Die Dorfleute

DieDorfleute
desViehsundalsWeiherf ürdieFeuerzumPutzen
führte zur Schmitteund
wehr. EineHolzbrücke
s
p
z u m K e l h oaf u f B o h l , ä t ear u c hz u mC e m e i n d e n e b ä u d edne rS i e d l u n g '
h a u sd, e nw i c h t i g eC
rücktendie HäuserbachabIn der Fortsetzung
Häuserwärtsvom Wasserweg.Diegeschlossene
Mitteldes
Ende
Am
genannt.
Ziilete
reihewurde
bis
Ausdehnung
eine
Dorf
alterserreichtedas
Urkunde
einer
In
Kirchgasse'
zurheutigen
ungefähr
' 1 6 J. a h r h u n d ewr ti r d d i e K o b e n w i easl s
a u sd e m
b e z e i c h n eSt 'i e
u n t e r h a l db e r C e m e i n d ge e l e g e n
g
L
e
u
p
p
, e n a n nKt o b u s '
J
a
k
o
b
v
o
n
h a ti h r e nN a m e n
K e l h o f s<' E i n
d
e
s
e r h a l t e ne, i n e md e r I n h a b e r
s
s i s l i n oh,e i s s t ei m
b a u m g ä r t l igne, n a n ni tn K o b u w
'
1
C u t e r v e r z e i c hvnoins 5 9 2 .
DasBachdorf
NochheutebildetderoffeneBachdie Eigenart
Dorfes Von seinerEindeklanggestreckten
S e i n e mT y p u sn a c hi s t B e g g i n g eenr n B a c h d o r J des
wno r d e nl n a l t e nU r k u n d e n
k u n gi s tn i eg e s p r o c h e
vollzogsichvomOberdo"fausoe"'r'
DasWachstum
träst er den NamenWildbach'Er verdienteihn'
entlang.Wo die beidenBächevon
Wasserlauf
", früher häufigerSchadenanrichteteals
C h ä l e nu n d B r i n k h o f ehne rz u s a m m e n f l r e s es re-n ' *.,1
noch
heute,in einerZeit,wo dasRandenplateau
w e i t e rst i c hd a s T a sl ,od a s se i n eA u s d e h n u nngd r e
so
keine
Wälder
die
und
war
weithinAckerland
Breiteerfolgte.An dieserStellewurdedasWasser
ausübten'
Speicherwirkung
grosse
zurTränkeund
durcheinWehrzur Wettigestaut,
des Dorfesvergingen
Nach der Ersterwähnung
w
i
r
J a h r h u n d e rot eh,n ed a s s N ä h e r eüsb e rd i eS i e d M.i i d e mA n w a c h s edne r B e v ö l l u n gv e r n e h m e n
k e r u n gs i n dd i eW ä l d e rd, i es i c hv o m R a n d einn d t e
zurückdurchRodungen
Talsohleherabsenkten,
zieht
entlang
Randenfuss
Dem
gedrängtworden.
deren
CrundstÜcke'
ii.h .in Cürtelurbarislerter
: iiN a m e nh e u t en o c hi h r E n t s t e h evne r r a t e nW
w a r m r ü t i n e n , T o b e l r u t i n e n ,W a n n e n r u t i n e n '
i z e nr u t ni e n '
M a u r e n r ü t i n eSnp, i t z g e nreünt ni e n ,B n
R
a
n
d
e ns e l b e rs t
d
e
m
a
u
f
C h ä l e n r ü t i n eAnu. c h
n
e
n
n ts i c hd a s
R
u
e
d
i
. uf
t o r d e nA
W a l d g e r o d ew
Ackerland
dortgewonnene
Seggingen' Kt. Schallhausen
D o r f p a r t i ed e r Z i i l e t em i t d e m
B a c hu m 1 9 0 0
.i.aln*u
,' \n,', \y h,**/,,Jttt,,}',)
ro,, Ä,.,,,],,.;.*
,"",0\'4\gl+n',tr*.
