Schwerpunkt OSCM - BWL

Orientierungsveranstaltung für die
Studierenden im M.Sc. BWL
Hamburg, 12. Oktober 2015
Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin)
Marina Saisaler und Astrid Kahl (Studienkoordinatorinnen)
Schwerpunktsprecherinnen und Schwerpunktsprecher
Herzlich Willkommen!
Wir begrüßen Sie zum
Studium im M.SC. BWL
XING-Umfrage zu den besten
Karriereschmieden
Welche Hochschule bringt die
meisten Top-Manager auf
XING hervor?
Hier die Top 5:
1. Universität Mannheim
2. Technische Universität
München
3. Universität Hamburg
4. Hochschule für angewandte
Wissenschaften München
5. Technische Universität Berlin
Agenda
Montag, 12.10.2015 - Hörsaal WiWi A, VMP5
10.15 - 12.15 Uhr
12.30 - 13.30 Uhr
13.30 – 14:30 Uhr
14.30 - 15.15 Uhr
15.15 – 16.15 Uhr
16.15 – 17.15 Uhr
Begrüßung, Vorstellung des Studienganges,
Vorstellung der BWL-Masterschwerpunkte
Organisatorische Hinweise zum Ablauf des Studiums
Mittagspause
Einführung in STINE, Klärung von Fragen
Vortrag des RRZ, Campusführung, Bibliotheken,
Studienbüro
Vortrag vom Studierendenwerk Hamburg:
Wie finanziere ich mein Masterstudium? BAföG,
Stipendien, Studienkredite, Auslands-BAföG
Agenda Teil 1 (10:15 – 12:15 Uhr)
• Wo Sie gelandet sind:
Uni HH, Fakultät
• Was jetzt auf Sie zukommt:
Die Grundstruktur des Masterprogramms
• Wo Sie wählen dürfen:
Die Schwerpunktfächer stellen sich vor
WO SIE GELANDET SIND
UNI HH, Fakultät, Schwerpunkt
Fakultäten der Uni HH
Die Universität Hamburg hat 8 Fakultäten, und
zwar für:
•
•
•
•
•
•
•
•
Betriebswirtschaft
WISO: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Jura
Psychologie und Bewegungswissenschaft
MIN: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften
Geisteswissenschaften
Erziehungswissenschaften
Medizin
Schwerpunkte in der Fakultät für
Betriebswirtschaft
•
•
Die Fakultät für Betriebswirtschaft ist in mehrere Schwerpunkte gegliedert organisatorische Einheiten aus mehreren Professuren, die gemeinsam
Schwerpunktfächer anbieten
Im Master werden die folgenden Schwerpunktfächer angeboten:
- Finanzen und Versicherungen (MA-FINVERS)
Sprecher: Prof. Dr. Wolfgang Drobetz
- Management im Gesundheitswesen (MA-MiG)
Sprecher: Prof. Dr. Jonas Schreyögg
- Marketing und Medien (MA-MA)
Sprecher: Prof. Dr. Henrik Sattler
- Operations & Supply Chain Management (MA-OSCM)
Sprecher: Prof. Dr. Hartmut Stadtler
- Unternehmensführung (MA-UFÜ)
Sprecherin: Prof. Dr. Nicola Berg
- Wirtschaftsprüfung und Steuern (MA-WPSteu)
Sprecher: Prof. Dr. Siegfried Grotherr
Weitere Schwerpunkte in der Fakultät
für Betriebswirtschaft
• Im Bereich Methoden und im Freien Wahlbereich
sind zusätzlich die folgenden Schwerpunkte mit
Lehrangeboten aktiv:
• Wirtschaftsinformatik
Sprecher: Prof. Dr. Stefan Voss
• Statistik und Ökonometrie
Sprecher: Prof. Dr. Michael Merz
WAS JETZT AUF SIE ZUKOMMT
Grundstruktur des Studiengangs, Fächer,
Wahlmöglichkeiten
Grundstruktur des Studiengangs
• Viersemestriger Studiengang mit insgesamt 120 LP
• Durchgängig studienbegleitende Prüfungen
• Bereiche des Studiums:
–
–
–
–
–
Schwerpunktfach 1
Schwerpunktfach 2
Bereich Methoden
Freier Wahlbereich
Masterarbeit
24 LP
24 LP
18 LP
24 LP
30 LP
Semester
1 bis 3
Semester 4
Schwerpunktfächer, Masterarbeit
• Schwerpunktfächer (Wahl 2 aus 6):
–
–
–
–
–
–
Finanzen und Versicherungen (MA-FINVERS)
Management im Gesundheitswesen (MA-MIG)
Marketing und Medien (MA-MAME)
Operations & Supply Chain Management (MA-OSCM)
Unternehmensführung (MA-UFÜ)
Wirtschaftsprüfung und Steuern (MA-WPSTEU)
• Diese sechs Schwerpunktfächer können im Prinzip frei miteinander
kombiniert werden.
• Ausnahme: WPSTEU und MIG liegen auf dem gleichen Zeitslot (siehe
unten!) und können nicht miteinander kombiniert werden.
• Je nach Studienziel und persönlichen Präferenzen sind die meisten
dieser Kombinationen sinnvoll!
• Masterarbeit: Im Bereich Methoden oder in einem der beiden
gewählten Schwerpunktfächer!
Schwerpunktfächer, Masterarbeit
• Die Wahl der Schwerpunktfächer muss jetzt gleich am Anfang des
Studiums erfolgen - mit der Anmeldung zu den Veranstaltungen!
• Die Vorstellung der Schwerpunktfächer heute dient dazu, dass Sie
innerhalb der ersten Tage Ihres Studiums die Auswahl der
Schwerpunktfächer vornehmen.
