DieDorfleute desViehsundalsWeiherf ürdieFeuerzumPutzen führte zur Schmitteund wehr. EineHolzbrücke s p z u m K e l h oaf u f B o h l , ä t ear u c hz u mC e m e i n d e n e b ä u d edne rS i e d l u n g ' h a u sd, e nw i c h t i g eC rücktendie HäuserbachabIn der Fortsetzung Häuserwärtsvom Wasserweg.Diegeschlossene Mitteldes Ende Am genannt. Ziilete reihewurde bis Ausdehnung eine Dorf alterserreichtedas Urkunde einer In Kirchgasse' zurheutigen ungefähr ' 1 6 J. a h r h u n d ewr ti r d d i e K o b e n w i easl s a u sd e m b e z e i c h n eSt 'i e u n t e r h a l db e r C e m e i n d ge e l e g e n g L e u p p , e n a n nKt o b u s ' J a k o b v o n h a ti h r e nN a m e n K e l h o f s<' E i n d e s e r h a l t e ne, i n e md e r I n h a b e r s s i s l i n oh,e i s s t ei m b a u m g ä r t l igne, n a n ni tn K o b u w ' 1 C u t e r v e r z e i c hvnoins 5 9 2 . DasBachdorf NochheutebildetderoffeneBachdie Eigenart Dorfes Von seinerEindeklanggestreckten S e i n e mT y p u sn a c hi s t B e g g i n g eenr n B a c h d o r J des wno r d e nl n a l t e nU r k u n d e n k u n gi s tn i eg e s p r o c h e vollzogsichvomOberdo"fausoe"'r' DasWachstum träst er den NamenWildbach'Er verdienteihn' entlang.Wo die beidenBächevon Wasserlauf ", früher häufigerSchadenanrichteteals C h ä l e nu n d B r i n k h o f ehne rz u s a m m e n f l r e s es re-n ' *.,1 noch heute,in einerZeit,wo dasRandenplateau w e i t e rst i c hd a s T a sl ,od a s se i n eA u s d e h n u nngd r e so keine Wälder die und war weithinAckerland Breiteerfolgte.An dieserStellewurdedasWasser ausübten' Speicherwirkung grosse zurTränkeund durcheinWehrzur Wettigestaut, des Dorfesvergingen Nach der Ersterwähnung w i r J a h r h u n d e rot eh,n ed a s s N ä h e r eüsb e rd i eS i e d M.i i d e mA n w a c h s edne r B e v ö l l u n gv e r n e h m e n k e r u n gs i n dd i eW ä l d e rd, i es i c hv o m R a n d einn d t e zurückdurchRodungen Talsohleherabsenkten, zieht entlang Randenfuss Dem gedrängtworden. deren CrundstÜcke' ii.h .in Cürtelurbarislerter : iiN a m e nh e u t en o c hi h r E n t s t e h evne r r a t e nW w a r m r ü t i n e n , T o b e l r u t i n e n ,W a n n e n r u t i n e n ' i z e nr u t ni e n ' M a u r e n r ü t i n eSnp, i t z g e nreünt ni e n ,B n R a n d e ns e l b e rs t d e m a u f C h ä l e n r ü t i n eAnu. c h n e n n ts i c hd a s R u e d i . uf t o r d e nA W a l d g e r o d ew Ackerland dortgewonnene Seggingen' Kt. Schallhausen D o r f p a r t i ed e r Z i i l e t em i t d e m B a c hu m 1 9 0 0 .i.aln*u ,' \n,', \y h,**/,,Jttt,,}',) ro,, Ä,.,,,],,.;.* ,"",0\'4\gl+n',tr*. ,1) r., .\ Ji**t.i.q [t.a1a,1 -,0^,r.:q1 ,,, *rt.r ...!r.o",1, i:r. i rr.+*.di{to* lLt"n,,} , p{"td*lo,n ffttfut{r'tg{ CL"J 1.1".6{*r1q {ftl : ,)rrg!".r1. t t-."1 t | ftt-/.4,,'.i1 -T"'J"$"*\ *}y'*f'.nL - L f,-'i \ i"llo'*'3+" €ti i i-*-*}rir'r.9'r L$rl !- d;!,i.'fi*r'ir,,.q1 ---\".'- i.'..i"' t "; I'.4*'1 il,L..l 1..r I 1i.,,*,'d*l$, ' :Y.;t1li"--"*\;'6"' Ii- lt t'i '1',1,'".,ri, ry'n'gi'*" 'i 'S?-"d- -* { ,*.