich ihre zeichnerischen
Fähigkeiten individuell in ihrer Berufspraxis genutzt und ausprobiert.
Der erste Tag ist dementsprechend den
erlebten Grenzen und deren Überwindung gewidmet. Neue Werkzeuge wie
Rahmen oder Schriftgestaltung oder
auch zusammengesetzte und komplexe Bilder werden ergänzt. Der zweite
Tag beschäftigt sich mit zusätzlichen
Strukturwerkzeugen, die individuell an
die Anforderungen der Teilnehmenden
angepasst werden. Beispiele hierfür sind
etwa Netzbilder, variable Schautafeln,
Story Boards, Landschaften oder auch
die Technik des Mind Scaping und des
wissenschaftlichen Illustrierens.
Nutzen
Die Teilnehmenden gewinnen ein hohes Maß an Sicherheit, um in Prozessen
spontan Formate und Bilder zu finden,
die den jeweiligen Inhalt unabhängig
von Komplexität und personeller Betroffenheit visuell und interkulturell verständlich aufzuarbeiten. Visualisierung
ist im Anschluss integrativer Bestandteil
der Praxis.
Zielgruppe
Trainer/innen, Prozessbegleiter/innen,
Fach- und Führungskräfte, die den
Grundkurs Systematisches Visualisieren oder die Weiterbildung Train The
Trainer im Osterberg-Institut absolviert
haben. Sollten Sie vergleichbare Kompetenzen außerhalb des Osterberg-Institutes erworben haben, bitten wir Sie,
dies zusammen mit Ihrer Anmeldung
darzustellen.
Themen im Einzelnen sind:
Leitung
€ 520 bei Anmeldung bis 19.06.2016,
danach € 650
• Wort-Bildwerkzeuge und Universalrahmen,
Stephan Ulrich | s. links
ermäßigt für Privatzahlende € 390 /
€ 490
• Erweiterung des numerischen und
nichtnumerischen Strukturrepertoires
und deren Kombinationsmöglichkeiten,
Investition
+ Pensionskosten: € 97
• Schulung zur zeichnerischen Umsetzung verbal vermittelten Inhalts,
Termin
23. – 24. Januar 2017 | Mo 10 – Di 16 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
• Optimierung der Zeichengeschwindigkeit mit Markern und Wachsblöcken,
€ 520 bei Anmeldung bis 23.10.2016,
danach € 650
• Positivwirkung von Form-Bild- und
Farbsprache,
ermäßigt für Privatzahlende € 390 / € 490
+ Pensionskosten: € 97
• individueller Praxistransfer und Formatauswah
59
ACHTSAMKEIT gibt ENERGIE
Claudia Härtl-Kasulke verbindet das individuelle Gesundheitsmanagement, das sie aus
dem Personalen Gesundheitsmanagement
(PGM) entwickelt hat, mit der Achtsamkeit.
Das Zehn-Wochen-Programm »Gesunde
Balance« eröffnet unterschiedliche Wege zu
mehr Achtsamkeit – für sich selbst, für die
Arbeit und auch für Unternehmen.
IMPULSE und TRENDS
-
Karten
set
75 stabile Karten im Großformat,
mit 32 seitigem Booklet in Klappkassette.
€ 49,95 D • ISBN 978-3-407-36556-9
Die Autorin zeigt Schritt für Schritt, wie es gelingt, für kleine Auszeiten zu sorgen, um die
eigene Präsenz, Konzentration und Kreativität
zu stärken.
160 Seiten. Gebunden. € 29,95 D • ISBN 978-3-407-36585-9
Auch als E-Book erhältlich
Sie erhalten:
das Zehn-Wochen-Programm
»Gesunde Balance«
Best-Practice-Beispiele
über 100 Übungen
Themen: Achtsamkeit, Ernährung,
Entspannen, Bewegen
Erfolgstagebuch
316 Seiten. Gebunden. € 39,95 D
ISBN 978-3-407-36584-2
Die Autorin
Dr. Claudia Härtl-Kasulke gründete 1991
BK + K Beratung Kultur + Kommunikation
Dietzenbach und Berlin. Mit ihrem Team
begleitet sie Menschen in Unternehmen zum
Thema Strategie und Veränderung.
Leseprobe auf www.beltz.de
1_1 Karl Kübel Stiftung Programm 2016.indd 1
60
446 Seiten. Gebunden. € 39,95 D
ISBN 978-3-407-36542-2
09.09.2015 16:53:44
Selbstmanagement, -entwicklung, Beruf + Gesundheit
61
Spitzenleistung durch Entspannung
Weiterbildung 6A868
Spitzenleistung braucht als Basis die Fähigkeit zur Entspannung, genau so, wie
das Einatmen das Ausatmen braucht.
Wollen wir nachhaltige Spitzenleistung,
dann erfordert dies eine ebenso nachhaltige Entspannung. Dabei sollten wir
nie als Ziel die Spitzenleistung wählen,
sondern immer auf solche Ziele achten, die in der Folgewirkung zu einer
Spitzenleistung führen! Ebenso bei der
Entspannung, dem Ausgleich. Welcher
Zugang zur Spitzenleistung welchen
Gegenpart braucht, ist in der individuellen Disposition verankert. An einer
achtsamen Auseinandersetzung mit den
eigenen Prägungen führt hier kein Weg
vorbei.
Eine Veränderung des eigenen Energiehaushaltes braucht einen inneren
Prozess und der braucht Zeit, vor allem
Zeit für Reflexion und Übung. Deshalb
ist das Seminar in fünf Abschnitte mit je
zwei Seminartagen aufgeteilt. Die fünf
Seminareinheiten und die dazwischen
liegenden Zeitabschnitte haben dabei
spezifische Schwerpunkte:
Inhalte
Seminar 2:
Auslöser für Selbstausbeutung und Destruktion.
• Synergetische Strategien finden und
üben
• Mögliche Ausgleichs- und Entspannungsmethoden ausprobieren
• Integration in das Arbeitsumfeld, Freizeit und Familie
• Sensibilisierung für innere und äußere
Signale der Begrenzung
• Aufmerksamkeitsfokussierung
• Individuelle Prägungen des eigenen
Leistungshaushaltes
• Vergleichen als Destruktion anerkennen
• Eigenen Leistungsrhythmus finden
• Entspannung als Gegenspannung
• Wechselseitige Abhängigkeit von Belastung und Ausgleich
62
Seminar 1:
Sensibilisierung für Grenzen der Belastung und des Ausgleichs. Zugang zur
eigenen Prägung.
Praxiszeit:
Veränderte Achtsamkeiten ermöglichen
veränderte Wahrnehmungen
Die einzelnen Themen der Sequenzen
werden sich nicht streng an diese lineare Darstellung halten, die haben eine
Eigendynamik. In der Praxis werden wir
hier sicher Überlappungen und Vermischungen erleben.
Zielgruppe
Menschen, die Freude an ihrer Leistungsfähigkeit haben und Raubbau an sich
selbst oder anderen vorbeugen wollen.
Leitung
Nutzen
Prof. Dr. Alfred Mack
Ein Riese und ein Zwerg werden unschlagbar, wenn sie ihre Stärken bündeln, nicht wenn sie im Anderen ihre
Schwächen sehen. Diesem Gleichnis folgend werden Sie Ihre Potenziale bezüglich Leistung und Entspannung nur dann
ausschöpfen können, wenn Sie aus Ihren
Begrenzungen Ihre Stärken machen. Daran werden wir arbeiten!
Berater, Trainer für Coaching, Teamentwicklung,
Supervision, OE; Methodische Schwerpunkte:
Transaktionsanalyse,
Systemische Wirkungsausbreitung; Autor
Praxiszeit:
Transparenz der alltäglichen Mechanismen
Seminar 3:
Veränderte Muster entwickeln und in
geschützter Umgebung erproben.
Termine
Praxiszeit:
Üben, üben, üben und Erfahrungen
sammeln.
4. – 5. Juli 2016 | Mo 9:30 – Di 17 Uhr
Seminar 4:
Umgang mit inneren und äußeren Widerständen bei der Veränderung.
25. – 26. April 2016 | Mo 9:30 – Di 17 Uhr
6. – 7. Juni 2016 | Mo 9:30 – Di 17 Uhr
10. – 11. Oktober 2016 | Mo 9:30 – Di 17 Uhr
7. – 8. November 2016 | Mo 9:30 – Di 17 Uhr
Praxiszeit:
Integration und Verankerung im Alltag
Ort: Odenwald-Institut
Seminar 5:
Notwendigkeiten zur Nachhaltigkeit der
Veränderung.
€ 2950 bei Anmeldung bis 25.01.2016, danach € 3450
Investition
erm. für Privatzahlende: € 2250 / € 2800
+ Pensionskosten: € 73,50 pro Tag
Ruhig und gesund bei hoher Anforderung:
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Seminar 6816
Die Anforderungen an Führungskräfte
und Berater/innen sind enorm gestiegen. Verantwortungsdruck, Wettbewerb, Unsicherheit und Umstrukturierungen belasten nicht nur Gesundheit
und Wohlbefinden, sondern auf Dauer
auch die Qualität der Arbeit. In dieser
Situation ist es sehr ratsam, sich eine
Methode anzueignen, bei der sowohl
Stress abgebaut wird und die eigene
Leistungsfähigkeit erhalten bleibt als
auch Führungsqualitäten wie Flexibilität,
Gelassenheit, Klarheit und Entscheidungssicherheit geschult werden.
Die Wirksamkeit von „Stressbewältigung
durch Achtsamkeit“ (MBSR) ist wissenschaftlich nachgewiesen. Achtsamkeit
bedeutet, die Aufmerksamkeit immer
wieder in den gegenwärtigen Moment
zurück zu bringen und Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle
wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten.
Die Methode der Achtsamkeit hat sich
besonders auch bei Führungskräften als
effektives Gegenmittel zur Hektik und
als Burn-out-Prävention bewährt.
Inhalte
• Achtsamkeit - Einführung mit Übungen für den Alltag
Zur Anwendung kommen Kurzvorträge,
geleitete Meditationen und Entspannungsübungen, sanfte Körperübungen
und Austausch in der Gruppe.
Literatur-Empfehlung: Gesund durch
Meditation. Von Jon Kabat-Zinn
Nutzen
• Sie bleiben auch in angespannten Situationen ruhig und gelassen, bauen
Stresssymptome nachhaltig ab.
• Sie verbessern Ihre Denkfähigkeit und
Kreativität, stärken Ihr Selbstvertrauen, Ihre Lebensfreude und Intuition.
Leitung
Susanne Kersig
Dipl.-Psych., Psych.
Psychotherapeutin;
Pionierin der MBSR-Methode in Deutschland,
Ausbilderin in MBSR und
Focusing (DAF); Autorin
Seminar 6806
Leistungsträger/innen zeichnen sich
durch hohe Motivation und großes Engagement aus. Sie sind die Grundpfeiler
des Erfolgs von Organisationen. Hohe
Motivation und Erfolg können allerdings
sehr ambivalente Auswirkungen haben:
Symptomerkennung und passende Maßnahmen werden erfahrungsorientiert
und individuell erarbeitet; ebenso die
Achtsamkeit, um auch mit anderen, z. B.
im Team, entsprechend umzugehen.
• Die eigene Leistungsbereitschaft wird
angespornt,
Nutzen
• Erwartungen können in eine Leistungsspirale führen,
• der Mensch verschwindet hinter seiner Leistung und Funktion und nimmt
sich selbst nicht mehr wahr,
• all dies kann in eine permanente
Überforderung münden.
Gerade bei Menschen, die als besonders
engagiert, zuverlässig und leistungsfähig
gelten, gilt es seitens der Vorgesetzten
bzw. Personalabteilungen, die Voraussetzungen für einen langfristigen und
stabilen Erfolg zu gewährleisten.
Sie können Leistungshaushalte so regulieren, dass Sie Burn-out-Tendenzen
vorbeugen. Sie können Ihre eigene Leistungsfähigkeit und, als Mensch mit Personalverantwortung, die von Mitarbeitenden langfristig erhalten. Sie kennen
Interventionen für Krisensituationen.
Zielgruppe
Führungskräfte, u. a. im Personalbereich,
Betriebs-, Personalräte; Menschen, die
ihre Leistungsfähigkeit sichern möchten.
Leitung
Inhalte
Martin Böttcher
• Die Dynamik von Überforderung
Dipl.-Sportwissenschaftler; Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet
der Psychotherapie;
Gestalttherapie, Körper-,
Traumatherapie; Stressbewältigung
• Symptome für Burn-out-Prozesse
Termin
23. – 24. Juni 2016 | Do 10 – Fr 16:30 Uhr
• Achtsamkeit in der Führung
Ort: Osterberg-Institut
• Geleitete Meditationen im Liegen,
Sitzen und Gehen
Investition
• Sanftes Yoga auch für Ungeübte
€ 520 bei Anmeldung bis 23.03.2016,
danach € 650
• Vom Umgang mit Stress
ermäßigt für Privatzahlende € 390 / € 490
• Prioritäten setzen: Was ist mir wirklich
wichtig?
+ Pensionskosten: € 97
• Tipps für die gelassenere Lebensgestaltung + Übungspraxis zu Hause
Leistungsträger/innen schützen,
Ressourcen erhalten, Burn-out vorbeugen
Im Preis enthalten sind eine Mappe und
eine CD, mit der die Übungen selbstständig fortgeführt werden können.
• Persönlichkeitstypische Muster für
Überforderung
• Erhalt von Motivation, Freude und
Leistungsbereitschaft
• Die Person hinter der Funktion sehen
und ansprechen
Termin
• Prävention statt Krisenintervention
27. – 29. Jan. 2016 | Mi 16 – Fr 16 Uhr
• Spezifische Interventionen im Krisenfall - Möglichkeiten und Grenzen des
eigenen Handelns, Spektrum professioneller Unterstützungsmöglichkeiten
durch Dritte
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 570 bei Anmeldung bis 31.12.2015,
danach € 715
ermäßigt für Privatzahlende € 430 / € 535
+ Pensionskosten: € 144
63
Work-Life-Fitness
Leistungsfähigkeit erhalten und stärken
Maßgeschneidertes Angebot
Sie arbeiten gern, viel und erfolgreich?
Ihr privates Umfeld muss dafür Verständnis zeigen, da Sie schließlich eine Menge
Verantwortung und ein entsprechendes
Einkommen haben? Um Ihre Gesundheit
kümmern Sie sich gelegentlich oder „später“? Ihr Fitness-Programm besteht hin
und wieder aus einem Salat zum Mittagessen oder einer Runde Golf?
Sie können natürlich so weitermachen.
Ab und zu geht es ja auch gut.
Sie können sich aber auch zwei Tage
Zeit nehmen und sich mit professioneller
Unterstützung Gedanken über Ihre beruflichen und privaten Prioritäten und
deren Gewichtung machen und erfahren, wie Sie dauerhaft leistungsfähig
bleiben und noch erfolgreicher werden.
• Sie analysieren mit Hilfe der PortfolioMethode die Gewichtung Ihrer
Lebensbereiche und finden Lösungsansätze, die mit minimalem Aufwand
bei entsprechender Disziplin nachhaltige Verbesserungen zur Folge haben.
• Sie lernen Entspannungstechniken
und kognitive Verfahren zum Erhalt
und zur Aktivierung Ihrer Ressourcen
kennen; diese bieten Ihnen einen Ausgleich und Reserven für physische und
psychische Belastungen aller Art.
Nach dem Seminar stehen Ihnen sechs
Monate lang die Trainer sowohl für
sportärztliche als auch das Selbstmanagement betreffende Fragen in Telefon-Coachings zur Verfügung.
Der Seminarfahrplan
Inhalte
1. Tag
Dieses Angebot besteht aus einem Seminar und einer nachfolgenden, sechsmonatigen individuellen Betreuung.
• Begrüßung und Ausgabe der
Anamnesebögen
• Wir ermitteln Ihren körperlichen IstZustand mit modernsten Diagnostikverfahren (Laktatmessung, BIA-Analyse usw.) aus dem Leistungssport und
erstellen ein Bewegungsprogramm,
das Sie auch im beruflichen Alltag
durchführen können.
• Sie erhalten neueste wissenschaftliche
Erkenntnisse und Anregungen zu den
Themen Ernährung, Stoffwechsel und
Stress.
• Für Fragen, die Ihre momentane persönliche Situation betreffen, können
Sie jederzeit nach Absprache ein Einzelcoaching nutzen.
• Work-Life-Balance und Healthy Aging
• Nordic Walking, Laufen – 2. Einheit
In den Pausen und nach Absprache steht
das Trainerteam zur individuellen Beratung zur Verfügung.
Thomas Frobel
Nutzen
Dipl.-Sportwissenschaftler, Geschäftsführer eines Instituts
für Prävention + Diagnostik; ehem. Trainerakademie Köln,
sportwissenschaftliche
Leitung einer Klinik
Sie können die Bereiche Work, Life und
Fitness individuell für sich so kombinieren, dass Sie Ihre berufliche Effektivität,
Gesundheit und private Lebensqualität
auf Dauer erhalten und steigern.
Zielgruppe
Unternehmen, deren Mitarbeiter/innen
in ihrem beruflichen Leben Leistungen
unter einer hohen qualitativen und zeitlichen Belastung erbringen müssen.
• Entspannung
2. Tag
Ihr Ansprechpartner
• BIA- und Herzmessung (Ruhezustand)
für individuelle Konzepte, Beratungen
und Trainings
Jürgen Meereis
Institutsleitung (Vors.)