Zeitslot-Modell
• Um die überschneidungsarme Studierbarkeit aller
Teilfächer zu gewährleisten, wurden Zeitslots
definiert.
• Innerhalb der Zeitslots werden jeweils so viele
Module angeboten, dass Sie die notwendigen LPs im
jeweiligen Fach über drei Semester hinweg erreichen
können.
• Zusätzliche Angebote eines Schwerpunktfaches sowie
Übungsgruppen können auch außerhalb des
jeweiligen Zeitslots liegen.
Zeitslot-Modell des Studiengangs
Uhrzeit
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
8-10
UFÜ
OSCM
WPSTEU/MIG
FINVERS
MAME
10-12
UFÜ
OSCM
WPSTEU/MIG
FINVERS
MAME
12-14
UFÜ
Meth
WPSTEU/
MIG
FINVERS
MAME
14-16
Meth
OSCM
Gremien
Meth
Meth
16-18
Meth
Meth
Gremien
Meth
Meth
Legende:
Meth:
Methoden
FINVERS: Finanzen und Versicherungen
MAME:
Marketing und Medien
MIG:
Management im Gesundheitswesen
OSCM:
Operations & Supply Chain Management
UFÜ:
Unternehmensführung
WPSTEU: Wirtschaftsprüfung und Steuern
WO SIE WÄHLEN DÜRFEN
Der Bereich „Methoden“ und die Schwerpunktfächer
stellen sich vor
Bereich „Methoden“
• Aus einem breiten Angebot von z.Zt. ca. 12 Modulen mit jeweils 6 LP
absolvieren Sie über die ersten drei Semester hinweg insgesamt 18
LP
• Diese können nach freier Wahl kombiniert werden!
• Auf der Homepage des Masters finden Sie im Modulhandbuch eine
Übersicht über alle Module, die über die nächsten drei Semester
hinweg voraussichtlich angeboten werden. Weitere Module werden
jeweils je nach Angebot ergänzt und in STiNE freigeschaltet.
• Im Vorlesungsverzeichnis und in STiNE finden Sie das jeweils aktuelle
Angebot.
• Bitte beachten Sie in den Modulbeschreibungen die inhaltlichen und
formalen Voraussetzungen zur Belegung eines Moduls!
Finanzen und Versicherungen (FINVERS)
Schwerpunktvorstellung WS 2015/16
Prof. Dr. Wolfgang Drobetz
Fakultät BWL, Lehrstuhl für Corporate Finance und Ship Finance
| 19
Schwerpunktvorstellung WS 2015/16
Professuren & Juniorprofessuren
Corp. Finance &
Ship Finance
Banking &
Behavioral Finance
Versicherungsbetriebslehre
Prof. Dr. W. Drobetz
Prof. Dr. M. Nöth
Dr. M. Lukas
(Vertretung)
Fakultät BWL
Corporate Finance
(Juniorprofessur)
Maritime Economics
(Juniorprofessur)
ab WS 2015/2016
ab SoSe 2016
Schwerpunkt FINVERS
WS 2015/2016
| 20
Schwerpunktvorstellung WS 2015/16
FINVERS Online...
www.bwl.uni-hamburg.de/finvers
Fakultät BWL
Schwerpunkt FINVERS
WS 2015/2016
| 21
Schwerpunktvorstellung WS 2015/16
Ausrichtung in Forschung & Lehre
Asset
Management
Behavioral
Finance
Fakultät BWL
Banking
Corporate
Finance
Schwerpunkt FINVERS
Project &
Ship Finance
Insurance/
Risk Management
WS 2015/2016
| 22
Schwerpunktvorstellung WS 2015/16
Curriculum & Lehrangebot (I/III)
24 LP Vorlesung + Seminar
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
(WS 2015/16)
(SoSe 2016)
(WS 2016/17)
(SoSe 2017)
Theorie und Praxis des
Bankgeschäfts
Behavioral Finance
FINVERS
“Ausgewählte Kapitel”
(Prof. Nöth, 6 LP)
(Prof. Nöth, 6 LP)
(Wechselnd, 6 LP)
Investment Banking
and Capital Markets
Asset Management
Risk Management and
Bank Regulation
(Prof. Drobetz, 6 LP)
(Prof. Drobetz, 6 LP)
(Prof. Nöth, 6 LP)
Pensionsversicherung
Applied Financial
Econometrics
Seminar Finanzen &
Versicherungen
(PD Dr. Schott, 6 LP)
(JP Corp. Fin., 6 LP)
(Diverse, 6 LP)
Masterarbeit
FINVERS
(alle LS, 30 LP)
+
Rest 1. Semester
(Diverse, 6 LP)
Fakultät BWL
Schwerpunkt FINVERS
WS 2015/2016
| 23
Schwerpunktvorstellung WS 2015/16
Curriculum & Lehrangebot (II/III)
Beispielhafter Studienplan I*
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
(WS 2015/16)
(SoSe 2016)
(WS 2016/17)
(SoSe 2017)
Theorie und Praxis des
Bankgeschäfts
Behavioral Finance
FINVERS
“Ausgewählte Kapitel”
(Prof. Nöth, 6 LP)
(Prof. Nöth, 6 LP)
(Wechselnd, 6 LP)
Investment Banking
and Capital Markets
Asset Management
Risk Management and
Bank Regulation
(Prof. Drobetz, 6 LP)
(Prof. Drobetz, 6 LP)
(Prof. Nöth, 6 LP)
Pensionsversicherung
Applied Financial
Econometrics
Seminar Finanzen &
Versicherungen
(PD Dr. Schott, 6 LP)
(JP Corp. Fin., 6 LP)
(Diverse, 6 LP)
Masterarbeit
FINVERS
(alle LS, 30 LP)
+
*mit Seminar und Masterarbeit im Schwerpunkt FINVERS
Rest 1. Semester
(Diverse, 6 LP)
Fakultät BWL
Schwerpunkt FINVERS
WS 2015/2016
| 24
Schwerpunktvorstellung WS 2015/16
Curriculum & Lehrangebot (III/III)
Beispielhafter Studienplan II*
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
(WS 2015/16)
(SoSe 2016)
(WS 2016/17)
(SoSe 2017)
Theorie und Praxis des
Bankgeschäfts
Behavioral Finance
FINVERS
“Ausgewählte Kapitel”
(Prof. Nöth, 6 LP)
(Prof. Nöth, 6 LP)
(Wechselnd, 6 LP)
Investment Banking
and Capital Markets
Asset Management
Risk Management and
Bank Regulation
(Prof. Drobetz, 6 LP)
(Prof. Drobetz, 6 LP)
(Prof. Nöth, 6 LP)
Pensionsversicherung
Applied Financial
Econometrics
Seminar Finanzen &
Versicherungen
(PD Dr. Schott, 6 LP)
(JP Corp. Fin., 6 LP)
(Diverse, 6 LP)
Masterarbeit
FINVERS
(alle LS, 30 LP)
+
*mit Seminar und Masterarbeit im Schwerpunkt FINVERS
Rest 1. Semester
(Diverse, 6 LP)
Fakultät BWL
Schwerpunkt FINVERS
WS 2015/2016
| 25
Schwerpunktvorstellung WS 2015/16
We get you ready for Finance...