*m{ru"1 ,la.I*, DieersteHäuserzählung l m Z u s a m m e n h am n gi t d e rE i n r i c h t u ne gi n e rF e u führtedieObrigkeitim Jahr'1531erstmals erschau Landin derSchaffhauser eineZählungderHäuser Beggingen figuriert im Verzeichnis schaftdurch. Dreserlaubteine ungefähre mit 24 Herdstätten. die200 Personen der Einwohnerzahl, Berechnung habenmag. erreicht alsheute,weilzu DieÜberbauung warlockerer gehörten, Hofstätten aufdenen denWohnhäusern rasichdasViehtummelte.Hinterden Cebäuden gen die Bünten,umzäunte der Cärtenausserhalb f ü r d e nA n b a uv o n H a n fu n dC e m ü s eU. m Zelgen das Dorf herumzog sichder Etter,ein PalisadenzaunzumSchutzgegenwildeTiere. warenHerdundHeilm Begginger Bauernhaus Erstnach'1200rücktedie besonzung dasselbe. alsKaminmit einemAbzugan die dereHeizstelle dassmanwiebeimheutiWand,mitdemErgebnis, gen Chemin6e am Rückenfror und vorngeröstet auf Kachelofen wurde.Späterkamdergemütliche undverdrängte denoffenenKamin,der80 Prozent liess. abziehen derWärmedurchdenSchornstein - --* ----- -' \e.';J *l i\9+,rt+*,r. -. $o*,1{*'g'...---{};"r1*aro -- LL ( R.^.,\ Ltr,rt..ir\i hf s 'ttr$ €v ö;**-L, 1T**$-,3' , l {i-*- +',- , I e h e n s g r r n d l a gdee r D o r f l e u t ew a r d e r A c k e r b a u . S i em u s s t e nv o n d e m l e b e n ,w a s d e r B o d e nd e r e i - ILL ,:6',{ D e rA c k e r b a u Rv j l"fi { B i l do b e nl i n k s : DieZählungder Herdstätten i m J a h r15 3 1 .B e g g i n g e n (Begkingen) an erscheint 6. Stelle B i l du n t e nr e c h t s : mit Karstund Haue Feldarbeit genenCemarkung hatim Mitabwarf.Beggingen ertelaltereinenhohenCradan Selbstversorgung desMarktesin Stuhlinreicht.Mit dem Entstehen vollzogsicheineWandlung. genundSchaffhausen einimmergröslmmerregerwurdederAustausch, gelangtein den der Produktion sererProzentsatz der FeldfluHandel,ein Anspornzur Erweiterung renund Rebberge. wurdederBodenin derDreifelderWie überall Flurzwang bebaut. Auf derSommerwirtschaftmit Haberund Cerste,auf zelgwurdenhauptsächlich währenddie dritte der WinterzelgKornangesät, erholenkonnte. brachlag,damitsichdasErdreich e ru n E sf e h l ta n M i s t u n d C ü l l e ;v o n k u n s t l i c h D gungwusstemannochnichts. Dassein DritteldesBodensbrachlag,schmäWer sichdaruberwunlerteden Ertragerheblich. Begginger Cedert,dasstrotzder ausgedehnten l nH, u n markung o f t K n a p p h eai tn L e b e n s m i t t ej a gersnöteeintraten, dassdie BauernCeld borgen m, u s sb e d e n k e n , m u s s t eunn di nS c h u l d egne r i e t e n wie viel wenigerals heutedie Felderabwarfen. JedeAhretrug nuretwaB Körner. An diese Dreiteilungwaren die Begginger Da zu den einzelnen Landwirte strenggebunden. innerhalb der ZelgkeineWegeführten, Parzellen derNachbarn überschritmussten dieCrundstücke genaue werden. Das machte ten und überfahren n e sP f l ü g e nusn dd e r A b s p r a c h eünb e rd e nB e g i n d Erntenotwendig.Vor der Aussaatund nachder e nu t E r n t eb l i e bd e rA c k e r b o d edne ri n d i v i d u e l l N alsWeide. ErdientederDorfherde zungentzogen. wurdendieZelgen WarendieseArbeitenbeendet, overbanntr. geschlossen, D i ek l u g ea, b e rd i e F r e i h edi te se i n z e l n eBna u lokZwangswirtschaft ern starkeinschränkende Verstösse kertesicherstim 19..lahrhundert. Segen machtenlautden Bussenregistern den Flurzwang derDelikteaus. den Hauptteil desDorfgerichts