Alevitische Religion - Akademie der Weltreligionen der Universität

Zugangsvoraussetzungen,
Bewerbungsverfahren
Ansatz, Leitung & Kontakt
Die Voraussetzung zur Aufnahme eines Bachelorstudiums an der Universität Hamburg ist das Abitur oder der Nachweis einer anderen Hochschulzugangsberechtigung.
Die Akademie der Weltreligionen zielt auf die Etablierung von interreligiösem Dialog in Forschung und
Lehre. Sie bietet ein Dach für die universitäre Verankerung und dialogische Vernetzung von Theologien
großer Religionen im wissenschaftlichen Kontext.
Reformorientierte theologische Ansätze und der
Bezug auf gelebte Religionen in Europa bilden den
Fokus von Forschung und Lehre.
Im Lehramtsstudium der Primar- und Sekundarstufe I (LAPS) müssen zwei Unterrichtsfächer und zusätzlich Erziehungswissenschaft gewählt werden.
Mindestens eines der beiden Unterrichtsfächer
muss aus der Gruppe A stammen. Da das Fach „Alevitische Religion“ zur Gruppe A gehört, kann es mit
einem beliebigen anderen Fach der Gruppe A oder
der Gruppe B kombiniert werden, nur nicht mit anderen Religionsfächern.
Eine Übersicht zu den Fächerkombinationen ist
online unter http://www.lehramt.uni-hamburg.de/
teilstudiengaenge zu finden.
Die Bewerbung für den Bachelor-Teilstudiengang
„Alevitische Religion“ ist zwischen 01. Juni und 15.
Juli online über das STiNE-Bewerbungsportal der
Universität Hamburg (www.stine.uni-hamburg.de)
vorzunehmen.
Informationen zur Bewerbung sind der Website
der Universität zu entnehmen: http://www.lehramt.uni-hamburg.de/faqs/faq-bewerbung
Für weitere Fragen richten Sie sich bitte an Prof. Dr.
Wolfram Weiße oder Jun.-Prof. Dr. Handan Aksünger.
E-Mail:
[email protected]
[email protected]
Akademie der
Weltreligionen
DIALOG
RELIGION
WISSENSCHAFT
Zentral ist der Dialog: Die an der Akademie der Weltreligionen anzusiedelnden Theologien stehen nicht
unabhängig nebeneinander. Vielmehr sind sie dialogisch aufeinander bezogen. Die jeweiligen theologischen Entwürfe aus den Weltreligionen werden mit
denen anderer Religionen in Verbindung gesetzt,
um Gemeinsamkeiten und Differenzen zu thematisieren.
Leitung:
Prof. Dr. Wolfram Weiße
Direktor der Akademie der Weltreligionen
Prof. Dr. Katajun Amirpur
Stellvertretende Direktorin der Akademie der Weltreligionen
Jun.-Prof. Dr. Handan Aksünger
Stellvertretende Direktorin der Akademie der Weltreligionen
Prof. Dr. Ursula Neumann
Stellvertretende Direktorin der Akademie der Weltreligionen
Prof. Dr. Ulrich Dehn
Stellvertretender Direktor der Akademie der Weltreligionen
Dr. Anna Körs
Vizedirektorin und Wissenschaftliche Geschäftsführung
Postanschrift:
Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg
Von-Melle-Park 8, D-20146 Hamburg
Büroadresse:
Alsterterrasse 1
Tel: +49 (0)40 42838 - 7091
Fax: +49 (0)40 42838 - 3441
E-Mail: [email protected]
Web: www.awr.uni-hamburg.de
Alevitische Religion
als Unterrichtsfach im Bachelor-Lehramtsstudium der Primar- und Sekundarstufe I
Akademie der Weltreligionen
der Universität Hamburg
Studienprofil, Zielgruppen,
Inhalte
Aufbau des Studiengangs
Studienziel und Kompetenzen
Durch die zunehmende religiöse und kulturelle Pluralisierung unserer Gesellschaft steigt die Nachfrage nach alevitischen Lehrenden, die anhand eines
grundständigen Studiums ihre eigene Religion und
auch andere Religionen in einer heterogen zusammengesetzten Schülerschaft unterrichten können.
Das Studienfach „Alevitische Religion“ setzt einen
Schwerpunkt im Bereich „Alevitentum“, vermittelt
aber zugleich fachliche Kompetenzen in den Nachbarreligionen.
