Neue Medien - Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen

Stoffe vermitteln, Ergebnisse sichern
Workshop: Mi., 28.09. 2016, 08:30 bis 12 Uhr
01069 Dresden, Raum BSS 551]
mit Dipl.-Päd. Anja Winkler und
Shortcut: Di., 20.09. 2016, 13 bis 16 Uhr
Dipl.-Medieninformatiker Jens Voegler
INHALT
Dieser Shortcut stellt in der eigenen Lehre praktisch erprobte Anwendungen von Wikis anhand von Beispielen vor. Die Funktionen der
Wikis reichen vom Stoff Vermitteln, Aktivieren, Ergebnisse Sichern bis
hin zum Prüfen von Studierenden.
NEUE MEDIEN
TU Dresden [ZfW, Strehlener Str. 22, 01069 Dresden]
TU Dresden [ZfW, Strehlener Straße 22,
mit Anja Swidsinski
01
BARRIEREFREIE DIGITALE DOKUMENTE GESTALTEN
Besonderes Gewicht liegt dabei auf der Erprobung der für die Arbeit
mit Wikis wichtigen Arbeitsschritte anhand eines Vorhabens in der
eigenen Lehre. Die Teilnehmenden werden daher gebeten, ein
Notebook zum Shortcut mitzubringen.
LERNZIELE
Die Teilnehmer_innen
–– lernen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für Wikis in der
Lehre kennen,
–– machen sich mit den technischen Grundlagen von OPAL-Wikis
vertraut,
–– entwerfen eine Anwendungsmöglichkeit von Wikis in der eigenen
Lehre.
INHALT
Ob Fahrplan, E-Learning-Umgebungen oder die Unterlagen der
bevorstehenden Vorlesung – mit dem Smartphone oder Computer
sind PDF-Dokumente einfach heruntergeladen, gelesen und scheinbar für jede_n erreichbar.
In diesem Workshop bieten wir eine Einführung und Anleitung, wie
Ihre Dokumente für möglichst viele Nutzer_innen bspw. für Studierende mit Sehbehinderung zugänglich werden. Durch die barrierefreie
Darstellung kann das eigene Arbeiten mit Textverarbeitungsprogrammen effektiver und effizienter gestaltet werden. Sie werden die
barrierefreie digitale Welt als eine Möglichkeit für eine bessere Lehre
und leichtere Prozesse erleben.
LERNZIELE
Die Teilnehmer_innen
–– erfahren mehr zu Kriterien der Barrierefreiheit,
–– können barrierefreie Dokumente erstellen,
–– erleben und lernen anhand praktischer Vorführungen mit dem
Screenreader und anderen assistiven Technologien, wie das
Internet, von Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen
genutzt wird.
ZIELGRUPPE Lehrende an sächsischen Hochschulen
Z I E L G R U P P E Lehrende an sächsischen Hochschulen
ARBEITSEIN HEI TEN 4 AE
A R B E I T S E I N HEITEN 5 AE
KOSTEN kostenfrei, gefördert durch den Qualitätspakt Lehre (BMBF)
K O S T E N 82 € | Für Mitarbeiter_innen der TU Dresden ist die Teilnahme kostenfrei.
KONTAKT & ANM ELDUNG TU Dresden, Kontakt (*.pdf)
K O N TA K T & A N M ELD U N G TU Dresden, Kontakt (*.pdf)
NEUE MEDIEN
LIT.SHORTCUT: WENIG ZEIT? VIEL STOFF? WIKIS!
02
Aktivierung und Beteiligung durch Clicker
Gezielter Einsatz von digitalen Medien in der Lehre
HTW Dresden [Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden,
Universität Leipzig [Seminargebäude, Universitätsstr. 5,
Raum Z 621]
04109 Leipzig, Raum wird noch bekannt gegeben]
Workshop: Mo., 12.12. 2016, 09 bis 16 Uhr
Shortcut: Do., 27.10. 2016, 14 bis 18 Uhr
mit M. A. Kerstin Kathy Meyer-Ross und Dipl.-Ing. Jana Halgasch
mit Prof. Dr. Christian Kautz und PD Dr. Frank Stallmach
INHALT
NEUE MEDIEN
LEHRE MIT „NEUEN MEDIEN“
Wie Sie als Lehrende_r eine höhere Interaktion mit Ihren Studierenden erreichen und das Lernen in Vorlesungen erfolgreicher
gestalten können, ist Inhalt dieses Shortcuts. Elektronische Abstimmungssysteme bieten vor allem in großen Gruppen die Möglichkeit
zur aktiven Beteiligung. Sie lernen diese Methode kennen und
können Sie erproben. Außerdem werden die Erfahrungsträger Prof.