,1)
r.,
.\ Ji**t.i.q
[t.a1a,1
-,0^,r.:q1
,,,
*rt.r ...!r.o",1, i:r.
i rr.+*.di{to*
lLt"n,,}
, p{"td*lo,n
ffttfut{r'tg{
CL"J
1.1".6{*r1q
{ftl
: ,)rrg!".r1.
t t-."1
t
|
ftt-/.4,,'.i1
-T"'J"$"*\
*}y'*f'.nL
-
L
f,-'i
\ i"llo'*'3+"
€ti i
i-*-*}rir'r.9'r
L$rl
!-
d;!,i.'fi*r'ir,,.q1
---\".'- i.'..i"' t "; I'.4*'1
il,L..l
1..r I
1i.,,*,'d*l$,
' :Y.;t1li"--"*\;'6"'
Ii- lt
t'i
'1',1,'".,ri,
ry'n'gi'*" 'i
'S?-"d- -* {
,*.*m{ru"1
,la.I*,
DieersteHäuserzählung
l m Z u s a m m e n h am
n gi t d e rE i n r i c h t u ne gi n e rF e u führtedieObrigkeitim Jahr'1531erstmals
erschau
Landin derSchaffhauser
eineZählungderHäuser
Beggingen
figuriert
im
Verzeichnis
schaftdurch.
Dreserlaubteine ungefähre
mit 24 Herdstätten.
die200 Personen
der Einwohnerzahl,
Berechnung
habenmag.
erreicht
alsheute,weilzu
DieÜberbauung
warlockerer
gehörten,
Hofstätten
aufdenen
denWohnhäusern
rasichdasViehtummelte.Hinterden Cebäuden
gen die Bünten,umzäunte
der
Cärtenausserhalb
f ü r d e nA n b a uv o n H a n fu n dC e m ü s eU. m
Zelgen
das Dorf herumzog sichder Etter,ein PalisadenzaunzumSchutzgegenwildeTiere.
warenHerdundHeilm Begginger
Bauernhaus
Erstnach'1200rücktedie besonzung dasselbe.
alsKaminmit einemAbzugan die
dereHeizstelle
dassmanwiebeimheutiWand,mitdemErgebnis,
gen Chemin6e
am Rückenfror und vorngeröstet
auf
Kachelofen
wurde.Späterkamdergemütliche
undverdrängte
denoffenenKamin,der80 Prozent
liess.
abziehen
derWärmedurchdenSchornstein
-
--* -----
-'
\e.';J
*l
i\9+,rt+*,r.
-.
$o*,1{*'g'...---{};"r1*aro
--
LL
(
R.^.,\
Ltr,rt..ir\i hf s 'ttr$
€v
ö;**-L,
1T**$-,3'
,
l
{i-*-
+',- ,
I e h e n s g r r n d l a gdee r D o r f l e u t ew a r d e r A c k e r b a u .
S i em u s s t e nv o n d e m l e b e n ,w a s d e r B o d e nd e r e i -
ILL
,:6',{
D e rA c k e r b a u
Rv
j l"fi
{
B i l do b e nl i n k s :
DieZählungder Herdstätten
i m J a h r15 3 1 .B e g g i n g e n
(Begkingen)
an
erscheint
6. Stelle
B i l du n t e nr e c h t s :
mit Karstund Haue
Feldarbeit
genenCemarkung
hatim Mitabwarf.Beggingen
ertelaltereinenhohenCradan Selbstversorgung
desMarktesin Stuhlinreicht.Mit dem Entstehen
vollzogsicheineWandlung.
genundSchaffhausen
einimmergröslmmerregerwurdederAustausch,
gelangtein den
der Produktion
sererProzentsatz
der FeldfluHandel,ein Anspornzur Erweiterung
renund Rebberge.
wurdederBodenin derDreifelderWie überall
Flurzwang
bebaut.
Auf derSommerwirtschaftmit
Haberund Cerste,auf
zelgwurdenhauptsächlich
währenddie dritte
der WinterzelgKornangesät,
erholenkonnte.
brachlag,damitsichdasErdreich
e ru n E sf e h l ta n M i s t u n d C ü l l e ;v o n k u n s t l i c h D
gungwusstemannochnichts.