Forschungsinduzierte & praxisorientierte Ausrichtung des Studiums
 Praxisvorträge: Executives und Financial Experts
 Workshops und Abendveranstaltungen mit Arbeitgebern
 Internationale Ausrichtung (englischsprachiges Kursangebot)

Einstiegsmöglichkeiten in diversen Branchen & Berufsfeldern
 Investment Banking, Private Banking, Retail Banking
 Versicherungen, Rückversicherer
 Public Sector (Regulierungsinstitutionen, Zentralbanken, etc.)
 Financial Services (Beratungsunternehmen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, etc.)
 Industrieunternehmen (Finanzierungsabteilungen, Vorstandsassistenz, etc.)

Möglichkeit zur Promotion
 Gezielte Förderung des Hamburger Nachwuchses
 Forschungsseminar (14-tägig)
 Forschungsorientierte Abschlussarbeiten
Fakultät BWL
Schwerpunkt FINVERS
WS 2015/2016
| 26
Schwerpunktvorstellung WS 2015/16
FINVERS Alumni arbeiten global...
Fakultät BWL
Schwerpunkt FINVERS
WS 2015/2016
| 27
Schwerpunktvorstellung WS 2015/16
Neugierig geworden...?
Fakultät BWL
Schwerpunkt FINVERS
WS 2015/2016
| 28
Schwerpunktvorstellung WS 2015/16
Bei Fragen...!
Dr. Moritz Lukas | [email protected]
► Banking
► Behavioral Finance
► Insurance
► Risk Management
Dr. Henning Schröder | [email protected]
► Corporate Finance
► Investment Banking
► Asset Management
► Ship Finance
Fakultät BWL
Schwerpunkt FINVERS
WS 2015/2016
Vorstellung des Masterschwerpunktes
Management im Gesundheitswesen (MIG)
Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen
Fakultät für Betriebswirtschaft
Universität Hamburg
Professoren
Schwerpunkt
Prof. Dr. Jonas Schreyögg
(Leitung des Lehrstuhls für
Management im
Gesundheitswesen)
Forschung
Vorlesungen
Prof. Dr. Vera Hinz
(Juniorprofessur für
Management im
Gesundheitswesen)
HCHE
Kontakt
Prof. Dr. Rudolf Blankart
(Juniorprofessur Technologieund Qualitätsmanagement im
Gesundheitswesen)
Foto: Techniker Krankenkasse
Prof. Dr. Tom Stargardt
(Leitung des Lehrstuhls für
Health Care Management)
www.bwl.uni-hamburg.de/mig
Dr. Jens Baas
(CEO Techniker Krankenkasse
und Gastdozent)
30
Professoren
Schwerpunkt
Forschung
Vorlesungen
HCHE
Kontakt
Key Facts
 5 Millionen Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheitswesen + Beschäftigte in assoziierten
Bereichen (z.B. Wellness, Fitness, etc.) -> ca. jeder 6. Beschäftige in Deutschland
 Jährliche Gesundheitsausgaben in Höhe von ca. 315 Mrd. Euro (ca. 11,2% des BIP)
 Das Gesundheitswesen ist eine stetig wachsende Branche und einer der wirtschaftlich
wichtigsten Sektoren mit zunehmendem Bedarf an spezifisch qualifizierten Managern in allen
Bereichen
 Beschäftigungsmöglichkeiten in Krankenhäusern, Pharmaindustrie, Versicherungen, Investmentund Strategieberatungen, uvm.
Gegenstand & Ausrichtung
 Betrachtung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen im Gesundheitswesen (z.B. finanzielle
Defizite durch unzureichende betriebswirtschaftliche Planung in Krankenhäusern)
 Lösung von Problemen in verschiedenen Organisationen des Gesundheitswesens
 Institutionelle Ausrichtung » Anwendung von Methoden aus vielen verschiedenen Bereichen
der BWL (z.B. Controlling, Finanzierung, Marketing, Organisation etc.) und anderen Fächern (z.B.
