Betrugsindikatoren in Schadensmeldungen erkennen

Textanalyse in der Versicherungsbranche:
Betrugsindikatoren in Schadensmeldungen erkennen
TDWI 2015 // BI in der Finanzindustrie
Dr. Hans Holger Rath, Senior Product Manager
Attensity Europe GmbH
Über Attensity
Wir helfen den weltweit führenden Marken, ihre
Kundenkonversationen in Unternehmenswerte
zu wandeln – egal wo sie stattfinden:
Twitter
•
Facebook
15+
12
550
150+
•
Google+
•
Blogs
•
Foren
•
Rezensionen
•
E-Mails
•
Umfragen
•
CRM
•
Berichte
Jahre Erfahrung in Textanalyse und CEM
Patente in Natural Language Processing (NLP)
und Data Ingestion
Millionen Social Media Quellen
Installationen weltweit
WELTWEIT
NLP-Entwicklerteam
GRÖSSTES
2
Versicherungsbetrug in Deutschland, Europa und USA
10 % Betrugsquote in Deutschland, Europa, USA
Deutschland (GDV, 2011)
» 42 Mrd. Euro Schadenaufwendungen p.a.
» Ca. 4 Mrd. Euro Schaden durch Betrug p.a.
100 %
Europa (Accenture, 2013)
» 8-12 Mrd. Euro Schaden durch Betrug p.a.
Alle Forderungen
USA (NICB, NAIC)
» Über 30 Mrd. US$ Schaden durch Betrug p.a.
» Nur in 1-3 % der Forderungen wird Betrug entdeckt
10 %
Alle Zahlen beziehen sich auf Schaden- und Unfallversicherungen
Erkannter
Betrug
Betrug
1 bis 3 %
0%
4
Bei Kfz, Hausrat und Haftpflicht wird am häufigsten betrogen
Allianz:
» Am meisten betrogen wird bei der KfzVersicherung
» Über 50 % der Kfz-Schadensfälle mit
betrügerischer Absicht
» Bei Lebens- und Krankenpolicen liegt die
Betrugsquote unter 1 %
Zurich: Zahlungsforderungen bei defekten Laptops:
» Bei 36 % konnte Betrug nachgewiesen werden
» Bei 9 % verstummte die Forderung nach weiteren
Nachfragen
Quelle: GDV
5
Arten des Betrugs
» Schadensverlauf wird „angepasst“, damit Schaden
versichert ist
» Falsche Angabe der Schadenshöhe
» Schaden frei erfunden
„10 bis 15 % aller Betrugsfälle gehen auf das Konto
organisierter Kriminalität.“ (Allianz)
„Gerade die kleineren Betrügereien
sind in der Summe ein großes Problem
für die Versichertengemeinschaft.“ (GDV)
Quelle: GDV
6
Gartner 2014: Wie Versicherer Betrug adressieren können
» Versicherer, die eine umfassende und insbesondere funktionsübergreifende DatenanalyseStrategie verfolgen, sind erfolgreicher, als solche, die eine fragmentierte Strategie anwenden
» Interne und relevante externe Daten in einem logischen Datenpool vereinen und nach
bekannten und unbekannten Betrugsmustern durchsuchen
» Die in den Systemen gefundenen Betrugsindikatoren priorisieren und korrelieren, um neue
Muster zu erkennen
» Profile für Konten, Kunden und andere Einheiten bilden und hinsichtlich anomaler
Transaktionen überwachen
7
Accenture 2013: Umfrage bei Europas Versicherern
» Größte und wichtigste Herausforderung für 75 % der europäischen Versicherer im Kontext
Schadensbearbeitung: Neue Systeme integrieren, die Multi-Channel-Zugriff anbieten
» 84 % empfinden ihre existierenden Systeme als zu unflexibel und unmodern, um
Schadensforderungen effektiv zu bearbeiten und damit Betrug effektiv zu bekämpfen
» 51 % haben nicht die Kapazität, alle verfügbaren Daten zu sammeln und zu analysieren
» Das gilt insbesondere für Daten aus Telemetrie und GPS sowie unstrukturierte Daten wie
bspw. Social Media
8
Textquellen für die Betrugserkennung
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
»
Schadensformulare
E-Mails
Notizen der Sachbearbeiter
Rechtlich relevante Dokumente
Arztbriefe
Medizinische Berichte & Gutachten
Polizeiberichte
Technische Untersuchungsberichte
Unfallberichte & -gutachten
Zeugenaussagen
Sachverständigenberichte
Social Media (Twitter, Facebook, Blogs, Foren, usw.)
Interne historische Daten über Versicherte
9
Exkurs: Was ist Textanalyse?