Dassein DritteldesBodensbrachlag,schmäWer sichdaruberwunlerteden Ertragerheblich.
Begginger
Cedert,dasstrotzder ausgedehnten
l nH, u n markung
o f t K n a p p h eai tn L e b e n s m i t t ej a
gersnöteeintraten,
dassdie BauernCeld borgen
m, u s sb e d e n k e n ,
m u s s t eunn di nS c h u l d egne r i e t e n
wie viel wenigerals heutedie Felderabwarfen.
JedeAhretrug nuretwaB Körner.
An diese Dreiteilungwaren die Begginger
Da zu den einzelnen
Landwirte
strenggebunden.
innerhalb
der ZelgkeineWegeführten,
Parzellen
derNachbarn
überschritmussten
dieCrundstücke
genaue
werden.
Das
machte
ten und überfahren
n e sP f l ü g e nusn dd e r
A b s p r a c h eünb e rd e nB e g i n d
Erntenotwendig.Vor der Aussaatund nachder
e nu t E r n t eb l i e bd e rA c k e r b o d edne ri n d i v i d u e l l N
alsWeide.
ErdientederDorfherde
zungentzogen.
wurdendieZelgen
WarendieseArbeitenbeendet,
overbanntr.
geschlossen,
D i ek l u g ea, b e rd i e F r e i h edi te se i n z e l n eBna u lokZwangswirtschaft
ern starkeinschränkende
Verstösse
kertesicherstim 19..lahrhundert.
Segen
machtenlautden Bussenregistern
den Flurzwang
derDelikteaus.
den Hauptteil
desDorfgerichts
DiedreiZelgen
Zre l g e nm i t
I n d e nU r b a r e w
n e r d e nd i e B e g g i n g e
j e d e m e i n z e l n e nG r u n d s t ü c ki m m e r w i e d e r
Zelg, auch Bachzelg
genannt.Die Schleitheimer
verliefvom Kelhofam nordwestlichen
geheissen,
die Cewanne
Dorfrandzum Brüelund umfasste
m
im
echleithea
v o n d e rC r e n z l i nd
i ee r C e m e i n dS
bis zur Strassenach
Fussdes Schlossrandens
die das Dorf bei der Hohlengasse
Schaffhausen,
An diesemWeg beganndie Randenzelg
verlässt.
östlichderCemeinde
Ackerland
mit demgesamten
Zelg
Zur Füetzemer
nachFüetzen.
biszur Strasse
Flurenbis
gehörtenallewestlichdavonliegenden
, i t A u s n a h m ee i n e rs c h m a l e n
z u m W i l d b a c hm
l .w a r t r a t e n
Z o n ev o nd e rK o b e n w i ebsi sz u mB r ü e Z
ganzen
aberistdie
ein,im grossen
Verschiebungen
,,^4,^-,^,^
td)v
udoloL
-,dt\)
:slqrarpl I
3n1;dapuary1
u3
: s ) u rpl l g
,I
A
/i
m
F.W
\
t
a--
i-fl 4
-l (;i'
':;;5
6€
ttnrrruoclrc
|
.l
I
L
=
g
lt
Begginger
Zelgei
nteilung währendJahrhunderten
geblieben.
dieselbe
DurchHägewurdendie Zelgenvoneinander
getrenntundvordemViehaufdemgemeinsamen
Weideland
der Allmendgeschützt.
Daraufweisen
Flurnamen
wieTierhag,
Ceigerhag,
Hägili,Hagnen
hin.
lm Verhältnis
zum Ackerbodenwar dasWiesIandknapp.DasCrasdientewenigerderVieh- und
Milchwirtschaft
als zur Fütterungder Zugtiere.