DiedreiZelgen Zre l g e nm i t I n d e nU r b a r e w n e r d e nd i e B e g g i n g e j e d e m e i n z e l n e nG r u n d s t ü c ki m m e r w i e d e r Zelg, auch Bachzelg genannt.Die Schleitheimer verliefvom Kelhofam nordwestlichen geheissen, die Cewanne Dorfrandzum Brüelund umfasste m im echleithea v o n d e rC r e n z l i nd i ee r C e m e i n dS bis zur Strassenach Fussdes Schlossrandens die das Dorf bei der Hohlengasse Schaffhausen, An diesemWeg beganndie Randenzelg verlässt. östlichderCemeinde Ackerland mit demgesamten Zelg Zur Füetzemer nachFüetzen. biszur Strasse Flurenbis gehörtenallewestlichdavonliegenden , i t A u s n a h m ee i n e rs c h m a l e n z u m W i l d b a c hm l .w a r t r a t e n Z o n ev o nd e rK o b e n w i ebsi sz u mB r ü e Z ganzen aberistdie ein,im grossen Verschiebungen ,,^4,^-,^,^ td)v udoloL -,dt\) :slqrarpl I 3n1;dapuary1 u3 : s ) u rpl l g ,I A /i m F.W \ t a-- i-fl 4 -l (;i' ':;;5 6€ ttnrrruoclrc | .l I L = g lt Begginger Zelgei nteilung währendJahrhunderten geblieben. dieselbe DurchHägewurdendie Zelgenvoneinander getrenntundvordemViehaufdemgemeinsamen Weideland der Allmendgeschützt. Daraufweisen Flurnamen wieTierhag, Ceigerhag, Hägili,Hagnen hin. lm Verhältnis zum Ackerbodenwar dasWiesIandknapp.DasCrasdientewenigerderVieh- und Milchwirtschaft als zur Fütterungder Zugtiere. Stallfütterung kanntendieBegginger fastnurwährenddesWinters.In den übrigenJahreszeiten trreben die von der Cemeinde gewähltenHirtendas V i e h a u f d i e g e m e i n s c h a f t lgi cehn u t z t eA l l m e n d u n d a u f d i e B r a c h eW. i e s e nl a g e ne, i n g e s t r e iunt d i ed r e iZ e l g e na,nf e u c h t eO n r t e nd, i es c hf ü rd e n A n b a uv o nC e t r e i dw e e n i ge r g n e t e u nn , da mR a n d d e rA c k e r f l uw r ,i ee t w a- d e rF l u r n a mbee z e u gets - a u fd e mC h u e b u c k . l m C e g e n s azt zu M e r i s h a u s m e ni ts e i n e m ebenenWiesland konntenin Beggingen austopographischenGründennur wenigeStellenbewässert werden.BrüelsollnachderAuffassung derFIurnamenforscher Wässerwiese heissen. Wir habennur gefun<Jen. wenigeHinweise lm Kelhofurbar wird e i n eM a n n m a d L a n d" i m B r ü h e la, n s t o s s e an nde i nenWassergraben erwähnt. Unentbehrlich war die Waldweide mit Eicheln undBuchnüssa e lnsF u t t e frü r d i e S c h w e i n d ee ,m Akeret.lm 5pätherbst, wenn die Eichelnfielen, t r i e bd e r B e g g i n g eSrc h w e i n e hdi ri te H e r d ei n d i e Eichenbestände. DasAuflesenund Sammelnder Eichelu nnd Buchelw n u r d ed u r c hd a s D o r f r e c h t geregelt. Der Historiker Johannes Meyer(1835-1911), ein Celehrter von reichemWissen,fabuliertvom A l e m a n n eS n c u d i l od, e r a l s S ö l d n eirn r ö m i s c h e Dienste trat undesim kaiserlichen Heerzu hohem Ranggebracht habensoll.NachdieserSchilderung oewäreer derAhnherrdesSchudel-Ceschlechtec wesen. KlarvorAugentretenunsim Mittelalter dieNamenCasser, Kaltenbach, Dietrich, Bugge,Cerung, H e b e rS, ü c h l eM r , ü l l e rA, m e l u n gS, c h e s n eErb, n e r , Tollinger, lmhof,Cisinger. Manchekommenaus demfrüh übervölkerten Schwarzwald. Siesindalle ausgestorben oderabgewandert. DassBauernbei