Programm 2015 - Hochschule Pforzheim

DIENSTAG, 28. JULI / 15:30 UHR
»Von Wolkenreitern und Tintensäuen – oder: Wie kann
Kreativität aussehen?«
Kindern und Jugendlichen wird schon sehr früh von Eltern und Schule beigebracht, dass es sich lohnt, kreativ zu sein. Nicht nur verheißt
Kreativität gute Noten im Kunstunterricht, sondern verspricht auch
zum Beispiel späteren Managerinnen und Managern Erfolg in der
Unternehmensführung. In der Vorlesung schauen wir uns an, wie
Kreativität aussehen kann. Wir fragen, woher das Neue kommen
kann, werfen Blicke in die Kunstgeschichte und machen mindestens
ein kleines Experiment.
DONNERSTAG, 30. JULI / 15: 30 UHR
»Dein Haus denkt mit – wie intelligente Gebäudetechnik dein
Leben einfacher machen kann.«
Beschreibung: Smart Home – ein Begriff der derzeit allgegenwertig ist. Doch was verbirgt sich dahinter? Ist es der Kühlschrank, der
selbstständig Lebensmittel bestellt oder die Waschmaschine, die
wäscht wenn der Strom am günstigsten ist? Was ist mit der Steuerung von Licht per Tablet oder Smartphone? Gemeinsam untersuchen
wir moderne Gebäude und entdecken Möglichkeiten dein Haus intelligenter zu machen.
Professor Dr.-Ing. Mike Barth
Professor Dr. Thomas Hensel
FREITAG, 31. JULI / 15: 30 UHR
MITTWOCH, 29. JULI / 15: 30 UHR
»Arbeiten rund um die Uhr mit einem Team aus verschiedenen
Ländern, wie geht das?«
Die Arbeitswelt gerät immer stärker unter Zeitdruck. Ergebnisse müssen in
kürzester Zeit geliefert werden. Dazu arbeiten viele Firmen in den unterschiedlichsten Ländern und Kulturen. Daraus ist die Idee entstanden, Projekte rund um die Uhr zu bearbeiten. Wir starten in Deutschland, sobald
unser Arbeitstag beendet ist, schicken wir unsere Ergebnisse in die USA.
Die Amerikaner arbeiten weiter und schicken alles am Ende des Tages
nach Indien. Sobald die Inder fertig sind, sind die Deutschen wieder da
und machen weiter. Geht das so einfach? Welche Informationen müssen
geliefert werden, um Konflikte zu vermeiden? Kann ich meine Arbeit so
teilen, dass jemand anders weitermacht, während ich schlafe? All diese
Fragen wollen wir in einer Simulation erkunden.
»Auch Handys haben Gefühle – wie Mobiltelefone ihre Umgebung wahrnehmen können«
Täglich sind wir von Smart Products, also „schlauen Geräten“ wie
Smart TVs, Smartphones usw., umgeben. Diese haben vordergründig
das Ziel, unser Leben in vielen Dingen zu erleichtern, indem sie uns
z.B. an Termine erinnern oder mit WhatsApp oder Facebook verbinden. Um eine möglichst schnelle Interaktion mit Dir zu ermöglichen,
muss das Gerät wahrnehmen können, was um Dich herum passiert.
Dies geschieht mit eingebauten Sensoren.
Wir betrachten in dieser Vorlesung die Bewegungs- bzw. Beschleunigungssensoren von Smartphones. Ihr lernt die Funktionsweise kennen und bekommt an einfachen, zu Hause wiederholbaren Experimenten gezeigt, was man damit alles machen kann und wozu diese
benötigt werden.
Eines wird Euch anschließend klar sein: Ihr könnt das Smartphone
drehen und wenden, wie Ihr wollt, es verliert nie Orientierung!
Professorin Dr. Kerstin Bremser
Professor Dr. Alexander Hetznecker
Professor Dr. Marcus Simon
10 JAHRE
KINDERUNI
20. JULI BIS 31. JULI 2015
Anmeldeschluss: 12.07. 2015
Anmeldungen bitte mit Einverständniserklärung
der Eltern im Internet unter
www.hs-pforzheim.de/kinderuni
Das Programm richtet sich
an Jugendliche ab der 6. Klasse.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Hochschule Pforzheim
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
MONTAG, 20. JULI / 15:30 UHR
»Was wird eigentlich anders,
wenn mehr Leute Elektroautos fahren?«
Mittlerweile gibt es fast von jeder Automarke ein Auto, das kein Benzin
mehr benötigt sondern mit Elektromotor fährt. Trotzdem sind immer
noch nur wenige davon auf der Straße zu sehen. Warum eigentlich?
