Aktuelle Projekte der Universitätsbibliothek Stand Juni 2015 ID Projekttitel Kurzbeschreibung Lärmreduzierung im 16 Lesesaal Teilbibliothek Weihenstephan Auf Grund der architektonischen Gegebenheiten wird der Lärm, der v.a. im Kellergeschoß durch in Lerngruppen arbeitende Studenten verursacht wird, bis in den 1. Stock weitergeleitet. Dies soll durch Umstellung und Ersatz von Möbeln sowie Baumaßnahmen weitgehend vermieden werden. Eine Akkustikmessung ist erfolgt und ein Kostenvoranschlag für die Erstellung eines ausführlichen Gutachtens mit Empfehlung konkreter Maßnahmen eingegangen. Erarbeitung eines 21 WissensmanagementSystems Zur Zeit erfolgt keine über alle Abteilungen der Bibliothek einheitliche Sicherung und Bereitstellung des vorhandenen Wissens. Das hat zur Folge, dass nicht allen Mitarbeitern das in der Bibliotheksverwaltung geschaffene Expertenwissen zur Verfügung steht. Zusätzlich besteht die Gefahr des Wissensverlusts durch Personalfluktuation. Um diesen Faktoren entgegenzutreten, soll ein möglichst abteilungsübergreifendes Wissensmangementsystem entwickelt und realisiert werden. Einführung eines 31 ProjektmanagementSystems Professionelles Projektmanagement sorgt für Transparenz und macht sachliche Prozess- und Entwicklungssteuerung erst möglich. Ziele des Projekts sind die Schaffung von Klarheit über einen bestimmten Arbeitsbereich für alle am Projekt Beteiligten, Transparenz über alle an der Bibliothek laufenden Projekte, Steigerung der Effizienz, Ressourcenplanung, Förderung professioneller Projekt- und Teamarbeit, Reduktion von Risiken sowie Verbesserung des Informationsflusses und des -austauschs. Lesesaalumbau 49 Stammgelände Die Lesesaalausstattung soll, durch Steigerung der Anzahl der Benutzerarbeitsplätze, Gruppenarbeitsräume und Carrels signifikant verbessert werden. Die Ausleihtheke wird verkleinert und der Zweigstellenleihverkehr verlagert. Die Möglichkeiten der Automatisierung manueller Arbeitsprozesse werden berücksichtigt. Darüber hinaus erfolgt eine Erneuerung der baulichen Infrastruktur und die Verlagerung von Mitarbeiterbüros in Bereiche außerhalb des Lesesaals. 50 Schnittstelle EC SAP Die Doppelerfassungen von Literaturrechnungen im Sisis Sunrise Erwerbungsmodul EC und dem Haushaltssystem der TUM SAP sollen durch eine einmalige Erfassung im EC und die darauffolgende automatische Weiterleitung der Daten in SAP ersetzt werden. 52 Gründung und Etablierung Ziel des Projektes ist die konzeptionelle Planung, Gründung und Etablierung eines Hochschulverlages an der TUM. In eines Hochschulverlages Zusammenarbeit mit einem Verlagsdienstleister soll ein kostendeckendes Verlags- und Vertriebswesen aufgebaut werden. Digitalisierung 53 Hochschuldissertationen TUM 56 Qualitätssicherung in der Medienproduktion Die frühen Dissertationen der TUM sind in einem schlechten Allgemeinzustand. Um den Inhalt dauerhaft zu erhalten, sollen alle Arbeiten digitalisiert werden. Der Umfang beläuft sich auf ca. 6000 Bände. Die Digitalisate sollen der Öffentlichkeit auf dem Multimediaserver der TU München mediaTUM zur Verfügung gestellt werden. Nach der Digitalisierung werden die Originale in säurefreien Verpackungen aufbewahrt. Alle in der Bibliothek entwickelten elektronischen Lehr- und Lernmaterialien sollen vor der Veröffentlichung auf vorgegebene Qualitätsmerkmale geprüft werden. Das Projektteam entwickelt einen Workflow zur Qualitätssicherung. 1 Neukonzeption und Umsetzung Betrieb 59 Lesesaal-PCs + PCs Teilbibliothek Physik 60 IDM/SISIS Schnittstellen Anpassungen Austausch unterbrechungsfreie 61 Stromversorgung im Serverraum der Bibliothek 62 Die Administration der öffentlich zugänglichen Rechner in den Lesesälen soll zentralisiert werden. Dabei kommt das vom IT-Service Center angebotene Konzept "TUM-PC" zur Anwendung, wobei die Konfiguration speziell auf den Betrieb der Rechner in den Lesesälen der Universitätsbibliothek angepasst wird. Die LDAP Schnittstelle zwischen zentralem Verzeichnisdienst der TUM und integriertem Bibliothekssystem SISIS Sunrise der Universitätsbibliothek muss