Tel. 04523 9929-22
• Erarbeiten der persönlichen EnergieBalance; Lösungsansätze für relevante
Lebensbereiche finden
• Besprechung der Ergebnisse aus dem
Feldtest; Coaching
[email protected]
64
Diplom-Kaufmann,
Wirtschaftswissenschaftler, ehem. Personalleiter; Berater,
Supervisor, Trainer;
Strategieentwicklung
und -umsetzung,
strategische PE
• Reflexion und Organisation der weiteren Betreuung
• Nordic Walking, Laufen – 1. Einheit
• Gen-gerecht essen
Thomas Römer
• Integration in den beruflichen Alltag
• Analyse der persönlichen Work-LifeBalance – Der Ist-Zustand
• Feldtest mit Laktat- und Herzfrequenzkontrolle
Leitung
• Erläuterung der individuellen Trainingspläne
Termin
Diese Veranstaltung wird exklusiv in
Form maßgeschneiderter Workshops mit
individueller Beratungsleistung angeboten. Umfang, Termine und Investition
werden mit Ihnen abgestimmt.
Selbst.wirksam.sein.
Sich selbst und seine Zeit effektiv führen
Arbeitsorganisation:
Leicht – Effizient – Nachhaltig
Seminar 6860
Seminar 6A155
Die heutige Zeit beschert uns viele Herausforderungen. Komplexe Aufgaben
und Entscheidungen sowie permanente
Veränderungen begleiten Arbeitsalltag
und Privatleben gleichermaßen. Manche
davon sind bereichernd, weil sie uns
helfen, gewohnte Denk- und Lebensweisen in neue Bahnen zu lenken. Andere
dagegen beunruhigen und verunsichern
uns und vermitteln das Gefühl, ineffektiv zu sein.
Wäre es nicht großartig, wieder die
Regie über die eigene Zeit zurückzugewinnen und Aufgaben selbstbestimmt
und mit weniger Stress zu schaffen? In
diesem Seminar beschäftigen wir uns
mit grundlegenden Prinzipien der Zeitund Selbstführung. Sie lernen, wie Sie
- beruflich wie privat - Ihre wesentlichen
Prioritäten herausfinden, Ihre Produktivität und Ihren Einflussbereich vergrößern und Ihre Leistungsfähigkeit durch
eine ausgewogene Work-Life Balance
erhalten.
Nutzen
Sie entdecken die eigenen Stärken und
Schwächen im Umgang mit Zeit und entwickeln Alternativen für Ihre Selbstorganisation. Sie gewinnen Klarheit über
Ziele und Prioritäten und wie Sie diese
konsequent verfolgen. Sie erkennen
Stressfallen und Zeitfresser frühzeitig,
gewinnen Zeit für das Wesentliche. Sie
lernen, Bedürfnisse mit beruflichen Anforderungen in Einklang zu bringen und
Ihre Arbeitsfähigkeit zu erhalten.
Zielgruppe
Menschen, die ihr Leben (wieder) selbst
in die Hand nehmen, ihren Umgang mit
Zeit im beruflichen Alltag reflektieren
und für sich günstig verändern möchten.
Auf dem Schreibtisch türmen sich Stapel mit unerledigten Dingen und Sie
wünschen sich nichts sehnlicher als ein
„Alles-im-Blick“-Büro, und ein „Allesim-Griff“-Gefühl? Im Alltag erleben Sie
nur noch Hektik, weil zu viele Termine
auf einmal anstehen und zu Hause alles
liegen bleibt?
Von A wie Ablage bis Z wie Zeitplanung
umfasst dieses Seminar eine Vielzahl
sinnvoller und praxiserprobter Methoden und Themen, die zu einer optimalen
Arbeitsorganisation beitragen. Erkennen Sie, wie eine gute Organisation
für frischen Wind sorgt und werden Sie
sich über Ihre heimlichen Zeitfresser bewusst. Sorgen Sie für eine ausgewogene
Zeitbalance, indem Sie das Suchen von
Unterlagen und Vorgängen einschränken und Sie Ihre verfügbare Zeit optimal
einteilen.
• Pareto Zeitprinzip
• Alpen-System
Nutzen
Verbesserung von Planungs- und Arbeitstechniken um die Arbeitsorganisation.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aller Ebenen
Leitung
Silke Lippert
Industriefachwirtin (IHK),
Studium der Ethnologie
und Psychologie, Schwerpunkte: Verkaufstraining, Kommunikation,
Büroorganisation, BWL
Leitung
Inhalte
• Status quo: Wie effektiv bin ich?
• Wo habe ich Einfluss? Proaktiv sein
• Was will ich erreichen? Zielfindung
Gabriele Braemer
Inhalte
Organisationsberaterin,
Business-Coach, internationale Führungskräfteu. Teamentwicklungen,
Unternehmenstheater,
Provokative Systemarbeit
(PROSA)
• Persönliche Situationsanalyse
• Was ist jetzt wichtig? Prioritäten
• Vorlieben & Gewohnheiten erkennen
• Der Weg zum Wesentlichen –
Aufgaben, Ziele, Konzepte
• Struktur am Arbeitsplatz
• Zeitfresser, Störungen und Co
• Regeln der Delegation
Termin
• 6 x Nein
• Das richtige Ordnungssystem –
schneller Zugriff auf Unterlagen
21. – 22. April 2016 | Do 10. – Fr 17 Uhr
• Effektive, systematische Zeitplanung
• Informationsbewältigung
Ort: Osterberg-Institut
• Die Säge schärfen - Wie Sie sorgsam
Ihre Energie bewahren und erneuern
Investition
• Dokumentenmanagement
Sie erhalten ca. vier Wochen vor dem
Seminar Fragen zur Selbsteinschätzung.
Bitte bringen Sie diese beantwortet mit.
• Prioritäten-Matrix
• Entrümpeln mit System
€ 520 bei Anmeldung bis 21.01.2016,
danach € 650
ermäßigt für Privatzahlende € 390 / € 490
• Planungs- und Arbeitstechniken
+ Pensionskosten: € 97
• Mind Mapping
Termin
17. – 18. Oktober 2016 | Mo 10 – Di 16 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
Investition
€ 440 bei Anmeldung bis 17.07.2016,
danach € 550
erm. für Privatzahlende: € 330 / € 415
+ Pensionskosten: € 86
In Kooperation mit
• Einsatz und Nutzen von Checklisten
65
Mit 50+ kompetent, motiviert und fit neue
berufliche Herausforderungen meistern
Trauer am Arbeitsplatz
Seminar 6838
Seminar 6834
Mit 50+ haben Beschäftigte vielfältige
Kompetenzen angehäuft. Es gilt, diese
für die nächste berufliche Phase bewusst
nutzbar zu machen. Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeiter/innen durch
dieses Seminar aktiv beim natürlichen
Wandel ihrer Leistungsfähigkeit, helfen
ihnen, sich auf zukünftige Aufgaben
einzustellen und stärken so Engagement
und Mitarbeiterbindung.
• Bewahren und Abschied nehmen bisherige Handlungsmuster und neue
berufliche Perspektiven
Inhalte
Nutzen
Die Altersstruktur von Unternehmen
wird sich demografiebedingt verschieben: Ältere Mitarbeiter/innen werden
stärker als bisher das Rückgrat bilden.
Junge und alte Beschäftigte verfügen
über unterschiedliche Erfahrungen, Stärken und Leistungsfähigkeiten. Dies bedingt die Übernahme neuer Rollen und
Aufgaben, etwa vom selbst Machen hin
zum Anleiten (d. h. Erfahrungen weitergeben), was oft mit einem inneren
Perspektivwechsel einhergeht:
Neue Perspektiven, Motivation und Erhalt der Leistungsfähigkeit
Trauer am Arbeitsplatz kann jeden treffen: der Kollege verstirbt an einer Krebserkrankung, die Kundin steht nach dem
plötzlichen Tod ihres Sohnes am Bankschalter, die Mutter einer Schülerin liegt
im Sterben. Die meisten Menschen fühlen sich mit dieser Situation überfordert
und verunsichert. Über den Tod denkt
keiner gerne nach. Wenn er dann eintritt, wissen Vorgesetzte und Kollegen
oft nicht, wie sie die betroffenen Personen ansprechen sollen. Der Umgang
damit stellt einen Balanceakt zwischen
respektvollem Umgang und der Bewältigung des Arbeitsalltags da.
Zielgruppe
Inhalte
Fach- und Führungskräfte mit Blick auf
ihre abschließende Berufsphase
Im Seminar nähern wir uns gemeinsam
dem Phänomen Trauer und erarbeiten
individuelle Handlungsoptionen für
Ihren Arbeitsplatz. Sie stärken Ihre Kommunikationssicherheit in Bezug auf Tod
und Trauer.
• Eigene Ressourcen mobilisieren nachhaltige Veränderung planen
• Selbststeuerung in Übergangsphasen
und Krisen
• Überforderung - Unterforderung:
Leben in Balance
Leitung
Markus Wetzer
Sozialpäd., Coach, Berater; Zertifizierter Transaktionsanalytiker (DGTA/
EATA); Begleitung im
Veränderungsprozess,
(Konflikt-) Klärungen,
Neuorientierung
• Sich nicht als „altes Eisen“ , sondern
bewusst die vielfältigen Möglichkeiten und die (neue) Bedeutung fürs
Unternehmen sehen.
• Aus kluger Rückschau proaktiv Zukunftsperspektiven entwickeln. Menschen mit 50+ stellen die Sinn-Frage
ganz anders als Junge. Karriere spielt
für die Motivation oft eine andere
Rolle als für junge Beschäftigte.
• Sicherer Umgang mit Tod und Trauer
im beruflichen Kontext
• Förderung eines verantwortlichen und
verbindlichen Handels der Mitarbeitenden
• Vorbereitung auf unerwartete Krisen
und Belastungen
• Unterstützung zur Implementierung
präventiver Schritte
Zielgruppe
Menschen in Leitungspositionen und mit
Personalverantwortung, Betriebsräte
und Geschäftsführungen, Lehrer/innen
und Erzieher/innen, Menschen, die ihren
Umgang mit Trauer beruflich reflektieren wollen
Leitung
Christine Behrens
Themen im Einzelnen:
Dipl.-Theologin, Transaktionsanalytikerin, tätig in
Training, Weiterbildung,
Supervision und Führungskräfteentwicklung;
Autorin.
• Was ist Trauer?
• Trauerphasen und ihre Bedeutung für
die Beratung/Begleitung
• sinnvoller Umgang mit trauernden
Mitarbeitenden
• Bedeutung für das Team, die Geschäftsführung und die Kunden
Termin
3. – 4. November 2016 | Do 10 – Fr 16 Uhr
Die Teilnehmenden arbeiten an folgenden Fragen:
• Umgang mit Sprachlosigkeit und
Rückzug
Ort: Osterberg-Institut
• Abgrenzung und Empathie
Ort: Osterberg-Institut
• Bilanz und Standortbestimmung:
Stärken, Erfolge und Kompetenzen
meines bisherigen Weges
Investition
Investition
€ 520 bei Anmeldung bis 03.08.2016,
danach € 650
• Wie man den Tod eines Mitarbeiters
intern und extern kommuniziert
• Konstruktiver Umgang mit altersspezifischen Begrenzungen
66
Termin
Nutzen
ermäßigt für Privatzahlende € 390 / € 490
+ Pensionskosten: € 97
• Wertschätzend und individuell kondolieren
21. – 22. April 2016 | Do 16 – Fr 16:30 Uhr
€ 520 bei Anmeldung bis 21.01.2016,
danach € 650
ermäßigt für Privatzahlende € 390 / € 490
+ Pensionskosten: € 83,60
Für Coaches und Trainer/innen
67
Grundlagen von Coaching und Supervision
Eine Fortbildung auf der Basis von Potenzialorientierung und Energiekonzepten
Weiterbildung 6901
Coaching und Supervision stellen in
zahlreichen beruflichen Kontexten ein
passendes Handwerkszeug dar. So hat
sich professionelles Business Coaching
längst als geeignetes Instrument in den
Führungsetagen durchgesetzt. In dieser
Fortbildung erhalten Sie neben grundlegenden Verfahren zur Gesprächsführung
und dem Aufbau von Beratungsgesprächen eine stabile Basis für eine Erweiterung Ihres Arbeitsfeldes um die Themen
Supervision und Coaching.
Wer mit anderen Menschen an deren
Entwicklungsthemen arbeiten will, muss
die eigenen entsprechenden Themen
für sich geklärt und manche Methoden
in der Anwendung selbst erlebt haben.
Neben der professionellen Weiterentwicklung werden Sie deshalb auch an
Ihren persönlichen Entwicklungs- und
Lernthemen arbeiten. Diese Verzahnung
stellt ein Grundmuster unseres Lernens
dar - wenn ich das Erlernte mit meiner
persönlichen Entwicklung und meinem
Erleben verbinden kann, bin ich in der
Lage, es sinnvoll und effektiv einzusetzen. Unser Ansatz basiert auf der humanistischen Psychologie. Konzepte aus der
Transaktionsanalyse, der Systemtheorie,
dem Life Energy Process und Process Inquiry fließen ebenso ein wie Grundlagen
aus Konfliktbearbeitung, Mediation und
Leadership Theorien.
• Umgang mit, Bearbeitung von Konflikten
• Leadership verstehen, Ansätze kennen
und Stolperfallen wahrnehmen und
umschiffen
• Aspekte von Teamarbeit und Gruppendynamik
• Prozesse erkennen, Energiedynamik
wahrnehmen und zur Lösung nutzen
• Dynamik von Veränderungsprozessen
und Einflussmöglichkeiten verstehen
• Kreative Verfahren für die Praxis erfahren und ausprobieren
• Supervisions- bzw. CoachingGespräche trainieren
Herausforderungen annehmen und
gleichzeitig wesentliche Soft Skills für
eine effektive Beratung und Begleitung von Mitarbeitenden erwerben
möchten.
Regine Pittrof
Personalreferentin,
Coach, Moderatorin,
Trainerin, Unternehmerin; Schwerpunkt:
persönliche Entfaltung
in unternehmerischen
Kontexten
• wenn Sie eine selbstständige Beratungstätigkeit anstreben.
• wenn Sie in Ihrem Alltag ressourcenund potenzialorientiert kommunizieren möchten.
Termin
• wenn Sie als Mitarbeiter/in in der
Personal-, Ausbildungs-, oder PE-Abteilung eine berufliche Zusatzqualifikation erwerben möchten.
5. – 6. Sept. 2016 | Mo 10 – Di 16 Uhr
Umfang:
20. – 22. Feb. 2017 | Mo 10 – Mi 16 Uhr
22 Tage (ggf. 3 zusätzlich zu belegende
Tage je nach Vorkenntnissen oder
Schwerpunktsetzung als Voraussetzung
für das Osterberg-Zertifikat, vergl. S. 98)
21. – 23. Juni 2017 | Mi 10 – Fr 16 Uhr
29. Juni – 1. Juli 2016 | Mi 10. – Fr 16 Uhr
12. – 14. Okt. 2016 | Mi 10 – Fr 16 Uhr
12. – 14. Dez. 2016 | Mo 10 – Mi 16 Uhr
26. – 28. April 2017 | Mi 10 – Fr 16 Uhr
21. – 22. Sept. 2017 | Do 10 – Fr 16 Uhr
Nutzen
Sie können Menschen in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Einrichtung in der
Wahrnehmung ihrer beruflichen Rolle
stärken und begleiten. Sie unterstützen
sowohl die fachliche als auch die persönliche Entwicklung Ihrer Kunden oder
Mitarbeitenden unter Entfaltung der
individuellen Ressourcen. Sie erhalten
zusätzliche Kompetenz in Gesprächsund Konfliktführung.
Ort: Osterberg-Institut
Leitung
Widmantas Skutta
Organisationsberater,
Coach; Teacher in Life
Energy Therapy, Instructor für Process Inquiry®;
Fortbildung in TA und
diversen Kampfkünsten
Inhalte
Zielgruppe
Katarina Weiher
• Aufbau von Beratungsgesprächen,
Grundlagen von Gesprächsführung
mit Konzepten des Process Inquiry
Die Weiterbildung ist für Sie geeignet,
Erziehungswissenschaftlerin; FH-Dozentin, Teacher Life Energy Process
(Organetics®, Energiepädagogik), Instructor Process Inquiry®; Coaching
• Grundlagen von Supervision und
Coaching
68
• Potenzialorientierung als Haltung
entwickeln, ressourcenorientiertes
Arbeiten unterstützen
• wenn Sie als Leitungskraft Ihre Kompetenzen in Gesprächs- und Mitarbeiterführung erweitern möchten.
• wenn Sie sich als Führungskraft neuer
Investition
€ 4200 bei Anmeldung bis 29.03.2016,
danach € 4500
ermäßigt für Privatzahlende € 3300 /
€ 3600
Pensionskosten: € 159 bei 3-tägigen Terminen | € 97 bei 2-tägigen Terminen
Coaching als Profession – Grund- und Aufbaustufe
Weiterbildung 6A879
Grundstufe | Weiterbildung 6A8791
Verantwortungsbewusste und erfolgreiche Coaches brauchen genügend Weitblick und Kontextbewusstsein, Lust und
Mut zum entschlossenen Handeln und
die Sensibilität und Sicherheit, mentale
und emotionale Prozesse anzuregen und
zu unterstützen.
Das Seminar bietet aus transaktionsanalytischer und systemischer Perspektive
Modelle und Interventionstechniken
zum Erwerb dieser komplexen Fachkompetenz an. Elemente aus der Tiefenpsychologie von C. G. Jung bieten
darüber hinaus eine wichtige Ergänzung
besonders für Fragen der Sinnsuche und
Persönlichkeitsbildung.
Der unmittelbare Transfer auf die eigene Berufspraxis wird durch die kontinuierliche Supervision persönlicher Fragestellungen gewährleistet. Ebenso werden die Seminarinhalte immer wieder an
aktuelle Fragestellungen angepasst – so
wird das Thema der Resilienzförderung
und der Umgang mit der dramatisch
zunehmenden Burn-out-Symptomatik
in Unternehmen stärker als bisher fokussiert. Ergänzend zur mentalen und
emotionalen Stärkung von Menschen in
ihren beruflichen Rollen geht es auch
um die Schärfung der Bewusstheit für
Fragen der Salutogenese und den Erhalt
vitaler Spannkraft, um auch in Zeiten
erhöhten Stresses handlungsfähig und
gesund zu bleiben.