Und was passiert, wenn es doch einmal mehr werden? Was verändert
sich denn im Auto, wenn es keinen Verbrennungsmotor mehr hat?
Wer baut denn diese Autos und die Teile, die dazu benötigt werden?
In dieser Vorlesung werden wir Fragen wie diese besprechen und versuchen einen kleinen Blick in die Zukunft zu werfen.
MITTWOCH, 22. JULI / 15: 30 UHR
»Aktiv auf der ganzen Welt. Wie entscheiden Firmen,
in welchen Ländern sie ihre Produkte herstellen wollen?«
Viele Dinge, die wir kaufen, sind in anderen Ländern hergestellt. Auch
deutsche Firmen lassen Teile ihrer Produkte außerhalb Deutschlands
herstellen und manchmal bauen sie dazu auch eine eigene Zweigstelle in einem anderen Land auf. In diesem Vortrag erfahrt Ihr, warum
Firmen teilweise im Ausland produzieren und wie sie sich für ein
geeignetes Land entscheiden.
Professorin Dr. Katharina Kilian-Yasin
FREITAG, 24. JULI / 15:30 UHR
»Meine erste App. Eine Einführung in die Programmierung.«
Für Dich ist ein Computer mehr als nur ein Spielzeug?
Dein Smartphone kein bloßes Telefon? Du willst wissen wie man Apps
und Computerprogramme entwickelt? Dann nimm am Workshop AppProgrammierung teil!
Bei uns wirst Du lernen, wie man Apps entwickelt und am Ende des
Workshops der Welt Deine erste eigene funktionierende App präsentieren können. In kleinen Gruppen erstellen wir zusammen drei Apps,
die ein Android-basiertes Smartphone und Tablet sprechen lassen, ein
Computerspiel realisieren, und Bilder nachbereiten lassen. Wir freuen
uns auf Deine Teilnahme bei diesem Workshop zum mit machen !
Professor Dr. Henning Hinderer
Professor Dr. Raphael Volz
DIENSTAG, 21. JULI / 15:30 UHR
»11 Freunde wollen wir sein – Was Fußball und Wirtschaft
gemeinsam haben.«
Wer hat das beste Fußball-Team; wer gewinnt die Deutsche Meisterschaft oder die Champions League?
Ist es ein Zufall, dass wir immer öfter die gleichen Mannschaften oben
auf dem Podest sehen? Was macht den sportlichen Erfolg dieser Teams
aus?
In unserem Kurz-Seminar widmen wir uns diesen Fragen. Dabei
betrachten wir die Vereine aus Sicht der allgemeinen, sportbegeisterten Zuschauer, der Hardcore-Fans, aber auch aus Sicht von Fernsehanstalten, der werbetreibenden Industrie und der örtlichen Kommune.
Fußball ist jedoch nicht nur Sport, sondern auch „Business“ – und deshalb ziehen wir direkt Vergleiche zum Wirtschaftsleben, um zu verstehen, was Fußball und Wirtschaft gemeinsam haben.
Professor Dr. Kai Alexander Saldsieder
& Nina Saldsieder
DONNERSTAG, 23. JULI / 15: 30 UHR
»Ich werde gemobbt: Whatsapp, Facebook, Internet«
Information, Bilder und Videos verbreiten sich im Internet schnell.
Schneller als man kontrollieren kann. Was der eine als lustig empfindet und verbreitet, kann den Betroffenen schwer verletzen. Aber nur,
weil man den anderen nicht sieht, wenn man etwas veröffentlicht
oder teilt, heißt das nicht, dass so eine Handlung nicht auch schlimme
Folgen haben kann. Das Internet scheint anonym zu sein und Regeln
scheint es auch keine zu geben. Aber das stimmt nicht. Wir schauen
uns an, was erlaubt und was verboten ist!
Vertr. Professor Dr. Felix Buchmann
MONTAG, 27. JULI / 15:30 UHR
»Warum brauchen wir eigentlich Zuwanderer?«
Viele sprechen in Deutschland über den demografischen Wandel. Wie
dieser Wandel aussieht und welche Auswirkungen er mit sich bringt, wird
in dieser Veranstaltung aufgezeigt. Die Zuwanderung von Menschen aus
anderen Ländern ist eine Möglichkeit, um dem Rückgang der Bevölkerung in Deutschland zu begegnen. Welche Herausforderungen sind damit
verbunden? Wie können Zuwanderer in Deutschland von uns besser integriert werden? Welche Chancen sind damit verbunden, Menschen aus
anderen Kulturkreisen in Baden-Württemberg willkommen zu heißen?
Auf alle diese Fragen geben wir gemeinsam wichtige Antworten.
Wir werden viel diskutieren…
Professor Dr. Markus-Oliver Schwaab