angepasst und aktualisiert werden. Dabei werden zugleich folgende Neuerungen mit berücksichtigt: Übernahme von Mitarbeiterdaten aus dem Verzeichnis (bisher nur Studierende); Online Zustimmung zur Bibliotheksordnung in TUMonline und Übernahme in SISIS mit automatischer Freischaltung des betreffenden Mitarbeiters/Studenten für die Nutzung der Bibliotheksdienste. Die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ist eine Beschaffung aus DFG-Geldern. Die Inbetriebnahme stellt im Fall von Stromausfall das gesicherte Herunterfahren der Server im Rechnerraum der Bibliothek sicher. Über die Installation der USV hinaus erfolgt eine Neuverkabelung und Neuaufstellung vorhandener Rechnerhardware im Serverraum. Die Integration der Funktionen des internen Dokumentliefersystems in die neue Komponente Infoguide des Bibliothekssystems und Migration CampusAnbindung an das externe Liefermodul Mybib ist erforderlich, da die Software des bisherigen dokumenTUM-Bestellservices, das Liefersystem dokumenTUM Elektra-Portal, nicht weiter gepflegt wird. Die Umsetzung wurde auf Testgeräten erfolgreich geprobt. Rechnerbetrieb in 66 Schulungsräumen Angestrebt ist eine zentrale Verwaltung der in den Schulungsräumen der Bibliothek eingesetzten Rechner. Die Softwareinstallationen sollen vollständig identisch sein. Dazu wurde einheitliche Rechnerhardware beschafft. Der Schulungsraum in der Teilbibliothek Mathematik/Informatik wurde komplett mit neuen Tischen und Notebooks ausgestattet. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Konzept auf weitere Schulungsräume übertragen. Mehrere Arbeitsbereiche in der Hochschulverwaltung der TUM benötigen vollständige und zuverlässige Angaben über wissenschaftliche Publikationen, die an der TUM entstehen. Die Hochschulbibliographie der TUM ist in diesem Zusammenhang Hochschulbibliographie der derzeit nicht vollständig. Das Konzept und Metadatenschema auf Basis von mediaTUM soll dergestalt weiterentwickelt werden, 69 TUM dass eine Hochschulbibliographie mit 100%iger Erfassung der wissenschaftlichen Publikationen erzielt werden kann. Ein jährlicher Auszug soll, angereichert mit einem redaktionellen Teil, als TUM Jahrbuch herausgegeben werden. Bibliometrische 70 Dienstleistungen für die Hochschulleitung Nach Beschluss des Hochschulpräsidiums ist die Universitätsbibliothek mit dem Aufbau und Betrieb einer Dienstleistungsinfrastruktur für bibliometrische Analysen für die gesamte Hochschule beauftragt. Neben der Durchführung Bedarfserhebungen durch die federführende Abteilung für Informationsdienste wurde hierzu bisher eine weitere Fachkraft eingestellt. eRIC71 Kommunikationsprozesse Im Rahmen des Projektes eRIC (eResearch - Infrastructure and Communication) entwickelt die Universitätsbibliothek Service- und Softwarelösungen für die Unterstützung von Forschungsprojekten. Zur Optimierung interner Arbeitsabläufe findet derzeit eine Evaluation von Kommunikationsprozessen und Zuständigkeiten innerhalb der Bibliothek, aber auch zwischen Bibliothek und Projektpartnern, statt. Ziel der Analyse ist die Optimierung der bestehenden Struktur. 72 TUM.University Press Verlagsdatenbank Im Rahmen der Gründung eines Hochschulverlages an der TUM soll eine Verlagsdatenbank zur Verwaltung aller Titel-, Kontaktund Vertragsdaten entwickelt werden. Zudem wird die Datenbank Grundlage für die Organisation des Peer-Reviews sowie der Arbeit des Editorial Boards sein. 2 In 2015 abgeschlossene Projekte der Universitätsbibliothek ID Projekttitel Kurzbeschreibung 3 Migration Mailserver Der E-Mail Betrieb der Universitätsbibliothek wurde auf einen vom IT Service Center angebotenen, Windows-Exchange basierten Mailservice überführt. Die Umstellung verlief reibungslos. In dem Zusammenhang wurden zahlreiche Mailverteiler konsolidiert. Die Pflege der E-Mail Kennungen, der Mailverteiler und der sogenannten Shared-Mailboxen erfolgt nun in TUMonline. Der bibliotheksinterne Server wird außer Dienst gestellt. 