codia DMSforum 2015 in Aschaffenburg Die Akzeptanz von Digitalisierung und elektronischen Akten in einer Kommunalverwaltung Ein Anwenderbericht aus der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel Stadt Brandenburg an der Havel Gliederung codia DMSforum 2015 in Aschaffenburg Themen: Die eAkte in der Stadt Brandenburg an der Havel. Warum die eAkte kein Lieblingsprojekt der Mitarbeiter ist. Die Rolle des Chefs. Die Schwierigkeit mit dem Nachweis der Wirtschaftlichkeit. Wesentliche Erfolgsfaktoren für die eAkte. Warum der Datenschutz ein Helfer sein kann. Stadt Brandenburg an der Havel Brandenburg an der Havel codia DMSforum 2015 in Aschaffenburg Kreisfreie Stadt im Bundesland Brandenburg Ca. 71.000 Einwohner Ca. 1.000 Mitarbeiter (50% älter als 53 Jahre) 7- stufige Hierarchie (OBM – 3 Beigeordnete – 9 Fachbereiche – 40 Fachgruppen – Sachgebiete – Teams – Sachbearbeiter) Ca. 170 Mio. Kassenkredite Keine Prozess- und IT-orientierte Organisation Keine zentrale Poststelle für die Digitalisierung d.3 basis 250 cc user d.3 search d.3 batch OCR d.classify d.ecs flow 1 x d.capture batch Stadt Brandenburg an der Havel Thesen codia DMSforum 2015 in Aschaffenburg Thesen: Ohne ECM keine rechtssichere Aufbewahrung elektronischer Dokumente. Ohne ECM keine datenschutzgerechte Aufbewahrung personenbezogener elektronischer Dokumente. Ohne ECM keine Digitalisierung und damit kein durchgängig medienbruchfreies E-Government. Das ECM ist eine Basis-IT-Infrastruktur-Komponente. Stadt Brandenburg an der Havel Die eAkte in der Stadt Brandenburg an der Havel codia DMSforum 2015 in Aschaffenburg Klein anfangen und wachsen - Lizenzkauf nach Bedarf - Umsetzung nach Bedarf und Leistungsfähigkeit 1998: Easyarchiv für Listen aus dem Finanzwesen und Lohnkonten aus SAP (COLD) 1999: Elektronische Steuerakte 2002 – 2005: Digitalisierung DDR-Verwaltungsarchiv 2004: Umstellung Elektronische Steuerakte auf codia saperion 2006: Virtuelles Bauamt mit der conject Plattform (ITeBau) 2008: Migration Steuerakte und DDR-Archiv auf codia d3 2009 – 2012: eAkten für MESO, AUSO, IKOL-KFZ, IKOL-FS, ProBaug (kein ITeBau mehr) 2013 – heute: Elektronische Rechnungskontierung und –freigabe mit fortgeschrittener Signatur 2015: immer noch kein Aktenplan Stadt Brandenburg an der Havel Warum die eAkte kein Lieblingsprojekt der Mitarbeiter ist. codia DMSforum 2015 in Aschaffenburg Angst vor/keine Bereitschaft zur Veränderung (Alter?) Neue Hard- und Software -> Lernen Persönliche Bearbeitungszeiten steigen - Bauanträge und Baupläne - Messen - Annotationen Elektronischer WFL unflexibler als analoger WFL mit Papier Rechnungskontierung: - Papiervorlagen erleichtern Kontierung auf Papier - Mitarbeiter müssen mehr Daten erfassen bzw. prüfen - Verlagerung der Datenerfassung zum Sachbearbeiter: „Jetzt müssen wir die Arbeit der Geschäftsbuchhaltung machen!“ Wirtschaftlichkeit kann nur durch Einsparung von Arbeitszeit nachgewiesen werden. 2 Bildschirme verschaffen „Linderung“ Stadt Brandenburg an der Havel Die Rolle des Chefs. codia DMSforum 2015 in Aschaffenburg Beispiel Steuerakte: - Projektinitiierung durch die Leiterin der Steuerabteilung - 3 Mitarbeiter schieden aus dem Dienst aus - 4 Wochen zur Ablage der Papiersteuerbescheide benötigt - Papierakte suchen bei telefonischer Auskunft - Ziel: Arbeitsoptimierung Virtuelles Bauamt: - Projektinitiierung durch die Oberbürgermeisterin - Beschluss der Beigeordnetenberatung - Ziel: Baugenehmigungsverfahren beschleunigen Elektronische Rechnungskontierung und –freigabe: - Projektinitiierung durch die IT - Beschluss der Beigeordnetenberatung - Ziel: Einsparung von Personal- und Sachkosten Stadt Brandenburg an der Havel Die Schwierigkeit mit dem Nachweis der Wirtschaftlichkeit. codia DMSforum 2015 in Aschaffenburg BRB: 170 Mio. Kassenkredit, Haushaltssicherungskonzept Neue Projekte nur nach Vorlage einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Kosten für Hard- und Software, Dienstleistungen, Schulungen und Pflegegebühren vs. Papier-, Kopier-, Porto- und Platzeinsparung Ohne Personalabbau bzw. Nachweis der Reduzierung von Arbeitszeit kein Nachweis der Wirtschaftlichkeit -> das ist nicht im Interesse der betroffenen Organisationseinheiten und deren Führungskräfte! Stadt Brandenburg an der Havel Wesentliche Erfolgsfaktoren für die eAkte. codia DMSforum 2015 in Aschaffenburg Gesetzliche Notwendigkeit (Bund ab 1.1.2020) Innovative Führungskräfte / Chefsache Datenschutz Veränderung: Fachverfahren, Personalreduzierung Wirtschaftlichkeit: Rechnungswesen, OWI Mit Fallakten (Fachverfahren) statt Sachakten (Aktenplan) beginnen Projektmanagement, klare Verantwortlichkeiten, qualifiziertes Personal für das Scannen Vorherige Prozessanalyse und Optimierung Einbindung aller Beteiligter inkl. RPA, Personalrat, Stadtarchiv Festlegungen treffen, wie Aufbewahrungsfristen 2 Monitore, einfache Scanmöglichkeit Technologie: DMS, Archivierung, Workflow, Schnittstellen, kompetente und leistungsfähige Fachfirma Stadt Brandenburg an der Havel Warum der Datenschutz ein Helfer sein kann. codia DMSforum 2015 in Aschaffenburg Am Beispiel von MESO. Zuerst Ablage der Passbilder und Unterschrift im Dateisystem (Fileserver) -> unbemerkter Austausch der Dateien möglich! Dann Ablage in der Datenbank -> sehr große Datenbank, bei Datenbankabsturz sehr langes Recovery -> Bürgerservice geschlossen Jetzt Ablage in d3 -> revisionssicher, protokolliert, MESO funktioniert bei Ausfall von d3 auch ohne d3 Stadt Brandenburg an der Havel codia DMSforum 2015 in Aschaffenburg Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Stadt Brandenburg an der Havel
© Copyright 2025 ExpyDoc