Stallfütterung
kanntendieBegginger
fastnurwährenddesWinters.In den übrigenJahreszeiten
trreben die von der Cemeinde
gewähltenHirtendas
V i e h a u f d i e g e m e i n s c h a f t lgi cehn u t z t eA l l m e n d
u n d a u f d i e B r a c h eW. i e s e nl a g e ne, i n g e s t r e iunt
d i ed r e iZ e l g e na,nf e u c h t eO
n r t e nd, i es c hf ü rd e n
A n b a uv o nC e t r e i dw
e e n i ge r g n e t e u
nn
, da mR a n d
d e rA c k e r f l uw
r ,i ee t w a- d e rF l u r n a mbee z e u gets
- a u fd e mC h u e b u c k .
l m C e g e n s azt zu M e r i s h a u s m
e ni ts e i n e m
ebenenWiesland
konntenin Beggingen
austopographischenGründennur wenigeStellenbewässert
werden.BrüelsollnachderAuffassung
derFIurnamenforscher
Wässerwiese
heissen.
Wir habennur
gefun<Jen.
wenigeHinweise
lm Kelhofurbar
wird
e i n eM a n n m a d
L a n d" i m B r ü h e la, n s t o s s e an nde i nenWassergraben
erwähnt.
Unentbehrlich
war die Waldweide
mit Eicheln
undBuchnüssa
e lnsF u t t e frü r d i e S c h w e i n d
ee
,m
Akeret.lm 5pätherbst,
wenn die Eichelnfielen,
t r i e bd e r B e g g i n g eSrc h w e i n e hdi ri te H e r d ei n d i e
Eichenbestände.
DasAuflesenund Sammelnder
Eichelu
nnd Buchelw
n u r d ed u r c hd a s D o r f r e c h t
geregelt.
Der Historiker
Johannes
Meyer(1835-1911),
ein Celehrter
von reichemWissen,fabuliertvom
A l e m a n n eS
n c u d i l od, e r a l s S ö l d n eirn r ö m i s c h e
Dienste
trat undesim kaiserlichen
Heerzu hohem
Ranggebracht
habensoll.NachdieserSchilderung
oewäreer derAhnherrdesSchudel-Ceschlechtec
wesen.
KlarvorAugentretenunsim Mittelalter
dieNamenCasser,
Kaltenbach,
Dietrich,
Bugge,Cerung,
H e b e rS, ü c h l eM
r , ü l l e rA, m e l u n gS, c h e s n eErb, n e r ,
Tollinger,
lmhof,Cisinger.
Manchekommenaus
demfrüh übervölkerten
Schwarzwald.
Siesindalle
ausgestorben
oderabgewandert.
DassBauernbei
günstiger
Celegenheit
dasDorfverliessen,
zeigtein
L e h e n s b r iaeuf s d e m ) a h r 1 2 9 2 ,a l s C u n r a dd e r
Begginger
ein Cut desCrafenFriedrich
von Fürs t e n b e rign H o n d i n g eznu rB e b a u u nügb e r n a h m .
Von den heutenoch in Beggingen
lebenden
C e s c h l e c h t el ar ns s esni c hd i eW e r n e u
r n dS c h u d e l
t m 1 5 .J a h r h u n d enr at c h w e i s eAnu. c hd i e B ö c k l i n
g e h e nb i si n sM i t t e l a l t ez ru r ü c kZ. u rR e f o r m a t i o n s z e i to d e rb a l dn a c h h eer r s c h e i n edni e L e u p pV, o g e l s a n g eBr ,l a t t m a n nP,f e i f f e B
r ,l u m C
, reutmann,
Wanner,Schüeli,
Krapf. DerMangelan festgelegten Sprachnormen
führtedazu,dassdie gleichen
Namenin verschiedenen
Variantengeschrieben
wurden:die BlumalsBlom,die Pfeiffer
alsPfyffer,
d i eS c h ü eal il sS c h ü h l i d
n i. eW e r n e ar l sW e r n h e r .
D i eL e h e n s l e u t e
D i e B e g g i n g e rB a u e r nw a r e n L e h e n s l e u t eE. i g e n b e s i t za
, u f d e n F l u r n a m e nw i e A a g e w i sh i n w e i s e n ,
war selten.