günstiger Celegenheit dasDorfverliessen, zeigtein L e h e n s b r iaeuf s d e m ) a h r 1 2 9 2 ,a l s C u n r a dd e r Begginger ein Cut desCrafenFriedrich von Fürs t e n b e rign H o n d i n g eznu rB e b a u u nügb e r n a h m . Von den heutenoch in Beggingen lebenden C e s c h l e c h t el ar ns s esni c hd i eW e r n e u r n dS c h u d e l t m 1 5 .J a h r h u n d enr at c h w e i s eAnu. c hd i e B ö c k l i n g e h e nb i si n sM i t t e l a l t ez ru r ü c kZ. u rR e f o r m a t i o n s z e i to d e rb a l dn a c h h eer r s c h e i n edni e L e u p pV, o g e l s a n g eBr ,l a t t m a n nP,f e i f f e B r ,l u m C , reutmann, Wanner,Schüeli, Krapf. DerMangelan festgelegten Sprachnormen führtedazu,dassdie gleichen Namenin verschiedenen Variantengeschrieben wurden:die BlumalsBlom,die Pfeiffer alsPfyffer, d i eS c h ü eal il sS c h ü h l i d n i. eW e r n e ar l sW e r n h e r . D i eL e h e n s l e u t e D i e B e g g i n g e rB a u e r nw a r e n L e h e n s l e u t eE. i g e n b e s i t za , u f d e n F l u r n a m e nw i e A a g e w i sh i n w e i s e n , war selten. N a c h d e n i m C e m e i n d e a r c h i ve r h a l t e n e nL e e e c h t s f o r m edne r h e n sbriefeg n a b e s v e r s c h i e d e nR D i eC e s c h l e c h t e r V e r l e i h u n gd u r c h d i e C r u n d h e r r e n .B e i e i n e m U r b a r ed,e rR a n d e n b u r gEei rn n a h m e r o u dn ed l UrS c h u p f l e h e nk o n n t e d e r I n h a b e rj e d e r z e i vt o m L e kundenmachenunsmit denerstenCeschlechtern h e n n g e s c h u p f t >w e r d e n , w e n n e r d i e C r u n d b e k a n n td, i e u n s e rR a n d e n d o b r fe w o h n t e nS. i e s t u c k ev e r n a c h l ä s s i g t eE.i n H a n d l e h e nw u r d e a u f . i ez e i t e i n eb e s t i m m t e Z a hvl o n J a h r e nv e r l i e h e nD trugenblossVornamen;erstmit wachsender Einl i c hb e s c h r ä n k t e L e i h eb o t d e r C r u n d h e r r s c h a d f ti e wohnerzahl einernäergabsichdieNotwendigkeit j e d e r M ö g l i c h k e i t , N e u a u s g a b e hernBezeichnung. Dazudientebei Zugewanderbei i n eS t e i g e r u n g d e r B o d e n z i n szeu e r z i e l e n . ten der Herkunftsort, auchder Berufwie Johann d e r S c h m i e dB. a l dl i e s s Am häufigstenwaren in Beggingen die Erbled e r M ü l l e ro d e r D i e t r i c h <der>weg. mandasBestimmungswort h e n , d i e n a h e z ua l s E i g e n t u mb e t r a c h t e tw e r d e n wo siebeiInvazu Schaffhausen, desSpitals Schutz A. l l e r d i n ggsi n g k o n n t e n f i n d e n l i d i t äA t ufnahme über' Kinder die auf auch die Leibeigenschaft w e n i gL a n df ü r B e g g i n g eKrl e i n b a u e rdni ,ez u auf hatten,verzichteten der Familie die Ernährung undtratenihrenCrundbeFreiheit ihrepersönliche aussiemit Lehensgütern der ab, Herrn sitzeinem Bohl auf Kelhofs des Inhaber stattete.Selbstder Eigentüdes musstein der Regelein Leibeigener me!'sseln. einenLeibAls Entgelthattendie Schützlinge jährlichen Fastnachtseines Form zins ofl in der zu bezahlenBei huhnsund eineErbschaftssteuer Anspruchauf hatteder Leibherr einemTodesfall DieLeibeigenschaft auf dasbesteStückVieh,auf das das Besthaupt, dte