An der Akademie der Weltreligionen der Universität
Hamburg wird ab dem Wintersemester 2015/16 der
BA-Teilstudiengang „Alevitische Religion“ angeboten. Der Studienaufbau gliedert sich in sechs Module. In den entsprechenden Modulen wird einerseits
Übersichtswissen zu den Inhalten, Formen und Kontexten vermittelt, andererseits werden Ansätze von
Dialog thematisiert. Näheres ist der Übersichtsgrafik
zu entnehmen. Die Module sind in beliebiger Reihenfolge zu studieren.
Die Studierenden lernen neben ihrem Schwerpunkt
Alevitentum verschiedene Religionen – Judentum,
Christentum, Hinduismus, Buddhismus und Islam
– kennen und können diese Kenntnisse in die Praxis von interkultureller Kommunikation und Dialog
einbinden. Besonderes Gewicht liegt auf den Ausformungen der eigenen und der Nachbarreligionen
im Kontext moderner westlicher Gesellschaften.
Das Bachelorstudium „Alevitische Religion“ befähigt zum Masterstudium und bildet eine Basis für
andere Praxisfelder.
Der Bachelor-Teilstudiengang „Alevitische Religion“
richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten,
die an der Universität Hamburg Lehramt der Primarund Sekundarstufe I (LAPS) studieren wollen. Dank
der an der Universität Hamburg neu eingerichteten
und weltweit einzigartigen Professur für Alevitische
Theologie, die seit Wintersemester 2014 von Jun.Prof. Dr. Handan Aksünger eingenommen wird, bildet
das Alevitentum eine der Schwerpunktreligionen der
Akademie der Weltreligionen. Das Unterrichtsfach
„Alevitische Religion“ kann deutschlandweit nur an
der Universität Hamburg studiert werden.
Der BA-Teilstudiengang „Alevitische Religion“ ist auf
sechs Semester Regelstudienzeit angelegt und besteht aus einem Pflichtbereich, innerhalb dessen jedoch Wahlmöglichkeiten vorhanden sind. Inhaltlich
werden im Pflichtbereich die Weltreligionen Judentum, Islam, Christentum, Hinduismus, Buddhismus
und Alevitentum mit besonderem Fokus auf gegenwärtige Formen in modernen Gesellschaften behandelt. „Alevitische Religion“ ist als Schwerpunkt zu
wählen, jedoch werden die Nachbarreligionen in der
gebotenen Intensität behandelt, um die Absolventinnen und Absolventen für den „Religionsunterricht
für Alle“ zu qualifizieren. Deshalb liegt der besondere
Fokus auf der Ausbildung von Dialogkompetenzen
und -potenzialen.
BA Teilstudiengang Alevitische Religion, Lehramt Primar- und Sekundarstufe I (LAPS)
1. Semester
WiSe
2. Semester
SoSe
3. Semester
WiSe
4. Semester
SoSe
5. Semester
WiSe
Modul 1
Modul 2
Modul 4
Einführung in
das theologische Studium
Alevitentum und Islam
Religionspraxis und Systematik
im Alevitentum
Vorlesung
Grundlagen zum
Alevitentum
(2 SWS)
Übung
Gelebte Religion (ev.)
(2 SWS)
Übung
Textwelten der Bibel
(ev.) oder
Vorlesung
Die Welt der Bibel
(kath.)
(2 SWS)
Vorlesung
Alevitische Geschichte
und Quellen
(2 SWS)
Seminar
Theologische Grundfragen aus alevitischer
Sicht
(2 SWS)
Seminar
Islam und seine
Geschichte
(2 SWS)
Seminar
Theologische Grundfragen aus islamischer
Sicht
(2 SWS)
Seminar
Alevitische Religionspraxis und
regionale Traditionen
(2 SWS)
Seminar
Ethik und Spiritualität
im Alevitentum
(2 SWS)
Seminar
Alevitische Dichtung
und Liturgie
(2 SWS)
Modul 3
Modul 5
Einführung in die Religionswissenschaft und theologische
Grundfragen aus christlicher
Sicht
Alevitentum und andere Religionen
im Kontext der Moderne
Vorlesung
Einführung in die
Religionswissenschaft
(2 SWS)
Seminar
Theologische Grundfragen aus christlicher
Sicht (ev.) oder
Vorlesung
Einführung in das
Wesen des christlichen
Glaubens (kath.)
(2 SWS)
6. Semester
SoSe
Vorlesung
Islam im Westen
(2 SWS)
Seminar
Alevitentum im Dialog
mit anderen Religionen
(2 SWS)
Seminar
Judentum (oder Buddhismus/Hinduismus)
und Dialog
(2 SWS)
Modul 6
Abschlussmodul
BA-Arbeit