Themenschwerpunkte der
Bausteine
• Kontextanalyse und Kontraktarbeit
• Landkarten zur Kompetenz- und Identitätsentwicklung
• Krisenmanagement, Resilienzförderung, Umgang mit Burn-out-Symptomatik
• Prozessgestaltung, Standortbestimmung und Transfer
Die Aufbaustufe hat stärkeren Werkstattcharakter – im Zentrum steht Design und Reflexion von Coachingaufträgen aus der Praxis der Teilnehmenden.
Zur Unterstützung des Lernprozesses
bieten regionale Peergroups die Chance,
zwischen den Bausteinen Methoden zu
üben, um sicherer in der Gestaltung von
Coachingprozessen zu werden.
Zielgruppe
Menschen, die das Feld des Coachings
für sich neu entdecken wollen sowie
Professionelle, die schon Erfahrung im
Bereich Coaching haben und ihr praktisches Handeln auf eine solide Grundlage
von theoretischen Modellen und Methoden stellen wollen
• Die Perspektive der Persönlichkeit
• Die Perspektive der Beziehungsgestaltung
• Die Perspektive des Arbeitskontextes
Aufbaustufe | Weiterbildung 6A8792
Aus unterschiedlichen Perspektiven
werden in jedem Baustein vertiefende
Modelle zum Verstehen von persönlichen und sozialen Dynamiken geboten.
Neue Methoden und Tools werden
erprobt und geben den Teilnehmenden
zunehmend Sicherheit in der Prozessgestaltung. In ihrer Arbeit mit unterschiedlichen Klient/innen und Themen werden
sie damit kreativer in der kontextbezogenen Auswahl und Anwendung spezifischer Handwerkszeuge.
Dipl.-Psych., Lehrtrainerin für TA, Psychotherap.,
Beraterin und Supervisorin, Weiterbildungen in
systemischer und interkultureller Beratung
Termine
Themenschwerpunkte
der Bausteine
• Die Perspektive der Karriere
Aufbauend geht es in diesem Jahr um
die Verfeinerung der Steuerungskompetenz des Coaches und die Entwicklung
eines eigenen persönlich stimmigen Stiles. Der geschärfte Blick für systemische
Wechselwirkungen schafft größere Sicherheit in der Kontraktgestaltung und
in der Einbettung des Coachingprozesses
in den organisatorischen Kontext.
Dörthe Verres
Grundstufe | Modelle und Methoden
4. – 8. April 2016 | Mo 14– Fr 13 Uhr
4. – 6. Juli 2016 | Mo 14 – Mi 13 Uhr
26. – 28. September 2016 |
Mo 14 – Mi 13 Uhr
9. – 13. Januar 2017 | Mo 14 – Fr 13 Uhr
Aufbaustufe | Coaching in der Praxis
20. – 24. März 2017 | Mo 14– Fr 13 Uhr
Zielgruppe
10. – 12. Juli 2017 | Mo 14 – Mi 13 Uhr
Fachleute, die im Bereich Coaching
Kompetenz (z. B. durch die Grundstufe)
erworben haben und sich weiter professionalisieren wollen.
11. – 13. September 2017 |
Mo 14 – Mi 13 Uhr
15. – 19. Januar 2018 | Mo 14 – Fr 13 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
Investition
Leitung
Sylke Brückner
Syst. Supervisorin (SG)
und Therapeutin, Familien- und Paartherapie,
HP, Körpertherapeutin,
Trainerin für Kommunikation und Körperausdruck
Grundstufe: € 3990 bei Anmeldung bis
04.01.2016, danach € 4290
erm. für Privatzahlende € 3290 / € 3490
Aufbaustufe: € 3990 bei Anmeldung bis
31.12.2016, danach € 4290
erm. für Privatzahlende € 3290 / € 3490
Komplettbuchung: € 7980 bei Anmeldung bis 04.01.2016, danach € 8580
erm. für Privatzahlende € 6580 / € 6980
+ Pensionskosten: € 73,50 pro Tag
69
Appreciative Inquiry: Wertschätzende und
stärkenorientierte Prozessbegleitung
Großgruppenarbeit – Gestaltungskraft für
das Wesentliche gewinnen
Seminar 6831
Seminar 6A601
Wertschätzung ist keine Methode oder
Technik; Wertschätzung ist eine Grundhaltung. Appreciative Inquiry (AI - übersetzt „Wertschätzendes Erkunden“) ist
ein werte- und stärkenorientierter Beratungsansatz, der diese Grundhaltung
unterstützt. AI erlaubt uns einen radikalen Perspektivwechsel. Anstatt Negation,
Kritik oder Problemversessenheit steht
das Wertschätzen bisheriger Erfolge,
Spitzenleistungen, positiver Erfahrungen
in Teams und Organisationen an erster
Stelle. Das schließt die Suche nach belebenden Faktoren ein, die dem System
Vitalität und Energie verleihen und
humane, ökonomische und ökologische
Bedürfnisse in Einklang bringen.
bzw. bei ihren Klient/inn/en mit AI zu
arbeiten.
Zielgruppe
Externe und interne Berater/innen,
Trainer/innen, Coaches, Verantwortliche
für Unternehmens- und Personalentwicklung
Nutzen
In von Ihnen begleiteten Veränderungsprozessen konzentrieren sich die Beteiligten auf ihre Stärken und Potenziale.
Damit erhalten die Prozesse Leichtigkeit,
Dynamik und eine positive Zukunftsorientierung.
Inhalte
Die Teilnehmenden erfahren, wie
Leitung
• die DNA bzw. die wissenschaftlichen
Grundlagen von AI aussehen;
Fritz Walter
Systemischer Organisationsberater, EFQMAssessor und Facilitator
der Appreciative Inquiry
(AI) Lernwerkstatt
• vielfältig die Einsatzmöglichkeiten
und Prozessarchitekturen von AI sind
und welche Varianten sich für welche
Vorhaben besonders gut eignen;
• sie im Rahmen eines AI-Prozesses
affirmative Fragen generieren, auf
deren Grundlage Organisationen in
Veränderung sich positiver Erfahrungen und Stärken bewusst werden und
diese in affirmative Perspektiven und
Visionen übersetzen;
• sie AI kongruent einführen und dessen Nachhaltigkeit sichern.
Durch Input und Übungsbeispiele der
Seminarleitung und - sofern gewünscht das Einbringen eigener Praxisfälle
werden die Teilnehmenden darauf vorbereitet, in der eigenen Organisation
70
Termin
21. – 22. November 2016 | Mo 10 – Di 17 Uhr
Vielleicht kennen Sie die Filme „Auf
Augenhöhe“ oder „Mein wundervoller
Arbeitsplatz“ und fragen sich, wie man
sich zu so einem bemerkenswerten Unternehmen entwickeln kann.
Genau das erfahren und erleben Sie in
diesem Kompakt-Workshop! Wirksame
Entlastung für Sie als Unternehmer/in
und Führungskraft sowie deutlich bessere Ergebnisse sind auch in Ihrer Organisation möglich. Dies gilt vom Handwerks-/Produktionsbetrieb über das
Krankenhaus bis zu Verwaltungen.
• Sie in Ihrer Organisation Kooperation
und Engagement stärken wollen;
• Sie bei sich und anderen zunehmend
Überlastung erkennen;
• wichtige Vorhaben nicht schnell genug umgesetzt werden;
• Konflikte und Unruhe in Ihrer Organisation wachsen.
Leitung
Peter Bauer
Dipl.-Kaufmann, Berater,
Großgruppen-Pionier,
Konfliktcoach, Begleitet
(Groß-)Organisationen
aus allen Bereichen
Inhalt
Sie bekommen fundiertes Wissen, wie
Sie Ihre ganze Organisation in eine
kraftvolle Entwicklung einbeziehen und
dabei produktiv und innovativ arbeiten.
Sie lernen Methoden und Vorgehensweisen kennen, die in hohem Maße
Eigeninitiative und Selbstorganisation in
Ihrer Organisation fördern.
Monika Himpelmann
M.A., holistische Organisationsentwicklerin, certified Genuine ContactTM
Trainerin, Autorin, mehr
als 20 Jahre Erfahrung in
und mit Organisationen
Nutzen
Sie erleben anhand von Praxisfällen und
durch eigenes Tun, wie diese Methoden
und Vorgehensweisen des 21. Jahrhunderts in kurzer Zeit positive Veränderungen bewirken und wie eine neue Qualität der Zusammenarbeit entsteht.
Termin
23. September 2016 | Fr 10 – 17 Uhr
Investition
Zielgruppe
Ort: Mainhaus-Stadthotel, Frankfurt/
Main
€ 520 bei Anmeldung bis 21.08.2016,
danach € 650
Hier sind Sie richtig, wenn
Investition
• Ihre Organisation vor größeren Veränderungen steht;
€ 350 bei Anmeldung bis 23.06.2016,
danach € 425
• Sie die Ausrichtung Ihrer Organisation
schnell und wirksam ändern wollen;
+ Verpflegungskosten individuell vor Ort
zu buchen
Ort: Osterberg-Institut
ermäßigt für Privatzahlende € 390 /
€ 490
+ Pensionskosten: € 97
Fortlaufende Supervisions- und Coachingwerkstatt
Wege zum Kunden –
erfolgreich akquirieren
Seminare 6866 | 6867 | 6868 | 6869
Seminar 6830
In Tagesveranstaltungen, die alle zwei
Monate stattfinden, besteht Gelegenheit, in einer fortlaufenden Supervisions
und Coachinggruppe eigene berufliche
Themen zu bearbeiten. Methodisch wird
mit unterschiedlichen Verfahren der
humanistischen Psychologie gearbeitet,
insbesondere mit
Leitung
Markus Wetzer
Sozialpäd., Coach, Berater; Zertifizierter Transaktionsanalytiker (DGTA/
EATA); Begleitung im
Veränderungsprozess,
(Konflikt-) Klärungen,
Neuorientierung
• Transaktionsanalyse,
• Psychodrama,
• dem Zürcher Ressourcenmodell
Termine
• und systemischen Ansätzen.
6. Februar 2016 | Seminar 6866
Die Arbeit mit diesen Methoden hat
"Werkstattcharakter". Es werden Anliegen bearbeitet, die die Teilnehmenden
einbringen. Diese Bearbeitung wird
unter methodischen und theoretischen
Aspekten ausgewertet. Dabei werden
Einsatzmöglichkeiten von Modellen und
Methoden in Coaching, Supervision,
Training und Beratung diskutiert und
erprobt.
30. April 2016 | Seminar 6867
Die Veranstaltung ist für eine Gruppe
von fünf bis maximal zwölf Personen
ausgerichtet.
2. Juli 2016 | Seminar 6868
24. September 2016 | Seminar 6869
jeweils Sa 10 – 17:30 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 190 pro Termin | ermäßigt für Privatzahlende € 140 pro Termin
Nutzen
Bei fester Buchung von drei und mehr
Terminen (ab dem ersten Termin keine
Stornierung möglich): € 175 pro Termin |
ermäßigt für Privatzahlende € 125 pro
Termin
• Supervision eigener Themen;
+ € 15 Verpflegung pro Termin
• Vertiefung des methodischen Instrumentariums durch Reflektion der in
der Supervision angewandten Methoden.
Zielgruppe
Berater/innen, Coaches, Trainer/innen,
Supervisor/innen, Personalentwickler/innen.
Akquise - für manche ist allein der Gedanke daran unangenehm. Warum eigentlich? Ersetzen Sie das Wort im Kopf
einfach durch - eine Chance bieten -, im
Sinne von - Ihrem Kunden aus Eigeninitiative eine Chance für ein wertvolles Gespräch oder den Weg zur Lösung eines
Problems bieten. Dies kann im Idealfall
zwei Menschen zum beiderseitigen Vorteil zusammen bringen.
stetig neue Kunden den Weg zu Ihnen
finden und Ihr Kundenstamm über Ihre
Angebote bestens informiert bleibt.
Viele Selbständige konzentrieren sich
auf die Optimierung ihrer Angebote,
scheitern jedoch, weil niemand sie kaufen will. Akquise heißt vor allem, sich
Klarheit über die eigene Positionierung
und seinen Markt zu verschaffen. Akquise heißt auch, passives in aktives Verhalten zu wandeln und selbstbewusst auf
potenzielle Kunden zu zu gehen. Gut
vorbereitet, macht es Spaß, sich einen
neuen Kundenstamm aufzubauen.
Leitung
Zielgruppe
Trainer/innen, Coaches, Berater/innen,
Selbständige, Existenzgründer/innen.
Heike Friedrich
Ingenieurin; Geschäftsführerin; Beraterin für
Organisations- und
Personalentwicklung,
Business-Coach.
Michael Krooss
Sozialpädagoge; Personalarbeit im Dienstleistungssektor; Trainer- und
Beratungstätigkeit,
Schwerpunkte Personal& Organisationsentwicklung, Coaching.
Inhalte
• Angebot und Markt: Ihr Außenauftritt
• Kaltakquise - Wenn Sie den Kunden
noch nicht kennen
• Netzwerke aufbauen und in der Akquise nutzen
• Anfragen - Webseiten & Co im Zeitalter von Social Media
Termin
15. – 17. Januar 2016 | Fr 15 – So 13:30 Uhr
• Synergien nutzen - Partnerschaften
Ort: Osterberg-Institut
• Bei Veranstaltungen überzeugen Messen, Vorträge und Events
Investition
Nutzen
ermäßigt für Privatzahlende € 430 / € 535
Durch einen optimierten Akquiseprozess, der auf Sie und Ihr Angebot zugeschnitten ist, sorgen Sie dafür, dass
+ Pensionskosten: € 144
€ 570 bei Anmeldung bis 15.10.2015,
danach € 715
71
Coaching-Tools – Impulse für erfahrene Coaches
Seminare 6851 | 6852 | 6853 | 6854
Unter dem Titel Coaching-Tools ist eine
fortlaufende Reihe von Tagesseminaren
zusammen gefasst, in denen erfahrene
Coaches ihr methodisches Repertoire
auffrischen und gezielt erweitern können. Sie sind einzeln belegbar.
Folgende Leitgedanken liegen diesem
Angebot zu Grunde:
• Der Coachee soll arbeiten und nicht
der Coach.
• Der Coachee weist dem Coach zumindest unbewusst den Weg.
• Der Coach tut gut daran, jederzeit zu
wissen, was er und warum er es tut.
• Der Coach selbst ist sein wichtigstes
Handwerkszeug.
In jedem Tagesseminar steht ein spezielles Verfahren im Mittelpunkt. Es wird
sowohl trainiert als auch theoretisch reflektiert. Ihre eigenen Praxisfälle werden
dabei als Vorlagen dienen.
Die gelungene Irritation – 6851
Intervenieren entgegen dem
Vertrauten Psychologische Spiele
6852
zwischen Coach und Coachee –
und wie man sie vermeidet
Lachen statt auslachen –
6853
die Bedeutung von Humor im
Coaching Eine der zentralen Gefahren beim
Coaching liegt in der Konfluenz: dem
Eintauchen des Coaches in das System
des Coachees. Nicht, um es diagnostisch
zu erfassen, um dann mit beraterischer
Distanz gezielter vorgehen zu können,
sondern um mit dem Coachee gemeinsam darin zu versacken. Um dies zu verhindern, kommt es darauf an,
Im Coaching wie in jeder anderen psychologisch geprägten Beratungsform
kommt es vor, dass Klienten – in der Regel unbewusst - versuchen, den Berater
in ihr Beziehungs- bzw. Bezugssystem zu
integrieren und damit ihre Sichtweise
der Welt aufrecht zu erhalten. Da Coaching immer auch Beziehungsarbeit ist,
besteht für den Coach daher die Gefahr
der Verstrickung, vor allem wenn er
aufgrund seiner Persönlichkeitsstruktur
dafür empfänglich ist.
Der Coach sagt zum gestressten und
niedergeschlagenen Klienten: „Als
erstes muss ich Ihnen sagen, dass eine
Konsultation bei mir 200 Euro kostet!“
„Ich weiß“, meint dieser resigniert.
„Zweitens: Für dieses Honorar kann ich
Ihnen zwei Fragen beantworten.“ „200
Euro für zwei Antworten? Finden Sie das
nicht ein bisschen teuer?“ „Mag sein“,
antwortete der Coach, „und wie lautet
Ihre zweite Frage?“ (nach E. C. Hirsch)
das dem Coachee vertraute System im
Denken, Fühlen und Verhalten zu erkennen,
• mit der erzeugten Irritation umgehen
zu können,
Die Spieletheorie der Transaktionsanalyse ist hervorragend dafür geeignet diese
Dynamik zu beschreiben und Hinweise
für entsprechende Interventionen zur
Verfügung zu stellen.So wird es in diesem Tool darum gehen
• und vor allem: die eigene Gefährdung
zur Konfluenz zu erkennen!
• die Dynamik von Spielen in der Coachingbeziehung zu verstehen,
Termin
• Spieleinladungen und die Gefahr unproduktiver Symbiosen im Coaching
rechtzeitig zu erkennen,
• über Methoden zu verfügen, um
unterschiedliche Erlebnisebenen anzusprechen,
Nutzen
• Sie erhalten Gelegenheit, sich passgenau den Feinschliff für das methodische Vorgehen Ihrer Wahl zu holen.
• Sie erfahren, wie Sie die vielfältigen
Möglichkeiten dieses Verfahrens künftig vollständiger ausschöpfen können.
Voraussetzung
Mit Ihrer Anmeldung bitten wir nachzuweisen, dass Sie über Qualifikation und
Erfahrung als Coach verfügen.
72
15. Februar 2016 | Mo 9 – 18 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 260 bei Anmeldung bis 31.12.2015,
danach € 325
+ Verpflegung € 15
• Empfänglichkeiten für bestimmte
Spielemuster zu identifizieren, sowie
• passende Interventionen zu erarbeiten und zu erproben.