VWL und Medizin)
www.bwl.uni-hamburg.de/mig
31
Professoren
Schwerpunkt
Forschung
Vorlesungen

Finanzierung des Gesundheitswesens
Optimale Krankenversicherungsverträge; Finanzierung und
Gestaltung sozialer Krankenversicherungssysteme

Krankenhäuser und Ärzte
Benchmarking und Perfomanzmessung in Organisationen des
Gesundheitswesens; Vergütungssysteme für Krankenhäuser
und Ärzte; Strategisches Management in Krankenhäusern

Gesundheitsökonomische Evaluation
Evaluation von Versorgungsprogrammen; Kosten-Wirksamkeit,
Kosten-Nutzwert- und Kosten-Nutzen-Analyse

Märkte für Arzneimittel
Preisregulierung von Arzneimitteln; Wettbewerb und
Regulierung des Arzneimittelmarktes

Bevölkerungsgesundheit
Gesundheit und Altern, Ökonomie psychischer Erkrankungen
www.bwl.uni-hamburg.de/mig
HCHE
Kontakt
32
Professoren
Schwerpunkt
Akronym
MA-MiG 1
MA-MiG 2
MA-MiG 3
MA-MiG 4
Forschung
Vorlesungen
Modultitel
Health Insurance Management
Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS)
Controlling und Performanzmessung in Krankenhäusern
Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS)
Health Economic Evaluation
Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS)
Pharmabetriebslehre
Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS)
Aktuelle Probleme des Management im
MA-MiG 5 Gesundheitswesen
HCHE
Kontakt
LP
Angebot
6 LP
Einmal im Jahr
I.d.R. jedes SS
6 LP
Einmal im Jahr
I.d.R. jedes WS
6 LP
Einmal im Jahr
I.d.R. jedes WS
6 LP
Einmal im Jahr
I.d.R. jedes SS
6 LP
Unregelmäßiges Angebot
6 LP
I.d.R. jedes Semester mit
wechselnden Themen
Vorlesung, interakt. Lehrformen und/oder Fallstudienarbeit (3 SWS)
?
MA-MiG 6
Seminar Management im Gesundheitswesen
Seminar (2 SWS)
In zwei Schwerpunktfächern sind Module im Umfang von 24 LP nach Wahl der Studierenden zu absolvieren.
www.bwl.uni-hamburg.de/mig
33
Professoren
Schwerpunkt
Forschung
Vorlesungen
HCHE
Kontakt
Folgende Module können für das Masterschwerpunktfach „Management im
Gesundheitswesen“ aus anderen Schwerpunktfächern angerechnet werden:

MA-UFÜ 4 Customer Centricity

MA-MA 3 Customers und Markets

MA-WPSTEU 1 Business Reporting and Consulting

MA-WPSTEU 2 Auditing and Control
» Anrechnung von maximal 12 LP aus anderen Schwerpunktfächern «
Freier Wahlbereich:
•
Health Economics (Wintersemester, Prof. Kifmann)
•
Health Policy (Sommersemester, Prof. Kifmann)
www.bwl.uni-hamburg.de/mig
34
Professoren
Schwerpunkt
Forschung
Vorlesungen
HCHE
Kontakt
Prof. Dr. M.
Kifmann
Prof. Dr. J.
Schreyögg (Dir.)
Prof. Dr. T.
Stargardt
Prof. Dr. T. Siedler
Prof. Dr. M.
Augustin (UKE)
Prof. Dr. H.-H.
König (UKE)
Lst. für Ökonomik
der Gesundheit
und der sozialen
Sicherung
Lst. für
Management im
Gesundheitswesen
Lst. für Health
Care
Management
Prof. Dr. Vera Hinz
Prof. Dr. Rudolf
Blankart
Juniorprof. für
Krankenhausmanagement
Juniorprof. für
Technologie- und
Qualitäts-mgt. im
G‘wesen
Lst. für
Mikroökonometrie
Lst. für
Gesundheitsökonomie und
Lebensqualitätsforschung
Lst. für
Versorgungsforschung und
Gesundheitsökonomie
Prof. Dr. Jan
Markus
Dr. A. Konnopka
(UKE)
Juniorprof. für
Mikroökonometrie
Nachwuchsgruppe „Psych. &
pflegeintensive
Erkrankungen“
Insgesamt arbeiten derzeit ca. 55 Wissenschaftler (vollzeitäquivalent) am HCHE
www.bwl.uni-hamburg.de/mig
35
Professoren
Schwerpunkt
Forschung
Vorlesungen
HCHE
Kontakt
Besuchen Sie uns im Internet…
www.bwl.uni-hamburg.de/mig
www.bwl.uni-hamburg.de/hsm
…oder in unseren Räumen
Esplanade 36, 4. & 5. OG
www.bwl.uni-hamburg.de/mig
36
Schwerpunkt Marketing
Einführung Master
WS 2015/16
Das Institut für Marketing
Marketing &
Media
Marketing &
Pricing
Prof. Dr.
Michel Clement
Prof. Dr.
Karen Gedenk
Marketing &
Customer Insight
Prof. Dr.
Mark Heitmann
Dialogmarketing
Prof. Dr.
Kay Peters
Marketing &
Branding
Prof. Dr.
Henrik Sattler
+ 1 Post Doc + 29 Doktoranden
38
Womit beschäftigen wir uns?
•
Warum sind manche Spielfilme erfolgreicher als andere?
•
Wann ist es sinnvoll, Kundenbeziehungen zu beenden?
•
Warum bezahlen manche Unternehmen ihre Kunden?
•
Wie sollten Promotions gestaltet werden?
•
Wie kann man den Wert von Marken in € messen?
•
Wie können Unternehmen soziale Netzwerke für das Marketing nutzen?
•
The dark side of social media
•
…….
