„Durch das Einsetzen von einhüftigen Rahmen, können die Kräfte so balanciert werden, damit grosse, stützenfreie Räume und Auskragungen entstehen .“ • Was benötigt es damit es trägt? Element Rechts Element Links Element Links Element Rechts Kräfteverlauf ohne Pendelstütze Kräfteverlauf mit Pendelstütze Da das Element (links) grössere Kräfte aufweist, ist der Kräfteverlauf nicht im Gleichgewicht. Falls das Element wie oben gezeigt, gebaut werden muss, braucht man zusätzliches Gewicht auf dem Element links, oder es werden Scheiben auf der Seiten des linken Elementes gesetzt, die mit der Decke verbunden sind. Beim einsetzten einer Pendelstütze an der Ende des rechten Elementes, werden die restlichen Kräfte welche vom Gewicht des linken Elementes nicht aufgenommen werden, als Druckkräfte auf diese Stütze ausgeübt. Pendelstützen Scheiben Durch die Scheiben verliert man jedoch die gewollte Auskragung in Richtung der Flugpiste, welche den Besuchern das Gefühl vom Schweben verleihen soll. Durch die Pendelstützen wird es möglich die Rückseite des Gebäudes zu verkleiden. So kann man eine Dramaturgie erzeugen. • Welche Elemente nehmen welche Kräfte auf? Druckkräfte Zugkräfte Stäbe Stäbe einhüftiger Rahmen Auflage Bodenplatte Zugseil Pendelstütze Hauptstütze Fachwerk Stützen Bodenträger Um sehr grosse Spannweiten möglich zu machen, sind Fachwerke sehr gut geeignet. Im oberen Fall werden im Obergurt Druckkräfte und im Untergurt Zugkräfte ausgeübt. Die Stäbe zwischen den Ober- und Untergurten nehmen abwechslungsweise Druck- und Zugkräfte auf. Die Hauptstütze nimmt einen Grossteil der Druckkräfte auf und verbindet den linken und rechten Untergurt. Weil die Verhältnisse vom linken zum rechten Element nicht gut aufgehen, ist am Ende des rechten Elementes eine Pendelstütze notwendig. Es nimmt Druckkräfte auf und verhindert, dass das Element kippt. Der Bodenträger wird auf der Hauptstütze aufgelagert und somit verhindert der Bodenträger das Auseinanderfallen der Beiden Hauptstützen. Die andere Ende des Bodenträgers wird mit einem Zugseil auf das linke Element aufgehängt. • Wie wird es zusammengebaut? Element 1 Element 2 Element 3 Herstellung Zugseil Element 4 Stütze Damit ein Tragwerk möglichst schnell und einfach gebaut wird und einfacher zum transportieren ist, wird das Tragwerk in vier Teilen aufgeteilt. Die vier Elemente werden in der Werkstatt hergestellt und für die Montage vorbereitet. Vor Ort werden die vier Teile sowie die Stütze aufgestellt, mit Hilfsstützen vorgespannt und danach zusammen verschweisst. HSLU - Technik + Architektur | Struktur + Material | FS15 | Entwurfsklasse Ivo Thalmann | Qendrim Gashi
© Copyright 2024 ExpyDoc