N a c h d e n i m C e m e i n d e a r c h i ve r h a l t e n e nL e e e c h t s f o r m edne r
h
e
n
sbriefeg
n a b e s v e r s c h i e d e nR
D i eC e s c h l e c h t e r
V e r l e i h u n gd u r c h d i e C r u n d h e r r e n .B e i e i n e m
U r b a r ed,e rR a n d e n b u r gEei rn n a h m e r o u
dn
ed
l UrS c h u p f l e h e nk o n n t e d e r I n h a b e rj e d e r z e i vt o m L e kundenmachenunsmit denerstenCeschlechtern h e n n g e s c h u p f t >w e r d e n , w e n n e r d i e C r u n d b e k a n n td, i e u n s e rR a n d e n d o b
r fe w o h n t e nS. i e
s t u c k ev e r n a c h l ä s s i g t eE.i n H a n d l e h e nw u r d e a u f
. i ez e i t e i n eb e s t i m m t e Z a hvl o n J a h r e nv e r l i e h e nD
trugenblossVornamen;erstmit wachsender
Einl i c hb e s c h r ä n k t e
L e i h eb o t d e r C r u n d h e r r s c h a d
f ti e
wohnerzahl
einernäergabsichdieNotwendigkeit
j
e
d
e
r
M
ö
g
l
i
c
h
k
e
i
t
,
N
e
u
a
u
s
g
a
b
e
hernBezeichnung.
Dazudientebei Zugewanderbei
i n eS t e i g e r u n g
d e r B o d e n z i n szeu e r z i e l e n .
ten der Herkunftsort,
auchder Berufwie Johann
d e r S c h m i e dB. a l dl i e s s
Am häufigstenwaren in Beggingen die Erbled e r M ü l l e ro d e r D i e t r i c h
<der>weg.
mandasBestimmungswort
h e n , d i e n a h e z ua l s E i g e n t u mb e t r a c h t e tw e r d e n
wo siebeiInvazu Schaffhausen,
desSpitals
Schutz
A. l l e r d i n ggsi n g
k
o
n
n
t
e
n
f
i
n
d
e
n
l i d i t äA
t ufnahme
über'
Kinder
die
auf
auch
die Leibeigenschaft
w
e
n
i gL a n df ü r
B e g g i n g eKrl e i n b a u e rdni ,ez u
auf
hatten,verzichteten
der Familie
die Ernährung
undtratenihrenCrundbeFreiheit
ihrepersönliche
aussiemit Lehensgütern
der
ab,
Herrn
sitzeinem
Bohl
auf
Kelhofs
des
Inhaber
stattete.Selbstder
Eigentüdes
musstein der Regelein Leibeigener
me!'sseln.
einenLeibAls Entgelthattendie Schützlinge
jährlichen
Fastnachtseines
Form
zins ofl in der
zu bezahlenBei
huhnsund eineErbschaftssteuer
Anspruchauf
hatteder Leibherr
einemTodesfall
DieLeibeigenschaft
auf dasbesteStückVieh,auf das
das Besthaupt,
dte
namentlich
dochverzichteten
Kleid,
schönste
Standnachwar die Mehrzahlder
lhremsozialen
Abgabe'
solche
je
eine
auf
je
mehr
Klöster länger
nichtSklaveDasbedeutete
Leibeigene.
Begginger
S c h w e r ei nr sC e w i c hfti e l e nd i eE i n s c h r ä n k u n galt
als
Es
Lebensversicherung.