39
Veranstaltungsangebot
Veranstaltung
Typ (SWS)
Semester
Dozent
eBusiness
VL+Ü (3)
SS
MC
Verkaufsförderungsmanagement
VL+Ü (3)
WS
KG
Customers and Markets
VL+Ü (3)
WS
MH
Integrated Marketing Communications
VL+Ü (3)
WS
KP
Markenpolitik
VL+Ü (3)
SS
HS
Seminar Marketing
S (2)
WS / SS
alle
Aktuelle Probleme im Marketing (A + B)
i.d.R. 3 SWS
WS / SS
alle
Veranstaltung
Marktforschung (Bereich Methoden)
Typ (SWS)
VL+Ü (4)
Semester
SS
Dozent
KG
40
Hinweise zu den Veranstaltungen
•
24 LP im Schwerpunktfach erforderlich
Queranrechnungen aus den Bereichen UFÜ, MiG und OSCM definiert
•
Möglichkeit für weitere Veranstaltung in Seminarform im Schwerpunkt
über die Module „Aktuelle Probleme im Marketing“
•
Sinnvolle Grundlage aus dem Bereich Methoden: Marktforschung (VL+Ü,
4 SWS, SS)
41
Hinweise zu den Queranrechnungen
Maximal 12 LP können aus anderen Schwerpunktfächern querangerechnet
werden. Folgende Module können aus anderen Schwerpunkten für das
Schwerpunktfach Marketing querangerechnet werden:
•
MA-UFÜ 2 Qualifikation und Bildungssystem
•
MA-UFÜ 3 Intercultural Management
•
MA-UFÜ 4 Customer Centricity
•
MA-MiG 2 Controlling und Performanzmessung in Krankenhäusern
•
MA-OSCM 1 + 2: Vertiefungen zum Operations Management und zum
Operations Research
42
Masterarbeiten
•
Literaturarbeiten oder empirische Arbeiten (teilweise in Kooperation mit
Unternehmen)
•
In Absprache mit dem Lehrstuhl
•
Zentrale Vergabe stellt sicher, dass jede/r einen Platz erhält
•
Intensive Betreuung
43
Kooperationspartner
44
Ihre Fragen?
45
Vorstellung des Masterschwerpunktes
Operations & Supply Chain
Management
Wintersemester 2015/2016
Prof. Dr. Hartmut Stadtler – Institut für Logistik u. Transport
Institute und deren Leiter im Schwerpunkt OSCM
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Prof. Dr.
Prof. Dr. W.
M. Fliedner
K. Haase
H. Stadtler
Brüggemann
Institut für BWL,
insb. Verkehr
Institut für
Logistik &
Transport
Institut für
Operations
Research
Institut für
Operations
Management
Schwerpunkt OSCM
Institute
Folie 47
14.10.2013
… und kompetente und engagierte Mitarbeiter
Christine Rodenbeck
Dr. Martin Tschöke
Lukas Berthold
Mirjam Rose
Julia Krake
Malte Meistering
Schwerpunkt OSCM
Matthes Koch
Dr. Claus Gwiggner
Sarah Oppermann
Dr. Sven Müller
Institute
Dr. Julian Wulf
Folie 48
14.10.2013
… und kompetente und engagierte Mitarbeiter
Ralf Krohn
Schwerpunkt OSCM
Jan Gieser
Justus Bonz
Institute
Folie 49
14.10.2013
Schwerpunkt OSCM
Anwendung
Folie 50
14.10.2013
Operations Management
• Vertriebsplanung
• Sachgüter- und
Dienstleistungsproduktion
Operations Research
• Modellierung von
Problemstellungen
• Quantitative Methoden zur
Entscheidungsunterstützung
Schwerpunkt OSCM
Supply Chain Management
• Abstimmung der Lagerhaltung
des Produzenten mit der
Produktion des Zulieferers
• Advanced Planning Systeme
Verkehr & Logistik
• Umlaufplanung im Flugbetrieb
• Verkehrsnachfragemodellierung
• Standort-, Distributions- und
Tourenplanung
Inhalte und Begriffe
Folie 51
14.10.2013
Der Schwerpunkt OSCM zeichnet sich aus durch …
1. Unmittelbaren Anwendungsbezug
• Kooperation mit Unternehmen z.B. im Rahmen von Masterarbeiten
• Forschungsergebnisse werden in firmeninterne Prozesse integriert bzw. in
SAP implementiert
2. Gutes Verhältnis zu Studierenden
• Ansprechbarkeit außerhalb der Sprechstunden
• Intensive Betreuung insb. im Rahmen von Seminar- und Masterarbeiten
3. Auslandsbezug und Internationalität
• Produktions-, Wertschöpfungs- und Lieferketten sind in der Regel global
• Kooperationen mit Unternehmen und Universitäten weltweit
4. Hervorragende Lehre und Forschung
• 3 der 5 Hamburger BWL-Professoren, die im aktuellen Handelsblattranking
unter den Top100 sind, kommen aus dem Schwerpunkt OSCM
• Aktuelle Forschungsarbeiten finden unmittelbaren Zugang in die Lehre
Schwerpunkt OSCM
4 wichtige Merkmale
Folie 52
14.10.2013
Modulname
LP
Angebot
Wahlpflichtmodule
Vertiefungen zum Operations Management
6
Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS)
Wintersemester
(1. Semester)
Vertiefungen in der Logistik/SCM
6
Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS)
Sommersemester
(2. Semester)
Vertiefungen zum Operations Research
6
Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS)
Sommersemester
(2. Semester)
Advanced Planning im Supply Chain Management
6
Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS)
Wintersemester
(3. Semester)
Seminar im OSCM
6
2 SWS; Wintersemester
(3. Semester)
ABWL-Methoden
Entscheidungsunterstützung durch Modellierung,
Optimierung und Analyse
6
Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS)
Wintersemester
(1. Semester)
Zusätzliche Module
6
Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS)
Unterschiedliche Semesterlagen
Schwerpunkt OSCM
Lehrveranstaltungen
Folie 53
14.10.2013
Kompetenzen
Schwerpunkt OSCM
• Strukturierung und
Modellierung betrieblicher
Problemstellungen und
Funktionen
• Analyse, Optimierung und
Simulation betrieblicher
Strukturen und Prozesse
• Engagement und
Serviceorientierung
Schwerpunkt OSCM
Studierende
• Kreativität
• Problemlösetechniken
• Systematisches und analytisches
Arbeiten und Präsentieren
• Software-Know-How (mehr als
MS-Office!)