Vor allem aus therapeutischen Kontexten ist seit langem bekannt, dass Humor
und Lachen den Körper in einen physiologisch günstigen Zustand versetzen, der
Heilung unterstützt, indem er Spannung
abbaut und eine distanziertere Betrachtung belastender Erlebnisse ermöglicht.
Problemen wird ihre Schwere genommen und kreative Lösungsansätze werden begünstigt. Nicht zuletzt beeinflusst
Humor die Beratungsbeziehung positiv.
An diesem Tag wird es darum gehen,
• dem eigenen Humor nachzuspüren,
• Möglichkeiten und Grenzen beim
Einsatz von Humor im Coaching zu
reflektieren,
• humorvolle Interventionen kennenzulernen und zu erproben.
Termin
12. Mai 2016 | Do 9 – 18 Uhr
Termin
Ort: Osterberg-Institut
5. September 2016 | Mo 9 – 18 Uhr
Investition
Ort: Osterberg-Institut
€ 260 bei Anmeldung bis 12.02.2016,
danach € 325
+ Verpflegung € 15
Investition
€ 260 bei Anmeldung bis 05.06.2016,
danach € 325
+ Verpflegung € 15
Tarot jenseits von Esoterik –6854
Arbeit mit projektiven Verfahren
So wird es im Einzelnen darum gehen,
• Themen für projektive Verfahren zu
erkennen,
• die Balance zwischen assoziativem
und dissoziativem Vorgehen zu finden,
NEUERSCHEINUNG!
Claus Nowak
Unter Mitarbeit von:
Meike Bergmann, Elke Bögel,
Daniela Lau, Cornelis Rasmussen,
Lars Schmidt, Anuschka Schweizer
70 Modelle für Führung, Coaching
und Change-Management
• präzise Fragen zu formulieren,
• die methodischen Grundelemente
variabel und kreativ zu kombinieren.
Claus Nowak
Geometrien der Veränderung
70 Modelle für Führung, Coaching
und Change-Management
Neben Altbewährtem und Wiederentdecktem enthält der Band zahlreiche
neue Modelle, die aus der Arbeit mit
Kunden heraus entwickelt und erstmals
systematisch aufgearbeitet und publiziert
wurden.
Das Buch richtet sich an Menschen,
die in beratender oder führender Position
Einzelne,Teams oder Organisationen
in Veränderungs- und Lernprozessen
begleiten.
Leitung
Prof. Dr. Claus Nowak
International tätiger
Coach und Berater; Buchautor, Honorarprofessor
für Personal- und Organisationsentwicklung an
der Universität Hamburg
Geometrien der Veränderung
Eine Alternative zur Gestaltungsarbeit
bieten projektive Verfahren. Geeignet
sind dafür jede Art von Abbildungen,
ganz besonders aber bestimmte TarotBlätter. Sie eröffnen ein reiches Repertoire methodischer Varianten mit ganz
eigenen Interventionsmöglichkeiten.
Limmer Verlag
ISBN 978-3-928922-33-3 404 Seiten
Preis 42 € www.limmer-verlag.de
Termin
21. November 2016 | Mo 9 – 18 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 260 bei Anmeldung bis 21.08.2016,
danach € 325
+ Verpflegung € 15
73
Neurosystemisches Coaching für Einzelpersonen und Organisationen
Weiterbildung 6A703
Das Konzept des Neuro-Systemischen
Coaching ist ein umfassendes, bio-psycho-soziales Integrationskonzept zur
Unterstützung und Begleitung von
Lern- und Veränderungsprozessen in Organisationen. Die Wirksamkeit von Coachingprozessen kann wesentlich erhöht
werden, wenn das biologische System
(Intelligenz des Körpers) als individuelles
somatisches Monitoring- und Feedbacksystem in den angestrebten Veränderungsprozess mit einbezogen wird.
Inhalte
Zielgruppe
Block 8: Abschluss, Transfer der Lernerfolge, Profilschärfung als neuro-systemischer Coach
Die Ausbildung richtet sich hauptsächlich an Führungskräfte, Berater/innen,
Trainer/innen, Personalentwickler/innen,
Supervisorinnen und Supervisoren,
Pädagoginnen und Pädagogen sowie
Entscheidungsträger/innen, die bereits
im Feld der Veränderungsarbeit und der
Führung tätig sind und ihre Fähigkeiten
durch die neuro-systemischen bifokalen,
multisensorischen Interventionen wirksam erweitern wollen.
Nutzen
Sie lernen das Wahrnehmungs-, Einstellungs- und Verhaltensspektrum Ihrer
Klienten zu erkennen und bei entsprechendem Auftrag durch neue Selbstbeobachtungsqualitäten zu erweitern.
Dabei bilden sich folgende Fähigkeiten
heraus:
Block 1 – 2: Prozesssteuerung nach der
neuro-systemischen Schleife und Einführung in systemische Interventionsmodelle sowie in die Ausbildungsarchitektur
• Eine innere systemische und wertschätzende Haltung als Coach
Block 3: Einführung in das philosophische Coaching. Weiterführende Aspekte
der Luhmann`schen Systemtheorie und
des Konstruktivismus und deren praktische Bedeutung für das systemische
Coaching. Hypothesenbildung nach den
systemischen Prämissen
• Neue kreative Handlungsstrategien
emergieren lassen
Block 4 – 5 : Umgang mit Krisen & Konflikten, Moderations- und Mediationsmodelle für systemische Coaches. Interventionen mit Hilfe von Somatischen
Markern (Damasio), speziell die Technik
der Sondierungssätze. Veränderung von
Werten und Glaubenssätzen und deren
verkörperter Abspeicherung im emotionalen Erfahrungsgedächtnis.
Block 6: die neuronale Neuvernetzung
der neuen Lernerfahrungen
Block 7: Leadership & Change Management zur wirksamen Gestaltung
des eigenen Führungs- und Gestaltungsanspruchs in Organisationen und
74
Team-Kontexten verstehen und nutzen.
16. – 19. November 2017 |
Do 10 – So 16 Uhr
Ort: Rosenhofzentrum, 68526 Ladenburg
Investition
€ 5750 bei Anmeldung bis 21.04.2016,
danach € 6150
erm. für Privatzahlende: € 4850 / € 5250
+ Pensionskosten des Tagungsortes
In Kooperation mit
Leitung
Rolf Krizian
Dipl.-Sportwiss., M.A.
Systemische Beratung,
Coach, Dozent und Trainer, Geschäftsführer und
Ausbildungsleiter der
Scola Bildungsakademie
gGmbH
• Ziel-, lösungs- und ressourcenorientierte Prozessgestaltung
• Reflexion von verschiedenen Prozessund Bewusstseinsebenen durch den
Aufbau einer verkörperten Mehrebenen Beobachterinstanz (Beobachtung
1., 2. und 3. Ordnung) anfertigen zu
können
16. – 17. September 2017 |
Sa 10 – So 16 Uhr
Infotag zur Einführung
Seminar 6A603
Termin
Termine
16. April 2016 | Sa 10 – 18 Uhr
21. – 24. Juli 2016 | Do 10 – So 16 Uhr
Ort: Rosenhofzentrum, 68526 Ladenburg
• Moderieren von Konfliktsituationen
in verschiedenen Systemen
28. – 30. September 2016 |
Mi 10 – Fr 18 Uhr
Investition
Dank eines stimmigen Zugangs zu Ihrer
Körperintelligenz können Sie Ihre Coaching-Kompetenzen selbst reflektieren
und neue Techniken in Ihr Portfolio
integrieren. Unsere Absolventen haben
einen guten Zugang zu der neueren
Systemtheorie nach Luhmann und zum
Konstruktivismus sowie zur Theorie des
systemischen Coaching. Im Sinne der
theoriegeleiteten Praxis können Sie dieses Wissen kontextspezifisch in die Coaching- und Führungspraxis umsetzen.
29. Oktober 2016 | Sa 10 – 18:30 Uhr
+ Essen und Getränke
23. – 26. November 2016 |
Mi 10 – Sa 18 Uhr
26. – 28. Januar 2017 |
Do 10 – Sa 18 Uhr
16. – 18. März 2017 | Do 10 – Sa 18 Uhr
8. April 2017 | Sa 10 – 18:30 Uhr
11. – 13. Mai 2017 | Do 10 – Sa 18 Uhr
13. – 16. Juli 2017 | Do 10 – So 16 Uhr
€ 80
Hinweis
Wenn Sie erst nach dem Besuch des Infotags entscheiden wollen, ob Sie an der
Weiterbildung teilnehmen, empfehlen
wir eine Platzreservierung.
Train the Trainer
Termine
13. – 15. Juli 2016 | Mi 10 – Fr 14 Uhr
Weiterbildung 6A999
26. – 28. Oktober 2016 | Mi 10 – Fr 14 Uhr
18. – 20. Januar 2017 | Mi 10 – Fr 14 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
Investition
Sie lernen von verschiedenen Trainer/innen unterschiedliche Trainingsansätze
und Tools kennen und erproben selbst
Ihre Ideen, Methoden und Inhalte.
Dazu erhalten Sie in unterschiedlichen
Übungen von den Trainer/innen und
der Gruppe – und wer möchte, auch per
Videoanalyse – Feedback zu Ihrem Vortrags- und Lehrstil.
Ziele
• Modelle und Methoden zur professionellen Vorbereitung und Gestaltung
von Trainings kennen lernen
• Verschiedene Trainingsmethoden anwenden und reflektieren
• Analyse verschiedener Zielgruppen
und entsprechende Anpassung der
Herangehensweise
• Wie wir lernen und wie Gruppen
funktionieren: Gruppendynamische
Prozesse steuern
• Einbindung des auftraggebenden
"Systems": Unternehmen, Vorgesetzte, Team
2. Modul: Wirkung und Wirksamkeit
• Wirkung durch Sprache, Stimme und
Körpersprache
• Modelle zur Wahrnehmung, Kommunikation und Konfliktbearbeitung
• Gestaltung von Anfangs- und Schlusssituationen
• Umgang mit Widerständen, Arbeitsblockaden und verdeckten Erwartungen
• Voraussetzungen für nachhaltiges Lernen und Verhaltensänderungen
• Widerstände, unfreiwillige Teilnahme
und Co: Mit schwierigen Trainings-​
situationen umgehen können
• Einsatz von Übungen und Spielen
• Rhetorik und Beziehungskompetenz:
Eigene Stärken reflektieren, eigene
Wirkung besser einschätzen
3. Modul:
Nachhaltigkeit und Kund/innenpflege
Die Inhalte der Fortbildung
• Moderationen, Anleitung von Gruppenarbeiten, Visualisierungen
1. Modul:
Trainerpersönlichkeit und Rollen
• Anforderungen an die Trainer/innenrolle
• Konzeption von Seminaren und Workshops: Auftragsklärung, Ablaufplanung, Transfersicherung
• Lernprozesse gehirngerecht organisieren: Didaktik, Methoden, Medien
• Analyse des persönlichen Trainingsstils
• Anwendung von Frage- und Problemlösetechniken
• Austausch zu schwierigen Trainingssituationen anhand von Praxisfällen
• Bilanzierung und Erfolgskontrolle:
Professionelle Evaluation
• Transfersicherung: vor und nach der
Veranstaltung
Zielgruppe
Trainer/innen und Fortbilder/innen.
€ 1650 bei Anmeldung bis 13.04.2016, danach
€ 1850
erm. für Privatzahlende: € 1450 / € 1650
+ Pensionskosten: € 73,50 pro Tag
Hinweis
Je nach Gruppengröße leiten drei bis
fünf Seminarleitende einzeln oder in
Doppelleitung.
Leitung
Carolin Fey
M.A. Rhetorik, Trainerin/Coach f. Rhetorik,
Kommunikation, Führungskräfteentwicklung;
Autorin, geschäftsf.
Gesellschafterin der FrauenKolleg GmbH
Bernd Hallmann
Trainer, system. Coach:
Führungskompetenz,
Veränderungen, Teamentwicklung, langjährige
Führungskraft, Geschäftsführer von pcs Training &
Consulting
Sabinja Klink
Dipl.-Päd., Hochschullehrbeauftragte "Organisationsentwicklung und
Führung", Autorisierung
Gordon-Effectives-Training USA, systemische OE
Wolfgang Latt
Geschäftsführer, Berater,
Trainer, Coach, Themen:
Führungskompetenz, Organisationsentwicklung,
Konfliktberatung und
Teamentwicklung
Dietmar Porcher
Dipl.-Päd., Industriekaufmann, System. Organisationsberater, Musiker,
Teamentw., Kreativitätserweiterung, Workshop-/
Prozessmoderation,
Kreative Intervention
In Kooperation mit
• Nach dem Auftrag ist vor dem Auftrag: Strategien zur Kund/innenpflege, -bindung und -akquise
75
Train the Trainer – mit Hochschulzertifikat
Weiterbildung 6911
Als Trainer oder Trainerin sehen Sie sich
heute mit wachsenden Anforderungen
konfrontiert. Neben Ihrer fachlichen
Kompetenz benötigen Sie eine Vielzahl
von Fähigkeiten: Gesprächsführung, Moderation, professionelle Visualisierung
und kreative Gestaltung lebendiger
Lernprozesse sind ebenso gefragt wie
Akquisitionsgeschick und überzeugendes Selbstmarketing. Auch haben Kund/
inn/en immer häufiger die Erwartung,
dass Sie Ihre Kompetenz als Trainer/in
anhand eines aussagekräftigen Qualitätsstandards untermauern.
• Mit Stimme und Körpersprache überzeugen
• Menschen und Begriffe visualisieren
• Optische Rhetorik: in Bildern denken
und dokumentieren
4. Prinzipien interaktionellen Lernens
• Kontakt und Kommunikation
• Aggression, Konflikt, Kooperation
• Malen, Gestalten, kreatives Schreiben
• Entspannung und Energizer
5. Gruppenprozesse steuern
• Phasen der Gruppenentwicklung
Inhalte
• Prozessorientiertes Arbeiten
Die Basics-Seminarreihe
• Gruppendiagnostische Verfahren
Die Basics bilden ein in sich geschlossenes Paket. Theorie und Persönlichkeitsarbeit, Methodentraining und Supervision werden verbunden zu einem praxisbezogenen Training aus einem Guss.
Die Ausbildungsgruppe selbst dient als
zentrales Lernfeld.
• Schwierige Gruppensituationen
1. Kommunikation, Gesprächsführung,
Lernpsychologie
• Das Persönlichkeits- und Kommunikationsmodell der Transaktionsanalyse
(TA)
• Gruppenpädagogische Grundlagen
anhand des TZI-Modells
2. Umgang mit Widerstand und schwierigen Trainingssituationen
• Arbeit mit Verträgen
• Die Kraft des Widerstands nutzen
3. Professionelle Präsentation und Visualisierung
• Präsent und dynamisch auftreten
76
Als Methoden kommen u. a. zum Einsatz:
Themenzentrierte Interaktion (TZI)
Im Lernprozess sollten sich persönliche
Interessen (ICH), gruppendynamische Aspekte (WIR) und fachliche Inhalte (THEMA) in guter Balance befinden.
Transaktionsanalyse (TA)
Ein alltagsnahes, praktikables Konzept
zur Beschreibung und Gestaltung von
Kommunikation.
Nutzen
Universitäts-Zertifikat
Die Basics-Seminare bieten Ihnen eine
professionelle Qualifizierung, wenn Sie
nach Ausbildung, Studium oder einer
fachlichen Karriere im Trainings- und
Schulungsbereich tätig sind und sich ein
praxistaugliches Fundament für moderne Trainingsarbeit erarbeiten wollen,
Nach den Basics-Seminaren können Sie
Ihre Weiterbildung komplettieren durch
fünf Professional-Seminare, die Sie aus
einem umfangreichen Angebot auswählen können.
• sich als Personalentwickler/in oder
Führungskraft ein Standing im Trainingsbereich erschließen wollen,
• sich als Coach oder Berater/in zusätzlich für die interaktionelle Arbeit inund mit Gruppen fit machen wollen
1.Konfliktmanagement
Zielgruppe
4.Systemisch denken und handeln im
Training
Trainer/innen, Dozenten, Personalentwickler/ innen, Coaches, Berater, Weiterbildungsfachleute sowie Fachkräfte
aus unterschiedlichen Branchen, die sich
als Trainer/in professionell qualifizieren
wollen.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung und eine mindestens einjährige praktische Tätigkeit im Trainingsoder Bildungsbereich
Gestaltungsarbeit
Osterberg-Zertifikat
Kreative Verfahren mit Malen, Schreiben, Gestalten und Körperausdruck
ermöglichen einen nicht nur rationalen
Zugang zu fachlichen Themen.
Für diese Weiterbildung können Sie das
Osterberg-Zertifikat erhalten. Die Voraussetzungen sind u. a. die Teilnahme
an allen Einheiten sowie der Nachweis
von einem ergänzenden Seminartag
(das Osterberg-Zertifikat setzt 25 Trainingstage voraus).
Gearbeitet wird mit Theorie-Input, Methodentraining, Fallarbeit zur Trainingspraxis / Persönlichkeitsfragen, Rollenspielen, Feedback, Live-Supervision.
Diese werden von der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) angeboten. Folgende Themen stehen u. a. zur
Auswahl:
Weitere Informationen s. S. 98
2.Teamtrainings konzipieren
3.Neurodidaktik
5.Moderne Führungstrainings
6.Veränderungen begleiten
7.Stark im Kontakt und Auftreten
Nach Absolvieren der Professional-Seminare können Sie sich für das Universitätszertifikat anmelden.
Bewerbung
Auf Grundlage der von Ihnen eingereichten Unterlagen findet eine Analyse
Ihres aktuellen Qualifikationsstandes
statt, um zu prüfen, welche der beiden
Seminarreihen für Sie am geeignetsten
erscheint (Kosten € 100). Das Ergebnis
wird Ihnen schriftlich mtigeteilt.