Art
rei.ehereine
diewegendenSchwiegenbei derEheschliessung,
dasser sichin Fällenvon
Pflichtdes Leibherrn,
r i g k e i t ebne id e rZ u t e i l u ndge rK i n d enr u ru n t e r A n K r a n k h eui tn d H u n g e r s n so et i n eLr e i b e i g e n ae n gestattet
Leibherrschaften
der gleichen
gehörigen
sichMännerund
hatte.Darumbegaben
zunehmen
Fesseln
Mittelalter
im
auch
einesAdelsherren war. Weil die Liebe
in die Hörigkeit
freiwillig
Frauen
die
kameszu häufigenVerstössen, von
sprengte,
Zeitmit Vorliebein den
in späterer
oderKlosters,
nü
s n k t l i cahu fM a r k o n n t e ns,o l a n gdee r C r u n d z i p
in OrdnunggeLiegenschaft
die
und
bezahlt
tini
waAustausch
und
Verkäufe
haltenwurde.Selbst
Eigendes
die Cenehmigung
renfrei,vorbehalten
tümers,der sichin der Regelein Vorkaufsrecht
bot die besteCewährfür die
wahrte.Die Erbleihe
desHofes,wennder
Bewirtschaftung
zuverlässige
Sohndie Liegender
dass
wusste,
Lehensträger
konnte.Frühkam bei unsdie
schaftübernehmen
bessergeauf, dassPrivatelgentum
Erkenntnis
undStaatsgut.
pflegtwirdalsAllgemein-
i:.....-....,....,.,,.,..
i.:i
,i ....i. ...\r
|
.1..
:.-! -
- - r l e f f u r d i eC e b r ü d e r
. - : l a n s B l a t t m a n na u s
.-.",516
.:
der Kirchegebilligtwurden.Die Pfarrerpflegten
a u c hE h e nv o n < U n g e n o s s a m e ni nDz u s e g n e n .
warenEigenleute
weltlicher
DieBegginger
und
geistlicher
Herrenund konntenverkauftund vertauschtwerden.Aus praktischen
Cründendes
in einerOrtSteuereinzugs
suchten
die Leibherren
vieleLeibeigene
zusammenzufasschaftmöglichst
sichUnterschiede.
sen.Esergaben
Celdbedürftige
ihre Hörigenmehrausals die
Adligequetschten
galt: nUnter
Klöster,von denendas Sprichwort
(Abtsstab)
gut
ist
leben.,
dem Krummstab
W i r f i n d e ni n d e nB e g g i n gA
e rk t e nB e i s p i ef lüer
e ni t L e i b e i g e n e n .
a l l eA k t i o n e nu n dT r a n s a k t i o nm
vom 7. FeSo tauschtedurcheinenWechselbrief
bruar 1363 RitterCerhardvon Blumbergseine
Leibeigen
Mee c h t h i ladn d e nB i s c h ov fo nK o n s t a n z
g e g e nJ o h a n nd e n M u l l e ra u s N o c h1 5 3 0b e g a b
s i c hJ a k o bL e u o oa u sf r e i e nS t u c k einn d i e L e i b e i g e n s c h adf te sK l o s t e A
o ,nd e re r s i c h
r sl l e r h e i l i g ev n
offenbarVorteileversprach
l m m e rö f t e r sk a m e s v o r , d a s ss i c he i n z e l n e
Bauernfreikauften,
wofur einenachCeschlecht,
A l t e r u n d L e i s t u n g s f a h r gb
k e rstt r m m tS
eumme
b e z a h lw
t e r d e nm u s s t el.m J a h r1 4 4 4 l ö s t es i c h
H e i n r i cW
h e r n e ru m B C u l d e na u sd e r L e i b e i g e n schaftdesKlosters
Petershausen
Der
beiKonstanz.
wohlhabendeHans Cisingerkaufte 1196 seine
Elsbeth
Ringlium 91':Culdenvom RitStieftochter
t e r v o n F r i e d i n g eanu f B u r g H o h e n k r ä h ef n
rei.
Wahrscheinlich
aus Prestigegründen
wollteer in
s e i n eFr a m i l ikee i n eL e i b e i g e nh ea b e n ,
Schlatt
ZurSchenkung
desCrafenBurkhard
an dasKloster
(Slatte)
gehörten
dieWeilerSchlatt
Reichenau
und
B r i n k h o f e( B
n r i m i n h o v i bn e) ,i d ei n d e rN ä h eu n di n
gelegen.
von Beggingen
derheutigen
Cemarkung
Ü b e rd a sS c h i c k sdael r b e i d e nS i e d l u n g egne b e nu n se i n i g eU r k u n d eAnu s k u n f t .
zu bezahlen,
musste
Um seineSchulden
am '18.