Lernziele
Folie 54
14.10.2013
Warum OSCM wählen?
Staufenbiel, März 2015
Karriere.de (Handelsblatt & WiWo),
August 2008
Gehalt BWL-Absolventen; Einstiegsgehälter
Bereich
Schwerpunkt OSCM
Mittelwert
Unternehmensberatung
50 088 €
Einkauf
41 275 €
Materialwirt./Logistik
45 649 €
(Key) Account Manager
45 247 €
Controlling
45 116 €
HR/Personal(Referent)
43 037 €
Rechnungswesen
41 255 €
Marketing
36 781 €
Karriere
Folie 55
14.10.2013
OSCM im Web
http://www.uni-hamburg.de/oscm
Schwerpunkt OSCM
Kontakt
Folie 56
14.10.2013
Schwerpunkt Unternehmensführung
Master
Prof. Dr. Nicola Berg
Sprecherin des Schwerpunkts Unternehmensführung
www.bwl.uni-hamburg.de/stman
(Stand: Oktober 2015)
Schwerpunkt Unternehmensführung  Master  Prof. Dr. Nicola Berg
57
Der Schwerpunkt Unternehmensführung umfasst drei
Lehrstühle und eine Juniorprofessur
Schwerpunkt Unternehmensführung
Personalwirtschaft
Strategisches
Management
Dialogmarketing
Medienmanagement
Prof. Dr.
Dorothea
Alewell
Prof. Dr.
Nicola
Berg
Prof. Dr.
Kay
Peters
Jun.-Prof.
Dr. Christian
Wellbrock
Schwerpunkt Unternehmensführung  Master  Prof. Dr. Nicola Berg
58
Der Schwerpunkt kooperiert in der Lehre mit Unternehmen und
Organisationen
Lehrkonzept
Kombination von
Fachwissen (“know-what”),
Methodologie (“know-how”)
und Erkenntnissen (“know-why”)
Verschiedene Lehrmethoden
(Vorlesungen, Gruppenarbeit,
Präsentationen, Videos, etc.)
(internationale)
Arbeitsmarktund
Beschäftigungsfähigkeit
Persönlichkeitsentwicklung
Förderung von
strukturiertem und
unabhängigen Denken
Schwerpunkt Unternehmensführung  Master  Prof. Dr. Nicola Berg
59
Die Forschungsthemen des Schwerpunkts Unternehmensführung stammen aus vier Bereichen
Beispiele
Unternehmensführung
Personalwirtschaft
Prof. Dr. D. Alewell
• Geschlechtsstereotype und
Karriereerfolg
• Betriebliche
Beschäftigungssysteme
Strategisches
Management
Prof. Dr. N. Berg
• Expatriate
Management
• Top-Management Teams
• Management in
Emerging
Markets
MedienDialogmanagement
Marketing
Prof. Dr. K. Peters JProf. Dr. Wellbrock
• Kundenorientierte Unternehmensführung
• Zielsysteme von
Medienunternehmen
• Integrierte
Kommunikation
• Online Werbevermarktung
und journalistische Qualität
• Internationales
Marketing
Schwerpunkt Unternehmensführung  Master  Prof. Dr. Nicola Berg
60
Der Schwerpunkt Unternehmensführung bietet sieben Module an
Es sind Module im Umfang von 24 LP zu absolvieren
MA-UFÜ
MA-UFÜ 1
Modultitel
Personalwirtschaft: Arbeitsvertrag und Beschäftigungssystem
Prof. Dr. Dorothea Alewell, i.d.R. im WS
MA-UFÜ 2
Personalwirtschaft: Qualifikation und Bildungssystem
Prof. Dr. Dorothea Alewell, i.d.R. im SS
MA-UFÜ 3
Intercultural Management
Prof. Dr. Nicola Berg, i.d.R. im WS
MA-UFÜ 4
Customer Centricity
LP
6 LP
6 LP
6 LP
6 LP
Prof. Dr. Kay Peters, i.d.R im SS
MA-UFÜ 5/6 Aktuelle Probleme der Unternehmensführung
Unregelmäßiges Angebot, z. B.