namentlich dochverzichteten Kleid, schönste Standnachwar die Mehrzahlder lhremsozialen Abgabe' solche je eine auf je mehr Klöster länger nichtSklaveDasbedeutete Leibeigene. Begginger S c h w e r ei nr sC e w i c hfti e l e nd i eE i n s c h r ä n k u n galt als Es Lebensversicherung. Art rei.ehereine diewegendenSchwiegenbei derEheschliessung, dasser sichin Fällenvon Pflichtdes Leibherrn, r i g k e i t ebne id e rZ u t e i l u ndge rK i n d enr u ru n t e r A n K r a n k h eui tn d H u n g e r s n so et i n eLr e i b e i g e n ae n gestattet Leibherrschaften der gleichen gehörigen sichMännerund hatte.Darumbegaben zunehmen Fesseln Mittelalter im auch einesAdelsherren war. Weil die Liebe in die Hörigkeit freiwillig Frauen die kameszu häufigenVerstössen, von sprengte, Zeitmit Vorliebein den in späterer oderKlosters, nü s n k t l i cahu fM a r k o n n t e ns,o l a n gdee r C r u n d z i p in OrdnunggeLiegenschaft die und bezahlt tini waAustausch und Verkäufe haltenwurde.Selbst Eigendes die Cenehmigung renfrei,vorbehalten tümers,der sichin der Regelein Vorkaufsrecht bot die besteCewährfür die wahrte.Die Erbleihe desHofes,wennder Bewirtschaftung zuverlässige Sohndie Liegender dass wusste, Lehensträger konnte.Frühkam bei unsdie schaftübernehmen bessergeauf, dassPrivatelgentum Erkenntnis undStaatsgut. pflegtwirdalsAllgemein- i:.....-....,....,.,,.,.. i.:i ,i ....i. ...\r | .1.. :.-! - - - r l e f f u r d i eC e b r ü d e r . - : l a n s B l a t t m a n na u s .-.",516 .: der Kirchegebilligtwurden.Die Pfarrerpflegten a u c hE h e nv o n < U n g e n o s s a m e ni nDz u s e g n e n . warenEigenleute weltlicher DieBegginger und geistlicher Herrenund konntenverkauftund vertauschtwerden.Aus praktischen Cründendes in einerOrtSteuereinzugs suchten die Leibherren vieleLeibeigene zusammenzufasschaftmöglichst sichUnterschiede. sen.Esergaben Celdbedürftige ihre Hörigenmehrausals die Adligequetschten galt: nUnter Klöster,von denendas Sprichwort (Abtsstab) gut ist leben., dem Krummstab W i r f i n d e ni n d e nB e g g i n gA e rk t e nB e i s p i ef lüer e ni t L e i b e i g e n e n . a l l eA k t i o n e nu n dT r a n s a k t i o nm vom 7. FeSo tauschtedurcheinenWechselbrief bruar 1363 RitterCerhardvon Blumbergseine Leibeigen Mee c h t h i ladn d e nB i s c h ov fo nK o n s t a n z g e g e nJ o h a n nd e n M u l l e ra u s N o c h1 5 3 0b e g a b s i c hJ a k o bL e u o oa u sf r e i e nS t u c k einn d i e L e i b e i g e n s c h adf te sK l o s t e A o ,nd e re r s i c h r sl l e r h e i l i g ev n offenbarVorteileversprach l m m e rö f t e r sk a m e s v o r , d a s ss i c he i n z e l n e Bauernfreikauften, wofur einenachCeschlecht, A l t e r u n d L e i s t u n g s f a h r gb k e rstt r m m tS eumme b e z a h lw t e r d e nm u s s t el.m J a h r1 4 4 4 l ö s t es i c h H e i n r i cW h e r n e ru m B C u l d e na u sd e r L e i b e i g e n schaftdesKlosters Petershausen Der beiKonstanz. wohlhabendeHans Cisingerkaufte 1196 seine Elsbeth Ringlium 91':Culdenvom RitStieftochter t e r v o n F r i e d i n g eanu f B u r g H o h e n k r ä h ef n rei. Wahrscheinlich aus Prestigegründen wollteer in s e i n eFr a m i l ikee i n eL e i b e i g