Textanalyse von Vorgangsnotizen: Fiktives Beispiel
„Keine sichtbaren Verletzungen bekannt. Bis vor kurzem wussten wir nur, dass der
Busfahrer nach dem Unfall über Schmerzen im Knie klagte. Wir kannten noch nicht
einmal den Namen des Ansprst. Jetzt wissen wir, dass Ansprst durch Anwalt vertreten
wird, 2010 und 2013 in ähnliche Unfälle verwickelt war und eigene Unfallvers besitzt.
Anwalt hat bisher keine medizinischen Infos weitergegeben. Uns bekannt: Akute
Schulter-Prellung. MRT zeigt Bandscheiben-Protrusion bei c5-6 und c6-7.“
11
Themen erkennen
„Keine sichtbaren Verletzungen bekannt. Bis vor kurzem wussten wir nur, dass der
Busfahrer nach dem Unfall über Schmerzen im Knie klagte. Wir kannten noch nicht
einmal den Namen des Ansprst. Jetzt wissen wir, dass Ansprst durch Anwalt vertreten
wird, 2010 und 2013 in ähnliche Unfälle verwickelt war und eigene Unfallvers besitzt.
Anwalt hat bisher keine medizinischen Infos weitergegeben. Uns bekannt: Akute
Schulter-Prellung. MRT zeigt Bandscheiben-Protrusion bei c5-6 und c6-7.“
 Themen: Person, Körperteil, Verletzung, Verletzungsursache,
Versicherung, Diagnostik, Dokument, …
12
Ereignisse und Beziehungen herauslesen
„Keine sichtbaren Verletzungen bekannt. Bis vor kurzem wussten wir nur, dass der
Busfahrer nach dem Unfall über Schmerzen im Knie klagte. Wir kannten noch nicht
einmal den Namen des Ansprst. Jetzt wissen wir, dass Ansprst durch Anwalt vertreten
wird, 2010 und 2013 in ähnliche Unfälle verwickelt war und eigene Unfallvers besitzt.
Anwalt hat bisher keine medizinischen Infos weitergegeben. Uns bekannt: Akute
Schulter-Prellung. MRT zeigt Bandscheiben-Protrusion bei c5-6 und c6-7.“
 Themen: …
 Ereignisse & Beziehungen: Anwaltliche Tätigkeit, Versicherungsprofil,
Medizinische Behandlung, …
13
Indikatoren für Betrug und Subrogation identifizieren
„Keine sichtbaren Verletzungen bekannt. Bis vor kurzem wussten wir nur, dass der
Busfahrer nach dem Unfall über Schmerzen im Knie klagte. Wir kannten noch nicht
einmal den Namen des Ansprst. Jetzt wissen wir, dass Ansprst durch Anwalt vertreten
wird, 2010 und 2013 in ähnliche Unfälle verwickelt war und eigene Unfallvers besitzt.
Anwalt hat bisher keine medizinischen Infos weitergegeben. Uns bekannt: Akute
Schulter-Prellung. MRT zeigt Bandscheiben-Protrusion bei c5-6 und c6-7.“
 Themen: …
 Ereignisse & Beziehungen: …
 Betrugsindikator, Subrogationsindikator
14
Natural Language Processing (NLP) ist der Schlüssel
„Keine sichtbaren Verletzungen bekannt. Bis vor kurzem wussten wir nur, dass der
Busfahrer nach dem Unfall über Schmerzen im Knie klagte. Wir kannten noch nicht
einmal den Namen des Ansprst. Jetzt wissen wir, dass Ansprst durch Anwalt vertreten
wird, 2010 und 2013 in ähnliche Unfälle verwickelt war und eigene Unfallvers besitzt.
Anwalt hat bisher keine medizinischen Infos weitergegeben. Uns bekannt: Akute
Schulter-Prellung. MRT zeigt Bandscheiben-Protrusion bei c5-6 und c6-7.“
 Themen: …
 Ereignisse & Beziehungen: …
 Betrugsindikator, Subrogationsindikator
15
BI mit Textanalyse kombinieren, um auch Texte auszuwerten
Business Intelligence
Textanalyse
Texte
Dokumente, CRM-Notizen, Mails,
Fragebögen, Social Media, etc.
Sprachverarbeitung
und
Semantik
Fachspezifische
Kategorien
Themen,
Aussagen,
Kategorien
Data Warehouse
Daten
Datenbank, ERP, CRM, etc.
Geschäftsprozesse
16
Betrugserkennung mit Textanalyse:
Ein Vorgehensmodell
Vorgehensmodell*
Bewertungsmodelle und
Wörterbücher
» Betrug
» Unfallversicherung
» Subrogation
» Haftpflichtvers.
» Geschäftsregeln
» Kfz-Versicherung
» Claim-Filter
» Schadensvers.