Jun.-Prof. Dr. C. Wellbrock, Media Economics for Business Students
Prof. Dr. Steve Wildman, IT and the organization of economic activities
MA-UFÜ 7 Seminar Unternehmensführung
Werden von allen Lehrstühlen angeboten, i.d.R. jedes Semester
Schwerpunkt Unternehmensführung  Master  Prof. Dr. Nicola Berg
6 LP
6 LP
61
Eine Queranrechnung aus anderen Schwerpunktfächern ist
möglich
In einem Umfang von max. 12 LP können Module in UFÜ angerechnet werden
MA-UFÜ
MA-MIG 1
Modultitel
Krankenversicherungsmanagement
Prof. Dr. Rudolph Blankart, i.d.R. im SS
MA-MIG 2
Controlling und Performanzmessung in Krankenhäusern
Prof. Dr. Vera Hinz, i.d.R. im WS
MA-MA 1
eBusiness
Prof. Dr. Michel Clement, i.d.R. im WS
MA-MA 3
Customers and Markets
Prof. Dr. Mark Heitmann, i.d.R. im WS
MA-MA 5
Markenpolitik
Prof. Dr. Henrik Sattler, i.d.R. im WS
Schwerpunkt Unternehmensführung  Master  Prof. Dr. Nicola Berg
LP
6LP
6LP
6LP
6LP
6LP
62
Im Wintersemester 2015/2016 werden vier Module angeboten
Der Zeitslot für Unternehmensführung liegt montags von 8-14 Uhr
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Kolloquium
UFÜ und
Religion
10:00-12:00h
Prof. Dr. Alewell
Arbeitsvertrag
& Beschäftigungssystem
12:00-14:00h
Prof. Dr. Alewell
Seminar Unternehmensführung MA-UFÜ 7: Prof. Dr. Berg
Non-traditional Expatriates
Kolloquium Aktuelle Probleme der UFÜ: Profs. Dres. Alewell/Müller/Seibert
Arbeit und Muße in interdisziplinäre Perspektive…
Schwerpunkt Unternehmensführung  Master  Prof. Dr. Nicola Berg
63
Im Sommersemester 2015 wurden fünf Module angeboten
Der Zeitslot für Unternehmensführung liegt montags, 8-14 Uhr
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Qualifikation &
Bildungssystem
1. Semesterhälfte
Prof. Dr. Alewell
Customer
Centricity
2. Semesterhälfte
Prof. Dr. Peters
Seminar Unternehmensführung MA-UFÜ 7: Prof. Dr. Alewell
Unternehmensethik und Personalarbeit. Zusammenhänge und Spannungsfelder
Seminar Unternehmensführung MA-UFÜ 7: Prof. Dr. Berg
Critical Issues in International Business
Schwerpunkt Unternehmensführung  Master  Prof. Dr. Nicola Berg
64
Schwerpunktpräsentation Unternehmensführung
Themen
für Masterarbeiten sind auf den Webseiten der
jeweiligen Lehrstühle zu finden
Hinweise zur Vergabe von Masterarbeiten
• Die Themen werden von den jeweiligen Lehrstühlen gestellt
• Kooperationen mit Unternehmen sind möglich
• Vorschläge eigener Themen von Studierenden sind möglich, wenn sie in
Bezug zu der Forschungsausrichtung des jeweiligen Lehrstuhls stehen
• Bei Interesse informieren Sie sich bitte
rechtzeitig über das Bewerbungs- und
Vergabeverfahren des jeweiligen Lehrstuhls
Schwerpunkt Unternehmensführung  Master  Prof. Dr. Nicola Berg
65
Die Masterarbeitsthemen des Schwerpunkts Unternehmensführung stammen aus vier Bereichen
Beispiele
• Entwicklung einer Marktbearbeitungsstrategie für den US-amerikanischen
Markt für ein deutschen Unternehmens aus der Schokoladenindustrie
• Vermarktung von Fernsehrechten im Profifußball – ein internationaler
Vergleich
• Hamburg als Investitionsstandort für Multinationale Unternehmen
• Hamburgs Olympiabewerbung: Eine Analyse betriebswirtschaftlicher
Implikationen
• Unternehmenspolitische Maßnahmen vor Terrorismus in Emerging
Markets
• Bedeutung von Korruption in Multinationalen Unternehmen
• Immigrant Entrepreneurs in Deutschland
Schwerpunkt Unternehmensführung  Master  Prof. Dr. Nicola Berg
66
Die Masterarbeitsthemen des Schwerpunkts Unternehmensführung stammen aus vier Bereichen
Beispiele
• Die Stärke von Beschäftigungssystemen nach Ostroff/Bowen – eine
kritische Würdigung des Konzepts
• Personalarbeit in Professional Service Firms als Ausdruck von HighPerformance Work Systems?
• Instrumente des Motivationscontrollings im kritischen Vergleich
• Mitarbeiterbindung – eine personalwirtschaftliche Analyse unter
besonderer Berücksichtigung der Arbeitgebermarke
• Personalwirtschaftliche Effekte von Up-or-Out-Strategien
Schwerpunkt Unternehmensführung  Master  Prof. Dr. Nicola Berg
67
Die Folien finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für
Strategisches Management (Prof. Dr. Nicola Berg)
Hinweise zum Auffinden der Folien
www.bwl.uni-hamburg.de/de/stman -> Menüpunkt Service
,,
Schwerpunkt Unternehmensführung  Master  Prof. Dr. Nicola Berg
68
Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern
I.
Zentrale Inhalte
•
Business Reporting and Consulting
Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS)
(6 LP)
(i.d.R. jedes zweite Semester)
Auditing and Control
Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS)
(6 LP)
(i.d.R. jedes zweite Semester)
Einfluss der Besteuerung auf Investitionsund Finanzierungsentscheidungen
Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS)
(6 LP)
(i.d.R. jedes zweite Semester)
•
•
•
Besteuerung der grenzüberschreitenden
Geschäftstätigkeit (International Taxation)
Vorlesung I (3 SWS)
Vorlesung II (3 SWS)
•
Betriebliche Altersvorsorge
Vorlesung (2 SWS)
•
Seminar zu Auditing and Control (2 SWS)
•
Seminar zur nationalen und grenzüberschreitenden Unternehmensbesteuerung (2 SWS)
(6 LP)
(6 LP)
(i.d.R. jedes zweite Semester)
(i.d.R. jedes zweite Semester)
(3 LP)
(i.d.R. jedes zweite Semester)
(6 LP)
(6 LP)
(i.d.R. jedes Semester)
(i.d.R. jedes Semester)
Im Schwerpunktfach sind Module im Umfang von 24 LP zu absolvieren. In einem der beiden von den Studierenden zu wählenden
Schwerpunktfächern ist ein Seminar zu absolvieren.
Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern
II. Fragestellungen
•
Im Fokus des Schwerpunktfaches „Wirtschaftsprüfung und Steuern“ stehen u.a. die
Vermittlung von Grundlagen zur Konzernorganisation, zum Konzernmanagement und zur
Konzernrechnungslegung.
•
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zur Unternehmensbewertung und zur Due
Diligence. Die Beratung, die Begutachtung sowie die treuhänderische Tätigkeit als Aufgaben
des Wirtschaftsprüfers werden in den Lehrveranstaltungen näher untersucht.
•
Die Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses sowie die Durchführung von
handelsrechtlichen Sonderprüfungen gehören ebenfalls zum Lehrprogramm. Darüber
hinaus wird das Zusammenwirken von Interner Revision und Controlling betrachtet.
•
Den steuerlichen Schwerpunkt bildet die Untersuchung des Einflusses der Besteuerung auf
Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sowie das Erlernen von Planungstechniken,
wie betriebswirtschaftliche Entscheidungen im Hinblick auf die Unternehmensbesteuerung
optimiert werden können.
•
Daneben prägt das Erlernen von vertieften Kenntnissen zur Besteuerung der
grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit (International Taxation) den steuerlichen Part des
Schwerpunktfaches „Wirtschaftsprüfung und Steuern“.
Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern
III. Ansprechpartner
Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, StB
Universität Hamburg
Fakultät für Betriebswirtschaft
Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen
Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen
Max-Brauer-Allee 60
22765 Hamburg
Sprechstunde:
Tel.:
Telefax:
E-Mail:
Homepage:
Prof. Dr. Siegfried Grotherr
Universität Hamburg
Fakultät für Betriebswirtschaft
Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Von-Melle-Park 5
20146 Hamburg
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Tel.:
040-42838-5993
Telefax:
040-42838-6121
E-Mail:
[email protected]
Homepage:
www.uni-hamburg.de/steuerlehre
Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB
Universität Hamburg
Fakultät für Betriebswirtschaft
Institut für betriebliche Altersversorgung und Steuern
Lehrstuhl für Internationale Betriebswirtschaftliche
Steuerlehre
Sedanstr. 19
20146 Hamburg
Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr nach vorheriger Anmeldung
040-42838-6712
040-42838-6714
[email protected]
http://www.wiso.uni-hamburg.de/rut
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Tel.:
040-42838-5206-5702
Telefax:
040-42838-3393
E-Mail:
[email protected]
Homepage:
www.IIFS.de
Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern
IV. Berufsperspektiven/Ziele
•
Den Absolventen des Schwerpunktfaches steht u.a. das freiberufliche Betätigungsfeld als
Wirtschaftsprüfer/in, Steuerberater/in oder Unternehmensberater/in sowie eine
Betätigung im Angestelltenverhältnis im Finanz- und Rechnungswesen offen.
•
Daneben kommen Tätigkeiten als (interne/r) Revisor/in, Controller/in, Unternehmensplaner/in in mittleren und größeren Unternehmen in Betracht.
•
Schließlich sind auch vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Öffentlichen Verwaltung
oder in Verbänden zu nennen, bei denen Fragen des externen Rechnungswesens, der Kostenund Leistungsrechnung bzw. Wirtschaftlichkeitsrechnung oder Unternehmensbesteuerung
tangiert werden.
•
Nach Masterstudium ggf. Promotion zum Dr. rer. pol. – in Einzelfällen bei besonderer
Qualifikation Habilitation oder Juniorprofessor/in mit dem Berufsziel Hochschullehrer/in;
Kooperationsmodelle möglich.
V.
•
•
•
Kombination mit anderen Schwerpunkten
Schwerpunkt
Finanzen und Versicherungen
Schwerpunkt
Unternehmensführung
Schwerpunkt
Operations and Supply Chain Management
Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern
VI. Angebote im Bereich „Methoden“
•
•
•
Jahresabschlussanalyse und Jahresabschlusspolitik
Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS)
(6 LP)
(i.d.R. jedes vierte Semester)
Accounting and Controlling
Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS)
(6 LP)
(i.d.R. jedes vierte Semester)
Seminar in ABWL zur Existenzgründung
(2 SWS)
(6 LP)
(i.d.R. jedes zweite Semester)
Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern
VII. Angebote im WS 2015/2016
1.
Bereich Methoden
•
Accounting and Controlling,
2 St., Do. 14.00 – 16.00 Uhr, Audi II, ab 15.10.2015
(Prof. Dr. Carl-Christian Freidank)
•
Übung zur Veranstaltung Accounting and Controlling,
2 St., 14-tgl., Mittwochs 8-10h, Wiwi A, ab 21.10.2015
(Schröder)
Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern
VII. Angebote im WS 2015/2016
2. Wirtschaftsprüfung und Steuern
•
Auditing and Control
2 St., Mi. 12.00-14.00 Uhr, WiWi A, ab 14.10.2015
(Dr. Remmer Sassen)
•
Übung zur Veranstaltung Auditing and Control
Einführungsveranstaltung am Fr. 16.10.2015, WiWi 3136/3142, 10.00-12.00 Uhr,
Blockveranstaltung
(Dr. Remmer Sassen)
•
Seminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und zum Revisions- und Treuhandwesen
2 St., Mi. 14.00 – 16.00 Uhr, Raum: WiWi 2098/2194, Beginn: 14.10.2015
•
Besteuerung der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit (International Taxation II)
(Termine bitte Lehrstuhlseite entnehmen).
(Prof. Dr. Dietmar Wellisch)
•
Betriebliche Altersvorsorge
(Termine bitte Lehrstuhlseite entnehmen).
(Prof. Dr. Dietmar Wellisch)