Desert Flower Foundation Jahresbericht 2014 Der Schwerpunkt der Arbeit der Desert Flower Foundation 2014 wurde auf folgende vier Projekte gelegt. 1. Öffentlichkeitsarbeit, Social Media Kampagnen und Online-Beratung 2. Betreuung und Erweiterung der Desert Flower Centers zur ganzheitlichen medizinischen Behandlung von FGM Opfern 3. Kampagne und Projekt „Rette eine kleine Wüstenblume“ 4. Gründung von eigenständigen Desert Flower Foundation Niederlassungen im Ausland 1. Öffentlichkeitsarbeit, Social Media Kampagnen und Online-Beratung 2014 wurde die Desert Flower Foundation Homepage technisch verbessert und Korrekturen im Layout vorgenommen, da die 2009 erstellte Seite nicht mehr den Anforderungen entsprach. Die Website wurde von 1 Million Menschen pro Jahr besucht. Die Desert Flower Foundation betreibt eine eigene Facebook Seite mit bis zu 80.000 Besuchern pro Woche, eine Waris Dirie Facebook Seite mit 5.000 Facebook Freunden, einen Twitter Account mit derzeit 1.104 Tweets und 6174 Followern. Unter den Followern befinden sich zahlreiche internationale Medien und Journalisten vom Spiegel, Bild, ARD, ZDF, NTV, CNN, BBC, Guardian, Daily Mail, Fox News und der New York Times. Durch Twitter werden Berichte von und über die Desert Flower Foundation weltweit verbreitet. Auf Pinterest folgen 500 Menschen und am Desert Flower Foundation YouTube Kanal 309.000 Menschen. Die Desert Flower Foundation verfügt derzeit über 3.000 Medienkontakte weltweit. 2014 wurde in zahlreichen Medien über unsere Arbeit berichtet, u.a. CNN, BBC, Channel 4, ITV, ARD, RTL, Al Jazeera, Al Arabia, Sky News, RTV Türkei, SRG, NTV Polen, NTV Deutschland, TF1 Frankreich sowie Printmedien wie Die Welt, Die Zeit, Focus, Spiegel, Tagesspiegel, Süddeutsche, Frankfurter Allgemeine, NZZ, Guardian, Observer, Evening Standard, Sunday Times, Independent, Daily Mail, The Mirror, The Sun, etc. 2. Betreuung und Erweiterung der Desert Flower Centers zur ganzheitlichen medizinischen Behandlung von FGM Opfern 2014 eröffnete das Desert Flower Surgical Training Center in Amsterdam und das Desert Flower Center am Karolinska University Hospital in Solna/ Stockholm/ Schweden. Im Desert Flower Center Berlin wurden 81 Frauen behandelt beziehungsweise rückoperiert. Im November 2014 wurde die erste Desert Flower Foundation Selbsthilfegruppe im Desert Flower Center gegründet, die derzeit 50 Frauen und deren Familien regelmäßig betreut. Im Desert Flower Surgical Training Center Amsterdam wurden 2014 35 Frauen nach FGM rückoperiert. An den Operationen können ChirurgInnen und GynäkologInnen im Rahmen von Desert Flower Schulungen teilnehmen. Die Schulungen sind jeweils für drei Tage angesetzt und beinhalten Vorträge, Diskussionen und die Teilnahme an OPs.24 Ärztinnen haben 2014 an den Schulungen teilgenommen Das Desert Flower Center Stockholm wurde im November 2014 in Betrieb genommen. 20 Frauen wurden bisher rückoperiert. Das Desert Flower Center Monteux wurde 2013 mit der Swiss Womens Clinic gegründet. Bisher wurden 12 Frauen operiert. Die Klinik ist derzeit wegen Umbau geschlossen und wird 2016 neu eröffnet. In Zusammenarbeit mit dem französischen Urologen Dr. Pierre Foldes (den Erfinder der Rückoperationstechnik der Klitoris) wurden in Paris 2014 drei Desert Flower Foundation Seminare abgehalten, an denen 18 ÄrztInnen teilgenommen haben. 