Neuerungen in INKAR 2016 Die neue aktualisierte Ausgabe von INKAR, dem interaktiven Online-Atlas des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung bietet dem Nutzer nicht nur eine Aktualisierung der rund 600 enthaltenen Indikatoren. Viele der insgesamt 35 thematischen Bereiche können dank neuer und differenzierter amtlicher Statistiken durch zahlreiche zusätzliche Indikatoren ergänzt werden, so z.B. In den Bereichen Arbeitsmarkt und Beschäftigung Arbeitslose und Beschäftigte nach Geschlecht und Anforderungsniveau Beschäftigte nach der neuen Klassifikation der Berufe und Berufsabschlüssen Im Bereich Bevölkerung Altersstruktur in den Regionen der Europäischen Union Neuer Bereich: Bevölkerung - Bundestagswahlen Wahlbeteiligung und Stimmenanteile nach Parteien Neuer Bereich: Flächennutzung und Umwelt - Umwelt Abfallmenge, Abfallarten, Wertstoffe und Behandlungsanlagen im Bereich Sozialleistungen Elterngeld nach Empfängern und Bezugsarten Neuer Bereich. Raumordnungsprognose Bevölkerungs-, Erwerbspersonen und Haushaltsprognose Neuer Bereich. Wohnungsmarktprognose Neubaubedarf und Wohnflächennachfrage INKAR online 2016 enthält aber nicht nur neue thematische Bereiche und viele zusätzliche Indikatoren, sondern auch neue kartografische Funktionen: Im Fenster „Raumbezugsauswahl“ können die Raumeinheiten nun auch durch Anklicken in einer (zoombaren) Karte ausgewählt und übernommen werden. Durch Mausklick in die Karte lassen sich aber auch bereits ausgewählte Raumeinheiten wieder aus der Liste entfernen. Indikatoren, für die mehr als nur einer der verfügbaren Zeitbezüge ausgewählt wurden, können nun als Kartenserie („Karte als Film“) dargestellt werden. Auf Knopfdruck „spielt“ BBSR, Bonn 2016 INKAR die Karten für die einzelnen Jahre nacheinander ab. Das Programm wählt dazu die für alle Kartenausprägungen passenden Klassengrenzen selbsttätig. Neue thematische Bereiche und Indikatoren in INKAR 2016 Arbeitslosigkeit - Struktur Entwicklung männliche ausländische Arbeitslose Anteil Arbeitslose mit Anforderungsniveau Experte Anteil Arbeitslose mit Anforderungsniveau Spezialist Anteil Arbeitslose mit Anforderungsniveau Fachkraft Anteil Arbeitslose mit Anforderungsniveau Helfer Beschäftigung und Erwerbstätigkeit - Qualifikation Quote Beschäftigte ohne Berufsabschluss Anteil Beschäftigte ohne Berufsabschluss Quote weibliche Beschäftigte ohne Berufsabschluss Quote männliche Beschäftigte ohne Berufsabschluss Quote Beschäftigte mit Berufsabschluss Anteil Beschäftigte mit Berufsabschluss Quote weibliche Beschäftigte mit Berufsabschluss Quote männliche Beschäftigte mit Berufsabschluss Quote Beschäftigte mit akademischem Berufsabschluss Anteil Beschäftigte mit akademischem Berufsabschluss Quote weibliche Beschäftigte mit akademischem Berufsabschluss Quote männliche Beschäftigte mit akademischem Berufsabschluss Quote Beschäftigte mit Anforderungsniveau Experte Anteil Beschäftigte mit Anforderungsniveau Experte Quote weibliche Beschäftigte mit Anforderungsniveau Experte Quote männliche Beschäftigte mit Anforderungsniveau Experte Quote Beschäftigte mit Anforderungsniveau Spezialist Anteil Beschäftigte mit Anforderungsniveau Spezialist Quote weibliche Beschäftigte mit Anforderungsniveau Spezialist Quote männliche Beschäftigte mit Anforderungsniveau Spezialist Quote Beschäftigte mit Anforderungsniveau Fachkraft Anteil Beschäftigte mit Anforderungsniveau Fachkraft Quote weibliche Beschäftigte mit Anforderungsniveau Fachkraft Quote männliche Beschäftigte mit Anforderungsniveau Fachkraft Quote Beschäftigte mit Anforderungsniveau Helfer Anteil Beschäftigte mit Anforderungsniveau Helfer Quote weibliche Beschäftigte mit Anforderungsniveau Helfer Quote männliche Beschäftigte mit Anforderungsniveau Helfer Beschäftigung und Erwerbstätigkeit – Wirtschafts- und Berufszweige BBSR, Bonn 2016 Beschäftigte in Produktionsberufen Beschäftigte in Produktionsberufen männlich Beschäftigte in Produktionsberufen weiblich Beschäftigte in personenbezogenen Dienstleistungsberufen Beschäftigte in personenbezogenen Dienstleistungsberufen männlich Beschäftigte in personenbezogenen