Für die Anlayse bitten wir Sie, uns postalisch folgende Unterlagen zuzusenden:
• Anschreiben
• Lebenslauf
• Kopie Ihres Berufsausbildungs- / Hochschulzeugnisses
• ggf. Kopien anderer Fort- und Weiterbildungen
• Falls Sie schon erste Trainingserfahrungen haben: Ihr Kompetenzprofil
• Beschreibung Ihrer jetzigen bzw.
perspektivischen Trainingstätigkeit
(Zielgruppen / Themen / Methoden /
Umfang / Dauer)
Leitung
In Kooperation mit
Lenore Albers
Diplompädagogin, Organisationsberaterin, Trainerin, Coach; Prozessbegleitung, Team- und Führungskräfteentwicklung,
Konfliktmoderation
Frank Möller
Bitte fordern Sie bei Bedarf weiterführende Informationen bei uns an. Bitte
richten Sie Ihre Bewerbung sowohl für
die Basic- als auch für Professional-Reihe
an das
Osterberg-Institut
Corinna Hübner-Velten
Am Hang
24306 Niederkleveez
T: 04523 9929-11
[email protected]
Betriebswirt, Organisationsberater, Supervisor
mit system. Transaktionsanalyse, Kommunikationstrainer, Business-Coach;
Change-Management,
Teamentwicklung
Termine
21. – 23. Nov. 2016 | Mo 10 – Mi 16 Uhr
16. – 17. Januar 2017 | Mo 10 – Di 16 Uhr
27. – 29. März 2017 | Mo 10 – Mi 16 Uhr
15. – 17. Mai 2017 | Mo 10 – Mi 16 Uhr
Informationen zu den Professionals oder
dem Universitätszertifkat bekommen
Sie bei:
10. – 13. Juli 2017 | Mo 10 – Do 16 Uhr
Wissenschaftliche Weiterbildung der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
(CAU)
Annekatrin Mordhorst
Leibnizstr. 3
24118 Kiel
T: 0431 8803448
[email protected]
6. – 9. Nov. 2017 | Mo 10 – Do 16 Uhr
4. – 6. Sept. 2017 | Mo 10 – Mi 16 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 4000 bei Anmeldung bis 21.08.2016, danach € 4550
ermäßigt für Privatzahlende € 3000 / € 3450
+ Pensionskosten: € 97 bei 2-tägigen Terminen | € 159 bei 3-tägigen Terminen |
€ 231 bei 4-tägigen Terminen
77
Transaktionsanalyse in der Praxis
Weiterbildung 4A7113
Transaktionsanalyse – Einführung
Offizieller 101-Kurs
Seminare 6A021 | 6A097 | 6A104
Die Transaktionsanalyse ist ein wirksames Denk-, Sprach- und Verhaltensmodell zur Analyse und Veränderung von
intra- und interpersonellen Prozessen.
Die wirklichkeitskonstruktive Perspektive des systemischen Ansatzes und die
Skripttheorie ergänzen sich auf inspirierende Weise: die Systemische Theorie
weist darauf hin, auch das Lebensskript
nicht als Wahrheit zu begreifen, sondern
als Wirklichkeitskonstruktion. Die Skripttheorie ermöglicht es, Muster der Wirklichkeitskonstruktionen zu entdecken
und ihrer Entstehung in der Vergangenheit nachzuspüren.
Inhalte
Bezugsrahmen und Wirklichkeitskonstruktion
• Narrativer Ansatz und Skriptarbeit
• Interkulturelle Sensibilität/Kompetenz
• Sprache und ihre Wirkung
• Das Drei-Weltenmodell von B. Schmid
Die so erworbene Sensibilität für Hinweise in Sprache und Verhalten auf
feine Unterschiede im Bezugsrahmen ist
gleichzeitig eine unschätzbare Ressource
für kultursensible Kommunikation im
interkulturellen Kontext.
Nach drei Jahren kann die Weiterbildung mit den Zertifikaten der Deutschen
Gesellschaft für Transaktionsanalyse
(DGTA) „Transaktionsanalytische Praxiskompetenz“ oder „Transaktionsanalytischer Berater“ abgeschlossen werden.
Jedes Ausbildungsjahr steht unter einem
speziellen Schwerpunkthema.
Zielgruppe
Die Fortbildung wendet sich an alle, die
über die Transaktionsanalyse-Einführung (101-Kurs) hinaus ihre Kenntnisse
in TA vertiefen wollen, eine intensive
Begleitung für die professionelle und/
oder persönliche Weiterentwicklung
suchen oder einfach Lust auf Austausch
und Inspiration in einer Gruppe haben.
• Interventionsmethoden nach E. Berne
• Arbeit mit den Ich-Zuständen
• Erlaubnistransaktionen
Nutzen
Professionelle aus dem Kontext von
Beratung, Erwachsenenbildung und
Coaching erwerben die Kompetenz, das
Konzept des Lebensskriptes zur Persönlichkeitsentwicklung ihrer Klienten nutzbringend in ihre Arbeit zu integrieren.
In diagnostischer Hinsicht schulen Sie
Ihre Wahrnehmung für Hinweise auf
skriptgebundene Muster im alltäglichen
Denken, Fühlen und Verhalten.
78
Termine
14. – 16. Oktober 2016 | Fr 16 – So 13 Uhr
9. – 11. Dezember 2016 | Fr 16 – So 13 Uhr
16. – 20. Januar 2017 | Mo 15 – Fr 13 Uhr
7. – 9. April 2017 | Fr 16– So 13 Uhr
21. – 23. Juli 2017 | Fr 16 – So 13 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
Investition
€ 2950 bei Anmeldung bis 14.07.2016,
danach € 3250
erm. für Privatzahlende: € 2550 / € 2850
+ Pensionskosten: € 73,50 pro Tag
Die Transaktionsanalyse ist ein wirksames Denk-, Sprach- und Verhaltensmodell zur Analyse und Veränderung von
intra- und interpersonellen Prozessen.
Leitung
Dr. Sigrun
Ritzenfeldt-Turner
Dipl.-Psych., Lehrtrainerin
für TA, Lehrsupervisorin,
Kommunikationstrainerin,
Beraterin, Coach (Mitarbeitergesprächsführung,
Führungskräftetraining)
Inhalte
In diesem Seminar bekommen Sie einen
Überblick über Theorien und Arbeitsweisen der Transaktionsanalyse (TA) durch
Vortrag, Demonstration und erfahrungsorientierte Übungen. Zusätzlich besteht
die Möglichkeit, die Theorie durch praktische Übungen an Beispielen zu erleben, die Grundkonzepte der TA im persönlichen Bezug zu erfahren und eigene
Problemlösungen auszuprobieren.
Dies ist das offizielle Einführungsseminar „101“ der Ausbildungsorganisation
DGTA und EATA als erster Baustein
einer Weiterbildung bzw. Ausbildung in
Transaktionsanalyse.
Nutzen
Dörthe Verres
Dipl.-Psych., Lehrtrainerin für TA, Psychotherap.,
Beraterin und Supervisorin, Weiterbildungen in
systemischer und interkultureller Beratung
Termine
22. – 24. April 2016 | Fr 16 –So 13 Uhr
Seminar 6A021 | Leitung: S. RitzenfeldtTurner
Das Seminar dient dem Kennenlernen
der Methode. Die gemachten Erfahrungen können sofort im Alltag erprobt
werden.
13. – 15. Juli 2016 | Mi 14 – Fr 13 Uhr
Seminar 6A097 | Leitung: D. Verres
Zielgruppe
Ort: Odenwald-Institut
Menschen, welche die Methode der TA
kennen lernen wollen oder sie als Baustein für die Ausbildung nutzen möchten, sowie alle, die ihre Kommunikation
verbessern wollen.
Investition
21. – 23. Oktober 2016 | Fr 16 – So 13 Uhr
Seminar 6A104 | Leitung: S. RitzenfeldtTurner
jeweils € 345 bei Anmeldung bis drei
Monate vor dem jeweiligen Seminarbeginn, danach € 395
erm. für Privatzahlende: € 295 / € 345
+ Pensionskosten € 138,50
Visuelles Dokumentieren:
Veranstaltungen nachhaltig erlebbar machen
Seminar 6821
Werden Konferenzen, Strategiepläne,
anstehende Umstrukturierungen, Firmenhistorie und -kultur, Vorträge usw.
visuell dokumentiert, so erfahren deren
Inhalte eine besonders hohe Nachhaltigkeit. Zum einen erhöht die Bildwirkung
das Erinnerungsvermögen bei den Mitwirkenden, erleichtert deren Konzentration und fördert das emotionale Denken; zum anderen sind solche Protokolle
sehr gut geeignet, das gemeinsame Verständnis innerhalb einer Gruppe oder
Firma erheblich zu befördern.
Komplexe und abstrakte Sachverhalte
werden verständlich kommuniziert. Die
Visualisierung wirkt wie eine eigene
Sprache, die relativ kultur- und intellektunabhängig ist. Das gemeinsame
Verständnis verbessert mittelbar das Betriebsklima, erhöht die Mitarbeitermotivation, verringert das Konfliktpotenzial
und verbessert die Identifikation mit
dem Unternehmen.
Inhalte
Am ersten Seminartag stehen die Fähigkeit zum spontanen Visualisieren
sowie die Frage nach dem richtigen
Bild und der notwendigen Struktur im
Mittelpunkt. Die Fähigkeit jeden Inhalt,
unabhängig von seiner Vortragsweise
und Abstraktion, in Bilder fassen zu
können, die regelmäßig positiv wirken,
wird entwickelt. Am zweiten Tag geht
es vor allem um visuelle Dokumentationsmodelle und -möglichkeiten. Die
Herausforderung hier besteht in der
Notwendigkeit Formate im Format unterzubringen. Raumaufteilung, Ausrichtung und hilfsweise Strukturen stehen
hier im Vordergrund.
Anhand praktischer Übungen und
Aufgabenstellungen erlernen die Teilnehmenden unter Anleitung Schritt für
Schritt, parallel zu Veranstaltungen und
Prozessen Bilddokumente zu erstellen.
Themen im Einzelnen sind u. a.
• schnell und sicher positive, AGG-konforme Bilder zu jedem verbal formulierten Text finden;
• Visualisierung von Stimmungen und
Emotionen in einer Veranstaltung;
• Die richtige Formatauswahl, unabhängig und/ oder abhängig von Inhalt
und Gruppengröße;
• Arbeiten mit Formaten im Format;
• Spezielle Tricks zur Raumaufteilung,
Gesamtgestaltung und Materialauswahl;
Nutzen
Termin
Die Teilnehmenden sind nach dem Training in der Lage, Besprechungen, Tagungen oder Projektprozesse, unabhängig von Inhalt und Rahmen, parallel zur
Veranstaltung in Bild, Farbe und Wort
lebendig zu dokumentieren.
18. – 19. Januar 2016 | Mo 10 – Di 18 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 760 bei Anmeldung bis 18.12.2015,
danach € 950
ermäßigt für Privatzahlende € 570 /
€ 715
Leitung
Stephan Ulrich
+ Pensionskosten: € 97
Jurist; Prozessbegleitung,
Konfliktmanagement,
Trainings in interkultureller Teamkompetenz,
Organisationsentwicklung u. a.; Buchautor,
Fachbuchillustrator
• Wortunabhängiges Visualisieren im
interkulturellen Rahmen.
Zielgruppe
Trainer/innen, Prozessbegleiter/innen,
Fach- und Führungskräfte, die Prozesse
visuell begleiten und ihre zeichnerischen
Fähigkeiten weiter ausbauen wollen.
Voraussetzung ist die Teilnahme am
Grundkurs Systematisches Visualisieren
(siehe Seminar 6820, s. S. 57 ) oder an
der Weiterbildung Train the Trainer (siehe Seminar 6911, s. S. 74 f.). Sollten Sie
vergleichbare Kompetenzen außerhalb
des Osterberg-Institutes erworben haben, bitten wir Sie, dies zusammen mit
Ihrer Anmeldung darzustellen.
Skizze: Stephan Ulrich
79
Systemische Transaktionsanalyse und Tiefenpsychologie
Weiterbildung 6917
Termine
4. – 6. März 2016 | Fr 17 – So 13:30 Uhr
10. – 12. Juni 2016 | Fr 17 – So 13:30 Uhr
16. – 18. Sept. 2016 | Fr 17 – So 13:30 Uhr
2. – 4. Dez. 2016 | Fr 17 – So 13:30 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 1840
Pensionskosten: € 142,40 pro Termin
Diese berufsbegleitende Aus- und
Weiterbildung umfasst vier Wochenendseminare pro Jahr und kann über
mehrereJahre bis zum gewünschten
Abschlussbesucht werden. Sie ist als halboffeneGruppe mit einem Vertrag für
jeweils ein Jahr angelegt. Teilnehmende
können zum vorletzten Seminar eines
Turnus im Einvernehmen mit dem Seminarleiter über die Fortsetzung oder einen Abschluss entscheiden. Der Platz für
eine Fortsetzung bleibt bis zum letzten
Seminar eines Turnus reserviert.
lichkeit und ihrem beruflichen wie privaten Umfeld gerecht werden. Es kommt
eine Form des Lehrens und Lernens zur
Anwendung, die
• Feedback,
• am selbst Erlebten anknüpft,
Methodisch wird gearbeitet mit
• individuelle Lernstile achtet undherausarbeitet,
• regelmäßigen Theorie-Inputs, vermittelt u. a. mit Selbsterfahrungselementen sowie in dialogischer Form;
Die Transaktionsanalyse (TA) stellt
einfache, anschauliche und sehr wirkungsvolle Methoden, Theorien und
Modelle zur Verfügung, die vor allem
für die berufliche, aber auch die private
Lebensgestaltung von Nutzen sind. Sie
hat sich seit den 1950er Jahren ständig
weiterentwickelt.
• wesentliche Methoden, Theorien undEinstellungen der klassischen wie der
systemischen Transaktionsanalyse.
Die TA überzeugt durch gekonnte Reduktion von Komplexität, durch ihre Originalität, durch Offenheit anderen Theorien und Anschauungen gegenüber.
Sie stellt Modelle und Methoden zum
Verständnis innerpersönlicher und zwischenmenschlicher Prozesse, zu Gruppen
und Organisationen zur Verfügung. Sie
bezieht sich auf ein humanistisches Menschen- und Weltbild.
Zur Anwendung kommt eine systemische Form der TA, die eine konstruktivistische und Systeme beachtende
Anschauung von Leben und Lebensgestaltung in den Brennpunkt stellt. Dabei
werden Tiefen-, Lern- und Gestaltpsychologie integriert. Ein Schwerpunkt ist,
dass die Teilnehmendenlernen, selbst
Theorie, Methoden und Modelle in einer
Weise zu entwickeln, die ihrer Persön-
80
• es den Teilnehmenden ermöglicht, authentisch und eigenständig zu sein.
Inhalte
Im Mittelpunkt stehen:
Letztere beruht auf den Grundannahmen des Konstruktivismus, berücksichtigt Systemzusammenhänge und betrachtet Modell- und Methodenbildung
als hilfreichen Prozess zur Reflexion der
eigenen beruflichen Praxis.
• wesentliche Methoden, Theorien und
Einstellungen der Tiefenpsychologie.
Diese macht unbewusste Prozesse
zum Gegenstand bewusster Betrachtung. Dies geschieht durch die Würdigung der Vergangenheit, das Ahnen
der Zukunft und die bewusste Gestaltung des Lebens im Hier und Heute.
• eine Verbindung von Haltung, Theorie, Methoden und Kultur mit dem
Ziel der vollen Entfaltung konstruktiver Potenziale.
Die Teilnehmenden bringen eigene Fragen, Themen und Probleme mit in die
Weiterbildungsgruppe. Sie erhalten
• professionelle Beratung durch den
Seminarleiter und Lehrtrainer (Supervision,Bandsupervision, Coaching),
• nach Wunsch kollegiale Beratung
durch andere Gruppenmitglieder (Intervision).
• intensiven Übungen im Vortragen,
Präsentieren und Darstellen;
• progressionsanalytischer Traumarbeit.
Diese vom Lehrtrainer entwickelte
Methode nutzt Träume als eine Quelle kreativer Veränderung. Sie können
helfen, alte Muster abzulösen und
bei der Betrachtung akuter Fragestellungen ausgesprochen nützlich sein.
Die Bildung von Lerngruppen für die
Zeit zwischen den Seminaren wird
angeregt; dafür wird die Methode der
kollegialen Beratung vermittelt und
geübt.
Leitung
Dr. Johann Schneider
Lehrender Transaktionsanalytiker; Lehrcoach
und Lehrsupervisor; Autor; Coaching, Beratung,
Supervision, Psychotherapie, Training, Weiterbildung
Auf dem Weg zur Freiheit.
Vorträge zur Systemischen TA
Seminare 6840 | 6841 | 6842
Die Vortragsreihe stellt in lockerer Folge
Ideen, Modelle und Methoden aus der
systemischen Transaktionsanalyse vor.
Sie wendet sich auch an Menschen ohne
Vorkenntnisse.
Leitung
Seminar 6840 | „Überlebensschlussfolgerung" und „Neuentscheidung" –
Zwei Mechanismen menschlicher Reifung
10. Juni 2016
Seminar 6841 | Gelungene Architektur
professioneller Begleitungsprozesse mit
dem Fokus- und Prozesssteuerungsmodell
Seminar 6842 | Antithetisches Arbeiten
und andere wesentliche Basisinterventionen, die in professionellen Begleitungen wirksam eingesetzt werden können.