3. Kampagne und Projekt „Rette eine kleine Wüstenblume“ Im Februar 2014 startete die Desert Flower Foundation das Projekt „Rette eine kleine Wüstenblume“, das derzeit in Djibouti, Ostafrika und Sierra Leone, Westafrika umgesetzt wird. Die Desert Flower Foundation schließt mit den Eltern kleiner Mädchen Patenschaftsverträge ab, um den Schulbesuch der Mädchen zu sichern und Familien, die unter der Armutsgrenze leben mit Lebensmittel und sauberem Wasser auszuhelfen. Im Gegenzug verpflichten sich die Eltern, ihre Töchter nicht beschneiden zu lassen und diese zweimal pro Jahr bei einer Kinderärztin, die von der Desert Flower Foundation ausgesucht wird auf ihre Unversehrtheit untersuchen zu lassen. Weiters verpflichten sich die Eltern, regelmäßig an FGM Aufklärungsworkshops der Desert Flower Foundation teilzunehmen. 900 Patenanträge wurden 2014 an die Desert Flower Foundation gestellt, für 370 Mädchen konnten PatInnen gefunden werden. 4. Gründung von eigenständigen Desert Flower Foundation Niederlassungen im Ausland Die Desert Flower Foundation arbeitet bei ihren Aufklärungsprojekten weltweit . In vielen Ländern sind Spenden steuerlich absetzbar, unter der Voraussetzung, dass in dem jeweiligen Land eine eigene Organisation registriert ist, die vom jeweiligen Finanzamt eine Spendenabsetzbarkeit nach Prüfung ausgestellt bekommt. Die Spendenwilligkeit ist in den verschiedenen Ländern unterschiedlich ausgeprägt. Die USA führen die Liste der Länder, in denen am meisten gespendet wird an. In Europa führt Großbritannien die Liste vor Holland, Deutschland, Schweiz, Schweden, Frankreich und Österreich an. Aus diesem Grund haben wir in diesen Ländern eigene Organisationen gegründet, damit für SpenderInnen die Steuer im eigenen Land absetzbar wird. In jedem Land gibt es einen Vorstand, Beirat und einen Steuerprüfer. Bis Juni 2015 wurden 11 Organisationen gegründet. 5. Arbeitsbericht Jänner 2014: Besuch bei Safa und unseren Desert Flower Patenschaftskindern in Djibouti mit der Journalistin Daniela Schimke (Madonna/Kurier) und dem Fotographen Chris Singer. Die beiden produzierten eine Foto- und Videostory für die Desert Flower Foundation, die an Medien weltweit weitergegeben wurde ,um die Arbeit der Desert Flower Foundation zu dokumentieren. Weiters wurde das Material für die Kampagne „Rette eine kleine Wüstenblume“ eingesetzt. Bei dem Besuch wurde Dr. Emma Acina, unsere Kinderärztin in Djibouti, Dr. Hasna Daoud, die Frauenministerin von Djibouti sowie Safa und ihre Familie, Idriss und Inab und ihre Familie interviewt, fotografiert und gefilmt. Meeting im Jänner Dr. Jaques Raiga, Leiter der Gynäkologie am L´Hopital de Princess Grace in Monaco, der ein Desert Flower Center in Monaco und in Dakar, Senegal einrichten möchte. Meetings mit Joanna Foglia, die Präsidentin der Desert Flower Foundation Monaco, Dr. Igor Martinek, den Leiter des Desert Flower Centers Montreux und Alexandrine Rocolore in Chamonix besucht. In Paris wurde mit der Kering Stiftung ein Charity Event zugunsten der Desert Flower Foundation vereinbart. In Wien und München wurden die Presseunterlagen (Text,Fotos,Video)zum Start der Kampagne „Rette eine kleine Wüstenblume“ vorbereitet. In Bad Reichenhall wurde mit der Kinderärztin Dr. Elisabeth Klett ein gemeinsames Projekt für Sierra Leone besprochen. Februar 2014: Am 03. Februar erschien das Buch „Safa – Die Rettung der kleinen Wüstenblume“ von Waris Dirie in Deutschland, Schweiz und Österreich. Mit der Promotion für das Buch wurde auch das Patenschaftsprojekt „Rette eine kleine Wüstenblume“ in den Medien vorgestellt. Die Bild Zeitung hat darüber drei Tage lang jeweils auf einer ganzen Seite berichtet und Teile des Buches abgedruckt. In vielen großen deutschen Medien sowie einige Medien in Österreich (Kurier, Österreich, Kleine Zeitung, Madonna, Woman, Presse) und der Schweiz wurde das Patenschaftsprojekt mit den Fotos und Texten aus Djibouti vorgestellt. Der britische Guardian berichtete als erste englisch sprachige Zeitung auf einer Seite über das Desert Flower Foundation Patenschaftsprojekt. In Berlin wurde bei einem Treffen mit Herrn Direktor Quoss besprochen, eine Chairty Veranstaltung mit dem Orchester der Deutschen Bundeswehr zugunsten des Desert Flower Centers im April 2014 zu veranstalten. Mit Herrn Heymann, der für die Desert Flower Foundation die sehr erfolgreiche Social Media Kampagne „Stop FGM now“ pro bono entwickelt und umgesetzt hat (200 Millionen Menschen erreicht und Auszeichnung als beste Social Media Kampagne des Jahres 2010), wurde eine weitere Kampagne „Rette eine kleine Wüstenblume“, besprochen. Im Februar 2014 wurde ein weiteres Desert Flower Seminar bei Dr. Pierre Foldes in Paris abgehalten, an dem ÄrztInnen aus Österreich, Deutschland, Holland, Frankreich, Senegal und Monaco teilgenommen haben. Bei einem Treffen mit der Jacobs Stiftung in Zürich wurde eine Spende von € 25.000 für das Patenschafsprojekt und die entstehenden Overheadkosten zugesagt. Bei einem Treffen mit HC Invest und Dr. Igor Martinek sowie dem Präsidenten der Nelson Mandela Foundation, wurde ein gemeinsamer Charity Event in Vevey geplant sowie mit Dr. Karim in Andermatt. Rilk Film und der ORF haben bezüglich einer Doku über Safa und das Patenschafsprojekt angefragt. Mag. Alfred Lutschinger, Finanzvorstand Desert Flower Foundation hält einen Vortrag über die Arbeit der Desert Flower Foundation beim internationalen Kongress für Ästhetische Chirurgie in Leipzig. März 2014: Charity Event in Vevey zugunsten der Desert Flower Foundation und der Nelson Mandela Foundation, unter der Teilnahme von zahlreichen DiplomatInnen von UN, WHO und Schweizer Stiftungen. Überarbeitung der Desert Flower Website. Im März hält die Desert Flower Foundation auf Einladung des Londoner Bürgermeisters Boris Johnson, einen Vortrag über ihre Arbeit im Rathaus von London. An der Veranstaltung nehmen der Bürgermeister von London, die britische Gesundheitsministerin, EU ParlamentarierInnen, BeamtInnen der Stadtverwaltung, RegierungsvertreterInnen, die Herausgeberin des Evening Standard sowie 200 VertreterInnen britischer NGOs teil. Den Vortrag hält DFF Geschäftsführer, Walter Lutschinger. In der anschließenden Diskussion und Pressekonferenz gibt der Bürgermeister bekannt, dass London eine eigene Task Force im Kampf gegen FGM einrichten wird und die Gesundheitsministerin gibt die Gründung einer nationalen Gesundheitskommission bekannt. In beiden Organisationen sitzt heute ein Vertreter der Desert Flower Foundation UK. Über die Veranstaltung wird ausführlich in den britischen Medien berichtet. In Salzburg gibt es das erste Treffen mit Father Peter Konteh, dem Präsidenten der Caritas Sierra Leone und Dr. Elisabeth Klett, um über die Implementierung des Desert Flower Foundation Projektes „Rette eine kleine Wüstenblume“ zu diskutieren. Es wird ein Besuch der Desert Flower Foundation für April 2014 geplant. In Luxemburg findet ein Charity Event zugunsten der Desert Flower Foundation statt, an dem Familienmitglieder der Großherzogin von Luxemburg teilnehmen. Die MitarbeiterInnen der Desert Flower Foundation präsentieren ihre Arbeit und das Projekt „Rette eine kleine Wüstenblume“. April 2014: Her Heymann präsentierte sein Konzept für eine Social Media Kampagne „Rette eine kleine Wüstenblume“ in Berlin. Das türkische Gesundheitsministerium lädt die Desert Flower Foundation nach Istanbul, um ein Desert Flower Center zu errichten. Es gibt Treffen mit ÄrztInnen, Spitals DirektorInnen, dem Gesundheitsminister, Vertretern von Religionsgemeinschaften und dem Bruder von Ministerpräsident Erdogan. Geplant ist eine eigene Desert Flower Foundation Türkei. Das Projekt wird derzeit nicht umgesetzt, da es von türkischen Regierungsmitgliedern laufend Frauenfeindliche