Wölfe und ihre Rückkehr nach BadenWürttemberg – Auswirkungen auf Pferdebetriebe? 09.12.2015, Möglingen Dr. Micha Herdtfelder Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Gliederung • Biologie des Wolfes • Verbreitung • Monitoring • Wolf und Nutztiere Biologie des Wolfes Wolf – Sozialstruktur Verhaltensforschung 1944: Wolfsrudel = zufälliger Zusammenschluss: Dominante und aggressive Leittieren (Alphawolf & -wölfin) + unterworfene Wölfe (Omegawolf) Wolf – Sozialstruktur Verhaltensforschung 1944: Wolfsrudel = zufälliger Zusammenschluss: Dominante und aggressive Leittieren (Alphawolf & -wölfin) + unterworfene Wölfe (Omegawolf) Foto: Peter Lindel Wolf – Sozialstruktur Verhaltensforschung 1944: Wolfsrudel = zufälliger Zusammenschluss: Dominante und aggressive Leittieren (Alphawolf & -wölfin) + unterworfene Wölfe Gilt nicht für freilebende Wölfe! (Omegawolf) Foto: Peter Lindel Wolf – Sozialstruktur Rudel = Familie = Eltern + Welpen aus dem Vorjahr (Jährlinge) + Welpen © NDR-Naturfilm / S. Koerner Rüde & Fähe Jährlinge Welpen Wolf – Sozialstruktur Quelle: LUPUS Rudel = Familie = Eltern + Welpen + Welpen aus dem Vorjahr (Jährlinge) • Jährlinge helfen bei der Jungenaufzucht • sehr hohe Jungensterblichkeit in den ersten beiden Jahren • wenn Jungwölfe erwachsen werden, wandern sie ab • Elterntiere bleiben i.d.R. jahrelang zusammen und im selben Gebiet • Rudelgröße schwankt mit der Zahl der (überlebenden) Welpen und ist abhängig von der Nahrungsgrundlage Wolf – das Territorium Quelle: LUPUS • jede Familie bewohnt ihr eigenes Territorium • Markierung olfaktorisch (Urin, Kot) und akustisch (Heulen) • innerhalb des Territoriums gibt es Kerngebiete (Rückzugsräume für Welpenaufzucht und Tagesschlafplätze) • Territoriengröße eines Rudels in der Lausitz: ca. 8 Tiere auf 250km² Æ die Zahl der Wölfe in einer besiedelten Region ist abhängig von der Nahrungsgrundlage und bleibt recht konstant Æ Nicht 1:1 übertragbar, da abhängig von verschiedenen Faktoren!! Foto: Krofel Wolf – das Territorium Territoriengröße ca. 8 Tiere auf 250km² © Google Jagd, Nahrung und Beute Jagd, Nahrung und Beute Nahrungswahl © Holzapfel M., Kluth G., Rheinhardt I., Wagner C., Ansorge H. Jagd, Nahrung und Beute Jagderfolg: Wer jagd eigentlich? Beobachtungen aus USA: - Elterntiere jagen und töten effektiv! - Jährlinge und Welpen übernehmen keine essentielle Funktion bei der Jagd! Jagd, Nahrung und Beute Wehrlose Beutetiere? Jagd, Nahrung und Beute Wehrlose Beutetiere? Jagd, Nahrung und Beute Jagderfolg Verbreitung und Ausbreitungspotenzial Verbreitung des Wolfes in Europa Verbreitung des Wolfes in Deutschland 2015 37 Rudel 6 Paare 2014 27 Rudel 6 Paare Quelle: U. Wotschikowsky woelfeindeutschland.de Aktuelle Situation in Baden-Württemberg Welche Wolfshinweise gibt es seit 2008? Sicher (Foto, Film, Totfund ) nicht auszuschließen (Sichtungen, Trittsiegel) Angrenzende Länder: nachgewiesene Rudel n nachgewiesene Einzeltiere Keine etablierten Paare, Rudel oder Einzeltiere in Baden-Württemberg nachgewiesen. Welche Wolfshinweise gibt es seit 2008? Sicher (Foto, Film, Totfund ) nicht auszuschließen (Sichtungen, Trittsiegel) Angrenzende Länder: nachgewiesene Rudel n nachgewiesene Einzeltiere Welche Wolfshinweise gibt es seit 2008? Sicher (Foto, Film, Totfund ) nicht auszuschließen (Sichtungen, Trittsiegel) Angrenzende Länder: nachgewiesene Rudel n nachgewiesene Einzeltiere Wie wahrscheinlich ist es, dass weitere Wölfe in Baden-Württemberg auftauchen? Ausbreitungspotenzial Totfund 2012 Westerwald-Wolf (April 2012) Luftlinie > 400 km © Spiegel.de DNA-Analyse Alpenpopulation p p p Herkunft: Alpenpopulation Kartengrundlage: Google oo Maps - © 2015 Google Projekt SKANDULV (P. Wabakken ) > 3.000 km Wegstrecke April-Oktober 2014 1.050 km Luftlinie © C. Skarpe, Høgskolen i Hedmark Projekt SKANDULV (P. Wabakken ) > 3.000 km Wegstrecke April-Oktober 2014 1.050 km Luftlinie Legt man diese Distanzen nun als Radius um Baden-Württemberg um ein mögliches Einzugsgebiet zu ermitteln… © C. Skarpe, Høgskolen i Hedmark Zurückgelegte Luftlinie Westerwald-Wolf: SKANDULV: 400 km 1.050 km Potenzielles Einzugsgebiet mit Wolfsvorkommen (r = 1050 km) Kartengrundlage: Salvatori und Linnell 2005, verändert FVA 2013 Wolfsmonitoring in Baden-Württemberg Passives Monitoring • Fotos • DNA-Nachweise SCALP C1 • Totfunde, Lebendfänge © Landesjägerschaft Niedersachsen • Spuren • Losung/Urin C2 • Risse • Sichtungen • Geheul C3 Wolf – Fährte Wolf – Fährte Wolf – Sichtungen Wolf Hund Totfund am 22. Juni 2015 bei Lahr Totfund am 22. Juni 2015 bei Lahr Totfund am 22. Juni 2015 bei Lahr Untersuchungsergebnisse: - Wolf aus der Alpinen Population: aus dem Calandarudel bei Chur (200 km) Totfund am 26. November 2015 bei Merklingen Totfund am 26. November 2015 bei Merklingen © Google Totfund am 26. November 2015 bei Merklingen Untersuchungsergebnisse: - Junges, männliches Tier - Verletzungen an Kopf und Körper - Abschließende Untersuchung am IZW in Berlin ausstehend - Herkunft wird über DNA-Analysen untersucht Handlungsleitfaden Wolf Baden-Württemberg „Handlungsleitfaden für das Auftauchen einzelner Wölfe in Baden-Württemberg“ • Regelung der Zuständigkeiten Monitoring (FVA) Schadensausgleichfonds durch Trägergemeinschaft Regelung zum Umgang mit auffälligen Wölfen Öffentlichkeitsarbeit • Informationen zur Biologie und Verbreitung • Schwerpunkt auf Information und schnellem Schadensausgleich Weiterentwicklung bei sesshaften Wölfen und Rudelbildung! LUPUS 2009 (Veröffentlicht seit 27.12.2013) Wolf und Nutztierhaltung Wolf und Nutztierhaltung Wölfe in Deutschland: ¾ Die Probleme mit Übergriffen auf Schafe waren zu Beginn erheblich. ¾ Der Wolf tötet im Gatter häufig mehr als er zum