e nh ea b e n , Schlatt ZurSchenkung desCrafenBurkhard an dasKloster (Slatte) gehörten dieWeilerSchlatt Reichenau und B r i n k h o f e( B n r i m i n h o v i bn e) ,i d ei n d e rN ä h eu n di n gelegen. von Beggingen derheutigen Cemarkung Ü b e rd a sS c h i c k sdael r b e i d e nS i e d l u n g egne b e nu n se i n i g eU r k u n d eAnu s k u n f t . zu bezahlen, musste Um seineSchulden am '18. gwing J u l i1 3 3 1d e r R i t t e rH e i n r i cvho n B l u m e g T e i, ez u d e m s e l u n d B a n nu n dd i eC e r i c h t s r e c h<t d hörent,,JakobdemJudenrn bendorf ze Schlatte veräussern. lm Kaufbrief der StadtSchaffhausen genannt, werdenauchPersonen diealsEigenleute i nS c h l aw : u o n r a ud n dJ o h a n S n p i d eJl ,o t t o h n e nC h a n nS c h e r m a nmni ts e i n eFr r a uA d e l h e iudn dK i n desSchultdern.ErnTeilder Vogteiist Eigentum in Schaffhausen. heissen von Randenburg A u c h i n S c h l a t gt i n g d i e E n t w i c k l u nigh r e n Cangwie überall.DurchKäufeundVergabungen k a md i eS i e d l u nagu f d e rA n h ö h ei m C r e n z g e b i e t des in denBesitz und Füetzen zwischen Beggingen gefällten 1538 Spitals.Aus einem städtischen ve r n e h m ewni r ,d a s sd i eH ä u s eur m Schiedsspru ch jeneZeitverschwunden waren.AuchderChronist unt tl;s t z u o 0 b e r S c h l a< R ü e g ebr e m e r kut m ' 1 6 0 ü man alda nüt gar und sieht abgangen serenziten dannmattenundäcker., des lst die Siedlungwährendder Agrarkrise '15. Jahrhunderts wordenodereinemCeverlassen Wir wissenesnicht. waltaktzumOpfergefallen? u n B e iC r e n z s t r e i t i g k e i t ednF l u r b e r e i n i g u n g e n in jenemCebietgingeinTeilderCüteran Füetzen biszu deren uber;der SpitalbezogCrundzinsen lm Jahr1842ist Ablösungim letztenJahrhundert. gebautworden. derSchlatterhof B r i nk h o f e n D r e i h u n d eJr a t h r en a c hd e r h e r z o g l i c h eSnc h e n in desWeilersBrinkhofen kungwar der Crossteil D e r E i n n a h m e nrod e rR a n d e n b u r g e r . d e nH ä n d e n del Friedrichs enthältzweiAbgabenposten: I t e md e rH o fz u B r u n k o gn i l t1 0 m o d i o sk e r n e n , , e r b i sht0 n r e1, v a s 9 m o d i o hs a b e r n9, s c h i l l i n2g h h B n u n d 8 0 a i e r . nacht I t e md a sg ü tz e B r u n k o nd,a sd e rH ü v i n g eurn d d e r B ü s i n g ehre t ,g i l t 6 m o d i o sk e r n e n6, m o d i o s '1 h a b e r n6,s c h i l l i n g2 ,h e r b i sht0 n r e , v a s n a c h tü n u n d4 0 a i e r . A u c hh i e r e r w i e s seinc hd i eF r e i h e r r ve on nR a n r .m1 3 5 5s c h e n k t esni ed e n d e n b u ra g l sW o h l t ä t e U der B r i n k h o f eNr e u g r ü t z e h n taeunf d e m R a n d e n s ,a s su mj e n eZ e i t K r r c hzeuS c h l e i t h e iemi n, B e w e i d grossen bereitsRodungen auf den Randenhöhen waren. worden vorgenommen Umfangs r r i n k h o f esne n kst i c hd e r V o r Ü b e rd e nW e i l e B 1499zer' ister im Schwabenkrieg hang Vielleicht stört und nichtmehraufgebautworden,weil er DorfBeggingen dochallzunahdemausgreifenden e r a u f g i n gA. l s E r i n n e i n C e m a r k u n g lag, dessen r u n gi s tn u rd e rF l u r n a mgee b l i e b e n .
© Copyright 2025 ExpyDoc