Dr. Johann Schneider
Termine
16. September 2016
2. Dezember 2016
jeweils Fr 19:30 - 21 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 20 pro Vortrag | € 10 pro Begleitperson
Osterberg-Institut, Labyrinth-Platz
81
Weitere Bildungsinstitute der Karl Kübel Stiftung
Darmstädter Straße 100
D-64605 Bensheim
Tel. 06251 7005-0
Fax 06251 7005-55
[email protected]
www.kkstiftung.de
82
Leitung
Günter Refle, Margot Refle
Leitung
T. K. Nathan
Straße des 17. Juni 25, Haus 102a
D-01257 Dresden
Tel. 0351 21687-0
Fax 0351 21687-29
[email protected]
www.felsenweginstitut.de
Anaikatty Road, Mankarai
Coimbatore – 641 108 - Tamil Nadu - India
Tel. +91 / (0)422 2658747, 2658138, 2658905
Fax +91 / (0)422 2658910
[email protected]
www.kkid.org
Informations- und Begegnungstage
83
Methoden à la carte: Eine Reise durch die
Methodenwelt mit kulinarischer Begleitung
Infotag Weiterbildung
Seminar 6999
Seminare 6A600 | 6A661
Seit nun 38 Jahren steht das Odenwald-Institut für Qualität in der Fortund Weiterbildung. Dies attestieren uns
das Qualitätssiegel von Weiterbildung
Hessen e.V., die evaluierten Rückmeldungen unserer Teilnehmenden und die
hohe Quote an Weiterempfehlungen.
Mit den zwei Veranstaltungen „Methoden á la carte“ möchten wir Sie erneut
einladen, sich selbst einen Eindruck von
unserer Kompetenz und Qualität als
Bildungsanbieter zu verschaffen. Wir
wissen, dass die Wahl eines Fort- und
Weiterbildungsanbieters Vertrauenssache ist.
• unsere Dienstleistung wahrnehmen,
• die einzigartige Lage inmitten der
Natur inne halten lässt,
• die besondere Atmosphäre des Odenwald-Instituts erspüren und
• mit anderen Menschen in Kontakt
kommen.
Zielgruppe
Personalverantwortliche, Firmeninhaber/innen, Führungs- und Fachkräfte
laden wir zum Kennenlernen und Einblick nehmen ein.
Unsere Kernkompetenz: zertifizierte
Weiterbildungen für Führung, Personalentwicklung, Coaching, Mediation, Training oder Therapie. Bei uns verbinden
Sie Theorie, Selbsterfahrung, Methodentraining und Supervision. Wir laden
Sie ein, die Konzepte und die Referent/
innen kennenzulernen, um zu klären,
was Sie für Ihre beruflichen Aufgaben
gebrauchen können. Sie können an je
einem Workshop aus den Phasen A und
B (je ca. 1½ Stunden) teilnehmen.
Programmaufbau
14:00 Uhr Begrüßung
Wir gestalten für Sie ein informatives,
interaktives und kurzweiliges Programm,
in dem Sie
14:15 Uhr
Impulsreferat
15:00 Uhr
Workshop-Phase A
• unsere Referent/innen kennen lernen,
16:30 Uhr
Kaffeepause
• Methoden „häppchenweise“ erleben,
Termine
17:00 Uhr
Workshop-Phase B
• kulinarische „Appetizer“ genießen,
Seminar 6A600
18:30 Uhr
Abendimbiss
25. April 2016 | Mo 17 – 21 Uhr
Seminar 6A661
6. Oktober 2016 | Do 17 – 21 Uhr
Ort: Odenwald-Institut
Investion
€ 50 (inkl. Menü)
Ihre Investition wird bei Buchung eines
Akademie-Seminars (bis zum 31.12. des
Folgejahres) auf den Seminarpreis angerechnet.
84
Geplantes Programm
Impulsreferat:
Klarheit gewinnen!
Christina Lütgen
Workshop-Phase A
A1 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Thomas Neumeyer
A2 Grundlagen von Supervision und
Coaching
Katarina Weiher, Regine Pittrof
A3 Train the Trainer
Lenore Albers, Frank Möller
A4Mediation
Susann Barge-Marxen
A5Ausdrucksmalen
Margot Saak-Bitterling
Workshop-Phase B
B1 Ganzheitliches Projektmanagement - Projekte scheitern nicht am
Netzplan …
Anders Fonager Christensen
B2 Effektive Gesprächsführung mit
Process Inquiry®
Milda Wolf
B3 Führen und Leiten in sozialen
Einrichtungen
Manfred Gührs, Katarina Weiher
B4 Systemische Organisationsentwicklung und Management
Prof. Dr. Dagmar Hosemann
Termin
20. März 2016 | So 14 – 18:30 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 25 bei Anmeldung bis 31.12.2015,
danach € 35
inkl. Kaffee / Tee, Kuchen, Abendimbiss
Osterberg-Tag Bildung und Begegnung
Seminar 6998
Haben Sie Lust, das Osterberg-Institut
kennen zu lernen? Möchten Sie sich
informieren, was wir Neues zu bieten
haben? Sind Sie neugierig auf unsere
Seminarleitenden, auf interessante Methoden lebendigen Lernens? Dann seien
Sie willkommen beim Osterberg-Tag
Bildung und Begegnung 2016.
Termin
6. November 2016 | So 9:30 – 17 Uhr
Ort: Osterberg-Institut
Investition
€ 30 bei Anmeldung bis 06.08.2016,
danach € 40 (inkl. Verpflegung)
Wir stellen, wie gewohnt, ein abwechslungsreiches Spektrum aus unserem Seminarprogramm für Sie zusammen.
Programmaufbau
09:30 Uhr Vortrag
10:30 Uhr Workshop-Phase A
12:00 Uhr Workshop-Phase B
13:15 Uhr Mittagsimbiss
14:15 Uhr Workshop-Phase C
15:45 Uhr Workshop-Phase D
17:00 Uhr Abschluss
In den Workshopzeiten gibt es jeweils
parallel rund 1¼-stündige Workshops.
Geplantes Programm
Die vielfältigen Themen des OsterbergTages Bildung und Begegnung 2016
finden Sie voraussichtlich ab Mitte 2016
auf unserer Homepage unter
www.osterberginstitut.de.
85
Weitere Seminarangebote im Odenwald-Institut und Osterberg-Institut
2016
2016
Seminare
Aus- und Weiterbildungen
Forum Familie
Kompetenz
und Persönlichkeit
Kurse für Familien,
Kinder und Jugendliche
Kompetenz und
Persönlichkeit
Sie möchten Ihre beruflichen Kompetenzen
erweitern und Ihre Lebensqualität verbessern?
Gemeinsam mit Menschen aus unterschiedlichen
beruflichen und persönlichen Erfahrungsbereichen
möchten Sie sich in einer Gruppe Wissen aneignen,
neue Perspektiven einnehmen, alternative
Handlungsweisen erproben und erlernen und Ihre
Persönlichkeit weiterentwickeln?
Seit 1978 unterbreitet das Odenwald-Institut ein
vielfältiges Seminarangebot zu den Bereichen
„Kompetenz und Persönlichkeit“.
Zentrum für Kompetenz
und Persönlichkeit
Forum Familie
Familie und Familienbildung sind die
Themen, die Sie besonders interessieren? Gemeinsam bietet das Osterberg-Institut und Odenwald-Institut
Angebote für Familien, Eltern und
Jugendliche in dem Programmheft
„Forum Familie“ an.
Sie suchen Anregungen, um Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln?
Um angesichts des rasanten Wandels über
Sinn und Perspektive Ihres Lebens und Ihres
beruflichen Tuns nachzudenken? Sie sind
speziell an Weiterbildungen für pädagogische, soziale und therapeutische Berufsfelder interessiert?
Im „Osterberg-Zentrum für Kompetenz und
Persönlichkeit“ finden Sie dazu ein vielfältiges Seminarangebot.
Gern senden wir Ihnen unsere Programmhefte 2016 zu.
Kontakt
Odenwald-Institut . Tromm 25 . 69483 Wald-Michelbach . Tel. 06207 605-0 . Fax 06207 605-111 . E-Mail [email protected] . www.odenwaldinstitut.de
Osterberg-Institut . Am Hang . 24306 Niederkleveez . Tel. 04523 9929-0 . Fax 04523 9929-50 . E-Mail [email protected] . www.osterberginstitut.de
86
Informationen
87
Trainerinnen und Trainer 2016
Axel Ader
23
Mediator, Rechtsanwalt, Organisationsberater
Anders F. Christensen 26, 27, 28, 29
Dipl.-Ingenieur Projektentwickler, Lehrbeauftragter an der Uni Flensburg
Manfred Gührs
19
Transaktionsanalytiker, Trainer, Berater,
Autor
Lenore Albers
74, 75
Dipl.-Pädagogin; Konflikmoderation,
Führungskräfteentwicklung, Coaching
Maximilian Freiherr von Düring
56
Kommunikationswissenschaftler M. A.,
Business-Coach, Etikettetrainer
Susann Barge-Marxen
45
Rechtsanwältin, Fachanwältin Familienrecht, Fachanw. Erbrecht, Mediatorin
52
Prisca Engeler
MBA, dvct zertifizierte Trainerin, HP Psychotherapie, NLP-Master, Systemischer
Coach
Dr. Claudia Härtl-Kasulke 19
Begleitet Organisationen, Führungskräfte und Teams im Veränderungsmanagement.
Peter Bauer
46, 68
Dipl.-Kaufmann, Großgruppen-Pionier,
Konfliktcoach
Lidija Baumann
25
Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, systemische Familientherapeutin
Christine Behrens
64
Dipl.-Theologin, Transaktionsanalytikerin,
Autorin
Sigrid Bischof48
Dipl.- Kauffrau, Beraterin, Trainerin,
Auditorin der berufundfamilie Service
GmbH, Lehrende an der DHBW Karlsruhe
Natalia Berrio Andrade
45
Transaktionsanalytikerin, systemischer
Coach, psychologische Beraterin
Susanne Böhm
55
Freie Musikerin, Sopranistin, EnsembleLeiterin, Stimmcoach
Martin Böttcher
36, 61
Dipl.-Sportwiss.; Gestalttherapie, Körperund Traumatherapie
Gabriele Braemer
52, 53, 63
Organisationsberaterin, Business-Coach;
Unternehmenstheater
Sylke Brückner
67
Systemische Supervisorin (SG) und Therapeutin, Familien- und Paartherapie, HP,
Körpertherapeutin, Trainerin
88
Friedhelm Eckermann
53
Pädagoge; Trainer für theatergestützte
Kommunikationskurse; Regiearbeiten
Carolin Fey
73
M.A., Trainerin/Coach für Rhetorik,
geschäftsf. Gesellschafterin der FrauenKolleg GmbH, Autorin
Viva Fialka
50
Dipl.- Soz.päd. Trainerin, Geschäfsführerin,
Coach, Schwerpunkt Führungskräfteentwicklung
Michael Fischer
37
Dipl.-Soz., MBSR-Lehrer, system. Berater,
Trainer für Führungskräfteentwicklung
Heike Friedrich
69
Ingenieurin; Beraterin für OE und PE,
Business-Coach
Thomas Frobel
62
Diplom-Sportwissenschaftler; Prävention, Diagnostik; früher Klinikleitung
Detlef Gieske
10, 56
Berater für Familien-, Unternehmensdynamiken,Trainer, Coach, Supervisor
Dr. Stefan Goes
54, 55
Sprachwissenschaftler, systemischer Berater (ISS, SG), Coach, PE und OE
Bernd Hallmann
73
Trainer, system. Coach, Geschäftsführer
von psc Training & Consulting
Monika Himpelmann
46, 68
M.A., holistische Organisationsentwicklerin, certified Genuine Contact™ , Autorin,
Trainerin
Ann Christine Hlawaty
45
Dipl.-Psychologin, Mediatorin; Beratung
und Konfliktlösung; Autorin
Prof. Prof. h. c. Dr. Dagmar Hosemann14
Systemische Supervisorin,
Organisationsberatung/-entwicklung in
Unternehmen und NGO
Frieder Hoeck
16, 17
Dipl.-Päd., Erziehungswiss.; Erwachsenenbildung, Trainings u. a. in Rhetorik
Katja Ihde
45
Rechtsanwältin, Wirtschaftsmediatorin
BMWA®, Business Coach (BC)®
Anke Jarehed
28
Kulturwissenschaftlerin; Projektleiterin;
Quality Management
Gerd Jurczyk
40
Trainer, Systemischer Berater (DGSF),
Coach (dvct)
61
Susanne Kersig
Dipl.-Psych., Psych. Psychotherapeutin;
Pionierin der MBSR-Methode in Dtschld.
Prof. Dr. Jürgen Klein
FH Lübeck, Berater, Trainer
26, 27, 28
Sabinja Klink
73
Dipl.-Päd., Hochschullehrbeauftragte,
Autorisierung Gordon-Effectives-Training USA
Prof. Dr. Beate Klutmann
19
Dipl.-Psych., Prof. für Personalwirtschaft,
Betriebspsychologie, FH Berlin; Autorin
Ilona Koglin
30
Dipl.-Ingenieurin, Projekt-Facilitatorin,
Journalistin, Medienberaterin
Ralph Kortewille
25
Dipl.-Psychologe, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Rolf Krizian
35, 72
Dipl.-Sportwiss., M.A., Coach, Dozent,
Geschäftsführer der Scola Bildungsakademie gGmbH
Michael Krooss
69
Sozialpädagoge; Trainer, Berater mit
Schwerpunkten PE und OE, Coaching
Wolfgang Latt
73
Geschäftsführer, Berater, Trainer, Coach,
Themen u.a.: Organisations- und Teamentwicklung, Konfliktberatung
Jürgen Langschied
34
Dipl.-Kaufmann, DVNLP-Mastercoach,
Trainer
Ralph Leonhardt
40
Erzieher, pädagog. Arbeit mit Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen
Joachim Letschert
51
Heilpraktiker Psychotherapie HPG, Leiter
der Heilpraktikerschule PegasusZentrum,
Autor
Trainerinnen und Trainer 2016
Silke Lippert
63
Industriefachwirtin (IHK), Studium der
Ethnologie und Psychologie
Alfred Preuß
35
Ausbilder in Potenzialorientiertem Coaching; Trainer, Berater; Gestalttherapeut
Silke Luinstra
15, 24
Unternehmensberaterin, Expertin für
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Dr. Christoph Quarch
33
Philosoph, Autor, Dozent an verschiedenen Hochschulen
Prof. Dr. Alfred Mack
11, 60
Berater, Trainer für Coaching, Team- u.
Organisationsentwicklung, Supervision
Dr. Sigrun Ritzenfeld-Turner
32, 76
Dipl.-Psych., Lehrtrainerin für TA, Kommunikationstrainerin, Beraterin, Coach
Andrea Marschall-Schneider
40
Pädagogische Referentin, Fair-Streit
Lehrtrainerin
Michael Roehrig
32
Betriebswirt mit psychol. u. systemischer
Fortbildung, Berater
Willy Metzeler
11
Coach, Präsentations- und Rhetoriktrainer, Schauspieler, Dipl.-Volkswirt
Thomas Römer
62
Dipl.-Kaufmann, Wirtschaftswiss.; Berater, Supervisor; strategische PE
Frank Möller
22, 46, 74, 75
Betriebswirt, Organsiationsberater, Supervisor mit system. TA, Business-Coach
Helmut Rümke
39
Betriebswirt, Lehrer, Coach und Autor
im Kontext ZEN und Leadership
21
Thomas Neumeyer
Dipl.-Psych., Trainer, Coach für Führungskräfte; Gesundheitsmanagement
Marlies Rümke
39
Bankkauffrau, Unternehmerin, Coach,
Mentorin
Prof. Dr. Claus Nowak 15, 70, 71
Internat. tätiger Berater, Coach; Buchautor; Honorarprofessor für PE in Hamburg
Harald Scheuern
41
Dipl.-Ing. Experte für Lean-Mangement
und ganzheitliche Unternehmensentwicklung, Zen-Schüler, KaiZen Coach
Holger Ottens
21
Dipl.-Soziologe, Trainer und Berater
Regine Pittrof
66
Personalreferentin, Coach, Trainerin;
Moderatorin
Doro Plutte
54
Moderatorin, Reporterin und Autorin für
unterschiedliche Hörfunk- und TV-Formate
(u.a. ZDF, NDR), Trainerin, Coach
Dietmar Porcher
73
Dipl.-Päd., Industriekaufmann, System.
Organisationsberater, Musiker
Widmantas Skutta
49, 66
HP Psychotherapie, Organisationsberater,
Coach; Life Energy Therapy®, Process
Inquiry®
Nena Soeprapto-Jansen
49
Trainerin, Beraterin für internationale
Teamentwicklung; systemischer Coach
Gabriele ten Hövel
29, 51
Dipl.-Politologin; Journalistin, NLP-Master, Insights Discovery®-Coach, Autorin
Stephan Ulrich
57, 77
Jurist; Prozessbegleiter, Konfliktmanager, Trainer; Fachbuchillustrationen
Dörthe Verres
67, 76
Dipl.-Psych. Lehrtrainerin für TA, Beraterin und Supervisorin
Fritz Walter
68
System. Organisationsberater, EFQM-Assessor/Facilitator (Appreciative Inquiry)
Katarina Weiher
19, 49, 66
Erziehungswiss.; Dozentin an FH Kiel;
Training; Process Inquiry®
Joël Weser
39
Sozialarbeiter, System. Lehrtrainer, Begründer der PrEssenz-Methode
Rainer Scheunemann-Böhlendorf
32
Arzt, Hakomi-Therapeut, Haptopsychotherapeut
Markus Wetzer
36, 64, 69
Sozialpädagoge, Coach, Berater; TAPraxiszertifikat; (Konflikt-) Klärungen
38
Carlo Schmitt
Dipl.-Ing., Unternehmensberater, Coach,
Trainer
Martin Wilde
33
Geschäftsführer Bund Katholischer Unternehmer, Vorstand der AFOS-Stiftung
Dr. Johann Schneider
78, 79
Arzt; Autor; Lehrender Transaktionsanalytiker; Coaching, Beratung, Supervision
41
Stefan Wirtheim
Werksleiter, Vertriebsleiter; Organisationsentwicklung, Change- und Lean-Management
René Scholz
51
Bankkaufmann, Medizinstudium, cand.
med., Leiter des Projekt LiebeMachtSinn
89
Seminarkalender 2016
Termin
Seminarleitung / Titel
Nr.
Seite
Januar 2016
Seminarleitung / Titel
22.04.-24.04.
Rümke, Rümke: Zen-Meditation und Leadership
Nr.