Direkte Weiterverarbeitung
Passender
Claim-Prüfer
» Claim-Datenbank
SIU
» Textquellen
» Internet Content
» OCR/ICR Content
Alle ClaimDaten
fusionieren
» E-Mail
» Social Media
Claim-Daten
analysieren
und bewerten
Bewertete
Claims
weiterleiten
Intelligenter
Workflow
SubrogationsEinheit
» Daten von Dritten
Supervisor
*)
Zum Patent angemeldet durch TCS bei USPTO & EPO
18
Domänenspezifische Linguistik
Szenario: Unfall mit Geschäftswagen
» Claim-Datenbank
Domänenspezifika
» Textquellen
» Internet Content
» OCR/ICR Content
Konzept: Weichgewebeverletzung
Dehnung, Verstauchung, Schwellung,
Kontusion, Prellung, usw.
» E-Mail
Indikator: Kombinierte Konzepte
» Weichgewebeverletzung
» Involvierter Anwalt schickt Desinformationen
Zu
bearbeitende
Claims
» Person ist Kreditnehmer
» Verletzter liefert wenig Details
Wird ermöglicht durch:
» Semantik (Wörterbücher)
» Taxonomien
19
Betrugsindikatoren erkennen
Fusionierte Claim-Daten:
Claims durchlaufen verschiedene Filter, die Betrugs- und
Subrogationsindikatoren identifizieren und Claims den nächsten
Bearbeitungsschritten zuweisen
Nächste Bearbeitungsschritte:
Ebene 2
Bewertung
Ebene 3
Verdachtsmoment
Ebene 1
Kein Verdacht,
keine Subrogation
Ebene 1
Kein Verdacht
=> schnelle Weiterbearbeitung
Ebene 2
Erste Anzeichen für Verdacht
=> könnte weiter analysiert werden
Ebene 3
Starke Anzeichen für Verdacht
=> sollte weiter analysiert werden
Ebene 4
Hochgradig verdächtig
=> muss vom Sachbearbeiter
SIU/Subrogation bearbeitet werden
Ebene 4
Verdächtige
Claims
Hoher Verdacht
für Betrug oder
Möglichkeit der
Subrogation
Hochgradig konfigurierbar
- alle Parameter sind unter Kontrolle des Nutzers
20
Demo
22
Kumulierte Ansicht der Forderungen.
Über 50 % beziehen sich auf
Verletzungen von: Hals, Rücken,
Schulter, Arm und Knie.
Muster von Verdachtsindikatoren
lassen sich mit BI aus extrahierten
Infos ableiten. Bspw. liefert eine
Korrelationsanalyse historischer
Betrugsdaten die gesuchten Muster
für Verdachtskombinationen.
Forderungsdetails zeigen
zusätzliche Infos wie Geschlecht,
Familie, Alter, Gesundheitsprofil,
usw.
Einige der Verdachtsindikatoren sind
öffentlich bekannt, einige sind
spezifisch für ein Produkt und andere
kristallisieren sich über die Zeit heraus!
Die Grafik zeigt die Top10-Indikatoren.
Kombinationen von Verdachtsindikatoren
sortieren die Forderung in Verdachtsebenen
ein.
Umso mehr Indikatoren, desto höher die
Betrugswahrscheinlichkeit!
23
Textansicht der Forderung mit den
erkannten Themen, die typisch für
diesen Versicherungstyp sind
24
Als Beispiel der Verdachtsebene 3 hat
diese Forderung vier Indikatoren!
25
Da Forderung in Ebene 3, wird Status
auf „Sende an Special Investigation
Unit“ gesetzt
26
Einsatzmöglichkeiten & Vorteile
Einsatzmöglichkeiten & Vorteile
Betrugserkennung
Claim-Weiterleitung
 Verdächtige Claims genauer und früher
 Claims ohne oder mit nur geringem
identifizieren und kategorisieren
 Quantität und Qualität der an SIU weitergeleitete
Claims erhöhen, um Ressourcennutzung zu
optimieren
Verdachtsmoment bzw. Subrogationsmöglichkeiten
schnell weiterleiten, um die Verarbeitung zu
beschleunigen
 Kosten der Claim-Bearbeitung einsparen
 Kundenzufriedenheit erhöhen
Subrogation
Anspruchshöhe
 Möglichkeiten zur Subrogation genauer und früher
 Anspruchshöhe weiter reduzieren, indem auch
identifizieren
 Möglichkeiten nach Volumen,
Erfolgswahrscheinlichkeit und erwartetem
Aufwand bewerten und kategorisieren
 Identifikationsrate und durchschnittlichen Wert
erhöhen
unstrukturierte Daten berücksichtigt werden
 Schadensquote verbessern
Vertragsabschluss
 Claim-Auswertungen vor Vertragsabschluss
heranziehen, um Risiken und früheren Betrug zu
berücksichtigen
28
Zusammengefasst
Leidensdruck
Lösung
Ergebnis
29
Vielen Dank!
Fragen? Antworten!
Dr. Hans Holger Rath, Senior Product Manager
[email protected]
facebook.com/Attensity
Twitter.com/Attensity
Weitere Infos:
http://bit.ly/tdwi2015
Ausstellung Stand 24