Aussagen gibt und diese mit den Zielen und dem Image der Desert Flower Foundation schwer vereinbar sind. Treffen mit Martina Lisec, Vorstandsmitglied der Lisec Stiftung, die ein Spital in Tansania baut und dieses der Desert Flower Foundation übergeben will. Eröffnung des Desert Flower Surgical Training Centers in Amsterdam mit dem ersten Seminar, an dem ÄrztInnen aus Marokko, Schweden, Deutschland und Frankreich teilnehmen. Erste Generalversammlung der neu gegründeten Desert Flower Foundation Benelux in Amsterdam. Seminar bei Dr. Pierre Foldes in Paris mit TeilnehmerInnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Mai 2014: Gründung der Desert Flower Foundation Sierra Leone und Start des Desert Flower Patenschaftsprogrammes in Sierra Leone. Walter und Alfred Lutschinger reisen nach Sierra Leone und halten in verschiedenen Städten Vorträge über die Arbeit der Desert Flower Foundation, zeigen den Film „Wüstenblume“ erstmals in Sierra Leone, treten in TV- und Radioprogrammen auf und treffen mehrere Minister sowie die Präsidentin der Bondo Geheimgesellschaft, die 50.000 Beschneidungen in Sierra Leone vertritt. Mit der Desert Flower Foundation Sierra Leone wird ein detaillierter Vertrag, in dem Arbeitsabläufe und Kontrollinstrumente fixiert sind, vereinbart und die Verantwortlichen MitarbeiterInnen vor Ort werden eingeschult. 200 Familien schließen spontan Verträge mit der Desert Flower Foundation ab, um ihre Töchter vor FGM zu schützen. Die Hamburger Agentur Yell, eine von Werbe Expertinnen gegründete Firma, die NGOs kostenlos berät und Kampagnen entwickelt, schlägt ein umfassendes Konzept für die Kampagne „Rette eine kleine Wüstenblume“ für 2015 vor. Briefing Gespräche in Hamburg folgen. Treffen mit Frau Dr. Klett in Bad Reichenhall bezüglich Charity Event in Bayern. Juni 2014: Treffen mit der italienischen Außenministerin Emma Bonino in Paris, die zahlreiche NGOs, wie No Peace without Justice, gegründet hat und seit 2004 eine Unterstützerin der Desert Flower Foundation ist. Die Desert Flower Foundation plant eine eigene Organisation in Mailand mit ihrer Unterstützung einzurichten. Treffen mit der Kering Stiftung in Paris und Planung eines Charity Events zugunsten der Desert Flower Foundation in London für 2015. Generalversammlung der Desert Flower Foundation UK und Präsentation von Father Peter Konteh über die Arbeit der Desert Flower Foundation Sierra Leone in London. Die Desert Flower Foundation hielt eine Präsentation im Rahmen des Afrika Festivals Osnabrück und zeigt den Film „Wüstenblume“ mit anschließender Podiumsdiskussion. Im Juni fand die Desert Flower Foundation Generalversammlung Deutschland in Berlin statt. Treffen mit Alexandrine Rocolore, einer Großspenderin der Desert Flower Foundation bezüglich der Neuorganisation der Desert Flower Foundation Frankreich in Kooperation mit Fondacion de France in Chamonix. Treffen mit Emma Bonino in Mailand bezüglich Gründung der Desert Flower Foundation Italien. DFF Vortrag im Desert Flower Center Montreux bei Dr. Martinek vor VertreterInnen des Kantons Walis, der Gemeinde Montreux und den OrganisatorInnen des Jazzfestivals Montreux. Juli 2014: Treffen mit dem Vorstandsvorsitzenden der Lisec AG Mag. Hofko, Martina Lisec und Direktor von Vamed, Oliver Storzer bezüglich Fertigstellung des Desert Flower Spitals in Tansania. Vorstandssitzung der Desert Flower Foundation London und Meeting mit VertretreterInnen der britischen Gesundheitsbehörden, der Metropolitan Police, ÄrztInnen und NGOs in der Royal Society of Medicine London. Vortrag und Präsentation der Desert Flower Foundation beim Afrika Festival Oldenburg sowie Filmvorführung des Films „Wüstenblume“ mit