gwing
J u l i1 3 3 1d e r R i t t e rH e i n r i cvho n B l u m e g T
e i, ez u d e m s e l u n d B a n nu n dd i eC e r i c h t s r e c h<t d
hörent,,JakobdemJudenrn
bendorf ze Schlatte
veräussern.
lm Kaufbrief
der StadtSchaffhausen
genannt,
werdenauchPersonen
diealsEigenleute
i nS c h l aw
: u o n r a ud n dJ o h a n S
n p i d eJl ,o t t o h n e nC
h a n nS c h e r m a nmni ts e i n eFr r a uA d e l h e iudn dK i n desSchultdern.ErnTeilder Vogteiist Eigentum
in Schaffhausen.
heissen
von Randenburg
A u c h i n S c h l a t gt i n g d i e E n t w i c k l u nigh r e n
Cangwie überall.DurchKäufeundVergabungen
k a md i eS i e d l u nagu f d e rA n h ö h ei m C r e n z g e b i e t
des
in denBesitz
und Füetzen
zwischen
Beggingen
gefällten
1538
Spitals.Aus einem
städtischen
ve
r n e h m ewni r ,d a s sd i eH ä u s eur m
Schiedsspru
ch
jeneZeitverschwunden
waren.AuchderChronist
unt tl;s t z u o
0 b e r S c h l a<
R ü e g ebr e m e r kut m ' 1 6 0 ü
man
alda
nüt
gar
und
sieht
abgangen
serenziten
dannmattenundäcker.,
des
lst die Siedlungwährendder Agrarkrise
'15. Jahrhunderts
wordenodereinemCeverlassen
Wir wissenesnicht.
waltaktzumOpfergefallen?
u
n
B e iC r e n z s t r e i t i g k e i t ednF l u r b e r e i n i g u n g e n
in jenemCebietgingeinTeilderCüteran Füetzen
biszu deren
uber;der SpitalbezogCrundzinsen
lm Jahr1842ist
Ablösungim letztenJahrhundert.
gebautworden.
derSchlatterhof
B r i nk h o f e n
D r e i h u n d eJr a
t h r en a c hd e r h e r z o g l i c h eSnc h e n in
desWeilersBrinkhofen
kungwar der Crossteil
D
e
r
E
i
n
n
a
h
m
e
nrod e rR a n d e n b u r g e r .
d e nH ä n d e n
del Friedrichs
enthältzweiAbgabenposten:
I t e md e rH o fz u B r u n k o gn i l t1 0 m o d i o sk e r n e n ,
, e r b i sht0 n r e1, v a s 9 m o d i o hs a b e r n9, s c h i l l i n2g h
h
B
n
u
n
d
8
0
a
i
e
r
.
nacht
I t e md a sg ü tz e B r u n k o nd,a sd e rH ü v i n g eurn d
d e r B ü s i n g ehre t ,g i l t 6 m o d i o sk e r n e n6, m o d i o s
'1
h a b e r n6,s c h i l l i n g2 ,h e r b i sht0 n r e , v a s n a c h tü n
u n d4 0 a i e r .
A u c hh i e r e r w i e s seinc hd i eF r e i h e r r ve on nR a n r .m1 3 5 5s c h e n k t esni ed e n
d e n b u ra
g l sW o h l t ä t e U
der
B r i n k h o f eNr e u g r ü t z e h n taeunf d e m R a n d e n
s ,a s su mj e n eZ e i t
K r r c hzeuS c h l e i t h e iemi n, B e w e i d
grossen
bereitsRodungen
auf den Randenhöhen
waren.
worden
vorgenommen
Umfangs
r r i n k h o f esne n kst i c hd e r V o r Ü b e rd e nW e i l e B
1499zer'
ister im Schwabenkrieg
hang Vielleicht
stört und nichtmehraufgebautworden,weil er
DorfBeggingen
dochallzunahdemausgreifenden
e
r
a
u
f
g
i n gA. l s E r i n n e i
n
C
e
m
a
r
k
u
n
g
lag, dessen
r u n gi s tn u rd e rF l u r n a mgee b l i e b e n .