Genetische Schädigungen
Fehlbildungen
Dr. PhD. Hargitai Beáta
adjunktus
Grundbegriffe

Hereditäre Erkrankungen
--

Kongenitale Erkrankungen
--

Genetische Schäden
--

Entwicklungsstörungen
--
(vererbt) von Eltern stammend
(bei Geburt vorhanden oder nicht)
(angeboren) bei Geburt vorhandener
Fehler
Folge von Chromosomen -, oder
Genschäden
(entweder hereditär oder intrauterin
entstandener Fehler)
ein oder mehrere Organe,Organteile
oder Gewebe, die sich in ihrer Form,
Lokalisation, Aufbau oder in ihrer
Anzahl ausserhalb der akzeptablen
Variabilitätsgrenze befinden
bei Geburt vorhanden (kongenital)
Entwicklungsmechanismen:
Malformationen

Die Entwicklung eines Organs ist von
Anfang an pathologisch, wenn sie bei der
Organogenese entstanden ist. Es können
ein oder mehrere Organe,
bzw.Organsysteme betroffen sein.
G. s. 22., FallotTetralogie,
dysmorphes Gesicht,
Trisomie 18
Trisomie 13 (Synophtalmie, Proboscis)
Trisomie 18,
alobäre HPE
Entstehungsmechanismen:
Disruption
Organ, dass sich zunächst regelrecht
entwickelt, im Laufe der Entwicklung an
einem Punkt gestört wird und sich von da
an fehlbildet. Es handelt sich um einen
morfogenetischen,endo- oder exogen
entstandenen Fehler, so z.B. inadäquate
Blutversorgung, sonstige hypoxische
Zustände oder mechanische Störungen.
 z.B. ADAM-Komplex - durch das Amnion
abgeschnürte Organteile

Disruption- ADAM Komplex
Behandlungsmechanismen:
Deformationen

In später Embryonalphase, wenn sich an
normal entwickelten Organen in Folge
einer mechanischen Schädigung noch
Fehlentwicklungen bilden.
Deformation:
Oligohydramnion-Sequenz
Zusätzliche Entwicklungsstörung:
Sequenz
Wenn eine Entwicklungsstörung in Form einer
Kettenreaktion weitere Fehlentwicklungen zur
Folge hat.
z.B. Oligohydramnion Sequenz oder Potter
Syndrom
1.- frühzeitiges Platzen der Fruchtblase oder
Nieren Fehlentwicklung oder anderweitige
Störung der Fruchtwasserbildung oder
intrauterine Retardation
2.- Folgen: (mechanische Gründe) flache
Stirn, tief sitzende Ohren, Lungenhypoplasie,
Klumpfuss

Potter-Syndrom
Gemeinsam vorkommende Fehler:
Syndrom

Mehrere Gebiete werden gleichzeitig in
ihrer Entwicklung gestört, mehrere Organe
sind gleichzeitig betroffen. Auslöser hierfür
können z.B. Virusinfektionen oder
Chromosomen- bzw Genfehler sein: Rötel
Syndrom, Turner Syndrom (45,XO),Short
rib-polydactylie Syndrom
Auslöser der
Entwicklungsstörungen-Teratogene
- exogene – Umwelteinflüsse (ca. 10%)
- endogene -genetische Einflüsse (ca. 20%)



monogenetisch (Mendel: AD, AR, X-gebunden),
nicht nach Mendel vererbt
Chromosomenaberrationen – i.A.nicht vererbt, kommen in
der frühen Embryonalphase vor (Gametopathie), in
90100 % kommt es zum Spontanabort, keine Lebendgeburten!)
z.B. Tetraploidie, Triploidie, Trisomie, Monosomie
- gemischt-multifaktoriell, exogen und endogen (ca. 20%)
- unbekannt
(ca. 50%)
TRIPLOIDIE
Umwelteinflüsse 1.:
-Medikamente, Chemikalien
DNS schädigende Mittel - Mutagene
stören die Zellproliferation / stören die Apoptose =
Karzinogene
- Thalidomid (Contergan) (Gliedmassen, Mandibula,
Gesicht, Herz)
- Folsäure Antagonisten (z.B.Methothrexat)
(Gesicht, Schädel)
- Tetracyclin
(Zahnschmelz-Hypoplasie)
- Hydantoide (Antiepileptika)
- Alkohol (!!!)
- organ.Quecksilber enthaltende Stoffe (Gehirn)
- chlorhaltige Bifenyle
Umwelteinflüsse 2.: ionisierende
Strahlung

(Diagnostik, Therapie, Unfälle)
- schwer: Abort
- leicht: Microcephalie,
Fehlentwicklung der Augen
Umwelteinflüsse3.: Hypoxie
(Implantation der
Eizelle, Störung der
Plazentation, placenta
praevia, Eklampsie,
Kompression der
Nabelschnur usw.)
- schwer:
intrauteriner Tod
- leicht:
verschiedene
Entwicklgsstörungen
Umwelteinflüsse 4.: Erkrankungen der
Mutter