Fressen benötigt. ¾ Der wirkungsvolle Einsatz von Schutzmaßnahmen erfordert Erfahrung und Sorgfalt! ¾ Angriffe von Wölfen auf Pferde in Deutschland bisher nur in einem Fall bestätigt (verletztes Fohlen, 2015) ¾ In anderen Ländern mehrere bestätigte Angriffe Wolf und Nutztierhaltung Wolf und Nutztierhaltung Lösungsansätze Lö ät LUPUS 2009 Wolf und Nutztierhaltung Lösungsansätze Lö ät LUPUS 2009 Wolf und Nutztierhaltung Lösungsansätze Lö ät LUPUS 2009 Wolf und Pferde Arbeitskreis A b it k i „Pferd Pf d und d Wolf“: NABU, Pferdeland NdSachsen, Trakehner Verband, AG Herdenschutzhunde, Universität Hildesheim Leitfaden: „Pferd und Wolf - Wege zur Koexistenz“ ¾ Aktueller Stand des Wissens ¾ praktische Tipps für Pferdehalter LUPUS 2009 Wolf und Pferde Generell: G ll ¾ Pferde können potentielle Beute sein ¾ Dort wo regelmäßige Angriffe, ist die Haltungspraxis kaum mit der hiesigen vergleichbar (Mongolei, Spanien) ¾ Bislang nur ein Angriff in Deutschland bestätigt ¾ Bisher keine Panikreaktionen bestätigt Risikofaktoren? LUPUS 2009 Wolf und Pferde Risikofaktoren Ri ik f kt in i anderen d Ländern: ¾ Haltungsform der Pferde Æ je „wilder“ die Haltung, desto anfälliger ¾ Alter der Pferde: Æ junge Tiere werden eher erbeutet ¾ (Abwehr-) Verhalten der Pferde Æ Pferde lernen, sich zu verteidigen ¾ Verfügbarkeit wilder Beutetiere Æ je mehr Wild, desto weniger Nutztierrisse ¾ Sonstige Umweltfaktoren (Witterung, Krankheit) LUPUS 2009 Wolf und Pferde Ausreiten A it iin W Wolfsgebieten? lf bi ¾ Wölfe nehmen zunächst Pferd wahr nicht den Menschen ¾ Wölfe reagieren auf Pferde unaufgeregt ¾ Versuche zeigen: auch andersherum ist das der Fall ¾ Bei Wahrnehmung des Menschen: Rückzug der Wölfe LUPUS 2009 Wolf und Pferde Ausreiten A it iin W Wolfsgebieten? lf bi ¾ Ruhe bewahren, Wölfe ansprechen ¾ keinesfalls Fluchtartig davongallopieren ¾ Pferd und Reiter dem Wolf zuwenden ¾ Ggfs. langsam auf Wölf zureiten oder vorbeireiten ¾ folgen Wölfe: entschlossen zuwenden LUPUS 2009 Wolf und Pferde Wolfssichere W lf i h Zäune? Zä ? ¾ nicht generell nötig ¾ bei Sorgen vor, oder bei tatsächlichen Angriffen: bodennahe Breitbandlitze einziehen (Strom) Optional: Herdenschutzhunde LUPUS 2009 Wolf und Nutztierhaltung WICHTIG: WICHTIG Keine 0-8-15- Lösung für alle Flächen / Tiere! LUPUS 2009 Fazit • Wölfe werden auch in Baden-Württemberg in Zukunft auftauchen. • Herdenschutz von Schafen und Ziegen ist von großer Bedeutung • Schäden an Nutztieren und Pferden werden ersetzt • Für Pferdebetriebe vorerst keine Notwendigkeit zur Anpassung • Falls diese notwendig wird, muss schnell reagiert werden • Strukturen und Netzwerke werden derzeit im „Herdenschutzprojekt“ aufgebaut – unter Einbindung der Pferdehalter LUPUS 2009 FVA Meldehotline: 0761 / 4018 274 [email protected] Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
© Copyright 2025 ExpyDoc