Seite
6812
39
15.01.-17.01.
Friedrich, Krooss: Wege zum Kunden
6830
69
22.04.-24.04.
Ritzenfeldt-Turner: Transaktionsanalyse - Einführung
6A021
76
18.01.-19.01.
Ulrich: Visuelles Dokumentieren
6821
77
25.04.
Methoden à la carte
6A600
82
27.01.-29.01.
Böttcher: Ressourcen erhalten, Burn-out vorbeugen
6806
61
Februar 2016
25.04.-26.04.
Wetzer: Mitarbeiterführung in altersgemischten Teams
6837
36
25.04.-27.04.
Bischof: Zielorientierte Zusammenarbeit
6A166
48
6A868
60
06.02.
Wetzer: Fortlaufende Supervisions- und Coachingwerkstatt
6866
69
ab 25.04.
Mack: WB Spitzenleistung durch Entspannung
08.02.-10.02.
Weiher, Skutta: Kommunikation auf den Punkt
6833
49
29.-30.04.
Frühjahrstagung des BKU Bund Katholischer Unternehmer
6851
70
30.04.
Wetzer: Fortlaufende Supervisions- und Coachingwerkstatt
6A069
35
Mai 2016
15.02.
Nowak: CT - Die gelungene Irritation
17.02.-18.02.
Krizian: BodyBased Leadership
12
6867
69
6874
20
12.05.
Nowak: CT - Psychologische Spiele zw. Coach und Coachee
6852
70
6A060
32
23.05.-24.05.
Christensen: Projektmanagement-Grundlagen
6880
27
Gieske: Besprechungen souverän & erfolgreich leiten
6818
56
ab 23.05.
Christensen: WB Ganzheitliches Projektmanagement
Böttcher: Wertschöpfung durch Wertschätzung
6872
36
29.05.-31.05.
Letschert, Scholz: Stressfreier Umgang mit Kunden
30.05.
Böhm: Instrument Stimme
22.02.-23.02.
Neumeyer u. a.: Betriebliches Gesundheitsmanagement
22.02.-24.02.
Roehrig, Scheunemann-Böhlendorf: Landebahn Zukunft
29.02.
29.02.-01.03.
März 2016
02.03.
KT WB Betriebliches Gesundheitsmanagement
ab 04.03.
Schneider: WB Transaktionsanalyse & Tiefenpsychologie
ab 07.03.
Hosemann: WB Systemische OE und Management
ab 14.03.
Klutmann: Strategische Personalentwicklung
26
6A162
51
6877
55
Mack: Kursbestimmung für unternehmerischen Erfolg
6A091
11
6A715
38
6840
79
21
30.05.-01.06.
6917
78
Juni 2016
6A716
14
ab 06.06.
Schmitt: WB In Führung gehen
6926
18
10.06.
Schneider: Vortrag „Mechanismen menschlicher Reifung“
14.03.-15.03.
Langschied: Businessplan und Risikoanalyse
6A123
34
13.06.-14.06.
Nowak: Strategieentwicklung
6855
15
16.03.-18.03.
Fialka: Der mutige Umgang mit schwierigen Zeitgenossen
6A179
50
13.06.-14.06.
Luinstra: Vereinbarkeit von Beruf und Familie
6803
24
6A198
54
6826
28
17.03.-18.03.
Bauer, Himpelmann: Konflikte ganz anders lösen
6A107
46
13.06.-14.06.
Plutte: Kraftvoll präsentieren
17.03.-18.03.
Goes: Lingua-systemische Gesprächsanalyse & -steuerung
6819
54
20.06.-21.06.
Jarehed: Effiziente Kommunikation in Projektteams
20.03.
Infotag Weiterbildung
6999
82
20.06.-21.06.
Möller: Psycho-logisch erfolgreich verhandeln
ab 20.06.
Fischer: WB Achtsam Führen – MBSR für Führungskräfte
67
23.06.-24.06.
Kersig: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
April 2016
ab 04.04.
90
Termin
Brückner, Verres: WB Coaching
11.04.-13.04.
Braemer: Mut zur Größe – Erfolg ist weiblich
11.04.-12.04.
Härtl-Kasulke: Lebensphasenorient. Personalentwicklung
14.04.-15.04.
von Düring: Business-Knigge
6A879
6814
46
6A777
37
6816
61
6823
52
26.06.-29.06.
Weser: PrEssenz – die eigene "Führungs-Kraft" erfahren
6A129
39
6A001
19
ab 29.06.
Skutta, Weiher, Pittrof: WB Coaching & Supervision
6901
66
6825
56
30.06.-01.07.
Klein: Methoden & Werkzeuge des Projektmanagements
6882
28
Wetzer: Fortlaufende Supervisions- und Coachingwerkstatt
6868
69
21.04.-22.04.
Braemer: Sich selbst und seine Zeit effektiv führen
6860
63
Juli 2016
21.04.-22.04.
Behrens: Trauer am Arbeitsplatz
6838
64
02.07.
Seminarkalender 2016
Termin
Seminarleitung / Titel
ab 04.07.
Neumeyer u.a.: WB Betriebl. Gesundheitsmanagement
ab 04.07.
Barge-Marxen, Ihde, Hlawaty: WB Mediation
06.07.-08.07.
Eckermann: Sicher in unerwarteten Situationen
07.07.-08.07.
Preuß: Führung und Stellvertretung
13.07.-15.07.
ab 13.07.
21.07.
Christensen: Softwaretools fürs Projektmanagement
ab 21.07.
Krizian: WB Neurosystemisches Coaching
Nr.
Seite
Seminarleitung / Titel
Nr.
Seite
20
17.10.-18.10.
Lippert: Arbeitsorganisation
6A155
63
6915
44
21.10.-23.10.
Ritzenfeldt-Turner: Transaktionsanalyse – Einführung
6A104
76
6A121
53
November 2016
6807
35
03.11.-04.11.
Wetzer: Mit 50+ kompetent, motiviert und fit
6834
64
Verres: Transaktionsanalyse – Einführung
6A097
76
04.11.-05.11.
Metzeler: Charisma Enhancement
6809
11
Fey, Hallmann, Klink, Latt, Porcher: WB Train the Tainer
6A999
73
06.11.
Osterberg-Tag Bildung & Begegnung
6998
83
6881
27
09.11.
Ader: Leistungssteigerung bei „Lowperformern“
6A602
23
6A703
72
09.11.-10.11.
Bischof: Grundlagen gelingender Kommunikation
6A169
48
10.11.-11.11.
Gührs, Weiher: Resilienz in Teams & Organisationen
6839
19
14.11.-15.11.
Möller: Personal entwickeln statt rekrutieren
6805
22
14.11.-15.11.
Soeprapto-Jansen: Interkulturelle Kommunikation
6804
49
6902
August 2016
04.08.-07.08.
Termin
Jurczyk, Leonhardt, Marschall-Schneider: In Balance
6A524
40
September 2016
01.09.-02.09.
Langschied: Mitarbeitergespräch & Zielvereinbarung
6A148
34
21.11.
Nowak: CT – Arbeit mit projektiven Verfahren
6854
71
05.09.
Nowak: CT – Die Bedeutung von Humor im Coaching
6853
70
21.11.-22.11.
Walter: Appreciative Inquiry
6831
68
05.09.
Wilde: Kaminabend „Der Unternehmer als Sinn-Stifter“
6A170
33
ab 21.11.
Albers, Möller: WB Train the Trainer
6911
74
05.09.-06.09.
Quarch: Mitarbeiter/innen inspirieren und motivieren
6A168
33
25.11.
Gieske: Dynamik in Familienunternehmen
6802
10
14.09.
Ader: Leistungssteigerung bei „Lowperformern“
6844
23
30.11.-02.12.
Braemer: Mut zur Größe – Frauen & Emotionen im Beruf
6827
53
14.09.-16.09.
ten Hövel: Führen ohne Vorgesetztenfunktion
6811
29
Dezember 2016
16.09.
Schneider: Vortrag „Architektur professioneller Begleitprozesse“
6841
79
02.12.
6842
79
ab 18.09.
Scheuern, Wirtheim, Rümke, Rümke: WB Leadership
6A720
41
07.12.-09.12.
Ritzenfeldt-Turner: Mitarbeiterführung mit TA
6A098
32
19.09-20.09.
Ulrich: Systematisches Visualisieren 1
6820
57
12.12.-14.12.
Berrio Andrade: Konstruktive Konfliktlösung mit TA
6810
45
22.09.-23.09.
Luinstra: Führung in flachen Hierarchien
6832
15
23.09.
Bauer, Himpelmann: Kompaktseminar Großgruppenarbeit
6A601
68
Ausblick auf 2017
24.09.
Wetzer: Fortlaufende Supervisions- und Coachingwerkstatt
6869
69
16.01.-17.01.
Koglin: Projektentwicklung durch die Crowd
7880
30
23.01.-24.01.
Ulrich: Systematisches Visualisieren 2
7821
57
Oktober 2016
ab 05.10.
Kortewille, Baumann: Ausbilder & Auszubildende im Dialog
06.10.
Methoden à la carte
10.10.-11.10.
10.10.-11.10.
12.10.-14.10.
Engeler: Mut zur Größe – Erfolg ist weiblich
ab 14.10.
Ritzenfeldt-Turner, Verres: WB Transaktionsanalyse
Schneider: Vortrag „Antithetisches Arbeiten“
6835
25
13.09.-15.09.
Nowak: Rolle und Wirksamkeit interner Berater/innen
7849
22
6A661
82
ab 22.09.
Hoeck u. Team: WB Arbeits- & Organisationspsychologie
7814
16
Christensen: Projektorganisation & -controlling
6883
29
06.11.-07.11.
Goes: Sprachmagie für Fortgeschrittene
7829
55
ten Hövel: Gelassen im Umgang mit Ärger und Kritik
6817
51
6A133
52
Abkürzungen
4A7113
76
CT = Coaching-Tools
WB = Weiterbildung
KT = Kennenlern-Tag
91
Unsere Geschäftsbedingungen
Nachfolgend finden Sie einen Auszug aus
unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Die vollständige Fassung
finden Sie unter:
www.odenwaldinstitut.de oder
www.osterberginstitut.de.
Die nachfolgenden Auszüge aus den
AGB‘s gelten für alle Angebote der Karl
Kübel Akademie, des Odenwald- und des
Osterberg-Instituts, mit Ausnahme der
Angebote im „Forum Familie“.
Arbeitsweise
… Unsere Seminare und Weiterbildungen
bieten Wissensvermittlung und Selbsterfahrung in unterschiedlicher Tiefe. Sie
sind auf keinen Fall ein Therapieersatz. …
Anmeldung
Anmeldungen können schriftlich (Brief
oder Fax) oder über unsere Homepage
erfolgen. Bitte füllen Sie bei schriftlichen
Anmeldungen für jedes Seminar und
jede teilnehmende Person eine eigene
Anmeldung aus. Sie erhalten von uns innerhalb von 2 Wochen eine Bestätigung
oder einen Wartelistenbescheid.
Mit Ihrer Anmeldung buchen Sie zugleich
die dazu gehörigen Mahlzeiten und
Übernachtungen. Bitte beachten Sie
dafür die weiteren Informationen im Absatz „Unterkunft und Verpflegung“. …
Seminarpreise
Bei etlichen Seminaren nennen wir
zwei unterschiedliche Preise. Von
Teilnehmenden, die selbstständig bzw.
freiberuflich tätig sind oder deren Kosten
ganz oder teilweise von ihrer Firma oder
Organisation erstattet werden, erwarten
wir den normalen, kostendeckenden
Betrag. Der niedrigere Betrag ist für
92
Teilnehmende gedacht, die das Seminar vollständig privat zahlen. Mit den
reduzierten Preisen möchten wir auch
Menschen mit begrenzten Ressourcen die
Teilnahme ermöglichen.
Unsere Seminarpreise sind gemäß § 4
Abs. 22a UStG von der Mehrwertsteuer
befreit.
Abmeldung
Abmeldungen sind nur gültig, wenn
sie uns schriftlich (Brief, Fax, E-Mail)
zugehen und Sie von uns eine schriftliche
Bestätigung erhalten haben. Bis 4 Wochen vor Seminarbeginn berechnen wir
bei Rücktritt und Umbuchungen
Bearbeitungskosten von € 25, bei Weiterbildungen mit 3 und mehr Modulen
€ 50 sowie € 10 bei Veranstaltungen mit
Seminarkosten bis maximal € 120.
Melden Sie sich später ab, reisen Sie nicht
an, brechen Sie das Seminar ab oder
verzichten Sie bei mehrteiligen Weiterbildungen auf die Teilnahme an einzelnen
Modulen, ist der Seminarpreis in voller
Höhe zu zahlen. Benennen Sie eine
Ersatzperson, die Ihre Zahlungsverpflichtungen übernimmt (dies ist nicht möglich
für einzelne Module einer mehrteiligen
Weiterbildung!), oder rückt eine Person
von der Warteliste nach, zahlen Sie lediglich die o. g. Umbuchungskosten.
Bei Abmeldungen innerhalb von einer
Woche vor Seminarbeginn stellen wir
außerdem die Pensionskosten zu 75% in
Rechnung, es sei denn, eine von Ihnen
benannte Ersatzperson übernimmt Ihre
Zahlungsverpflichtungen oder es rückt
eine Person von der Warteliste nach. Bei
Absage am Seminartag, falls Sie nicht
anreisen oder ein Seminar abbrechen,
sind die Pensionskosten in voller Höhe
zu zahlen.
Wir weisen auf die Möglichkeit hin, zur
Minderung Ihres finanziellen Risikos eine
Seminarversicherung abzuschließen, z. B.
über: www.odenwaldinstitut.de/service/
versicherung.
Absage eines Seminars
Sofern die Zahl der Anmeldungen unter
der Mindestteilnehmerzahl der jeweiligen Veranstaltung liegt, informieren
wir Sie spätestens 3 Wochen vor Seminarbeginn (bei späteren Stornierungen
umgehend), dass das Seminar gefährdet
ist.
Falls wir ein Seminar absagen müssen,
erstatten wir den vollen Seminarpreis.
Weitere Ansprüche an uns bestehen
nicht.
Unterbelegung eines Seminars
Bei Unterbelegung eines Seminars
behalten wir uns vor, die Dauer bei im
Wesentlichen unveränderten Inhalten
angemessen zu verkürzen. Sie haben
in diesem Fall ein außerordentliches
Kündigungsrecht, das Sie nur unverzüglich nach Zugang der Mitteilung, dass die
Seminardauer verkürzt wird, wahrnehmen können.
Bei Unterbelegung eines Seminars mit
geplanter Doppelleitung behalten wir
uns vor, auf eine Seminarleitung zu
reduzieren. Ansprüche gegen uns zur
Minderung des Seminarpreises entstehen
dadurch nicht.
Unterkunft und Verpflegung
Unsere Teilnehmenden übernachten, sofern ausreichende Kapazitäten
vorhanden sind, in der Regel in einem
unserer Häuser. Dies ist sinnvoll, weil
viele Veranstaltungen auch Abendein-
heiten beinhalten und weil bei einem
durchgehenden Aufenthalt im Institut
eine größtmögliche Fokussierung auf die
Seminarinhalte erfolgen kann.
Die angegebenen Seminarpreise schliessen die Pensionskosten (Übernachtung,
Verpflegung) nicht mit ein. Unsere
jeweils aktuellen Pensionskosten können
Sie, je nachdem wo Ihre Veranstaltung
stattfindet, der Homepage des Odenwald-Instituts oder des Osterberg-Instituts entnehmen oder bei uns erfragen.
Bei einer Änderung dieser Pensionskosten werden auch die bei den einzelnen
Seminaren ausgewiesenen Pensionskosten entsprechend angepasst.
Manchmal müssen wir ganze Seminare in
anderen Seminarhäusern unterbringen.
Wenn Sie nicht im Institut übernachten
und ggf. auch auf das Frühstück verzichten wollen, teilen Sie uns dies bitte mit
Ihrer Seminaranmeldung mit. Darüber
hinaus können wir Mahlzeiten bzw.
einzelne Nächte, die Sie nicht im Institut
verbringen, nicht von den Pauschalpreisen abziehen.
Ihre Zimmerwünsche, die Sie uns bitte
mit Ihrer Anmeldung mitteilen, versuchen wir zu berücksichtigen, können
dies aber nicht garantieren. Sofern eine
gewünschte Übernachtung im Doppelzimmer nicht möglich ist, berechnen wir
Ihnen den Einzelzimmerpreis.
Bitte beachten Sie, dass unsere Häuser
Nichtraucherhäuser sind. Haustiere sind
auf dem Gelände und in den Häusern
nicht erlaubt.
Zahlungen
Seminarpreise sind spätestens 2 Wochen
vor Veranstaltungsbeginn fällig. Bei
Anmeldung später als 2 Wochen vor
Beginn sind sie mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig. Bei mehrteiligen
Veranstaltungen sind die Kosten anteilig
2 Wochen vor der jeweiligen Seminareinheit fällig; die genauen Zahlungsmodalitäten finden Sie in diesem Fall in Ihrer
Anmeldebestätigung.
Die Pensionskosten sind unmittelbar
nach Seminarende bzw. am Ende des jeweiligen Moduls fällig. Bitte überweisen
Sie die Pensionskosten nicht vorab!
Wenn Sie uns ein SEPA-Basis-Lastschriftmandat erteilen, vereinfacht dies für
beide Seiten den Verwaltungsaufwand.
Es gilt bis auf Widerruf für alle Kosten
der Veranstaltung und auch für Ihre
zukünftigen Seminaranmeldungen.
Bildungsurlaub
Für viele Seminare können wir einen Antrag auf Anerkennung als Bildungsurlaub
stellen, sofern nach unserem Ermessen
die Voraussetzungen erfüllt sind. Wenn
nicht bereits im Programmheft die Anerkennung als Bildungsurlaub ausgewiesen ist, kann dies, je nach Bundesland,
kostenpflichtig sein. Bitte fragen Sie nach
bzw. informieren Sie uns bis spätestens
zwölf Wochen vor Seminarbeginn.