Dr. Christian Kautz und PD Dr. Frank Stallmach ihre Praxisbeispiele
für eine erfolgreiche Interaktion mithilfe von Clickern vorstellen.
Auch die Methode der Peer Instruction wird in diesem Zusammenhang besprochen und erlebt. Clicker sind ein Hilfsmittel, die in allen
Fachbereichen zum Einsatz kommen.
LERNZIELE
Die Teilnehmer_innen
–– lernen verschiedene Praxisbeispiele kennen und kennen Ziele,
die mit dem Einsatz von Clickern verfolgt werden können,
–– können Clicker-Fragen beurteilen und haben Fragen für ihre
Lehrveranstaltung entworfen,
–– kennen die Peer-Instruction-Methode und sind in der Lage,
sie einzusetzen.
INHALT
Digitale Medien gezielt in der Lehre nutzen, kann eine Herausforderung sein. In diesem Workshop wird der Einsatz von digitalen
Medien in der Lehre erprobt, z. B. wie Studierende aktiviert oder
wie Informationen mit Hilfe von digitalen Medien gesichert werden
können. Es werden fachspezifische Besonderheiten, unterschiedliche
Gruppengrößen und Lernformate berücksichtigt.
In einer Selbstarbeitsphase kann ein eigenes Lehrveranstaltungskonzept erarbeitet, präsentiert und reflektiert werden.
LERNZIELE
Die Teilnehmer_innen lernen
–– Grundlagen der Mediendidaktik kennen,
–– digitale Medien / Tools in Lernsituationen anzuwenden,
–– ein eigenes Lernszenario zu konzipieren.
NEUE MEDIEN
LIT.SHORTCUT: STELL DIR VOR, ES IST VORLESUNG
UND ALLE MACHEN MIT!
ARBEITSFORMEN
digitale Medien
ZIELGRUPPE Lehrende an sächsischen Hochschulen
Z I E L G R U P P E Lehrende an sächsischen Hochschulen
ARBEITSEIN HEI TEN 5 AE
A R B E I T S E I N HEITEN 8 AE
KOSTEN kostenfrei, gefördert durch den Qualitätspakt Lehre (BMBF)
K O S T E N 20 € | Dieser Kurs unterliegt besonderen Konditionen der Finanzierung,
KONTAKT & ANM ELDUNG Universität Leipzig, Kontakt (*.pdf)
weshalb nicht zwischen einem regulären und ermäßigten Preis unterschieden wird.
K O N TA K T & A N M ELD U N G HTW Dresden, Kontakt (*.pdf)
03
04
LIT.SHORTCUT: EINSATZ VON TABLET-PCS IN
DER LEHRE
Die beste Kombination von Tafel und Beamer
TU Bergakademie Freiberg [Prüferstraße 2, 09599 Freiberg,
Raum wird noch bekannt gegeben]
Shortcut: Fr., 13.01. 2017, 12:30 bis 14:30 Uhr
mit Prof. Dr. Thomas Gäse
INHALT
NEUE MEDIEN
Inhalt dieses Shortcuts ist, Ihnen als Lehrende die Möglichkeiten
für den Einsatz eines Tablet-PCs in Lehrveranstaltungen zu erläutern
und an praktischen Beispielen zu demonstrieren.
Dabei verbindet der Tablet-PC die Vorteile von klassischer Arbeit an
der Tafel und moderner PowerPoint-Präsentation mit dem Beamer.
Damit bietet er die Möglichkeit, Lehrinhalte logisch strukturiert zu
entwickeln und anschaulich zu vermitteln. Die Anwendung des TabletPCs kann
selbst erprobt werden.
LERNZIELE
Die Teilnehmer_innen
–– haben die Vor- und Nachteile verschiedener Lehrmittel kennen
gelernt,
–– kennen die Voraussetzungen für den Einsatz eines Tablet-PCs
in Lehrveranstaltungen,
–– haben verschiedene Möglichkeiten zur Anwendung eines TabletPCs in der Lehre gesehen,
–– haben die Handhabung eines Tablet-PCs ausprobiert.
ZIELGRUPPE Lehrende an sächsischen Hochschulen
ARBEITSEIN HEI TEN 3 AE
KOSTEN kostenfrei
KONTAKT & ANM ELDUNG TU Bergakademie Freiberg, Kontakt (*.pdf)
05