Hormonelle Störungen
- mütterlicher Diabetes mellitus - fetopathia
diabetica (zu grosse Embryos, häufiger
Entwicklgsstörungen)
- weibl. Steroidhormone, orale Kontrazeptiva
(EntwStörg der Vagina, hellzelliges Karz.)
(3 Monate vor Schwangerschaft keine
weitere Einnahme)
- ACTH, Kortison
Ernährungsstörungen
- Aminosäure-, VitaminMgl (Vitamin A,
Störung des
WirbelsäulenschlussesKraniorachischise und Spina
bifida
Umwelteinflüsse 5.: mechanische
Störungen
- Disruption, Aetiologie der Deformationen
- Amnionabschnürung, Nabelschnur, den
„Platz” des Embryos einnehmende Vorgänge
(Tumoren, Flüssigkeit), Traumen
Umwelteinflüsse 6.: Infektionen der
Mutter
(plazentär oder per continuitatem Infekt)
 - TORCH-Syndrom: TOxoplasma,
Rubeola, CMV, Herpes simplex I., II.
(Mikrocephalie, Kalzifikation des Gehirns,
Katarakt, Chorioretinitis, Taubheit, mentale
Retardation)
 - sonstige Viren: HIV, Enteroviren,
Grippevirus
 - Syphilis (s.später), Listeriose usw.
i.U.Toxoplasma Infektion
Hydrocephalus, nekrotisches
Pathogenese der
Entwicklungsstörungen

am meisten kritische Phase in der Entwicklung (ersten 3
Monate)

je früher die Phase der Fötalentwicklg betroffen ist, desto
schwerer ist die Auswirkung (Abort)

Gametopathie (0-18.Tag) (Chromosomenverteilung gestört –
Variationen in Anzahl)
Embryopathie (18.Tag – Ende 3.Monat,
am kritischsten bis zur 8.Woche!)


Fötopathie
(Ende 3.Monat)
(Organe bereits ausgebildet,
Umwelteinflüsse)
Fehlentwicklungen








Agenese
(Organ nicht vorhanden)
Aplasie
(Organstruktur zu erkennen)
Hypoplasie (rudimentär ausgebildet)
Dysplasie
(falsch entwickelt)
Involutionsfehler - nicht rückgebildete
Organteile
(z.B. branchiogene Fisteln, fistula
oesophagotrach.)
Atresie
(Verschluss eines Lumens)
(z.B. Ösophagus, Anus)
Teilungsfehler
(z.B. Syndaktylie)
Dysraphische Fehler – kein Verschluss (z.B.
Hypoplasia
pulmonum
Aplasia renuum
Überschiessendes Wachstum
- Grösse
- Anzahl
(z.B. Makroglossie)
(z.B. Polydaktylie)
Falsch lokalisiertes Wachstum
- Dystopie (z.B.Niere; situs inversus)
- Ektopie, Heterotopie (z.B. Pankreas,
Schilddrüse)
Proteus Syndrom
(hemimegaloencephalie)
Art der Ausbildung von
Entwicklungsstörungen
Torso:
 Thoracoschise
(Brustkorb nicht verschlossen)
 Ektopisches Herz
(Herz vor verschoben)
 Gastroschise (oberer Teil d.Bauchd.nicht
verschlossen)
 Hernia umbilicalis – Omphalokele (Nabelbruch)
(Chromosomenaberration)
 Hiatus Hernie (Zwerchfellbruch)
 Ectopia vesicae urinariae (unterer Teil der
Bauchdecke nicht verschl.)
 Epi-/Hypospadiase (Uretra falsch verschlossen)
Ectopia vesicae
urinariae
Omphalokele
Manifestation der
Entwicklungsstörungen
Fehler bei Anlage seitengleicher
Organteile (Heterotaxie)
- Situs inversus (totalis, partialis : Rechtsoder Linkstyp)
Ivemark Syndrom- Asplenie/Polysplenie +
Entwsstörung des Herzens und der
Gefässe

Situs inversus
Manifestation der
Entwicklungsstörungen
Gliedmassen:
 Amelia (totalis, partialis)
(Arme u.Beine fehlen)
 Abrachius (Arme fehlen), Apus (Beine fehlen)
 Peromelus
(zu kurze, amorphe Gliedmassen)
 Micromelia
 Syndactylia
(Flossenbildung)
 Polydactilia (überzählige Finger) (oft dominant vererbt)
 Clinodactylia (Finger aufeinander verschränkt) (oft
genetische Vererbung)
 Oligodactylia (fehlende/r Finger)
 Perodactylia (fehlende Fingerkuppen)
 Brachidactylia (zu kurze Finger)
 Macro-, Megalodactylia (hypertrophe Finger)
Polydactilie

Kaudales
RegressionsSyndrom:
Sirenomelie
Sequenz
Fusion unterer Extr.,
anale Atresie, Rectum
Agenesie, urogenitale
Organe fehlerhaft
ausgebildet
Fehler bei Entwicklung von
Zwillingen

nur rudimentär
vorhandener Körper
eines Zwillings
(„acardius”)
Fehler bei Entw.von Zwillingen
Zusammengewachsene Körper
(a) symmetrisch
conjunctio superior (Oberkörper verwachsen)
- craniopagus (Schädel)
conjunctio media (in der Mitte verwachsen)
- xiphopagus (am Os Xiph.verwachsen)
- sternopagus (am Sternum verwachsen)
conjunctio inferior (untere Körperhälfte verwachsen)
- pygopagus (am Steissbein, gemeinsame Kloake /Vagina)
- ischiopagus (Becken)
ausgeweitete Verwachsungen
- cephalothoracopagus (Schädel-Hals-Brustkorb)
- dipygus (komplette obere Körperhälfte)
- thoracopagus (Organe des Brustkorbes)
- ileothoracopagus (ganzer Torso)
- dicephalus (nur am Kopf, Hals nicht betroffen)

(b) asymmetrisch
(nur einer der Föten unterentwickelt Parasit)
- craniopagus parasiticus (Schädel)
- thoracopagus parasiticus (Brustkorb)
- pygopagus parasiticus (Sakrum)
- notomelus (am Rücken)
- entozyt (innerer Parasit - foetus in foeto,
entspricht einem Teratom)