Prüfen und Bewerten - Universität Leipzig

Universität Leipzig [Wiss. Weiterbildung und Fernstudium,
WIE KANN MAN ZIELKONSISTENTE
PRÜFUNGSFRAGEN KONSTRUIEREN?
Wächterstraße 30, 04107 Leipzig, EG, SR 04]
Universität Leipzig [Wiss. Weiterbildung und Fernstudium,
Shortcut: Mi., 30.03. 2016, 09:00 bis 12:15 Uhr
Wächterstraße 30, 04107 Leipzig, EG, SR 04]
mit M. A. Petra Jordan
Shortcut: Mi., 30.03. 2016, 13:00 bis 16:15 Uhr
mit M. A. Petra Jordan
INHALT
PR Ü F E N & B E WE RTE N
Projekte sind besonders geeignet im Hinblick auf das gegenwärtig
geforderte Qualifikationsziel „Kompetenz“, da sie als komplexe Prüfungsform neben Fach- und Methodenkompetenzen sowohl soziale
und personale Kompetenzen als auch die Handlungskompetenzen der
Studierenden überprüfen können.
Allerdings stellen sie für die Lehrenden eine Herausforderung im Hinblick auf die Bewertung und Benotung der studentischen Leistungen
dar, denn im Gegensatz zu traditionellen Leistungsbewertungen sollte
neben dem Produkt auch der Prozess bewertet werden, der zum
Ergebnis geführt hat.
LERNZIELE
Die Teilnehmer_innen werden in die Lage versetzt
–– Schwierigkeiten und Chancen von Projekten zu benennen,
–– Kriterien zur Beurteilung verschiedener Leistungen im Projekt
auszuwählen und anzuwenden,
–– studentische Leistungen in Projekten zu bewerten und zu benoten.
INHALT
Prüfungssituationen haben an Hochschulen eine wichtige Bedeutung
und verlangen von Lehrenden Qualifikationen und Kompetenzen, die
sich von denen des alltäglichen Lehrbetriebs unterscheiden. Hierbei
bilden lernzielbezogene und verständliche Prüfungsfragen die Grundlage für kompetenzorientierte Prüfungen.
Das Seminar will Lehrende darin unterstützen, ihre Prüfungsfragen zu
begutachten und ggf. zu optimieren.
Wie lassen sich Prüfungsfragen lernzielorientiert vorbereiten?
Wie können Lehrende zielkonsistente Prüfungsfragen konstruieren?
Wie ist die optimale Dramaturgie von Prüfungsfragen?
Die Teilnehmer_innen werden gebeten, eigene Prüfungsfragen
mitzubringen.
LERNZIELE
Die Teilnehmer_innen werden in die Lage versetzt
–– die eigenen Prüfungsfragen kritisch zu hinterfragen,
–– lernzielbezogene und verständliche Prüfungsfragen zu formulieren,
––
ZIELGRUPPE Lehrende an sächsischen Hochschulen
ARBEITSEINHEI TEN 4 AE
KOSTEN ermäßigt: 25 € | regulär: 60 €
KONTAKT & ANM ELDUNG Universität Leipzig, Kontakte (PDF)
eine eigene Prüfungsdramaturgie zu entwickeln.