29 Patron Driven Acquisition für E-Books 54 Filemaker Anwendungen und Serverupdate 57 eRIC Working Group Librarians' Skills Einführung der automatisierten, nutzergesteuerten E-Book-Beschaffung (Patron Driven Acquisition): Die Evaluierung von Angeboten, die Entwicklung eines Workflows und die Überführung in den regulären Betrieb für die E-Book-Aggregatoren MyiLibrary und EBSCO sind abgeschlossen. In der Universitätsbibliothek werden diverse Datenbanken betrieben, die auf dem Datenbankmanagementsystem Filemaker basieren. Der zentrale Server wurde auf die neuste Filemaker-Serverversion umgestellt. Von den Datenbanken selbst wurden vier von den acht eingesetzten Anwendungen aktualisiert. Damit ist das wesentliche Ziel des Projektes abgeschlossen. Die verbleibenden Datenbanken werden nicht über den zentralen Server angeboten und im Rahmen der laufenden Softwarepflege auf die aktuellen Version überführt. Erstes Ziel des Projekts ist die Identifikation von Kompetenzen, die für Bibliothekare im Umfeld e-Research Support erforderlich sind sowie die Erarbeitung eines darauf aufbauenden Schulungsprogramms. Die Arbeitsgruppe hat einen Anforderungskatalog erstellt, der die e-Research Beratungsleistungen in Bibliotheken beinhaltet. Der Katalog ist generisch angelegt und somit unabhängig von einer bestimmten Bibliothek anpassungsfähig und übertragbar. Darüber hinaus unterstützt die Arbeitsgruppe die eRIC-Verantwortlichen der Bibliothek kontinuierlich. Der Abschlussbericht liegt vor und wurde auf die eRIC Kommunikationsplattform hochgeladen. 64 Aktualisierung Webserver Umzug des Webservers der Universitätsbibliothek auf ein virtuelle Maschine im LRZ. Update des CMS Drupal auf Version 7. Layoutanpassungen und Neugestaltung der Startseite mit einer Slideshow. 51 eRIC Website Es wurde eine englischsprachige Webseite zum eRIC-Projekt erstellt (http://www.eric-project.org/). Die Seite bündelt Informationen zur Initiative, zu Ansprechpartnern, Projektpartner und Arbeitsgruppen. Zudem berichten mehrere Blogs über aktuelle Entwicklungen und Fortschritte im Projekt. 55 Filemaker Datenbank für studentische Hilfskräfte 73 mediaTUM-Hosting für ATB In der Filemaker-Datenbank sind Daten aller studentischen Hilfskräfte der Bibliothek standortübergreifend erfasst. Die Daten dienen der zentralen Verwaltung der studentischen Beschäftigten. Nachträgliche Anpassungen laufen im Rahmen der Softwarepflege. Für den Anwender ATB (Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bronim e.V.) wurde ein mögliches Hostingszenario für den Betrieb von mediaTUM ausgearbeitet. 3 36 Open Access 8 Optimierung Teilbibliothek Physik Inbetriebnahme neuer 58 MitarbeiterArbeitsplatzrechner 18 Durch das Projekt wurden die finanziellen und strukturellen Rahmenbedingungen zur Unterstützung von Open Access an der TUM geschaffen und verstetigt. Die in diesem Zusammenhang entwickelte Open Access Policy der Hochschulleitung wurde verabschiedet. Die TUM ist Mitunterzeichnerin der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Die Teilbibliothek Physik wurde von Grund auf saniert. Neben der Schaffung von Gruppenarbeitsplätzen erfolgte auch eine Neumöblierung. Bis auf einige Restarbeiten ist die Maßnahme abgeschlossen. Die Wiedereröffnung erfolgte im September 2014. Der Betrieb der Rechner an Arbeitsplätzen erfolgt künftig netzwerkbasiert mittels eines zentralen Softwareverteilungssystems. Die Wartung der Geräte ist damit mit deutlich geringerem Personalaufwand möglich als bislang. Durch Kennzahlen zur Messung der Dienstleistungen und Arbeitsabläufe in der Universitätsbibliothek wurden die Ziele der Entwicklung von QualitätsUniversitätsbibliothek insgesamt bzw. auch der Abteilungen beschrieben und sofern Kennzahlen vorhanden sind, Zielzahlen managementzielen festgelegt. 45 Lagepläne im OPAC Nach einer OPAC-Recherche soll bei der Detailanzeige des gesuchten Titels über einen Link ein Lageplan der jeweiligen Teilbibliothek aufgerufen werden können. Der Lageplan informiert über die Aufstellungsordnung der Medien im Lesesaal. Dadurch wird eine Erleichterung der Orientierung in den Lesesälen sowie beim Finden von gesuchten Medien angestrebt. 4
© Copyright 2024 ExpyDoc