Datenschutz
Wir nehmen den Datenschutz ernst.
Daher erhalten nur die Seminarleitungen
Informationen zu den Teilnehmenden
sowie – sofern Sie dem nicht mit Ihrer
Anmeldung widersprechen – die anderen
Teilnehmenden der jeweiligen Veranstaltung, um so z. B. die Bildung von
Fahrgemeinschaften zu ermöglichen. An
im Programm ausgewiesene Kooperationspartner der jeweiligen Veranstaltung
können wir Informationen übermitteln, sofern dies zur Durchführung des
Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
Ansonsten werden Ihre Daten nicht an
Dritte weitergegeben.
Wir speichern und nutzen Ihre Daten zur
Buchungsbearbeitung sowie zu gesetzlich zugelassenen eigenen Werbezwecken
(Versand von Programmheften, Newslettern u. ä.). Der Nutzung zu Werbezwecken können Sie jederzeit per Brief, Fax
oder E-Mail widersprechen.
Sonstiges
Um Missverständnisse zu vermeiden, weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass
für Sonderabsprachen und Kulanzregelungen eine schriftliche Bestätigung von
unserer Seite erforderlich ist. …
Impressum
Odenwald-Institut
der Karl Kübel Stiftung
Tromm 25
69483 Wald-Michelbach
Tel. 06207 605-0
Fax 06207 605-111
[email protected]
www.odenwaldinstitut.de
Osterberg-Institut
der Karl Kübel Stiftung
für Kind und Familie
Am Hang
24306 Niederkleveez
Tel.04523 9929-0
Fax 04523 9929-50
[email protected]
www.osterberginstitut.de
Redaktion
Jürgen Meereis, Peter Jakobs
Iris Guhl-Lengeling, Claudia Kappeler
Bildnachweis
www.photocase.de
www.sxc.hu
Odenwald-Institut
Osterberg-Institut
Dr. Klaus Schenck
Tim Siegert
Peter Röhrich
Stand
Oktober 2015
Druck
Walter Medien GmbH, 74334 Brackenheim
Das Zeichen für
verantwortungsvolle
Waldwirtschaft
Sie können die Zusendung dieses
Produktes jederzeit bei uns abbestellen, z. B. unter:
[email protected]
oder [email protected].
© Odenwald-Institut,
Osterberg-Institut
2015
93
Förderungen für berufliche Weiterbildung ...
Förderdatenbank
Fördermöglichkeiten
Um interessierten Arbeitnehmer/innen die Teilnahme an einer Fortbildung zu ermöglichen, bieten die Bundesländer verschiedene
Programme zur Finanzierung beruflicher Weiterbildung an. Diese
sind jedoch je nach Bundesland unterschiedlich geregelt, da das
jeweilige Ministerium verantwortlich ist für die Inhalte, Fördervoraussetzungen und Zielgruppen.
è Bundesweit durch Prämiengutscheine
è in Baden-Württemberg durch Förderprogramm Fachkurse
è in Brandenburg durch Bildungsschecks
è in Bremen durch Weiterbildungsschecks
è in Hamburg durch Weiterbildungsbonus
è in Mecklenburg-Vorpommern durch Bildungsschecks
è in Niedersachsen durch Individuelle Weiterbildung (IWiN)
è In NRW durch Bildungsgutscheine
è In Rheinland-Pfalz durch Qualifizierungsschecks
è in Sachsen durch Weiterbildungsschecks
è in Sachsen-Anhalt durch Sachsen-Anhalt Weiterbildung
è In Schleswig-Holstein durch Zukunftsprogramm Arbeit
è in Thüringen durch Weiterbildungsschecks
Die Bundesregierung hat eine über das Internet zugängliche Förderdatenbank eingerichtet, in der man einen vollständigen und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder
und der Europäischen Union erhält. Hier finden Unternehmen,
Existenzgründer, Verbände und Einzelpersonen Informationen über
sämtliche Fördermöglichkeiten, auch für eine Aus- und Weiterbildung: www.foerderdatenbank.de
Auskünfte über Förderungen erhalten Sie persönlich von:
• Viola Rudat, Tel. 06207 605-120
E-Mail: [email protected]
Weitere Möglichkeiten durch Bildungsurlaub, Fort- und Weiterbildungen von Lehrer/innen, Erzieher/innen und Psychotherapeut/innen, Jugendseminaren oder Krankenkassenanerkennung.
Weitere Informationen und Beschreibungen finden Sie auf:
www.odenwaldinstitut.de/foerderungen oder
www.osterberginstitut.de/seminare/foerder-tipps.htm
Buchhandlung im Odenwald-Institut
In unserem „handverlesenen” Sortiment finden Sie
• Fachliteratur zu Psychologie, Pädagogik, Kommunikation
und beruflicher Kompetenz
• Literatur zu Lebensgestaltung, Spiritualität, Partnerschaft
und Familie
• Kinderbücher, Belletristik und Geschenkbände,
ausgewählte Musik-CDs, besondere Karten- und
Papeterie-Artikel
• Meditationskissen, Yogamatten, Klangspiele
Wir beraten Sie kompetent und bestellen Ihnen Ihre
Wunschbücher über Nacht, auch im Osterberg-Institut
können Bücher über Nacht bestellt werden.
94
Auf der Tromm 7 / Trommer Hof
64689 Grasellenbach
Tel. 06207 922-325
Fax 06207 922-329
[email protected]
www.odenwaldinstitut.de
Öffnungszeiten
Dienstag bis Samstag von 13:00 – 16:00 Uhr
Räume mieten im Odenwald-Institut und Osterberg-Institut
Unsere Tagungshäuser stehen Ihnen auch für eigene Seminare, Tagungen, Konferenzen oder Meetings offen. Die angenehme,
auf Gemeinsamkeit ausgerichtete Atmosphäre unserer Häuser, die eindrucksvolle Natur und die Lage abseits von der Hektik des
Alltags bieten einen hervorragenden Rahmen für zielgerichtete Trainings, Gesprächsrunden und Meetings.
Je nach Arbeitsweise bieten unsere Räume Platz für bis zu 100 Personen.
Unsere Küche versorgt Sie mit schmackhaften Speisen.
Ihre Ansprechpartnerin im Odenwald-Institut
Ilka Kaluza
Tel. 06207 605-119
E-Mail: [email protected]
Ihre Ansprechpartnerin im Osterberg-Institut
Inga Standhaft
Tel. 04523 9929-17
E-Mail: [email protected]
95
Odenwald-Institut . Tromm 25 . 69483 Wald-Michelbach . Fax 06207 605-111
Osterberg-Institut . Am Hang . 24306 Niederkleevez . Fax 04523 9929-50
Anmeldung
Sie können sich auch online unter www.odenwaldinstitut.de oder www.osterberginstitut.de anmelden.
Bitte in Blockschrift ausfüllen. Auch bei mehrfachen Anmeldungen
Zahlungsweise
sind vollständige Angaben erforderlich. Bitte 
 Der Seminarpreis wird 2 Wochen vor Seminarbeginn überwiesen.
ggf. ankreuzen.
Ich melde mich an für das Seminar Nr.: ________________________
Seminartitel: ________________________________________________
Name: ______________________________________________________
Vorname: ___________________________________________________
Straße: _____________________________________________________
PLZ / Ort: ___________________________________________________
Telefon: ____________________________________________________
E-Mail: _____________________________________________________
Beruf: ______________________________________________________
Geburtsdatum: ______________________________________________
 weiblich
 männlich
 Ich bezahle per SEPA-Basis-Lastschriftmandat. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE81OSI00000264000
(Osterberg-Institut) bzw. DE81OIZ00000264000 (Odenwald-Institut). Die Mandatsreferenznummer erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
SEPA-Basis-Lastschriftmandat | Ich ermächtige das Odenwald-Institut oder das Osterberg-Institut, Zahlungen von meinem Konto einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom OdenwaldInstitut oder dem Osterberg-Institut auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Hinweis: Ich kann binnen 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Kontoinhaber/in: ________________________________________________________________________
BIC:
___________
IBAN:
______________________
Zimmerwunsch*
Bitte beachten Sie dazu die Information in unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Seite 90.++
Eventuelle Mehrkosten wegen Übernachtung im Hotel sind von den Teilnehmenden zu zahlen.
* Die im Programmheft angegebenen Pensionskosten beinhalten, sofern nicht anders aufgeführt, die
Übernachtung im Einzelzimmer.
 Einzelzimmer
Kosten
 Ich benötige keine Übernachtung, nur Vollpension
 Ich bin freiberuflich bzw. selbständig tätig bzw. mein Arbeitgeber
 Ich benötige keine Übernachtung und kein Frühstück.
Ich bin damit einverstanden, dass meine Adresse an die anderen Teilnehmenden weitergegeben wird
(bitte ggf. streichen).
zahlt den Seminarpreis ganz oder teilweise.
 Ich zahle den Seminarpreis vollständig privat.
Ggf. abweichende Rechnungsanschrift
Firma: ______________________________________________________
Anschrift: ___________________________________________________
Ich habe von den allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Seite 90 Kenntnis genommen und erkenne
sie für mich und die von mir angemeldeten Personen ausdrücklich an.
________________________________________ Datum
____________________________________________________
Unterschrift
Telefon: ____________________________________________________
Odenwald-Institut . Tromm 25 . 69483 Wald-Michelbach . Tel. 06207 605-0 . Fax 06207 605-111 . E-Mail [email protected] . www.odenwaldinstitut.de
Osterberg-Institut . Am Hang . 24306 Niederkleevez . Tel. 04523 9929-0 . Fax 04523 9929-50 . E-Mail [email protected] . www.osterberginstitut.de
96
Seminar-Versicherung
Ansprechpartnerin:
Stefanie Jäger
Tel. 06207 605-115
E-Mail: [email protected]
Name
__________________________________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________ Geburtsdatum: _________________
Ich bitte um Abschluss einer Seminar-Versicherung bei der Europäischen Reiseversicherung AG für Seminar ___________________
Bitte beachten Sie, dass bei Aus- und Weiterbildungen jeder Abschnitt einzeln versichert werden kann.
Seminar-Versicherung: 1 mit 20% Selbstbeteiligung
Bei Aus- und Weiterbildungen für die einzelnen Termine (Seminar-Versicherung):
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Jahresversicherung: (empfohlen für Aus- und Weiterbildungen) Bitte kreuzen Sie den Versicherungsbetrag/-umfang an.
Jahres-RRV-Topschutz
Einzelpersonen (mit 20% Selbstbeteiligung)
Einzelpersonen (ohne Selbstbeteiligung)
WeltWelt
bis 64 Jahren
ab 65 Jahren
bis 64 Jahren
ab 65 Jahren
€ 1.500
1 € 39,00
1 € 79,00
1 € 64,00
1 € 119,00
€ 3.000
1 € 69,00
1 € 119,00
1 € 109,00
1 € 169,00
XXL € 4.000 – € 5.000 1 € 114,00
1 € 179,00
1 € 169,00
1 € 269,00
Die Jahresversicherung kann nur mit Abgabe Ihres SEPA-Basis-Lastschriftmandats abgeschlossen werden!
Zahlung
Sofern uns kein SEPA-Basis-Lastschriftmandat von Ihnen vorliegt, ist die Prämie sofort zur Zahlung fällig. Andernfalls buchen wir den Betrag von
Ihrem Konto ab.
Sie erhalten von uns nach Abschluss der Versicherung eine Rechnung per Post.
Ich habe von den Versicherungsbedingungen für Reiseversicherungen der Europäischen Reiseversicherung AG (www.erv.de) Kenntnis genommen
und erkenne sie an.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Ort Datum Unterschrift
97
Ihr Weg zum Odenwald-Institut
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die „Tromm“
von den Ortschaften Wald-Michelbach
und Grasellenbach jeweils ca. 6 km
entfernt liegt!
Die Fahrzeit von Heppenheim oder Weinheim beträgt jeweils ca. 45 Minuten.
Bei der Anfahrt mit Navigation unbedingt „Auf der Tromm 7“ in Grasellenbach angeben! Bitte nicht eingeben
„kürzeste Strecke“!
A5 von Darmstadt, Köln oder Wiesbaden; Ausfahrt Heppenheim: In Heppenheim/Bergstraße auf der B 460 Richtung
Erbach/Odenwald durch Fürth/ Odenwald nach Weschnitz. Dort rechts nach
Wahlen/Hammelbach abbiegen und weiter den Schildern zur Tromm folgen.
A5
A5 von Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim
oder Heidelberg; Ausfahrt Weinheim:
Geradeaus Richtung Fürth/Odw. auf die
B 38. Durch den „Saukopftunnel“ bis
Mörlenbach, Ortsmitte rechts ab bis
Wald-Michelbach. Am Ende der Ortsdurchfahrt Wald-Michelbach (neben der
Tankstelle) links nach Affolterbach. Ortsmitte Affolterbach an der Kirche wieder
links, über Kocherbach auf der schmalen
Straße geradeaus den Berg hoch bis auf
die Tromm. Bei Schnee ist es sicherer,
von Wald-Michelbach kommend, in
Affolterbach geradeaus nach Wahlen/
Scharbach weiterzufahren. Ab Wahlen
den Schildern zur Tromm folgen.
A5
Lageplan Odenwald-Institut
Meditationsraum
Scheune
Haus
an der Straße
Konferenzraum
Trommer Hof
und
Haus der
Mitte
Buchhandlung
Verwaltung
P
P
ca. 800 m
P
P
98
Mit dem Auto
Birkenhaus
Mit der Bahn/dem Bus/dem Taxi
• Ab Bhf Weinheim/Bergstr. (IC-Station)
mit dem Bus (Linie 681) bis WaldMichelbach (Haltestelle „Bahnhof“).
Fahrzeit ca. 50 Minuten. Auf die
Tromm führen keine öffentlichen
Verkehrsmittel! Daher ab Haltestelle
„Bahnhof“ weiter mit dem Taxi (ca. 6
km). Taxi Wenisch: Tel. 06207 5144
(ca. € 15,00)
• Ab Bhf Heppenheim mit dem Bus (Linie 687) nach Hammelbach (Haltestelle „Marktplatz“). Von dort weiter mit
dem Taxi auf die Tromm (ca. 6 km)
• Alternativ: ab Bhf Weinheim mit dem
Bestelltaxi direkt auf die Tromm:
Tel. 06207 5144 Taxi Wenisch (im
PKW: € 50,00 / im Kleinbus 5-8 Personen: € 55,00 pro Fahrt)
Aktuelle Änderungen vorbehalten!
Ihr Weg zum Osterberg-Institut
Mit der Bahn
Osterberg-Institut
Kiel
Niederkleveez
Oberkleveez
Neumünster
Malente
Eutin
Plön
B 430
B 76
Abfahrt
Eutin
Fahren Sie bis zum Bahnhof Bad Malente-Gremsmühlen. Dann entweder mit
dem Taxi (ca. 5,5 km); Reservierung vor
allem bei abendlicher Anreise empfohlen, z. B. unter Tel. 04523 2323) oder mit
dem Bus bis Haltestelle Oberkleveez, Abzweigung Niederkleveez (nur montags
bis freitags und nicht an Feiertagen),
dann ca. 1000 m Fußweg.
Besonders reizvoll: im Sommerhalbjahr
mit der „5-Seen-Fahrt“ über den Dieksee
von Malente nach Niederkleveez (Fahrzeit 20 Min., Fahrplan und weitere Infos:
www.5-seen-fahrt.de).
Von Hamburg-Ost über die A 1 an
Lübeck vorbei bis Abfahrt Eutin, dann
über die B 76 an Eutin vorbei in Richtung Plön, kurz hinter Bösdorf rechts
abbiegen Richtung Malente, nach 1 km
in Oberkleveez links nach Niederkleveez
abbiegen.
Von Kiel über die B 76 durch Plön, ca. 2
km hinter Plön links abbiegen in Richtung Malente, nach 1 km in Oberkleveez
links nach Niederkleveez abbiegen.
Mit dem Auto
Lübeck
A7
A1
A
Hamburg
Von Hamburg-West über die A 7 bis Abfahrt Großenaspe, dann über Neumünster auf die B 430 nach Plön, von dort
über die B 76 Richtung Eutin, ca. 2 km
hinter Plön links abbiegen in Richtung
Malente, nach 1 km in Oberkleveez links
nach Niederkleveez abbiegen.
99
Das OsterbergZertifikat
Eine Auswahl unserer Kunden
Trainings mit Osterberg-Zertifikat
• setzen eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. eine entsprechende
biografische Kompetenz voraus;
• umfassen mindestens 25 Seminartage
(= 200 Unterrichtsstunden);
• verbinden Theorie, Selbsterfahrung,
Methodentraining und Supervision;
• erfordern die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Auseinandersetzung
mit (berufs-) biografischen Aspekten;
• beinhalten die Anwendung und
Erprobung im eigenen beruflichen
Feld unter Supervision.
Bedingungen für das Zertifikat
• Teilnahme an 25 Seminartagen
• Anwendung der Methoden und
Anleitung von Übungen unter
Live-Supervision
• Mitarbeit in einer Peergroup
zur Theorie-Aufarbeitung und
Praxisreflexion
• Durchführung eines Projekts
im eigenen Arbeitsfeld
• Anfertigung eines schriftlichen
Prozessberichts
• Anerkennung der erfolgreichen
Teilnahme durch die Leitung
• erfolgreiche Teilnahme am
Abschlusskolloquium
Osterberg-Zertifikate sind in der Regel
kostenpflichtig.
100
Kreis Plön
Eine Auswahl unserer Kunden
Gemeinde Malente
101
Tromm 25
69483 Wald-Michelbach
Tel. 06207 605-0
Fax 06207 605-111
[email protected]
www.odenwaldinstitut.de
102
Am Hang
24306 Niederkleveez
Tel. 04523 9929-0
Fax 04523 9929-50
[email protected]
www.osterberginstitut.de