Z I E L G R U P P E Lehrende an sächsischen Hochschulen
A R B E I T S E I N HEITEN 4 AE
K O S T E N ermäßigt: 25 € | regulär: 60 €
K O N TA K T & A N M ELD U N G Universität Leipzig, Kontakte (PDF)
PR Ü F E N & B E WE RTE N
PRÜFEN UND BENOTEN IN PROJEKTEN
Kompetenzorientierte Qualifizierung von Hochschullehrenden zur
Konzeption und Erstellung von E-Prüfungsaufgaben
Universität Leipzig [Wiss. Weiterbildung und Fernstudium,
Wächterstraße 30, 04107 Leipzig, EG, SR 04]
Workshop [Webinar]: 1.) Fr., 15.04. 2016, 09:00 bis 10:00 Uhr Auftaktwebinar (Adobe Connect); 2.) Sa., 16.04. 2016 – 26.05. 2016: Selbstlernphase I; 3.) Fr., 27.05. 2016, 09:00 bis 16:30 Uhr: Arbeitsworkshop; 4.) Sa., 28.05. 2016 – 30.06. 2016: Selbstlernphase II;
5.) Fr., 17.06. 2016: Consult-Webinar, fakultativ (Adobe Connect);
6.) Fr., 01.07. 2016, 10:00 bis 13:00 Uhr: Abschlussveranstaltung
mit Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim
PR Ü F E N & B E WE RTE N
INHALT
Die hochschuldidaktische Weiterbildung beschäftigt sich mit dem
Design von kompetenzorientierten E-Prüfungen. Weitere inhaltliche
Schwerpunkte sind die verschiedenen Aufgaben- und Fragetypen,
der Aufbau einer E-Prüfungsfrage in Form von Multiple Choice sowie
inhaltliche, formale und sprachliche Gesichtspunkte, die bei der Erstellung von E-Prüfungsaufgaben zu berücksichtigen sind. Während der
Onlinephase erarbeiten die Teilnehmenden anhand des Selbstlernmoduls die theoretischen Grundlagen, die im Arbeitsworkshop praktische
Anwendung finden. In der folgenden Onlinephase erarbeiten sie eine
Praxisaufgabe, die im Abschlussworkshop vorgestellt und kommentiert wird.
LERNZIELE
Die Teilnehmer_innen
–– können E-Prüfungen zusammenstellen,
–– kennen Kriterien eines adäquaten Einsatzes verschiedener Aufgaben- und Fragetypen, wenden Handlungsempfehlungen an und
erwerben Grundkenntnisse statistischer Auswertung.
BEWERTEN, BENOTEN, PRÜFEN IN
MODULARISIERTEN STUDIENGÄNGEN
TU Dresden [ZfW, Strehlener Str. 22, 01069 Dresden,
Raum wird noch bekannt gegeben]
Workshop: Do., 02.06. 2016, 10:00 bis 17:00 Uhr,
Fr., 03.06. 2016, 09:00 bis 16:00 Uhr
mit M. A. Petra Jordan
INHALT
Um die intendierten Lernergebnisse eines Studiengangs zu erreichen,
müssen Lern- und Prüfungsziele sowie Lern- und Prüfungssettings
aufeinander abgestimmt sein. Der Workshop gibt allen Orientierungshilfe, die am Prüfungsgeschehen beteiligt sind. Er wird sich
daher damit befassen, was die rechtlichen Rahmenbedingungen
für Prüfungen sind, wie die Lernergebnisse formuliert und wie die
Abstimmung von Lern- und Prüfungszielen erfolgen kann. Es werden
traditionelle und klassische Formen der Prüfungsgestaltung und
Bewertungsmaßstäbe für Leistungsbeurteilungen vorgestellt, um die
Handlungssicherheit in Prüfungssituationen zu erhöhen und einen
Transfer auf die eigene Lehre zu ermöglichen.
LERNZIELE
Die Teilnehmer_innen
–– lernen Gestaltungsmöglichkeiten von Prüfungen kennen,
–– lernzielorientiert und transparent zu prüfen,
–– das eigene Verhalten in Prüfungen zu reflektieren,
–– die Handlungssicherheit in Prüfungen und bei ihrer Bewertung zu
erhöhen.
ARBEITSFORMEN
Impulsreferate, Erfahrungsaustausch, Diskussionen, Gruppenarbeit
ZIELGRUPPE Lehrende an sächsischen Hochschulen
Z I E L G R U P P E Lehrende an sächsischen Hochschulen
ARBEITSEINHEI TEN 24 AE
A R B E I T S E I N H EITEN 16 AE
KOSTEN ermäßigt: 100 € | regulär: 230 €
K O S T E N ermäßigt: 59 € | regulär: 200 € | Angehörige der TU Dresden: 30 €
KONTAKT & ANM ELDUNG Universität Leipzig, Kontakte (PDF)
K O N TA K T & A N M ELD U N G TU Dresden, Kontakte (PDF)
PR Ü F E N & B E WE RTE N
TASKTRAIN
Wie prüfe ich fach- und studierendengerecht?
