Dengue-Fieber Dengue-Fieber (DF) ist die medizinisch bedeutendste durch Stechmücken übertragene Virusinfektion. Erreger: Denguevirus (4 Serotypen: DEN-1, DEN-2, DEN-3, DEN-4). Vorkommen: Dengue-Fieber kommt in mehr als 100 tropischen und subtropischen Regionen außerhalb Europas endemisch vor: Südostasien, Pazifik, tropisches Afrika, Mittelamerika/Karibik. Auch im südlichen Teil Europas kann künftig mit Dengue-Fieber gerechnet werden. Typische Infektionsländer für Reisende aus Deutschland sind Thailand, Indien, Indonesien, Vietnam, die Philippinen sowie auch Malaysia, Sri Lanka, Dominikanische Republik und Brasilien. Infektionsweg: Das wichtigste Erregerreservoir ist der Mensch. Die Übertragung erfolgt durch Stechmücken der Gattung Aedes (Aedes aegypti, A. albopictus und A. scutelaris). Die Mücken sind zum Teil auch tagaktiv. Prophylaxe: Schutzmaßnahmen gegen die Mücken (geschlossene Kleidung, Repellents, Insektizide, Verhalten). Eine Schutzimpfung ist derzeit nicht verfügbar. In Endemiegebieten spielt die Bekämpfung der übertragenden Mücken eine zentrale Rolle, z.B. Beseitigung von Mückenbrutstätten, Bekämpfung der erwachsenen Mücken und der Larven mit verschiedenen Verfahren. Inkubationszeit: 3–14 Tage, gewöhnlich 4–7 Tage. Symptomatik/Verlauf: Das klinische Spektrum reicht von milden atypischen Formen über das klassische DengueFieber bis zu der schweren komplikationsreichen Verlaufsform Dengue-hämorrhagischesFieber (DHF). Klassisches Dengue-Fieber: Manchmal tritt ein Vorläuferstadium mit grippeartigen Beschwerden auf, dann plötzlicher Fieberanstieg bis 40 ºC, häufig mit Schüttelfrost und starken Kopfschmerzen, besonders hinter den Augenhöhlen. Es folgen starke Muskel- und Gelenkbeschwerden („Knochenbrecher-Fieber“), Bindehautentzündung, anhaltendes Fieber über zwei bis drei Tage, ein relativ langsamer Puls und niedriger Blutdruck. Das Auftreten eines blassen Hautausschlages, evtl. auch eine Rötung der Hand- und Fußflächen, eine Milzvergrößerung und generalisierte Lymphknotenschwellungen sind häufig. Der Fieberverlauf ist häufig, aber nicht immer zweigipflig. Nach einer vorübergehenden Entfieberung erneuter Fieberanstieg nach 1–2 Tagen, gleichzeitiges Erscheinen eines scharlachartigen Ausschlages, manchmal mit tastbaren Erhebungen, am gesamten Körper außer dem Gesicht. Kleine Einblutungen in die Haut sind häufig. Meist werden ein mäßiger Anstieg der Leberwerte (Transaminasen) sowie eine Abnahme der Gerinnungsplättchen und der Lymphozyten beobachtet. Charakteristisch ist die Trias: Fieber, Ausschlag, Schmerzen (Kopf, Muskeln, Gelenke). Häufig kommt es zu einer wochenlang andauernden Genesungsphase. Das klassische Dengue-Fieber ohne Komplikationen hat in der Regel eine günstige Prognose. Milde atypische Verlaufsform: Diese Form verläuft ähnlich wie die klassische Verlaufsform mit milderer Symptomatik und einer Krankheitsdauer von maximal 72 Stunden. Dengue-hämorrhagisches-Fieber (DHF): Diese komplizierte Verlaufsform tritt vor allem nach Zweitinfektion mit einem anderen Serotyp und bei Kindern unter 15 Jahren auf. Nach schnellem Fieberanstieg, Kopfschmerzen, Erbrechen und Dyspnoe kommt es zu verschiedensten Symptomen, die auf eine gestörte Blutgerinnung hinweisen: Kleine Einblutungen in die Haut, Nasenbluten oder größeren flächenhaften Blutungen, z.B. im Magen-Darm-Trakt mit Bluterbrechen, Einblutungen in die Hirnunterhaut oder in die Lungen mit der Folge einer Lungenentzündung, Abnahme der Blutplättchen und Bluteindickung. Bei schweren Verläufen kann es zu starken Gerinnungsstörung kommen. Symptome einer Gehirnentzündung oder einer Mitbeteiligung des Herzens können auftreten, sind aber sehr selten. Das Dengue-Schocksyndrom (DSS) ist eine ernste Komplikation des DHF. 2–6 Tage nach Krankheitsbeginn tritt zu Fieber und Gerinnungsstörungen ein Kreislaufversagen mit Schocksymptomatik auf. Die Sterblichkeit des DHF und DSS beträgt 6–30 %, besonders gefährdet sind Kleinkinder. Immunität: Eine abgelaufene Infektion sorgt für eine lang anhaltende, serotyp-spezifische Immunität, aber nur für eine kurzzeitige Kreuzimmunität. So besteht nach einer kurzen Periode des Schutzes kein Schutz vor Infektionen mit anderen Serotypen. Eine Zweitinfektion mit einem anderen Serotyp verläuft gelegentlich schwerer. Diagnostik: Die Reiseanamnese in ein bekanntes Endemiegebiet liefert wertvolle Hinweise auf die Verdachtsdiagnose „Dengue-Fieber“. Im Blutbild sind eine Abnahme der Blutplättchen und der Lymphozyten auffällig. Virusnachweis aus dem Blut während der ersten 3–7 Krankheitstage. Nachweis von spezifischen Antikörpern. Therapie: Krankenhausbehandlung bei schwerem Verlauf, rasche intensivmedizinische Betreuung beim DHF. Symptomatische Behandlung: fiebersenkend, schmerzstillend, keine Acetylsalicylsäure (ASS) wegen verstärkter Blutungsneigung, Flüssigkeits- und Elektrolytausgleich. Meldevorschriften: Meldepflicht bei Krankheitsverdacht, Erkrankung und Tod bei hämorrhagischem (d.h. die Gerinnung beeinflussendem Verlauf) und bei direktem oder indirektem Erregernachweis in Verbindung mit einer akuten Infektion. Falls Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen das Gesundheitsamt Deggendorf unter der Telefonnummer 0991/3100-150 zur Verfügung. (09/2013)
© Copyright 2025 ExpyDoc