Podiumsdiskussion. August 2014: Vorstandsmeeting in Amsterdam und Meeting mit den Gesundheitsbehörden, NGOs und dem Verlag Meulenhof De Boekerie bezüglich Kampagne 2015. Meeting mit Vamed bezüglich Budget für Spital in Tansania. Sommerseminar im Desert Flower Surgical Training Center Amsterdam. September 2014: Seminar im Desert Flower Center Montreux. Meeting mit Herstellerfirma (CRB) für ein Desert Flower Foundation Kosmetik Produkt (Narbensalbe nach FGM Rückoperation). Generalversammlung der Desert Flower Foundation Deutschland und Präsentation des ersten Jahrestages der Gründung des Desert Flower Centers. Meeting mit Friedensnobelpreisträgerin Leymah Gbowee aus Liberia, zwecks Errichtung eines Desert Flower Centers in Liberia. Generalversammlung der Desert Flower Foundation Schweiz mit Reto Feissli. Präsentation und Podiumsdiskussion der Desert Flower Foundation im Künstlerhaus Wien. Oktober 2014: Präsentation der Desert Flower Foundation Spanien bei Medizinischem Kongress in Alicante, Spanien. Meeting mit Jasmine Keragulat von WHO in Zürich bezüglich Kooperation 2015. Meeting mit Reiner Hartmann, EVO Consult St. Gallen, bezüglich Zertifizierung des Desert Flower Centers. November 2014: Präsentation der „Rette eine kleine Wüstenblume“ Kampagne bei Yell im Hamburg. Vorbereitung des Ärztekongresses 2015 in Leipzig mit Dr. Frank Schneider-Affelt. Gründung der Desert Flower Foundation Scandinavia in Stockholm. Desert Flower Foundation Seminar für die ÄrztInnen des Karolinska University Hospitals Stockholm. Erste Operationen im Desert Flower Center Stockholm. Gründung der Desert Flower Foundation Selbsthilfegruppe im Desert Flower Center Berlin, mit Patientinnen aus Kenia, Kamerun, Sierra Leone, Senegal, Sudan, Äthiopien, Somalia, Mali, Djibouti. Seminar mit Plastischen ChirurgInnen in München. Seminar im Desert Flower Surgical Training Center Amsterdam. Dezember 2014: Planung mit Waris Dirie Desert Flower Foundation Projekte 2015 in Danzig. Generalversammlung der Desert Flower Foundation Polen. Stammorganisation 2014 Wüstenblume Desert Flower Foundation – Verein zur Förderung von Hilfsaktionen für Afrika, gegründet von Waris Dirie Vorstand Waris Dirie Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Kölbl Univ.Prof. Dr. Sepp Leodolter Dr. Gerald Ganzger Mag. Alfred Lutschinger Walter Lutschinger Ehrenpräsidentin Präsident Vizepräsident Vizepräsident Vizepräsident Geschäftsführer (verantwortlich auch für Spendeneinnahmen und Spendenverwendung) Mitarbeiter Barbara Pöll Miriam Baghdady Anna Lamch Brigitta Lutschinger Fardouza Moussa Equeh Florian Ivo Projektmanagerin Projektmanagerin Projektmanagerin Rechnungswesen und Verwaltung Projektmangerin (Djibouti) Datenschutzbeauftragter Und weitere freiwillige Mitarbeiter weltweit. Sitz Ungargasse 24/6 1030 Wien Österreich Schwesterorganisationen Deutschland Desert Flower Foundation Präsidentin: Sherry Hormann Argentinische Alle 40 D-14163 Berlin - Zehlendorf Frankreich Fleur du désert Präsidentin : Dr. Linda Weil Curiel 6, Place Saint- Germains de Prés 75006 Paris Monaco Desert Flower Präsidentin: Joana Foglia 32, rue Grimaldi 98000 Monaco Niederlande Desert Flower Foundation Geschäftsführerin: Femke Boelen Groenhof 111 1186EW Amsterdam Schweiz Desert Flower Foundation Präsident: Reto Feissl Wollenhof Immobilien AG Gellerstraße 47 4052 Basel Spanien Flor del Desierto Waris Dirie Foundation Geschäftsführerin: Denise Klichan Calle Bartolomé Vicente Ramón, 4-1-3a E – 07800 Ibiza Sierra Leone Desert Flower Foundation Rev. FR Peter Konteh St. Edwards May Park, National pre-School Centre Kingtom Polen Fundacja „Kwiat Pustyni ul. Śląska 54/5 81-310 Gdynia KRS: 0000463394
© Copyright 2025 ExpyDoc