1.) TU Dresden [ZfW, Strehlener Straße 22, 01069 Dresden, EG, SR 03]
Universität Leipzig [HDS Wächterstraße 30,
Shortcut: Do., 09.06. 2016, 14:00 bis 17:00 Uhr
04107 Leipzig, EG, SR 03]
2.) Universität Leipzig [HDS Wächterstraße 30,
Workshop: Mi., 08.06. 2016, 13:00 bis 17:00 Uhr
Do., 09.06. 2016, 09:00 bis 16:30 Uhr
mit Dipl.-Berufspäd. Timon Umlauft
INHALT
PR Ü F E N & B E WE RTE N
LIT.SHORTCUT: BELEG- UND DIPLOMARBEITEN
SCHNELL UND OBJEKTIV BEWERTEN
Bei der zielführenden und rationellen Planung von Klausuren in
den Natur- und Ingenieurwissenschaften kann auf bewährte und
erprobte Gestaltungsprinzipien zurückgegriffen werden. Anhand einer
vorstrukturierten Planungshilfe werden die Teilnehmenden in die Lage
versetzt, ihr fachspezifisches Thema so zu bearbeiten, dass sie eine
vollständige Klausur erstellen können, welche fach- und studiergerechte Gestaltungskriterien berücksichtigt.
LERNZIELE
Die Teilnehmer_innen
–– erstellen eine Klausurplanung für ihre konkrete natur- oder inge­
nieurwissenschaftliche Lehrveranstaltung,
–– sind in der Lage zukünftig generell selbstständig Klausuren zu
erstellen.
ARBEITSFORMEN
Aktivskript mit Planungsschemata
04107 Leipzig, EG, SR 03]
Shortcut: Mi., 22.06. 2016, 13:00 bis 16:00 Uhr
mit Dipl.-Ing. Franziska Lehmann und Dipl.-Nat. Thomas Muschalle
INHALT
Das Bewerten von Beleg- und Abschlussarbeiten in den Natur- und
Ingenieurwissenschaften stellt die Gutachter_innen und Betreuer_innen vor immer wiederkehrende Herausforderungen: Zum
einen gilt es die Balance zwischen notwendiger Unterstützung und
Selbstständigkeit bei der Gewinnung, Auswertung und Darstellung von
Forschungsergebnissen zu wahren und zum anderen eine objektive
Bewertung zwischen Studierenden und begutachtenden Personen
zu gewährleisten. Dieses Spannungsfeld kann mit Hilfe einer Bewertungsmatrix „entschärft“ werden, welches durch Mitarbeiter_innen der
TUBAF Freiberg entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch eindeutige
Bewertungskriterien und nachvollziehbare Notenfindung aus.
LERNZIELE
Die Teilnehmer_innen
–– kennen Bewertungsmatrizen,
–– reflektieren ihr bisheriges Bewertungsvorgehen,
–– ziehen Konsequenzen hinsichtlich ihrer zukünftigen Bewertungspraxis.
ZIELGRUPPE Lehrende an sächsischen Hochschulen
Z I E L G R U P P E Lehrende an sächsischen Hochschulen im Bereich MINT
ARBEITSEINHEI TEN 12 AE
A R B E I T S E I N HEITEN 4 AE
KOSTEN kostenfrei, gefördert durch den Qualitätspakt Lehre (BMBF)
K O S T E N kostenfrei, gefördert durch den Qualitätspakt Lehre (BMBF)
KONTAKT & ANM ELDUNG Universität Leipzig,
K O N TA K T & A N M ELD U N G zu 1.) TU Dresden, Kontakte (PDF)
[email protected]
zu 2.)Universität Leipzig, [email protected]
PR Ü F E N & B E WE RTE N
KLAUSURERSTELLUNG IN DEN NATUR- UND
INGENIEURWISSENSCHAFTEN