Dienstleistungsberufen weiblich Beschäftigte in kaufmännischen und unternehmensbezogenen Dienstleistungsberufen Beschäftigte in kaufmännischen und unternehmensbezogenen Dienstleistungsberufen männlich Beschäftigte in kaufmännischen und unternehmensbezogenen Dienstleistungsberufen weiblich Beschäftigte in IT- und naturwissenschaftlichen Dienstleistungsberufen Beschäftigte in IT- und naturwissenschaftlichen Dienstleistungsberufen männlich Beschäftigte in IT- und naturwissenschaftlichen Dienstleistungsberufen weiblich Beschäftigte in sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungsberufen Beschäftigte in sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungsberufen männlich Beschäftigte in sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungsberufen weiblich Bevölkerung – Altersstruktur Einwohner 65 Jahre und älter Anteil weibliche Einwohner 75 Jahre und älter Anteil weibliche Einwohner 65 Jahre und älter Anteil weibliche Einwohner 85 Jahre und älter Einwohner unter 3 Jahren Einwohner von 3 bis unter 6 Jahren Bundestagswahlen Wahlbeteiligung Stimmenanteile CDU/CSU Stimmenanteile SPD Stimmenanteile Grüne Stimmenanteile FDP Stimmenanteile Sonstige Parteien Stimmenanteile Die Linke Umwelt Biologische Behandlungsanlagen Deponien Abfallmenge Abfallmenge aus eigenem Bundesland Haushaltsabfälle Haus- und Sperrmüll Organischer Abfall Wertstoffe BBSR, Bonn 2016 Sozialleistungen - Leistungsempfänger Elterngeld bei Vätern Elterngeld bei Vätern, vor der Geburt berufstätig Elterngeld bei Müttern, vor der Geburt berufstätig Elterngeld bei Vätern mit Mindestbezugsdauer Verkehr und Erreichbarkeit Erreichbarkeit von Krankenhäusern Pendler mit Arbeitsweg 50 km und mehr Pendler mit Arbeitsweg 150 km und mehr Pendler mit Arbeitsweg 300 km und mehr Raumordnungsprognose Prognose Bevölkerung Prognose Einwohner unter 20 Jahre Prognose Einwohner 20 bis unter 40 Jahre Prognose Einwohner 40 bis unter 60 Jahre Prognose Einwohner 60 bis unter 80 Jahre Prognose Einwohner 80 Jahre und älter Prognose Bevölkerungsentwicklung (2012-2035) Prognose Entwicklung Einwohner unter 20 Jahren (2012-2035) Prognose Entwicklung Einwohner 20 bis unter 40 Jahren (2012-2035) Prognose Entwicklung Einwohner 40 bis unter 60 Jahren (2012-2035) Prognose Entwicklung Einwohner 60 bis unter 80 Jahren (2012-2035) Prognose Entwicklung Einwohner 80 Jahre und älter (2012-2035) Prognose Erwerbspersonen Prognose Erwerbspersonen unter 30 Jahre Prognose Erwerbspersonen 30 bis unter 45 Jahre Prognose Erwerbspersonen 45 Jahre und älter Prognose Entwicklung Erwerbspersonen (2012-2035) Prognose Entwicklung Erwerbspersonen unter 30 Jahre (2012-2035) Prognose Entwicklung Erwerbspersonen 30 bis unter 45 Jahre (2012-2035) Prognose Entwicklung Erwerbspersonen 45 Jahre und älter (2012-2035) Prognose Haushalte Prognose 1-Personen-Haushalte Prognose 2-Personen-Haushalte Prognose 3-Personen-Haushalte Prognose 4-Personen-Haushalte Prognose 5-und mehr-Personen-Haushalte Prognose Entwicklung Haushalte (2012-2035) BBSR, Bonn 2016 Prognose Entwicklung 1-Personen-Haushalte (2012-2035) Prognose Entwicklung 2-Personen-Haushalte (2012-2035) Prognose Entwicklung 3-Personen-Haushalte (2012-2035) Prognose Entwicklung 4-Personen-Haushalte (2012-2035) Prognose Entwicklung 5-und mehr-Personen-Haushalte (2012-2035) Wohnungsprognose Prognose Neubaubedarf insgesamt Prognose Neubaubedarf Ein-/Zweifamilienhäuser Prognose Neubaubedarf Mehrfamilienhäuser Prognose Entwicklung Neubaubedarf insgesamt (2015-2030) Prognose Wohnflächennachfrage für Ein-/Zweifamilienhäuser Prognose Wohnflächennachfrage für Mehrfamilienhäuser Prognose Entwicklung Wohnflächennachfrage insgesamt (2015-2030) Prognose Entwicklung Wohnflächennachfrage Ein-/Zweifamilienhäuser(2015-2030) Prognose Entwicklung Wohnflächennachfrage Mehrfamilienhäuser (2015-2030) Prognose Wohnflächennachfrage Eigentümer Prognose Wohnflächennachfrage Mieter Prognose Entwicklung Wohnflächennachfrage durch Eigentümer (2015-2030) Prognose Entwicklung Wohnflächennachfrage durch Mieter (2015-2030) BBSR, Bonn 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc